[go: up one dir, main page]

DE20020924U1 - Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang - Google Patents

Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang

Info

Publication number
DE20020924U1
DE20020924U1 DE20020924U DE20020924U DE20020924U1 DE 20020924 U1 DE20020924 U1 DE 20020924U1 DE 20020924 U DE20020924 U DE 20020924U DE 20020924 U DE20020924 U DE 20020924U DE 20020924 U1 DE20020924 U1 DE 20020924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sheet metal
pipe
pipe holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20020924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29921834U external-priority patent/DE29921834U1/de
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Priority to DE20020924U priority Critical patent/DE20020924U1/de
Publication of DE20020924U1 publication Critical patent/DE20020924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/084Means for fixing down pipes to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

RZG31T1.doc
Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
Die Erfindung betrifft eine Rohrhalterung für einen Rohrstrang, der aus mehreren teleskopisch ineinander geschobenen Teilrohren mit überlappenden Stülpbereichen besteht und insbesondere für die Dachrinnenentwässerung bestimmt ist, mit welcher Rohrhalterung der Rohrstrang vor einer Wand gehaltert werden kann, welche Rohrhalterung ein Haltefinger ist, der mit wenigstens einem spitz- oder zungenartigen Fortsatz zum Einschieben in den Stülpbereich zwischen zwei Teilrohren endet und an der jeweiligen Wand über ein vertikal verlaufendes Profil anzubringen ist.
Eine solche Rohrhalterung ist der US 1,260,951 zu entnehmen. Die Figuren 4 und 5 der Schrift zeigen einen an der Wand angebrachten Profilabschnitt, an dessen seitlichen Schenkeln Öffnungen zur Aufnahme eines quer zum Profilverlauf liegenden Nagels eingebracht sind. Der Haltefinger ist als U-förmiges Blechstück mit nach außen abgewinkelten Schenkeln ausgeführt. Die Schenkel des U-förmigen Blechstücks weisen ebenfalls Öffnungen auf, die in Halteposition mit den öffnungen des Profilabschnittes koinzidieren. Nachteilig bei der bekannten Rohrhalterung ist, daß der Haltefinger mit Befestigungsmittel, wie Nagel, am Profil angebracht werden muß.
• ·
• ♦
• ·
• ··
• ·
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Rohrhalterung der eingangs genannten Art zu konzipieren, bei der auf das Befestigungsmittel verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe ist durch eine Rohrhalterung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Haltefinger in seiner Halteposition, bei der der Fortsatz in den Stülpbereich zwischen zwei Teilrohren eingreift, am Profil verspannt ist.
Zu diesem Konzept paßt am besten ein an der jeweiligen Wand angebrachtes C-Profil mit abgewinkelten, jedoch aufeinander gerichteten freien Schenkeln. Vorzugsweise sind die Schenkel zu einem mittleren Steg des C-Profils geneigt.
Der Haltefinger kann ein etwa T-förmiges Blechstück sein, das einen - im montierten Zustand - etwa parallel oder leicht geneigt zur Längsrichtung des C-Profils angeordneten, mit dem Fortsatz endenden Blechstreifen und einen quer zum Blechstreifen liegenden Kopfstreifen aufweist. Der Kopfstreifen weist eine Breite auf, die eine lichte Breite des C-Profils nicht überschreitet und - in Seitenansicht gesehen - gegenüber dem unteren Blechstreifen abgewinkelt ist, so daß sich der Kopfstreifen in das Innere des C-Profils hineinstecken und durch Drehung um 90° verspannen läßt.
Gemäß Unteranspruch 5 kann der Haltefinger ein etwa A-förmiges Blechstück sein, das zwei - im montierten Zustand etwa parallel oder leicht geneigt zur Längsrichtung des C-Profils angeordnete, jeweils mit dem Fortsatz endende Blechstreifen aufweist. Das Konstruktions- und Wirkungsprinzip ist gleich, d.h. der Kopfstreifen läßt sich in das Innere
des C-Profils hineinstecken und durch Drehung um 90° verspannen .
Der Kopfstreifen des T- oder A-förmigen Blechstücks ist quer zur Längsrichtung des sich an den Kopfstreifen anschließenden Blechstreifens gebogen. Der Kopfstreifen kann eben oder gewölbt sein.
