[go: up one dir, main page]

DE202021106027U1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202021106027U1
DE202021106027U1 DE202021106027.1U DE202021106027U DE202021106027U1 DE 202021106027 U1 DE202021106027 U1 DE 202021106027U1 DE 202021106027 U DE202021106027 U DE 202021106027U DE 202021106027 U1 DE202021106027 U1 DE 202021106027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radio
structural element
antenna arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106027.1U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202021106027U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bab Bildungsgesellschaft Fuer Angewandte Betr Mbh
Bab Bildungsgesellschaft Fuer Angewandte Betriebswirtschaft Mbh
Original Assignee
Bab Bildungsgesellschaft Fuer Angewandte Betr Mbh
Bab Bildungsgesellschaft Fuer Angewandte Betriebswirtschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bab Bildungsgesellschaft Fuer Angewandte Betr Mbh, Bab Bildungsgesellschaft Fuer Angewandte Betriebswirtschaft Mbh filed Critical Bab Bildungsgesellschaft Fuer Angewandte Betr Mbh
Priority to DE202021106027.1U priority Critical patent/DE202021106027U1/de
Publication of DE202021106027U1 publication Critical patent/DE202021106027U1/de
Publication of DE202021106027U9 publication Critical patent/DE202021106027U9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Antennenanordnung mit einer Antenne (10) die auf einem Strukturelement (9, 9', 9'', 9''') einer nicht-funktechnischen Anlage (4, 4', 4'') aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung.
  • Moderne Funknetze und insbesondere zelluläre Netzwerke benötigen zahlreiche Basisstationen und zugeordnete Antennen zur Abdeckung der mit Funkdiensten zu versorgenden Räume. Traditionell werden zum Aufbau solcher Netze zahlreiche Basisstationen und Funkmasten mit jeweils oft mehreren Antennen an exponierten Stellen im Gelände oder in Siedlungen installiert.
  • Mit dem Ziel einer immer weiteren Steigerung der Datenrate solcher Funkdienste erschließen die fortschreitenden Funkstandards von 2G über 3G, 4G, 5G und darüber hinaus immer höhere Funkfrequenzen. Damit nimmt jedoch die Reichweite einer jeweiligen Basisstation ab und Hindernisse im Ausbreitungsweg der Funkwellen führen zu Funkschatten, zu deren Beseitigung zusätzliche Antennen installiert werden müssen. Dadurch nimmt die Zahl der Installationen stark zu.
  • Zudem benötigen Funktechniken wie MIMO (Multiple Input Multiple Output) zur Erhöhung der Datenrate mehrere Antennen an einer Basisstation. Ein Beispiel für eine solche MIMO-Installation ist in WO 2018/103897 A1 angegeben. Dort wird vorgeschlagen, Träger mit zahlreichen MIMO-Antenne an Strukturen bestehender Gebäude anzubringen.
  • Die Installation solcher Funknetze ist mit großem Aufwand und Kosten verbunden, auch wenn Antennenträger an bestehenden Gebäudestrukturen angebracht werden, wie von WO 2018/103897 A1 vorgeschlagen, und erst recht wenn eigenständige Funkmasten installiert werden müssen. Zudem stößt die allgemeine Emission von Funkwellen oft auf gesundheitliche Bedenken und die Akzeptanz neuer Installationen ist gering.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Technik zu schaffen, die eine kostengünstige und weniger invasive Installation von Funknetzen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung.
  • Da die Antenne der erfindungsgemäßen Anordnung auf einer Fläche eines ohnehin vorhandenen Strukturelements einer nicht-funktechnischen Anlage aufgebracht ist, kann sie unauffällig und mit geringem Aufwand installiert werden.
  • Die Ansprüche 2 und 3 betreffen zweckmäßige Techniken zum Aufbringen der leitfähigen Antenne auf einer Fläche des nichtleitfähigen Strukturelements.
  • In den Ansprüchen 4 bis 9 sind nicht-funktechnische Anlagen angegeben, die sich besonders zur Anbringung von Antennen für Funknetze von Datendiensten wie 5G oder WLAN/WiFi eignen.
  • In einem System mit mehreren Antennenanordnungen können sich die Antennen der verschiedenen Antennenanordnungen wie in Anspruch 10 angegeben voneinander unterscheiden, so dass jede Anordnung einen individuell gestalteten Teil eines vom gesamten System mit Funkdiensten versorgten Raums abdeckt. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Anpassung des gesamten von Funkwellen erfassten Raums an den Bedarf, ohne dass unerwünschte Funkschatten verbleiben oder Bereiche unnötigerweise bestrahlt werden, obwohl sie nicht mit Funkdiensten versorgt werden sollen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt:
    • 1 ein System mit mehreren Antennenanordnungen am Beispiel von Straßenbeleuchtungsanlagen,
    • 2 eine Antennenanordnung dieses Beispiels im Detail,
    • 3 eine Antennenanordnung dieses Beispiels in Funkkontakt mit mehreren Endgeräten,
    • 4 und 5 ein alternatives Beispiel einer Antennenanordnung an einem Gebäude, und
    • 6 eine Antenne der obigen Antennenanordnungen.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht zu jeder Figur erneut erläutert. Teile, die unterschiedliche Beispiele eines Oberbegriffs darstellen, sind mit dem Bezugszeichen des Oberbegriffs und zusätzlich mit einer unterschiedlichen Anzahl an Apostrophen versehen.
