[go: up one dir, main page]

DE20012077U1 - Airbag module - Google Patents

Airbag module

Info

Publication number
DE20012077U1
DE20012077U1 DE20012077U DE20012077U DE20012077U1 DE 20012077 U1 DE20012077 U1 DE 20012077U1 DE 20012077 U DE20012077 U DE 20012077U DE 20012077 U DE20012077 U DE 20012077U DE 20012077 U1 DE20012077 U1 DE 20012077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
module according
bag module
fastening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012077U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20010726U external-priority patent/DE20010726U1/en
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE20012077U priority Critical patent/DE20012077U1/en
Priority to DE10065462A priority patent/DE10065462C2/en
Priority to DE10065465A priority patent/DE10065465C2/en
Priority to DE10065463A priority patent/DE10065463C2/en
Priority to DE10065461A priority patent/DE10065461C2/en
Priority to EP01111922A priority patent/EP1155926B1/en
Priority to DE50108274T priority patent/DE50108274D1/en
Priority to DE50109589T priority patent/DE50109589D1/en
Priority to EP01111921A priority patent/EP1155925B1/en
Priority to US09/861,252 priority patent/US6517100B2/en
Priority to US09/861,256 priority patent/US6536801B2/en
Priority to ES01111921T priority patent/ES2262574T3/en
Priority to EP01113558A priority patent/EP1164060B1/en
Priority to DE50108506T priority patent/DE50108506D1/en
Priority to US09/882,155 priority patent/US6540254B2/en
Priority to EP01115768A priority patent/EP1172263B1/en
Priority to ES01115767T priority patent/ES2256121T3/en
Priority to EP01115767A priority patent/EP1172264B1/en
Priority to DE50108508T priority patent/DE50108508D1/en
Priority to DE50108365T priority patent/DE50108365D1/en
Priority to US09/903,021 priority patent/US6595549B2/en
Priority to US09/903,850 priority patent/US6505851B2/en
Publication of DE20012077U1 publication Critical patent/DE20012077U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

PRINZ & PARTNER GbR "PRINZ & PARTNER GbR "

PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7PATENT ATTORNEYS Manzingerweg 7

EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-81241 MünchenEUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-81241 Munich

EUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80EUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80

200 12 077.8 08. Mai 2001 200 12 077.8 08 May 2001

TRW Automotive Safety Systems
GmbH & Co. KG
TRW Automotive Safety Systems
GmbH & Co. KG

Unser Zeichen: T 9386 DE A
KI/Hc
Our reference: T 9386 DE A
KI/Hc

GassackmodulGasbag module

Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul, mit einem Gassack mit einer Gassackwand, die eine dem rückzuhaltenden Insassen zugewandte Vorderwand mit einem Zentrumsabschnitt und eine Rückwand mit einer Einblasöffnung zum Anschluß eines Gasgenerators aufweist, einer Befestigung, die den Zentrums-The invention relates to a gas bag module, with a gas bag with a gas bag wall, which has a front wall facing the occupant to be restrained with a central section and a rear wall with an injection opening for connecting a gas generator, a fastening which

10 abschnitt im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks so nahe an der Einblasöffnung hält, daß der Zentrumsabschnitt eine Einbuchtung bildet, in deren Bereich der Gassack gegenüber dem unmittelbar an den Zentrumsabschnitt angrenzenden Ringabschnitt eine um mindestens 40 % verringerte Tiefe aufweist, und einer Modulabdeckung, die im Rückhaltefall zum Austritt des Gassacks10 section when the gas bag is fully inflated so close to the inflation opening that the central section forms an indentation in the area of which the gas bag has a depth that is at least 40% less than the ring section immediately adjacent to the central section, and a module cover that allows the gas bag to exit in the event of restraint

15 geöffnet wird, wobei die Modulabdeckung eine ringförmige, vorgegebene Austrittsöffnung aufweist, die die Befestigung umgibt.15 is opened, wherein the module cover has an annular, predetermined exit opening which surrounds the fastening.

Die Erfindung betrifft insbesondere ein großvolumiges Fahrer- oder Beifahrer-Gassackmodul, das Kopf und Oberkörper bei einem Frontalaufprall schützt.The invention particularly relates to a large-volume driver or passenger gas bag module that protects the head and upper body in the event of a frontal impact.

·« 4 ·« 4

-2--2-

Die Erfindung schafft ein Modul mit einem Gassack, der sich durch eine geringere Belastung des Insassen auszeichnet, die beim Zusammentreffen des Insassen und des Gassacks auftritt. Insbesondere bei einem Insassen, der sich "out of position" befindet, z.B. zu nahe am Lenkrad sitzt, kann der sich entfaltende Gassack den Insassen treffen und Belastungen auf ihn ausüben. Bei einem herkömmlichen Gassack baucht der Gassack in Richtung zum Insassen aus, so daß der Insasse durch den Gassack eine verringerte Rückhaltewirkung erfahren kann, wenn er sich "out of position" befindet. Ferner kann der Insasse am Gassack abrutschen. Ein weiterer Nachteil, der durch die Erfindung vermieden wird, besteht darin, daß das Modul üblicherweise eine Gassackabdeckung hat, an der außenseitig ein schweres Emblem des Fahrzeugherstellers befestigt ist. Beim schlagartigen Aufschwenken der Modulabdeckung muß sichergestellt sein, daß das Emblem an der Abdeckung gehalten wird, was einen erhöhten Aufwand erfordert.The invention creates a module with a gas bag that is characterized by a lower load on the occupant that occurs when the occupant and the gas bag come into contact. In particular, if the occupant is "out of position", e.g. sitting too close to the steering wheel, the unfolding gas bag can hit the occupant and exert loads on him. In a conventional gas bag, the gas bag bulges out towards the occupant, so that the occupant can experience a reduced restraining effect from the gas bag if he is "out of position". Furthermore, the occupant can slip off the gas bag. Another disadvantage that is avoided by the invention is that the module usually has a gas bag cover to which a heavy emblem of the vehicle manufacturer is attached on the outside. When the module cover is suddenly swung open, it must be ensured that the emblem is held on the cover, which requires increased effort.

Das Gassackmodul der eingangs genannten Art vermeidet die zuvor erwähnten Probleme dadurch und verringert die auf den Insassen ausgeübte Belastung dadurch, daß eine Befestigung vorgesehen ist, die den Zentrumsabschnitt im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks so nahe an der Einblasöffnung hält, daß der Zentrumsabschnitt eine Einbuchtung bildet, in deren Bereich der Gassack gegenüber dem unmittelbar an dem Zentrumsabschitt angrenzenden Ringabschnitt eine um mindestens 40 Prozent verringerte Tiefe aufweist. Während bei den meisten der bisherigen Gassäcken die Vorderwand stets ohne deutliche Einbuchtung, allenfalls durch Fangbänder hervorgerufene abgeflachte Bereiche aufwies, hat der Gassack gemäß dem Gassackmodul der eingangs genannten Art eine tiefe Einbuchtung, gerade im Zentrumsabschnitt, der vorzugsweise vom Kinn eines sogenannten 95 Prozent-Dummies im aufgeblasenen Zustand kontaktiert wird. Die starke Einbuchtung hat bei sich "out of position" befindlichen Insassen Vorteile ergeben, insbesondere bei zu nahe am Lenkrad sitzenden Insassen, Die Befestigung ist so ausgebildet, daß sie einen Teil des Zentrumsabschnitts am Austritt aus dem Gassackmodul hindert. Das Gassackmodul weist eine Modulabdeckung auf, die im Rückhaltefall zum Austritt desThe gas bag module of the type mentioned at the beginning avoids the problems mentioned above and reduces the load exerted on the occupant by providing a fastening which holds the central section so close to the inflation opening when the gas bag is fully inflated that the central section forms an indentation in the area of which the gas bag has a depth that is at least 40 percent less than the ring section immediately adjacent to the central section. While in most of the gas bags to date the front wall always had no clear indentation, at most flattened areas caused by safety straps, the gas bag according to the gas bag module of the type mentioned at the beginning has a deep indentation, precisely in the central section, which is preferably contacted by the chin of a so-called 95 percent dummy when inflated. The strong indentation has provided advantages for passengers who are "out of position", especially for passengers who are sitting too close to the steering wheel. The fastening is designed in such a way that it prevents part of the central section from escaping from the gas bag module. The gas bag module has a module cover which, in the event of a restraint, allows the

