[go: up one dir, main page]

DE202016001386U1 - Cylinder head drills - Google Patents

Cylinder head drills Download PDF

Info

Publication number
DE202016001386U1
DE202016001386U1 DE202016001386.7U DE202016001386U DE202016001386U1 DE 202016001386 U1 DE202016001386 U1 DE 202016001386U1 DE 202016001386 U DE202016001386 U DE 202016001386U DE 202016001386 U1 DE202016001386 U1 DE 202016001386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
drill
main cutting
cylinder head
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001386.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Famag-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Famag-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Famag-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH filed Critical Famag-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH
Priority to DE202016001386.7U priority Critical patent/DE202016001386U1/en
Publication of DE202016001386U1 publication Critical patent/DE202016001386U1/en
Priority to DE202016004084.8U priority patent/DE202016004084U1/en
Priority to EP17000345.3A priority patent/EP3213895B1/en
Priority to DK17000345.3T priority patent/DK3213895T3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Zylinderkopfbohrer (1) mit einem Einspannschaft (3) und mit einem zylindrischen Bohrkopf (2), der eine Zentrierspitze (4) und einen äußeren, mit Vorschneiden (13) versehenen Bohrkranz (K) umfasst und bei dem zwischen der Zentrierspitze (4) und dem Außenumfang zwei Hauptschneiden (5, 6) angeordnet sind, die sich im wesentlichen radial erstrecken, wobei im Bohrkopf (2) zwei sich an die beiden Freiflächen (9) der Hauptschneiden (5, 6) anschließende, zum Umfang hin offene, den Bohrkopf (2) schräg durchdringende und den Bohrkranz (K) unterbrechende Spankanäle (8) angeordnet sind, wobei die Mantelwand (7) durch im Wesentlichen schräg axiale Ausnehmungen (12) zur Bildung von Vorschneiden (13) des zweigeteilten Bohrkranzes (K) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hauptschneide (5, 6) radial in zumindest zwei separate und axial vorstehende Schneidkörper (10a, 10b; 10c, 10d) aufgeteilt ist, dass zwischen den Schneidkörpern (10a, 10b; 10c, 10d) jeder Hauptschneide (5; 6) eine Spanmehlfurche (S1; S2, S3) angeordnet ist, dass jeder Spanmehlfurche (S1) dem ersten Hauptschneide (5) radial ein Schneidkörper (10c) der zweiten Hauptschneide (6) zugeordnet ist und dass die Breite (B10c) eines zugeordneten Schneidkörpers (10c) der zweiten Hauptschneide (6) breiter ist als die Breite (BS1) einer zugeordneten Spanmehlfurche (S1) der ersten Hauptschneide (5).Cylinder head drill (1) with a clamping shaft (3) and with a cylindrical drill head (2) comprising a centering tip (4) and an outer, with pre - cutting (13) drill collar (K) and in which between the centering tip (4) and the outer circumference two main cutting edges (5, 6) are arranged, which extend substantially radially, wherein in the drill head (2) to the two free surfaces (9) of the main cutting edges (5, 6) adjoining, open towards the periphery, the drill head (2) obliquely penetrating and the Bohrkranz (K) interrupting chip channels (8) are arranged, wherein the jacket wall (7) is interrupted by substantially obliquely axial recesses (12) to form pre-cutting (13) of the split drill collar (K) characterized in that each main cutting edge (5, 6) is divided radially into at least two separate and axially projecting cutting bodies (10a, 10b; 10c, 10d), that between the cutting bodies (10a, 10b; 10c, 10d) of each main cutting edge (5; 6) a chipmunk furrow (S1; S2, S3) is arranged such that each chip flute furrow (S1) is assigned to the first main cutting edge (5) radially a cutting body (10c) of the second main cutting edge (6) and that the width (B10c) of an associated cutting body (10c) of the second main cutting edge (5c) 6) is wider than the width (BS1) of an associated Spanmehlfurche (S1) of the first main cutting edge (5).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopfbohrer einer Bauart, wie sie früher durch das Patent der Anmelderin DE 41 15 030 C1 bekannt wurde. Die Erfindung geht jedoch speziell aus von Ausführungen in den Patenten DE 197 02 423 B4 und EP 0 855 257 B1 der Anmelderin.The invention relates to a cylinder head drill of a type as previously by the patent of the applicant DE 41 15 030 C1 got known. However, the invention is specific to embodiments in the patents DE 197 02 423 B4 and EP 0 855 257 B1 the applicant.

Derartige spezielle Zylinderkopfbohrer, allgemein auch als Forstnerbohrer oder Kunstbohrer bekannt, haben sich insbesondere bei der Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen und Kunststoffen durchweg sehr gut bewährt. Insbesondere bedingt durch ihren relativ großen Durchmesser, haben diese Werkzeuge eine große Zerspanungsleistung zu erbringen. Die dabei zwangsläufig entstehende Reibungswärme beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs, insbesondere dessen Standzeit bei schnellen Taktzeiten, erfordert einen hohen Energieaufwand und kann die Qualität der Bohrung, z. B. infolge von Verbrennung oder Verformung des Materials, vermindern.Such special cylinder head drills, generally known as Forstner drills or art drills, have consistently proven themselves very well, especially in the processing of wood, wood-based materials and plastics. In particular, due to their relatively large diameter, these tools have to provide a large cutting performance. The inevitable resulting frictional heat affects the performance of the tool, in particular its life at high cycle times, requires a lot of energy and can the quality of the hole, z. B. as a result of combustion or deformation of the material, reduce.

Bekannte Ursachen für die Wärmeentwicklung sind die Reibung an der äußeren Mantelfläche, die Zerspanungswärme durch die Hauptschneiden einerseits und durch die Vorschneiden auf der Mantelfläche andererseits, sowie die Deformationswärme an der Zentrierspitze, die aufgrund ihrer Geometrie nur eine geringe Zerspanwirkung hat, jedoch infolge Materialquetschung und Materialverdrängung auch ihren Teil zur Wärmeentwickung beiträgt.Known causes for the heat development are the friction on the outer surface, the heat of cutting by the main cutting on the one hand and by the precut on the outer surface on the other hand, as well as the deformation heat at the centering, which has only a slight Zerspanwirkung due to their geometry, but as a result of material crushing and material displacement also contributes its part to the heat development.

Der Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, die oben genannte Bauart eines Zylinderkopfbohrers so weiter zu entwickeln, dass insbesondere die genannte, zwangsläufig auftretende Prozesswärme merklich vermindert wird, um die Zerspanungsleistung quantitativ und qualitativ zu verbessern.The invention is based on the desire to further develop the above-mentioned type of cylinder head drill so that in particular the said inevitably occurring process heat is significantly reduced in order to improve the cutting performance quantitatively and qualitatively.

