[go: up one dir, main page]

DE202013005455U1 - Kit for detecting unauthorized opening of a mail piece - Google Patents

Kit for detecting unauthorized opening of a mail piece Download PDF

Info

Publication number
DE202013005455U1
DE202013005455U1 DE201320005455 DE202013005455U DE202013005455U1 DE 202013005455 U1 DE202013005455 U1 DE 202013005455U1 DE 201320005455 DE201320005455 DE 201320005455 DE 202013005455 U DE202013005455 U DE 202013005455U DE 202013005455 U1 DE202013005455 U1 DE 202013005455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing liquid
weight
closing
additive
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005455
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE201320005455 priority Critical patent/DE202013005455U1/en
Publication of DE202013005455U1 publication Critical patent/DE202013005455U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M7/00Devices for opening envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/30Closures with special means for indicating unauthorised opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Kit zur Detektion unauthorisierter Öffnung eines Poststückes, enthaltend • mindestens eine Schließflüssigkeit zum Schließen von Poststücken enthaltend Wasser und ein durch unmittelbare Inaugenscheinnahme nicht sichtbares Sicherheitsadditiv, • mindestens ein Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit auf ein Poststück wobei das Mittel so ausgestaltet ist, dass eine definierte lateral inhomogene Verteilung der Schließflüssigkeit erzielt wird, • mindestens ein Mittel zur Visualisierung des Sicherheitsadditivs.Kit for the detection of unauthorized opening of a mail piece, containing • at least one closing liquid for closing mail pieces containing water and a security additive that is not visible by direct inspection, • at least one means for applying the closing liquid to a mail piece, the means being designed such that a defined lateral inhomogeneous distribution of the locking liquid is achieved, • at least one means for visualizing the security additive.

Description

Gebiet der Erfindung.Field of the invention.

Die Erfindung betrifft ein Kit zur Detektion unauthorisierter Öffnung eines Poststückes enthaltend mindestens eine Schließflüssigkeit, welches ein nicht-sichtbares Sicherheitsadditiv enthält, mindestens eine Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit auf ein Poststück, wobei das Mittel so ausgestaltet ist, dass eine definierte lateral inhomogene Verteilung der Schließflüssigkeit erteilt wird und mindestens ein Mittel zur Visualisierung des Sicherheitsadditivs.The invention relates to a kit for detecting unauthorized opening of a mail item containing at least one sealing liquid containing a non-visible security additive, at least one means for applying the sealing liquid to a mail piece, wherein the means is designed such that a defined laterally inhomogeneous distribution of the sealing liquid and at least one means of visualizing the safety additive.

Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik.Background of the invention and prior art.

Poststücke, insbesondere Briefe, werden bei hohem Aufkommen an zu versendenden Poststücken von einem Versender meist automatisch verschlossen und frankiert. Hierzu werden u. a. Schließvorrichtungen und Frankiermaschinen eingesetzt, wobei beide Komponenten oft mit einander verbunden sind und mitunter bauliche Einheiten bilden. Beispielhaft wird auf die Literaturstelle DE 20 2004 011 390 U1 verwiesen.Mail pieces, in particular letters, are usually automatically closed and franked by a shipper when there is a high volume of mail pieces to be sent. For this purpose, inter alia, closing devices and franking machines are used, wherein both components are often connected to each other and sometimes form structural units. By way of example, reference is made to the reference DE 20 2004 011 390 U1 directed.

Im Zusammenhang mit dem Schließen von Poststücken, deren Verschlusslaschen mit einer Gummierung versehen sind, ist es erforderlich, die Gummierung vor dem Schließen anzufeuchten. Hierzu wird eine Schließflüssigkeit (automatisch) mittels eines Befeuchtungsschwammes auf die Gummierung aufgetragen. Dann wird unmittelbar nach der Befeuchtung die Verschlusslasche umgeschlagen und auf einer der Gummierung gegenüberliegenden Oberfläche des Poststückes angedrückt und so verklebt.In connection with the closing of mail items whose closure tabs are provided with a rubber coating, it is necessary to moisten the rubber coating before closing. For this purpose, a closing liquid (automatically) is applied to the gumming by means of a moistening sponge. Then, immediately after the moistening, the closing flap is turned over and pressed against a surface of the mail piece opposite the rubber coating and thus bonded.

Aus der Praxis sind verschiedene Schließflüssigkeiten bekannt. Diese sind typischerweise Wasser oder wäßrige Lösungen, die einerseits Biozide und Fungizide enthalten können, um die Entstehung von Keimkolonien und unangenehmen Gerüchen zu verhindern. Andererseits kann ein Benetzungsmittel beigegeben sein.From practice various closing fluids are known. These are typically water or aqueous solutions that may contain biocides and fungicides on one hand to prevent the formation of germ colonies and unpleasant odors. On the other hand, a wetting agent may be added.

Derart verschlossene Poststücke werden in aller Regel mittels eines Brieföffners oder dergleichen geöffnet, i. e. das Poststück wird im Bereich einer Kante aufgeschlitzt und der Inhalt dann entnommen. Jedoch kann eine Person, die zur Öffnung nicht authorisiert ist, ein solches Poststück beispielsweise dadurch öffnen, dass es gewässert bzw. einer Wasserdampf-haltigen Atmosphäre ausgesetzt wird. Dabei löst sich der Klebstoff der Gummierung in dem sich im Bereich der Klebung niederschlagenden Wasser und die Verschlusslasche kann abgehoben werden. Die unauthorisierte Person kann dann von dem Inhalt des Poststückes Kenntnis nehmen und dann das Poststück mit Inhalt durch Umschlagen und Andrücken der Verschlusslasche wieder verschließen. Bei einigermaßen vorsichtigem Vorgehen ist es einer später das Poststück entgegenehmenden authorisierten Person durch Inaugenscheinnahme nicht ohne weiteres erkenntlich, dass zuvor eine unauthorisierte Öffnung des Poststückes erfolgt war. Dies stört aus offensichtlichen Gründen.Such sealed mail pieces are usually opened by means of a letter opener or the like, i. e. the mailpiece is slit in the area of an edge and the contents are then removed. However, a person unauthorized to open may open such a mail piece by, for example, being watered or exposed to a water vapor-containing atmosphere. In this case, the adhesive of the gum dissolves in the precipitating in the region of the bond water and the locking tab can be lifted. The unauthorized person can then take note of the contents of the mail piece and then close the mail piece with content by turning over and pressing the closing flap again. With reasonably cautious approach, it is not readily apparent to an authorized person later accepting the mailpiece by inspection that an unauthorized opening of the mailpiece had previously occurred. This bothers for obvious reasons.

Aus der Literaturstelle DE 4436294 A1 ist eine Schließflüssigkeit bekannt, welche neben der Hauptkomponente Wasser eine zweite Komponente eines Zweikomponentenleimes enthält. Die erste Komponente des Zweikomponentenleimes ist in der Gummierung enthalten.From the literature DE 4436294 A1 For example, a sealing liquid is known which contains, in addition to the main component water, a second component of a two-component glue. The first component of the two-component glue is contained in the gum.

Aus den Literaturstellen DE 3431239 A1 und DE-G 8716046 sind eine Sicherheitsbriefhülle bzw. ein Sicherheitsetikett bekannt, wobei Kleberbereiche dergestalt angeordnet sind, dass bei (unbefugter) Öffnung eine irreparable Zerstörung des Etiketts bzw. der Briefhülle stattfindet, welche dann ohne weiteres durch Inaugenscheinnahme erkennbar ist.From the literature DE 3431239 A1 and DE-G 8716046 are a security letter cover or a security label known, with adhesive areas are arranged such that when (unauthorized) opening irreparable destruction of the label or the envelope takes place, which is then readily apparent by inspection.

Aus der Literaturstelle DE-OS 2319866 ist eine Kuvertiermaschine mit Befeuchtungseinrichtung bekannt.From the literature DE-OS 2319866 An insertion machine with moistening device is known.

Aus der Literaturstelle EP 07090104.6 ist eine Schließflüssigkeit für Sicherheitsschließungen bekannt, die mittels automatischer Briefschließvorrichtungen (z. B. eine Frankiervorrichtung mit automatischer Briefschließvorrichtung) aufgetragen wird.From the literature EP 07090104.6 For example, a lock-up liquid is known which is applied by means of automatic letter-closing devices (eg, a postage meter with automatic letter-closing device).

Technisches Problem der Erfindung.Technical problem of the invention.

Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, ein Kit zur Detektion unauthorisierter Öffnung eines Poststückes anzugeben mit einer Schließflüssigkeit, welche mit einfachen Mitteln aufzutragen und zu detektieren ist, ohne dass eine automatische Vorrichtung benötigt wird.The invention is based on the technical problem of specifying a kit for detecting unauthorized opening of a mail piece with a sealing liquid which can be applied and detected by simple means without the need for an automatic device.

Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen.Broad features of the invention and preferred embodiments.

