[go: up one dir, main page]

DE20311293U1 - Surgical instrument with tubular shaft, contains flexible transmission comprising sections connected by ball joints - Google Patents

Surgical instrument with tubular shaft, contains flexible transmission comprising sections connected by ball joints

Info

Publication number
DE20311293U1
DE20311293U1 DE20311293U DE20311293U DE20311293U1 DE 20311293 U1 DE20311293 U1 DE 20311293U1 DE 20311293 U DE20311293 U DE 20311293U DE 20311293 U DE20311293 U DE 20311293U DE 20311293 U1 DE20311293 U1 DE 20311293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular shaft
instrument according
transmission element
force transmission
shaft instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311293U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20311293U priority Critical patent/DE20311293U1/en
Publication of DE20311293U1 publication Critical patent/DE20311293U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00305Constructional details of the flexible means
    • A61B2017/00314Separate linked members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2904Details of shaft curved, but rigid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2936Pins in guiding slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The flexible transmission (5) inside the shaft (2) comprises a number of sections (9) which are arranged one after the other and are in contact with the inside of the shaft. A ball joint-type connection is provided in between adjoining transmission sections.

Description

CHIRURGISCHESROHRSCHAFTINSTRUMENTSURGICALTUBESHAFTINSTRUMENT

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen flexiblen Schaft und mit einem darin aufgenommenen, längsverschieblichen und biegbaren Kraftübertragungselement.The invention relates to a surgical tubular shaft instrument with a tubular flexible shaft and with a longitudinally displaceable and bendable force transmission element accommodated therein.

Ein solches Instrument ist beispielsweise in der DE 195 20 717 C2 beschrieben. Such an instrument is described, for example, in DE 195 20 717 C2.

Eine im Inneren des Schaftes geführte Schub- und Zugstange ist bei dieser bekannten Ausgestaltung bereichsweise im Durchmesser reduziert, so daß in diesem Bereich eine Biegung möglich ist, während in anderen, nicht durchmesserreduzierten Bereichen die Schub- und Zustange an der Innenseite des Schaftes anliegt und dadurch gegen ein Ausknicken gesichert ist. Allerdings ist bei dieser Ausgestaltung die Übertragung sehr hoher Druckkräfte nicht möglich, wenn die Stützpunkte mit großem Durchmesser weit voneinander entfernt sind, und wenn sie sehr dicht beieinander liegen, ist die Flexibilität eingeschränkt. In this known design, a push and pull rod guided inside the shaft is reduced in diameter in some areas so that bending is possible in this area, while in other areas where the diameter is not reduced, the push and pull rod rests on the inside of the shaft and is thus protected against buckling. However, with this design, the transmission of very high compressive forces is not possible if the support points with large diameters are far apart from each other, and if they are very close together, flexibility is limited.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Schaftinstrument so auszubilden, daß bei hoher Flexibilität die Übertragung hoher Druckkräfte möglich ist.It is the object of the invention to design a shaft instrument of this type in such a way that the transmission of high compressive forces is possible with high flexibility.

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument der eingangs beschrieben Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kraftübertragungselement aus einer Anzahl von Einzelabschnitten besteht, die an der Innenwand des Schaftes anliegend hintereinander angeordnet sind und im Anlagebereich von zwei Einzelabschnitten eine kugelgelenkartige Verbindung aufweisen. Diese größere Anzahl von Einzelabschnitten ermöglicht es also, das Kraftübertragungselement an dem kugelgelenkförmigen Verbindungspunkten in eine beliebige Richtung zu verschwenken, so daß das Kraftübertragungselement insgesamt eine hohe Flexibilität aufweist, gleichzeitig wird aber der gesamte Querschnitt des Schaftes ausgenützt, um in diesem Bereich Druckkräfte übertragen zu können, ein seitliches Ausknicken der Einzelabschnitte ist nicht möglich, die Druckkräfte können über das Kugelgelenk zuverlässig an den benachbarten Einzelabschnitt übertragen werden.This object is achieved according to the invention in a surgical tubular shaft instrument of the type described at the outset in that the force transmission element consists of a number of individual sections which are arranged one behind the other on the inner wall of the shaft and have a ball-joint-like connection in the contact area of two individual sections. This larger number of individual sections therefore makes it possible to pivot the force transmission element in any direction at the ball-joint-shaped connection points, so that the force transmission element has a high degree of flexibility overall, but at the same time the entire cross-section of the shaft is used to be able to transmit compressive forces in this area. Lateral buckling of the individual sections is not possible, and the compressive forces can be reliably transmitted to the adjacent individual section via the ball joint.

Es kann beispielsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Einzelabschnitt in Anlagebereich zum benachbarten Einzelabschnitt eine kugelige Lagerpfanne aufweisen und der benachbarte Einzelabschnitt weist dann eine in die Lagepfanne eintauchende, kugelig vorstehende Lagerfläche auf. Die Lagerpfanne kann geschlossen sein und auch die kugelig vorstehende Lagerfläche kann geschlossen sein, so daß die gesamte Lagerfläche für die Kraftübertragung zur Verfügung steht.For example, in a preferred embodiment, an individual section can have a spherical bearing cup in the contact area with the adjacent individual section and the adjacent individual section then has a spherically protruding bearing surface that dips into the bearing cup. The bearing cup can be closed and the spherically protruding bearing surface can also be closed, so that the entire bearing surface is available for force transmission.

Der Rand der Lagerpfanne kann den benachbarten Einzelabschnitt mit einer elastischen Einrast- oder Einschnappverbindung umgeben, so daß man die beiden benachbarten Einzelabschnitte auf diese Weise in axialer Richtung zusammenstecken kann, man erhält dann ein längeres Kraftübertragungsglied aus Einzelabschnitten, die alle durch die Rastverbindung aneinander gehaltenThe edge of the bearing cup can surround the adjacent individual section with an elastic locking or snap-in connection, so that the two adjacent individual sections can be plugged together in the axial direction in this way, thus obtaining a longer force transmission element made up of individual sections, all of which are held together by the locking connection.

• ··

• ··

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

und gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Verschwenkbarkeit selbstverständlich für jedes einzelne Kugelgelenk keine allzu große Winkelveränderung benötigt, um trotzdem für das gesamte Kraftübertragungselement eine ausreichende Flexibilität zu gewährleisten.and can be pivoted against each other, whereby the pivoting capability naturally does not require too great an angle change for each individual ball joint in order to nevertheless ensure sufficient flexibility for the entire power transmission element.

Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lagerpfanne durch eine ringförmige Lagerfläche mit kreisbogenförmiger Kontur am Innenmantel des rohrstückförmig ausgebildeten Einzelabschnitts gebildet wird. Die kugelige Lagerfläche des benachbarten Einzelabschnitts taucht also in den Innenraum des ersten Einzelabschnittes ein und wird in dieser ringförmigen Lagerfläche mit kreisbogenförmiger Kontur geführt, in diesem Bereich können auch die Druckkräfte übertragen werden.In another embodiment, the bearing cup is formed by an annular bearing surface with a circular contour on the inner surface of the individual section in the form of a piece of pipe. The spherical bearing surface of the adjacent individual section thus dips into the interior of the first individual section and is guided in this annular bearing surface with a circular contour; the pressure forces can also be transmitted in this area.

Dabei ist es möglich, daß der Einzelabschnitt im Bereich der ringförmigen Lagerfläche durch Einschnitte in in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende Lappen unterteilt ist, die vorzugsweise elastisch nach außen biegbar sind. Auch dadurch läßt sich eine elastische Einschnapp- oder Einrastverbindung realisieren. It is possible for the individual section in the area of the ring-shaped bearing surface to be divided by incisions into tabs lying next to one another in the circumferential direction, which can preferably be bent elastically outwards. This also makes it possible to create an elastic snap-in or latching connection.

Das beschriebene Kraftübertragungselement ist insbesondere zur Übertragung von Druckkräften geeignet. Es kann aber vorgesehen sein, daß durch die Einzelabschnitte ein biegbares Zugelement hindurchgeführt ist, das beispielsweise in Form eines dünnen biegsamen Stabes oder eines Seiles eingesetzt wird, dann ist das Kraftübertragungselement auch bestens zur Übertragung von Zugkräften geeignet.The force transmission element described is particularly suitable for transmitting compressive forces. However, it can be provided that a flexible tension element is passed through the individual sections, which is used, for example, in the form of a thin, flexible rod or a rope, in which case the force transmission element is also ideally suited for transmitting tensile forces.