Ausgehend von einem Zylinderkopfbohrer mit einem Einspannschaft und mit einem zylindrischen Bohrkopf, der eine Zentrierspitze und einem äußeren, mit Vorschneiden versehenen Bohrkranz umfasst und bei dem zwischen der Zentrierspitze und dem Außenumfang zwei Hauptschneiden angeordnet sind, die sich im wesentlichen radial erstrecken, wobei im Bohrkopf zwei sich an die beiden Freiflächen der Hauptschneiden anschließende, zum Umfang hin offene, den Bohrkopf schräg durchdringende und den Bohrkranz unterbrechende Spankanäle angeordnet sind, wobei die Mantelwand durch im Wesentlichen schräg axiale Ausnehmungen zur Bildung von Vorschneiden des zweigeteilten Bohrkranzes unterbrochen ist, schlägt die Erfindung zunächst vor, dass jede Hauptschneide radial in zumindest zwei separate und axial vorstehende Schneidkörper aufgeteilt ist, dass zwischen den Schneidkörpern jeder Hauptschneide eine Spanmehlfurche angeordnet ist, dass jeder Spanmehlfurche der ersten Hauptschneide radial ein Schneidkörper der zweiten Hauptschneide zugeordnet ist und dass die Breite eines zugeordneten Schneidkörpers der zweiten Hauptschneide breiter ist als die Breite einer zugeordneten Spanmehlfurche der ersten Hauptschneide, sowie umgekehrt.Starting from a cylinder head drill with a clamping shaft and with a cylindrical drill head comprising a centering tip and an outer, precut drill collar and in which between the centering tip and the outer circumference of two main cutting edges are arranged, which extend substantially radially, wherein in the drill head two The invention is first of all proposing to the two free surfaces of the main cutting edges, open towards the periphery, obliquely penetrating the drill head and interrupting the drill collar, wherein the jacket wall is interrupted by substantially obliquely axial recesses to form precuts of the two-part drill collar in that each main cutting edge is radially divided into at least two separate and axially projecting cutting bodies, that between the cutting bodies of each main cutting edge a Spanmehlfurche is arranged, that each Spanmehlfurche the first main cutting edge radially a Schne idkörper the second main cutting edge is assigned and that the width of an associated cutting body of the second main cutting edge is wider than the width of an associated Spanmehlfurche the first main cutting edge, and vice versa.

Durch diese Maßnahme werden durch die Schneidkörper einzelne kurze Späne erzeugt, die teils in Form von Spanmehl durch die Spanmehlfurchen sofort abgeleitet werden. Die Folgen sind eine verminderte Reibung und eine geringere Wärmeerzeugung im Bereich der beiden Hauptschneiden, die nun durch ihre mehrfache radiale Aufgliederung durch Schneidkörper zusätzliche, nämlich auch seitliche, radiale Kühlflächen erhalten.By this measure, individual short shavings are generated by the cutting body, which are partly derived immediately in the form of chip meal by the Spanmehlfurchen. The consequences are a reduced friction and a lower heat generation in the area of the two main cutting edges, which now receive additional, namely lateral, radial cooling surfaces through their multiple radial breakdown by cutting bodies.

Durch die DE 299 11 945 U1 ist es zwar schon bekannt, die eine Hauptschneide mit drei Nuten und die andere Hauptschneide in einem anderen Radialbereich mit zwei Nuten zu versehen, so dass die auf der einen Hauptscheide sich ergebenden Teilschneiden den Nuten der anderen Hauptschneide gegenüberliegen. Hier soll der Span einer Hauptschneide durch die Nuten derselben Hauptschneide gebrochen werden. Bei dieser Bauart besteht jedoch die Gefahr, dass sich Teile des gebrochenen Spans in der Nut festsetzen und dadurch eine sogenannte Aufbauschneide entsteht. Eine wirklich geordnete Spanbildung findet dann nicht mehr statt, die Hauptschneide drückt, erwärmt sich und stumpft ab. Genau diese Nacheile werden durch die erfindungsgemäße Gestaltung vermieden.By the DE 299 11 945 U1 Although it is already known to provide the one main cutting edge with three grooves and the other main cutting edge in another radial region with two grooves, so that on one main sheath resulting sub-cutting the grooves of the other main cutting edge. Here, the span of a main cutting edge is to be broken by the grooves of the same main cutting edge. In this design, however, there is a risk that parts of the broken chip settle in the groove and thus creates a so-called built-up edge. A really ordered chip formation then no longer takes place, the main cutting presses, heats up and dulls off. Exactly these hot pursuit are avoided by the design according to the invention.

Wenn in Fortbildung der Erfindung vorgesehen wird, dass der Schneidkörper seitliche Hinterschnitte aufweist, so dass folglich eine Spanmehlfurche divergierende Seitenflächen aufweist, welche die Breite der Spanmehlfurche nach hinten, entgegen der Drehrichtung, vergrößern, dann wird jegliches Aufstauen von Spanmehl in diesen Spanmehlfurchen vermieden. Das Spanmehl ist ein kleiner Teil der Spanmenge, die sich an der Bruchkante des Spans bildet. Durch die rückwärtige Öffnung der Schneidkörper gelangt es über die Freifläche hinter die Hauptschneide, fließt dann ungehindert zum Freiraum des Spankanals und vermengt sich dort mit dem Hauptspanfluss, der unmittelbar von der Hauptschneide über die Spankanalfläche und den Freiraum des Spankanals abgeführt wird.If it is provided in a further development of the invention that the cutting body has lateral undercuts, thus consequently having a chip flute furrow diverging side surfaces which increase the width of the chip flute furrow backwards, counter to the direction of rotation, then any damming of chip meal in these chip flute furrows is avoided. The chip meal is a small part of the amount of chips that forms at the breaking edge of the chip. Through the rear opening of the cutting body it passes over the free surface behind the main cutting edge, then flows freely to the free space of the chip channel and mixes there with the main chip flow, which is discharged directly from the main cutting edge over the chip channel surface and the free space of the chip channel.

Zur Optimierung des Spanmehlflusses kann im Unterschied zum Stand der Technik vorgesehen werden, dass eine Spanmehlfurche unmittelbar zwischen der Zentrierspitze und einem Schneidkörper angeordnet ist. Dann kann hierdurch auch durch die Zentrierspitze erzeugtes feine Spanmehl gezielt und auf kurzem Wege abgeführt werden.In order to optimize the particle flow, in contrast to the prior art, it can be provided that a chip flute furrow is arranged directly between the centering tip and a cutting body. In this way, fine chip meal produced by the centering tip can also be selectively removed by a short path.