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Kit zur Detektion unauthorisierter Öffnung eines Poststückes, enthaltend

  • • mindestens eine Schließflüssigkeit zum Schließen von Poststücken enthaltend Wasser und ein durch unmittelbare Inaugenscheinnahme nicht sichtbares Sicherheitsadditiv,
  • • mindestens ein Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit auf ein Poststück wobei das Mittel so ausgestaltet ist, dass eine definierte lateral inhomogene Verteilung der Schließflüssigkeit erzielt wird,
  • • mindestens ein Mittel zur Visualisierung des Sicherheitsadditivs.
To solve this technical problem, the invention teaches a kit for detecting unauthorized opening of a mailpiece containing
  • At least one closing fluid for closing mail items containing water and a safety additive not visible by direct visual inspection,
  • At least one means for applying the sealing liquid to a mailpiece, wherein the means is designed such that a defined laterally inhomogeneous distribution of the sealing liquid is achieved,
  • • at least one means of visualizing the safety additive.

Der Begriff der unmittelbaren Inaugenscheinnahme meint die Betrachtung durch eine Person ohne Zuhilfenahme von technischen Hilfsmitteln. Demgegenüber ist das Sicherheitsadditiv sichtbar-machbar mittels technischer Hilfsmittel und/oder detektierbar mittels technischer Hilfsmittel. Es handelt sich folglich um ein nicht mit bloßen Augen sichtbares Sicherheitsmerkmal. The term "direct inspection" means the consideration by a person without the aid of technical aids. In contrast, the safety additive is visible-feasible by means of technical aids and / or detectable by means of technical aids. It is therefore a not visible to the naked eye security feature.

Das Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit auf ein Poststück kann insbesondere eine Walze, eine Rolle, ein Stempel oder ein Schwamm sein. Das Mittel ist so ausgestaltet, dass es eine Oberflächenstruktur aufweist. Diese Oberflächenstruktur kann beispielsweise in Form eines geometrischen Musters (z. B. Karos, Rauten, Dreiecke, Sechsecke, aber auch Linienmuster, z. B. gerade oder gebogene Linien oder Wellenmuster) aufweisen.The means for applying the sealing liquid to a mail item may be, in particular, a roller, a roller, a stamp or a sponge. The agent is designed so that it has a surface structure. This surface structure may, for example, be in the form of a geometric pattern (eg diamonds, diamonds, triangles, hexagons, but also line patterns, eg straight or curved lines or wave patterns).

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mittels der oben beschriebenen Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit ein Muster auf die Gummierung eines Poststückes aufgetragen werden kann und dass ein derartige entstandenes Muster durch Exposition mit Wasserdampf durch Zerfließen bzw. Verwaschen zerstört wird. Dieses kann in einfacher Weise mit einer Schließflüssigkeit nachgewiesen werden, die einen sichtbaren Farbstoff enthält. Im erfindungsgemäßen Kit ist, wie im Rahmen dieser Anmeldung beschrieben, eine Schließflüssigkeit enthalten, welche ein Sicherheitsadditiv enthält, was durch unmittelbare Inaugenscheinnahme nicht sichtbar ist. Die Details werden weiter unten ausgeführt. Die Sichtbarmachung dieses Sicherheitsadditivs erfolgt durch technische Hilfsmittel, wie ebenfalls weiter unten ausgeführt. Insgesamt besteht die technische Lehre der Erfindung darin, ein Kit zur Detektion unauthorisierter Öffnung eines Poststückes zur Verfügung zu stellen, welches das Schließen eines Poststückes ermöglicht, wobei eine definierte lateral inhomogene Verteilung der Schließflüssigkeit und damit des Sicherheitsadditivs erreicht wird, welches unter Verwendung eines weiteren technischen Hilfsmittels detektiert werden kann.The invention is based on the recognition that a pattern can be applied to the gumming of a mail piece by means of the means described above for applying the sealing liquid and that such a pattern is destroyed by exposure to water vapor by deliquescence or blurring. This can be detected easily with a sealing liquid containing a visible dye. In the kit according to the invention, as described in the context of this application, a sealing liquid containing a security additive, which is not visible by direct inspection. The details are explained below. The visualization of this safety additive is carried out by technical aids, as also explained below. Overall, the technical teaching of the invention is to provide a kit for detecting unauthorized opening of a mail piece, which allows the closing of a mail piece, wherein a defined laterally inhomogeneous distribution of the closing liquid and thus of the security additive is achieved, which by using a further technical Aid can be detected.

Anhand der lateralen Verteilung der Schließflüssigkeit bzw. des darin enthaltenen Sicherheitsadditivs kann festgestellt werden, ob das Sicherheitsadditiv beispielsweise durch Hitze zerstört und/oder durch Auswaschen verlaufen ist. Wird dies festgestellt, so ist dass ein Zeichen für eine unauthorisierte Öffnung. Entspricht jedoch die festgestellte laterale Verteilung der Schließflüssigkeit bzw. des Sicherheitsadditivs einer vorgegebenen lateralen Referenzverteilung (nämlich eine laterale Verteilung, wie beim Befeuchten erzeugt), so kann eine unauthorisierte Öffnung jedenfalls durch Lösung der Gummierung ausgeschlossen werden.On the basis of the lateral distribution of the sealing liquid or the security additive contained therein, it can be determined whether the security additive has been destroyed by heat, for example, and / or has been washed out. If this is detected, then that is a sign of an unauthorized opening. If, however, the determined lateral distribution of the sealing liquid or of the safety additive corresponds to a predetermined lateral reference distribution (namely a lateral distribution, as produced during wetting), then an unauthorized opening can in any case be excluded by dissolving the gumming.

Die laterale Verteilung der Schließflüssigkeit und somit des Sicherheitsadditivs kann im Rahmen des Verschlusses des Poststückes auf die verschiedensten Weisen eingerichtet werden. So kann beispielsweise eine Rolle oder eine Walze, die oberflächlich ein Muster enthält, mit der Schließflüssigkeit benetzt werden (beispielsweise durch Rollen bzw. Walzen über einen Schließflüssigkeitenthaltenen Schwamm oder ein entsprechendes Kissen) und die Schließflüssigkeit dann durch Walzen oder Rollen über die gummierte Seite des Poststückes aufgetragen werden. Auf diese Weise wird auf dem Poststück, insbesondere auf der vorbereiteten Gummierung, ein Muster erzeugt, welches dem Muster auf der Walze oder Rolle entspricht. Dieses Muster kann ein- oder zweidimensional sein. Einfache eindimensionale Muster sind beispielsweise eine Abfolge von Bereichen, in welchen Schließflüssigkeit aufgebracht wird und Bereichen, in denen keine Schließflüssigkeit aufgebracht wird. Die Abfolge erstreckt sich dann zweckmäßigerweise in Richtung der Längserstreckung der Gummierung. Dies lässt sich beispielsweise mittels einer Befeuchtungsrolle realisieren, welche ähnlich einem Stempel Bereiche aufweist, die nicht mit der Gummierung bzw. dem Poststück in Berührung kommen. Wird eine solche Walze oder Rolle mit in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Vertiefungen und Erhöhungen angefeuchtet und über die Gummierung gerollt, so entsteht in Richtung der Längserstreckung der Gummierung ein eindimensionales Muster. Entsprechend kann auch ein zweidimensionales Muster geschaffen werden, wobei dann die Mittel zum Aufbringen der Schließflüssigkeit entsprechende Vertiefungen und Erhöhungen in verschiedene Richtungen aufweisen. Zweidimensionale Muster können einfach sein, beispielsweise ein Schachbrettmuster oder auch kompliziertere Darstellungen bilden. In letzterem Fall wird ein Ergebnis ähnlich einem Wasserzeichen erhalten. Analog kann das Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit auch ein Stempel sein, welcher seinerseits ein ein- oder zweidimensionales Muster aufweist. Darüber hinaus kann das Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit auch ein Schwamm sein, welcher durch seine Porenstruktur ebenfalls ein zweidimensionales (naturgemäß unregelmäßiges) Muster erzeugt.The lateral distribution of the closing fluid and thus of the safety additive can be established in various ways as part of the closure of the mail item. For example, a roller or roller superficially containing a pattern may be wetted with the sealing liquid (for example by sponging or a pad containing a sealing liquid) and the sealing liquid then by rolling or rolling over the gummed side of the mailpiece be applied. In this way, a pattern is produced on the mail piece, in particular on the prepared gum, which corresponds to the pattern on the roll or roll. This pattern can be one or two dimensional. Simple one-dimensional patterns are, for example, a sequence of regions in which sealing liquid is applied and regions in which no sealing liquid is applied. The sequence then expediently extends in the direction of the longitudinal extension of the rubber coating. This can be realized, for example, by means of a moistening roller which, like a punch, has areas which do not come into contact with the rubber coating or the mail piece. If such a roll or roll is moistened with recesses and elevations adjoining one another in the circumferential direction and rolled over the gumming, a one-dimensional pattern is produced in the direction of the longitudinal extent of the gumming. Accordingly, a two-dimensional pattern can be created, in which case the means for applying the closing liquid have corresponding recesses and elevations in different directions. Two-dimensional patterns can be simple, such as a checkerboard pattern or even more complicated representations. In the latter case, a result similar to a watermark is obtained. Similarly, the means for applying the sealing liquid may also be a stamp, which in turn has a one- or two-dimensional pattern. In addition, the means for applying the closing fluid may also be a sponge, which also generates a two-dimensional (naturally irregular) pattern through its pore structure.