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Das Zugelement kann durch eine zentrale Öffnung in jedem Einzelabschnitt hindurchgeführt sein.The tension element can be passed through a central opening in each individual section.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Einzelabschnitte zwischen ihren Enden in Längsrichtung konkav gekrümmt sind. Vorzugsweise ist die Krümmung so gewählt, daß sie der Krümmung der bei maximaler Biegung des Schaftes innenliegenden Seite des Schaftes entspricht. In diesem Falle kann sich der Schaft an die Außenkontur der Einzelabschnitte anlegen, so daß die Einzelabschnitte eine zusätzliche Führung erfahren, außerdem wird dadurch eine maximal abgebogene Konfiguration definiert.In a preferred embodiment, the individual sections are concavely curved in the longitudinal direction between their ends. The curvature is preferably selected so that it corresponds to the curvature of the inside side of the shaft when the shaft is bent to the maximum. In this case, the shaft can rest against the outer contour of the individual sections so that the individual sections are given additional guidance, and a maximally bent configuration is also defined.

Die Einzelabschnitte können bei einer bevorzugten Ausführungsform von einem gemeinsamen flexiblen Schlauch oder einem Kunststoffmantel umgeben sein, der über die Einzelabschnitte gezogen ist oder um diese herum gespritzt ist.In a preferred embodiment, the individual sections can be surrounded by a common flexible hose or a plastic sheath that is pulled over the individual sections or molded around them.

Das beschriebene Schaftinstrument kann insbesondere so aufgebaut sein, daß der Schaft in ein Griffteil eingeschoben ist und in der eingeschobenen Stellung von einer lösbaren Fixiereinrichtung im Griffteil festgelegt wird. Dies ermöglicht das Abnehmen des Schaftes vom Griffteil und damit eine verbesserte Reinigungsmöglichkeit, außerdem können mit demselben Griffteil unterschiedliche Schäfte verwendet werden.The shaft instrument described can in particular be constructed in such a way that the shaft is inserted into a handle and is secured in the inserted position by a detachable fixing device in the handle. This allows the shaft to be removed from the handle and thus improves cleaning options; moreover, different shafts can be used with the same handle.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Fixiereinrichtung einen federbelasteten Schwenkhebel aufweist, der in einer Sperrstellung durch Eingriff eines Vorsprungs in einen Rücksprung den Schaft gegen eine axiale Verschiebung sichert. Dadurch erhält man eine sehr einfach be-In a preferred embodiment, the fixing device can have a spring-loaded pivot lever which, in a locking position, secures the shaft against axial displacement by engaging a projection in a recess. This provides a very simple

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

dienbare Fixiereinrichtung, die allein durch Betätigung des federbelasteten Schwenkhebels eine Freigabe des Schaftes ermöglicht.A locking device that allows the shaft to be released simply by operating the spring-loaded pivot lever.

Es ist günstig, wenn der Schaft in seiner in das Griffteil eingeschobenen Stellung gegen eine Verdrehung um seine Längsachse gesichert ist.It is advantageous if the shaft is secured against rotation about its longitudinal axis when inserted into the handle.

Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Kraftübertragungselement an seinem griffteilseitigen Ende lösbar mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist. Auch dies ermöglicht die Trennung im Griffteilbereich, gegebenenfalls können Schaft und Kraftübertragungselement gemeinsam vom Griffteil und der dort angeordneten Betätigungseinrichtung abgetrennt werden.Furthermore, it can be provided that the force transmission element is detachably connected to an actuating device at its end on the handle part side. This also enables separation in the handle part area; if necessary, the shaft and force transmission element can be separated together from the handle part and the actuating device arranged there.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lösbare Verbindung durch eine Einschubkuppiung gebildet wird, die beim Einschieben des Kraftübertragungselementes in die Einschubkuppiung zunächst keine Verbindung zur Betätigungseinrichtung aufweist und die erst beim weiteren Einschieben des Kraftübertragungselementes eine Verbindung herstellt. Durch die Einschubbewegung selbst wird somit die Verbindung hergestellt, es sind keine zusätzlichen Kupplungsvorgänge notwendig. Umgekehrt kann allein durch Herausziehen des Kraftübertragungselementes aus der Einschubkuppiung diese Verbindung gelöst werden.It is particularly advantageous if the detachable connection is formed by a slide-in coupling which initially has no connection to the actuating device when the power transmission element is pushed into the slide-in coupling and which only creates a connection when the power transmission element is pushed in further. The connection is thus created by the pushing-in movement itself; no additional coupling processes are necessary. Conversely, this connection can be released simply by pulling the power transmission element out of the slide-in coupling.

Beispielsweise kann die Einschubkuppiung einen Mitnehmer mit einem einseitig offenen Schlitz umfassen, in den ein Vorsprung des Kraftübertragungselementes einschiebbar ist.For example, the insert coupling can comprise a driver with a slot that is open on one side and into which a projection of the force transmission element can be inserted.

Besonders günstig ist die Ausgestaltung, wenn der Mitnehmer mit dem Schlitz verschwenkbar am Griffteil gelagert ist zwischen einer Einschublage, in der derThe design is particularly advantageous if the driver with the slot is pivotably mounted on the handle part between an insertion position in which the

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Vorsprung des Kraftübertragungselementes beim Einschieben in das Griffteil ins offene Ende des Schlitzes eintreten kann, und einer Kupplungsstellung, in der der Schlitz im wesentlichen quer zur Verschieberichtung des Kraftübertragungselementes verläuft. Bei dieser Ausgestaltung kann also der Vorsprung in der Einschublage ohne weiteres in den Schlitz eintreten, nicht aber in der Kupplungsrichtung, die im wesentlichen quer dazu verläuft.The projection of the force transmission element can enter the open end of the slot when inserted into the handle part, and a coupling position in which the slot runs essentially transversely to the direction of displacement of the force transmission element. In this design, the projection can therefore easily enter the slot in the inserted position, but not in the coupling direction, which runs essentially transversely thereto.

Es ist dabei möglich, daß der Mitnehmer durch die Betätigungsvorrichtung verschwenkbar ist und dabei in dessen Kupplungsstellung das Kraftübertragungselement über den in den Schlitz eingreifenden Vorsprung axial verschiebt. Der Mitnehmer dient damit nicht nur der Kupplung des Kraftübertragungselementes mit der Betätigungsvorrichtung, sondern auch der Bewegungsübertragung von der Betätigungsvorrichtung auf das Kraftübertragungselement, beispielsweise kann der Mitnehmer selbst Teil einer verschwenkbaren Griffbranche des Griffteiles sein.It is possible for the driver to be pivotable by the actuating device and, in its coupling position, to axially displace the force transmission element via the projection engaging in the slot. The driver thus serves not only to couple the force transmission element to the actuating device, but also to transmit movement from the actuating device to the force transmission element. For example, the driver itself can be part of a pivotable handle branch of the handle part.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mitnehmer beim Einschieben des Kraftübertragungselementes derart schräg zur Verschieberichtung des Kraftübertragungselementes steht, daß dieses den Mitnehmer beim weiteren Einschieben in die Kupplungsstellung verschwenkt.It is particularly advantageous if the driver is positioned at an angle to the direction of displacement of the power transmission element when the power transmission element is inserted, such that the latter pivots the driver into the coupling position when it is inserted further.

Es ist auch vorteilhaft, wenn der Mitnehmer durch eine Feder in die Einschublage verschwenkt wird, insbesondere kann diese Feder eine Biegefeder sein, die an dem Schwenkhebel gehalten ist, der den Schaft gegen eine Axialverschiebung sichert.It is also advantageous if the driver is pivoted into the inserted position by a spring; in particular, this spring can be a bending spring which is held on the pivot lever which secures the shaft against axial displacement.

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Das Kraftübertragungselement kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an seinem werkzeugseitigen Ende über eine lösbare Bajonettkupplung mit einem Werkzeug verbunden sein, wobei unter dem Begriff "Werkzeug" auch ein Übertragungsglied verstanden werden kann, welches das Kraftübertragungselement mit einem eigentlichen Werkzeug verbindet.According to a preferred embodiment, the force transmission element can be connected to a tool at its tool-side end via a detachable bayonet coupling, whereby the term "tool" can also be understood to mean a transmission member which connects the force transmission element to an actual tool.

Günstig ist es, wenn das Werkzeug eine Aufnahmevertiefung für das Ende des Kraftübertragungselementes aufweist, insbesondere können das Ende des Kraftübertragungselementes und die Aufnahme konisch ausgebildet sein.It is advantageous if the tool has a receiving recess for the end of the force transmission element; in particular, the end of the force transmission element and the receiving recess can be conical.

Die Bajonettverriegelung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform durch axiales Zusammenführen des Kraftübertragungselementes und des Werkzeuges sowie durch eine anschließende Verdrehung der beiden Teile gegeneinander um die Längsachse des Kraftübertragungselementes erfolgen.In a preferred embodiment, the bayonet locking can be achieved by axially bringing together the force transmission element and the tool and by subsequently rotating the two parts against each other about the longitudinal axis of the force transmission element.

Günstig ist es, wenn das Werkzeug einen in Richtung auf das Kraftübertragungselement vorstehenden Verriegelungsvorsprung trägt, der in einer L-förmigen Bahn des Kraftübertragungselementes geführt ist.It is advantageous if the tool has a locking projection which projects in the direction of the force transmission element and is guided in an L-shaped path of the force transmission element.

Die Lösbarkeit des Schaftes und/oder des Kraftübertragungselementes vom Griffteil und die Verbindungsmöglichkeit des Kraftübertragungselementes vom Griffteil und die Verbindungsmöglichkeit des Kraftübertragungselementes mit dem Werkzeug können vorteilhaft bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument mit einem flexiblen Schaft und einem flexiblen Kraftübertragungselement eingesetzt werden, grundsätzlich kann der Einsatz aber auch bei anders gearteten Rohrschaftinstrumenten erfolgen. Der Schutz bezieht sich daher auch auf Rohrschaftinstrumente mit derartigen Ausbildungen, die keinen flexiblenThe ability to detach the shaft and/or the force transmission element from the handle part and the ability to connect the force transmission element to the handle part and the ability to connect the force transmission element to the tool can be used advantageously in a surgical tubular shaft instrument with a flexible shaft and a flexible force transmission element, but in principle it can also be used in other types of tubular shaft instruments. The protection therefore also applies to tubular shaft instruments with such designs that do not have a flexible

• ··

• ··

-8--8th-

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Schaft und kein flexibles Kraftübertragungselement aufweisen, sondern in anderer Weise ausgestaltet sind.shaft and no flexible force transmission element, but are designed in a different way.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: The following description of preferred embodiments of the invention serves to explain in more detail in conjunction with the drawing. They show:

Figur 1: eine Seitenansicht eines zangen- oder scherenförmigen Rohrschaftinstruments mit flexiblem Schaft;Figure 1: a side view of a forceps- or scissors-shaped tubular shaft instrument with a flexible shaft;

Figur 2: eine Längsschnittansicht durch den flexiblen Bereich des Schaftes; Figure 2: a longitudinal sectional view through the flexible region of the shaft;

Figur 3: eine schematische Darstellung von zwei elastisch zusammengesteckten Einzelabschnitten des Kraftübertragungselementes mit einem durch diese hindurchgeführten Zugelement;Figure 3: a schematic representation of two elastically connected individual sections of the force transmission element with a tension element passing through them;

Figur 4: eine Seitenansicht eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Rohrschaftinstrumentes mit einer Abtrennmöglichkeit des Schaftes und des Kraftübertragungselementes vom Griffteil und einer lösbaren Verbindung zwischen Kraftübertragungselement und Werkzeug;Figure 4: a side view of another preferred embodiment of a tubular shaft instrument with a possibility of detaching the shaft and the force transmission element from the handle part and a detachable connection between the force transmission element and the tool;

Figur 5: eine vergrößerte Detailansicht des Lagerungsbereiches des Schaftes im Griffteil bei dem Instrument der Figur 4 bei verriegeltem Schaft und gekuppeltem Kraftübertragungselement;Figure 5: an enlarged detailed view of the bearing area of the shaft in the handle part of the instrument of Figure 4 with the shaft locked and the force transmission element coupled;

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Figur 6: eine Ansicht ähnlich Figur 5 bei entkuppeltem Schaft und entkuppeltem Kraftübertragungselement;Figure 6: a view similar to Figure 5 with the shaft and force transmission element uncoupled;

Figur 7: eine vergrößerte Detailansicht des Verbindungsbereiches zwischen Kraftübertragungselement und Werkzeug undFigure 7: an enlarged detailed view of the connection area between the force transmission element and the tool and

Figur 8: eine Draufsicht auf das Instrument der Figur 7.Figure 8: a plan view of the instrument of Figure 7.

Die Erfindung wird anhand eines zangen- oder scherenförmigen Rohrschaftinstruments erörtert, es versteht sich aber, daß die Erfindung bei allen rohrschaftförmigen Instrumenten Verwendung finden kann, bei denen im Inneren eines Schaftes ein Kraftübertragungselement geführt wird, das durch den Schaft hindurch eine Bewegung vom proximalen zum distalen Ende überträgt.The invention is discussed using a forceps- or scissors-shaped tubular shaft instrument, but it is understood that the invention can be used with all tubular shaft-shaped instruments in which a force transmission element is guided inside a shaft, which transmits a movement from the proximal to the distal end through the shaft.

Das in der Zeichnung dargestellte Rohrschaftinstrument 1 weist einen länglichen, rohrförmigen Schaft 2 auf, welcher zumindest in seinem distalen Bereich 3 flexibel ausgebildet ist. Es kann sich dabei in an sich bekannter Weise um einen Schaft aus einem Kunststoffmaterial handeln oder um ein dünnwandiges Metallröhrchen, das im bestimmten Grenzen flexibel ist.The tubular shaft instrument 1 shown in the drawing has an elongated, tubular shaft 2 which is flexible at least in its distal region 3. In a manner known per se, this can be a shaft made of a plastic material or a thin-walled metal tube which is flexible within certain limits.

Am distalen Ende des Schaftes 2 sind Arbeitselemente 4 gelagert, die gegeneinander bewegbar sind, beispielsweise können die Arbeitselemente 4 zwei gegeneinander verschwenkbare Klemmbacken oder zwei gegeneinander verschwenkbare Schneiden einer Schere sein. Um diese Arbeitselemente zu bewegen, ist im Inneren des Schaftes 2 ein diesen Schaft 2 vollständig durchsetzendes, flexibles Kraftübertragungselement 5 angeordnet, welches am proximalen Ende des Schaftes 2 aus diesem hervorsteht. In diesem Bereich ist derAt the distal end of the shaft 2, working elements 4 are mounted which can be moved relative to one another. For example, the working elements 4 can be two clamping jaws which can be pivoted relative to one another or two blades of a pair of scissors which can be pivoted relative to one another. In order to move these working elements, a flexible force transmission element 5 which completely penetrates the shaft 2 is arranged inside the shaft 2 and which protrudes from the shaft 2 at the proximal end. In this area, the

A 57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
A 57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Schaft 2 mit einer Griffbranche 6 starr verbunden, an der verschwenkbar eine zweite Griffbranche 7 gelagert ist. An dieser zweiten Griffbranche 7 ist das Kraftübertragungselement 5 angelenkt, so daß bei einem Verschwenken der Griffbranche 7 relativ zur Griffbranche 6 das Kraftübertragungselement 5 relativ zum Schaft 2 in Längsrichtung verschoben wird. Diese Verschiebung des Kraftübertragungselementes 5 wird im distalen Bereich durch geeignete Getriebeelemente in eine Verschwenkbewegung der Arbeitselemente 4 übersetzt, im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Kniehebelverbindungen 8 vorgesehen, durch die die Längsbewegung in eine Verschwenkbewegung umgesetzt wird.Shaft 2 is rigidly connected to a handle branch 6, on which a second handle branch 7 is pivotably mounted. The force transmission element 5 is hinged to this second handle branch 7, so that when the handle branch 7 pivots relative to the handle branch 6, the force transmission element 5 is displaced longitudinally relative to the shaft 2. This displacement of the force transmission element 5 is translated in the distal area by suitable gear elements into a pivoting movement of the working elements 4; in the embodiment shown, toggle lever connections 8 are provided, by means of which the longitudinal movement is converted into a pivoting movement.

Das Kraftübertragungselement 5 ist zumindest in seinem flexiblen Teil aufgebaut aus Einzelabschnitten 9, die in Längsrichtung des Kraftübertragungselements 5 kraftschlüssig aneinander anliegen. Jeder Einzelabschnitt 9 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohrstück ausgebildet, das an seinem distalen Ende durch eine kugelige Stirnfläche 10 abgeschlossen ist, die sich über einen Umfangswinkel von etwas mehr als 180° erstreckt. An der gegenüberliegenden Seite ist jeder Einzelabschnitt 9 durch achsparallele Einschnitte 11 in mehrere Lappen 12 unterteilt, diese Lappen 12 sind an ihrer Innenseite mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden, ringförmigen Lagerfläche 13 versehen, die eine kreisbogenförmige Kontur aufweist. Die Lappen 12 sind geringfügig nach außen elastisch verformbar, so daß zwei benachbarte Einzelabschnitte 9 dadurch miteinander verbunden werden können, daß ein Einzelabschnitt 9 mit der kugeligen Stirnfläche 10 in das offene Ende des anderen Einzelabschnittes 9 eingeschoben wird, dabei werden die Lappen 12 elastisch aufgebogen und die kugelige Stirnfläche 10 rastet elastisch in die ringförmige Lagerfläche 13 ein. Man erhält auf diese Weise eine kugelgelenkförmige Ver-The force transmission element 5 is constructed, at least in its flexible part, from individual sections 9 which are in frictional contact with one another in the longitudinal direction of the force transmission element 5. In the embodiment shown, each individual section 9 is designed as a piece of pipe which is closed at its distal end by a spherical end face 10 which extends over a circumferential angle of slightly more than 180°. On the opposite side, each individual section 9 is divided into several tabs 12 by axially parallel incisions 11; these tabs 12 are provided on their inside with an annular bearing surface 13 which runs around the circumference and has a circular arc-shaped contour. The tabs 12 are slightly elastically deformable outwards, so that two adjacent individual sections 9 can be connected to one another by inserting one individual section 9 with the spherical end face 10 into the open end of the other individual section 9, the tabs 12 are elastically bent open and the spherical end face 10 snaps elastically into the annular bearing surface 13. In this way, a ball-joint-shaped connection is obtained.

- 11 A
57 425 U
22. Juli 2003
u-234/248
- 11 A
57 425 U
July 22, 2003
u-234/248

bindung benachbarter Einzelabschnitte 9, durch die eine gewisse Verschwenkbarkeit benachbarter Einzelabschnitte 9 in allen Richtungen gewährleistet ist, gleichzeitig aber auch eine Kraftübertragung in axialer Richtung, da die Lappen 12 nach dem Einsetzen des Kraftübertragungselementes in den Schaft 2 an einer radialen Auswärtsbewegung gehindert sind.connection of adjacent individual sections 9, by which a certain pivotability of adjacent individual sections 9 in all directions is ensured, but at the same time also a force transmission in the axial direction, since the tabs 12 are prevented from radial outward movement after the force transmission element has been inserted into the shaft 2.

Zusätzlich könnte vorgesehen sein, daß die Einzelabschnitte 9 an ihrer der kugeligen Stirnfläche gegenüberliegenden Seite als kugelige Pfanne ausgebildet sind, die sich über den gesamte Querschnitt erstreckt, in diesem Falle würde also die ringförmige Lagerfläche 13 fortgesetzt werden in einer den gesamten Querschnitt überfangenden Lagerpfanne.In addition, it could be provided that the individual sections 9 are designed as a spherical pan on their side opposite the spherical front surface, which extends over the entire cross section, in this case the annular bearing surface 13 would be continued in a bearing pan covering the entire cross section.

Durch zentrale Öffnungen in der kugeligen Stirnfläche 10 hindurch ist ein flexibles Zugglied 14 hindurchgeführt, das beispielsweise als dünner flexibler Stab oder als Seil ausgebildet sein kann, so daß mit dem Kraftübertragungsglied 5 durch die Anlage der kugeligen Lagerflächen aneinander optimal Druckkräfte übertragen werden können, während Zugkräfte optimal durch das Zugglied 14 übertragen werden.A flexible tension member 14 is passed through central openings in the spherical front surface 10, which can be designed, for example, as a thin flexible rod or as a cable, so that compressive forces can be optimally transmitted by the force transmission member 5 through the contact of the spherical bearing surfaces with one another, while tensile forces are optimally transmitted by the tension member 14.

Jeder Einzelabschnitt 9 ist in Längsrichtung zwischen seinen Enden geringfügig konkav eingeschnürt, die Kontur dieser Einschnürung ist im wesentlichen kreisbogenförmig gewählt und deren Krümmung entspricht der kleinsten Krümmung, die bei vollständiger Krümmung des Schaftes 2 an dessen Innenseite auftritt. In diesem Fall kann sich der Schaft 2 an die Außenseite der Einzelabschnitte anlegen, dies führt zu einer optimalen gegenseitigen Abstützung bei der Übertragung von Druckkräften und begrenzt außerdem die Biegbarkeit der gesamten Schaftanordnung.Each individual section 9 is slightly concavely constricted in the longitudinal direction between its ends, the contour of this constriction is essentially circular in shape and its curvature corresponds to the smallest curvature that occurs on the inside of the shaft 2 when it is completely curved. In this case, the shaft 2 can rest against the outside of the individual sections, which leads to optimal mutual support when transmitting pressure forces and also limits the flexibility of the entire shaft arrangement.

- 12 A
57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
- 12A
57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Die Gesamtanordnung ist sehr leicht montierbar und auch zu Reinigungszwekken leicht zerlegbar, es genügt dazu, das Kraftübertragungselement 5 aus dem Schaft herauszunehmen, dann können die Einzelabschnitte 9 in einfacher Weise auseinandergezogen und anschließend wieder zusammengesteckt werden. Im Inneren des Schaftes 2 dagegen wird eine Lösung der kugelig miteinander verbundenen Einzelabschnitte dadurch verhindert, daß sich die Lappen 12 nicht radial nach außen bewegen können.The entire arrangement is very easy to assemble and can also be easily dismantled for cleaning purposes. All that is required is to remove the force transmission element 5 from the shaft, then the individual sections 9 can be easily pulled apart and then put back together. On the inside of the shaft 2, however, the individual sections, which are spherically connected to one another, cannot come loose because the tabs 12 cannot move radially outwards.

Der Schaft 2, das Kraftübertragungselement 5 und das die Griffbranchen 6, 7 umfassende Griffteil können lösbar miteinander verbunden sein, ebenso ist es möglich, daß das Kraftübertragungselement 5 lösbar mit einem der Werkzeuge 4 verbunden ist. Nachfolgend werden mögliche Verbindungsarten bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Rohrschaftinstrumentes beschrieben, wie es in den Figuren 4 bis 8 dargestellt ist. Die Möglichkeit der Verbindung des Schaftes und/oder des Kraftübertragungselementes mit dem Griffteil und des Kraftübertragungselementes mit dem Werkzeug sind aber nicht auf die Ausgestaltung eines Rohrschaftinstrumentes beschränkt, wie es anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben worden ist, sondern diese Ausgestaltung kann auch bei Rohrschaftinstrumenten benutzt werden, bei denen Schaft und Kraftübertragungselement anders ausgebildet sind, beispielsweise starr.The shaft 2, the force transmission element 5 and the handle part comprising the handle branches 6, 7 can be detachably connected to one another, and it is also possible for the force transmission element 5 to be detachably connected to one of the tools 4. Possible types of connection are described below for a further embodiment of a tubular shaft instrument, as shown in Figures 4 to 8. The possibility of connecting the shaft and/or the force transmission element to the handle part and the force transmission element to the tool is not limited to the design of a tubular shaft instrument, as described with reference to Figures 1 to 3, but this design can also be used for tubular shaft instruments in which the shaft and force transmission element are designed differently, for example rigidly.