  • 1 zeigt ein System mit mehreren Antennenanordnungen 1, 2, 3. Jede Antennenanordnung 1, 2, 3 weist eine nicht-funktechnische Anlage 4, im dargestellten Beispiel eine Straßenbeleuchtungsanlage 4' auf. Die Straßenbeleuchtungsanlage 4' umfasst einen Mast 5, der eine oder mehrere Leuchten 6 trägt. Durch den Mast 5 ist eine elektrische Versorgungsleitung 7 zur Leuchte 6 geführt, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Straßenbeleuchtungsanlage 4'. Wie gezeigt umfasst die Leuchte 6 ein oder mehrere Leuchtmittel 8 und eine Abdeckung 9', die die Leuchtmittel 8 von oben abdeckt und vor Witterungseinflüssen schützt. Die Abdeckung 9' kann auch Bestandteil eines Gehäuses, beispielsweise eine Gehäuseschale der Leuchte 6 sein.
  • Auf einer Innenfläche der Abdeckung 9' sind eine oder mehrere Antennen 10 zum Senden und/oder Empfangen von Funkwellen eines Funknetzes, wie beispielsweise eines WLANs, eines Mobilfunknetzes wie beispielsweise eines 5G-Netzes oder eines anderen Datennetzes, insbesondere eines zellulären Funknetzes aufgebracht. Die Antennen 10 sind mit einer Basisstations-Infrastruktur des Funknetzes verbunden, die zumindest zum Teil im Mast 5 oder in der Leuchte 6 untergebracht sein kann (nicht gezeigt) und zweckmäßigerweise ebenso wie das Leuchtmittel 8 von der Versorgungsleitung 7 mit Energie versorgt wird.
  • Die Abdeckung 9' bzw. das Gehäuse stellt ein Beispiel eines ohnehin als Teil der nicht-funktechnischen Anlage 4 vorhandenen Strukturelements 9 dar, das elektrisch nichtleitend ist und dessen Fläche zum Aufbringen einer oder mehrerer Antennen 10 genutzt wird. Im vorliegenden Beispiel sind in Anwendung der MIMO-Technik mehrere Antennen 10 auf jedem Strukturelement 9 vorhanden.
  • Die eine oder mehreren Antennen 10 sind auf eine Oberfläche des Strukturelements 9 durch Techniken wie LDS (Laser Direct Strucuring) oder Aufdrucken eines elektrisch leitfähigen Materials wie einer leitfähigen Tinte, beispielsweise durch Aerosol-Jet Printing oder Siebdruck aufgebracht. Damit wird auf der Oberfläche ein Antennenleiter (Bezugszeichen 18 in der später erläuterten 6) aus dem elektrisch leitfähigen Material gebildet. Das elektrisch leitfähige Material kann auf diese Weise direkt auf das Strukturelement 9 oder eine zuvor auf das Strukturelement 9 aufgebrachte Grundierung aufgebracht werden. Die genannten Techniken ermöglichen die Aufbringung auch auf dreidimensional gekrümmten Flächen des Strukturelements 9. Das elektrisch leitfähige Material kann auch zunächst auf eine Folie (Bezugszeichen 17 in der später erläuterten 6) aufgebracht bzw. aufgedruckt werden, die dann auf das Strukturelement 9 aufgebracht beispielsweise geklebt wird, wenn die Oberfläche des Strukturelements 9 flach oder nur so gekrümmt ist, dass das Aufbringen einer Folie möglich ist. Gegebenenfalls kann auf dem elektrisch leitfähigen Material noch ein nichtleitender Abdeckfilm (nicht gezeigt) als Schutz vor Umwelteinflüssen aufgebracht sein. Vorzugsweise wird eine geschützte Innenfläche des Strukturelements 9, beispielsweise eine Innenfläche des Gehäuses oder der Abdeckung 9' als Oberfläche zur Aufbringung der Antenne bzw. Antennen 10 gewählt.