Vorzugsweise ist das Sicherheitsadditiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „Lumineszenzstoffe, Peptide, Proteine, Nukleinsäuren, vorzugsweise mit 2 bis 50 Nukleotiden, von anderen Komponenten der Schließflüssigkeit verschiedene niedermolekulare anorganische oder organische Substanzen”.The safety additive is preferably selected from the group consisting of "luminescent substances, peptides, proteins, nucleic acids, preferably with 2 to 50 nucleotides, other low molecular weight inorganic or organic substances which are different from other components of the sealing liquid".

Ein Lumineszenzstoff enthält Atome, Moleküle oder Partikel, die zur Lumineszenz befähigt sind. Der Begriff der Lumineszenz bezeichnet die Emission von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im IR-, Sichtbaren oder UV-Bereich im Verlauf einer Relaxation eines atomaren oder molekularen elektronischen Systems aus einem angeregten Zustand in einen Grundzustand. Hierbei kann die vorherige Anregung durch elektrische Energie bzw. ein elektrisches Potential (Elektrolumineszenz), Beschuss mit Elektronen (Kathodolumi-neszenz), Beschuss mit Photonen (Photolumineszenz), Wärmeeinwirkung (Thermolumineszenz) oder Reibung (Tribolumineszenz) erfolgen. Die Lumineszenz umfasst insbesondere die Phosphoreszenz sowie die (Photo-)Fluoreszenz. Die Fluoreszenz ist eine strahlende Deaktivierung von angeregten Zuständen, wobei der Übergang vom angeregten Zustand in den Grundzustand spinerlaubt ist. Die Verweildauer im angeregten Zustand beträgt typischerweise ca. 10–8 s, i. e. die Emission der Fluoreszenzstrahlung endet unmittelbar nach dem Ende des Energieeintrages zur Anregung. Die Phosphoreszenz ist dagegen eine spinverbotene Deaktivierung von angeregten Zuständen über Interkombinationsprozesse. Daher ist die Relaxation schwach und langsam. Die Verweildauer in einem angeregten Zustand beträgt einige Millisekunden bis zu Stunden und entsprechend lange ist die Emission der Phosphoreszenzstrahlung zu beobachten. Die Emissionswellenlänge eines Lumineszenzstoffes ist für den verwendeten Farbstoff charakteristisch und bestimmt durch die Energiedifferenz zwischen angeregtem Zustand und Grundzustand. Als Emissionswellenlänge wird dabei das Maximum der Emissionsintensität in einem Emissionspektrum bezeichnet. Vorzugsweise sind die Lumineszenzstoffe Fluoreszenzfarbstoffe. Zu geeigneten Fluoreszenzfarbstoffen wird lediglich beispielsweise auf die Literaturstellen WO 03/052025 A , WO 02/053677 A , EP 0147252 A , GB 2,258,659 und F. M. Winnik et al., Xerox Discloser Journal Vol. 17, No. 3, 1992, Seiten 161–162 , verwiesen. Geeignete Fluoreszenzfarbstoffe auf organischer Basis, beispielsweise Naphthalimide, Coumarine, Xanthene, Thioxanthene, Naphtholactame, Azlactone, Methine, Oxazine, oder Thiazine, sind zudem aus der Literatur bekannt, wozu lediglich beispielsweise auf Schwander et al., „Fluorescent Dyes” in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2002 , verwiesen wird. Bezüglich geeigneter fluoreszenzkonjugierte Polymere wird ergänzend auf die Literaturstellen McQuade et al., Chem. Rev. 100: 2537–2574 (2000) , Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 11864–11873 (1998) , Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 5321–5322 (1998) und Zhou et al., J. Am. Chem. Soc. 117: 12593–12602 (1995) verwiesen. Fluoreszenzfarbstoffe können auch unterschiedlich dotiert sein, beispielsweise mit Europium, wodurch dann unterschiedliche Emissionswellenlängen erhalten werden. Lediglich als Beispiele für geeignete Lumineszenzstoffe seien die Substanzen der Luminex-Produktreihe der Firma AlliedSignal genannt. Erfindungsgemäß eingesetzte Lumineszenzstoffe haben bei Betrachtung unter Tageslicht keine ohne weiteres mit dem menschlichen Auge erkennbare Farbe. Alternativ sind die Lumineszenzstoffe, sofern sie eine Farbe aufweisen, so stark verdünnt, dass die Farbe nicht ohne weiteres erkennbar ist. Der Nachweis eines Lumineszenzstoffes erfolgt durch Anregung mit einer geeigneten Primärstrahlung und Detektion der dabei angeregten Emissionsstrahlung. Eine ortsaufgelöste Detektion ist beispielsweise mittels einer CCD-Kamera und einer geeigneten vorgeschalteten Optik möglich. Es kann ein Linien-CCD-Element eingesetzt werden im Falle eines eindimensionalen Musters, wobei dann die Längserstreckung der Gummierung und die Linie der Sensorelemente optisch in etwa parallel verlaufen sollten. Es kann aber auch für zweidimensionale Muster ein zweidimensionales CCD Array mit geeigneter Optik eingesetzt werden, welches dann eine unmittelbar Abbildung und Darstellung des detektierten Musters ermöglicht.A luminescent substance contains atoms, molecules or particles which are capable of luminescence. The term luminescence refers to the emission of electromagnetic radiation, in particular in the IR, visible or UV range in the Course of a relaxation of an atomic or molecular electronic system from an excited state into a ground state. Here, the previous excitation by electrical energy or an electrical potential (electroluminescence), bombardment with electrons (Kathodolumi-neszenz), bombardment with photons (photoluminescence), heat (thermoluminescence) or friction (triboluminescence) take place. The luminescence comprises in particular the phosphorescence as well as the (photo) fluorescence. Fluorescence is a radiative deactivation of excited states, whereby the transition from the excited state to the ground state is spin-permissible. The residence time in the excited state is typically about 10 -8 s, ie the emission of fluorescence radiation ends immediately after the end of the energy input for excitation. In contrast, phosphorescence is a spin-forbidden deactivation of excited states via inter-combination processes. Therefore, the relaxation is weak and slow. The residence time in an excited state is a few milliseconds to hours and correspondingly long the emission of the phosphorescence radiation is observed. The emission wavelength of a luminescent substance is characteristic of the dye used and determined by the energy difference between the excited state and the ground state. The emission wavelength is the maximum of the emission intensity in an emission spectrum. Preferably, the luminescent substances are fluorescent dyes. For suitable fluorescent dyes, for example, the references only WO 03/052025 A . WO 02/053677 A . EP 0147252 A . GB 2,258,659 and FM Winnik et al., Xerox Disclosure Journal Vol. 3, 1992, pages 161-162 , referenced. Suitable fluorescent dyes on an organic basis, for example naphthalimides, coumarins, xanthenes, thioxanthenes, naphtholactams, azlactones, methines, oxazines, or thiazines, are also known from the literature, including only for example Schwander et al., "Fluorescent Dyes" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2002 , is referenced. With regard to suitable fluorescence-conjugated polymers is supplementary to the literature McQuade et al., Chem. Rev. 100: 2537-2574 (2000) . Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 11864-11873 (1998) . Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 5321-5322 (1998) and Zhou et al., J. Am. Chem. Soc. 117: 12593-12602 (1995) directed. Fluorescent dyes can also be doped differently, for example with europium, whereby different emission wavelengths are then obtained. Only as examples of suitable luminescent substances are the substances of the Luminex product range of AlliedSignal called. When used in daylight, luminescent substances used in accordance with the invention have no easily recognizable color to the human eye. Alternatively, the luminescent substances, if they have a color, are so diluted that the color is not readily recognizable. The detection of a luminescent substance takes place by excitation with a suitable primary radiation and detection of the thereby excited emission radiation. A spatially resolved detection is possible for example by means of a CCD camera and a suitable upstream optics. A linear CCD element may be used in the case of a one-dimensional pattern, in which case the longitudinal extent of the gumming and the line of the sensor elements should optically run approximately parallel. However, it is also possible to use a two-dimensional CCD array with suitable optics for two-dimensional patterns, which then enables a direct imaging and representation of the detected pattern.