3-3-

Gassacks geöffnet wird, wobei die Modulabdeckung eine ringförmige vorgegebene Austrittsöffnung aufweist. Bei bisherigen Gassäcken war die Austrittsöffnung stets großflächig ausgeführt, um einen schnellen Austritt des Gassacks aus dem Modul zu erlauben. Eine ringförmige Austrittsöffnung hingegen bietet den Vorteil, daß sie nur eine geringe Fläche im Bereich der Abdeckung einnimmt und entsprechend kleine Klappen in der Modulabdeckung ausgebildet sein müssen. Kleine Klappen wiederum haben den Vorteil, daß sie im geöffneten Zustand ein geringes Gefährdungspotential bilden. Der Bereich der Modulabdeckung, der einwärts der Austrittsöffhung liegt, d.h. von ihr umgeben wird, stellt einen Rückhaltebereich dar, der die Befestigung des Zentrumsabschnitts bildet. Der Rückhaltebereich hat somit eine Doppelfunktion, indem er einerseits der Rückhaltung des Zentrumsabschnitts und andererseits der Befestigung der Klappen an der Modulabdeckung dient.The gas bag is opened, with the module cover having a ring-shaped predetermined outlet opening. In previous gas bags, the outlet opening was always designed to be large in order to allow the gas bag to exit the module quickly. A ring-shaped outlet opening, on the other hand, offers the advantage that it only takes up a small area in the area of the cover and correspondingly small flaps have to be formed in the module cover. Small flaps, in turn, have the advantage that they pose a low risk potential when opened. The area of the module cover that lies inwards of the outlet opening, i.e. is surrounded by it, represents a retention area that forms the attachment of the central section. The retention area therefore has a dual function in that it serves on the one hand to retain the central section and on the other hand to attach the flaps to the module cover.

Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine leichte Herstellung eines Gassackmoduls mit einem ringförmigen Gassack sicherzustellen, insbesondere für eine gute Befestigung des Zentrumsabschnitts zu sorgen.The object of the invention is to ensure easy production of a gas bag module with an annular gas bag, in particular to ensure good fastening of the center section.

Dies wird bei einem Gassackmodul der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Modulabdeckung einwärts, d.h. vorzugsweise radial einwärts, der Austrittsöffnung einen Rückhaltebereich hat, an dem ein von außen sichtbares, als separates Teil ausgebildetes Emblem vorgesehen ist. Die Emblembefestigung bildet zugleich die Befestigung des Zentrumsabschnitts. Beim erfindungsgemäßen Gassackmodul hat das zusätzlich vorgesehene, stabile Emblem, genauer gesagt seine Befestigung eine weitere Funktion, indem es den Zentrumsabschnitt an einer ungehinderten Bewegung aus dem Modul heraus hindert, so daß keine separate Befestigung für den Zentrumsabschnitt mehr notwendig ist. Zudem muß das schwere Emblem beim erfindungsgemäßen Gassackmodul nicht nach außen schwenken, so daß von dem Emblem auch keine Gefahr ausgeht, denn das Emblem ist ja am Rückhaltebereich der Modulabdeckung vorgesehen, der nicht nach außen schwenkt. Damit ist aber auch die Befestigung der aufgeschwenkten Klappen am Rest der Modulabdeckung nicht mehr so stabil auszubilden, denn dieThis is achieved in a gas bag module of the type mentioned at the beginning by the module cover having a retaining area inwards, i.e. preferably radially inwards, of the outlet opening, on which an emblem is provided that is visible from the outside and designed as a separate part. The emblem attachment also forms the attachment of the central section. In the gas bag module according to the invention, the additionally provided, stable emblem, or more precisely its attachment, has a further function in that it prevents the central section from moving freely out of the module, so that a separate attachment for the central section is no longer necessary. In addition, the heavy emblem in the gas bag module according to the invention does not have to swing outwards, so that the emblem does not pose any danger, because the emblem is provided in the retaining area of the module cover, which does not swing outwards. This also means that the attachment of the swung-open flaps to the rest of the module cover is no longer as stable, because the

Klappen weisen kein schweres Emblem mehr auf und sind, wie oben erwähnt, von geringerer Dimension als im Stand der Technik.Flaps no longer have a heavy emblem and, as mentioned above, are of smaller dimensions than in the state of the art.

Der Rückhaltebereich ist vorzugsweise an einer Halterung im Gassackmodul,The restraint area is preferably attached to a bracket in the gas bag module,

z.B. einem den Gasgenerator umgebenden Käfig befestigt, der wiederum am Gasgenerator, am Modulgehäuse oder z.B. an einem Gasgeneratorhalteblech befestigt ist, d.h. an einem sehr stabilen, möglichst unmittelbar mit dem Fahrzeug verbundenen Teil.e.g. attached to a cage surrounding the gas generator, which in turn is attached to the gas generator, to the module housing or e.g. to a gas generator holding plate, i.e. to a very stable part that is connected as directly as possible to the vehicle.

Die Einbuchtung mit dem Zentrumsabschnitt muß nicht unbedingt, auf die Vorderwand gesehen, eine kreisrunde Öffnung sein. Eine Ausführung sieht vor, daß im vollständig aufgeblasenen Zustand, in der Ansicht auf die Vorderwand, sich eine schlitzförmige Öffnung ergibt, also ein schlitzförmiger Bereich als Übergang vom Ringabschnitt der Vorderwand zur Einbuchtung ausgebildet ist. Das bedeutet, die Einbuchtung schließt sich ausgehend von der Befestigung im Bereich der Abdeckung zum Ringabschnitt zunehmend. Diese Geometrie im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks kann durch eine entsprechende Form der Gassackwand im Bereich der Einbuchtung (auch innere Gassackwand genannt) und einen entsprechenden Zuschnitt der angrenzenden, äußeren Gassackwand oder der Vorderwand erreicht werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß die Einbuchtung im vollständig aufgeblasenen Zustand zur Vorderwand hin geschlossen wird, indem die Gassackwand, die die Einbuchtung begrenzt, radial einwärts drängt, bis gegenüberliegende Abschnitte der Gassackwand aneinander anliegen. In diesem Fall wird die Einbuchtung ausgehend von der Befestigung zum Ringabschnitt immer enger und wird schließlich geschlossen.The indentation with the central section does not necessarily have to be a circular opening when viewed from the front wall. One design provides that when fully inflated, a slot-shaped opening is created when viewed from the front wall, i.e. a slot-shaped area is formed as a transition from the ring section of the front wall to the indentation. This means that the indentation closes increasingly from the attachment in the area of the cover to the ring section. This geometry when the gas bag is fully inflated can be achieved by a corresponding shape of the gas bag wall in the area of the indentation (also called the inner gas bag wall) and a corresponding cut of the adjacent, outer gas bag wall or the front wall. In addition, it is also possible for the indentation to be closed towards the front wall when fully inflated by the gas bag wall that borders the indentation pushing radially inwards until opposite sections of the gas bag wall abut against one another. In this case, the indentation becomes increasingly narrower from the attachment to the ring section and is finally closed.

