[go: up one dir, main page]

DE19932903A1 - Process for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor - Google Patents

Process for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor

Info

Publication number
DE19932903A1
DE19932903A1 DE1999132903 DE19932903A DE19932903A1 DE 19932903 A1 DE19932903 A1 DE 19932903A1 DE 1999132903 DE1999132903 DE 1999132903 DE 19932903 A DE19932903 A DE 19932903A DE 19932903 A1 DE19932903 A1 DE 19932903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
carrier material
water
wastewater
activated sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999132903
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Harbs
Haiyan Wu
Zhiqiang Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harbs Volker Dipl-Ing 20251 Hamburg De Wu H
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29923300U priority Critical patent/DE29923300U1/en
Priority to DE1999132903 priority patent/DE19932903A1/en
Priority to PCT/DE2000/000794 priority patent/WO2000061502A1/en
Priority to AU39563/00A priority patent/AU3956300A/en
Priority to EP00918701A priority patent/EP1175375A1/en
Publication of DE19932903A1 publication Critical patent/DE19932903A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/121Multistep treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1257Oxidation ditches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung mit dem Belebungsverfahren, wobei ein mobiles Festbett (Wirbelbett) für die Ansiedlung von Mikroorganismen zur Aufkonzentrierung der Biomasse im Belebungsbecken eingesetzt wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung sowie die Anwendung von Trägermaterial mit einer Dichte von 0,8 rho¶Wasser¶ < rho¶Trägermaterial¶ < rho¶Wasser¶ im mit Mikroorganismen bewachsenen Zustand in diesem Verfahren.The invention relates to a device for biological wastewater treatment using the activation process, a mobile fixed bed (fluidized bed) being used for the settlement of microorganisms to concentrate the biomass in the activation tank. DOLLAR A The invention further relates to a method for operating the device and the use of carrier material with a density of 0.8 rho¶Wasser¶ <rho¶material ¶ <rho¶Water¶ in the state covered with microorganisms in this method.

Description

Das Belebungsverfahren ist das meist angewendete Verfahren zur Reinigung organisch verschmutzter Abwässer, wie zum Beispiel kommunales Abwasser und organisch verschmutzte industrielle Abwässer. Eine Kläranlage mit Belebungsverfahren besteht in der Regel aus mechanischer Reinigungsstufe und der biologischen Reinigungsstufe. Die biologische Reinigungsstufe besteht aus Belebung und Nachklärung. In dem Belebungsbecken werden die Schmutzstoffe durch Bakterien abgebaut, dabei vermehrt sich die Bakterienmasse. Für diesen Abbauprozeß ist eine Sauerstoffver­ sorgung erforderlich, dafür wird in der Regel Luft in die Belebungsbecken geblasen.The aeration process is the most commonly used process for Purification of organically polluted waste water, such as municipal wastewater and organically polluted industrial Sewage. A wastewater treatment plant with aeration process is in the Rule from mechanical cleaning level and biological Cleaning level. The biological cleaning stage consists of Revitalization and clarification. In the aeration tank, the Pollutants are broken down by bacteria, which increases Bacterial mass. For this degradation process is an oxygen supply is required, as a rule air is injected into the Aeration tank blown.

Die Trennung des gereinigten Abwassers vom Belebtschlamm erfolgt in der Regel in den Nachklärbecken. Der Schlamm setzt sich nach unten ab und das gereinigte Wasser wird oben abgezogen. Der abgesetzte Belebtschlamm wird als Rücklaufschlamm in die Belebung zurückgeführt bzw. als Überschußschlamm aus dem System abgezogen. The treated wastewater is separated from the activated sludge usually in the clarifier. The mud settles from the bottom and the cleaned water is drawn off at the top. The sedimentation sludge deposited is used as return sludge in the activation returned or withdrawn from the system as excess sludge.  

In modernen Kläranlagen ist eine Stickstoffelimination in der Regel erforderlich. Dementsprechend werden die Belebungsbecken in Denitrifikations- und Nitrifikationszonen unterteilt. In der nicht belüfteten Denitrifikationszone werden in der Regel Rührwerke eingesetzt, um den Belebtschlamm mit dem Abwasser zu durchmischen. Die Belüftung in der Nitrifikationszone sorgt nicht nur für den Sauerstoffeintrag, sondern auch für die Durchmischung des Beckeninhaltes. Für die Denitrifikation ist eine interne Rezirkulation erforderlich, dabei wird das nitrathaltige Abwasserbelebtschlammgemisch in die Denitrifikationszone zurückgeführt.In modern wastewater treatment plants, nitrogen is eliminated in the Rule required. Accordingly, the aeration tanks divided into denitrification and nitrification zones. In the non-ventilated denitrification zones are usually Agitators used to feed the activated sludge to the wastewater mix. Aeration in the nitrification zone does not provide only for the oxygen input, but also for the mixing of the pelvic contents. There is an internal one for denitrification Recirculation is required, the nitrate containing Sewage activated sludge mixture in the denitrification zone returned.

Bei Abwasserreinigung mit vermehrter biologischer Phosphorelimi­ nation ist in der Regel eine anaerobe Zone vor der Denitrifika­ tionszone vorzuschalten. Ihre Durchmischung erfolgt in der Regel ebenfalls mit Rührwerken.For wastewater treatment with increased biological phosphorelimi nation is usually an anaerobic zone before the denitrification upstream zone. They are usually mixed also with agitators.

Um die Biomasse in den Belebungsbecken zu erhöhen, ohne gleich­ zeitig die Becken vergrößern zu müssen bzw. bei Neubauten die Becken kleiner herstellen zu können, können Festbettkörper in die Becken eingetaucht werden. Dies ist die sogenannte Festbett­ belebung oder der Festbettreaktor. Auf diesem Festbett siedeln sich Bakterien an und bilden einen Biorasen. Die Biomassekonzen­ tration im Belebungsbecken kann damit insgesamt erhöht und das notwendige Volumen der Belebungsbecken reduziert werden.In order to increase the biomass in the aeration tank without immediately to have to enlarge the basin at an early stage, or in new buildings To manufacture basins smaller, fixed bed bodies can be placed in the Basin to be immersed. This is the so-called fixed bed revitalization or the fixed bed reactor. Settle on this fixed bed bacteria and form a biorase. The biomass concessions tration in the aeration tank can thus be increased overall and that necessary volume of the aeration tanks can be reduced.