Grundsätzlich sind Proteine oder Peptide beliebiger Spezies einsetzbar, wobei diese vorzugsweise nicht-toxisch sind. Entsprechendes gilt für die Nukleinsäuren. Im Rahmen einer Schließflüssigkeit sollte vorzugsweise lediglich eine einzige Spezies, i. e. stets gleiche Moleküle, eingesetzt werden. Der Nachweis eines Proteins oder Peptids kann beispielsweise mittels eines für das Peptid oder Protein spezifischen Antikörpers erfolgen. Hierbei wird das Protein oder Peptid erforderlichenfalls zunächst immobilisiert und dann mit den Antikörpern inkubiert. Mittels an einem solchen Antikörper gekoppelter Farbstoffe kann dann ein Muster unmittelbar für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden analog der Anfärbung eines Gewebeschnittes in der Biochemie. Es können aber auch Antikörper verwendet werden, an welche Lumineszenzstoffe gekoppelt sind, welche dann durch Bestrahlung beispielsweise mit UV-Licht sichtbar gemacht werden. Im Falle der Nukleinsäuren sind ebenfalls Moleküle beliebiger Spezies einsetzbar. Der Nachweis erfolgt beispielsweise mit üblichen Methoden der Hybridisierung von Detektornukleinsäuren, die für die in der Schließflüssigkeit eingesetzten Nukleinsäuren spezifisch sind, i. e. hiermit unter stringenten Bedingungen hybridisieren, also in der Sequenz zumindest teilweise komplementär sind. Die Detektornukleinsäuren tragen dann entweder Farbstoffe, die ohne weiteres erkennbar sind, es ist aber auch möglich, an die Detektornukleinsäuren gekoppelte Lumineszenzstoffe einzusetzen und in besagter Weise zu detektieren. Der einschlägigen Fachliteratur der Biochemie sind die verschiedenen Verfahrensweise zum ortsaufgelösten Nachweis von Peptiden, Proteinen oder Nukleinsäuren entnehmbar, so dass hierauf verwiesen werden darf.In principle, proteins or peptides of any species can be used, these preferably being non-toxic. The same applies to the nucleic acids. In the context of a sealing liquid should preferably only a single species, i. e. always the same molecules are used. The detection of a protein or peptide can be carried out, for example, by means of an antibody specific for the peptide or protein. If necessary, the protein or peptide is first immobilized and then incubated with the antibodies. By means of dyes coupled to such an antibody, a pattern can then be made directly visible to the human eye analogously to the staining of a tissue section in biochemistry. However, it is also possible to use antibodies to which luminescent substances are coupled, which are then made visible by irradiation, for example with UV light. In the case of nucleic acids also molecules of any species can be used. The detection is carried out, for example, by customary methods of hybridization of detector nucleic acids which are specific for the nucleic acids used in the sealing fluid, i. e. Hereby hybridize under stringent conditions, that are at least partially complementary in the sequence. The detector nucleic acids then either carry dyes which are readily recognizable, but it is also possible to use luminescent substances coupled to the detector nucleic acids and to detect them in the manner described. The relevant specialist literature of biochemistry, the various procedures for the spatially resolved detection of peptides, proteins or nucleic acids are removable, so that may be referred to.

Niedermolekulare organische bzw. anorganische Substanzen haben ein Molekulargewicht von typischerweise unter 5.000 Da, insbesondere unter 1.000 Da. Insbesondere in Frage kommen Substanzen, die mittels charakteristischer chemischer Reaktionen mit einer Analysensubstanz einfach und ortsaufgelöst nachweisen lassen. Beispiele sind Salze eher seltener Elemente, wie beispielsweise Pd, Pt, Ir, Au oder Ag.Low molecular weight organic or inorganic substances have a molecular weight of typically below 5,000 Da, in particular below 1,000 Da. In particular, substances which by means of characteristic chemical reactions with an analysis substance are simple and come into consideration can be detected spatially resolved. Examples are salts of rather rare elements, such as Pd, Pt, Ir, Au or Ag.

Die Detektion des Sicherheitsadditivs erfolgt bei allen Varianten mit einer zumindest eindimensionalen Ortsauflösung.The detection of the safety additive takes place in all variants with an at least one-dimensional spatial resolution.

Eine erfindungsgemäße Schließflüssigkeit kann die folgenden Komponenten aufweisen: a) 50 bis 99,9, vorzugsweise 70 bis 99,0, insbesondere 80 bis 99,0, Gew.-% Wasser, b) 0 bis 10,0, vorzugsweise 1,0 bis 30,0, insbesondere 1,0 bis 20, Gew.-% Penetrationsmittel, c) 0 bis 10,0, vorzugsweise 0 bis 3,0, insbesondere 0,01 bis 1,0, Gew.-% Benetzungsmittel, d) 0 bis 10,0, vorzugsweise 0 bis 3,0, insbesondere 0,01 bis 2,0, Gew.-% Stabilisierer und/oder Puffer, e) 0 bis 5,0, vorzugsweise 0 bis 2,0, insbesondere 0,01 bis 1,0, Gew.-% Farbstoffe, f) 0 bis 5,0, vorzugsweise 0 bis 1,0, insbesondere 0,01 bis 0,1, Gew.-% Aromastoffe, g) 0 bis 10,0, vorzugsweise 0 bis 1,0, insbesondere 0 bis 0,1 Gew.-% Biozide und/oder Fungizide und/oder sonstige üblichen Hilfsstoffe, h) 0,0001 bis 10,0, vorzugsweise 0,0001 bis 2,0, insbesondere 0,0001 bis 0,1, Gew.-% des Sicherheitsadditivs, wobei sich die Komponenten a) bis h) stets zu 100 Gew.-% addieren.A sealing liquid according to the invention may have the following components: a) from 50 to 99.9, preferably from 70 to 99.0, in particular from 80 to 99.0, by weight of water, b) from 0 to 10.0, preferably from 1.0 to 30.0, in particular 1.0 to 20,% by weight of penetrating agent, c) 0 to 10.0, preferably 0 to 3.0, in particular 0.01 to 1.0, wetting% wetting agent, d) 0 to 10.0, preferably 0 to 3.0, in particular 0.01 to 2.0,% by weight of stabilizer and / or buffer, e) 0 to 5.0, preferably 0 to 2.0, in particular 0.01 to 1.0,% by weight of dyes, f) 0 to 5.0, preferably 0 to 1.0, in particular 0.01 to 0.1,% by weight of flavoring agents, g) 0 to 10.0, preferably 0 to 1.0, in particular 0 to 0.1 wt .-% biocides and / or fungicides and / or other customary auxiliaries, h) 0.0001 to 10.0, preferably 0.0001 to 2.0, in particular 0, 0001 to 0.1,% by weight of the security additive, wherein the components a) to h) always add up to 100 wt .-%.

Zu den fakultativ vorhandenen Komponenten b) bis g), die stets verschieden von der Komponente h) sind, ist Folgendes auszuführen.For the optionally present components b) to g), which are always different from the component h), the following is to be carried out.

Ein Penetrationsmittel ist eine Substanz, die zu einer gegenüber Wasser verkürzten, insbesondere um zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 20%, höchstvorzugsweise zumindest 50%, bezogen auf die Wegschlagzeit von reinem Wasser, verkürzten Wegschlagzeit der Schließflüssigkeit in Papierwerkstoffen führt. Benetzungsmittel und Penetrationsmittel sind im Rahmen der hier verwendeten Terminologie verschieden. Die Wegschlagzeit wird als die Zeit gemessen, in welcher ein auf den Papierwerkstoff aufgebrachter Tropfen der Schließflüssigkeit eines Volumens von 100 pl ± 5 pl in das Papier vollständig eingedrungen ist. Die Messung der Wegschlagzeit, auch als Penetrationszeit bekannt, ist aus der Tintenstrahldruck-technologie bekannt und hierzu wird lediglich beispielsweise auf die Literaturstelle EP 1072653 A2 verwiesen. Geeignete Penetrationsmittel sind beispielsweise C1-8 Alkylester von C1-8 Mono-, Di-, oder Tricarbonsäuren, wobei die Carbonsäure OH-substituiert, insbesondere in ☐-Stellung, sein kann. Die Carboxylgruppen können vollständig oder teilweise verestert sein. Andere bevorzugte Penetrationsmittel sind C1-8 Ether von C1-8 Polyolen, wobei zumindest eine OH-Gruppe des Polyols nicht verethert ist. Als Polyole kommen insbesondere Diole oder Triole in Frage, wobei in letzterem Falle 1 oder 2 OH-Gruppen verethert sein können. C1-8 Alkyl kann linear, verzweigt, gesättigt oder ungesät-tigt sein. Als C1-8 Alkyl kommen beispielsweise in Frage Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl usw.. C1-8 Carbonsäuren können linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Als C1-8 Carbonsäuren kommen in Frage Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Isobuttersäure, Isovaleriansäure, Acrylsäure, Crotonsäure usw.. Als Hydroxycarbonsäuren kommen beispielsweise in Frage Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Apfelsäure, Weinsäure und Citronensäure. Als Diole kommen beispielsweise in Frage 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,2-Butandiol, usw.. Das Polyol kann eine oder mehrere Ethergruppen enthalten. Ein Beispiel für ein solches Polyol ist 2,2'-Oxydiethanol (Diethylen-glykol). Als geeignete konkrete Verbindungen werden nicht abschließend genannt: Methyllactat, Ethyllactat, Propyl-lactat, Isopropyllactat, Apfelsäurediester, Apfelsäuremono-ester, Weinsäurediester, Weinsäuremonoester, Ethylenglycol-monomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonopropylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonopropylether, Diethylenglycolmonobutylether. Bezüglich weiterer geeigneter Penetrationsmittel wird lediglich beispielhaft auf die Literaturstellen EP 1072653 A und die darin genannten Literaturstellen, sowie die Literaturstellen DE 69628897 T2 , US 5,674,314 A verwiesen.A penetrating agent is a substance which leads to a shortened dissolution time of the sealing liquid in paper materials, which is shortened compared with water, in particular by at least 10%, preferably at least 20%, most preferably at least 50%, based on the travel time of pure water. Wetting agents and penetrating agents are different within the terminology used herein. The Wegschlagzeit is measured as the time in which a deposited on the paper material drop of the sealing liquid of a volume of 100 pl ± 5 pl has completely penetrated into the paper. The measurement of the Wegschlagzeit, also known as penetration time, is known from the inkjet printing technology and this is only for example in the literature EP 1072653 A2 directed. Suitable penetrants are, for example, C1-8 alkyl esters of C1-8 mono-, di- or tricarboxylic acids, it being possible for the carboxylic acid to be OH-substituted, in particular in the □ position. The carboxyl groups may be completely or partially esterified. Other preferred penetrants are C1-8 ethers of C1-8 polyols wherein at least one OH group of the polyol is not etherified. Suitable polyols are in particular diols or triols, in which case 1 or 2 OH groups can be etherified. C1-8 alkyl can be linear, branched, saturated or unsaturated. Examples of suitable C1-8 alkyl are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert. Butyl, pentyl, etc. C1-8 carboxylic acids may be linear or branched, saturated or unsaturated. Suitable C1-8 carboxylic acids are formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, caproic acid, isobutyric acid, isovaleric acid, acrylic acid, crotonic acid, etc. Suitable hydroxycarboxylic acids are, for example, glycolic acid, lactic acid, mandelic acid, malic acid, tartaric acid and citric acid. Examples of suitable diols are 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,2-propanediol, 1,4-butanediol, 1,3-butanediol, 1,2-butanediol, etc. The polyol can be one or more contain several ether groups. An example of such a polyol is 2,2'-oxydiethanol (diethylene glycol). Non-limiting suitable suitable compounds include: methyl lactate, ethyl lactate, propyl lactate, isopropyl lactate, malic acid esters, malic monoesters, tartaric esters, tartaric acid monoesters, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monopropyl ether, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monopropyl ether, diethylene glycol monobutyl ether. With regard to further suitable penetrating agents, reference will be made, by way of example only, to the literature EP 1072653 A and the references cited therein, as well as the references DE 69628897 T2 . US 5,674,314 A directed.