Vorzugsweise ist der Fortsatz nach innen, d.h. in Richtung des unteren Blechstreifens umgestülpt, damit sich der Haltefinger besser an jeweilige Rohrkante anpassen läßt und das Teilrohr stabiler gehaltert werden kann.
Der Haltefinger ist aus federndem, korrosionsbeständigem Metallblech hergestellt, vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech oder aus einer Titan-Zink-Legierung. Der Haltefinger und gegebenenfalls das Profil können auch aus Kunststoff bestehen.
Gemäß Anspruch 11 kann der Haltefinger eine federnde Drahtklammer sein, deren Enden im entspannten Zustand in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der die lichte Breite des C-Profils überschreitet und an der eine spitze oder zungenartige Lasche aus Blech eingehängt ist, die in den Stülpbereich zwischen zwei Teilrohren einschiebbar ist. Eine solche Drahtklammer läßt sich an ihren Enden zusammendrükken, in das Innere des C-Profils hineinstecken und durch Drehung um 90° verspannen.
Es ist nicht ausgeschlossen, andere Haltefinger aus federndem Metallblech oder Draht zu gleichem Zweck zu verwenden, beispielsweise solche, die anstelle des Kopfstreifens zwei das jeweilige Profil von seinen beiden Außenseiten her umge-
bende Arme aufweisen. Dies entspricht ebenso der Lehre des Hauptanspruchs.
Merkmale weiterer Unteransprüche werden in der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren der zugehörigen Zeichnung zeigen im einzelnen:
Figur 1 einen an einem Profil angebrachten Dachrin-
nenentwässerungsrohrstrang (perspektivisch);
Figur 2 einen am C-Profil verspannten Haltefinger;
Figur 3 einen anderen in das Profil einzusteckenden Haltefinger, perspektivisch gesehen;
Figur 4 den am Profil verspannten Haltefinger gemäß
Figur 3;
Figur 5 eine andere Ausfuhrungsform des Haltefingers, mit zwei unteren Blechstreifen, in Draufsieht;
Figur 6 den Haltefinger gemäß Figur 5 in Draufsicht
auf seine Flachseite, mit umgestülpten Fortsätzen;
Figur 7 den Haltefinger gemäß Figur 5 in Seitenansieht;
Figur 8 einen Zuschnitt zur Herstellung des Haltefingers gemäß Figuren 5 bis 7;
Figur 9 Anbringung des Haltefingers gemäß Figuren 5 bis 7 am Profil, in Seitenansicht;
• · I
Figur 10 eine in ein C-Profil hineingesteckte Drahtklammer;
Figur 11 einen in einer vertikalen Wandnische angeordneten Dachrinnenentwässerungsrohrstrang mit Rohrhalterung,
und
Figur 12 Anbringung des Haltefingers gemäß Figuren 2
und 3 am C-Profil, mit sichtbarem Überlappungsbereich .
Die Figuren 1 und 12 zeigen einen Teil eines Rohrstranges aus mehreren Teilrohren (In Figur 1 sind drei Teilrohre 10.1, 10.2 und 10.3, in Figur 12 nur zwei Teilrohre 10.1 und 10.2 sichtbar), die für die Dachrinnenentwässerung bestimmt sind und vor einer Wand 1 gehaltert werden. Die Teilrohre 10.1, 10.2, 10.3 sind mit einer Nenngröße von 150 mm Außendurchmesser versehen und sind teleskopisch, das heißt teilweise überlappend, ineinander geschoben. Hierbei ergeben sich Stülpbereiche 4, in denen die Wandung der Teilrohre jeweils doppelt liegt.
In diesen Bereichen, die sich in gleichen oder ungleichen Abständen über die Länge des Rohrstranges wiederholen, sind jeweils erfindungsgemäße Haltefinger 3.1 eingelassen, die im Detail aus der Figur 2 hervorgehen. Die Haltefinger 3.1 gemäß der Ausführungsform der Figur 2 sind als Blechstück aus dem Material des Rohrstranges, beispielsweise Zink, hergestellt. Hierbei wird von einer an der jeweiligen Wand vertikal angeordneten Profil 2 ausgegangen. Das Profil, das etwa die Breite von 25% des Nenndurchmessers des Rohres hat, ist aus demselben Material wie die Teilrohre 10.1, 10.2 herge-
stellt, also z.B. aus Zink oder Kunststoff. Das Profil 2 ist als C-Profil geformt, wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist. Das Profil 2 weist aufeinander gerichtete C-Schenkel 12.1, 12.2 auf, die zu einem mittleren Steg 12.3 des C-Profils geneigt sind.