Problematisch kann gegebenenfalls die Herstellung des Gassacks im Bereich der tiefen Einbuchtung sein. Diese Einbuchtung könnte beispielsweise aus einem zu einem Rohr zusammengenähten Gewebestück bestehen, wobei hier aber dann das Problem der Befestigung dieses Gewebestücks am Rest der Vorderwand (Ringabschnitt) besteht. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine einfache Herstellung des beim erfindungsgemäßen Gassackmodul vorgesehenen GassacksThe manufacture of the gas bag in the area of the deep indentation may be problematic. This indentation could, for example, consist of a piece of fabric sewn together to form a tube, but in this case the problem of attaching this piece of fabric to the rest of the front wall (ring section) then arises. One embodiment of the invention provides for simple manufacture of the gas bag provided in the gas bag module according to the invention.

-5--5-

vor, indem die Einbuchtung durch eine innere Gassackwand begrenzt ist, die aus wenigstens zwei Wandungsteilen besteht. Ein vorderseitiger, d.h. der Vorderseite näherer Wandungsteil hat einen ringförmigen Zuschnitt und ist mit seinem Innenrand mit dem Innenrand des Ringabschnitts der Vorderwand verbunden, wobei der Innenrand eine Öffnung zur Bildung des Zentrumsabschnitts begrenzt. Ein rückseitiger, d.h. der Rückwand näherer Wandungsteil ist mit dem Außenrand des vorderseitigen Wandungsteils verbunden, vorzugsweise mit seinem eigenen Außenrand. Die Befestigung, die den Zentrumsabschnitt am Umstülpen nach außen hindert, greift bei dieser Ausführungsform am rückseitigen Wandungsteil an. Bei dieser Ausgestaltung sieht der Gassack wie zwei ineinandergeschachtelte Gassäcke aus, bei denen der innere Gassack über die Öffnung am Ringabschnitt in den äußeren Gassack gesteckt wird. Diese Ausführungsform zeichnet sich einerseits durch eine einfache Fertigung, insbesondere ein einfaches Nähen der Wandungsteile aus. Andererseits hat sich überraschend ergeben, daß dieser Gassack bessere Rückhaltewerte bietet als ein Gassack, bei dem der Zentrumsabschnitt durch eine Röhre gebildet ist.in that the indentation is delimited by an inner gas bag wall which consists of at least two wall parts. A front wall part, i.e. closer to the front, has a ring-shaped cut and is connected by its inner edge to the inner edge of the ring section of the front wall, the inner edge delimiting an opening to form the center section. A rear wall part, i.e. closer to the rear wall, is connected to the outer edge of the front wall part, preferably to its own outer edge. The fastening which prevents the center section from turning outwards engages the rear wall part in this embodiment. In this design, the gas bag looks like two gas bags nested one inside the other, in which the inner gas bag is inserted into the outer gas bag via the opening in the ring section. This embodiment is characterized on the one hand by simple production, in particular simple sewing of the wall parts. On the other hand, it has surprisingly been found that this gas bag offers better restraint values than a gas bag in which the central section is formed by a tube.

Zusammengefaßt gesagt wird beim erfindungsgemäßen Modul der Gassack imIn summary, in the module according to the invention the gas bag is

Bereich des Zentrumsabschnitts bleibend unmittelbar am Modul oder nahe am Modul, d.h. vorzugsweise dem Modulgehäuse, befestigt bleiben. Der Gassack ist dann von ringförmiger Gestalt und drängt über eine ringförmige Klappenanordnung nach außen.The gas bag remains permanently attached directly to the module or close to the module, i.e. preferably to the module housing, in the central section. The gas bag is then ring-shaped and pushes outwards via a ring-shaped flap arrangement.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description and from the following drawings, to which reference is made. In the drawings:

- Figur 1 eine Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassackmoduls,- Figure 1 is a cross-sectional view through a first embodiment of the gas bag module according to the invention,

- Figur 2 eine Perspektivansicht von oben des erfindungsgemäßen Gassackmoduls nach Figur 1,- Figure 2 is a perspective view from above of the gas bag module according to the invention according to Figure 1,

- Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch eine linke untere Hälfte des Gassackmoduls im Bereich des Gasgenerators,- Figure 3 is an enlarged sectional view through a left lower half of the gas bag module in the area of the gas generator,

- Figur 4 eine Querschnittsansicht durch ein Gassackmodul gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform, bei teilweise und vollständig entfaltetem Gassack,- Figure 4 is a cross-sectional view through a gas bag module according to a second embodiment, with the gas bag partially and completely deployed,

- Figur 5 eine Draufsicht auf den in Figur 4 dargestellten, vollständig entfalteten Gassack,- Figure 5 is a plan view of the fully deployed gas bag shown in Figure 4,

- Figuren 6 und 7 zwei Varianten für die Ausbildung von eine Abdeckung bildenden Klappen,- Figures 6 and 7 show two variants for the design of flaps forming a cover,

- Figur 8 eine schematische Querschnittsansicht durch ein Gassackmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform mit noch nicht vollständig aufgeblasenem Gassack,- Figure 8 is a schematic cross-sectional view through a gas bag module according to a further embodiment with the gas bag not yet fully inflated,

Figur 9 das Gassackmodul nach Figur 8 mit vollständig aufgeblasenem Gassack,Figure 9 the gas bag module according to Figure 8 with fully inflated gas bag,

Figur 10 eine Draufsicht auf die Vorderwand des vollständig aufgeblasenen Gassacks in Figur 9,Figure 10 is a plan view of the front wall of the fully inflated gas bag in Figure 9,

- Figur 11 eine perspektivische Ansicht der im Gassackmodul nach den Figuren 9 bis 11 verwendeten inneren Gassackwand,- Figure 11 is a perspective view of the inner gas bag wall used in the gas bag module according to Figures 9 to 11,

Figur 12 eine Seitenansicht eines Details des Gassackmoduls mit Modulabdeckung und Ummantelung des Gasgenerators mit einer speziellen Variante der Anbindung der Modulabdeckung an der Ummantelung undFigure 12 a side view of a detail of the gas bag module with module cover and casing of the gas generator with a special variant of the connection of the module cover to the casing and

- Figur 13 eine Querschnittsansicht durch die Abdeckung mit darin integrierter Befestigung, die bei einem Gassackmodui nach der Erfindung eingesetzt werden kann.- Figure 13 is a cross-sectional view through the cover with integrated fastening, which can be used in a gas bag module according to the invention.

In Figur 1 ist ein im Fahrzeuglenkrad oder im Armaturenbrett auf Beifahrerseite untergebrachtes, zur Rückhaltung von Kopf und Oberkörper dienendes Gassackmodul gezeigt, das aus einem Gassack 3, einem GasgeneratorFigure 1 shows a gas bag module which is housed in the vehicle steering wheel or in the dashboard on the passenger side and serves to restrain the head and upper body. The module consists of a gas bag 3, a gas generator

-7--7-

5, einem Modulgehäuse 7, in dem Gassack 3 und Gasgenerator 5 untergebracht sind, und einer Modulabdeckung 9 besteht. Das Gassackmodul nach Figur 1 ist insbesondere ein im Lenkrad eines Fahrzeugs untergebrachtes Modul.5, a module housing 7 in which the gas bag 3 and gas generator 5 are housed, and a module cover 9. The gas bag module according to Figure 1 is in particular a module housed in the steering wheel of a vehicle.