Als Benetzungsmittel sind beispielsweise tensidische Benetzungsmittel geeignet. Das Benetzungsmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus „nichtionische Tenside, amphotere Tenside, anionische Tenside, kathionische Tenside, Ricinoleamidpropyl Betaine”. Vorzugsweise handelt es sich um biologisch abbaubare Tenside. Bevorzugt werden amphotere Tenside eingesetzt, da damit überraschenderweise eine besonders gute Benetzung der Gummierung gelingt.Surfactants which are suitable, for example, are surfactant wetting agents. The wetting agent may be selected from the group consisting of "nonionic surfactants, amphoteric surfactants, anionic surfactants, cationic surfactants, ricinoleamide propyl betaines". Preferably, they are biodegradable surfactants. Amphoteric surfactants are preferably used, since surprisingly a particularly good wetting of the gumming succeeds.

Des weiteren kann eine Schließflüssigkeit einen oder mehrere der folgenden Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten: Stabilisierer und/oder Puffer, Farbstoffe, und/oder Aromastoffe. Selbstverständlich können auch Biozide (beispielsweise Parmetol A6 oder Cetyltrimethylammonium-bromid) und/oder Fungizide in üblicher Weise zugesetzt sein. Als Farbstoffe und Aromastoffe kommen vorzugsweise Substanzen mit Zulassung als Lebensmittelzusatzstoffe in Frage, wie Lebensmittelfarben, Citral, Hexylhexonat usw.. Stabilisierer und/oder Puffer stabilisieren Bestandteile der Schließflüssigkeit, die hydrolysiert werden können. Beispielsweise ist NaLactat ein geeigneter Stabilisierer bzw. Puffer für Lactatester. Als Stabilisierer bzw. Puffer kommen insbesondere alle üblichen Stellsalze, wie Na-Lactat, NaCl, KCl usw., in Frage.Furthermore, a sealing liquid may contain one or more of the following additives and / or auxiliaries: stabilizers and / or buffers, dyes, and / or flavorings. Of course, biocides (for example, Parmetol A6 or cetyltrimethylammonium bromide) and / or fungicides may be added in a conventional manner. As dyes and flavorings are preferably substances with approval as food additives in question, such as food colors, citral, Hexylhexonat etc .. Stabilizer and / or buffer stabilize components of the sealing liquid, which can be hydrolyzed. For example, Na lactate is a suitable stabilizer or buffer for lactate esters. Suitable stabilizers or buffers are in particular all customary setting salts, such as Na lactate, NaCl, KCl, etc., in question.

Wichtig für das Verständnis der Erfindung ist, dass das Sicherheitsadditiv keine ansonsten übliche Komponente einer Schließflüssigkeit ist, sondern einzig und allein zu Detektionszwecken eingesetzt ist. Ein Sicherheitsadditiv erfüllt keine weitere Funktion im Rahmen einer damit befeuchteten Poststückhülle. Insbesondere ist ein Sicherheitsadditiv nicht funktional entsprechend einer der Komponenten b) bis g) oder als Komponente eines Mehrkomponentenklebers. Important for the understanding of the invention is that the security additive is not an otherwise common component of a sealing liquid, but is used solely for detection purposes. A safety additive does not fulfill any further function in the context of a mailpiece casing moistened with it. In particular, a security additive is not functional according to one of the components b) to g) or as a component of a multicomponent adhesive.

Das erfindungsgemäße Kit ermöglicht die Verwendung der oben beschriebenen Schließflüssigkeit zum Verschließen von Poststücken bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines verschlossenen Poststückes, wobei eine mit einer Gummierung versehene Lasche einer das Poststück umhüllenden Poststückhülle oder ein der umgeklappten Lasche gegenüberliegender Bereich des Poststückes mit der Schließflüssigkeit mit definierter lateral inhomogener Verteilung des Sicherheitsadditivs befeuchtet wird, und wobei die Lasche dann umgeklappt und an einer gegenüberliegenden Fläche der Poststückhülle angedrückt wird. Der Begriff der lateral inhomogenen Verteilung bezeichnet hierbei eine ungleichmäßige Verteilung der Schließflüssigkeit bzw. des Sicherheitsadditivs, bezogen auf die Ebene der Gummierung bzw. der gegenüberliegenden Bereich der Poststückhülle. Mit anderen Worten ausgedrückt, die Schließflüssigkeit bzw. das Sicherheitsadditiv wird mit einem Muster aufgebracht. Die Inhomogenität wird im einfachsten Falle dergestalt sein, dass die Schließflüssigkeit in einigen Bereichen aufgebracht, in anderen Bereichen jedoch nicht aufgebracht wird. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass verschiedene Mengen bzw. Konzentrationen an Sicherheitsadditiv entsprechend dem vorgegebenen Muster ausgebracht werden.The kit according to the invention allows the use of the above-described closure liquid for closing mail pieces or a method for producing a sealed mailpiece, wherein a provided with a rubber tab of a mail piece envelope enveloping the mail piece or an area of the mail piece opposite the folded flap with the closing liquid with defined laterally inhomogeneous distribution of the security additive is moistened, and wherein the tab is then folded and pressed against an opposite surface of the mailpiece shell. The term "laterally inhomogeneous distribution" here refers to an uneven distribution of the sealing fluid or of the safety additive, based on the plane of the rubber coating or the opposite region of the mail piece envelope. In other words, the sealing liquid or the security additive is applied with a pattern. The inhomogeneity will in the simplest case be such that the closing liquid is applied in some areas, but not applied in other areas. However, it is also possible in principle for different amounts or concentrations of safety additive to be applied in accordance with the prescribed pattern.

Das Poststück kann insbesondere ein Brief und die Poststückhülle ein Briefumschlag sein. Die Befeuchtung sowie das Umklappen und Andrücken der Lasche erfolgt vorzugsweise in einer Briefschließvorrichtung automatisch gesteuert.In particular, the mail piece may be a letter and the mail piece envelope an envelope. The moistening and folding and pressing the tab is preferably controlled automatically in a letter-closing device.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Briefschließvorrichtung mit einem Tank, enthaltend eine erfindungsgemäße Schließflüssigkeit und eine Befeuchterschwinge, welche zur Abnahme von Schließflüssigkeit aus dem Tank und Übertragung abgenommener Schließflüssigkeit auf die Gummierung oder der Gummierung bei umgeklappter Lasche gegenüberliegenden Bereich eines in die Briefschließvorrichtung eingelegten Poststückes mit definierter lateral inhomogener Verteilung der Schließflüssigkeit bzw. des Sicherheitsadditivs eingerichtet ist.The invention further relates to a letter-closing device with a tank containing a closing fluid according to the invention and a humidifier rocker, which for the removal of sealing liquid from the tank and transfer removed sealing liquid on the rubber coating or rubber coating with folded flap opposite portion of an inserted into the letter-closing device mail piece with defined laterally inhomogeneous distribution of the closing liquid or the safety additive is set up.