  • 3 zeigt die Richtcharakteristik der so aufgebrachten Antennen 10 zur Funkkommunikation mit beispielsweise mobilen Endgeräten 11. Die Antennen 10 sind so gestaltet und ausgerichtet, dass ihre Richtcharakteristik jeweils gewählte Räume für Endgeräte 11 in der Nähe der Anlage 4 mit Funkwellen 12 abdeckt, beispielsweise den Gehweg und die Fahrbahn unter der Straßenbeleuchtungsanlage 4' und nach Wahl gegebenenfalls umliegende Plätze, Höfe, Gebäude und Seitenstraßen.
  • Aufgrund der einfachen Aufbringung der Antennen 10 auf den Strukturelementen 9 lassen sich Anzahl, Gestalt und Ausrichtung der Antennen 10 für jede Antennenanordnung 1, 2, 3 individuell so planen und fertigen, dass ein gewünschter Raum als Teil eines gesamten Funkraums abgedeckt wird, der von dem System aus den mehreren Antennenanordnungen 1, 2, 3 mit einem Funknetz versorgt wird. Die verschiedenen Antennenanordnungen 1, 2, 3 des gesamten Systems unterscheiden sich dann zumindest teilweise in der Anzahl, Gestalt und/oder Ausrichtung ihrer jeweiligen Antennen 10 auf dem Strukturelement 9, auch wenn sich die Strukturelemente 9 nicht unterscheiden.
  • Vorteilhafterweise gehört zu dem mit Funkwellen versorgten Raum auch der Standort jeweils benachbarter Antennenanordnungen 1, 2, 3, wie in 1 gezeigt. Die Antennen 10 sind also auch jeweils so gestaltet, dass die Antennenanordnungen 1, 2, 3 wie in 1 gezeigt über Funkwellen 13 Daten mit ihren nächsten Nachbarn kommunizieren können. Dann braucht nur ein Teil der Antennenanordnungen 1, 2, 3 über ein Kabel 14 drahtgebunden mit einem Backbone des Funknetzes verbunden zu sein, wie die Antennenanordnung 2 in 1.
  • Das Strukturelement 9 erfüllt eine Doppelfunktion als nicht-funktechnischer struktureller Bestandteil, beispielsweise Abdeckung 9' bzw. Gehäuse der nicht-funktechnischen Anlage 4 und als Träger einer Antenne 10 der Antennenanordnung 1, 2, 3. Anlagen 4 mit ohnehin vorhandener Energieversorgung und solche mit Mast wie beispielsweise Straßenbeleuchtungsanlagen 4' sind besonders geeignet.
  • Als nicht-funktechnische Anlage 4 mit einem solchen zugehörigen Strukturelement 9 kommt jedoch nicht nur eine Straßenbeleuchtungsanlage 4' in Frage sondern beispielsweise ein Fahrzeug mit einer Kunststoff- oder Glasscheibe, auf der die Antenne aufgebracht ist, oder eine Innenraum-Leuchte mit einer Abdeckung, auf der die Antenne aufgebracht ist (nicht gezeigt), oder wie in den 4 und 5 gezeigt, ein Gebäude 4'' mit einem Fenster 9'' oder einer Fassadenplatte 9''', auf dem bzw. der die Antenne 10 aufgebracht ist. Das Fenster 9'' oder die Fassadenplatte 9''' sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Glas hergestellt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Fenster 9'' mit mehreren parallelen Glasscheiben 15, von denen die äußerste mit einer Schutzschicht 16, beispielsweise einer UV-absorbierenden Schutzschicht versehen ist. Zwischen zwei solchen Scheiben 15 ist die Antenne 10 angebracht. Die Antenne 10 kann direkt auf eine der Scheiben 15 oder wie gezeigt auf eine zwischen den Scheiben 15 eingefügte Folie 17 bzw. Film aufgebracht sein.
  • 6 zeigt vergrößert ein Beispiel der Antenne 10 mit einem Antennenleiter 18 in Dipolform. Die Antenne 10 ist auf die oben erläuterte Weise auf einem Träger aufgebracht, bei dem es sich um die genannte Folie 17 oder direkt um eines der genannten Beispiele 9' bis 9''' für das Strukturelement 9 handeln kann.
  • Die Erfindung ermöglicht also die ökonomische und als wenig invasiv bzw. störend empfundene Installation von Funknetzen unter Nutzung vorhandener nicht-funktechnischer Anlagen zur Anbringung von Antennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018103897 A1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Antennenanordnung mit einer Antenne (10) die auf einem Strukturelement (9, 9', 9'', 9''') einer nicht-funktechnischen Anlage (4, 4', 4'') aufgebracht ist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Antenne (10) auf dem Strukturelement (9, 9', 9'', 9''') aufgedruckt ist.
  3. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (9, 9', 9'', 9''') elektrisch nichtleitend ist und die Antenne (10) einen Antennenleiter (18) mit einem durch Siebdruck, Aeorosol-Jet-Printing und/oder Laser Direct Structuring auf dem Strukturelement aufgebrachten elektrisch leitenden Material umfasst.