Dieses Festbettverfahren hat Betriebsprobleme, da durch das schnelle Bakterienwachstum die Festbettkörper zuwachsen und verstopfen. Die Luftversorgung der Biomasse wird durch diese Verstopfung erheblich gestört. Die Leistung dieser Anlagenteile kann dann nicht mehr optimal ausgenutzt werden. Aus diesem Grunde hat sich das Festbettverfahren in kommunalen Abwasseranlagen nicht durchgesetzt. In der Industrieabwasserreinigung findet das Festbettverfahren aus dem gleichen Grunde nur eine begrenzte Anwendung. This fixed bed process has operational problems because of the rapid bacterial growth overgrow the fixed bed body and clog. The air supply to the biomass is through this Constipation significantly disturbed. The performance of these plant components can then no longer be used optimally. For this reason has become the fixed bed process in municipal wastewater treatment plants not enforced. This happens in industrial wastewater treatment Fixed bed procedures are limited for the same reason Application.  

Sonderverfahren für das Festbett sind in den Patenten EP-A-0 075 298 und DE-A-38 15 865 offenbart. Als Trägermaterialien werden dort offenporige Schaumstoffwürfel mit einer Kantenlänge von 1 cm bis 3 cm eingesetzt. Diese Schaumstoffkörper werden mit der Zeit von Bakterien und Mikroorganismen in ihrem Innern und auf der Oberfläche besiedelt.Special processes for the fixed bed are in the patents EP-A-0 075 298 and DE-A-38 15 865. As carrier materials are there open-pore foam cubes with an edge length of 1 cm used up to 3 cm. These foam bodies are made with the Time of bacteria and microorganisms inside and on populated the surface.

Je nach Bewuchs weisen die Schaumstoffwürfel verschiedene Dichten auf, manche sind schwerer als Wasser, manche leichter, eine Phasentrennung des Trägermaterials vom Abwasserbelebtschlamm­ gemisch ist verfahrenstechnisch nicht möglich. Diese Schaumstoff­ körper dürfen aber nicht in die Nachklärbecken gelangen. Bei diesen Verfahren werden im Ablaufbereich der Belebungsbecken Netze oder andere Fangkonstruktionen angeordnet. Die Netze führen zu erheblichen Betriebsstörungen, da sich im Abwasser enthaltene Feststoffe wie Haare, Fasern, Papier, Folien usw. verfangen und diese verstopfen.Depending on the vegetation, the foam cubes have different densities on, some are heavier than water, some lighter, one Phase separation of the carrier material from the activated sludge Mixing is not technically possible. This foam however, bodies must not get into the clarifier. At these processes are in the drainage area of the aeration tank Nets or other catch structures arranged. The networks lead to significant operational disruptions, since there is in the wastewater contained solids such as hair, fibers, paper, foils etc. catch and clog them.

Die Schaumstoffwürfel können einen sehr starken mechanischen Abrieb unterliegen und gelangen dann als Bruchteile in die nachfolgenden Reinigungsstufen, wo es zu weiteren betrieblichen Schwierigkeiten kommen kann. Das Nachfüllen des verlorenen Schaumstoffmaterials verursacht zusätzliche Betriebskosten.The foam cubes can be a very strong mechanical Subject to abrasion and then get into the fractions subsequent cleaning stages, where there are further operational Trouble may come. Refilling the lost one Foam material causes additional operating costs.

Aufgrund der vorstehend angeführten Nachteile, konnte sich auch dieses Verfahren nicht in der kommunalen Abwasserreinigung verbreiten.Due to the disadvantages mentioned above, this process is not in municipal wastewater treatment spread.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zu schaffen, das zur biologischen Abwasserreinigung geeignet ist und eine wirtschaftliche, effiziente Arbeitsweise aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann. The invention has for its object, while avoiding the the aforementioned disadvantages of the prior art create that is suitable for biological wastewater treatment and has an economical, efficient way of working. Further it is an object of the invention to provide a device with such a procedure can be carried out.  

Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß ein Wirbel­ bettbelebungs-Verfahren mit schwebenden Trägermaterialien einge­ setzt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, in der das Wirbelbettbelebungs-Verfahren verwendet wird.This object is achieved in that a vortex according to the invention bed activation process with floating carrier materials is set. The invention further relates to a device in using the fluidized bed activation process.

Für das Wirbelbettbelebungs-Verfahren werden im Wasser schwe­ bende, feste Trägermaterialien beispielsweise aus Kunststoff verwendet. Diese Trägermaterialien haben eine Dichte von 0,8 ρWasser < ρTrägermarerial < ρWasser im mit Mikroorganismen bewachsenen Zustand. Das Trägermaterial mit einer solchen Dichte schwebt im Ruhezustand an der Wasseroberfläche, im turbulenten Belebungs­ becken schweben und verwirbeln die Trägerkörper über den gesamten Beckenquerschnitt und werden vollständig mit dem Abwasserbelebt­ schlammgemisch durchgemischt. Es bildet sich ein Wirbelbett. Dieses Wirbelbett bietet den Bakterien, wie beim Festbett, zusätzliche Oberflächen für eine Besiedelung und damit eine höhere Biomassekonzentration im Belebungsbecken. Im Vergleich mit dem herkömmlichen Festbett ist mit einem Wirbelbett eine Ver­ stopfung unmöglich, da sich alle Trägerkörper ständig in Bewegung befinden.For the fluidized bed activation process, floating support materials, for example made of plastic, are used. These carrier materials have a density of 0.8 ρ watercarrier materialwater when overgrown with microorganisms. The carrier material with such a density floats on the water surface in the idle state, in the turbulent aeration tank the carrier bodies float and swirl across the entire cross-section of the pool and are completely mixed with the sewage-activated sludge mixture. A fluidized bed is formed. As with the fixed bed, this fluidized bed offers the bacteria additional surfaces for colonization and thus a higher biomass concentration in the aeration tank. Compared to the conventional fixed bed with a fluidized bed, a blockage is impossible because all support bodies are constantly in motion.