Das erfindungsgemäße Kit kann Bestandteil einer halb- oder vollautomatischen Vorrichtung sein, die ein Poststück schließt. In einer solchen automatisierten Vorrichtung kann das Verschließen eines Poststückes unter Verwendung einer oben beschriebenen Schließflüssigkeit, welche mittels eines ebenfalls oben beschriebenen Mittels zur Auftragung der Schließflüssigkeit auf das zu schließende Poststück aufgetragen und dieses verschließen. In einer zweiten Vorrichtung (die auch als weitere Komponente einer gemeinsamen Vorrichtung ausgestaltet sein kann) kann auch eine automatisierte Detektion der örtlichen Verteilung des Sicherheitsadditivs in einem Poststück erfolgen. In diesem Fall kann auch automatisch ein Alarm erzeugt werden, wenn ein Poststück identifiziert wird, welches nach Auswertung der lateralen Verteilung des Sicherheitsadditivs als geöffnet auffällt.The kit according to the invention may be part of a semi or fully automatic device which closes a mail piece. In such an automated device, the closing of a mail item using a sealing liquid described above, which applied by means of a likewise described above means for applying the sealing liquid on the mail piece to be closed and close this. In a second device (which may also be configured as a further component of a common device), an automated detection of the local distribution of the safety additive in a mailpiece can also be carried out. In this case, an alarm can also be automatically generated when a mail piece is identified which, after evaluation of the lateral distribution of the security additive, is noticed as being opened.

Das erfindungsgemäße Kit kann aber auch für die rein manuelle Applikation hergerichtet sein. In diesem Fall kann eine Walze, eine Rolle, ein Stempel oder ein Schwamm manuell mit einer Schließflüssigkeit befeuchtet werden, die dann manuelle auf das Poststück aufgebracht wird. Auch die Detektion kann manuell erfolgen, zum Beispiel durch Verwendung eines Lumineszenzfarbstoffes in Kombination mit einer UV-Lampe.However, the kit according to the invention can also be prepared for purely manual application. In this case, a roller, a roll, a stamp or a sponge can be moistened manually with a sealing liquid, which is then manually applied to the mailpiece. The detection can also be done manually, for example by using a luminescent dye in combination with a UV lamp.

Das erfindungsgemäße Kit ermöglicht auf diese Weise ein Verfahren zur Detektion einer unauthorisierten Öffnung eines mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens verschlossenen Poststückes, wobei die lateral inhomogene Verteilung des Sicherheitsadditivs detektiert und/oder angezeigt und optional automatisch mit einer lateral inhomogenen Referenzverteilung verglichen wird. Bezüglich der Detektion wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit verschiedenen Sicherheitsadditiven verwiesen.The kit according to the invention thus makes possible a method for detecting an unauthorized opening of a mail piece closed by means of a method according to the invention, wherein the laterally inhomogeneous distribution of the security additive is detected and / or displayed and optionally automatically compared with a laterally inhomogeneous reference distribution. With regard to the detection, reference is made to the above statements in connection with various safety additives.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellen Beispielen näher erläutert.In the following the invention will be explained in more detail by means of examples only.

Beispiel 1: SchließflüssigkeitExample 1: Closing fluid

Als Schließflüssigkeiten sind beispielsweise die folgenden käuflich erwerbbaren Produkte einsetzbar: Schließflüssigkeit „FT” der Firma FrancoTech GmbH, Deutschland, „E-Z Seal” der Firma Pitney Bowes, USA, und „Quick Seal”-Zubereitung der Firma Service Industries, USA, in der in Kanada vertriebenen Form.For example, the following commercially available products can be used as sealing fluids: Closing fluid "FT" from FrancoTech GmbH, Germany, "EZ Seal" from Pitney Bowes, USA, and "Quick Seal" preparation from Service Industries, USA, in which US Pat Canada expelled form.

Des weiteren sind Schließflüssigkeiten einsetzbar, welche wäßrige Lösungen mit einem Penetrationsmittel und Hilfsmittel enthalten. Als Penetrationsmittel sind einsetzbar: EGDA (Ethylenglycoldiactet), DEGMEE (Diethylenglycolmonoethylether), EL (Ethyllactat) und EGMBE (Ethylenglycolmono-butylether. Alle diese Substanzen sind von der Firma Merck, Deutschland, erhältlich. Als Hilfsmittel sind einsetzbar: NaLac (Natriumlactat Lösung 50%, Merck, Deutschland), TMN 6 (Tergitol TMN 6 nichtionisches Tensid, Fluka, Deutschland), AM R 40 (Ricinoleamidepropyl Betaine, amphoteres Tensidmuster, Degussa, Deutschland) und Säurerhodamin BC 01 als Farbstoff (Duasyn Merck).Furthermore, closing liquids can be used which contain aqueous solutions with a penetrating agent and auxiliaries. Suitable penetration agents are: EGDA (ethylene glycol diacetate), DEGMEE (diethylene glycol monoethyl ether), EL (ethyl lactate) and EGMBE (ethylene glycol mono-butyl ether, all of which are available from Merck, Germany can be used: NaLac (sodium lactate solution 50%, Merck, Germany), TMN 6 (Tergitol TMN 6 nonionic surfactant, Fluka, Germany), AM R 40 (ricinoleamidepropyl betaine, amphoteric surfactant pattern, Degussa, Germany) and acid chemoamine BC 01 as a dye ( Duasyn Merck).

Einer vorstehenden Schließflüssigkeit wird ein üblicher, käuflich erwerbbarer Fluoreszenzstoff beigemischt, der im Sichtbaren, jedenfalls bei der eingesetzten Konzentration, keine mit dem menschlichen Auge erkennbare Farbe aufweist, jedoch unter Bestrahlung mit einer UV-Lampe rot leuchtet. Die Beimischung erfolgt mit ca. 0,01 Gew.-%.A conventional sealing liquid is admixed with a customary commercially available fluorescent substance which, in the visible, in any case at the concentration used, has no color detectable by the human eye but which glows red when irradiated with a UV lamp. The admixture takes place with about 0.01 wt .-%.

Beispiel 2: Aufbringen einer Schließflüssigkeit nach Beispiel 1Example 2 Application of a Closing Liquid According to Example 1

Die Gummierung eines Briefumschlages wird mittels einer Rolle mit Schließflüssigkeit gemäß Beispiel 1 benetzt. Dabei weist die Rolle eine Mehrzahl wellenförmiger Ausnehmungen mit einer Breite von 2 mm auf. Durch ein einfaches manuelles Überrollen der gummierten Fläche des Briefumschlages entstehen wellenförmige Bereiche der Gummierung, die nicht benetzt sind. Anschließend wird die Lasche umgeschlagen und an den Briefumschlag angedrückt.The gumming of an envelope is wetted by means of a roll of sealing liquid according to Example 1. In this case, the roller has a plurality of wave-shaped recesses with a width of 2 mm. By simply rolling over the rubberized surface of the envelope by hand, you can create wavy areas of the gumming that are not wetted. Then the flap is folded over and pressed against the envelope.

Beispiel 3: Prüfung eines gemäß Beispiel 2 verschlossenen und nicht unauthorisiert göffneten Poststückes.Example 3: Testing of a mailpiece closed in accordance with Example 2 and not unauthorized.

Der Briefumschlag wird zunächst mittels eines Brieföffners entlang einer Kante aufgeschlitzt. Dann wird die Innenseite des Briefumschlages mit einer UV-Lampe bestrahlt. Im Bereich des Briefumschlages, auf welchen die Lasche mit der Gummierung umgeschlagen worden ist (und noch klebt), erkennt man unter der UV-Bestrahlung eine rot leuchtende Fläche, welche durch wellenförmige Linien unterbrochen ist. Dies ist auf der Innenseite ersichtlich, weil die Schließflüssigkeit beim Verschließen von dem Briefumschlag aufgenommen („weggeschlagen”) wird. Hierbei tritt eine nur sehr geringe Verwaschung des Musters in der Ebene der Gummierung ein. Die Betrachtung zeigt im Ergebnis, dass der Briefumschlag nicht geöffnet wurde. Dies lässt sich auch automatisieren, indem das Muster beispielsweise mittels einer CCD-Kamera registriert und mit einem Sollmuster verglichen wird. Bei positivem Vergleich kann eine Anzeige „O. K” oder dergleichen erfolgen. Bei negativem Vergleich erfolgt ein Warnsignal, optisch und/oder akustisch.The envelope is first slit along an edge by means of a letter opener. Then the inside of the envelope is irradiated with a UV lamp. In the area of the envelope on which the flap with the gumming has been turned over (and still sticks), one recognizes under the UV irradiation a red glowing surface, which is interrupted by wavy lines. This can be seen on the inside, because the closing liquid is taken up ("knocked off") by the envelope when closing. In this case, only a very slight blurring of the pattern occurs in the plane of the topping. The analysis shows that the envelope was not opened. This can also be automated by registering the pattern, for example by means of a CCD camera, and comparing it with a desired pattern. If the comparison is positive, an indication "O. K "or the like done. Negative comparison will result in a warning signal, visual and / or audible.