Der Gassack 3 besteht aus einer Gassackwand aus Gewebematerial, mit einer Vorderwand 11, die dem Insassen zugewandt ist, wenn der Gassack, wie in Figur 1 dargestellt ist, aufgeblasen ist, und die der Insasse kontaktiert. Ferner ist eine Rückwand 12 vorgesehen, die aus einem separaten Gewebeteil bestehen kann, das eine Einblasöffnung 21 aufweist, über die der Gasgenerator 5 in den Gassack 3 eingeführt wird. Die Vorderwand hat ferner einen sogenannten Zentrumsabschnitt 13, der durch eine tiefe Einbuchtung 27 definiert ist und dessen tiefster Bereich 16 an der Abdeckung 9 oder einer Ummantelung (Tilgertopf) 33 des Gasgenerators 5 unmittelbar und bleibend durch eine Befestigung arretiert ist. Die Befestigung ist ein Emblem 15 mit einer angeformten Schraube 17, das an der Abdeckung 9 oder der Ummantelung 33, die die Form eines Käfigs hat, außenseitig angeschraubt wird.The gas bag 3 consists of a gas bag wall made of fabric material, with a front wall 11 that faces the occupant when the gas bag is inflated, as shown in Figure 1, and which the occupant contacts. A rear wall 12 is also provided, which can consist of a separate fabric part that has an inflation opening 21 through which the gas generator 5 is introduced into the gas bag 3. The front wall also has a so-called center section 13, which is defined by a deep indentation 27 and whose deepest region 16 is directly and permanently secured to the cover 9 or a casing (absorber pot) 33 of the gas generator 5 by a fastening. The fastening is an emblem 15 with a molded-on screw 17, which is screwed to the outside of the cover 9 or the casing 33, which has the shape of a cage.

Die Abdeckung 9 hat ringförmig um den Zentrumsabschnitt herum aneinanderThe cover 9 has a ring around the center section

angrenzende Öffnungsklappen 19, die nach oben geschwenkt werden, wenn sich der Gassack entfaltet (siehe Figur 3). Im geöffneten Zustand wird dann eine ringförmige, vorzugsweise kreisringförmige Austrittsöffnung 14 in der Abdeckung 9 freigegeben.adjacent opening flaps 19, which are pivoted upwards when the gas bag unfolds (see Figure 3). In the opened state, an annular, preferably circular outlet opening 14 is then released in the cover 9.

Die Befestigung in Form des Emblems sorgt für die Einbuchtung und hält den Zentrumsabschnitt, insbesondere den am nächsten zum Gasgenerator 5 liegenden Bereich 16 des Zentrumsabschnitts nahe am Gassackmodul. Ein Ringabschnitt 23, der den Zentrumsabschnitt 13 umgibt und den übrigen Teil der Vorderwand 11 bildet, hat einen größeren Abstand von der Abdeckung 9, so daß der Gassack eine weitaus größere Tiefe als im Bereich des Zentrumsabschnitts 13 hat, wobei bei der gezeigten Ausführungsform der Gassack in der Mitte überhaupt keine Tiefe aufweist, denn er bleibt in dem unmittelbar unter dem Emblem 15 liegenden Teil des Zentrumsabschnitts 13 in seiner ursprünglichen Lage, die er auch inThe fastening in the form of the emblem provides the indentation and keeps the center section, in particular the area 16 of the center section closest to the gas generator 5, close to the gas bag module. A ring section 23, which surrounds the center section 13 and forms the remaining part of the front wall 11, is at a greater distance from the cover 9, so that the gas bag has a much greater depth than in the area of the center section 13, whereby in the embodiment shown the gas bag has no depth at all in the middle, because it remains in its original position in the part of the center section 13 immediately below the emblem 15, which it also has in

-8--8th-

gefaltetem Zustand einnahm und bewegt sich in diesem Bereich überhaupt nicht in Richtung zum Insassen.folded state and does not move at all towards the occupant in this area.

Einwärts des Ringabschnitts 23 ergibt sich im Zentrum der Vorderwand die Einbuchtung 27, die, wie Versuche ergeben haben, die Rückhaltewirkung positiv beeinflußt. Dadurch, daß der Zentrumsabschnitt 13 des Gassacks an einem Austritt aus dem Modul gehindert wird, kann nur der Ringabschnitt 23 zum Öffnen der Klappen 19 beitragen, wobei die erzeugte Kraft beim Aufblasen vor allem radial nach außen gerichtet ist, so daß sich der Gassack zu Beginn seines Entfaltungsvorgangs hauptsächlich radial entfaltet und die Bewegung in Insassenrichtung gering ist. Im mittigen Bereich des Zentrumsabschnitts ist überhaupt keine Bewegung in Richtung des Insassen möglich, so daß die Beanspruchung des Insassen durch den Gassack 3 reduziert wird. Bei bisherigen Gassäcken ist der schnell nach außen sich bewegende Zentrumsabschnitt derjenige Teil der Gassackwand, der die größte Belastung für den Insassen darstellt, wenn der Insasse und die Gassackwand aufeinandertreffen.Inwards of the ring section 23, the indentation 27 is formed in the center of the front wall, which, as tests have shown, has a positive effect on the restraining effect. Because the center section 13 of the gas bag is prevented from exiting the module, only the ring section 23 can contribute to opening the flaps 19, whereby the force generated during inflation is directed primarily radially outwards, so that the gas bag unfolds mainly radially at the beginning of its unfolding process and the movement in the direction of the occupant is small. In the middle area of the center section, no movement at all in the direction of the occupant is possible, so that the stress on the occupant by the gas bag 3 is reduced. In previous gas bags, the center section, which moves quickly outwards, is the part of the gas bag wall that represents the greatest stress for the occupant when the occupant and the gas bag wall come into contact with each other.

Figur 3 zeigt die Klemmung des Gassacks 3 im Bereich der Einblasöffnung 21. Der Gassack wird durch die topfförmige Ummantelung 33 des Gasgenerators am Flansch 35 des Gasgenerators 5 geklemmt. Mit 37 ist der sogenannte Rückhaltebereich der Abdeckung 9 bezeichnet, welcher einwärts der ringförmigen Austrittsöffnung 14 liegt und der zusammen mit dem Emblem 15 die Befestigung des Zentrumsabschnitts 13 bildet. Die Öffnungsklappen 19 sind bei der dargestellten Ausführungsform am Innenumfang der ringförmigen Austrittsöffnung 14 gebildet.Figure 3 shows the clamping of the gas bag 3 in the area of the blow-in opening 21. The gas bag is clamped to the flange 35 of the gas generator 5 by the pot-shaped casing 33 of the gas generator. 37 designates the so-called retaining area of the cover 9, which lies inward of the annular outlet opening 14 and which, together with the emblem 15, forms the fastening of the central section 13. In the embodiment shown, the opening flaps 19 are formed on the inner circumference of the annular outlet opening 14.

Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist die käfigförmige Halterung 33, die den Gasgenerator 5 umgibt, sowie die Befestigung des Zentrumsabschnitts 13 über das Emblem 15 an der Ummantelung 33 erneut zu sehen. Die Vorderwand 11 besteht aus einem ringförmigen Gewebeabschnitt, der an seinem Außenrand mit der Rückwand 12 über eine Naht 41 verbunden ist. Am Innenrand des Ringabschnitts 23, der die Öffnung in dem Ringabschnitt 23 begrenzt und den Zentrumsabschnitt 13 mit definiert, ist der Ringabschnitt mitIn the embodiment shown in Figure 4, the cage-shaped holder 33, which surrounds the gas generator 5, as well as the fastening of the central section 13 via the emblem 15 to the casing 33 can be seen again. The front wall 11 consists of an annular fabric section, which is connected at its outer edge to the rear wall 12 via a seam 41. At the inner edge of the ring section 23, which limits the opening in the ring section 23 and also defines the central section 13, the ring section is provided with

dem Innenrand eines vorderseitigen, einen ringförmigen Zuschnitt aufweisenden Wandungsteils 43 vernäht. Eine entsprechende Umfangsnaht ist mit 45 bezeichnet. An den vorderseitigen Wandungsteil 43 schließt sich ein rückseitiger Wandungsteil 47 an, der an seinem Außenrand über eine Umfangsnaht 49 mit dem Außenrand des vorderseitigen Wandungsteils 43 verbunden ist. Der rückseitige Wandungsteil 47 ist der Bereich, der auch im Bereich seines Zentrums an der Ummantelung 33 befestigt ist. Die Wandungsteile 43, 47 bilden eine innere Gassackwand. Im vollständig entfalteten Zustand, der mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, ist die abrupte, tiefe Einbuchtung 27 gut zu erkennen, welche vom vorderseitigen und rückseitigen Wandungsteil 43, 47 begrenzt wird.the inner edge of a front wall part 43 having a ring-shaped cut. A corresponding circumferential seam is designated 45. The front wall part 43 is followed by a rear wall part 47, which is connected at its outer edge to the outer edge of the front wall part 43 via a circumferential seam 49. The rear wall part 47 is the area that is also attached to the casing 33 in the area of its center. The wall parts 43, 47 form an inner gas bag wall. In the fully unfolded state, which is shown with broken lines, the abrupt, deep indentation 27, which is delimited by the front and rear wall parts 43, 47, is clearly visible.

Durch den Zuschnitt als Kreis (Wandungsteil 47) bzw. Ring (Wandungsteil 43) ergeben sich im vollständig aufgeblasenen Zustand im Bereich der Einbuchtung 27 Falten, die durch die Zick-Zack-Linie, die die Einbuchtung 27 begrenzt, in Figur 5 symbolisiert ist. Voraussichtlich ist diese unregelmäßige Faltung aber von Vorteil, was die Rückhaltewirkung anbelangt, denn der so ausgebildete Gassack erzielt bessere Rückhaltewirkungen als ein Gassack, bei dem die Einbuchtung 27 durch einen aus Gewebematerial erzeugten Zylinder gebildet ist, der keine Falten im aufgeblasenen Zustand aufweist, da die Falten den Querschnitt verengen und die Stabilität des aufgeblasenen Luftsacks erhöhen.By cutting it into a circle (wall part 47) or a ring (wall part 43), folds are formed in the area of the indentation 27 when fully inflated, which is symbolized by the zigzag line that delimits the indentation 27 in Figure 5. However, this irregular folding is likely to be advantageous in terms of the restraining effect, because the gas bag formed in this way achieves better restraining effects than a gas bag in which the indentation 27 is formed by a cylinder made of fabric material that does not have any folds when inflated, since the folds narrow the cross-section and increase the stability of the inflated air bag.

In den Figuren 6 und 7 sind zwei Varianten für die Ausbildung der Öffnungsklappen 19 dargestellt. Gemäß Figur 6 sind sämtliche Klappen 19 am Außenumfang der Austrittsöffnung 14 gebildet. Bei der in Figur 7 gezeigten Variante sind einander zugeordnete Klappen 19 am Innen- und Außenumfang der Austrittsöffnung 14 vorgesehen. Die einander gegenüberliegenden Klappen 19 decken jeweils etwa die Hälfte der radialen Ausdehnung der ringförmigen Austrittsöffnung ab. Diese Variante hat den Vorteil, daß die Klappen 19 im Vergleich zu den in den Figuren 3 und 6 gezeigten Klappen eine kürzere Baulänge haben. Somit hat jede einzelne Klappe beim Öffnen eine vergleichsweise geringe kinetische Energie und ragt zudem nicht so weit in den Fahrgastraum, so daß dieFigures 6 and 7 show two variants for the design of the opening flaps 19. According to Figure 6, all flaps 19 are formed on the outer circumference of the outlet opening 14. In the variant shown in Figure 7, mutually associated flaps 19 are provided on the inner and outer circumference of the outlet opening 14. The opposing flaps 19 each cover approximately half of the radial extent of the annular outlet opening. This variant has the advantage that the flaps 19 have a shorter overall length compared to the flaps shown in Figures 3 and 6. Thus, each individual flap has a comparatively low kinetic energy when opened and also does not protrude so far into the passenger compartment, so that the

• ··

• ··

• *• *

• ··

10-10-

Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen durch die Klappen 19 bei einem möglichen Sekundäraufprall verringert ist.The risk of injury to the vehicle occupant is reduced by the flaps 19 in the event of a possible secondary impact.

Bei der Ausführungsform nach Figur 8 ist zu erkennen, daß die Einbuchtung 27 vom tiefsten Bereich 16, also dem Teil der Vorderwand, der das Gassackmodul beim Aufblasen nicht verläßt, zum Ringabschnitt 23 zuläuft und vollständig oder fast vollständig geschlossen wird, so daß von außen keine oder nur eine geringe Öffnung zu erkennen ist, die den Übergang des Ringabschnitts zum Zentrumsabschnitt 13 und damit zur Einbuchtung 27 bildet.In the embodiment according to Figure 8, it can be seen that the indentation 27 runs from the deepest region 16, i.e. the part of the front wall that does not leave the gas bag module when it is inflated, to the ring section 23 and is completely or almost completely closed, so that no or only a small opening can be seen from the outside, which forms the transition from the ring section to the central section 13 and thus to the indentation 27.

In Figur 9 ist der vollständig entfaltete Gassack gezeigt, der zum Fahrzeuginsassen eine fast geschlossene Gestalt hat.Figure 9 shows the fully deployed gas bag, which has an almost closed shape towards the vehicle occupant.

In Figur 10 ist zu erkennen, daß der Ringabschnitt 23 sich um einen Schlitz 71 herum erstreckt, der eine geringe Dicke d aufweist. Der Ringabschnitt 23 hat eine ellipsenförmige Gestalt, die dadurch gebildet wird, daß der Ringabschnitt 23 im Zuschnitt bereits ellipsenformig ist und einen Bereich mit dem Schlitz 71 aufweist. Der Schlitz 71 muß so groß sein, daß er beim Aufreißen der Abdeckung am Emblem 15 und dem Teil der Abdeckung, der unmittelbar unterhalb des Emblems 15 liegt, entlanggleiten kann und sich aus dem Gassackmodul herausbewegen kann.In Figure 10 it can be seen that the ring section 23 extends around a slot 71 which has a small thickness d. The ring section 23 has an elliptical shape which is formed by the fact that the ring section 23 is already elliptical in the cut and has an area with the slot 71. The slot 71 must be large enough that when the cover is torn open it can slide along the emblem 15 and the part of the cover which is located directly below the emblem 15 and can move out of the gas bag module.