Im Ablaufbereich des Belebungsbeckens wird erfindungsgemäß eine Beruhigungszone, in der sich das Trägermaterial aufgrund seiner Dichte automatisch vom Abwasser trennt, aufschwimmt und sich im oberen Bereich des Wasserkörpers sammelt, eingerichtet. Das Abwasserbelebtschlammgemisch wird im Sohlbereich des Beckens abgezogen und in das Nachklärbecken eingeleitet.According to the invention, a Calming zone, in which the carrier material is due to its Density automatically separates from wastewater, floats and settles in the collects the upper part of the water body. The Waste water activated sludge mixture is in the bottom area of the basin withdrawn and introduced into the clarifier.

Die an der Oberfläche schwebenden Trägermaterialien werden in den Zulauf des Belebungsbeckens zurückgeführt.The carrier materials floating on the surface are in the Inlet of the aeration tank is returned.

Für das Wirbelbettbelebungsverfahren werden Trägermaterialien mit einer Dichte im bewachsenen Zustand von 0,8 ρWasser < ρTrägermaterial < ρWasser, verwendet. In einem Wirbelbett können Trägermaterialien mit verschiedenen Dichten kombiniert werden. Um die vorgenannten Dichten der Trägerkörper im bewachsenen Zustand einhalten zu können, ist die Kornnaßdichte des Materials der Trägerkörper in der Regel zwischen 0,75 g/cm3 bis 0,95 g/cm3 zu wählen.For the fluidized bed activation process, carrier materials with an overgrown density of 0.8 ρ watercarrier materialwater are used. Carrier materials with different densities can be combined in a fluidized bed. In order to be able to maintain the above-mentioned densities of the carrier bodies in the overgrown state, the grain wet density of the material of the carrier bodies should generally be selected between 0.75 g / cm 3 and 0.95 g / cm 3 .

Erfindungsgemäß besteht das Trägermaterial aus unregelmäßig oder regelmäßig, zum Beispiel kugelförmigen oder granulatförmigen Teilchen. Die Teilchen können massiv oder hohl sein und die Teilchen können glatte, rauhe oder strukturierte Oberflächen haben. Teilchen mit rauher und/oder strukturierter Oberfläche begünstigen in der Regel die Ansiedlung von Mikroorganismen auf den Trägerkörpern.According to the invention, the carrier material consists of irregular or regular, for example spherical or granular Particles. The particles can be solid or hollow and that Particles can have smooth, rough or structured surfaces to have. Particles with a rough and / or structured surface usually favor the settlement of microorganisms the carrier bodies.

Die Größe der Teilchen wird in Abhängigkeit zur Abwasserzusam­ mensetzung und dem Reinigungsziel gewählt. Beispielsweise können massive Teilchen mit Durchmessern von 2 mm bis 30 mm, bevorzugt 2 mm bis 20 mm, insbesondere 2 mm bis 10 mm verwendet werden. Es können auch Teilchen verschiedener Größen und Formen in einem Wirbelbett kombiniert werden.The size of the particles depends on the wastewater setting and the cleaning goal selected. For example massive particles with diameters of 2 mm to 30 mm, preferred 2 mm to 20 mm, in particular 2 mm to 10 mm can be used. It can also particles of different sizes and shapes in one Fluidized bed can be combined.

Für die vorgenannten Trägerkörper des Wirbelbettes sind vorzugs­ weise Kunststoffe (Homo-Copolymere von Olefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Polybuten), vorgesehen. Es können auch mehrere verschiedene Materialien in einem Wirbelbett in Kombination verwendet werden.For the above-mentioned carrier body of the fluidized bed are preferred wise plastics (homo-copolymers of olefins, in particular Polyethylene, polypropylene and / or polybutene), provided. It can also use several different materials in a fluidized bed can be used in combination.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält das für die zuvor genannten Materialien umfassende Wirbelbett. Das Wirbelbett kann problemlos der Vorrichtung angepaßt werden. Die Größe der Vorrichtung selbst hängt wiederum von der jeweiligen Anwendung ab, für die die Vorrichtung eingesetzt wird.The device according to the invention contains that for the previously mentioned materials comprehensive fluidized bed. The fluidized bed can can be easily adapted to the device. The size of the The device itself depends on the respective application for which the device is used.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung:Preferred embodiments of the invention result from the dependent claims and the following description:

Fig. I.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Belebungszone und einer Beruhigungszone, wobei die Trägermaterialien durch eine Pumpe zurückge­ führt werden, im Grundriß. Fig. I.1 shows a device according to the invention with an activation zone and a calming zone, the carrier materials being led back by a pump, in plan view.

Fig. I.2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Belebungszone und einer Beruhigungszone, wobei die Trägermaterialien durch eine Pumpe zurückge­ führt werden, im Längsschnitt. Fig. I.2 shows a device according to the invention with an activation zone and a calming zone, the carrier materials being led back by a pump, in longitudinal section.

Fig. II.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wie Fig. I.1 jedoch mit einer zusätzlichen nicht belüfteten Zone für Denitrifikation, im Grundriß. Fig. II.1 shows a device according to the invention, like Fig. I.1 but with an additional non-ventilated zone for denitrification, in plan.

Fig. II.2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wie Fig. I.2 jedoch mit einer zusätzlichen nicht belüfteten Zone für Denitrifikation, im Längs­ schnitt. Fig. II.2 shows a device according to the invention, like Fig. I.2 but with an additional non-ventilated zone for denitrification, in longitudinal section.

Fig. III.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. I.1 jedoch mit einer nicht belüfteten Zone für biologische Phosphoreliminierung und einer nicht belüfteten Zone für Denitrifikation, im Grundriß. Fig. III.1 shows a device according to the invention like Fig. I.1 but with a non-ventilated zone for biological phosphorus elimination and a non-ventilated zone for denitrification, in plan.