Es gibt im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Möglichkeiten, die Schneidkörper zu verwirklichen: Zunächst kann vorgesehen werden, dass die Schneidkörper als eigenständige, separate Schneidkörper ausgebildet und mit dem Bohrkopf fest oder auch auswechselbar verbunden sind. Solche Körper können z. B. aus Hartmetall, Keramik oder anderen hochstandfesten Werkstoffen gebildet sein. There are different ways to realize the cutting body in the context of the invention: First, it can be provided that the cutting body formed as a separate, separate cutting body and are fixed or interchangeable connected to the drill head. Such bodies can z. B. made of hard metal, ceramic or other high-strength materials.

Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schneidkörper zwar als separat axial hervorstehende Schneidkörper ausgebildet sind, jedoch mit dem übrigen Bohrkopf einen einzigen Körper bilden. Falls gewünscht oder erforderlich, können diese hervorstehenden Schneidkörper dann nachträglich – auch zusammen mit den anderen Schneiden – gehärtet und/oder vergütet werden.However, it may also be provided that the cutting bodies are indeed formed as a separately axially projecting cutting body, but form a single body with the rest of the drill head. If desired or necessary, these protruding cutting bodies can then be subsequently hardened and / or tempered, also together with the other cutting edges.

Die Schneidkörper und die Spanmehlfurchen werden auf den beiden Hauptschneiden radial so versetzt zueinander angeordnet, dass die Schneidkörper wechselseitig in Eingriff kommen. Jeder Schneidkörper erzeugt ein Drehmoment zur Bohrermittelachse. Dieses Drehmoment ist insbesondere abhängig von der Größe bzw. Länge des Schneidkörpers, seinem Schnittwinkel und seinem Abstand zur Bohrermittelachse, sowie vom Vorschub des Zylinderkopfbohrers.The cutting body and the Spanmehlfurchen be radially offset from one another on the two main cutting edges, that the cutting body mutually engaged. Each cutter body generates a torque to the drill center axis. This torque is particularly dependent on the size or length of the cutting body, its cutting angle and its distance from the drill center axis, as well as the feed of the cylinder head drill.

Bei ungünstiger Auslegung einiger dieser Größen kann es beiderseits der Bohrermittelachse, also bei den beiden Hauptschneiden, zu sehr unterschiedlichen Drehmomenten kommen, die an dem Zylinderkopfbohrer angreifen. Diese Ungleichheit kann zu Vibrationen im Zylinderkopfbohrer und damit zu zusätzlicher Reibung an seiner Mantelfläche oder zu Zentrierverlusten führen. Dies wird dadurch verhindert, dass die Summe aller durch die Schneidkörper der ersten Hauptschneide erzeugten Drehmomente der Summe aller durch die Schneidkörper der zweiten Hauptschneide erzeugten Drehmomente zumindest nahezu gleich ist. Diese angestrebte Gleichheit kann durch entsprechende differenziale bzw. integrale Rechenmodelle und/oder durch entsprechende Versuche zumindest annähernd erzielt werden und sollte möglichst eine Abweichung von 10% nicht überschreiten.With unfavorable design of some of these sizes, on both sides of the drill center axis, ie in the two main cutting edges, very different torques can occur, which act on the cylinder head drill. This inequality can lead to vibrations in the cylinder head drill and thus to additional friction on its lateral surface or centering losses. This is prevented by the fact that the sum of all torques generated by the cutting body of the first main cutting edge of the sum of all the torques generated by the cutting body of the second main cutting edge is at least almost equal. This desired equality can be achieved at least approximately by corresponding differential or integral calculation models and / or by appropriate tests and should as far as possible not exceed a deviation of 10%.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung zur Verminderung der Wärmeentwicklung ist die Verbesserung der Geometrie der Zentrierspitze. Um eine gute Zentrierung des Zylinderkopfbohrers zu Beginn des Bohrvorgangs sicherzustellen, ist im Allgemeinen die Zentrierspitze als quadratische Pyramide aufgebaut, Beim Eindringen der Zentrierspitze in das Material, z. B. in Holz, wird dieses jedoch mehr radial zur Seite gedrückt als wirksam zerspant. Die Kanten der Zentrierspitze weisen negative Spanwinkel auf. Somit wird nur ein Teil der verdrängten Menge zu Holzmehl. Bei tiefen Löchern – oder sehr hartem Material – kann sich die Zentrierspitze so stark erhitzen, dass das Holz im Bereich um die Zentrierspitze versengt wird und die Zentrierspitze abstumpft.Another feature of the invention for reducing heat buildup is improving the geometry of the center point. In order to ensure a good centering of the cylinder head drill at the beginning of the drilling process, the centering tip is generally constructed as a square pyramid, When penetrating the centering point in the material, for. B. in wood, this is pressed more radially to the side than cutting efficiently. The edges of the center point have negative rake angles. Thus, only part of the displaced amount becomes wood flour. For deep holes - or very hard material - the center point can heat up so much that the wood is scorched in the area around the center point and dulls the centering tip.

Die DE 27 09 830 B2 beschreibt bei einem älteren Zentrumbohrer einen Tetraeder als Zentrierspitze mit einer Fläche, die einwärts ausgeschnitten ist. Dadurch verbessert sich zwar der Spanwinkel in Drehrichtung an einer der drei Kanten, jedoch verschlechtert sich zwangsläufig die Zentrierwirkung.The DE 27 09 830 B2 describes in an older center drill a tetrahedron as a centering tip with an area that is cut inwards. Although this improves the rake angle in the direction of rotation at one of the three edges, the centering effect inevitably deteriorates.

Die oben schon genannte DE 197 02 423 B4 zeigt zwar auch schon eine pyramidenförmige Zentrierspitze, die an ihren den Hauptschneiden zugewandten Flächen Hohlflächen aufweist, so dass sich eine pfeilartige Spitze ergibt. Jedoch führt auch diese Form nicht zu einer wesentlichen Verbesserung.The above already mentioned DE 197 02 423 B4 Although already shows a pyramidal centering, which has at their main cutting surfaces facing surfaces, so that there is an arrow-like tip. However, this form does not lead to a significant improvement.

In Weiterführung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass der pyramidenförmigen Zentrierspitze in Drehrichtung wirkende Schneiden angeformt sind. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Zentrierspitze an zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten zumindest im unteren Drittel oder auch insgesamt Schneiden angeformt sind. Dadurch erhält die quadratische Pyramide im Querschnitt eine rautenartige Form. Innerhalb dieses Bereichs hat die Zentrierspitze in der Schnittebene jeweils eine lange und eine kurze Diagonale. Bei der Drehbewegung drücken sich nur die Kanten mit der langen Diagonale in das Holz, weil der Bereich der Kanten mit der kurzen Diagonale im Inneren des von der langen Diagonale gebildeten Kreisbogens stehen. Im Weiteren werden die beiden ebenen Flächen im Bereich der Abflachung und der langen Diagonale in Hohlflächen umgearbeitet. Dadurch entstehen am Pyramidenfuß zwei weitere Schnittkanten mit verbessertem Spanwinkel. Die beiden neuen Schnittkanten münden unmittelbar an den Hauptschneiden des Zylinderkopfbohrers. Damit ist eine bessere Schneidwirkung der Zentrierspitze gewährleistet, ohne ihre Hauptfunktion der Zentrierung negativ zu beeinflussen. Außerdem wird das durch die Zentrierspitze erzeugte Spanmehl besser abgeführt.In continuation of the invention is therefore proposed that the pyramidal centering tip are formed in the direction of rotation cutting. In particular, it is proposed that the centering tip be formed on two diagonally opposite edges at least in the lower third or even total cutting. This gives the square pyramid in cross-section a diamond-like shape. Within this area, the centering point has one long and one short diagonal in the sectional plane. During rotation, only the edges with the long diagonal press into the wood, because the area of the edges with the short diagonal stand inside the circular arc formed by the long diagonal. Furthermore, the two flat surfaces in the area of the flattening and the long diagonal are reworked into hollow surfaces. This creates two more cutting edges with improved rake angle at the pyramid base. The two new cutting edges open directly on the main cutting edges of the cylinder head drill. This ensures a better cutting action of the centering without negatively affecting its main function of centering. In addition, the chip dust generated by the centering tip is better dissipated.

Mit der Verringerung der Wärmeentwicklung in der Mantelfläche beschäftigt sich die oben schon genannte DE 197 02 423 B4 . Dort wird vorgeschlagen, die ansonsten glattwandige Mantelwand durch im Wesentlichen radial verlaufende und dort Ausbuchtungen genannte Ausnehmungen zu unterbrechen. Dies führt zu einer geringeren Kontaktfläche zwischen der Mantelfläche und der Bohrlochwand.With the reduction of heat development in the lateral surface, the above already mentioned DE 197 02 423 B4 , There, it is proposed to interrupt the otherwise smooth-walled jacket wall by means of essentially radially extending recesses which are provided there. This leads to a smaller contact surface between the lateral surface and the borehole wall.

In Weiterführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Mantelwand außen mit einer Vielzahl von umlaufenden, quasi tangentialen Rillen versehen ist. Dadurch ist zwar die äußerste Mantelfläche weiterhin verkleinert, aber ohne die Führungshöhe des Mantels zu vermindern. Gleichzeitig vergrößert sich jedoch durch die Rillen die effektive äußere Mantelfläche, d. h. zum Wärmeabtransport steht nun eine vergrößerte Oberfläche zur Verfügung. Dabei kreuzen die letztlich teilkreisförmig umlaufenden Rillen die radialen Ausbuchtungen, die in Drehrichtung leicht angewinkelt sind. Diese Ausbildung führt zu einem vergrößerten Wärmetransport in den der Schneide abgewandten Raum. Die warme Luft wird somit regelrecht aus dem Bohrloch herausgeführt. Die zusätzlichen Rillen verstärken diesen Effekt, indem sie die auf den rautenförmigen Kontaktflächen entstehende Wärme zunächst unmittelbar den radialen Ausbuchtungen zuführen, von denen die Wärme dann in den rückwärtigen Bohrraum abgeführt wird. Die Rillen können im Querschnitt vorzugsweise zumindest annähernd halbkreisförmig oder bogenförmig ausgebildet sein.In a continuation of the invention, it is proposed that the jacket wall is provided on the outside with a large number of peripheral, virtually tangential grooves. As a result, although the outermost lateral surface is still reduced, but without the Guide height of the jacket to reduce. At the same time, however, the grooves increase the effective outer surface area, ie an increased surface area is now available for heat removal. In the process, the finally circular grooves encircle the radial bulges, which are slightly angled in the direction of rotation. This design leads to an increased heat transfer in the space facing away from the cutting edge. The warm air is thus led out of the borehole. The additional grooves reinforce this effect by first supplying the heat generated on the diamond-shaped contact surfaces directly to the radial bulges, from which the heat is then dissipated in the rear drilling. The grooves may be formed in cross-section preferably at least approximately semicircular or arcuate.

Aus der FR 1 274 316 oder auch aus der WO 98 35 777 sind zwar bei Spiralbohrern schon außenliegende Rillen bekannt. Diese dienen jedoch dort in Form von Rundfasen oder Führungsfasen zum besseren Rundlauf, zur besseren oder zusätzlichen Schneidwirkung an den Spiralkanten oder auch zur Anzeige der Bohrtiefe von Spiralbohrern. Im Gegensatz zu den relativ langen und schlanken Spiralbohrern beträgt bei einem Zylinderkopfbohrer der Durchmesser ein Mehrfaches der Mantelhöhe. Hier sorgen schon die Zentrierspitze und die äußere Mantelfläche für eine geradlinige Bohrung eines relativ großen Bohrdurchmessers, so dass hier bisher keine derartigen Rillen zu finden sind.From the FR 1 274 316 or even from the WO 98 35 777 Although spiral grooves already have external grooves. However, these serve there in the form of round bevels or guide chamfers for better concentricity, for better or additional cutting action on the spiral edges or to display the drilling depth of twist drills. In contrast to the relatively long and slender twist drills, the diameter of a cylinder head drill is a multiple of the shell height. Here already ensure the centering and the outer surface for a straight bore of a relatively large diameter drill, so that so far no such grooves can be found here.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nun näher beschrieben wird.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, which will now be described in more detail.

1 zeigt einen Zylinderkopfbohrer in perspektivischer Darstellung. 1 shows a cylinder head drill in perspective view.

2 zeigt den Zylinderkopfbohrer nach 1 in Stirnansicht. 2 shows the cylinder head drill 1 in front view.

3 zeigt den Zylinderkopfbohrer nach 1 in Seitenansicht, von links. 3 shows the cylinder head drill 1 in side view, from left.

4 zeigt den Bereich der Zentrierspitze des Zylinderkopfbohrer nach 1 in stark vergrößerter Darstellung. 4 indicates the area of the centering point of the cylinder head drill 1 in greatly enlarged representation.

5 zeigt den Bereich der Zentrierspitze nach 4 in der Ansicht A. 5 indicates the area of the center point 4 in the view A.

6 zeigt den Bereich der Zentrierspitze nach 4 in der Ansicht B. 6 indicates the area of the center point 4 in view B.

7 zeigt den Bereich der Zentrierspitze nach 4 mit zwei Schnittangaben. 7 indicates the area of the center point 4 with two cuts.

8 zeigt die Stirnansicht der Zentrierspitze an der Schnittebene E-F der 7. 8th shows the front view of the centering tip on the cutting plane EF of 7 ,

9 zeigt die Stirnansicht der Zentrierspitze an der Schnittebene G-H der 7. 9 shows the front view of the centering tip on the cutting plane GH of 7 ,

Der Zylinderkopfbohrer 1 besteht im Wesentlichen aus einem Bohrkopf 2 und einem Einspannschaft 3. Der Bohrkopf 2 ist im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet und umfasst zwei von einer Zentrierspitze 4 nahezu radial ausgehende Hauptschneiden, jeweils als Schneidzonenabschnitte 5 und 6 ausgebildet, die sich bis zur Mantelwand 7 erstrecken. Die Schneidzonenabschnitte 5 und 6 werden auf schrägen Freiflächen 9 aus je zwei axial hervorstehenden Schneidkörpern, nämlich einerseits 10a und 10b und andererseits 10c und 10d, gebildet.The cylinder head drill 1 consists essentially of a drill head 2 and a clamping shaft 3 , The drill head 2 is formed substantially circular cylindrical and comprises two of a centering tip 4 almost radially outgoing main cutting edges, each as a cutting zone sections 5 and 6 formed, extending to the shell wall 7 extend. The cutting zone sections 5 and 6 be on sloping open spaces 9 from two axially projecting cutting bodies, namely on the one hand 10a and 10b and on the other hand 10c and 10d , educated.

Den Schneidzonenabschnitte 5 und 6 vorgelagert sind jeweils den Bohrkopf 2 schräg durchdringende Spankanäle 8 und rückwärtig anschließend die Freiflächen 9, die in die Spankanäle 8 einmünden.The cutting zone sections 5 and 6 upstream are each the drill head 2 obliquely penetrating chip channels 8th and then backward the open spaces 9 that go into the chip channels 8th open out.

Die Mantelwand 7 wird durch die beiden Spankanäle 8 unterbrochen. Die Mantelwand 7 wird wechselweise aus bogenförmigen Flächenabschnitten 11 und entsprechend schräg axial verlaufende Nuten 12 erzeugt, so dass an der Oberseite eine Vielzahl von Vorschneiden 13 gebildet sind, die zusammen einen nur durch die Spankanäle 8 unterbrochenen Bohrkranz K bilden.The mantle wall 7 is through the two chip channels 8th interrupted. The mantle wall 7 is alternately made of arcuate surface sections 11 and corresponding obliquely axially extending grooves 12 produced, so that at the top a multiplicity of Vorschneiden 13 are formed, which together only one through the chip channels 8th form interrupted drill collar K.

Die bogenförmigen Flächenabschnitte 11 werden von tangential umlaufenden Nuten 14 unterbrochen. Folglich wird die wirksame Außenfläche der Mantelwand 7 erheblich verkleinert, ohne deren Führung im Bohrloch zu vermindern.The arcuate surface sections 11 be of tangential circumferential grooves 14 interrupted. As a result, the effective outer surface of the shell wall becomes 7 significantly reduced without reducing their leadership in the borehole.

Die Schneidzonenabschnitte 5 und 6 bestehen aus der Freifläche 9 und den darauf emporragenden Schneidkörpern 10a bis 10d, die mit ihrer Vorderkante und den Spankanalflächen 15 einen Flächenverbund mit einem gleichen Spanwinkel bilden. Die Höhe der Schneidkörper 10a bis 10d in Bezug zur Freifläche 9 beträgt ein Mehrfaches der Spandicke, d. h. je nach Durchmesser des Bohrkopfes 2 etwa zwischen 0,1 und 0,5 mm. Der Schneidkörper, z. B. 10c, verjüngt sich an seinen Seitenflächen um den Winkel α von etwa 3° bis 8° und bildet eine entgegen der Drehrichtung offene Trapezform. Mit anderen Worten: Die über die schrägen Freiflächen 9 axial aufragenden Schneidkörper 10a bis 10d weisen einen seitlichen oder radialen Hinterschnitt auf.The cutting zone sections 5 and 6 consist of the open space 9 and the cutting bodies projecting therefrom 10a to 10d with their front edge and the chip channel surfaces 15 form a surface composite with the same rake angle. The height of the cutting body 10a to 10d in relation to the open space 9 is a multiple of the chip thickness, ie depending on the diameter of the drill head 2 approximately between 0.1 and 0.5 mm. The cutting body, z. B. 10c , tapers at its side surfaces by the angle α of about 3 ° to 8 ° and forms an opposite to the direction of rotation open trapezoidal shape. In other words, those over the sloping open spaces 9 axially rising cutting body 10a to 10d have a lateral or radial undercut.

Die radiale Zuordnung des Schneidkörpers 10c zu der Spanmehlfurche S1 ist in 2 anhand eines eingefügten strichpunktierten Kreises beispielsweise näher verdeutlicht: Der Schneidkörper 10c überstreicht den Drehbereich der Spanmehlfurche S1. Die erläuterte radiale Zuordnung gilt desgleichen sinngemäß für die anderen Schneidkörper 10a und 10b bzw. Spanmehlfurchen S2 und S3. Deutlich wird ersichtlich, dass die Breite B10c des Schneidkörpers 10c größer ist als die Breite BS1 der Spanmehlfurche S1.The radial assignment of the cutting body 10c to the Spanmehlfurche S1 is in 2 For example, with reference to an inserted dash-dotted circle, the following is clarified: The cutting body 10c passes over the turning range of the chip mill groove S1. The explained radial allocation applies the same for the other cutting body 10a and 10b or Spanmehlfurchen S2 and S3. It can be clearly seen that the width B10c of the cutting body 10c is greater than the width BS1 of the chip flute S1.

Die 4 bis 6 stellen die Zentrierspitze 4 vergrößert dar. In der Stirnansicht gemäß 4 bilden die Kanten 17, 17', 18 und 18' einen pyramidalen Körper. Die Kanten 17 und 17' verlaufen bis zum Fußpunkt der Zentrierspitze 4 an den Schneidzonenabschnitten 5 und 6. Die Kanten 18 und 18' werden durch zur Mittelachse 19 radial verlaufende und zum Fußpunkt der Zentrierspitze 4 einwärts geneigte Flächen 20 und 20' verkürzt. Zwischen der Linie C-D in 5 und dem Fußpunkt der Zentrierspitze 4 sind zwischen den Kanten 17 und 18, sowie gegenüberliegend zwischen den Kanten 17' und 18', Hohlflächen 21 und 21' ausgebildet, die mit den Kanten 17 und 17' Schneiden S17 und S18 bilden, die unmittelbar in die Schneidzonenabschnitte 5 und 6 einmünden. Dabei trifft die Kante 17' auf die Freifläche 9 des Schneidzonenabschnitts 5 und die Kante 17 auf den Schneidkörper 10b des Schneidzonenabschnitts 6. Der Schnittkreis 16 markiert den größten Radius der umlaufenden Kanten S17 und S17'. Die Kanten 18 und 18' kommen hier nicht mehr zum Eingriff.The 4 to 6 make the center point 4 enlarged dar. In the front view according to 4 form the edges 17 . 17 ' . 18 and 18 ' a pyramidal body. The edges 17 and 17 ' run to the base of the center point 4 at the cutting zone sections 5 and 6 , The edges 18 and 18 ' become through to the central axis 19 radially extending and to the base of the centering 4 inwardly inclined surfaces 20 and 20 ' shortened. Between the line CD in 5 and the base of the center point 4 are between the edges 17 and 18 , as well as opposite between the edges 17 ' and 18 ' , Hollow surfaces 21 and 21 ' formed with the edges 17 and 17 ' Cutting S17 and S18 form directly into the cutting zone sections 5 and 6 open out. It hits the edge 17 ' on the open space 9 of the cutting zone section 5 and the edge 17 on the cutting body 10b of the cutting zone section 6 , The circle of intersection 16 marks the largest radius of the circumferential edges S17 and S17 '. The edges 18 and 18 ' do not come here to the intervention.

6 zeigt die Zentrierspitze 4 aus der Sicht entlang der Schneidzonenabschnitte 5 und 6. Aus dieser Ansicht ist erkennbar, wie die radiale einwärts geneigte Fläche 20 die Schneide S17 freistellt. 6 shows the center point 4 from the view along the cutting zone sections 5 and 6 , From this view, it can be seen how the radially inwardly inclined surface 20 the cutting edge S17 is free.

7 entspricht 5 und dient zur Orientierung der Schnittansichten der Zentrierspitze 4 in den 8 und 9. Die pyramidale Auslegung des in das Werkstück eindringenden Anschnitts der Zentrierspitze 4 im Schnitt E-F der 8 hat noch keine gezielt ausgeprägte Schnittkanten. Die einzige Funktion ist hier zunächst die bestmögliche zentrische Führung. Die Schneiden 17 und 17' sind in dieser Position noch nicht im Eingriff. 7 corresponds to 5 and serves to orient the sectional views of the centering tip 4 in the 8th and 9 , The pyramidal design of the penetrating into the workpiece gate of the centering tip 4 on average EF the 8th has no deliberately pronounced cut edges. The only function here is the best possible centric guidance. The cutting 17 and 17 ' are not yet engaged in this position.

Bei weiterem Eindringen in das Werkstück im Bereich des Schnitts G-H in 9 sind die Schneiden S17 und S17' teilweise im Eingriff. Sobald die Zentrierspitze 4 vollständig eingedrungen ist, haben auch die Schneiden S17 und S17' ihre volle Wirkung erreicht und stehen dann in Verbindung mit den Hauptschneiden 5 und 6 und führen die anfallenden Späne dem Spankanal 8 zu.Upon further penetration into the workpiece in the area of the cut GH in 9 the blades S17 and S17 'are partially engaged. Once the center point 4 has completely penetrated, have also reached the cutting edges S17 and S17 'their full effect and are then in connection with the main cutting edges 5 and 6 and lead the resulting chips to the chip channel 8th to.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ZylinderkopfbohrerCylinder head drills
22
Bohrkopfwellhead
33
Einspannschaftclamping
44
Zentrierspitzecentering
55
Hauptschneide, SchneidzonenabschnittMain cutting edge, cutting zone section
66
Hauptschneide, SchneidzonenabschnittMain cutting edge, cutting zone section
77
Mantelwandshell wall
88th
Spankanalchip channel
99
Freiflächeopen space
10a10a
Scheidkörper von 5 Scabbard of 5
10b10b
Scheidkörper von 5 Scabbard of 5
10c10c
Scheidkörper von 6 Scabbard of 6
10d10d
Scheidkörper von 6 Scabbard of 6
1111
bogenförmiger Flächenabschnittarcuate surface section
1212
schräg axiale Ausnehmungobliquely axial recess
1313
VorschneideVorschneide
1414
tangentiale Nuttangential groove
1515
SpankanalflächeChip channel area
1616
Schnittkreiscutting circle
1717
Kante von 4 Edge of 4
17'17 '
Kante von 4 Edge of 4
1818
Kante von 4 Edge of 4
18'18 '
Kante von 4 Edge of 4
1919
Mittelachsecentral axis
2020
radial geneigte Flächeradially inclined surface
2121
Hohlflächeconcavity
BS1BS1
Breite von S1Width of S1
B10cB10c
Breite von 10c Width of 10c
KK
Bohrkranzdrill collar
S1S1
SpanmehlfurcheSpan flour furrow
S2S2
SpanmehlfurcheSpan flour furrow
S3S3
SpanmehlfurcheSpan flour furrow
S17S17
Schneidkante von 4 Cutting edge of 4
S17'S17 '
Schneidkante von 4 Cutting edge of 4
αα
HinterschnittwinkelUndercut angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4115030 C1 [0001] DE 4115030 C1 [0001]
  • DE 19702423 B4 [0001, 0016, 0018] DE 19702423 B4 [0001, 0016, 0018]
  • EP 0855257 B1 [0001] EP 0855257 B1 [0001]
  • DE 29911945 U1 [0007] DE 29911945 U1 [0007]
  • DE 2709830 B2 [0015] DE 2709830 B2 [0015]
  • FR 1274316 [0020] FR 1274316 [0020]
  • WO 9835777 [0020] WO 9835777 [0020]

Claims (10)

Zylinderkopfbohrer (1) mit einem Einspannschaft (3) und mit einem zylindrischen Bohrkopf (2), der eine Zentrierspitze (4) und einen äußeren, mit Vorschneiden (13) versehenen Bohrkranz (K) umfasst und bei dem zwischen der Zentrierspitze (4) und dem Außenumfang zwei Hauptschneiden (5, 6) angeordnet sind, die sich im wesentlichen radial erstrecken, wobei im Bohrkopf (2) zwei sich an die beiden Freiflächen (9) der Hauptschneiden (5, 6) anschließende, zum Umfang hin offene, den Bohrkopf (2) schräg durchdringende und den Bohrkranz (K) unterbrechende Spankanäle (8) angeordnet sind, wobei die Mantelwand (7) durch im Wesentlichen schräg axiale Ausnehmungen (12) zur Bildung von Vorschneiden (13) des zweigeteilten Bohrkranzes (K) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hauptschneide (5, 6) radial in zumindest zwei separate und axial vorstehende Schneidkörper (10a, 10b; 10c, 10d) aufgeteilt ist, dass zwischen den Schneidkörpern (10a, 10b; 10c, 10d) jeder Hauptschneide (5; 6) eine Spanmehlfurche (S1; S2, S3) angeordnet ist, dass jeder Spanmehlfurche (S1) dem ersten Hauptschneide (5) radial ein Schneidkörper (10c) der zweiten Hauptschneide (6) zugeordnet ist und dass die Breite (B10c) eines zugeordneten Schneidkörpers (10c) der zweiten Hauptschneide (6) breiter ist als die Breite (BS1) einer zugeordneten Spanmehlfurche (S1) der ersten Hauptschneide (5).Cylinder Head Drill ( 1 ) with a clamping shaft ( 3 ) and with a cylindrical drill head ( 2 ), which has a center point ( 4 ) and an outer, with pre-cutting ( 13 ) and in which between the centering point ( 4 ) and the outer circumference of two main cutting edges ( 5 . 6 ) are arranged, which extend substantially radially, wherein in the drill head ( 2 ) two to the two open spaces ( 9 ) of the main cutting edges ( 5 . 6 ) subsequent, open to the periphery, the drill head ( 2 ) obliquely penetrating and the Bohrkranz (K) interrupting chip channels ( 8th ) are arranged, wherein the shell wall ( 7 ) by substantially obliquely axial recesses ( 12 ) for the formation of pre-cutting ( 13 ) of the split drill collar (K) is interrupted, characterized in that each main cutting edge (K) 5 . 6 ) radially in at least two separate and axially projecting cutting body ( 10a . 10b ; 10c . 10d ), that between the cutting bodies ( 10a . 10b ; 10c . 10d ) every main cutting edge ( 5 ; 6 ) a chip flute furrow (S1; S2, S3) is arranged such that each chip flute furrow (S1) faces the first main cutting edge (S1; 5 ) radially a cutting body ( 10c ) of the second main cutting edge ( 6 ) and that the width (B10c) of an associated cutting body ( 10c ) of the second main cutting edge ( 6 ) is wider than the width (BS1) of an associated chip flute furrow (S1) of the first main cutting edge (BS1) 5 ). Zylinderkopfbohrer (1) nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper (10a, 10b, 10c, 10d) seitliche Hinterschnitte (Winkel α) aufweist, so dass eine Spanmehlfurche (S1, S2, S3) divergierende Seitenflächen aufweist, welche die Breite (BS1) der Spanmehlfurche (S1) nach hinten, entgegen der Drehrichtung, vergrößern.Cylinder Head Drill ( 1 ) For protection claim 1, characterized in that the cutting body ( 10a . 10b . 10c . 10d ) has lateral undercuts (angle α), so that a chip flute furrow (S1, S2, S3) has diverging side surfaces which increase the width (BS1) of the chip flute furrow (S1) towards the rear, counter to the direction of rotation. Zylinderkopfbohrer (1) nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spanmehlfurche (S2) unmittelbar zwischen der Zentrierspitze (4) und einem Schneidkörper (10c) angeordnet ist.Cylinder Head Drill ( 1 ) For protection claim 1 or 2, characterized in that a tensioning flour groove (S2) immediately (between the centering tip 4 ) and a cutting body ( 10c ) is arranged. Zylinderkopfbohrer nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkörper als separate Schneidkörper ausgebildet und mit dem Bohrkopf fest verbunden sind.Cylinder head drill according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the cutting bodies are formed as separate cutting body and fixedly connected to the drill head. Zylinderkopfbohrer (1) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkörper (10a, 10b, 10c, 10d) zwar als separat axial hervorstehende Schneidkörper ausgebildet sind, jedoch mit dem übrigen Bohrkopf (2) einen einziger Körper bilden.Cylinder Head Drill ( 1 ) according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the cutting bodies ( 10a . 10b . 10c . 10d ) are formed as separately axially projecting cutting body, but with the rest of the drill head ( 2 ) form a single body. Zylinderkopfbohrer (1) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller durch die Schneidkörper (10a, 10b) der ersten Hauptschneide (5) erzeugten Drehmomente der Summe aller durch die Schneidkörper (10c, 10d) der zweiten Hauptschneide (6) erzeugten Drehmomente zumindest nahezu gleich ist.Cylinder Head Drill ( 1 ) according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the sum of all by the cutting body ( 10a . 10b ) of the first main cutting edge ( 5 ) generated torques of the sum of all by the cutting body ( 10c . 10d ) of the second main cutting edge ( 6 ) Torques generated is at least almost equal. Zylinderkopfbohrer (1) nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 oder nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pyramidenförmigen Zentrierspitze (4) in Drehrichtung wirkende Schneiden (S17, S17') angeformt sind.Cylinder Head Drill ( 1 ) according to the preamble of claim 1 protection or according to one of the claims 1 to 6, characterized in that the pyramidal centering point ( 4 ) acting in the direction of rotation cutting (S17, S17 ') are formed. Zylinderkopfbohrer (1) nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierspitze (4) an zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten (17, 17') zumindest im unteren Drittel Schneiden (S17, S17') angeformt sind.Cylinder Head Drill ( 1 ) according to protection claim 7, characterized in that the centering point ( 4 ) on two diagonally opposite edges ( 17 . 17 ' ) are formed at least in the lower third cutting (S17, S17 '). Zylinderkopfbohrer (1) nach Schutzanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zentrierspitze (4) zwei diagonal gegenüberliegende Kanten (17, 17') insgesamt als Schneiden (S17, S17') ausgebildet sind.Cylinder Head Drill ( 1 ) according to protection claim 8, characterized in that at the centering point ( 4 ) two diagonally opposite edges ( 17 . 17 ' ) are formed overall as cutting edges (S17, S17 '). Zylinderkopfbohrer (1) nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (7) außen mit einer Vielzahl von umlaufenden Rillen (14) versehen ist.Cylinder Head Drill ( 1 ) according to the preamble of claim 1 protection or according to one of the preceding claims, characterized in that the shell wall ( 7 ) outside with a plurality of circumferential grooves ( 14 ) is provided.
DE202016001386.7U 2016-03-04 2016-03-04 Cylinder head drills Active DE202016001386U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001386.7U DE202016001386U1 (en) 2016-03-04 2016-03-04 Cylinder head drills
DE202016004084.8U DE202016004084U1 (en) 2016-03-04 2016-07-01 Cylinder head drills
EP17000345.3A EP3213895B1 (en) 2016-03-04 2017-03-03 Drill with cylindrical head
DK17000345.3T DK3213895T3 (en) 2016-03-04 2017-03-03 cylindrical head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001386.7U DE202016001386U1 (en) 2016-03-04 2016-03-04 Cylinder head drills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001386U1 true DE202016001386U1 (en) 2016-03-17

Family

ID=55698052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001386.7U Active DE202016001386U1 (en) 2016-03-04 2016-03-04 Cylinder head drills
DE202016004084.8U Active DE202016004084U1 (en) 2016-03-04 2016-07-01 Cylinder head drills

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004084.8U Active DE202016004084U1 (en) 2016-03-04 2016-07-01 Cylinder head drills

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3213895B1 (en)
DE (2) DE202016001386U1 (en)
DK (1) DK3213895T3 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274316A (en) 1960-11-30 1961-10-20 Advanced drill
DE2709830B2 (en) 1976-03-15 1980-09-18 The Stanley Works, New Britain, Conn. (V.St.A.) Center drill for processing wood, plastic and the like
DE4115030C1 (en) 1991-05-08 1992-06-25 Famag-Werkzeugfabrik Friedr. Aug. Muehlhoff, 5630 Remscheid, De
WO1998035777A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Vermont American Corporation Drill bit
DE29911945U1 (en) 1999-07-08 1999-10-21 Gustav Weber Schlagringwerkzeug-Fabrik, 42349 Wuppertal Wood drill with a cylindrical cutting head
EP0855257B1 (en) 1997-01-24 2000-08-16 Famag-Werkzeugfabrik Friedrich Aug. Mühlhoff Drill with cylindrical head

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883888A (en) * 1951-08-17 1959-04-28 Arthur H Stewart Boring tool and method for making same
US3180379A (en) 1961-05-22 1965-04-27 Arthur H Stewart Bit assembly and chip ejector means therefor
US4090807A (en) 1976-09-20 1978-05-23 Stewart Arthur A Axially supported boring tool and method for making same
US6354733B2 (en) 1999-01-15 2002-03-12 Ametex, Inc. System and method for determining combustion temperature using infrared emissions
US6652202B2 (en) * 2000-01-03 2003-11-25 Quick Turn Manufacturing, Llc Drill bit apparatus and method of manufacture of same
US6428250B2 (en) * 2000-02-02 2002-08-06 Karl-Heinz Giebmanns Drill bit for wood drilling
US6354773B1 (en) * 2000-07-27 2002-03-12 Ideal Industries, Inc. Wood boring drill bit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1274316A (en) 1960-11-30 1961-10-20 Advanced drill
DE2709830B2 (en) 1976-03-15 1980-09-18 The Stanley Works, New Britain, Conn. (V.St.A.) Center drill for processing wood, plastic and the like
DE4115030C1 (en) 1991-05-08 1992-06-25 Famag-Werkzeugfabrik Friedr. Aug. Muehlhoff, 5630 Remscheid, De
EP0855257B1 (en) 1997-01-24 2000-08-16 Famag-Werkzeugfabrik Friedrich Aug. Mühlhoff Drill with cylindrical head
DE19702423B4 (en) 1997-01-24 2009-11-12 FAMAG-Werkzeugfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff GmbH & Co. Cylinder head drills
WO1998035777A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Vermont American Corporation Drill bit
DE29911945U1 (en) 1999-07-08 1999-10-21 Gustav Weber Schlagringwerkzeug-Fabrik, 42349 Wuppertal Wood drill with a cylindrical cutting head

Also Published As

Publication number Publication date
DK3213895T3 (en) 2018-11-26
EP3213895B1 (en) 2018-08-01
DE202016004084U1 (en) 2016-07-25
EP3213895A1 (en) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014422B4 (en) Drill
EP0883455B1 (en) Drilling tool for machine tools and method of producing the same
EP2197613B1 (en) Rotary tool, in particular a drill
EP1409185B1 (en) Thread former or tap
DE69535730T2 (en) forging process
DE69515117T2 (en) DRILLING TOOL WITH CHIP GROOVES
EP2337649B1 (en) Thread former having molding
EP2229254B1 (en) Boring tool for the machining of workpieces
EP2888066B1 (en) Single-lip deep-hole drill
DE69510794T2 (en) DRILLING TOOL WITH RECESSES FOR ROUNDED CUTTING INSERTS
WO2011023428A1 (en) Tool
WO2004056519A2 (en) Cooling channel geometry
WO2010034410A1 (en) Tool for machining
EP3132875A1 (en) Milling tool
WO1997006913A1 (en) Drilling tool
DE102008052743A1 (en) Tool i.e. twist drill, for machining workpiece, has regions provided along axial extension of tool, geometrically defined cutting edge and center axis, where regions are alternately made of ductile and hard materials
EP3031560B1 (en) Machining tool and cutting plate for the machining tool
EP3870384A1 (en) Step drill
DE102015116444A1 (en) Nuterzeugungswerkzeug
DE202016001386U1 (en) Cylinder head drills
DE10338754C5 (en) Tool for chipless production of a thread and method for producing a tool for chipless thread production
DE102007002530B4 (en) Forstnerbohrer
DE102005042409B4 (en) Tool and method for producing or post-processing a thread, in particular an internal thread
EP1537932A1 (en) Drill
EP2473434B1 (en) Cutting tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: IPRIME BONNEKAMP SPARING PATENTANWALTSGESELLSC, DE

Representative=s name: OSTRIGA PARTGMBB, DE

Representative=s name: OSTRIGA WIRTHS UND VORWERK PATENTANWAELTE PART, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: OSTRIGA PARTGMBB, DE

Representative=s name: OSTRIGA WIRTHS UND VORWERK PATENTANWAELTE PART, DE