Der entsprechend geformter Haltefinger 3.1 besitzt einen Kopfstreifen 13.2, der gegenüber einem Blechstreifen 13.1 abgewinkelt ist und in dem von dem C-Profil aufgespannten Raum verklemmbar ist. Hier endet der Haltefinger 3.1 in einem Fortsatz 5, der unter einer unteren Rohrkante 30 eines eingeschobenen Rohres im Stülpbereich 4 greift und damit bei entsprechender Verklemmung des Haltefingers im Profil den entsprechenden Rohrbereich trägt.
Wie aus der Figur 12 ersichtlich ist, legt sich der Fortsatz 5 derart unter die untere Rohrkante 30 des eingeschobenen Teilrohres, daß dieses obere Teilrohr getragen und stabil gehaltert ist. Beim Einschieben wird ein umgestülptes, freies Ende 5.1 des Fortsatzes 5 durch die Rohrkante 30 federnd zusammengedrückt.
Mehrere derartiger Haltefinger können an den übereinander liegenden Stülpbereichen 4, von denen nur einer in der Figur 12 dargestellt ist, angebracht sein.
Die Montage des Rohrstranges 10 mit den neuen Haltefingern ist sehr einfach, da jedes Teilrohr vor dem Einsetzen in das zuunterst liegende Rohr mit einem vorher an der Wand befestigten Haltefinger verbunden werden kann.
Eine weitere Lösung für das Verklemmen eines Haltefingers in einer Schienenanordnung zeigen Figuren 3 und 4. Das Profil 2 ist hier im Querschnitt C-förmig gebogen mit einer zum Rohr
hinweisenden Öffnung. In das Profil eingeklemmt ist ein Haltefinger 3.2, der eine gewölbte, aus verzinktem Federstahl oder dgl. bestehenden Kopfstreifen 13.2 aufweist, der querliegend verklemmt in dem Innenraum des Profils 2 liegt. An den Blechstreifen 13.2 schließt sich nach unten der Blechstreif en 13.1 an, der mit dem Fortsatz 5 endet. Auch hier kann bei entsprechender vorheriger Abwinkelung des Teiles 13.1 und damit Verstellen des KopfStreifens 13.2 ein relativ leichtes Auf- und Abschieben des Haltefingers 3.2 erfolgen, bis durch Verstellen in die Vertikale eine Verklemmung erfolgt und der Haltefinger 3.2 unverrückbar in dem Profil 2 festliegt.
Eine weitere Ausführungsform mit einem „zweibeinigen* Haltefinger 3.3 zeigen Figuren 5 bis 9. Der Haltefinger 3.3 ist ein etwa A-förmiges Blechstück, das zwei jeweils mit dem Fortsatz 5 endende Blechstreifen 23.1 und 23.2 und einen quer liegenden Kopfstreifen 13.2 aufweist. Ein einstückiger Zuschnitt 20 zur Herstellung des Haltefingers 3.3 ist der Figur 8 zu entnehmen. Ein einfaches Biegen des Kopfstreifens 13.2 ist durch zwei halbkreisförmige Aussparungen 32.1, 32.2 ermöglicht.
Wie die Figur 9 zeigt, kann der Haltefinger 3.3 in beliebiger Höhe am Profil 2 eingebracht sein. Der Haltefinger 3.3 ist mit seinem Kopfstreifen in das Innere des C-Profils hineingesteckt und durch Drehung um 90° verspannt. Die beiden Blechstreifen 23.1, 23.2 sind zueinander spiegelbildlich so gebogen, daß sich die Fortsätze 5 an die Rohrkante 30 (vgl. Fig.5) federnd anpassen lassen.
Schließlich kann eine Rohrhalterung auch einen Haltefinger 3.4 gemäß Figur 10 aufweisen, der eine aus einem gebogenen,
federnden Drahtstück bestehende Drahtklammer 7 umfaßt, deren als Kralle gebogene Enden 8.1 und 8.2 sich zusammendrücken lassen. Die Drahtklammer 7 trägt eine Lasche 6 aus Blech mit dem zungenartigen Fortsatz 5 der in den Stülpbereich 4 zwisehen zwei Teilrohren, wie bereits oben beschrieben, einschiebbar ist. Es soll auch nicht ausgeschlossen werden, daß auf die Lasche 6 aus Blech verzichtet werden kann, in dem der Mittelbereich der Drahtklammer 7 in Form der Zunge 5 gebogen wird, gegebenenfalls in diesem Bereich auch durch eine Presse abgeflacht ist. Auch diese relativ einfache Form erfüllt die Aufgabe der Erfindung und fällt unter wenigstens einen der Ansprüche.
Figur 11 zeigt, daß eine gemäß den Wünschen des Bauherrn verdeckt liegende Anordnung auch so gewählt werden kann, daß die gesamte Rohrhalterung mit dem Regenfallrohr in eine Wandnische 31 eingebaut ist.
Bezugszeichenliste:
1 ..3. 4 Wand
5 2 Profil
3.1. . Haltefinger
4 Stulpbereich
5 Fortsatz
5.1 Ende (&ngr;.5)
IO 6 8.2 Lasche
7 Drahtklammer
&ogr; &igr; . .10 .n Ende (v.7)
10 12. 2 Rohrstrang
15 10.1. Teilrohr
12.1, Schenkel (v.2)
12.3 Steg (v.2)
13.1 Blechstreifen
13.2 23. 2 Kopfstreifen
IS) 20 Zuschnitt
23.1, Blechstreifen
30 32. 2 Rohrkante
25 31 Wandnische
32.1, Aussparung (v.20)
100 Rohrhaiterung
A Halteposition
30 Bl Breite (v. 13.2)
B2 lichte Breite (v.2)
B3 Abstand

Claims (11)

1. Rohrhalterung (100) für einen Rohrstrang (10), der aus mehreren teleskopisch ineinander geschobenen Teilrohren (10.1. . .10.n) mit überlappenden Stülpbereichen (4) besteht und insbesondere für die Dachrinnenentwässerung bestimmt ist, mit welcher Rohrhalterung der Rohrstrang oiner Wand gehaltert werden kann, welche Rohrhalterung ein Haltefinger (3.1; 3.2; 3.3; 3.4) ist, der mit wenigstens einem spitz- oder zungenartigen Fortsatz (5) zum Einschieben in den Stülpbereich (4) zwischen zwei Teilrohren endet und an der jeweiligen Wand über ein vertikal verlaufendes Profil (2) anzubringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (3.1, 3.2; 3.3; 3.4) in seiner Halteposition (A), bei der der Fortsatz (5) in den Stülpbereich (4) zwischen zwei Teilrohren (10.1. . .10.n) eingreift, am Profil (2) verspannt ist.
2. Rohrhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (2) ein C-Profil mit abgewinkelten, aufeinander gerichteten freien Schenkeln (12.1, 12.2) ist.
3. Rohrhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander gerichteten C-Schenkel (12.1, 12.2) zu einem mittleren Steg (12.3) des C-Profils geneigt sind.
4. Rohrhalterung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (3.1; 3.2) ein etwa T- förmiges Blechstück ist, das einen - im montierten Zustand - etwa parallel oder leicht geneigt zur Längsrichtung des C-Profils angeordneten, mit dem Fortsatz (5) endenden Blechstreifen (13.1) und einen quer zum Blechstreifen (13.1) liegenden Kopfstreifen (13.2) aufweist, wobei der Kopfstreifen (13.2) eine Breite (81) hat, die eine lichte Breite (B2) des C-Profils (2) nicht überschreitet und - in Seitenansicht gesehen - gegenüber dem unteren Blechstreifen (13.1) abgewinkelt ist, so daß sich der Kopfstreifen (13.2) in das Innere des C-Profils hineinstecken und durch Drehung um 90° verspannen läßt.
5. Rohrhalterung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (3.3) ein etwa A- förmiges Blechstück ist, das zwei - im montierten Zustand - etwa parallel oder leicht geneigt zur Längsrichtung des C-Profils angeordnete, jeweils mit dem Fortsatz (5) endende Blechstreifen (23.1, 23.2) aufweist, wobei der Kopfstreifen (13.2) eine Breite (B1) hat, die eine lichte Breite (B2) des C-Profils (2) nicht überschreitet und - in Seitenansicht gesehen - gegenüber den unteren Blechstreifen (23.1, 23.2) abgewinkelt ist, so daß sich der Kopfstreifen (13.2) in das Innere des C-Profils hineinstecken und durch Drehung um 90° verspannen läßt.
6. Rohrhalterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstreifen (13.2) des T- oder A- förmigen Blechstücks eben ist.
7. Rohrhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstreifen (13.2) des T-förmigen Blechstücks quer zur Längsrichtung des sich an den Kopfstreifen anschließenden Blechstreifens (13.1) gebogen ist.
8. Rohrhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) nach innen, d. h. in Richtung des unteren Blechstreifens (13.1; 23.1, 23.2) umgestülpt ist.
9. Rohrhalterung nach Ansprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (23.1, 23.2) des A- förmigen Blechstücks zueinander spiegelbildlich so gebogen sind, daß die Fortsätze (5j an jeweilige Rohrkante (30) angepaßt sind.
10. Rohrhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (3.1; 3.2; 3.3) aus federndem Metallblech hergestellt ist.
11. Rohrhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (3.4) eine aus einem gebogenen, federnden Drahtstück bestehende Drahtklammer (7) ist, deren Enden (8.1, 8.2) im entspannten Zustand in einem Abstand (B3) voneinander angeordnet sind, der die lichte Breite (B2) des C-Profils (2) überschreitet, und an der eine spitze oder zungenartige Lasche (6) aus Blech eingehängt ist, die in den Stülpbereich (4) zwischen zwei Teilrohren einschiebbar ist, wobei sich die Drahtklammer (7) an ihren Enden (8.1, 8.2) zusammendrücken, in das Innere des C-Profils hineinstecken und durch Drehung um 90° verspannen läßt.
DE20020924U 1999-12-11 2000-12-09 Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang Expired - Lifetime DE20020924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020924U DE20020924U1 (de) 1999-12-11 2000-12-09 Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921834U DE29921834U1 (de) 1999-11-18 1999-12-11 Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE20020924U DE20020924U1 (de) 1999-12-11 2000-12-09 Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20020924U1 true DE20020924U1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8082858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020924U Expired - Lifetime DE20020924U1 (de) 1999-12-11 2000-12-09 Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20020924U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069089A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Giorgio Bassanese Anti-intrusion element that can be applied to drainage pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069089A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Giorgio Bassanese Anti-intrusion element that can be applied to drainage pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69406855T2 (de) Verkleidungsbauweise und eine Tragschiene dafür
DE3507460C2 (de) Sturmklammer
EP1462585B1 (de) Sturmklammer
EP0555187B1 (de) Befestigungsschiene, insbesondere für Kabel und Elektrorohre
DE19952823B4 (de) Laubschutzvorrichtung an einer/für eine Dachrinnenanordnung
CH709299B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung.
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE20020924U1 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE29921834U1 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE3710665C2 (de)
CH650847A5 (en) Mounting device for fastening on profiled rails having an essentially C-shaped cross-section
DE3602658A1 (de) Rinnenstutzen
DE10051335B4 (de) Dachlawinenhalter
DE2648175A1 (de) Profilanordnung fuer die verglasung von bauwerkskonstruktionen
DE19737893B4 (de) Installationskanal mit Abdeckung und Potentialausgleichsklammer für den Potentialausgleich zwischen diesen
DE19959805B4 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
DE9405363U1 (de) Halteclip
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
DE20006710U1 (de) Halterung für an einem Gebäude vorzuhängende, längliche Gegenstände, insbesondere Dachentwässerungsrinnen
DE29622162U1 (de) Mehrzweck-Abhänger für C-Profilschienen
DE4220526C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachbahnen an Rändern von Dächern, insbesondere Flachdächern
DE8605411U1 (de) Vorrichtung an einem Träger zum Aufhängen von Kabeln, Rohren, Kanälen o.a
DE19941510A1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
DE10017638C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen C-förmiger Tragteile an Walzstahlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070111

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081125

R071 Expiry of right