DE19900674A1 - Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren zur Migränebehandlung - Google Patents
Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren zur MigränebehandlungInfo
- Publication number
- DE19900674A1 DE19900674A1 DE19900674A DE19900674A DE19900674A1 DE 19900674 A1 DE19900674 A1 DE 19900674A1 DE 19900674 A DE19900674 A DE 19900674A DE 19900674 A DE19900674 A DE 19900674A DE 19900674 A1 DE19900674 A1 DE 19900674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding
- receptors
- binding partner
- affinity
- indicates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims abstract description 153
- 108010006590 serotonin 5 receptor Proteins 0.000 title claims abstract description 72
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 title claims abstract description 23
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract description 17
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 27
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 claims description 14
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 13
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 12
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 102000040125 5-hydroxytryptamine receptor family Human genes 0.000 claims description 11
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 claims description 9
- WKZLNEWVIAGNAW-UHFFFAOYSA-N 5-Carboxyamidotryptamine Chemical compound C1=C(C(N)=O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 WKZLNEWVIAGNAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 8
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 claims description 7
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 claims description 7
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 claims description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 102100027499 5-hydroxytryptamine receptor 1B Human genes 0.000 claims description 6
- 102000014384 Type C Phospholipases Human genes 0.000 claims description 6
- 108010079194 Type C Phospholipases Proteins 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 101100321769 Takifugu rubripes htr1d gene Proteins 0.000 claims description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 5
- 102100027493 5-hydroxytryptamine receptor 1D Human genes 0.000 claims description 4
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 claims description 4
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 claims description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 101150050738 HTR1B gene Proteins 0.000 claims description 3
- 230000003491 cAMP production Effects 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 241001514645 Agonis Species 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 24
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 24
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 12
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 12
- XOFLBQFBSOEHOG-UUOKFMHZSA-N γS-GTP Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=S)[C@@H](O)[C@H]1O XOFLBQFBSOEHOG-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 10
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 5
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 238000002821 scintillation proximity assay Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N sumatriptan Chemical compound CNS(=O)(=O)CC1=CC=C2NC=C(CCN(C)C)C2=C1 KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- ZISSAWUMDACLOM-UHFFFAOYSA-N triptane Chemical compound CC(C)C(C)(C)C ZISSAWUMDACLOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000035038 5-HT1 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108091005478 5-HT1 receptors Proteins 0.000 description 3
- 101710138639 5-hydroxytryptamine receptor 1B Proteins 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000014630 G protein-coupled serotonin receptor activity proteins Human genes 0.000 description 3
- RLJFTICUTYVZDG-UHFFFAOYSA-N Methiothepine Chemical compound C12=CC(SC)=CC=C2SC2=CC=CC=C2CC1N1CCN(C)CC1 RLJFTICUTYVZDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 229960003708 sumatriptan Drugs 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 5-HT5 Proteins 0.000 description 2
- 101710138068 5-hydroxytryptamine receptor 1D Proteins 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 2
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 2
- 102000036109 cAMP binding proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091010966 cAMP binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 2
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 2
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000009117 preventive therapy Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000013513 substance screening Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 2
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 1
- KPJZHOPZRAFDTN-ZRGWGRIASA-N (6aR,9R)-N-[(2S)-1-hydroxybutan-2-yl]-4,7-dimethyl-6,6a,8,9-tetrahydroindolo[4,3-fg]quinoline-9-carboxamide Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@H](CO)CC)C2)=C3C2=CN(C)C3=C1 KPJZHOPZRAFDTN-ZRGWGRIASA-N 0.000 description 1
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IODUMQSUUADSTG-UHFFFAOYSA-N 5-Hydroxytryptamin Natural products C1=C(O)C=C2C(CN)CNC2=C1 IODUMQSUUADSTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710138638 5-hydroxytryptamine receptor 1A Proteins 0.000 description 1
- 102100022738 5-hydroxytryptamine receptor 1A Human genes 0.000 description 1
- 101710138085 5-hydroxytryptamine receptor 1E Proteins 0.000 description 1
- 102100036312 5-hydroxytryptamine receptor 1E Human genes 0.000 description 1
- 102100024959 5-hydroxytryptamine receptor 2C Human genes 0.000 description 1
- 101710138093 5-hydroxytryptamine receptor 2C Proteins 0.000 description 1
- 102100040370 5-hydroxytryptamine receptor 5A Human genes 0.000 description 1
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000854291 Dianthus carthusianorum Species 0.000 description 1
- 206010013709 Drug ineffective Diseases 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 241000156978 Erebia Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 206010017711 Gangrene Diseases 0.000 description 1
- 208000034826 Genetic Predisposition to Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010018341 Gliosis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000017911 HTR1A Human genes 0.000 description 1