Fig. III.2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. I.2 jedoch mit einer nicht belüfteten Zone für biologische Phosphoreliminierung und einer nicht belüfteten Zone für Denitrifikation, im Längs­ schnitt. Fig. III.2 shows a device according to the invention as Fig. I.2 but with a non-vented zone for biological phosphorus elimination and a non-ventilated zone for denitrification, in longitudinal section.

Fig. IV.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit einer Belebungszone und einer Beruhigungszone im Umlaufbecken, im Grundriß. Fig. IV.1 shows an inventive device, with a recovery zone and a settling zone in the circulation tank in plan.

Fig. IV.2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Belebungszone und einer Beruhigungszone im Um­ laufbecken, im Längsschnitt (nur sinngemäß darge­ stellt). Fig. IV.2 shows a device according to the invention with an activation zone and a calming zone in order to run pool, in longitudinal section (only represents Darge).

Fig. V.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. IV.1 jedoch mit einer zusätzlichen nicht belüfte­ ten Zone für Denitrifikation im Umlaufbecken, im Grundriß. Fig. V.1 shows a device according to the invention like Fig. IV.1 but with an additional non-ventilated zone for denitrification in the circulation basin, in plan.

Fig. V.2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. IV.2 jedoch mit einer zusätzlichen nicht belüfte­ ten Zone für Denitrifikation im Umlaufbecken, im Längsschnitt (nur sinngemäß dargestellt). Fig. V.2 shows a device according to the invention like Fig. IV.2, however, with an additional non-ventilated zone for denitrification in the circulating basin, in longitudinal section (shown only analogously).

Fig. VI.1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. IV.1 jedoch mit einer nicht belüfteten Zone für biologischen Phosphoreliminierung und einer nicht belüfteten Zone für Denitrifikation im Umlauf­ becken, im Grundriß. Fig. VI.1 shows a device according to the invention like Fig. IV.1 but with a non-ventilated zone for biological phosphorus elimination and a non-ventilated zone for denitrification in circulation, in plan.

Fig. VI.2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. IV.2 jedoch mit einer nicht belüfteten Zone für biologischen Phosphoreliminierung und einer nicht belüfteten Zone für Denitrifikation im Umlauf­ becken, im Längsschnitt (nur sinngemäß darge­ stellt). Fig. VI.2 shows a device according to the invention as Fig. IV.2 but with a non-ventilated zone for biological phosphorus elimination and a non-ventilated zone for denitrification in circulation basin, in longitudinal section (only represents Darge).

Das Wirbelbettverfahren kann auch in diskontinuierlichen Belebungsanlagen, beispielsweise SBR-Anlagen, eingesetzt werden. Bei diesen diskontinuierlichen Anlagen werden die verschiedenen Verfahrensschritte, zum Beispiel biologische Phosphorelimination, Denitrifikation, Nitrifikation und Nachklärung in zeitlicher Reihenfolge im einem Becken ablaufen.The fluidized bed process can also be carried out batchwise Aeration systems, such as SBR systems, are used. In these discontinuous plants, the different Process steps, for example biological phosphorus elimination, Denitrification, nitrification and clarification in time Sequence in a basin.

Die Befüllung der Vorrichtung mit dem Trägermaterial ist abhängig von der geforderten Leistung und liegt beispielsweise bei einem Verdrängungsvolumenanteil von 2 bis 50%, bevorzugt 5 bis 40%, insbesondere 10 bis 30%. The filling of the device with the carrier material is dependent of the required performance and is, for example, one Displacement volume fraction of 2 to 50%, preferably 5 to 40%, especially 10 to 30%.  

Die vorliegende Erfindung weist im Vergleich zu den oben angeführten Festbettverfahren des Standes der Technik ins­ besondere folgende Vorteile auf.The present invention has compared to the above fixed bed method of the prior art ins particular following advantages.

Eine Verstopfung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeschlossen.Constipation is with the method according to the invention locked out.

Im Wirbelbett werden die Mikroorganismen auf den Trägermate­ rialien (Trägerkörpern) gleichmäßig belastet und belüftet, so daß eine größtmögliche Ausnutzung des Trägermaterials verfahrens­ technisch realisiert ist.In the fluidized bed, the microorganisms are on the carrier mat rialien (carrier bodies) evenly loaded and ventilated, so that the maximum possible utilization of the carrier material is technically realized.

Es zeigen sich erhebliche betriebstechnische Vorteile dadurch, daß sich das Trägermaterial automatisch in der Beruhigungszone vom Abwasserbelebtschlammgemisch trennt und dadurch keine Fangkonstruktion erforderlich ist.There are considerable operational advantages in that that the carrier material is automatically in the calming zone separates from the sewage activated sludge mixture and therefore none Catch construction is required.

Durch die sich ständig bewegenden und aneinander reibenden Trägerkörper des Wirbelbettes werden die Schlammflocken im Abwasser zerkleinert. Die spezifische Oberfläche der Schlamm­ flocken wird größer, dadurch die biologische Aktivität in der Belebung wesentlich erhöht.Due to the constantly moving and rubbing against each other The body of the fluidized bed is the mud flakes in Waste water crushed. The specific surface of the mud flakes become larger, thereby increasing the biological activity in the Vitality increased significantly.

Durch die ständige Bewegung der Trägerkörper werden die Luft­ bläschen in der Belebung zerkleinert und erhalten damit eine größere spezifische Oberfläche für einen besseren Gasaustausch. Gleichzeitig bleiben die Luftbläschen länger im Wasser, da die Trägerkörper des Wirbelbettes einen schnellen Aufstieg verhin­ dern. Der Sauerstoffeintrag wird dadurch wesentlich verbessert und die Betriebskosten verringert.Due to the constant movement of the carrier body, the air bubbles crushed in the animation and get one larger specific surface for better gas exchange. At the same time, the air bubbles remain in the water longer because the Carrier body of the fluidized bed prevents a rapid rise other. This significantly improves the oxygen input and reduces operating costs.