Der Zuschnitt der Gassackwand und der einzelnen Wandungsteile kann auch so gewählt sein, daß bei vollständig aufgeblasenem Gassack der Schlitz 71 geschlossen ist, das heißt, daß gegenüberliegende Abschnitte 73, 75 aufeinander zu liegen kommen und die Einbuchtung zum Ringabschnitt schließen. Die Dicke d ist damit 0.The cut of the gas bag wall and the individual wall parts can also be selected so that when the gas bag is fully inflated, the slot 71 is closed, i.e., opposite sections 73, 75 come to rest on one another and close the indentation to form the ring section. The thickness d is therefore 0.

In Figur 11 ist die entsprechend Figur 4 aus zwei Wandungsteilen 43, 47 bestehende innere Gassackwand bei vollständig aufgeblasenem Gassack zu erkennen, wobei auch der Schlitz 71 zu sehen ist, welcher den Übergang von Ringabschnitt 23 zu Zentrumsabschnitt 13 bildet.In Figure 11, the inner gas bag wall consisting of two wall parts 43, 47 according to Figure 4 can be seen when the gas bag is fully inflated, whereby the slot 71 can also be seen, which forms the transition from the ring section 23 to the center section 13.

- 11 -- 11 -

Der Zusammenbau des Gassackmoduls muß so erfolgen, daß einerseits der an der Abdeckung 9 gehaltene Teil des Zentrumsabschnitts 13 auch tatsächlich am Austritt aus dem Gassackmodul gehindert wird. Andererseits muß erreicht werden, daß der gesamte angrenzende Teil der Gassackwand aus dem Gassackmodul und aus der Abdeckung heraustreten kann. Es muß deshalb verhindert werden, daß außer dem mittigen Teil des Zentrumsabschnitts noch andere Teile der Gassackwand durch die Befestigung des zurückgehaltenen Teils des Zentrumsabschnitts geklemmt wird.The assembly of the gas bag module must be carried out in such a way that, on the one hand, the part of the central section 13 held on the cover 9 is actually prevented from exiting the gas bag module. On the other hand, it must be ensured that the entire adjacent part of the gas bag wall can exit the gas bag module and the cover. It must therefore be prevented that other parts of the gas bag wall besides the central part of the central section are clamped by the fastening of the retained part of the central section.

In Figur 12 ist zu erkennen, daß die Abdeckung 9 auf ihrer Innenseite einen innenseitig vorstehenden, angeformten Vorsprung 77 in Form eines Zylinders aufweist, der den gleichen Außendurchmesser wie eine an der oberen Stirnwand der Ummantelung 33 gebildete Ausbuchtung 79 hat. Vorsprung 77 und Ausbuchtung 79 liegen aneinander an und klemmen zwischen sich den Teil des Zentrumsabschnitts des Gassacks, der am Austritt aus dem Gassackmodul gehindert wird. Zu erkennen ist symbolisch eine am Emblem 15 angeformte Schraube 81, die durch den Schlitz 71 hindurchragt und auf der Innenseite der Ummantelung 33 mit einer Mutter 83 fixiert ist. Der Bereich der Gassackwand, der den Rand des Schlitzes 71 bildet, verläuft um das Emblem 15 und um den Vorsprung 77 herum. Er kann auch radial außerhalb des Innenrandes 85 der Austrittsöffnung 14 liegen, wobei dies auch durch einen entsprechend großen Vorsprung 77 erreichbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß zum Beispiel der Vorsprung 77 im unteren Bereich die Form des späteren Schlitzes 71 hat und sich zum Emblem 15 nach außen erweitert, so daß sich der Gassack im Bereich des Schlitzes 71, wie ein Knopfloch beim Austritt aus dem Modul aufweitet und anschließend, nach dem Austritt, wieder zum Schlitz 71 verengt.In Figure 12 it can be seen that the cover 9 has on its inside a molded projection 77 in the form of a cylinder which protrudes on the inside and has the same outer diameter as a bulge 79 formed on the upper end wall of the casing 33. The projection 77 and the bulge 79 lie against one another and clamp between them the part of the center section of the gas bag which is prevented from exiting the gas bag module. Symbolically visible is a screw 81 molded onto the emblem 15 which projects through the slot 71 and is fixed on the inside of the casing 33 with a nut 83. The area of the gas bag wall which forms the edge of the slot 71 runs around the emblem 15 and around the projection 77. It can also lie radially outside the inner edge 85 of the outlet opening 14, whereby this can also be achieved by a correspondingly large projection 77. Another possibility is that, for example, the projection 77 in the lower area has the shape of the later slot 71 and widens outwards towards the emblem 15, so that the gas bag widens in the area of the slot 71 like a buttonhole when exiting the module and then, after exiting, narrows again to the slot 71.

In Figur 13 ist ein in die Abdeckung 9 eingebettetes Gassackhalteblech 91 mit zwei angeformten Gewindezapfen 93 dargestellt, die die Befestigung für den Zentrumsabschnitt 13 bilden, indem die Gewindezapfen 93, ähnlich wie in Figur 12, durch die Stirnwand der Ummantelung 33 ragen.Figure 13 shows a gas bag retaining plate 91 embedded in the cover 9 with two integrally formed threaded pins 93 which form the fastening for the central section 13, in that the threaded pins 93, similar to Figure 12, protrude through the front wall of the casing 33.

Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das Emblem 15 als separates Teil ausgebildet ist und mit einem außerhalb der Abdeckung 9 vorgesehenen Gassackhalteblech 9 &Ggr; gemäß Figur 8 verbunden ist oder einstückig in dieses übergeht.Yet another embodiment provides that the emblem 15 is designed as a separate part and is connected to a gas bag retaining plate 9Γ provided outside the cover 9 according to Figure 8 or merges into it in one piece.

Zur Bestückung des Gassackmoduls mit dem Gassack sind zwei Verfahren angedacht. Das erste Verfahren sieht vor, daß die Abdeckung 9 als topfförmige Kappe ausgebildet ist, in die der Gassack hineingefaltet wird, wobei bei dieser Faltung beachtet werden muß, daß, geht man von Figur 12 aus, nur der zurückzuhaltende Teil der Gassackwand an der Stirnwand des Vorsprungs 77 anliegen darf. Der restliche Teil des Zentrumsabschnitts liegt dann an der Mantelfläche des Vorsprungs 19 an. Beim Einlegen des Gassacks dient ein sogenannter Dummy als Ersatz für die Ummantelung 33. Nach dem Einlegen des Gassacks wird der Dummy durch die Ummantelung 33 ersetzt, und die Mutter 83 wird aufgeschraubt. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das Gassackmodul aus zwei topfförmigen Teilen, einer die Abdeckung 9 bildenden topfförmigen Kappe und einem topfförmigen Aufnahmeteil besteht. In das Aufhahmeteil wird die Ummantelung 33 gelegt, so daß sich zwischen der Umfangswand des Aufnahmeteils und der Ummantelung 33 ein Ringraum bildet, in den von oben der Gassack hineingefaltet wird. Nach dem Einlegen des Gassacks wird von oben die Abdeckung 9 aufgesetzt und beispielsweise von unten verschraubt.Two methods are envisaged for equipping the gas bag module with the gas bag. The first method provides that the cover 9 is designed as a pot-shaped cap into which the gas bag is folded, whereby it must be ensured during this folding that, based on Figure 12, only the part of the gas bag wall to be held back may rest against the front wall of the projection 77. The remaining part of the center section then rests against the surface of the projection 19. When inserting the gas bag, a so-called dummy serves as a replacement for the casing 33. After inserting the gas bag, the dummy is replaced by the casing 33 and the nut 83 is screwed on. Another embodiment provides that the gas bag module consists of two pot-shaped parts, a pot-shaped cap forming the cover 9 and a pot-shaped receiving part. The casing 33 is placed in the receiving part so that an annular space is formed between the peripheral wall of the receiving part and the casing 33, into which the gas bag is folded from above. After the gas bag has been inserted, the cover 9 is placed on top and screwed on from below, for example.

Claims (22)

1. Gassackmodul, mit
einem Gassack (3) mit einer Gassackwand, die eine dem rückzuhaltenden Insassen zugewandte Vorderwand (11) mit einem Zentrumsabschnitt (13) und eine Rückwand (12) mit einer Einblasöffnung (21) zum Anschluß eines Gasgenerators (5) aufweist,
einer Befestigung (15), die den Zentrumsabschnitt (13) im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks (3) so nahe an der Einblasöffnung hält, daß der Zentrumsabschnitt (13) eine Einbuchtung (27) bildet, in deren Bereich der Gassack gegenüber dem unmittelbar an den Zentrumsabschnitt (13) angrenzenden Ringabschnitt (23) eine um mindestens 40 Prozent verringerte Tiefe aufweist,
und einer Modulabdeckung (9), die im Rückhaltefall zum Austritt des Gassacks (3) geöffnet wird, wobei die Modulabdeckung (9) eine ringförmige, vorgegebene Austrittsöffnung (14) aufweist, die die Befestigung umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulabdeckung (9) einwärts der Austrittsöffnung (14) einen Rückhaltebereich (37) hat und die Modulabdeckung (9) im Rückhaltebereich (37) ein von außen sichtbares, als separates Teil ausgebildetes Emblem (15) aufweist und
daß die Emblembefestigung zugleich die Befestigung des Zentrumsabschnitts (13) bildet.
1. Gasbag module, with
a gas bag ( 3 ) with a gas bag wall which has a front wall ( 11 ) facing the occupant to be restrained with a central section ( 13 ) and a rear wall ( 12 ) with an injection opening ( 21 ) for connecting a gas generator ( 5 ),
a fastening ( 15 ) which holds the central section ( 13 ) in the fully inflated state of the gas bag ( 3 ) so close to the inflation opening that the central section ( 13 ) forms an indentation ( 27 ) in the region of which the gas bag has a depth which is at least 40 percent less than the ring section ( 23 ) immediately adjacent to the central section ( 13 ),
and a module cover ( 9 ) which is opened in the case of retention to allow the gas bag ( 3 ) to exit, the module cover ( 9 ) having an annular, predetermined exit opening ( 14 ) which surrounds the fastening, characterized in that the module cover ( 9 ) has a retention area ( 37 ) inwardly of the exit opening ( 14 ) and the module cover ( 9 ) has an emblem ( 15 ) in the retention area ( 37 ) which is visible from the outside and is designed as a separate part and
that the emblem fastening simultaneously forms the fastening of the central section ( 13 ).
2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltebereich (37) wenigstens einen Teil der Befestigung des Zentrumsabschnitts (13) bildet. 2. Gas bag module according to claim 1, characterized in that the retaining region ( 37 ) forms at least part of the fastening of the center section ( 13 ). 3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltebereich (37) an einer Halterung im Gassackmodul befestigt ist. 3. Gas bag module according to claim 2, characterized in that the retaining region ( 37 ) is fastened to a holder in the gas bag module. 4. Gassackmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine den Gasgenerator umgebende käfigartige Ummantelung (33) ist. 4. Gas bag module according to claim 3, characterized in that the holder is a cage-like casing ( 33 ) surrounding the gas generator. 5. Gassackmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung rückseitig am Gasgenerator (5) oder am Modulgehäuse (7) befestigt ist. 5. Gas bag module according to claim 4, characterized in that the holder is attached to the rear of the gas generator ( 5 ) or to the module housing ( 7 ). 6. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Austrittsöffnung (14) durch aneinander angrenzende Klappen (19) verschlossen ist, die einstückig an der Modulabdeckung (9) angeformt sind. 6. Gas bag module according to one of the preceding claims, characterized in that the annular outlet opening ( 14 ) is closed by adjacent flaps ( 19 ) which are integrally formed on the module cover ( 9 ). 7. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (19) am Innenumfang der ringförmigen Austrittsöffnung (14) gebildet sind. 7. Gas bag module according to claim 6, characterized in that the flaps ( 19 ) are formed on the inner circumference of the annular outlet opening ( 14 ). 8. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (19) am Außenumfang der ringförmigen Austrittsöffnung (14) gebildet sind. 8. Gas bag module according to claim 6, characterized in that the flaps ( 19 ) are formed on the outer circumference of the annular outlet opening ( 14 ). 9. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Klappen (19) am Innenumfang und am Außenumfang der ringförmigen Austrittsöffnung (14) gebildet sind. 9. Gas bag module according to claim 6, characterized in that opposing flaps ( 19 ) are formed on the inner circumference and on the outer circumference of the annular outlet opening ( 14 ). 10. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung so ausgebildet ist, daß sie einen Teil des Zentrumsabschnitts (13) des Gassacks (3) am Austritt aus dem Gassackmodul hindert. 10. Gas bag module according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening is designed such that it prevents a part of the central section ( 13 ) of the gas bag ( 3 ) from exiting the gas bag module. 11. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung ein außerhalb des Gassacks (3) vorgesehenes Gassackhalteblech (91; 91') aufweist. 11. Gas bag module according to claim 10, characterized in that the fastening comprises a gas bag holding plate ( 91 ; 91 ') provided outside the gas bag ( 3 ). 12. Gassackmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackhalteblech (91) in die Abdeckung (9) eingebettet ist. 12. Gas bag module according to claim 11, characterized in that the gas bag holding plate ( 91 ) is embedded in the cover ( 9 ). 13. Gassackmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das als separates Teil ausgebildete Emblem (15) mit dem Gassackhalteblech (91; 91') verbunden ist. 13. Gas bag module according to claim 11 or 12, characterized in that the emblem ( 15 ) designed as a separate part is connected to the gas bag holding plate ( 91 ; 91 '). 14. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (23) der Vorderwand (11) im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks (3) über einen schlitzförmigen Bereich in den Zentrumsabschnitt (13) übergeht. 14. Gas bag module according to one of the preceding claims, characterized in that the ring section ( 23 ) of the front wall ( 11 ) merges into the central section ( 13 ) via a slot-shaped region when the gas bag ( 3 ) is fully inflated. 15. Gassackmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (3) so gefaltet ist, daß der schlitzförmige Bereich im gefalteten Zustand um die Befestigung herum verläuft. 15. Gas bag module according to claim 14, characterized in that the gas bag ( 3 ) is folded such that the slot-shaped region runs around the fastening in the folded state. 16. Gassackmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (3) so gefaltet ist, daß der schlitzförmige Bereich im gefalteten Zustand radial einwärts eines Gassackhalteblechs als Teil der Befestigung liegt. 16. Gas bag module according to claim 15, characterized in that the gas bag ( 3 ) is folded such that the slot-shaped region in the folded state lies radially inward of a gas bag holding plate as part of the fastening. 17. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt der Vorderwand (11) einen ellipsenförmigen Außenrand aufweist. 17. Gas bag module according to one of claims 14 to 16, characterized in that the ring section of the front wall ( 11 ) has an elliptical outer edge. 18. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (27) im vollständig aufgeblasenen Zustand durch aneinanderliegende gegenüberliegende Abschnitte (83, 85) der Gassackwand zum Ringabschnitt (23) der Vorderwand hin geschlossen ist. 18. Gas bag module according to one of the preceding claims, characterized in that the indentation ( 27 ) in the fully inflated state is closed by adjacent opposite sections ( 83 , 85 ) of the gas bag wall towards the ring section ( 23 ) of the front wall. 19. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (27) durch eine innere Gassackwand begrenzt ist, die aus wenigstens zwei Wandungsteilen besteht, wobei ein vorderseitiger Wandungsteil (43) einen ringförmigen Zuschnitt hat und mit seinem Innenrand mit dem Innenrand des Ringabschnitts der Vorderwand (11) verbunden ist, wobei der Innenrand eine Öffnung zur Bildung des Zentrumsabschnitts (13) begrenzt, wobei ein rückseitiger Wandungsteil (47) mit dem Außenrand des vorderseitigen Wandungsteils (43) verbunden ist und wobei die Befestigung des Zentrumsabschnitts (13) am rückseitigen Wandungsteil (47) angreift. 19. Airbag module according to one of the preceding claims, characterized in that the indentation ( 27 ) is delimited by an inner airbag wall which consists of at least two wall parts, wherein a front wall part ( 43 ) has an annular cut and is connected with its inner edge to the inner edge of the ring section of the front wall ( 11 ), wherein the inner edge delimits an opening for forming the center section ( 13 ), wherein a rear wall part ( 47 ) is connected to the outer edge of the front wall part ( 43 ) and wherein the fastening of the center section ( 13 ) engages the rear wall part ( 47 ). 20. Gassackmodul nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Vorderwand (11) und Rückwand (12) aus zwei ringförmigen Wandungsteilen bestehen, die am Außenumfang miteinander verbunden sind. 20. Gas bag module according to claim 19, characterized in that the front wall ( 11 ) and rear wall ( 12 ) consist of two annular wall parts which are connected to one another at the outer circumference. 21. Gassackmodul nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile miteinander vernäht sind. 21. Gas bag module according to claim 19 or 20, characterized in that the wall parts are sewn together. 22. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Emblem als Halterung des Rückhaltebereichs (37) dient. 22. Gas bag module according to one of the preceding claims, characterized in that the emblem serves as a holder for the retaining region ( 37 ).
DE20012077U 2000-05-19 2000-07-13 Airbag module Expired - Lifetime DE20012077U1 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012077U DE20012077U1 (en) 2000-05-19 2000-07-13 Airbag module
DE10065462A DE10065462C2 (en) 2000-07-13 2000-12-28 airbag module
DE10065465A DE10065465C2 (en) 2000-07-13 2000-12-28 airbag module
DE10065463A DE10065463C2 (en) 2000-05-19 2000-12-28 airbag module
DE10065461A DE10065461C2 (en) 2000-06-16 2000-12-28 Passenger airbag module
DE50108274T DE50108274D1 (en) 2000-05-19 2001-05-18 Airbag module
US09/861,256 US6536801B2 (en) 2000-05-19 2001-05-18 Gas bag module
ES01111921T ES2262574T3 (en) 2000-05-19 2001-05-18 RETAINING DEVICE THROUGH REINFORCED AIRBAG, WHERE THE PREVIOUS PART PRESENTS A CENTRAL SEGMENT PERMANENTLY FIXED ON THE MODULE.
DE50109589T DE50109589D1 (en) 2000-05-19 2001-05-18 Airbag retainer with indentation and a front wall whose center section is permanently attached to the module
EP01111921A EP1155925B1 (en) 2000-05-19 2001-05-18 Airbag retaining device with a recess and a front wall whose central section is permanently attached to the module
US09/861,252 US6517100B2 (en) 2000-05-19 2001-05-18 Gas bag restraint device
EP01111922A EP1155926B1 (en) 2000-05-19 2001-05-18 Air bag module
EP01113558A EP1164060B1 (en) 2000-06-16 2001-06-13 Airbag protection device for a vehicle passenger
DE50108506T DE50108506D1 (en) 2000-06-16 2001-06-13 Passenger airbag protection device
US09/882,155 US6540254B2 (en) 2000-06-16 2001-06-15 Passenger gas bag protection device
EP01115768A EP1172263B1 (en) 2000-07-13 2001-07-10 Airbag module with an airbag front wall comprising a recess
DE50108365T DE50108365D1 (en) 2000-07-13 2001-07-10 Airbag module with an indenting airbag front wall
ES01115767T ES2256121T3 (en) 2000-07-13 2001-07-10 RETAINING SYSTEM THROUGH AIRBAG WITH A FRONT WALL AND AN INPUT.
EP01115767A EP1172264B1 (en) 2000-07-13 2001-07-10 Airbag retaining device with a front wall and a recess
DE50108508T DE50108508D1 (en) 2000-07-13 2001-07-10 Gas bag restraint with front wall and indentation
US09/903,021 US6595549B2 (en) 2000-07-13 2001-07-11 Gas bag module
US09/903,850 US6505851B2 (en) 2000-07-13 2001-07-12 Gas bag restraint device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008916 2000-05-19
DE20010726U DE20010726U1 (en) 2000-05-19 2000-06-16 Airbag module
DE20012077U DE20012077U1 (en) 2000-05-19 2000-07-13 Airbag module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012077U1 true DE20012077U1 (en) 2001-10-04