Beispiel 4: Prüfung eines gemäß Beispiel 2 verschlossenen und unauthorisiert göffneten Poststückes.Example 4: Testing of a sealed according to Example 2 and unauthorized opened mail piece.

Es wird ein Briefumschlag zunächst gemäß Beispiel 3 verschlossen. Dann wird der Briefumschlag im Bereich der Gummierung einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt, bis sich die Lasche zerstörungsfrei öffnen läßt. Hiernach wird die Lasche, ggf. nach erneutem Befeuchten, wieder verschlossen. Sodann wird der Briefumschlag gemäß Beispiel 3 geöffnet und inspiziert. Es zeigt sich eine nahezu gleichmäßige Verteilung des rot leuchtenden Sicherheitadditivs und das Poststück kann als unauthorisiert geöffnet qualifiziert werden.An envelope is first closed according to Example 3. Then the envelope is exposed in the gum area of a steam atmosphere until the tab can be opened non-destructively. Thereafter, the tab, if necessary, after re-moistening, closed again. Then the envelope is opened and inspected according to Example 3. It shows a nearly uniform distribution of the red glowing security additive and the mailpiece can be qualified as open unauthorized.

Dieses Ergebnis beruht darauf, dass die Öffnung in Wasserdampfatmosphäre zu einer starken Verwaschung des Sicherheitsadditivs führt und dass ein genauer Wiederverschluss mit exakt derselben Positionierung der Lasche nur sehr schwierig möglich ist. Im Ergebnis ist durch das Öffnen und Wiederverschließen das Muster irreversibel zerstört. Die unauthorisierte Person hat dies jedoch nicht bemerkt, da das Sicherheitsadditiv in sichtbarem Licht nicht erkennbar ist.This result is based on the fact that the opening in steam atmosphere leads to a strong blurring of the safety additive and that a precise reclosure with exactly the same positioning of the flap is very difficult. As a result, the pattern is irreversibly destroyed by opening and reclosing. However, the unauthorized person did not notice because the safety additive is not visible in visible light.

AbbildungsverzeichnisList of Figures

1 zeigt beispielhaft einen Briefumschlag mit Gummierung der Klappe 1 shows an example of an envelope with rubberizing the flap

2 zeigt eine Walze mit wellenförmigen Ausnehmungen zur Erzeugung eines wellenförmigen Musters auf dem Briefumschlag. 2 shows a roller with wave-shaped recesses to produce a wave-like pattern on the envelope.

3 zeigt das durch UV-Bestrahlung (beispielhaft) sichtbar gemachte Muster. Die Ausschnittsvergrößerung (Detail a) zeigt den wellenförmigen Verlauf des erzeugten Musters, welcher sich scharf darstellt. 3 shows the pattern made visible by UV irradiation (by way of example). The detail enlargement (detail a) shows the wave-shaped course of the generated pattern, which is in focus.

4 zeigt das durch UV-Bestrahlung sichtbar gemachte Muster, welches sich nach einer unauthorisierten Öffnung zeigt. In diesem Beispiel führt die unauthorisierte Öffnung zwar nicht zu einer Verwaschung des Sicherheitsadditivs. Allerdings ist es beim Wiederverschluss des Briefes unmöglich, die Wellenlinien wieder exakt aufeinander zu positionieren. Im Ergebnis ergibt sich eine Art Interferenzmuster, welches dadurch entsteht, dass das erzeugte Wellenmuster auf der Briefumschlagsklappe nicht mehr mit dem Wellenmuster auf dem Briefumschlagskörper übereinstimmt. Ein derartiges Muster belegt die unauthorisierte Brieföffnung. 4 shows the pattern visualized by UV irradiation, which shows up after an unauthorized opening. In this example, the unauthorized opening does not lead to a blurring of the security additive. However, when the letter is closed again, it is impossible to reposition the wavy lines precisely. The result is a kind of interference pattern, which arises because the generated wave pattern on the envelope flap no longer matches the wave pattern on the envelope body. Such a pattern occupies the unauthorized letter opening.

5 zeigt verschiedene Arten von Walzen bzw. Rollen zur Aufbringung der Schließflüssigkeit 5 shows various types of rollers for the application of the closing liquid

6 zeigt einen Stempel zur Aufbringung der Schließflüssigkeit. Der Stempel enthält die Oberfläche eines Schwammes. Die Auftragung der Schließflüssigkeit mittels eines derartigen Schwammes erzeugt ein unregelmäßiges Muster. Gleichwohl kann die unauthorisierte Brieföffnung auch mittels eines derartigen Musters schnell und eindeutig erkannt werden. 6 shows a stamp for applying the sealing liquid. The stamp contains the surface of a sponge. The application of the closing fluid by means of such a sponge produces an irregular pattern. Nevertheless, the unauthorized letter opening can also by means of such a pattern can be recognized quickly and clearly.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202004011390 U1 [0002] DE 202004011390 U1 [0002]
  • DE 4436294 A1 [0006] DE 4436294 A1 [0006]
  • DE 3431239 A1 [0007] DE 3431239 A1 [0007]
  • DE 8716046 U [0007] DE 8716046 U [0007]
  • DE 2319866 A [0008] DE 2319866 A [0008]
  • EP 07090104 [0009] EP 07090104 [0009]
  • WO 03/052025 A [0018] WO 03/052025 A [0018]
  • WO 02/053677 A [0018] WO 02/053677 A [0018]
  • EP 0147252 A [0018] EP 0147252 A [0018]
  • GB 2258659 [0018] GB 2258659 [0018]
  • EP 1072653 A2 [0024] EP 1072653 A2 [0024]
  • EP 1072653 A [0024] EP 1072653A [0024]
  • DE 69628897 T2 [0024] DE 69628897 T2 [0024]
  • US 5674314 A [0024] US 5674314 A [0024]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • F. M. Winnik et al., Xerox Discloser Journal Vol. 17, No. 3, 1992, Seiten 161–162 [0018] FM Winnik et al., Xerox Disclosure Journal Vol. 3, 1992, pages 161-162 [0018]
  • Schwander et al., „Fluorescent Dyes” in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2002 [0018] Schwander et al., "Fluorescent Dyes" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2002 [0018]
  • McQuade et al., Chem. Rev. 100: 2537–2574 (2000) [0018] McQuade et al., Chem. Rev. 100: 2537-2574 (2000) [0018]
  • Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 11864–11873 (1998) [0018] Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 11864-11873 (1998) [0018]
  • Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 5321–5322 (1998) [0018] Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 5321-5322 (1998) [0018]
  • Zhou et al., J. Am. Chem. Soc. 117: 12593–12602 (1995) [0018] Zhou et al., J. Am. Chem. Soc. 117: 12593-12602 (1995) [0018]

Claims (6)