Beim Wirbelbettbelebungs-Verfahren kann auch mit geringerem Beckenvolumen eine Nitrifikation erzielt werden. Die langsam wachsenden Nitrifikanten siedeln sich auf der Oberfläche der Trägerkörper des Wirbelbettes an, bleiben im Belebungsbecken und stehen permanent für die Nitrifikation zur Verfügung. The fluidized bed activation process can also be done with less A nitrification can be achieved. The slow growing nitrificants settle on the surface of the Carrier body of the fluidized bed, remain in the aeration tank and are permanently available for nitrification.  

In den Zeichnungen gemäß den Fig. I.1 bis VI.2 sind einige Ausführungsbeispiele zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Wirbelbettbelebungs-Verfahrens in einem Kaskaden- bzw. Umlauf­ becken schematisch dargestellt und nachstehend 2 Beispiele mit Denitrifikation und Nitrifikation im Langbecken (Kaskadenbecken und im Umlaufbecken näher erläutert. Ein Umlaufbecken kann selbstverständlich auch kreisförmig ausgebildet sein.In the drawings according to FIGS. I.1 to VI.2, some exemplary embodiments for carrying out a fluidized bed activation process according to the invention in a cascade or circulation tank are shown schematically and below 2 examples with denitrification and nitrification in the long tank (cascade tank and in the circulation tank) A circulation basin can of course also be circular.

Bei dem in Fig. II.1 und II.2 gezeigten Kaskadenbecken wird das Rohabwasser über den Zulauf 1 in das Belebungsbecken 2 eingelei­ tet. Das Abwasser vermischt sich in der Zone 2.2 mit Belebt­ schlamm, durchfließt das Belebungsbecken 2 weiter und wird dabei unter Zugabe von Luftsauerstoff 2.5 biologisch gereinigt.In the cascade basin shown in Fig. II.1 and II.2, the raw sewage is introduced via the inlet 1 into the aeration tank 2 . The wastewater mixes with activated sludge in zone 2.2 , flows through the activation tank 2 further and is biologically cleaned with the addition of atmospheric oxygen 2.5 .

Im Belebungsbecken 2 wird zunächst in der Denitrifikationszone 2.2, durch eine oder mehrere Rühreinrichtung(en) 2.7 und/oder hydraulische Mischeinrichtung(en) eine Durchmischung des Trägermaterials mit dem Abwasserbelebtschlammgemisch erzeugt und so das Wirbelbett gebildet. Danach fließt das Gemisch in die Ni­ trifikationszone 2.3 und wird belüftet. Die Belüftung 2.5 sorgt neben der Sauerstoffversorgung für die Mikroorganismen dafür, daß das Trägermaterial im Abwasser auf den gesamten Beckenquerschnitt durchmischt wird, dies kann gegebenenfalls durch hydraulische und/oder mechanische Einwirkung unterstützt werden.In the activation tank 2 , in the denitrification zone 2.2 , through one or more stirring device (s) 2.7 and / or hydraulic mixing device (s), a thorough mixing of the carrier material with the wastewater activated sludge mixture is generated, thus forming the fluidized bed. The mixture then flows into the trification zone 2.3 and is aerated. In addition to the oxygen supply for the microorganisms, the aeration 2.5 ensures that the carrier material in the wastewater is mixed over the entire cross-sectional area of the pool; this can be supported by hydraulic and / or mechanical action if necessary.

Nach Durchfließen der Nitrifikationszone 2.3 ist eine erfindungs­ gemäße Beruhigungszone 2.4 angeordnet, in der sich das Träger­ material vom Abwasserbelebtschlammgemisch trennt. Durch Einbau einer Leitwand 2.6 zu Beginn der Beruhigungszone wird das Aufschwimmen des Trägermaterials begünstigt, so daß die Beruhi­ gungszone verkürzt werden kann. Das Trägermaterial sammelt sich im oberen Bereich des Beckenquerschnittes an der Wasserober­ fläche. Das Trägermaterial aus der Beruhigungszone 2.4 wird mit der für die Denitrifikation erforderlichen Rezirkulation 7 in die Denitrifikationszone 2.2 zurückgefördert. Im unteren Bereich der Beruhigungszone 2.4 wird das Abwasserbelebtschlammgemisch abge­ zogen und dem Nachklärbecken 3 zugeführt. Der Schlamm wird dort abgesetzt und als Rücklaufschlamm 4 dem Zulauf des Belebungs­ beckens 1 zugeführt. Der Überschußschlamm 5 wird abgezogen und in die Schlammbehandlung geleitet. Das gereinigte Abwasser 6 wird zum Vorfluter (Gewässer) abgeleitet.After flowing through the nitrification zone 2.3 , a calming zone 2.4 according to the invention is arranged, in which the carrier material separates from the wastewater activated sludge mixture. By installing a guide wall 2.6 at the beginning of the calming zone, the floating of the carrier material is favored, so that the calming zone can be shortened. The carrier material collects in the upper area of the pool cross-section on the water surface. The carrier material from the calming zone 2.4 is conveyed back into the denitrification zone 2.2 with the recirculation 7 required for the denitrification. In the lower area of the calming zone 2.4 , the wastewater activated sludge mixture is drawn off and fed to the secondary clarifier 3 . The sludge is deposited there and fed to the inlet of the activation tank 1 as return sludge 4 . The excess sludge 5 is drawn off and passed into the sludge treatment. The cleaned wastewater 6 is discharged to the receiving water (body of water).

Bei dem in Fig. V.1 und V.2 gezeigten Umlaufbecken wird das Rohabwasser ebenfalls über den Zulauf 1 in das Belebungsbecken 2 eingeleitet. Das Abwasser vermischt sich in der Zone 2.2 mit Belebtschlamm, durchfließt das Belebungsbecken 2 weiter und wird dabei unter Zugabe von Luftsauerstoff 2.5 biologisch gereinigt.In the circulation tank shown in FIGS . V.1 and V.2, the raw waste water is also introduced into the activation tank 2 via the inlet 1 . The wastewater mixes in zone 2.2 with activated sludge, flows through the activated sludge tank 2 further and is biologically cleaned with the addition of atmospheric oxygen 2.5 .