Family

ID=26056272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012077U Expired - Lifetime DE20012077U1 (en) 2000-05-19 2000-07-13 Airbag module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20012077U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062023A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Takata-Petri Ag Airbag module for motor vehicles
EP1380476A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-14 Delphi Technologies, Inc. Airbag module for a vehicle and method for fixing the bag to a support of the airbag module
US7246820B2 (en) 2001-09-27 2007-07-24 Takata-Petri Ag Airbag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034783A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Milliken Research Corporation Toroidal air bag assembly
DE19749914A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Crash protector for fitting to steering wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034783A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Milliken Research Corporation Toroidal air bag assembly
DE19749914A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-20 Hs Tech & Design Crash protector for fitting to steering wheel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246820B2 (en) 2001-09-27 2007-07-24 Takata-Petri Ag Airbag
WO2003062023A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Takata-Petri Ag Airbag module for motor vehicles
EP1380476A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-14 Delphi Technologies, Inc. Airbag module for a vehicle and method for fixing the bag to a support of the airbag module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155926B1 (en) Air bag module
DE10125034B4 (en) Airbag device
DE60006886T2 (en) airbag device
DE69714525T2 (en) Airbag module with deployment channel
EP3504089B1 (en) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
DE69828681T2 (en) AIRBAG DEVICE FOR SIDE IMPACT ON VEHICLES
DE60117334T2 (en) airbag
EP1477373B1 (en) Seat integrated retainer system for an occupant of vehicle and seat
DE4441187B4 (en) Airbag and provided with the same airbag device
DE102007000617B4 (en) Knee airbag device
EP1231115B1 (en) Airbag module
DE102014118667B4 (en) Airbag device for a vehicle
DE20022020U1 (en) Airbag module
DE102015110365A1 (en) Airbag and airbag device
EP3390166B1 (en) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbagvorrichtung
DE102013113834A1 (en) airbag device
DE19911082A1 (en) Inflatable motor vehicle occupant protection arrangement has mechanism for allowing escape of inflation medium
DE20010726U1 (en) Airbag module
DE20022017U1 (en) Airbag module
DE102008028921B4 (en) Gas bag module for a vehicle security system
DE10020929A1 (en) Airbag module
DE4439259A1 (en) Air or gas bag device
DE20022019U1 (en) Airbag restraint
DE102018106288B4 (en) Airbag module, steering wheel and motor vehicle
DE19633696B4 (en) Airbagabdeckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20011108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030911

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021200000

Ipc: B60R0021217000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060901

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080814

R071 Expiry of right