- 101150015707 HTR1A gene Proteins 0.000 description 1
- 101150049624 HTR5A gene Proteins 0.000 description 1
- 101001050288 Homo sapiens Transcription factor Jun Proteins 0.000 description 1
- 101150087850 Htr5b gene Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000012839 Krebs-Henseleit buffer Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000000060 Migraine with aura Diseases 0.000 description 1
- 208000019430 Motor disease Diseases 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102000007568 Proto-Oncogene Proteins c-fos Human genes 0.000 description 1
- 108010071563 Proto-Oncogene Proteins c-fos Proteins 0.000 description 1
- BKRGVLQUQGGVSM-KBXCAEBGSA-N Revanil Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@H](C=2)NC(=O)N(CC)CC)C2)=C3C2=CNC3=C1 BKRGVLQUQGGVSM-KBXCAEBGSA-N 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 241000144290 Sigmodon hispidus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 102100023132 Transcription factor Jun Human genes 0.000 description 1
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N Valproic acid Chemical compound CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 208000001407 Vascular Headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N [(2r,3s,5r,6r)-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound OC1[C@H](O)[C@@H](O)C(OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H]1O INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N amitriptyline Chemical group C1CC2=CC=CC=C2C(=CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 1
- PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N benzamidine Chemical compound NC(=N)C1=CC=CC=C1 PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004781 brain capillary Anatomy 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003340 calcium silicate Drugs 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 210000004289 cerebral ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000877 corpus callosum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- KPHWPUGNDIVLNH-UHFFFAOYSA-M diclofenac sodium Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl KPHWPUGNDIVLNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 229960004704 dihydroergotamine Drugs 0.000 description 1
- HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N dihydroergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 1
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 1
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N flunarizine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(C\C=C\C=2C=CC=CC=2)CC1 SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- 229960000326 flunarizine Drugs 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- YFHXZQPUBCBNIP-UHFFFAOYSA-N fura-2 Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C(OCCOC=2C(=CC=3OC(=CC=3C=2)C=2OC(=CN=2)C(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O)=C1 YFHXZQPUBCBNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000609 ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007387 gliosis Effects 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- AFJSFHAKSSWOKG-UHFFFAOYSA-N hydron;n-[1-[2-(1h-indol-3-yl)ethyl]piperidin-4-yl]benzamide;chloride Chemical compound Cl.C1CN(CCC=2C3=CC=CC=C3NC=2)CCC1NC(=O)C1=CC=CC=C1 AFJSFHAKSSWOKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012151 immunohistochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000000185 intracerebroventricular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000005567 liquid scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- HYYBABOKPJLUIN-UHFFFAOYSA-N mefenamic acid Chemical group CC1=CC=CC(NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C1C HYYBABOKPJLUIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001272 neurogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009251 neurologic dysfunction Effects 0.000 description 1
- 208000015015 neurological dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940121367 non-opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 210000000956 olfactory bulb Anatomy 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229940071462 oralone Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- FIADGNVRKBPQEU-UHFFFAOYSA-N pizotifen Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2CCC2=C1C=CS2 FIADGNVRKBPQEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N propranolol hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N propyl 2-hydroxybenzoate Chemical class CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000012205 qualitative assay Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 108010053303 serotonin 1F receptor Proteins 0.000 description 1
- 230000002295 serotoninergic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N triethanolamine hydrochloride Chemical compound Cl.OCCN(CCO)CCO HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002227 vasoactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
- 230000003639 vasoconstrictive effect Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229940063674 voltaren Drugs 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
- ULSDMUVEXKOYBU-ZDUSSCGKSA-N zolmitriptan Chemical compound C1=C2C(CCN(C)C)=CNC2=CC=C1C[C@H]1COC(=O)N1 ULSDMUVEXKOYBU-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6893—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
- G01N33/6896—Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
- A61K31/4045—Indole-alkylamines; Amides thereof, e.g. serotonin, melatonin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/48—Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/496—Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/506—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft selektive Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren, Verfahren zur Identifizierung und Charakterisierung solcher Bindungspartner, insbesondere in Form von Screening-Verfahren, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Bindungspartner enthalten, und deren Verwendung zur Behandlung cerebrovaskulärer Erkrankungen wie Migräne.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Bindungspartner für 5-HT5-Re
zeptoren, Verfahren zur Identifizierung und Charakterisierung
solcher Bindungspartner, sowie diese enthaltende pharmazeutische
Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung cerebrovas
kulärer Erkrankungen wie Migräne.
Wenigstens sieben verschiedene Rezeptorklassen vermitteln die
mannigfaltigen physiologischen Aktivitäten, die einer Beteiligung
des Neurotransmitters Serotonin (5-Hydroxytryptamin, kurz 5-HT)
zugeschrieben werden. Sie werden entsprechend einer international
anerkannten Klassifikation mit 5-HT1, 5-HT2, 5-HT3, 5-HT4, 5-HT5,
5-HT6 und 5-HT7 bezeichnet. Die meisten dieser Klassen umfassen
darüber hinaus weitere unterscheidbare Rezeptortypen. So gehören
zur 5-HT1-Klasse Rezeptoren, welche sich in wenigstens fünf Un
terklassen einteilen lassen, die mit 5-HT1A, 5-HT1B, 5-HT1C,
5-HT1D und 5-HT1E bezeichnet werden (Boess F. G. und Martin I. L.,
Neuropharmacology 33: 275-317 (1994)).
Die 5-HT5-Klasse wurde erstmals beschrieben von Plassat et al.,
The EMBO Journal Bd. 11 Nr. 13, S. 4779-4786 (1992). Man unter
scheidet 5-HT5A- und 5-HT5B-Rezeptoren (Erlander et al., Proc.
Natl. Acad. Sci. USA 90: 3452-3456 (1993)). Es bestehen nur ge
ringe Sequenzhomologien zwischen 5-HT5 und anderen 5-HT-Rezepto
ren. Das pharmakologische Profil dieser Rezeptoren unterscheidet
sich deutlich. Mit molekularbiologischen Techniken gelang die Lo
kalisierung von 5-HT5-Rezeptoren im Riechkolben, im Hippocampus,
im Cortex, in den Zerebralventrikeln, im Corpus Callosum und im
Kleinhirn. Mittels immunhistochemischer Methoden konnte gezeigt
werden, daß 5-HT5-Rezeptoren vornehmlich auf Astrocyten expri
miert werden (Carson et al., GLIA 17: 317-326 (1996)). Astrocyten
liegen direkt an der Basalmembran von Gehirnkapillaren der Blu
thirnschranke an. Eine anormale Astrocyten-Endothelium-Struktur
geht mit einem Verlust der Bluthirnschranke einher. Die genaue
Bedeutung der Astocyten ist unklar. Sie scheinen Transportaufga
ben und konnektive Funktionen wahrzunehmen. Reaktive Astrocyten
wurden in Zusammenhang mit reaktiver Gliosis bei einer Reihe von
pathologischen Gehirnveränderungen und neuropsychiatrischen Er
krankungen beobachtet. Infolge von Gehirnverletzungen verändern
sie ihre Morphologie. Das Proteinexpressionsmuster ändert sich
und Wachstumsfaktoren werden produziert. In vitro-Untersuchungen
an kultivierten Astrocyten haben 5-HT5-Rezeptor-vermittelte Ant
worten erkennen lassen. So wird einerseits vermutet, daß sie an
Erholungsprozessen des Gehirns nach Störungen beteiligt sind, an
dererseits ist aber auch nicht auszuschließen, daß sie zur Scha
densentstehung oder sogar zu einer Schadensvermehrung beitragen.
Migräne ist eine ZNS-Erkrankung, die große Bevölkerungsteile be
trifft. Sie äußert sich in den meisten Fällen durch immer wieder
kehrende Kopfschmerzen, von denen schätzungsweise 8 Mio Personen,
d. h. 3-5% aller Kinder, 7% aller Männer und 14% aller Frauen,
betroffen sind. Wenngleich eine genetische Prädisposition propa
giert wird, scheinen die Ursachen doch vielschichtig zu sein
(Diener H. C. et al., Arzneimitteltherapie 15: 387-394 (1997)).
Es dominieren zwei Hypothesen. Die schon seit langem bekannte Ge
fäß-Theorie schlägt als Ursache einen Dilatationsvorgang des in
neren und äußeren zerebralen Gefäßsystems vor. Die neurogene
Theorie stützt sich auf eine Ausschüttung vasoaktiver Neurotrans
mitter, vornehmlich Neuropeptide, wie Substanz P and Neurokinin,
aus Axonen der Vaskulatur infolge einer Stimulierung bestimmter
Gehirngewebe innervierender Ganglien, was zu entzündlichen Reak
tionen und somit zu Schmerz führen soll.
Eine Kausaltherapie zur Behandlung von Migräne gibt es derzeit
noch nicht. Zwei verschiedene Behandlungsmethoden kommen momentan
zur Anwendung. Eine erste, prophylaktische, Therapie zur Vorbeu
gung gegen wiederkehrende Migräneattacken und eine zweite, sym
ptomatische, Therapie zur Unterdrückung akuter Symptome bei At
tacken. Prophylaktisch werden migränespezifische Wirkstoffe, wie
Sanmigran®, Nocerton®, Desernil® und Vidora®, aber auch gewöhnlich
für andere Indikation verwendete Wirkstoffe, wie Beta-Blocker,
antiemetische Wirkstoffe wie Sibelium®, Antidepressiva wie Laro
xyl®, oder antiepileptische Wirkstoffe wie Depakin®, verabreicht.