Im Belebungsbecken 2 wird zunächst in der Denitrifikationszone 2.2 zu Beginn eines Umlaufs durch eine oder mehrere Rührein­ richtung(en) 2.7 und/oder hydraulische Mischeinrichtung(en) eine Durchmischung des Trägermaterials mit dem Abwasserbelebtschlamm­ gemisch erzeugt und so das Wirbelbett gebildet. Danach fließt das Gemisch in die Nitrifikationszone 2.3 und wird belüftet. Die Belüftung 2.5 sorgt neben der Sauerstoffversorgung für die Mi­ kroorganismen dafür, daß das Trägermaterial im Abwasser auf dem gesamten Beckenquerschnitt durchmischt wird, dies kann gegebenen­ falls durch hydraulische und/oder mechanische Einwirkung unterstützt werden.In the aeration tank 2 , a mixing of the carrier material with the activated sludge mixture is first generated in the denitrification zone 2.2 at the beginning of a circulation through one or more stirring device (s) 2.7 and / or hydraulic mixing device (s), thus forming the fluidized bed. The mixture then flows into the nitrification zone 2.3 and is aerated. The ventilation 2.5 ensures in addition to the oxygen supply for the microorganisms that the carrier material in the wastewater is mixed over the entire cross-section of the pool, this can be supported if necessary by hydraulic and / or mechanical action.

Nach Durchfließen der Nitrifikationszone 2.3 ist eine erfindungs­ gemäße Beruhigungszone 2.4 angeordnet, in der sich das Träger­ material vom Abwasserbelebtschlammgemisch trennt. Durch Einbau einer Leitwand 2.6 zu Beginn der Beruhigungszone, wird das Aufschwimmen des Trägermaterials begünstigt, so daß die Beruhi­ gungszone verkürzt werden kann. Das Trägermaterial sammelt sich dort im oberen Bereich des Beckenquerschnittes an der Wasserober­ fläche. Das Trägermaterial wird dann automatisch mit der Umlauf­ strömung in die Denitrifikationszone 2.2 zurückgeführt. Im unteren Bereich der Beruhigungszone 2.4 wird das Abwasserbelebtschlamm­ gemisch abgezogen und dem Nachklärbecken 3 zugeführt. Der Schlamm wird hier abgesetzt und als Rücklaufschlamm 4 dem Zulauf des Belebungsbeckens 1 zugeführt. Der Überschußschlamm 5 wird abgezogen und in die Schlammbehandlung geleitet. Das gereinigte Abwasser 6 wird zum Vorfluter (Gewässer) abgeleitet.After flowing through the nitrification zone 2.3 , a calming zone 2.4 according to the invention is arranged, in which the carrier material separates from the wastewater activated sludge mixture. By installing a guide wall 2.6 at the beginning of the calming zone, the floating of the carrier material is favored, so that the calming zone can be shortened. The carrier material collects there in the upper area of the pool cross-section on the water surface. The carrier material is then automatically returned to the denitrification zone 2.2 with the circulation flow. In the lower area of the calming zone 2.4 , the wastewater activated sludge mixture is drawn off and fed to the secondary clarifier 3 . The sludge is deposited here and fed to the inlet of the activation tank 1 as return sludge 4 . The excess sludge 5 is drawn off and passed into the sludge treatment. The cleaned wastewater 6 is discharged to the receiving water (body of water).

Claims (14)

1. Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Belebungszone, in der ein Trägermaterial mit der Dichte von 0,8 ρWasser < ρTrägermaterial < ρWasser im mit Mikroorganismen bewachsenen Zustand enthalten ist, das im Betrieb mit Abwasserbelebt­ schlammgemisch durchmischt wird, und eine anschließende Beruhigungszone, in der die turbulente Strömung der Bele­ bungszone beruhigt wird, für die Phasentrennung des Träger­ materials vom Abwasserbelebtschlammgemisch sowie eine Rezirkulationseinheit für die Rückführung des aufgeschwomme­ nen Trägermaterials aus der Beruhigungszone zur Belebungs­ zone umfaßt.1. A device for biological wastewater treatment, characterized in that the device contains an activation zone in which a carrier material with a density of 0.8 ρ watercarrier materialwater is contained in the state covered with microorganisms, which mixes with sludge mixture in operation with wastewater is, and a subsequent calming zone, in which the turbulent flow of the ventilation zone is calmed, for the phase separation of the carrier material from the wastewater activated sludge mixture and a recirculation unit for the return of the floated carrier material from the calming zone to the activated zone. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgeschaltete anoxische Zone mit mechanischer und/oder hydraulischer Durchmischung für die Denitrifikation angeord­ net ist.2. Device according to claim 1, characterized in that an upstream anoxic zone with mechanical and / or hydraulic mixing arranged for denitrification is not. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine vorgeschaltete anaerobe Zone mit mecha­ nischer und/oder hydraulischer Durchmischung für die biologische Phosphorelimination angeordnet ist.3. Device according to claim 1 or claim 2, characterized indicates that an upstream anaerobic zone with mecha African and / or hydraulic mixing for the biological phosphorus elimination is arranged. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungsleiteinrichtung vor der Beruhigungszone vorhanden ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that a flow control device in front of the Calming zone is present. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als ein Langbecken (Kaskadenbecken) oder als ein Umlaufbecken ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the device as a long pool (Cascade pool) or as a circulation pool. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als ein Einbecken- Reaktor ausgebildet ist, in dem die verschiedenen Reini­ gungsschritte nacheinander ausgeführt werden.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the device as a single-basin  Reactor is formed in which the different Reini steps are carried out one after the other. 7. Verwendung von Trägermaterialien mit einer Dichte von 0,8 ρWasser < ρTrägermaterial < ρWasser in mit Mikroorganismen bewachsenen Zustand in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingesetzt wird.7. Use of carrier materials with a density of 0.8 ρ watercarrier materialwater in a state covered with microorganisms in a device according to one of claims 1 to 6 is used. 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornnaßdichte des Materials im unbewachsenen Zustand der verwendeten Trägermaterialien zwischen 0,75 g/cm3 und < 0,95 g/cm3 liegt.8. Use according to claim 7, characterized in that the wet grain density of the material in the non-vegetated state of the carrier materials used is between 0.75 g / cm 3 and <0.95 g / cm 3 . 9. Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zu reinigende Abwasser eine Belebungszone mit Trägermaterial gemäß Anspruch 7 und anschließend eine Beruhigungszone durchfließt, wobei in der Belebungszone das Trägermaterial durch Belüftung, gegebenenfalls ergänzt durch mechanische und/oder hydraulische Einwirkung, mit dem Abwasserbelebtschlammgemisch durchmischt wird und ein mobiles Wirbelbett für die Ansiedlung von Mikroorganismen und zur Aufkonzentrierung der Biomasse bildet und in der anschließenden Beruhigungszone das Trägermaterial aufgrund seiner Dichte nach oben aufschwimmt und sich vom Abwasser­ belebtschlammgemisch trennt, eine Zirkulationsvorrichtung das an der Wasseroberfläche gesammelte Trägermaterial zum Zulauf der Belebungszone zurück fördert, das im unteren Bereich der Beruhigungszone abgezogene Abwasserbelebt­ schlammgemisch zur Phasentrennung der Nachklärung zugeführt wird, der eingedickte Schlamm zum Zulauf der Belebungszone zurückgeführt oder als Überschußschlamm abgezogen wird.9. Process for biological wastewater treatment thereby records that the wastewater to be treated is an activation zone with carrier material according to claim 7 and then one The calming zone flows through, with the Carrier material by ventilation, possibly supplemented by mechanical and / or hydraulic action with which Waste water activated sludge mixture is mixed and an mobile fluidized bed for the settlement of microorganisms and to concentrate the biomass forms and in the subsequent calming zone due to the carrier material its density floats up and away from the sewage activated sludge mixture separates a circulation device the carrier material collected on the water surface for Inlet of the activation zone promotes back, that in the lower Waste water withdrawn from the calming zone Sludge mixture for phase separation fed to the clarification the thickened sludge to the inlet of the activation zone recycled or withdrawn as excess sludge. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Denitrifikation durch Vorschaltung einer nicht belüfteten anoxischen Zone erreicht wird, in die nitrathaltiges Wasser mit den Trägermaterialien durch die Rezirkulationsvor­ richtung eingeleitet wird, wobei das Trägermaterial in der anoxischen Zone durch mechanische und/oder hydraulische Einwirkung mit Abwasserbelebtschlammgemisch durchmischt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that a Denitrification by connecting a non-ventilated one anoxic zone is reached in the nitrate-containing water with the carrier materials through the recirculation pre  direction is initiated, with the carrier material in the anoxic zone by mechanical and / or hydraulic Action mixed with wastewater activated sludge mixture becomes. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine biologische Phosphorelimination durch Vorschaltung einer nicht belüfteten anaeroben Zone erreicht wird, wobei das Trägermaterial, durch mechanische und/oder hydraulische Einwirkung mit Abwasserbelebtschlamm­ gemisch durchmischt wird.11. The method according to any one of claims 9 or 10, characterized characterized that biological phosphorus elimination by placing a non-ventilated anaerobic zone upstream is achieved, the carrier material, by mechanical and / or hydraulic action with activated sludge is mixed. 12. Die Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einsatz einer Leitvorrichtung vor der Beruhigungszone die turbulente Strömung schneller beruhigt und die Aufschwimmung des Trägermaterials begün­ stigt wird.12. The method according to any one of claims 9 to 11, characterized characterized in that by using a guide device the calming zone the turbulent flow faster calms down and the floating of the carrier material begins is increased. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Umlaufbecken verwendet wird, bei dem das Trägermaterial mit der Strömung des Abwasserbelebtschlamm­ gemisches im Kreis durch die verschiedenen Reinigungszonen geführt wird.13. The method according to any one of claims 9 to 12, characterized records that a circulating pool is used in which the Carrier material with the flow of the activated sludge mix in a circle through the different cleaning zones to be led. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine diskontinuierliche Belebungsanlage, beispielsweise eine SBR-Anlage, verwendet wird, wobei die verschiedenen Verfahrensschritte, zum Beispiel biologische Phosphorelimination, Denitrifikation, Nitrifikation und Nachklärung in zeitlicher Reihenfolge ablaufen.14. The method according to any one of claims 9 to 12, characterized records that a discontinuous activation system, For example, an SBR system is used, the various process steps, for example biological Phosphorus elimination, denitrification, nitrification and Clarification will take place in chronological order.
DE1999132903 1999-04-12 1999-07-12 Process for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor Ceased DE19932903A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923300U DE29923300U1 (en) 1999-04-12 1999-07-12 Device for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor
DE1999132903 DE19932903A1 (en) 1999-04-12 1999-07-12 Process for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor
PCT/DE2000/000794 WO2000061502A1 (en) 1999-04-12 2000-03-15 Method for biologically purifying waste water, using a fluidised bed in a bioreactor
AU39563/00A AU3956300A (en) 1999-04-12 2000-03-15 Method for biologically purifying waste water, using a fluidised bed in a bioreactor
EP00918701A EP1175375A1 (en) 1999-04-12 2000-03-15 Method for biologically purifying waste water, using a fluidised bed in a bioreactor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917762 1999-04-12
DE1999132903 DE19932903A1 (en) 1999-04-12 1999-07-12 Process for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932903A1 true DE19932903A1 (en) 2000-10-26