Einander entsprechende Teile tragen dieselben Bezugszeichen wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3.Corresponding parts bear the same reference numerals as in the embodiment of Figures 1 to 3.

Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 8 zwei Griffbranchen 6, 7 vorgesehen, wobeiAs in the embodiment of Figures 1 to 3, two handle branches 6, 7 are provided in the embodiment of Figures 4 to 8, whereby

- 13 A
57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
- 13A
57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

eine Griffbranche 6 starr mit dem Schaft 2 verbindbar ist, allerdings ist in diesem Falle die Verbindung lösbar. Zu diesem Zweck weist die Griffbranche 6 an ihrem vorderen Ende 20 eine Einstecköffnung 21 für den Schaft 2 auf, an der Unterseite der Einstecköffnung 21 ragt radial ein an der Griffbranche 6 festgelegter Stift 22 geringfügig in diese Einstecköffnung 21 vor. Dieser Stift 22 taucht in eine Längsnut 23 des Schaftes 2 ein, wenn dieser in die Einstecköffnung 21 eingeschoben ist, so daß dadurch eine Drehsicherung gebildet wird, außerdem begrenzt der Stift 22 am Ende der Längsnut 23 die Einschubtiefe des Schaftes 2 in die Einstecköffnung 21.a handle branch 6 can be rigidly connected to the shaft 2, although in this case the connection is detachable. For this purpose, the handle branch 6 has an insertion opening 21 for the shaft 2 at its front end 20, and a pin 22 fixed to the handle branch 6 projects radially slightly into this insertion opening 21 on the underside of the insertion opening 21. This pin 22 dips into a longitudinal groove 23 of the shaft 2 when the latter is inserted into the insertion opening 21, so that a rotation lock is formed, and the pin 22 at the end of the longitudinal groove 23 also limits the insertion depth of the shaft 2 into the insertion opening 21.

An seiner der Längsnut 23 gegenüberliegenden Seite weist der Schaft 2 einen Rücksprung 24 auf, der beispielsweise durch eine quadratische Öffnung in der Wand des Schaftes gebildet sein kann oder durch einen Einstich.On its side opposite the longitudinal groove 23, the shaft 2 has a recess 24, which can be formed, for example, by a square opening in the wall of the shaft or by a recess.

Dieser Rücksprung 24 ist so angeordnet, daß bei vollständig eingeschobenem Schaft 2 ein Vorsprung 25 einer Sperrklinke 26 in diesen Rücksprung 24 einrasten und dadurch den Schaft 2 in Axialrichtung festlegen kann. Diese Sperrklinke 26 ist in einer größeren Ausnehmung 27, in die die Einstecköffnung 21 einmündet, verschwenkbar gelagert, die Schwenkachse verläuft parallel zur Schwenkachse der beiden Griffbranchen 6, 7 und liegt etwa in der Mitte der Sperrklinke 26. Drückt man daher auf den rückwärtigen Teil der Sperrklinke 26, so hebt sich der an der Vorderseite der Sperrklinke angeordnete Vorsprung 25 aus dem Rücksprung 24 des Schaftes 2 aus und gibt den Schaft 2 frei, umgekehrt taucht der Vorsprung 25 in den Rücksprung 24 ein, wenn man die Sperrklinke 26 nicht herabdrückt, in diesem Falle wird die Sperrklinke 26 durch eine blattförmige Biegefeder 28 in dieser Verriegelungsstellung gehalten. Die Biegefeder 28 ist dabei in einen Schlitz 29 der Sperrklinke 26 eingelegt.This recess 24 is arranged such that when the shaft 2 is fully inserted, a projection 25 of a pawl 26 can engage in this recess 24 and thereby fix the shaft 2 in the axial direction. This pawl 26 is pivotably mounted in a larger recess 27 into which the insertion opening 21 opens; the pivot axis runs parallel to the pivot axis of the two handle branches 6, 7 and is located approximately in the middle of the pawl 26. Therefore, if you press on the rear part of the pawl 26, the projection 25 arranged on the front of the pawl lifts out of the recess 24 of the shaft 2 and releases the shaft 2; conversely, the projection 25 sinks into the recess 24 if you do not press down the pawl 26; in this case the pawl 26 is held in this locking position by a leaf-shaped bending spring 28. The bending spring 28 is inserted into a slot 29 of the pawl 26.

- 14-A
57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
- 14-A
57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

Das der Sperrklinke 26 zugewandte Ende des Schaftes 2 ist abgeschrägt ausgebildet, so daß beim Einschieben des Schaftes 2 durch die Einstecköffnung die Sperrklinke 26 von diesem abgeschrägten Ende entgegen der Wirkung der Biegefeder 28 angehoben wird, bis der Schaft 2 so tief in die Einstecköffnung 21 eingeschoben ist, daß der Vorsprung 25 in den Rücksprung 24 eintreten und dadurch die axiale Sicherung herstellen kann.The end of the shaft 2 facing the pawl 26 is bevelled so that when the shaft 2 is inserted through the insertion opening, the pawl 26 is raised by this bevelled end against the action of the bending spring 28 until the shaft 2 is inserted so deeply into the insertion opening 21 that the projection 25 can enter the recess 24 and thereby establish the axial locking.

In ein Sackloch 30 der Sperrklinke 26 ist eine Schraubenfeder 31 eingelegt, diese stützt sich auf einer Stützfläche 22 der Griffbranche 6 ab und verhindert auf diese Weise, daß die Sperrklinke 26 unbeabsichtigt eingedrückt wird; nur nach Überwindung einer bestimmten Druckkraft kann die Sperrklinke 26 in Richtung einer Freigabe des Schaftes 2 verschwenkt werden.A helical spring 31 is inserted into a blind hole 30 of the locking pawl 26; this spring rests on a support surface 22 of the handle branch 6 and thus prevents the locking pawl 26 from being inadvertently pressed in; only after overcoming a certain pressure force can the locking pawl 26 be pivoted in the direction of releasing the shaft 2.

Die andere Griffbranche 7 ist im Bereich der Ausnehmung 27 schwenkbar an der Griffbranche 6 gelagert und endet oberhalb der Schwenkachse in einem Mitnehmer 33, in dem ein zum freien Ende hin offener, sich in seiner Breite zum offenen Ende hin geringfügig erweiternder Schlitz 34 angeordnet ist.The other handle branch 7 is pivotally mounted on the handle branch 6 in the region of the recess 27 and ends above the pivot axis in a driver 33 in which a slot 34 is arranged which is open towards the free end and slightly widens in width towards the open end.

Der Mitnehmer kann dabei als Gabel ausgebildet sein mit zwei parallel zueinander verlaufenden, jeweils einen eigenen Schlitz 34 aufnehmenden Wandteilen, es könnte aber auch vorgesehen sein, daß ein solches Wandteil nur an einer Seite des Mitnehmers 33 angeordnet ist.The driver can be designed as a fork with two wall parts running parallel to each other, each receiving its own slot 34, but it could also be provided that such a wall part is arranged only on one side of the driver 33.

Das Kraftübertragungselement 5 ragt an der Rückseite aus dem Schaft 2 hervor und trägt dort ein Kupplungsstück 35 mit seitlich abstehenden Mitnahmezapfen 36, die im zusammengebauten Zustand in die Schlitze 34 des Mitneh-The force transmission element 5 protrudes from the rear of the shaft 2 and carries a coupling piece 35 with laterally protruding driving pins 36, which, when assembled, fit into the slots 34 of the driving pin.

- 15 A
57 425 U
22. JuIi 2003
U-234/248
- 15A
57 425 U
22 July 2003
U-234/248

mers 33 eingreifen und dadurch ein Drehgelenk ausbilden, über welches bei Verschwenkung der Griffbranche das Kraftübertragungselement 5 im Schaft 2 vor- und zurückgeschoben werden kann (Figur 5). Dabei wird der Mitnehmer 33 in einem Kupplungsbereich verschwenkt, in dem die Kupplung dauerhaft aufrechterhalten ist. Die Dimensionierung ist so gewählt, daß die beiden Griffbranchen 6 und 7 beim Schließen der Werkzeuge nicht vollständig einander angenähert werden, sondern die Schließbewegung wird durch das Anliegen der Werkzeuge aneinander beendet, dabei bleibt zwischen den Griffbranchen 6 und 7 ein Abstand bestehen.mers 33 and thereby form a swivel joint, via which the force transmission element 5 in the shaft 2 can be pushed forwards and backwards when the handle branch is swiveled (Figure 5). The driver 33 is swiveled in a coupling area in which the coupling is permanently maintained. The dimensions are selected so that the two handle branches 6 and 7 do not come completely close to each other when the tools are closed, but the closing movement is ended by the tools coming into contact with each other, whereby a distance remains between the handle branches 6 and 7.

Wenn der Schaft 2 nach Lösen der Sperrklinke 26 nach vorne aus der Griffbranche 6 herausgezogen wird, ergibt sich dabei zwangsläufig auch eine Verschwenkung des Mitnehmers 33 und damit der Griffbranche 7, da mit dem Schaft 2 auch das Kraftübertragungselement 5 nach vorne verschoben wird und dabei den Mitnehmer 33 verschwenkt. Die Verschwenkung geht dabei so weit, daß die Mitnahmezapfen 36 aus dem Schlitz 34 des Mitnehmers 33 nach vorne austreten können (Figur 6), so daß dadurch sowohl der Schaft 2 als auch das Kraftübertragungselement 5 frei aus der Griffbranche 6 herausgezogen werden können.If the shaft 2 is pulled forwards out of the handle branch 6 after releasing the pawl 26, this inevitably results in a pivoting of the driver 33 and thus of the handle branch 7, since the force transmission element 5 is also moved forwards with the shaft 2 and in the process pivots the driver 33. The pivoting goes so far that the driving pins 36 can emerge forwards from the slot 34 of the driver 33 (Figure 6), so that both the shaft 2 and the force transmission element 5 can be freely pulled out of the handle branch 6.

Die Biegefeder 28 stützt sich derart am Mitnehmer 33 ab, daß der MitnehmerThe bending spring 28 is supported on the driver 33 in such a way that the driver

33 in diese vordere Verschwenkposition verschwenkt wird, so daß der Schlitz33 is pivoted into this front pivot position so that the slot

34 bei herausgezogenem Schaft 2 und herausgezogenem Kraftübertragungselement 5 in der Lage verbleibt, die er beim Herausziehen des Kraftübertragungselementes 5 eingenommen hat. Dadurch ist umgekehrt beim erneuten Einschieben des Kraftübertragungselementes 5 möglich, daß die Mitnahmezapfen 36 in den Schlitz 34 eintreten und beim Anschlagen an der Seitenwand34 remains in the position it assumed when the power transmission element 5 was pulled out when the shaft 2 and the power transmission element 5 are pulled out. This means that, conversely, when the power transmission element 5 is pushed in again, the driving pins 36 can enter the slot 34 and, when they hit the side wall,

:■ ■ &ugr; · :■ ■ &ugr; ·

- 16-A
57 425 u
22. Juli 2003
u-234/248
- 16-A
57 425 u
July 22, 2003
u-234/248

des Schlitzes 34 und beim weiteren Einschieben den Mitnehmer 33 entgegen der Wölbung der Biegefeder 28 in die Kupplungsstellung verschieben, in der ein Herausziehen der Mitnahmezapfen 36 in Verschieberichtung des Kraftübertragungselementes 5 nicht mehr möglich ist.of the slot 34 and, upon further insertion, move the driver 33 against the curvature of the spiral spring 28 into the coupling position in which pulling out the driver pins 36 in the direction of displacement of the force transmission element 5 is no longer possible.

Insgesamt erhält man auf diese Weise eine sehr einfache Möglichkeit, sowohl den Schaft als auch das Kraftübertragungselement mit der feststehenden Griffbranche 6 zu verbinden und diese Teile auch wieder voneinander zu lösen. Beim Einschieben treten die Mitnehmerzapfen 36 selbsttätig in den Schlitz 34 ein und verschwenken den Mitnehmer 33 in die Kupplungsstellung und damit in die eigentliche Arbeitsstellung, gleichzeitig schwenkt das abgeschrägte Ende des Schaftes 2 die Sperrklinke 26 in die Offenstellung, so daß das hintere Ende des Schaftes 2 an dem Vorsprung 25 vorbei gleiten kann, bis dieser in den Rücksprung 24 eintritt und somit sowohl den Schaft 2 als auch das Kraftübertragungselement 5 in axialer Richtung sichert. Der Schaft 2 ist danach in axialer Richtung gar nicht mehr verschiebbar, das Kraftübertragungselement 5 nur in begrenztem Umfange entsprechend der Schwenkbewegung des Mitnehmers 33.Overall, this provides a very simple way of connecting both the shaft and the power transmission element to the fixed handle branch 6 and of separating these parts from each other again. When pushed in, the driver pins 36 automatically enter the slot 34 and pivot the driver 33 into the coupling position and thus into the actual working position, at the same time the beveled end of the shaft 2 pivots the pawl 26 into the open position so that the rear end of the shaft 2 can slide past the projection 25 until it enters the recess 24 and thus secures both the shaft 2 and the power transmission element 5 in the axial direction. The shaft 2 can then no longer be moved in the axial direction, the power transmission element 5 only to a limited extent in accordance with the pivoting movement of the driver 33.

Zum Trennen genügt es, auf die Sperrklinke 26 zu drücken, dann können Schaft 2 und Kraftübertragungselement 5 problemlos nach vorne aus der Griffbranche 6 herausgezogen werden.To separate, it is sufficient to press the pawl 26, then the shaft 2 and power transmission element 5 can be easily pulled forwards out of the handle branch 6.

Zur Verbindung des Kraftübertragungselementes 5 mit einem Arbeitselement 4 weist dieses eine sich konisch geringfügig verengende, zentrale Aufnahmeöffnung 37 auf, in die ein komplementäres Ende 38 des Kraftübertragungselementes einschiebbar ist. Auf diesem Ende 38 des KraftübertragungselementesTo connect the power transmission element 5 to a working element 4, the latter has a slightly conically tapering central receiving opening 37 into which a complementary end 38 of the power transmission element can be inserted. On this end 38 of the power transmission element

- 17-A
57 425 U
22. JuIi 2003
U-234/248
- 17-A
57 425 U
22 July 2003
U-234/248

5 ist eine L-förmige Führungsbahn 39 eingearbeitet, die zunächst vom vorderen Ende achsparallel verläuft und dann im rechten Winkel abbiegt, insgesamt also L-förmig ist. In diese Führungsbahn 39 tritt beim Einschieben des Endes 38 in die Aufnahmeöffnung 37 ein geringfügig nach innen in die Aufnahmeöffnung 37 vorstehender Stift 40 ein, beispielsweise eine eingedrehte Madenschraube, und verläuft beim Einschieben zunächst in dem achsparallelen Teil der Führungsbahn 39. Beim Erreichen des Endes dieses achsparallelen Führungsbahnteiles werden das Ende 38 und das Arbeitselement 4 um die Längsachse des Kraftübertragungselementes 5 gegeneinander verdreht, und dies führt dazu, daß der Stift 40 in den in Umfangsrichtung verlaufenden Teil der Führungsbahn 39 eintritt. Dies führt zu einer axialen Sicherung des Endes 38 in der Aufnahmeöffnung 37 und damit zu einer dauerhaften Wirkverbindung zwischen Kraftübertragungselement 5 einerseits und Arbeitselement 4 andererseits. In umgekehrter Weise kann die Lösung erfolgen.5 has an L-shaped guide track 39 incorporated therein, which initially runs parallel to the axis from the front end and then bends at a right angle, making it L-shaped overall. When the end 38 is pushed into the receiving opening 37, a pin 40, for example a screwed-in grub screw, which projects slightly inwards into the receiving opening 37, enters this guide track 39 and, when pushed in, initially runs in the part of the guide track 39 that is parallel to the axis. When the end of this part of the guide track that is parallel to the axis is reached, the end 38 and the working element 4 are rotated against one another about the longitudinal axis of the force transmission element 5, and this leads to the pin 40 entering the part of the guide track 39 that runs in the circumferential direction. This leads to an axial securing of the end 38 in the receiving opening 37 and thus to a permanent operative connection between the force transmission element 5 on the one hand and the working element 4 on the other. The solution can be implemented in the opposite way.

Claims (28)

1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem rohrförmigen flexiblen Schaft und mit einem darin aufgenommenen, längsverschieblichen und biegbaren Kraftübertragungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (5) aus einer Anzahl von Einzelabschnitten (9) besteht, die an der Innenwand des Schaftes (2) anliegend hintereinander angeordnet sind und im Anlagebereich von zwei Einzelabschnitten (9) eine kugelgelenkartige Verbindung (10, 13) aufweisen. 1. Surgical tubular shaft instrument with a tubular flexible shaft and with a longitudinally displaceable and bendable force transmission element received therein, characterized in that the force transmission element ( 5 ) consists of a number of individual sections ( 9 ) which are arranged one behind the other adjacent to the inner wall of the shaft ( 2 ) and have a ball-joint-like connection ( 10 , 13 ) in the contact area of two individual sections ( 9 ). 2. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einzelabschnitt (9) im Anlagebereich zum benachbarten Einzelabschnitt (9) eine kugelige Lagerpfanne (13) aufweist und der benachbarte Einzelabschnitt (9) eine in die Lagerpfanne (13) eintauchende, kugelig vorstehende Lagerfläche (10). 2. Surgical tubular shaft instrument according to claim 1, characterized in that an individual section ( 9 ) has a spherical bearing cup ( 13 ) in the contact area with the adjacent individual section ( 9 ) and the adjacent individual section ( 9 ) has a spherically projecting bearing surface ( 10 ) which dips into the bearing cup ( 13 ). 3. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Lagerpfanne (13) den benachbarten Einzelabschnitt (9) mit einer elastischen Einrast- oder Einschnappverbindung umgibt. 3. Surgical tubular shaft instrument according to claim 2, characterized in that the edge of the bearing cup ( 13 ) surrounds the adjacent individual section ( 9 ) with an elastic locking or snap-in connection. 4. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einzelabschnitte (9) ein biegbares Zugelement (14) hindurchgeführt ist. 4. Surgical tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that a flexible tension element ( 14 ) is passed through the individual sections ( 9 ). 5. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (14) ein dünner biegsamer Stab oder ein Seil ist. 5. Surgical tubular shaft instrument according to claim 4, characterized in that the tension element ( 14 ) is a thin flexible rod or a rope. 6. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (14) durch eine zentrale Öffnung in jedem Einzelabschnitt (9) hindurchgeführt ist. 6. Surgical tubular shaft instrument according to claim 4 or 5, characterized in that the pulling element ( 14 ) is guided through a central opening in each individual section ( 9 ). 7. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabschnitte (9) zwischen ihren Enden in Längsrichtung konkav gekrümmt sind. 7. Surgical tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the individual sections ( 9 ) are concavely curved in the longitudinal direction between their ends. 8. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Krümmung der bei maximaler Biegung des Schaftes (2) innenliegenden Seite des Schaftes (2) entspricht. 8. Surgical tubular shaft instrument according to claim 7, characterized in that the curvature corresponds to the curvature of the inner side of the shaft ( 2 ) at maximum bending of the shaft ( 2 ). 9. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabschnitte (9) von einem gemeinsamen flexiblen Schlauch oder Kunststoffmantel umgeben sind. 9. Surgical tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the individual sections ( 9 ) are surrounded by a common flexible hose or plastic sheath. 10. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne durch eine ringförmige Lagerfläche (13) mit kreisbogenförmiger Kontur am Innenmantel des rohrstückförmig ausgebildeten Einzelabschnitts (9) gebildet ist. 10. Surgical tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing cup is formed by an annular bearing surface ( 13 ) with a circular arc-shaped contour on the inner jacket of the tubular individual section ( 9 ). 11. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelabschnitt (9) im Bereich der ringförmigen Lagerfläche (13) durch Einschnitte (11) in in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende Lappen (12) unterteilt ist. 11. Surgical tubular shaft instrument according to claim 10, characterized in that the individual section ( 9 ) is divided in the region of the annular bearing surface ( 13 ) by incisions ( 11 ) into tabs ( 12 ) lying next to one another in the circumferential direction. 12. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12) elastisch nach außen biegbar sind. 12. Surgical tubular shaft instrument according to claim 11, characterized in that the tabs ( 12 ) are elastically bendable outwards. 13. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) in ein Griffteil (6) eingeschoben ist und in der eingeschobenen Stellung von einer lösbaren Fixiereinrichtung (24, 25, 26) im Griffteil (6) festgelegt wird. 13. Surgical tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 2 ) is inserted into a handle part ( 6 ) and is fixed in the inserted position by a releasable fixing device ( 24 , 25 , 26 ) in the handle part ( 6 ). 14. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung einen federbelasteten Schwenkhebel (26) aufweist, der in einer Sperrstellung durch Eingriff eines Vorsprunges (25) in einen Rücksprung (24) den Schaft (2) gegen eine axiale Verschiebung sichert. 14. Surgical tubular shaft instrument according to claim 13, characterized in that the fixing device has a spring-loaded pivot lever ( 26 ) which, in a locking position, secures the shaft ( 2 ) against axial displacement by engagement of a projection ( 25 ) in a recess ( 24 ). 15. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) in seiner in das Griffteil (6) eingeschobenen Stellung gegen eine Verdrehung um seine Längsachse gesichert ist. 15. Surgical tubular shaft instrument according to claim 13 or 14, characterized in that the shaft ( 2 ) is secured against rotation about its longitudinal axis in its position inserted into the handle part ( 6 ). 16. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (5) an seinem griffteilseitigen Ende lösbar mit einer Betätigungseinrichtung (7, 33) verbunden ist. 16. Surgical tubular shaft instrument according to one of claims 13 to 15, characterized in that the force transmission element ( 5 ) is detachably connected to an actuating device ( 7 , 33 ) at its handle-side end. 17. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung durch eine Einschubkupplung (33, 34, 35, 36) gebildet wird, die beim Einschieben des Kraftübertragungselementes (5) in die Einschubkupplung zunächst keine Verbindung zur Betätigungseinrichtung aufweist und die erst beim weiteren Einschieben des Kraftübertragungselementes (5) eine Verbindung herstellt. 17. Surgical tubular shaft instrument according to claim 16, characterized in that the detachable connection is formed by a push-in coupling ( 33 , 34 , 35 , 36 ) which initially has no connection to the actuating device when the force transmission element ( 5 ) is pushed into the push-in coupling and which only establishes a connection when the force transmission element ( 5 ) is pushed in further. 18. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubkupplung einen Mitnehmer (33) mit einem einseitig offenen Schlitz (34) umfaßt, in den ein Vorsprung (36) des Kraftübertragungselementes (5) einschiebbar ist. 18. Surgical tubular shaft instrument according to claim 17, characterized in that the insertion coupling comprises a driver ( 33 ) with a slot ( 34 ) open on one side, into which a projection ( 36 ) of the force transmission element ( 5 ) can be inserted. 19. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (33) verschwenkbar am Griffteil (6) gelagert ist zwischen einer Einschublage, in der der Vorsprung (36) des Kraftübertragungselementes (5) beim Einschieben in das Griffteil (6) ins offene Ende des Schlitzes (34) eintreten kann, und einer Kupplungsstellung, in der der Schlitz im (34) wesentlichen quer zur Verschieberichtung des Kraftübertragungselementes (5) verläuft. 19. Surgical tubular shaft instrument according to claim 18, characterized in that the driver ( 33 ) is pivotably mounted on the handle part ( 6 ) between an insertion position in which the projection ( 36 ) of the force transmission element ( 5 ) can enter the open end of the slot ( 34 ) when inserted into the handle part ( 6 ), and a coupling position in which the slot in ( 34 ) runs essentially transversely to the direction of displacement of the force transmission element ( 5 ). 20. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (33) durch die Betätigungsvorrichtung (7) verschwenkbar ist und dabei in dessen Kupplungsstellung das Kraftübertragungselement (5) über den in den Schlitz (34) eingreifenden Vorsprung (36) axial verschiebt. 20. Surgical tubular shaft instrument according to claim 19, characterized in that the driver ( 33 ) can be pivoted by the actuating device ( 7 ) and in its coupling position axially displaces the force transmission element ( 5 ) via the projection ( 36 ) engaging in the slot ( 34 ). 21. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (33) beim Einschieben des Kraftübertragungselementes (5) derart schräg zur Verschieberichtung des Kraftübertragungselementes (5) steht, daß dieses den Mitnehmer (33) beim weiteren Einschieben in die Kupplungsstellung verschwenkt. 21. Surgical tubular shaft instrument according to one of claims 19 or 20, characterized in that the driver ( 33 ) is positioned obliquely to the direction of displacement of the force transmission element ( 5 ) when the force transmission element ( 5 ) is pushed in, such that the latter pivots the driver ( 33 ) into the coupling position when it is pushed in further. 22. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (33) durch eine Feder (28) in die Einschublage verschwenkt wird. 22. Surgical tubular shaft instrument according to one of claims 19 to 21, characterized in that the driver ( 33 ) is pivoted into the inserted position by a spring ( 28 ). 23. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) eine Biegefeder ist, die an dem Schwenkhebel (26) gehalten ist, der den Schaft (2) gegen eine Axialverschiebung sichert. 23. Surgical tubular shaft instrument according to claim 22, characterized in that the spring ( 28 ) is a bending spring which is held on the pivot lever ( 26 ) which secures the shaft ( 2 ) against axial displacement. 24. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (5) an seinem werkzeugseitigen Ende (38) über eine lösbare Bajonettkupplung (39, 40) mit einem Werkzeug (4) verbunden ist. 24. Surgical tubular shaft instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the force transmission element ( 5 ) is connected to a tool ( 4 ) at its tool-side end ( 38 ) via a detachable bayonet coupling ( 39 , 40 ). 25. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Aufnahmevertiefung (37) für das Ende (38) des Kraftübertragungselementes (5) aufweist. 25. Surgical tubular shaft instrument according to claim 24, characterized in that the tool has a receiving recess ( 37 ) for the end ( 38 ) of the force transmission element ( 5 ). 26. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (38) des Kraftübertragungselementes (5) und die Aufnahme (37) konisch ausgebildet sind. 26. Surgical tubular shaft instrument according to claim 25, characterized in that the end ( 38 ) of the force transmission element ( 5 ) and the receptacle ( 37 ) are conical. 27. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettverriegelung durch axiales Zusammenführen des Kraftübertragungselementes (5) und des Werkzeuges (4) sowie durch eine anschließende Verdrehung der beiden Teile (4, 5) gegeneinander um die Längsachse des Kraftübertragungselementes (5) erfolgt. 27. Surgical tubular shaft instrument according to one of claims 24 to 26, characterized in that the bayonet locking is carried out by axially bringing together the force transmission element ( 5 ) and the tool ( 4 ) and by a subsequent rotation of the two parts ( 4 , 5 ) against each other about the longitudinal axis of the force transmission element ( 5 ). 28. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) einen in Richtung auf das Kraftübertragungselement (5) vorstehenden Verriegelungsvorsprung (40) trägt, der in einer L-förmigen Bahn (39) des Kraftübertragungselementes (5) geführt ist. 28. Surgical tubular shaft instrument according to claim 27, characterized in that the tool ( 4 ) carries a locking projection ( 40 ) projecting in the direction of the force transmission element ( 5 ) which is guided in an L-shaped track ( 39 ) of the force transmission element ( 5 ).
DE20311293U 2003-07-23 2003-07-23 Surgical instrument with tubular shaft, contains flexible transmission comprising sections connected by ball joints Expired - Lifetime DE20311293U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311293U DE20311293U1 (en) 2003-07-23 2003-07-23 Surgical instrument with tubular shaft, contains flexible transmission comprising sections connected by ball joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311293U DE20311293U1 (en) 2003-07-23 2003-07-23 Surgical instrument with tubular shaft, contains flexible transmission comprising sections connected by ball joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311293U1 true DE20311293U1 (en) 2003-09-18