Kit zur Detektion unauthorisierter Öffnung eines Poststückes, enthaltend • mindestens eine Schließflüssigkeit zum Schließen von Poststücken enthaltend Wasser und ein durch unmittelbare Inaugenscheinnahme nicht sichtbares Sicherheitsadditiv, • mindestens ein Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit auf ein Poststück wobei das Mittel so ausgestaltet ist, dass eine definierte lateral inhomogene Verteilung der Schließflüssigkeit erzielt wird, • mindestens ein Mittel zur Visualisierung des Sicherheitsadditivs.Kit for detecting unauthorized opening of a mailpiece containing At least one closing fluid for closing mail items containing water and a safety additive not visible by direct visual inspection, At least one means for applying the sealing liquid to a mailpiece, wherein the means is designed such that a defined laterally inhomogeneous distribution of the sealing liquid is achieved, • at least one means of visualizing the safety additive. Kit nach Anspruch 1, wobei das Sicherheitsadditiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „Lumineszenzstoffe, Peptide, Proteine, Nukleinsäuren, vorzugsweise mit 2 bis 50 Nukleotiden, von anderen Komponenten der Schließflüssigkeit verschiedene niedermolekulare anorganische oder organische Substanzen”.Kit according to claim 1, wherein the security additive is selected from the group consisting of "luminescent substances, peptides, proteins, nucleic acids, preferably with 2 to 50 nucleotides, other low molecular weight inorganic or organic substances other than other components of the sealing liquid". Kit nach einem der Ansprüche 1 oder 2 wobei die Schließflüssigkeit folgende Zusammensetzung aufweist: a) 50 bis 99,9, vorzugsweise 70 bis 99,0, insbesondere 80 bis 99,0, Gew.-% Wasser, b) 0 bis 10,0, vorzugsweise 1,0 bis 30,0, insbesondere 1,0 bis 20, Gew.-% Penetrationsmittel, c) 0 bis 10,0, vorzugsweise 0 bis 3,0, insbesondere 0,01 bis 1,0, Gew.-% Benetzungsmittel, d) 0 bis 10,0, vorzugsweise 0 bis 3,0, insbesondere 0,01 bis 2,0, Gew.-% Stabilisierer und/oder Puffer, e) 0 bis 5,0, vorzugsweise 0 bis 2,0, insbesondere 0,01 bis 1,0, Gew.-% Farbstoffe, f) 0 bis 5,0, vorzugsweise 0 bis 1,0, insbesondere 0,01 bis 0,1, Gew.-% Aromastoffe, g) 0 bis 10,0, vorzugsweise 0 bis 1,0, insbesondere 0 bis 0,1 Gew.-% Biozide und/oder Fungizide und/oder sonstige üblichen Hilfsstoffe, h) 0,0001 bis 10,0, vorzugsweise 0,0001 bis 2,0, insbesondere 0,0001 bis 0,1, Gew.-% des Sicherheitsadditivs, wobei sich die Komponenten a) bis h) stets zu 100 Gew.-% addieren.Kit according to one of claims 1 or 2, wherein the sealing liquid has the following composition: a) from 50 to 99.9, preferably from 70 to 99.0, in particular from 80 to 99.0,% by weight of water, b) 0 to 10.0, preferably 1.0 to 30.0, in particular 1.0 to 20,% by weight of penetrating agent, c) 0 to 10.0, preferably 0 to 3.0, in particular 0.01 to 1.0,% wetting agent, d) 0 to 10.0, preferably 0 to 3.0, in particular 0.01 to 2.0,% by weight of stabilizer and / or buffer, e) 0 to 5.0, preferably 0 to 2.0, in particular 0.01 to 1.0,% by weight of dyes, f) 0 to 5.0, preferably 0 to 1.0, in particular 0.01 to 0.1,% by weight of flavoring agents, g) 0 to 10.0, preferably 0 to 1.0, in particular 0 to 0.1 wt .-% biocides and / or fungicides and / or other customary auxiliaries, h) 0.0001 to 10.0, preferably 0.0001 to 2.0, in particular 0.0001 to 0.1,% by weight of the safety additive, wherein the components a) to h) always add up to 100 wt .-%. Kit nach einem der Ansprüche 1–3 wobei das Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe „Rolle, Walze, Stempel, Schwamm”.Kit according to one of claims 1-3 wherein the means for applying the sealing liquid is selected from the group "roll, roller, stamp, sponge". Kit nach Anspruch 4 wobei das Mittel zur Mittel zur Auftragung der Schließflüssigkeit manuell angewandt wird.Kit according to claim 4, wherein the means for applying the closing fluid is applied manually. Kit nach einem der Ansprüche 1–5 wobei das Mittel zur Visualisierung des Sicherheitsadditivs ausgewählt ist aus der Gruppe „UV-Lampe, CCD-Kamera”.Kit according to one of claims 1-5, wherein the means for visualizing the security additive is selected from the group "UV lamp, CCD camera".
DE201320005455 2013-06-18 2013-06-18 Kit for detecting unauthorized opening of a mail piece Expired - Lifetime DE202013005455U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005455 DE202013005455U1 (en) 2013-06-18 2013-06-18 Kit for detecting unauthorized opening of a mail piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005455 DE202013005455U1 (en) 2013-06-18 2013-06-18 Kit for detecting unauthorized opening of a mail piece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005455U1 true DE202013005455U1 (en) 2014-06-25

Family

ID=51163801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005455 Expired - Lifetime DE202013005455U1 (en) 2013-06-18 2013-06-18 Kit for detecting unauthorized opening of a mail piece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005455U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017178361A (en) * 2016-03-30 2017-10-05 セコム株式会社 Sealing tool and sealing method using the same

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319866A1 (en) 1973-04-19 1974-11-07 Francotyp Gmbh DEVICE FOR CONVEYING, CLOSING AND FRANKING LETTERS
EP0147252A1 (en) 1983-11-02 1985-07-03 Rhone-Poulenc Chimie Composition for marking documents and process for the verification of the authenticity of these documents
DE3431239A1 (en) 1984-01-25 1985-07-25 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Security label for indicating the unauthorised opening of a package
DE8716046U1 (en) 1987-12-04 1988-12-29 Knauf, Harald, 7516 Karlsbad Security envelope
GB2258659A (en) 1991-08-14 1993-02-17 De La Rue Thomas & Co Ltd An anti-stokes luminescent material
DE4436294A1 (en) 1994-10-11 1996-04-18 Schmidt Gmbh Reinhart Mechanical sealing of envelopes after filling
US5674314A (en) 1995-12-11 1997-10-07 Pitney Bowes Inc. Waterfast ink composition for printers
EP1072653A2 (en) 1999-07-22 2001-01-31 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Aqueous ink and its use
WO2002053677A1 (en) 2001-01-05 2002-07-11 Biocrystal, Ltd. Fluorescent ink compositions comprising functionalized fluorescent nanocrystals
WO2003052025A1 (en) 2001-12-18 2003-06-26 Nanosolutions Gmbh Security printing liquid and method using nanoparticles
DE202004011390U1 (en) 2004-07-16 2004-10-28 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Arrangement for a manually operated humidifier
EP1862976A1 (en) 2006-05-29 2007-12-05 Francotyp-Postalia GmbH Locking liquid for safety locking devices

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319866A1 (en) 1973-04-19 1974-11-07 Francotyp Gmbh DEVICE FOR CONVEYING, CLOSING AND FRANKING LETTERS
EP0147252A1 (en) 1983-11-02 1985-07-03 Rhone-Poulenc Chimie Composition for marking documents and process for the verification of the authenticity of these documents
DE3431239A1 (en) 1984-01-25 1985-07-25 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Security label for indicating the unauthorised opening of a package
DE8716046U1 (en) 1987-12-04 1988-12-29 Knauf, Harald, 7516 Karlsbad Security envelope
GB2258659A (en) 1991-08-14 1993-02-17 De La Rue Thomas & Co Ltd An anti-stokes luminescent material
DE4436294A1 (en) 1994-10-11 1996-04-18 Schmidt Gmbh Reinhart Mechanical sealing of envelopes after filling
US5674314A (en) 1995-12-11 1997-10-07 Pitney Bowes Inc. Waterfast ink composition for printers
DE69628897T2 (en) 1995-12-11 2004-04-15 Pitney Bowes, Inc., Stamford Waterproof ink composition for printers
EP1072653A2 (en) 1999-07-22 2001-01-31 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Aqueous ink and its use
WO2002053677A1 (en) 2001-01-05 2002-07-11 Biocrystal, Ltd. Fluorescent ink compositions comprising functionalized fluorescent nanocrystals
WO2003052025A1 (en) 2001-12-18 2003-06-26 Nanosolutions Gmbh Security printing liquid and method using nanoparticles
DE202004011390U1 (en) 2004-07-16 2004-10-28 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Arrangement for a manually operated humidifier
EP1862976A1 (en) 2006-05-29 2007-12-05 Francotyp-Postalia GmbH Locking liquid for safety locking devices

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. M. Winnik et al., Xerox Discloser Journal Vol. 17, No. 3, 1992, Seiten 161-162
McQuade et al., Chem. Rev. 100: 2537-2574 (2000)
Schwander et al., "Fluorescent Dyes" in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2002
Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 11864-11873 (1998)
Yang et al., J. Am. Chem. Soc. 120: 5321-5322 (1998)
Zhou et al., J. Am. Chem. Soc. 117: 12593-12602 (1995)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017178361A (en) * 2016-03-30 2017-10-05 セコム株式会社 Sealing tool and sealing method using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041025C2 (en) Magnetic, metallic security thread with negative writing
DE69601040T2 (en) Phosphorescent article
DE69830851T2 (en) CHEMICAL INDICATOR AND ITS USE
DE102008058177A1 (en) Method for identifying laser sintering powders
DE102010007566A1 (en) Luminescent safety element for product protection
DE102013109390B4 (en) Method of packaging manufacturing control
DE102009038356A1 (en) Security element with color change
DE202013005455U1 (en) Kit for detecting unauthorized opening of a mail piece
EP1862976B1 (en) Use of a moistening sealing fluid for safety locking devices
WO2020039090A2 (en) Method for activating and deactivating the phosphorescence of a structure, method for producing a phosphorescent structure, and phosphorescent structure, label having a phosphorescent structure, method for writing to, reading from and erasing a label, and uv sensor
AT505007B1 (en) USE OF A FLUORATE AS A SAFETY FEATURE, SAFETY PRINTING INK, METHOD AND DEVICE FOR CHECKING A DOCUMENT AND DOCUMENT AND SAFETY FEATURES
US9383322B2 (en) Kit containing sealing liquid for safety closures
DE19645630A1 (en) Product marking by doping packages
WO2006119759A1 (en) Nano-labeling
EP1241021A2 (en) Document of value and/or security document
WO2011045294A1 (en) Marking agents having narrow bands
DE60128463T2 (en) FLOOD RADIATION SOURCE AND ASSOCIATED PRODUCTION PROCESS
WO2013050323A1 (en) Method and device for marking value labels
DE2801015A1 (en) Forgery resistant cheque or identity card - has pattern printed in ink only visible in UV light below conventional layer
EP2700056B1 (en) Method and device for monitoring security features in security documents
DE102009030581A1 (en) Method for producing marking on substrate for printing product, involves applying adhesive on substrate, which has marking element which is not observable with naked eye
DE102007032619A1 (en) security label
DE10116315A1 (en) Color coding for marking objects
DE497858C (en) Method for testing impregnated papers, fabrics and other substances
DE102023135934A1 (en) Method and device for reading at least one code element of at least one plastic container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE