[go: up one dir, main page]

DE202005006134U1 - Jerrycan for storing and transporting of free flowing material such as engine oil has on upper side a slot accessible from outside and with shape conforming at least in sections to pouring out aid - Google Patents

Jerrycan for storing and transporting of free flowing material such as engine oil has on upper side a slot accessible from outside and with shape conforming at least in sections to pouring out aid Download PDF

Info

Publication number
DE202005006134U1
DE202005006134U1 DE200520006134 DE202005006134U DE202005006134U1 DE 202005006134 U1 DE202005006134 U1 DE 202005006134U1 DE 200520006134 DE200520006134 DE 200520006134 DE 202005006134 U DE202005006134 U DE 202005006134U DE 202005006134 U1 DE202005006134 U1 DE 202005006134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
canister
pouring aid
pouring
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006134
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIENES PACKAGING GmbH
Original Assignee
DIENES PACKAGING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIENES PACKAGING GmbH filed Critical DIENES PACKAGING GmbH
Priority to DE200520006134 priority Critical patent/DE202005006134U1/en
Publication of DE202005006134U1 publication Critical patent/DE202005006134U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2894Integral handles provided on the top or upper wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

The jerrycan (10) for the storing and transporting of free flowing material has a separate pouring out aid and a holder for it. The upper side (2) of the jerrycan has a slot (5) accessible from the outside and the shape of which conforms at least in sections to the pouring out aid. The slot has an undercut along a short section and which defines a holder, especially in the form of a lock, for the pouring out aid held in the slot. The separate pouring out aid has a circular cross section over the greater part of its length.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kanister mit einer separaten Ausgießhilfe für die Aufbewahrung und den Transport von fließfähigem Material, mit einem Boden, einer Oberseite und mindestens einer Boden- und Oberseite verbindenden und den Kanisterumfang definierenden Seitenwand, und mit Einrichtungen zur Halterung der separaten Ausgießhilfe.The The present invention relates to a canister with a separate one pouring aid for the Storage and transport of flowable material, with a bottom, a top and at least one bottom and top connecting and the canister perimeter defining sidewall, and with facilities for holding the separate pouring aid.

Entsprechende Kanister sind aus dem täglichen Gebrauch vielfach bekannt, beispielsweise als Ölkanister für Motorenöl. Da die Einfüllöffnungen für Motorenöl in der Regel nicht einfach zugänglich sind, werden derartige Kanister mit einer separaten Ausgießhilfe geliefert, die nach dem Abschrauben einer Verschlußkappe, die sich auf einem Ausgießstutzen des Kanisters befindet, in bzw. auf den Ausgießstutzen aufgesetzt und befestigt bzw. festgeschraubt werden kann. Die Ausgießhilfe ist im allgemeinen ein längliches, rohrförmiges (seltener auch halbschalenförmiges) Teil, welches gebogen oder auch abgewinkelt sein kann und welches insbesondere auch Einrichtungen zur Entlüftung aufweisen kann, die ein schwallartiges Austreten von Flüssigkeit aus der Ausgießhilfe verhindern sollen.Appropriate Canisters are out of the daily Use is widely known, for example as an oil canister for engine oil. Because the filling holes for engine oil in the Usually not easily accessible If such canisters are supplied with a separate pouring aid, after unscrewing a cap, which is on a Outlet of the Canister is placed and fixed in or on the Ausgießstutzen or can be screwed. The pouring aid is generally an elongated, tubular (rarely also half shell-shaped) Part which can be bent or angled and which In particular, also devices for venting may have, which is a bubbly Leakage of liquid from the pouring aid should prevent.

Nachdem eine solche Ausgießhilfe auf den Ausgießstutzen eines Kanisters abgedichtet aufgesetzt ist, kann die Öffnung der Ausgießhilfe im Vergleich zu dem kurzen Ausgießstutzen des Kanisters wesentlich leichter an die Einfüllöffnung für das Öl herangebracht werden, bevor der Kanister so weit gekippt ist, daß die Flüssigkeit aus dem Ausgießstutzen und der Ausgießhilfe austritt. Auf diese Weise wird der Einfüllvorgang erleichtert, ohne daß die ansonsten große Gefahr besteht, daß ein Teil des Öls verschüttet wird und nicht in die Einfüllöffnung gelangt, wie es geschehen könnte, falls man versuchen würde, das Öl unmittelbar aus dem Ausgießstutzen in die Einfüllöffnung zu gießen. Es versteht sich, daß derartige Ausgieß- oder auch Dosierprobleme nicht nur beim Einfüllen von Motorenöl bestehen, sondern vielfältig beim Umfüllen oder Ausgießen von Flüssigkeiten aus einem Kanister auftreten, so daß selbstverständlich auch in anderen technischen Bereichen Kanister, die ein fließfähiges Material enthalten, mit entsprechenden, separaten Ausgießhilfen ausgestattet sind. Beispiele für weitere Anwendungen sind Kanister für Frostschutzmittel, chemische Füllgüter, Reinigungsmittel oder auch Lebensmittel wie Speiseöl und Speiseessig.After this such a pouring aid on the pour spout of a canister is placed sealed, the opening of the pouring aid in comparison to the short spout of the canister essential more easily brought to the filling opening for the oil before the canister is tilted so far that the liquid from the pour spout and the pouring aid exit. In this way, the filling process is facilitated, without that the otherwise great There is a risk that a Part of the oil is spilled and not get into the filling opening, how it could happen if you would try the oil directly from the pour spout in the filling opening to water. It is understood that such pouring or dosing problems not only when filling engine oil, but diverse when decanting or pouring of liquids come out of a canister, so that, of course, too in other technical areas, canisters containing a flowable material contained, with appropriate, separate pouring aids are equipped. examples for Other applications include canisters for antifreeze, chemical Filled goods, cleaning agents or food such as cooking oil and vinegar.

Dabei gibt es unterschiedliche Systeme der Anbringung dieser Ausgießhilfen an dem Kanister, bevor die Ausgießhilfe auf den Ausgießstutzen aufgeschraubt und befestigt wird. In manchen Fällen umfaßt ein Kunststoffring die Ausgießhilfe und ist über ein Kunststoffband beispielsweise mit dem Handgriff eines solchen Kanisters verbunden. Die Ausgießhilfe hängt dann lose an dem am Kanister befestigten Kunststoffband.there There are different systems of attaching these pouring aids on the canister before the pouring aid on the pour spout screwed on and fastened. In some cases, a plastic ring includes the pouring aid and is over a plastic tape, for example, with the handle of such Canister connected. The pouring aid hangs then loose on the plastic strap attached to the canister.

Unabhängig hiervon oder auch zusätzlich ist mitunter ein ringförmiger Bügel einstückig mit dem Kanister verbunden, durch den während des Transports und solange die Ausgießhilfe nicht gebraucht wird, dieses Ausgießhilfe mit ihrer Spitze hindurchgesteckt wird, wobei die zusätzliche Befestigung über einen losen Ring und ein Band die Ausgießhilfe am Behälter sichert.Independent of this or in addition is sometimes a ring-shaped Ironing in one piece with connected to the canister by the during transport and as long as the pouring aid is not needed, this pouring aid with its tip inserted is, with the additional Attachment via a loose ring and a band securing the pouring aid to the container.

Die bekannten Systeme haben jedoch zumeist den Nachteil, daß die Ausgießhilfe an der Außenseite des Kanisters angeordnet ist und dabei deutlich von der Vorderseite, der Rückseite oder einer Seitenwand des Kanisters hervorsteht, was insbesondere eine platzsparende Anordnung mehrerer Kanister, beispielsweise beim Transport in Lkws und auf Paletten stört, weil dann die Kanister nicht in einer so dichten Anordnung zusammengestellt und verpackt werden können, wie dies ohne die separate Ausgießhilfe möglich wäre.The However, known systems usually have the disadvantage that the pouring on the outside of the canister is arranged while clearly from the front, the back or a side wall of the canister protrudes, in particular a space-saving arrangement of several canisters, for example when Transport in trucks and on pallets bothers, because then the canisters not assembled and packaged in such a dense arrangement can be as would be possible without the separate pouring aid.

Zwar wäre es denkbar, eine Seitenwand des Kanisters mit einer Aussparung zu versehen und so weit einzuziehen, daß die Ausgießhilfe vollständig darin aufgenommen wäre, jedoch schwächt dies erheblich die Stabilität dieser Seitenwand und damit des Kanisters insgesamt und erfordert auf jeden Fall bei der Herstellung des Kanisters die Anordnung einer größeren Menge von Wandmaterial in dem die Aussparung bildenden Bereich. Eine solche Einziehung in einer Seitenwand des Kanisters geht außerdem zu Lasten des Füllvolumens.Though would it be conceivable to provide a side wall of the canister with a recess and to collect so far that the pouring aid completely in it would be included however, it weakens this significantly increases the stability this sidewall and thus the canister in total and requires in any case in the manufacture of the canister the arrangement of a larger amount wall material in the recess forming area. Such Retraction in a side wall of the canister is also increasing Loads of filling volume.

In der Regel werden derartige Kanister heutzutage aus Kunststoff durch sogenanntes Blasformen hergestellt, wobei sich eine Aussparung bzw. Einziehung für die Aufnahme der Ausgießhilfe in einer ansonsten glatten Seitenwand als sehr störend erweisen würde.In Usually, such canisters are made of plastic today made so-called blow molding, with a recess or confiscation for the Recording the pouring aid in an otherwise smooth sidewall prove very disturbing would.

Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kanister mit separater Ausgießhilfe mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei welchen die separate Ausgießhilfe in sicherer Weise derart am Behälter verstaut ist, daß sie weder die dichtgepackte Anordnung von Kanistern stört, noch die Stabilität des Kanisters, insbesondere also deren Stapelbarkeit beeinträchtigt. Des weiteren wäre es von Vorteil, wenn durch entsprechende Einrichtungen für den Kanister kein zusätzliches oder nur sehr wenig zusätzliches Material für dessen Herstellung benötigt würde.Opposite this State of the art, the present invention, the object of a Canister with separate pouring aid to provide with the features mentioned, in which the separate pouring aid in a safe way on the container it is stowed that she neither disturbs the tightly packed arrangement of canisters, nor the stability of the canister, in particular so their stackability impaired. Furthermore, it would be It is advantageous if by appropriate facilities for the canister no additional or very little additional Material for its production needed would.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Oberseite des Kanisters eine von außen zugängliche Nut zur Aufnahme der Ausgießhilfe aufweist, deren Form mindestens abschnittweise der Ausgießhilfe angepaßt ist, wobei durch den Rand der Nut mindestens in einem Abschnitt derselben eine Hinterschneidung gebildet wird, welche eine Halterung für die in der Nut aufgenommene Ausgießhilfe definiert. Die Halterung hat vorzugsweise die Funktionsweise einer Verrastung. Der Begriff „Abschnitt" der schließt im Übrigen auch etwaige stirnseitige Wände der Nut ein, auch wenn die Verrastung entlang eines Abschnitts der Seitenwände der Nut bevorzugt ist.This object is achieved in that the top of the canister accessible from the outside Groove for receiving the pouring aid whose shape is at least partially adapted to the pouring aid, wherein at least in a portion thereof an undercut is formed by the edge of the groove, which defines a holder for the pouring aid received in the groove. The holder preferably has the function of a latch. Incidentally, the term "section" also includes any frontal walls of the groove, even if the latching along a portion of the side walls of the groove is preferred.

Zur Erhöhung der Stabilität sind Oberseite und Unterseite entsprechender Kanister in der Regel ohnehin stärker strukturiert als die Seitenwände, so daß sich die zusätzliche Struktur einer Nut in der Oberseite bei der Herstellung nicht störend auswirkt.to increase stability are the top and bottom of appropriate canisters usually anyway stronger structured as the sidewalls, so that the extra Structure of a groove in the top does not interfere with the production.

Darüber hinaus beansprucht eine solche von außen zugängliche Nut in der Oberseite eines Kanisters, die notwendigerweise einen Einzug der oberen Wand des Kanisters nach innen bedeutet, keinerlei Anteil des Füllvolumens, da die Füllvolumina entsprechender Kanister ohnehin den Bereich der oberen Wand in der Regel aussparen. Auch die Stabilität und Stapelbarkeit von Kanistern wird durch die Anordnung der Nut in der Oberseite des Kanisters nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt.Furthermore claims such from the outside accessible Groove in the top of a canister, which is necessarily one Indentation of the upper wall of the canister inwards means no part the filling volume, because the filling volumes corresponding canister anyway the area of the upper wall in the Rule out. Also the stability and stackability of canisters is determined by the arrangement of the groove in the top of the canister not or only slightly impaired.

Aufgrund der Verrastung der Ausgießhilfe im Bereich einer Hinterschneidung der Nut benötigt man außerdem keine zusätzlichen Halteeinrichtungen wie lose Ringe und Bänder oder einen zusätzlich angeformten Haltering. Schließlich ist die Ausgießhilfe an der Oberseite des Kanisters gut sichtbar und leicht zugänglich.by virtue of the latching of the pouring aid In the area of an undercut of the groove you also need no additional Holding devices such as loose rings and bands or an additional molded Retaining ring. After all is the pouring aid clearly visible and easily accessible at the top of the canister.

In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die separate Ausgießhilfe mindestens über den größten Teil ihrer Länge hinweg einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, daß zusätzlich Einrichtungen im Inneren oder auch außerhalb der Ausgießhilfe vorgesehen sind, welche der Entlüftung dienen, wie z.B. ein separater, parallel zum Austrittslumen der Ausgießhilfe verlaufenden Belüftungskanal, der dazu dient, Luft aus der Umgebung in den Kanister einströmen zu lassen, während Flüssigkeit durch das Hauptlumen austritt.In the preferred embodiment The invention has the separate pouring at least over the biggest part their length a substantially circular cross-section. Of course this does not exclude from that additional facilities inside or outside the pouring aid are provided, which serve the vent, such as. a separate, parallel to the outlet lumen of the pouring aid extending Ventilation duct, which serves to let air from the environment flow into the canister, while Liquid through the main lumen emerges.

Selbstverständlich könnte die Ausgießhilfe auch eine mehr oder weniger elliptische oder auf einer zwei gegenüberliegenden Seiten abgeplattete Querschnittform haben, sollte jedoch auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten ausgebaucht sein mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Randabstand der Nutwände im Bereich der Hinterschneidung.Of course, the Pouring aid too a more or less elliptical one or two opposite Have sides flattened cross-sectional shape, but should be at least two opposite Pages bulging with a diameter smaller than the edge distance of the groove walls in the area of the undercut.

Zweckmäßigerweise weist die Ausgießhilfe einen erweiterten Verbindungsabschnitt auf, der passend und im wesentlichen abgedichtet in bzw. auf den Ausgießstutzen des Kanisters einsetzbar bzw. aufsetzbar ist. Der Ausgießstutzen hat zumeist einen größeren Durchmesser als die Ausgießhilfe, so daß ein entsprechend angepaßtes Verbindungsstück notwendig ist.Conveniently, has the pouring a extended connection section that fits and essentially sealed used in or on the pouring spout of the canister or can be placed. The spout usually has a larger diameter as the pouring aid, so that one adapted accordingly joint necessary is.

Des weiteren ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Ausgießhilfe einen abgewinkelten vorderen Endabschnitt aufweist, d.h. der vordere Endabschnitt ist gegenüber einer zentralen Achse der Ausgießhilfe zu einer Seite hin abgewinkelt, wobei die Abwinkelung sinnvollerweise in einem Bereich zwischen 10° und 90° liegt und vorzugsweise im Bereich zwischen 20° und 40°. Darüber hinaus ist die Ausgießhilfe vorzugsweise über ihre Länge hinweg zur Spitze hin konisch verjüngt.Of another is provided in the preferred embodiment of the invention, that the pouring aid has an angled front end portion, i. the front End section is opposite angled towards a central axis of the pouring aid to one side, where the bend is usefully in a range between 10 ° and 90 ° and preferably in the range between 20 ° and 40 °. In addition, the pouring aid is preferably over their Length over tapered conically towards the tip.

Die in dem Kanister vorgesehene Nut verläuft vorzugsweise quer über die Oberseite hinweg und dabei senkrecht zu einer vertikalen Mittelebene durch den Kanister, welche durch die Ausgießhilfe verläuft. Entlang einer solchen Ebene erstreckt sich zumeist auch ein zusätzlicher Handgriff über der Oberseite des Kanisters, der somit senkrecht zu der Nut verläuft. Der Handgriff ist im allgemeinen einstückig mit der Kanisteroberseite ausgebildet. Der Handgriff kann auch eingezogen sein und sich in vertikaler Richtung unterhalb oder leicht oberhalb von erhabenen Bereichen der Oberseite befinden, welche eine gemeinsame obere Aufstandsebene definieren und welche das Stapeln von mehreren Kanistern aufeinander erleichtern.The in the canister provided groove preferably extends transversely across the Top across and thereby perpendicular to a vertical median plane through the canister which passes through the pouring aid. Along such a Level extends usually also an additional handle over the top of the canister, which thus runs perpendicular to the groove. Of the Handle is generally integral with the canister top educated. The handle can also be retracted and in vertical direction below or slightly above raised Areas of the top are located, which is a common upper riser level and stacking multiple canisters together facilitate.

Die Nut kann auch in dem Bereich zwischen Ausgießstutzen und Handgriff in der Oberseite und wiederum quer verlaufend zur Längserstreckung des Griffs angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung verläuft die Nut im wesentlichen parallel zu einer sich durch den Ausgießstutzen erstreckenden Längsmittelebene des Kanisters und erstreckt sich dabei vorzugsweise bis in die Nähe des Ausgießstutzens und neben diesem, bleibt jedoch im wesentlichen auf die Oberseite des Kanisters beschränkt, um die relativ dünne Seitenwand nicht zu schwächen.The Groove can also be found in the area between pouring spout and handle in the Top and again arranged transversely to the longitudinal extent of the handle be. In another embodiment the invention runs the groove substantially parallel to a extending through the pour spout Longitudinal center plane of the canister and preferably extends into the vicinity of the pouring spout and next to it, however, remains essentially on top of the canister, around the relatively thin Not weaken sidewall.

In allen bevorzugten Ausführungsformen ist die Nut so angeordnet, daß die darin angeordnete Ausgießhilfe die Stapelfähigkeit oder sonstige dicht gepackte Anordnung der Kanister nicht behindert und auch der zu Greifen benötigte Freiraum unterhalb eines Handgriffs nicht oder jedenfalls nicht wesentlich eingeengt wird, so daß eine gute Handhabbarkeit des Kanisters in vollem Umfang gewährleistet ist.In all preferred embodiments the groove is arranged so that the arranged therein pouring aid the stackability or other densely packed arrangement of the canisters not hindered and also needed to grasp Free space under a handle or not at least not is substantially concentrated, so that a good handling of the canister is fully guaranteed.

In der bevorzugten Ausführungsform haben entsprechende Kanister im wesentlichen die Form eines Quaders, d.h. eine im wesentlichen rechtwinklige untere Seite und eine zumindest in der Draufsicht rechtwinklige Oberseite mit vier umlaufenden Seitenwänden, von denen zwei gegenüberliegende Seiten schmale Seiten sind und die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten relativ breiter sind. Der Ausgießstutzen ist dabei im Anschluß an eine schmale Seite an der Oberseite des Kanisters angeordnet. In der Seitenansicht hat der Kanister näherungsweise die Form eines Walmdaches, gegebenenfalls auch mit gekapptem First, so daß, abgesehen von Ausgießstutzen, Griff und Nut, die Oberseite in der Seitenansicht sowohl beim Blick auf eine schmale Seite als auch beim Blick auf eine längere Seite in etwa eine Trapezform definiert. Die Nut erstreckt sich dabei parallel zur kurzen Seite der rechtwinkligen Grundfläche des Kanisters. Der Griff definiert dann etwa einen zusätzlich aufgesetzten First, so daß durch den Griff die Walmdachform näherungsweise komplettiert wird. Der Ausgießstutzen sitzt auf einem Plateau, welches einen Endabschnitt der Dachform ersetzt.In the preferred embodiment corresponding canisters substantially the shape of a cuboid, ie, a substantially rectangular lower side and a right-angled at least in plan view top surface with four circumferential side walls, of which two opposite sides are narrow sides and the other two opposite sides are relatively wider. The pouring spout is arranged following a narrow side at the top of the canister. In side view, the canister has approximately the shape of a hipped roof, possibly also with cut ridge, so that, apart from pour spout, handle and groove, the top in the side view both overlooking a narrow side and looking at a longer side in defined as a trapezoidal shape. The groove extends parallel to the short side of the rectangular base of the canister. The handle then defines about an additionally mounted ridge, so that the hipped roof shape is approximately completed by the handle. The spout sits on a plateau, which replaces an end portion of the roof shape.

Wie bereits erwähnt, kann jedoch die Oberseite des Kanisters, insbesondere bei größeren Gebinden mit einem Volumen ab 10 l, auch mit im wesentlichen in einer Ebene liegenden Aufstandsflächen ausgebildet sein, wobei der Griff dann im Bereich einer eingezogenen Vertiefung bzw. Griffmulde auf der Oberseite des Kanisters angeordnet ist und wobei entweder parallel zu den Längsseiten oder in etwa in den vier Eckbereichen des rechtwinkligen Grundrisses erhabene Abschnitte der Kanisteroberfläche vorgesehen sind, welche in einer gemeinsamen oberen Ebene des Kanisters liegen und Aufstandsflächen für das Stapeln der Kanister bilden.As already mentioned, However, the top of the canister, especially for larger containers with a volume starting from 10 l, also substantially in one plane lying footprints be formed, the handle then in the area of a retracted Groove or recessed grip arranged on top of the canister is and where either parallel to the long sides or roughly in the four corner regions of the rectangular plan raised portions the canister surface are provided, which in a common upper level of the canister lie and footprints for the Stack the canisters.

Die Nut ist zweckmäßigerweise über den größten Teil ihrer Länge hinweg der Form der Ausgießhilfe angepaßt. Das heißt, daß, falls die Ausgießhilfe einen abgewinkelten vorderen Endabschnitt aufweist, auch die Nut einen entsprechend abgewinkelten vorderen Nutgrund aufweist (wobei sich die Begriffe "vorn" und "hinten", die sich auf die entsprechenden Teile der Ausgießhilfe beziehen, deren Ausgießöffnung oder -spitze das vordere Ende definiert). Entsprechend hat die Nut in dem Bereich des erweiterten Verbindungsabschnitts der Ausgießhilfe auch eine entsprechende, stufenförmige Erweiterung zur Aufnahme dieses Verbindungsabschnitts. Wenn die Ausgießhilfe in einer solchen Nut liegt, sorgen die abgewinkelte Spitze einerseits und der erweiterte Verbindungsabschnitt ande rerseits dafür, daß die Ausgießhilfe in dieser Nut in Längsrichtung nicht mehr verschiebbar ist, jedenfalls nicht ohne in vertikaler Richtung etwas angehoben zu werden, was aber wiederum durch den Eingriff des hinterschnittenen Bereichs der Nut mit der Ausgießhilfe verhindert wird. Zweckmäßigerweise ist dieser hinterschnittene Bereich in der Weise ausgebildet, daß der obere Rand der Nut entsprechend eines kurzen Nutabschnitts leicht einwärts gezogen ist, so daß zwischen den gegenüberliegenden Rändern der Nut in diesem Bereich ein Abstand entsteht, der etwas geringer ist als der Durchmesser der Ausgießhilfe in diesem Bereich. Die Ausgießhilfe wird dann von oben in die Nut eingedrückt, wobei sich entweder die Wände der Nut im Bereich dieser Verjüngung am oberen Nutrand eindrücken oder aber die vorspringenden Ränder der Nut in diesem Bereich aufweiten oder beides (insbesondere wenn sowohl Kanister als auch Ausgießhilfe aus Kunststoff hergestellt sind), so daß die Ausgießhilfe schließlich in der Nut einrastet. Dies bedeutet selbstverständlich, daß mindestens im Bereich der Hinterschneidung die Tiefe der Nut größer sein muß als der halbe Durchmesser der Ausgießhilfe in diesem Bereich. Zweckmäßigerweise sind die Nuttiefe und die Hinterschneidung so bemessen, daß die Ausgießhilfe in diesem Bereich im wesentlichen spielfrei gehalten wird, so daß auch leichte Bewegungen der Ausgießhilfe nach oben nicht ohne weiteres möglich sind (es sei denn, man überwindet die elastischen Rückstellkräfte der Verrastung), was wiederum bedeutet, daß die Ausgießhilfe auch in ihrer Längsrichtung nicht aus der Nut herausrutschen kann, weil dies in einer Richtung durch das abgewinkelte vordere Ende und in der anderen Richtung durch den stufenartig erweiterten Verbindungsabschnitt verhindert wird.The Groove is conveniently over the largest part their length the shape of the pouring aid customized. This means, that, if the pouring aid having an angled front end portion, also the groove having a corresponding angled front groove bottom (where the terms "front" and "back", referring to the corresponding parts of the pouring aid relate, the pouring or tip defines the front end). Accordingly, the groove in the area of the extended connecting portion of the pouring aid also a corresponding, stepped Extension to accommodate this connection section. If the pouring aid in Such a groove, ensure the angled tip on the one hand and the extended connecting section on the other hand, that the pouring aid in this groove in the longitudinal direction no longer movable, at least not without vertical direction something to be raised, but in turn by the intervention prevents the undercut portion of the groove with the pouring aid becomes. Conveniently, is this undercut area formed in such a way that the upper Edge of the groove pulled slightly inward corresponding to a short Nutabschnitts is, so that between the opposite one edges The groove in this area creates a gap that is slightly smaller is the diameter of the pouring aid in this area. The pouring aid is then pressed from above into the groove, either the Walls of the Groove in the area of this rejuvenation Press on the upper groove edge or the projecting edges widen the groove in this area or both (especially if both canister and pouring out Plastic are made), so that the pouring aid finally in the groove engages. This means, of course, that at least in the area of the undercut the depth of the groove be greater must as half the diameter of the pouring aid in this area. Conveniently, the groove depth and the undercut are so dimensioned that the pouring aid in This area is kept essentially free of play, so that even light Movements of the pouring aid to the top not readily possible are (unless you overcome the elastic restoring forces of Latching), which in turn means that the pouring aid too in their longitudinal direction can not slip out of the groove because this is unidirectional through the angled front end and in the other direction through the stepped extended connecting portion is prevented.

Der Verbindungsabschnitt könnte aber auch einen entsprechenden, flanschartig erweiterten Rand aufweisen, der in einer entsprechend angepaßten Vertiefung der Nut aufgenommen ist, so daß ein Verrutschen in Längsrichtung auch dann ausgeschlossen wäre, wenn die Ausgießhilfe an ihrer Spitze keine Abwinkelung hätte, sondern einfach gerade verlaufen würde.Of the Connecting section could but also have a corresponding flange-like edge, taken up in a correspondingly adapted recess of the groove is so that one Slipping in the longitudinal direction even then would be excluded when the pouring aid at their top would have no angulation, but just straight would be lost.

Grundsätzlich reicht es im übrigen aus, wenn die Nut in dem der Verrastung dienenden Hinterschneidungsbereich und vorzugsweise zusätzlich in einem hiervon deutlich beabstandeten Bereich der Form der Ausgießhilfe angepaßt ist. In dem Bereich dazwischen ist eine Anpassung der Nut an die Form der Ausgießhilfe grundsätzlich nicht erforderlich, solange nur die Nut tief genug ist, die Ausgießhilfe zumindest teilweise aufzunehmen, wenn diese gleichzeitig in den entsprechend formschlüssig angepaßten Bereichen aufgenommen ist.Basically enough otherwise out when the groove in the latching serving undercut area and preferably in addition is adapted in a significantly spaced from the region of the shape of the pouring aid. In the area between is an adaptation of the groove to the shape of pouring aid in principle not necessary, as long as only the groove is deep enough, the pouring aid at least partially included, if these at the same time in the corresponding form-fitting matched Areas is included.

Abgesehen von dem verjüngten Bereich, welcher der Verrastung dient, hat die Nut in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei parallelen U-Schenkeln und einem unteren, halbkreisförmigen U-Bogen. Bei geringerer Nuttiefe beschränkt sich die Querschnittsform auf einen unteren halb- oder weniger als halbkreisförmigen Abschnitt Dies entspricht der unteren Hälfte des kreisförmigen Querschnitts der Ausgießhilfe, wobei die Nutmaße, d.h. der Abstand der Seitenwände und der Radius des unteren Halbkreisbogens über die Länge der Nut hinweg sehr wohl variieren können, insbesondere, wenn die Ausgießhilfe sich vom Verbindungsabschnitt zur Spitze hin konisch verjüngt. Dabei kann die Nuttiefe jedoch unabhängig von der Nutbreite variieren. Wesentlich ist nur, daß die Nuttiefe in dem der Verrastung dienenden Hinterschneidungsbereich der Nut größer ist als der halbe Durchmesser der Ausgießhilfe, damit tatsächlich eine Verrastung stattfinden kann. Jedenfalls gilt dies für im Querschnitt kreisförmige Ausgießhilfen. Generell ist die Nuttiefe im Verrastungsbereich so auf die Höhe und Form der Ausgießhilfe abgestimmt, daß die gewünschte Verrastung tatsächlich stattfindet.Apart from the tapered portion which serves for latching, in the preferred embodiment of the invention, the groove has a substantially U-shaped cross-section with two parallel U-legs and a lower, semi-circular U-bend. With a smaller groove depth, the cross-sectional shape is limited to a lower half or less than semi-circular section Dies corresponds to the lower half of the circular cross-section of the pouring aid, wherein the groove dimensions, ie the distance of the side walls and the radius of the lower semicircular arc over the length of the groove can vary well, especially if the pouring tapering from the connecting portion to the tip conically. However, the groove depth can vary independently of the groove width. It is only important that the groove depth in which the locking serving undercut area of the groove is greater than half the diameter of the pouring aid, so that actually a latching can take place. In any case, this applies to circular in cross-casting spouts. Generally, the groove depth in Verrastungsbereich is matched to the height and shape of the pouring aid that the desired locking actually takes place.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform hat die Nut im Bereich der Hinterschneidung in ihrem unteren Abschnitt ebenfalls eine Halbkreisform, die beiden daran anschließenden U-Schenkel sind jedoch leicht in Richtung aufeinander zu gebogen bzw. geneigt, so daß sie einen lichten Abstand definieren, der beispielsweise 1–2 mm geringer ist als es dem Durchmesser der Ausgießhilfe in diesem Bereich entspricht.According to the preferred Embodiment has the groove in the area of the undercut in its lower section also a semi-circular shape, the two adjoining U-legs but are slightly bent towards each other or inclined, so that you define a clear distance, for example, 1-2 mm less is as it corresponds to the diameter of the pouring aid in this area.

Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.For purposes the original one Revelation is noted that all features as they are from the present description, the drawings and the claims for a To open up a specialist, even if they are specific only in connection with certain others Characteristics have been described, both individually and in any Compilations with other features disclosed herein or Feature groups are combinable, unless this is expressly excluded or technical conditions such combinations were impossible or make pointless. On the comprehensive, explicit representation of all conceivable combinations of features is here only for brevity and omitted for the readability of the description.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:Further Advantages, features and applications of the present Invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and the associated Characters. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kanisters, 1 a perspective view of a first embodiment of the canister according to the invention,

2 eine Seitenansicht des Kanisters nach 1, 2 a side view of the canister 1 .

3 eine Frontansicht des Kanisters nach 1, 3 a front view of the canister behind 1 .

4 eine Ansicht von oben auf den Kanister nach 1, 4 a view from the top of the canister behind 1 .

5 eine Schnittansicht entsprechend der Linie V in 2, 5 a sectional view corresponding to the line V in 2 .

5a eine Ansicht von oben auf eine Nut, wie sie im Schnitt in 5 dargestellt ist, 5a a view from above of a groove, as in section in 5 is shown

6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kanisters, 6 a side view of a second embodiment of a canister,

7 eine Frontansicht der Ausführungsform nach 6, 7 a front view of the embodiment according to 6 .

8 eine Ansicht von oben auf die Ausführungsform nach 6, 8th a top view of the embodiment according to 6 .

9 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Kanisters, 9 a side view of a third embodiment of a canister,

10 die rückwärtige Ansicht der Ausführungsform nach 9 und 10 the rear view of the embodiment according to 9 and

11 eine Ansicht von oben auf die Ausführungsform nach 9. 11 a top view of the embodiment according to 9 ,

Man erkennt in 1 einen insgesamt mit 10 bezeichneten Kanister, wie er für kleinere Flüssigkeitsmengen bis z.B. 10 l üblich ist. Der Kanister 10 weist einen in der 1 nicht erkennbaren Boden 1, eine Oberseite 2 und umlaufende Seitenwände 3a3d auf, von denen nur die Seiten 3a und 3b erkennbar sind. Die Seite 3c liegt der schmalen Seite 3a gegenüber und die Seite 3d liegt der breiteren Seite 3b gegenüber. Die Oberseite 2 hat eine etwas kompliziertere Struktur als die übrigen Seiten und weist im wesentlichen eine Art Dachform auf, jedoch mit einer zusätzlichen Griffmulde 11, einem darüber angeordneten Griff 9 und einem vorderen Plateau 12, auf welchem ein Ausgießstutzen 7 angeordnet ist.One recognizes in 1 a total of 10 designated canisters, as is customary for smaller amounts of liquid to eg 10 l. The canister 10 has one in the 1 unrecognizable ground 1 , a top 2 and surrounding sidewalls 3a - 3d on, of which only the pages 3a and 3b are recognizable. The page 3c is the narrow side 3a opposite and the side 3d lies the broader side 3b across from. The top 2 has a slightly more complicated structure than the other sides and has essentially a kind of roof shape, but with an additional recessed grip 11 , a handle arranged above it 9 and a front plateau 12 on which a pour spout 7 is arranged.

Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Kanisters der ersten Ausführungsform liegt in der am Boden 11a der Griffmulde 11 vorgesehenen Nut 5, welche für die Aufnahme einer Ausgießhilfe 4 vorgesehen ist. Die Position der Ausgießhilfe 4 ist anhand der 2 und 3 eindeutig zu erkennen, in welchen die Ausgießhilfe 4 jeweils mit eingezeichnet ist. Die Ausgießhilfe 4 ist in der Nut 5 unterhalb des Griffes 9 in der Griffmulde 11 angeordnet. Dies erkennt man auch in der Draufsicht gemäß 4. Die Ausgießhilfe 4 weist einen Verbindungsabschnitt 6 für das Einsetzen in den Ausgießstutzen und einen anschließenden Rohrabschnitt auf, der in einer abgewinkelten Spitze 8 endet. In 5, die eine Schnittansicht entsprechend den Pfeilen und der Schnittlinie V in 2 zeigt, sind die Konturen der gestrichelt eingezeichneten Nut und der strichpunktiert gezeichneten Ausgießhilfe 4 nochmals deutlich zu erkennen. Wie man sieht, ist die Nut in der Grundfläche 11a der Griffmulde 11 als Vertiefung vorgesehen. Diese Vertiefung bzw. Nut 5 ist zumindest entlang der Unterseite der Form der Ausgießhilfe 4 mit ihrem vorderen, abgewinkelten Endabschnitt 5 und ihrem hinteren erweiterten Verbindungsabschnitt 6 angepaßt. In dem Abschnitt 5a weist die Nut eine Hinterschneidung auf, d.h. die oberen Ränder der Nut 5 liegen in dem Bereich 5a etwas dichter beieinander als die darunterliegenden Wandabschnitte der Nut, wobei der lichte Abstand zwischen den Rändern der Nut 5 im Bereich 5a kleiner ist als es dem Durchmesser der Ausgießhilfe 5 in diesem Bereich entspricht. Dadurch bildet die Engstelle 5a eine Verrastung für die Ausgießhilfe 4, wenn die Ausgießhilfe 4 von oben in die Nut 5 eingesetzt wird oder aber mehr oder weniger horizontal in die Nut 5 eingeschoben wird. Die Nut 5 ist dabei so bemessen, daß die Nutwände und insbesondere die Nutwände im Bereich der Verjüngung 5a eng an der Außenwand der Ausgießhilfe 4 anliegen. Hierdurch wird die Ausgießhilfe 4 auf dem Grund der Nut 5 festgehalten und kann wegen der Abwinkelung des vorderen Abschnitts 8 und auch wegen des Eingreifens eines Flansches 6a des Verbindungsabschnitts 6 in eine entsprechende Vertiefung der Nut 5 nicht aus der Nut 5 herausrutschen.The peculiarity of the canister according to the invention of the first embodiment lies in the bottom 11a the recessed grip 11 provided groove 5 , which for the inclusion of a pouring aid 4 is provided. The position of the pouring aid 4 is based on the 2 and 3 clearly recognizable in which the pouring aid 4 each is marked with. The pouring aid 4 is in the groove 5 below the handle 9 in the recessed grip 11 arranged. This can also be seen in the plan view 4 , The pouring aid 4 has a connection section 6 for insertion into the pour spout and a subsequent tube section in an angled tip 8th ends. In 5 which is a sectional view corresponding to the arrows and the section line V in 2 shows, the contours of the dashed line groove and the dash-dotted drawn pouring aid 4 again clearly visible. As you can see, the groove is in the base 11a the recessed grip 11 provided as a recess. This depression or groove 5 is at least along the bottom of the mold of the pouring aid 4 with its front, angled end portion 5 and its rear extended connecting portion 6 customized. In the section 5a the groove has an undercut, ie the upper edges of the groove 5 lie in the area 5a slightly closer together than the underlying wall sections of the groove, with the clear distance between the edges of the groove 5 in the area 5a smaller than the diameter of the pouring aid 5 in this area corresponds. This forms the bottleneck 5a a catch for the pouring aid 4 when the pouring aid 4 from the top into the groove 5 is used or more or less horizontally in the groove 5 is inserted. The groove 5 is dimensioned so that the groove walls and in particular the groove walls in the region of the taper 5a close to the outside wall of the pouring aid 4 issue. This will be the pouring aid 4 on the bottom of the groove 5 detained and may because of the angling of the front section 8th and also because of the engagement of a flange 6a of the connection section 6 in a corresponding recess of the groove 5 not from the groove 5 slip out.

Beim Eindrücken der Ausgießhilfe 4 in die Nut 5 können sich die Nutränder entsprechend elastisch aufweiten oder aber die Wände der Ausgießhilfe geben in diesem Bereich elastisch nach oder beides, so daß die Ausgießhilfe auf jeden Fall in die Nut eingedrückt werden kann. Es versteht sich, daß die Nut dabei ausreichend tief ist, so daß der Bereich maximalen Durchmessers der Ausgießhilfe unterhalb der an dem Nutrand gebildeten Engstelle liegt.When pressing the pouring aid 4 in the groove 5 The groove edges can expand correspondingly elastically or else the walls of the pouring aid elastically yield in this area, or both, so that the pouring aid can in any case be pressed into the groove. It is understood that the groove is sufficiently deep, so that the region of maximum diameter of the pouring aid is below the bottleneck formed at the groove edge.

5a ist eine Draufsicht von oben auf eine Nut, wie sie in einem vertikalen Schnitt in 5 dargestellt ist, wobei auch hier wiederum anzumerken ist, daß diese Darstellungen lediglich schematischer und prinzipieller Natur sind und nicht den Anspruch erheben, alle Größen- und Maßverhältnisse korrekt wiederzugeben. Auch könnte die im Längsschnitt in 5 dargestellte Nut 5 auch ohne weiteres eine andere als die in 5a dargestellte Form haben, wie es z. B. in 11 gezeigt ist. 5a is a top plan view of a groove as seen in a vertical section in 5 again, it should be noted that these representations are merely schematic and of a fundamental nature and do not claim to accurately reflect all sizes and proportions. Also could be the longitudinal section in 5 illustrated groove 5 also without any other than the one in 5a have shown shape as z. In 11 is shown.

Zusätzlich zu der Nut 5 ist in 5a auch der Umriß einer entsprechenden Ausgießhilfe 4 mit gestrichelten Linien dargestellt.In addition to the groove 5 is in 5a also the outline of a corresponding pouring aid 4 shown with dashed lines.

Wie man sieht, hat die Nut 5 in ihrem vorderen Teil eine konstante Breite, während sie zu ihrem hinteren, den Verbindungsabschnitt 6 der Ausgießhilfe 4 aufnehmenden Teil erweitert ist. Die Engstelle 5a wird hier definiert durch den Übergang von dem Abschnitt konstanter Breite zu dem sich aufweitenden Abschnitt der Nut 5. Wie man sieht, ist die Engstelle 5a in der Draufsicht keine tatsächliche Verengung der Nut, sondern sie bildet lediglich eine relative Verengung bezogen auf den Durchmesser der gestrichelt eingezeichneten Ausgießhilfe 4. Diese Ausgießhilfe 4 weist zum einen den auch in 5 erkennbaren Verbindungsabschnitt 6 auf, während der daran anschließende Abschnitt aus einem konischen, an der Spitze abgewinkelten Rohr besteht, wobei der Punkt der Abwinkelung in 5a durch eine quer zur Achse der Ausgießhilfe verlaufende, gestrichelte Linie angedeutet wird. Dadurch, daß die Ausgießhilfe einen gleichmäßig konischen Verlauf hat, während die entsprechende Nut 5 an ihrer Spitze eine konstante Breite hat und sich erst dann konisch aufweitet, ist die Nut (zumindest an ihrem oberen Rand, der in der 5a als Nutumriß dargestellt ist) in dem Bereich 5a schmaler als es der Breite der Ausgießhilfe 4 an dieser Stelle entspricht. Da die Nut im Bereich dieser relativen „Engstelle" hinterschnitten ist, kann sie jedoch darunter die Ausgießhilfe 4 in ihrem vollen Durchmesser aufnehmen. In den von der Engstelle bzw. dem Hinterschneidungsbereich 5a entfernten Abschnitten entspricht die Nutbreite auch an ihrem oberen Rand und in der Draufsicht in etwa dem Durchmesser der Ausgießtülle, wie man dies anhand des Verlaufes der durchgezogenen und gestrichelten Linien ohne weiteres erkennen kann. Im Bereich des Verbindungsabschnitts 6 und zum rechten Ende der 5a hin ist die Breite der Nut 5 wieder geringer als es dem Durchmesser des Verbindungsabschnitts 6 entspricht, was aber nur damit zusammenhängt, daß in diesem Bereich die Nuttiefe ebenfalls relativ gering ist, so daß nur der in 5 untere Teil des Verbindungsabschnitts in dieser Nut aufgenommen wird, der Verbindungsabschnitt 6 somit ohne weiteres formschlüssig in der Nut 5 liegen kann. Wesentlich für das Verständnis der Erfindung ist die Tatsache, daß es einen Verrastungsbereich gibt, der durch den Hinterschneidungsbereich 5a definiert wird, in welchem die obere definiert wird, in welchem die obere Öffnung der Nut schmaler ist als es dem Durchmesser der Ausgießhilfe 4 entspricht, während die Nut an dieser Stelle gleichzeitig tiefer ist als der halbe Durchmesser der Ausgießhilfe 4.As you can see, the groove has 5 in their front part a constant width, while to their rear, the connecting section 6 the pouring aid 4 receiving part is extended. The bottleneck 5a is defined here by the transition from the section of constant width to the widening section of the groove 5 , As you can see, the bottleneck is 5a in the plan view no actual narrowing of the groove, but it only forms a relative narrowing relative to the diameter of the dashed pouring aid 4 , This pouring aid 4 on the one hand also in 5 recognizable connecting section 6 while the adjoining section consists of a conical tip-angled tube, the point of angulation being in 5a is indicated by a dashed line running transversely to the axis of Ausgießhilfe. The fact that the pouring aid has a uniform conical shape, while the corresponding groove 5 At its tip has a constant width and only then widens conically, the groove (at least at its upper edge, in the 5a is shown as Nutumriß) in the area 5a narrower than the width of the pouring aid 4 corresponds at this point. However, since the groove is undercut in the area of this relative "bottleneck", it can under it the pouring aid 4 in their full diameter. In the bottleneck or the undercut area 5a distant portions corresponds to the groove width also at its upper edge and in plan view approximately the diameter of the pouring spout, as can be seen easily from the course of the solid and dashed lines. In the area of the connection section 6 and to the right end of the 5a out is the width of the groove 5 again less than the diameter of the connecting portion 6 corresponds, but this is only related to the fact that in this area the groove depth is also relatively low, so that only the in 5 bottom part of the connecting portion is received in this groove, the connecting portion 6 thus without any further positive fit in the groove 5 can lie. Essential to the understanding of the invention is the fact that there is a Verrastungsbereich by the undercut area 5a is defined, in which the upper is defined, in which the upper opening of the groove is narrower than the diameter of the pouring aid 4 corresponds, while the groove at this point is at the same time deeper than half the diameter of the pouring aid 4 ,

In diesem Zusammenhang darf darauf verwiesen werden, daß in 11 eine andere Variante der Fixierung der Ausgießhilfe 4' in einer Nut 5" gewählt wurde, indem die Engstelle 5a" an der Spitze der Nut bzw. der Ausgießhilfe 4' vorgesehen ist, während die Nut 5" ansonsten eine größere Breite hat als es der Ausgießhilfe 4' entspricht und lediglich ein Flansch 6b des Verbindungsabschnitts 6' formschlüssig in der Weise am unteren Ende der Nut 5" aufgenommen ist, daß die Ausgießhilfe 4' nicht in axialer Richtung (d.h. in 11 nach unten) aus der Nut herausgezogen werden kann, bevor nicht die Ausgießhilfe 4' senkrecht hierzu, d.h. senkrecht zur Papierebene, angehoben worden ist. Dabei wäre es im übrigen auch denkbar, daß die Nut 5" nur stirnseitig im Bereich der Spitze hinterschnitten ist, so daß also die Ausgießhilfe 4' zunächst nur mit ihrer Spitze im wesentlichen axial in die Nut bzw. das Ende und unter die Hinterschneidung eingeführt werden müßte und erst dann im hinteren Bereich des Flansches 6b herabgedrückt wird.In this context it may be pointed out that in 11 another variant of the fixation of the pouring aid 4 ' in a groove 5 ' was chosen by the bottleneck 5a " at the top of the groove or pouring aid 4 ' is provided while the groove 5 ' otherwise has a greater width than the spout 4 ' corresponds and only one flange 6b of the connection section 6 ' positively in the manner of the lower end of the groove 5 ' is added that the pouring aid 4 ' not in the axial direction (ie in 11 down) can be pulled out of the groove, not before the pouring aid 4 ' perpendicular to this, ie perpendicular to the plane of the paper has been raised. It would also be conceivable that the groove 5 ' only undercut in the area of the tip on the front side, so that so the pouring aid 4 ' initially only with its tip should be introduced substantially axially into the groove or the end and under the undercut and only then in the rear region of the flange 6b is pressed down.

Dennoch ist eine gewisse Verrastung oder zumindest ein kraftschlüssiger Reibkontakt entweder im Bereich der Spitze der Ausgießhilfe 4' oder im Bereich des Verbindungsabschnitts 6' wünschenswert, um auch bei Erschütterungen ein Lösen und Herausrutschen oder Herausfallen der Ausgießhilfe 4' aus der Nut 5" sicher zu verhindern. Dieser Kontakt bzw. Reibschluß kann jedoch auch durch Anlage an den Stirnseiten der Nut und/oder eine Hinterschneidung einer oder beider Stirnseiten der Nut gegeben sein.Nevertheless, a certain locking or at least one non-positive frictional contact is either in the region of the tip of the pouring aid 4 ' or in the area of the connection section 6 ' desirable to loosen and slipping or falling out of the pouring aid even with shocks 4 ' out of the groove 5 ' safe to prevent. However, this contact or friction can also be given by contact with the end faces of the groove and / or an undercut of one or both end faces of the groove.

6 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Kanisters, welcher eine ähnliche Grundform hat wie der Kanister der Ausführungsform nach den 1 bis 5, wobei lediglich die Nut 5' in einer anderen Position angeordnet ist, nämlich im Bereich des dachförmigen Abschnitts der Oberseite 2 neben dem Ausgießstutzen 7, wobei sich die entsprechende Nut 5' bis in die Nähe des Griffs bzw. bis zu der Griffmulde 11 hin erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 6 liegt demnach im vorderen Bereich des Griffs und der Griffmulde, jedoch bezüglich einer Längsmittelebene, die durch den Ausgießstutzen 7 verläuft, nach einer Seite versetzt. Die genaue Anordnung der Nut 5' und die entsprechende Anordnung der Ausgießhilfe 4 ist wiederum anhand der Kombination der 6, 7 und 8 eindeutig zu erkennen. 6 shows a further variant of a canister according to the invention, which has a similar basic shape as the canister of the embodiment according to the 1 to 5 , where only the groove 5 ' is arranged in a different position, namely in the region of the roof-shaped portion of the top 2 next to the pouring spout 7 , where the corresponding groove 5 ' to the vicinity of the handle or up to the recessed grip 11 extends. The connecting section 6 Accordingly, it is located in the front region of the handle and the recessed grip, but with respect to a longitudinal center plane through the Ausgießstutzen 7 runs, offset to one side. The exact arrangement of the groove 5 ' and the corresponding arrangement of the pouring aid 4 is again based on the combination of 6 . 7 and 8th clearly recognizable.

Wie man sieht, ragt die Ausgießhilfe 4 nur sehr wenig in den Bereich der Griffmulde hinein, so daß die Griffmulde und der Griff im wesentlichen vollständig frei von Behinderungen sind. Auch bei der Ausführungsform der 1 bis 5 ist die Griffmulde 11 ausreichend bemessen, so daß trotz Anordnung der Ausgießhilfe 4 im Bereich dieser Griffmulde dennoch genügend Platz für die Finger einer Hand verbleibt, um den Griff 9 des Kanisters sicher umfassen und halten zu können.As you can see, the pouring aid sticks out 4 very little into the area of the recessed grip, so that the recessed grip and the handle are substantially completely free of obstructions. Also in the embodiment of the 1 to 5 is the recessed grip 11 sufficiently dimensioned, so that despite arrangement of the pouring aid 4 in the area of this recessed grip nevertheless enough space for the fingers of a hand remains to the handle 9 safely contain and hold the canister.

Auch hier ist die Nut 5' der äußeren Form der Ausgießhilfe 4 weitgehend angepaßt und die Ausgießhilfe 4 wird durch eine Engstelle 5'a in der Nut 5' verrastet. Wie man anhand der 1 bis 5 und 6 bis 8 erkennt, ist die Nuttiefe und -form so auf die Ausgießhilfe 4 abgestimmt, daß die Ausgießhilfe an keiner Stelle in seitlicher Richtung über die durch die Seitenwand 3b oder 3d definierte rechte und linke äußere Begrenzungsebene des Kanisters hinausragt. Auch nach oben ragt die Ausgießhilfe nicht über die obere Begrenzungsebene des Kanisters 10 hinaus.Again, the groove 5 ' the outer shape of the pouring aid 4 largely adapted and the pouring aid 4 is through a bottleneck 5 ' a in the groove 5 ' locked. How to use the 1 to 5 and 6 to 8th recognizes, the groove depth and shape is so on the pouring aid 4 matched that the pouring aid at any point in the lateral direction on the through the side wall 3b or 3d defined right and left outer boundary plane of the canister protrudes. Also, the pouring aid does not protrude upward beyond the upper boundary plane of the canister 10 out.

Dies bedeutet, daß das Packmaß der erfindungsgemäßen Kanister praktisch unverändert beibehalten werden kann. Das heißt, die Kanister können ebensogut nebeneinander sowie vor- und hintereinander zusammengestellt werden, als wäre die Ausgießhilfe und die entsprechende Nut nicht vorhanden. Soweit die Kanister stapelfähig sind, können sie auch übereinander gestapelt werden, ohne daß die Ausgießhilfe 4 dabei stört oder von benachbarten Kanistern berührt wird.This means that the packing size of the canisters according to the invention can be maintained virtually unchanged. This means that the canisters can be placed side by side as well as in front of and behind one another as if the pouring aid and the corresponding groove did not exist. As far as the canisters are stackable, they can also be stacked without the pouring aid 4 disturbs or is touched by neighboring canisters.

Die 9 bis 11 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form von vertikal übereinander stapelbaren Kanistern, wie sie insbesondere für größere Gebinde ab 10 l Volumen üblich sind und verwendet werden. Wie man insbesondere anhand der rückwärtigen Ansicht erkennen kann, weist die Oberseite 2 auch hier eine Griffmulde 21 auf, die so ausgestaltet ist, daß der Griff gegenüber der Ausführungsform der 1 bis 9 deutlich abgesenkt werden kann, auch wenn er immer noch etwas über eine gemeinsame Ebene der äußeren Aufsetzpunkte 22 hinausragt. An der Unterseite des Kanisters ist jedoch eine Einwölbung bzw. Aussparung vorhanden, die beim Aufeinanderstapeln mehrerer Kanister den Griff 9 eines jeweils darunterliegenden Kanisters aufnehmen kann, wenn die Vertiefungen 23 am Boden 1 des Kanisters auf die Aufsetzpunkte 22 an der Oberseite eines darunterliegenden Kanisters aufgesetzt werden. Bezüglich eines horizontalen Querschnitts durch den Kanister 10' sind die Aufsetzpunkte 22 an der Oberseite und die Vertiefungen 23 an der Unterseite an exakt den gleichen Positionen der Querschnittsfläche angeordnet und es sind, wie man in 11 erkennt, insgesamt vier derartige Aufsetzpunkte und entsprechende Vertiefungen 23 vorhanden, die gemeinsam ein Rechteck, vorzugsweise ein Quadrat, aufspannen. Wie man weiterhin anhand der 10 und 11 erkennt, befindet sich die Nut 5" für die Ausgießhilfe bei dieser Ausführungsform seitlich versetzt neben dem Handgriff 9, wobei sich auch hier die Nut und die Ausgießhilfe 4 mit ihrer Längsachse senkrecht zur Längsachse des Griffs 9 erstrecken.The 9 to 11 show a third embodiment of the present invention in the form of vertically stackable canisters, as are customary and used in particular for larger containers from 10 l volume. As can be seen in particular from the rear view, has the top 2 also here a recessed grip 21 which is designed so that the handle over the embodiment of the 1 to 9 can be lowered significantly, even if he still has something on a common plane of the outer touchdown points 22 protrudes. At the bottom of the canister, however, a concavity or recess is present, the handle when stacking several canisters 9 of a respective underlying canister, if the wells 23 on the ground 1 of the canister on the touchdown points 22 be placed on top of an underlying canister. Regarding a horizontal cross section through the canister 10 ' are the touchpoints 22 at the top and the depressions 23 arranged on the bottom at exactly the same positions of the cross-sectional area and it's how you look in 11 detects a total of four such Aufsetzpunkte and corresponding wells 23 present, which together form a rectangle, preferably a square. How to continue using the 10 and 11 detects, is the groove 5 ' for the pouring aid in this embodiment laterally offset next to the handle 9 , here also the groove and the pouring aid 4 with its longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis of the handle 9 extend.

Der Erweiterungsabschnitt 6' der Ausgießhilfe 4' ist in diesem Fall mit einem Aufsetzflansch 6b versehen, der durch eine Überwurfmutter bzw. einen Schraubring auf dem Rand des Ausgießstutzens 7' festgehalten wird. Die Form der Nut 5" und die Art der Halterung der Ausgießhilfe 4' in der Ausführungsform nach 11 wurden bereits oben im Anschluß an die Beschreibung der Version gemäß 5a beschrieben.The extension section 6 ' the pouring aid 4 ' is in this case with a mounting flange 6b provided by a union nut or a threaded ring on the edge of the pouring spout 7 ' is held. The shape of the groove 5 ' and the type of holder of the pouring aid 4 ' in the embodiment according to 11 were already above following the description of the version according to 5a described.

Claims (13)

Kanister (10) für die Aufbewahrung und den Transport von fließfähigem Material, mit einem Boden (1), einer Oberseite (2) und mindestens einer den Boden (1) und die Oberseite (2) verbindenden und den Kanisterumfang definierenden Seitenwand (3a,... 3d), und mit einer separaten Ausgießhilfe (4) sowie mit Einrichtungen zur Halterung der separaten Ausgießhilfe (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (2) des Kanisters (10) eine von außen zugängliche Nut (5) aufweist, deren Form mindestens abschnittsweise der Ausgießhilfe (4) angepaßt ist, wobei die Nut mindestens entlang eines kurzen Abschnitts eine Hinterschneidung aufweist, welche eine Halterung, vorzugsweise in Form einer Verrastung, für die in der Nut aufgenommene Ausgießhilfe (4) definiert.Canisters ( 10 ) for the storage and transport of flowable material, with a bottom ( 1 ), a top ( 2 ) and at least one of the ground ( 1 ) and the top ( 2 ) connecting and the canister periphery defining side wall ( 3a ... 3d ), and with a separate pouring aid ( 4 ) and with facilities for holding the separate pouring aid ( 4 ), characterized in that the upper side ( 2 ) of the canister ( 10 ) an externally accessible groove ( 5 ) whose shape at least in sections of the pouring aid ( 4 ), wherein the groove has an undercut at least along a short section, which has a holder, preferably in the form of a catch, for the pouring aid (10) received in the groove (FIG. 4 ) Are defined. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die separate Ausgießhilfe (4) mindestens über den größten Teil ihrer Länge hinweg einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat.Canister according to claim 1, characterized in that the separate pouring aid ( 4 ) has a substantially circular cross-section over at least the major part of its length. Kanister nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießhilfe (4) einen erweiterten Verbindungsabschnitt (6) hat, der passend und im wesentlichen abgedichtet in den Ausgießstutzen (7) des Kanisters (10) einsetzbar ist.Canister according to claim 1 or 2, characterized in that the pouring aid ( 4 ) an extended connection section ( 6 ), the suitably and substantially sealed in the pouring spout ( 7 ) of the canister ( 10 ) can be used. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießhilfe (4) einen abgewinkelten vorderen Endabschnitt (8) aufweist.Canister according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pouring aid ( 4 ) an angled front end portion ( 8th ) having. Kanister nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießhilfe von ihrem Behälteransatz zur Spitze hin konisch verjüngt ist.Canister according to one of the preceding claims, characterized characterized in that pouring aid from their container neck tapered conically towards the tip is. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) in der Oberseite (2) des Kanisters unterhalb eines Handgriffs (9) und quer zu dem Verlauf des Handgriffs (9) angeordnet ist.Canister according to one of claims 1 to 5, characterized in that the groove ( 5 ) in the top ( 2 ) of the canister below a handle ( 9 ) and across the course of the handle ( 9 ) is arranged. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) in der Oberseite (2) und im wesentlichen parallel zum Handgriff (9) verlaufend angeordnet ist und sich im vorderen Bereich des Kanisters bis in die Nähe des Ausgießstutzens (7) erstreckt.Canister according to one of claims 1 to 5, characterized in that the groove ( 5 ) in the top ( 2 ) and substantially parallel to the handle ( 9 ) is arranged extending and in the front of the canister to the vicinity of the pouring spout ( 7 ). Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut mit Ausnahme des hinterschnittenen Bereichs einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit parallelen U-Schenkeln und einem halbkreisförmigen U-Bogen hat.Canister according to one of claims 1 to 7, characterized that the Groove with the exception of the undercut area a substantially U-shaped Cross section with parallel U-legs and a semicircular U-bend Has. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttiefe mindestens im Bereich der Hinterschneidung mehr als 50% des Durchmessers der Ausgießhilfe (4) in den von der Hinterschneidung erfaßten Bereichen beträgt.Canister according to one of claims 1 to 8, characterized in that the groove depth at least in the region of the undercut more than 50% of the diameter of the pouring aid ( 4 ) in the areas covered by the undercut. Kanister nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (5a) so bemessen ist, daß die Ausgießhilfe (4) in diesem Bereich der Hinterschneidung (5a) im wesentlichen spielfrei in der Nut (5) aufgenommen ist.Canister according to claim 9, characterized in that the undercut ( 5a ) is dimensioned so that the pouring aid ( 4 ) in this area of the undercut ( 5a ) substantially free of play in the groove ( 5 ) is recorded. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut mindestens Bereich der Hinterschneidung bzw. Verrastung und in einem davon beabstandeten Bereich eine Teil des Querschnitts der Ausgießhilfe angepaßt istCanister according to one of claims 1 to 10, characterized that the Groove at least the area of the undercut or latching and in a spaced-apart area a part of the cross section the pouring aid customized is Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund im wesentlichen parallel zu der dem Nutgrund zugewandten Seite der Ausgießhilfe (4) verläuft.Canister according to one of claims 1 to 11, characterized in that the groove bottom is substantially parallel to the groove bottom facing side of the pouring aid ( 4 ) runs. Kanister nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund im Bereich des vorderen Endabschnitts der Ausgießhilfe entsprechend der Abwinkelung der Ausgießhilfe abgewinkelt ist und am entgegengesetzten Ende zur Aufnahme eines Verbindungsabschnitts (6) stufenartig erweitert ist.Canister according to one of claims 11 or 12, characterized in that the groove base is angled in the region of the front end portion of the pouring aid according to the angulation of the pouring aid and at the opposite end for receiving a connecting portion ( 6 ) is extended stepwise.
DE200520006134 2005-04-15 2005-04-15 Jerrycan for storing and transporting of free flowing material such as engine oil has on upper side a slot accessible from outside and with shape conforming at least in sections to pouring out aid Expired - Lifetime DE202005006134U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006134 DE202005006134U1 (en) 2005-04-15 2005-04-15 Jerrycan for storing and transporting of free flowing material such as engine oil has on upper side a slot accessible from outside and with shape conforming at least in sections to pouring out aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006134 DE202005006134U1 (en) 2005-04-15 2005-04-15 Jerrycan for storing and transporting of free flowing material such as engine oil has on upper side a slot accessible from outside and with shape conforming at least in sections to pouring out aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006134U1 true DE202005006134U1 (en) 2005-06-23

Family

ID=34707138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006134 Expired - Lifetime DE202005006134U1 (en) 2005-04-15 2005-04-15 Jerrycan for storing and transporting of free flowing material such as engine oil has on upper side a slot accessible from outside and with shape conforming at least in sections to pouring out aid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006134U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054541A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Can having a receptacle on the bottom face for a separate pouring aid
WO2014044306A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Husqvarna Ab Containers for liquid
EP3816062A1 (en) 2019-11-01 2021-05-05 Dethapak Innovation B.V. Container with pouring spout
WO2022015381A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Steen Products, Inc. Container
AU2020286326B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-17 A & J Australia Pty Ltd Multi-hold container
US11530073B2 (en) 2020-07-17 2022-12-20 Steen Products, Inc. Container
RU236479U1 (en) * 2025-04-29 2025-08-11 Нарек Гамлетович Оганесян CANISTER

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054541A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Can having a receptacle on the bottom face for a separate pouring aid
CH702198A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-13 Alpla Werke Canister with bottom-side receptacle for a separate pouring aid.
AU2012390584B2 (en) * 2012-09-19 2017-06-01 Husqvarna Ab Containers for liquid
CN104661926A (en) * 2012-09-19 2015-05-27 胡斯华纳有限公司 Containers for liquid
US9334085B2 (en) 2012-09-19 2016-05-10 Husqvarna Ab Containers for liquid
CN104661926B (en) * 2012-09-19 2017-05-24 胡斯华纳有限公司 Containers for liquid
WO2014044306A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-27 Husqvarna Ab Containers for liquid
EP3816062A1 (en) 2019-11-01 2021-05-05 Dethapak Innovation B.V. Container with pouring spout
NL2024149B1 (en) * 2019-11-01 2021-07-19 Dethapak Innovation B V Container with pouring spout
AU2020286326B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-17 A & J Australia Pty Ltd Multi-hold container
WO2022015381A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Steen Products, Inc. Container
US11530073B2 (en) 2020-07-17 2022-12-20 Steen Products, Inc. Container
US11530125B2 (en) 2020-07-17 2022-12-20 Steen Products, Inc. Container
RU236479U1 (en) * 2025-04-29 2025-08-11 Нарек Гамлетович Оганесян CANISTER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501087B1 (en) Stackable container
DE2934173C2 (en)
DE3784133T2 (en) PLASTIC CONTAINER WITH CONNECTING PIECE FOR STACKING.
DE2313811A1 (en) MOLDED CONTAINER IN PLASTIC
DE3734156A1 (en) DOUBLE FLAP LOCK
DE9117301U1 (en) Small container with plug connection
EP0241844A2 (en) Package for fluids with a handle
EP0274742B1 (en) Plastic container
DE69301056T2 (en) Dispenser cap for liquid or pasty products
DE60010534T2 (en) Liquid dispensing device with an easily deployable snap-in connection
DE202005006134U1 (en) Jerrycan for storing and transporting of free flowing material such as engine oil has on upper side a slot accessible from outside and with shape conforming at least in sections to pouring out aid
DE102009011435B4 (en) Handle element for sterilization container
DE4429945A1 (en) Stackable transport container
EP0665169B1 (en) Child-resistant screw closure
EP0015542A1 (en) Bottle with pouring tube
WO1995028115A1 (en) Insulating unit for a food container, in particular for serving, storage and transportation
EP2431294B1 (en) Rotary closure for cosmetic containers
DE9203448U1 (en) Two-shell container
DE4402576C2 (en) Flexible transport container
EP1319603B1 (en) Box-type container
EP2496486B1 (en) Can having a receptacle on the bottom face for a separate pouring aid
EP3414173B1 (en) Set consisting of at least two containers, each of which has a different inner volume
DE102014209260A1 (en) Container with one main and at least one auxiliary container
DE202011050981U1 (en) Canister with detachable spout
EP0474980A1 (en) Thermally insulated vessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080709

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110923

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130628

R071 Expiry of right