Family

ID=28459351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311293U Expired - Lifetime DE20311293U1 (en) 2003-07-23 2003-07-23 Surgical instrument with tubular shaft, contains flexible transmission comprising sections connected by ball joints

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311293U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518500A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating mechanism for a medical device
WO2005079679A3 (en) * 2004-02-25 2005-12-08 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medical cutting and/or holding instrument
US7094202B2 (en) 2003-09-29 2006-08-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of operating an endoscopic device with one hand
US7789825B2 (en) 2003-09-29 2010-09-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Handle for endoscopic device
EP2606838A1 (en) 2011-12-20 2013-06-26 University Of Dundee Medical tubular shaft instrument
CN108815687A (en) * 2018-04-27 2018-11-16 河南中医药大学 A kind of chemotherapeutic apparatus for esophagus carcinoma
WO2025040662A1 (en) * 2023-08-22 2025-02-27 Aesculap Ag Disassembly mechanism between shaft unit and handle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518500A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating mechanism for a medical device
US7094202B2 (en) 2003-09-29 2006-08-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of operating an endoscopic device with one hand
US7708756B2 (en) 2003-09-29 2010-05-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuation mechanism for flexible endoscopic device
US7789825B2 (en) 2003-09-29 2010-09-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Handle for endoscopic device
WO2005079679A3 (en) * 2004-02-25 2005-12-08 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medical cutting and/or holding instrument
EP2606838A1 (en) 2011-12-20 2013-06-26 University Of Dundee Medical tubular shaft instrument
US10383536B2 (en) 2011-12-20 2019-08-20 University Of Dundee Medical tubular shaft instrument
CN108815687A (en) * 2018-04-27 2018-11-16 河南中医药大学 A kind of chemotherapeutic apparatus for esophagus carcinoma
CN108815687B (en) * 2018-04-27 2020-07-28 河南中医药大学 A chemotherapeutic device for esophageal cancer
WO2025040662A1 (en) * 2023-08-22 2025-02-27 Aesculap Ag Disassembly mechanism between shaft unit and handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650204C2 (en) Surgical punch
EP1889578B1 (en) Medical tube shaft instrument
EP2612609B2 (en) Medical instrument
WO2000006033A1 (en) Medical forceps with two independently mobile jaw parts
EP0820256B1 (en) Coupling for tubular-shaft instruments
EP0697198B1 (en) Surgical clip applier
DE102006060134A1 (en) Toothbrush and attachment for this purpose
DE20311293U1 (en) Surgical instrument with tubular shaft, contains flexible transmission comprising sections connected by ball joints
EP3062719B1 (en) Electrosurgical tubular shaft, surgical handle and electrosurgical tubular shaft instrument
DE10127630A1 (en) Length adjustment device, especially remote actuator in vehicle, has hollow element held in first axial position by spring bias force or in second axial position against spring bias force
WO2012031712A2 (en) Surgical instrument
EP2258285B1 (en) Medical punch
DE10333342B4 (en) Surgical tubular shaft instrument
EP2539007A1 (en) Device for monitoring and/or manipulating objects arranged in a cavity that can be accessed through a narrow opening
WO2003013378A1 (en) Electrode for use in urological resectoscopes
WO2002007616A1 (en) Medical instrument, especially a resectoscope
DE19910457B4 (en) Surgical sliding shaft instrument
DE202007000427U1 (en) Surgical handle and surgical instrument
DE102009048600B4 (en) Instrument for surgical purposes
EP3886734B1 (en) Keyless tool shaft coupling
DE10163863B4 (en) Surgical instrument with a tool holder
DE102020000362B4 (en) Bowden cable sleeve for receiving a push rod set up for the inspection and / or rehabilitation of a sewer pipe and acting as a Bowden cable core and device for sewer pipe inspection and / or rehabilitation
DE102013211368B4 (en) Endoscopic shaft instrument
DE202009013504U1 (en) Instrument for surgical purposes
DE102011001890A1 (en) Shaft for micro-surgical instrument for fixing e.g. scissors, has shaft unit provided with proximal end, where handlebars of instrument and force transmitting and tool elements are pivotable and handlebars and pin are integrally formed

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060727

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090807

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right