  4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (9, 9') ein Gehäuseteil (9') der nicht-funktechnischen Anlage (4, 4') ist.
  5. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht-funktechnische Anlage (4, 4') einen Mast (5) aufweist.
  6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht-funktechnische Anlage (4, 4') eine Straßenbeleuchtungsanlage (4') mit einer von einem Mast (5) getragenen Leuchte (6) und das Strukturelement (9, 9') eine Abdeckung (9') der Leuchte (6) ist und die Antenne (10) auf einer Fläche der Abdeckung (9') der Leuchte (6) aufgebracht ist.
  7. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht-funktechnische Anlage (4) ein Fahrzeug und das Strukturelement (9) eine Scheibe, vorzugsweise eine Kunststoff- oder Glasscheibe des Fahrzeugs ist und die Antenne (10) auf der Scheibe des Fahrzeugs aufgebracht ist.
  8. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht-funktechnische Anlage (4, 4'') ein Gebäude (4'') und das Strukturelement (9, 9'', 9''') ein Fenster (9'') oder eine Fassadenplatte (9''') des Gebäudes ist und die Antenne (10) auf dem Fenster (9'') oder der Fassadenplatte (9''') des Gebäudes aufgebracht ist.
  9. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht-funktechnische Anlage (4) eine Innenraum-Leuchte und das Strukturelement (9) eine Abdeckung der Innenraumleuchte ist und die Antenne (10) auf einer Fläche der Abdeckung der Innenraumleuchte aufgebracht ist.
  10. System aus mehreren Antennenanordnungen (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweiligen Strukturelemente (9, 9', 9'', 9''') der nicht-funktechnischen Anlagen (4, 4', 4'') der Antennenanordnungen einander gleich gestaltet sind, die Antennen (10) wenigstens einiger der Antennenanordnungen (1, 2, 3) jedoch voneinander verschiedene Gestalten, Anzahlen und/oder Ausrichtungen aufweisen.
DE202021106027.1U 2021-11-04 2021-11-04 Antennenanordnung Active DE202021106027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106027.1U DE202021106027U1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Antennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106027.1U DE202021106027U1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Antennenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202021106027U1 true DE202021106027U1 (de) 2023-02-13
DE202021106027U9 DE202021106027U9 (de) 2023-08-24

Family

ID=85384235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106027.1U Active DE202021106027U1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Antennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106027U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647069B1 (de) 2003-05-26 2006-12-13 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Fahrzeugantenne
DE102016006875A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Kathrein-Werke Kg Transceiver-System
WO2018103897A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Improved antenna arrangement for distributed massive mimo
EP3573178A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Tyco Electronics UK Ltd Beleuchtungsvorrichtung, strassenbeleuchtungsvorrichtung, ampel und herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647069B1 (de) 2003-05-26 2006-12-13 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Fahrzeugantenne
DE102016006875A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Kathrein-Werke Kg Transceiver-System
WO2018103897A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Improved antenna arrangement for distributed massive mimo
EP3573178A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Tyco Electronics UK Ltd Beleuchtungsvorrichtung, strassenbeleuchtungsvorrichtung, ampel und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106027U9 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013381T2 (de) Antenneneinheit
EP0837521B1 (de) Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE212019000382U1 (de) Werbeträger für 5G-Mobilfunk-Repeater
DE10030489B4 (de) Kapazitives Erdungssystem für VHF- und UHF-Antennen
DE112008001263T5 (de) Fahrzeugspiegel-Antennenbaugruppe
DE19922699C2 (de) Antenne mit wenigstens einem Vertikalstrahler
DE10113285A1 (de) Antennenanordnung
DE102019122184B3 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit Antennenmodul
EP1801293A2 (de) Schachtabdeckung mit Antenne für Funknetzwerke
DE102022111243A1 (de) Einfache Ultrabreitbandantenne mit sehr niedrigem Profil
EP1290755A1 (de) Fahrzeugantennenanordnung
EP3214694B1 (de) Modulare gehäuseanordnung für antennen
DE4220654A1 (de) Fahrzeugfensterscheibe mit mobilfunkantenne
DE60316531T2 (de) Ringschlitzantenne
EP3032641A1 (de) Lichtmast
DE202021106027U1 (de) Antennenanordnung
WO1998013945A1 (de) Basisstation für ein mobilfunksystem
DE3904676A1 (de) Fahrzeugantenne in form einer schlitzantenne
DE102017102349A1 (de) Antenne zur Kommunikation mittels Wellen
DE102022125890A1 (de) Koplanare antennenstruktur mit breitem schlitz
DE19828122A1 (de) Antennen aus flächigen Elementen
DE10025931A1 (de) Antennenmodul
EP2932615B1 (de) Telekommunikationssystem
EP0866433A1 (de) Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät
DE102013225502A1 (de) Antennengerät für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years