Family

ID=7905166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132903 Ceased DE19932903A1 (en) 1999-04-12 1999-07-12 Process for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932903A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841548A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-02 Syndicat Interdepartemental Po PROCESS FOR TREATING INTO THREE BIOLOGICAL STAGES AN EFFLUENT
WO2004028985A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Suominen Hannu L Method and apparatus for oxidizing organic matter
DE10318908A1 (en) * 2003-04-26 2004-12-23 Axel Bohatsch Process and assembly to break down grease in waste water grease trap incorporating raft with array of substrate forms for micro-organisms
US7074356B2 (en) 1999-03-16 2006-07-11 Brightwater Engineering Limited Use of pre-sorted plastic material wastes and process for producing a granular material as a filter for the purification of sewage
DE10123152B4 (en) * 2001-05-03 2013-01-17 Wolfgang Triller Biological wastewater treatment plant for municipal, commercial and agricultural wastewater and process for operating the plant
DE102013009448A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Jürgen Greive Fluidized bed reactor for the aerobic purification of wastewater with aerobic sludge stabilization and digestion of the particulate wastewater constituents
WO2020084459A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-30 Ecostp Technologies Private Limited A system for removal of pathogens from water

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011396A1 (en) * 1990-01-23 1991-08-08 Kaldnes Miljøteknologi A/S Method and reactor for purification of water
DE4205572A1 (en) * 1992-02-24 1993-08-26 Linde Ag METHOD AND REACTION PARTICLE FOR IMPLEMENTING REACTIONS
DE19546921A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-02 Entwicklung Von Umwelttechnik Water treatment bio-reactor trap incorporates two particulate screens
DE19626592A1 (en) * 1996-01-30 1997-10-09 Evu Gmbh Biological small sewage treatment plant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011396A1 (en) * 1990-01-23 1991-08-08 Kaldnes Miljøteknologi A/S Method and reactor for purification of water
DE4205572A1 (en) * 1992-02-24 1993-08-26 Linde Ag METHOD AND REACTION PARTICLE FOR IMPLEMENTING REACTIONS
DE19546921A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-02 Entwicklung Von Umwelttechnik Water treatment bio-reactor trap incorporates two particulate screens
DE19626592A1 (en) * 1996-01-30 1997-10-09 Evu Gmbh Biological small sewage treatment plant

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074356B2 (en) 1999-03-16 2006-07-11 Brightwater Engineering Limited Use of pre-sorted plastic material wastes and process for producing a granular material as a filter for the purification of sewage
DE10123152B4 (en) * 2001-05-03 2013-01-17 Wolfgang Triller Biological wastewater treatment plant for municipal, commercial and agricultural wastewater and process for operating the plant
FR2841548A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-02 Syndicat Interdepartemental Po PROCESS FOR TREATING INTO THREE BIOLOGICAL STAGES AN EFFLUENT
WO2004002903A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Syndicat Interdepartemental pour l'Assainissement de l'Agglomeration Parisienne (SIAAP) Method for treating an effluent in three biological steps
US7147776B2 (en) 2002-06-28 2006-12-12 Syndicat Interdepartemental pour l'Assainissement de l'Agglomeration Parisienne (SIAAP) Method for treating an effluent in three biological steps
WO2004028985A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Suominen Hannu L Method and apparatus for oxidizing organic matter
DE10318908A1 (en) * 2003-04-26 2004-12-23 Axel Bohatsch Process and assembly to break down grease in waste water grease trap incorporating raft with array of substrate forms for micro-organisms
DE10318908B4 (en) * 2003-04-26 2007-05-24 Axel Bohatsch Process for reducing fats in waste water and a device for carrying out the process
DE102013009448A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Jürgen Greive Fluidized bed reactor for the aerobic purification of wastewater with aerobic sludge stabilization and digestion of the particulate wastewater constituents
WO2020084459A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-30 Ecostp Technologies Private Limited A system for removal of pathogens from water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233466B1 (en) Process for biological purification of waste water
DE2905371A1 (en) METHOD FOR BIOLOGICAL TREATMENT OF WASTEWATER AND A DEVICE FOR CARRYING OUT SUCH A PROCESS
WO1994003402A1 (en) Process and device for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste
DE69214839T2 (en) DEVICE FOR WASTEWATER CLEANING
DE69000620T2 (en) METHOD FOR THE INSTALLATION FOR BIOLOGICAL WASTEWATER TREATMENT, SPECIALLY FOR THE NITRIFICATION AND / OR DENITRIFICATION OF WASTEWATER CONTAINING NITROGEN.
DE3908779C1 (en) Lagoon installation
EP2289855B1 (en) Waste water purification assembly and method for waste water purification
DE19932903A1 (en) Process for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor
EP1829827A1 (en) Process for the biological purification of wastewater with simultaneous degradation of organic and nitrogen containing compounds
EP1307409A1 (en) Activated sludge method and device for the treatment of effluent with nitrogen and phosphorus removal
DE2239205A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASTE WATER PURIFICATION
AT670U1 (en) WASTEWATER PLANT
DE69219870T2 (en) Process for the biological purification of liquids contaminated
WO2011023408A1 (en) Waste water purification plant and method for purifying waste water
EP0075297B1 (en) Process for the biological denitrification of waste water
EP0249172B1 (en) Process for biological waste water purification
WO1982002874A1 (en) Method,device and means for purifying waste waters
DE29923300U1 (en) Device for biological wastewater treatment using a fluidized bed in a bioreactor
DE3873511T2 (en) WASTEWATER TREATMENT PLANT.
EP1160207B1 (en) Reactor and process for wastewater treatment
EP2230212B9 (en) Method for operating a waste water treatment plant for cleaning waste water and waste water treatment plant
DE10123152B4 (en) Biological wastewater treatment plant for municipal, commercial and agricultural wastewater and process for operating the plant
EP1434740B1 (en) Device for biological treatment of waste water
EP3140257B1 (en) Method and plant for biological wastewater treatment
DE10301858A1 (en) Small scale sewage treatment plant is in a circular structure for sewage to flow outwards from the center bioreactor, into the denitrification/nitrification stage and the sedimentation zone to the cleaned water outflow

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARBS, VOLKER, DIPL.-ING., 20251 HAMBURG, DE WU, H

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HARBS, VOLKER, DIPL.-ING., 20251 HAMBURG, DE WU, HAIYAN, DIPL.-ING., 20255 HAMBURG, DE LI, ZHIQIANG, 20255 HAMBURG, DE

8131 Rejection