Im Rahmen der Akuttherapie gibt man Analgetika, wie Aspirin®, Pa
racetamol oder Optalidon®, nichtsteriodale Antiinflammatika, wie
Cebutid®, Voltaren®, Brufen®, Ponstyl®, Profenid®, Apranx® und Na
prosin® gegen den Schmerz und Entzündungen, Ergotalkaloide, wie
Ergotamin, Dihydroergotamin, die eine Vasokonstriktion auslösen
können, oder Substanzen der Triptan-Familie, wie Sumatriptan, Na
ramig®, und AscoTop® mit hoher Affinität für 5-HT1D-Rezeptoren.
Letztere Substanzen wirken als Agonist und blockieren die Vasodi
latation.
Die genannten Wirkstoffe sind allerdings nicht optimal für die
Behandlung von Migräne geeignet. Nichtopioide Analgetika haben
häufig Nebenwirkungen. Der komplexe Wirkungsmechanismus der Ergo
talkaloide führt infolge der starken peripheren Vasokonstriktion
zu Nebenwirkungen wie Hypertonie and Gangrän. Zu der Triptan-Fa
milie gehörende Verbindungen sind ebenfalls nicht völlig zufrie
denstellend (Pfaffenrath V. Münch. med. Wschr. 625-626 (1998)).
Sumatriptan (Imigran®), einer der effektivsten und am häufigsten
eingesetzten Wirkstoffe gegen akute Migräneattacken, passiert
aufgrund ausgeprägter Hydrophilie die Bluthirnschranke nicht. In
28% der Patienten ist dieser Wirkstoff wirkungslos, die oralen
Dosen liegen mit 50-100 mg recht hoch. Als Gegenanzeigen sind ko
ronare Vasopasmen, Hypertonie, Nieren- und Leberstörungen bekannt
geworden.
Bislang hat man Verbindungen mit selektiver Affinität für
5-HT1-Rezeptoren zur Behandlung von Migräne in Betracht gezogen
(Goadsby P. J. CNS Drugs 10: 271-286 (1998); Saxena P. R. Exp. Opin.
Invest. Drugs 581-593 (1996)). Beispielsweise gilt Sumatriptan
als ausgesprochen selektiver Ligand für 5-HT1D-Rezeptoren, wes
halb die Fachwelt bemüht war, diese Bindungseigenschaften und die
dadurch vermittelten vasokonstriktiven Aktivitäten zu optimieren.
Ähnliches gilt für 5-HT1B- und 5-HT1F-Rezeptorliganden. So wurden
Serien von Wirkstoffen entwickelt, die den geschilderten Proble
men allerdings auch nicht abhelfen konnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die, vorzugs
weise akute, Behandlung migräneartiger cerebrovaskulärer Erkran
kungen mit ausreichender Wirksamkeit und geringen Nebenwirkungen
zu ermöglichen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Substanzen mit ver
gleichsweise hoher Bindungsaffinität für 5-HT5-Rezeptoren die ge
wünschten Wirkungen vermitteln können.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher selektive
Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß deren Bindungsaffinität für 5-HT5-Rezeptoren größer ist
als für einen oder mehrere von 5-HT5 verschiedene 5-HT-Rezepto
ren.
Erfindungsgemäße Bindungspartner binden daher bevorzugt an
5-HT5-Rezeptoren. Unter Bindung versteht man jede molekulare
Wechselwirkung zwischen dem Bindungspartner und dem Rezeptor,
insbesondere unter physiologischen Bedingungen. Dies sind in der
Regel klassische Wechselwirkungen, zu denen elektrostatische An
ziehung, Wasserstoffbrücken-Bindung, hydrophobe Bindungen, van
der-Waals-Kräfte oder metallkomplexartige koordinative Bindungen
gehören. Zusätzlich zu den vorstehend genannten, reversiblen mo
lekularen Wechselwirkungen können auch irreversible Wechselwir
kungen zwischen Bindungspartner und Rezeptor in Betracht kommen,
wie kovalente Bindungen.
Unter Selektivität versteht man die Eigenschaft eines Bindungs
partners, vorzugsweise an 5-HT5-Rezeptoren zu binden.
So besitzen Bindungspartner Bindungsaffinitäten für 5-HT5-Rezep
toren, die größer sind als für einen oder mehrere von 5-HT5 ver
schiedene 5-HT-Rezeptoren, also insbesondere den obengenannten
5-HT-Rezeptorklassen 5-HT1, 5-HT2, 5-HT3, 5-HT4, 5-HT6 und 5-HT7
zuzuordnenden Rezeptoren. Ist die Bindungsaffinität für 5-HT5-Re
zeptoren eines Bindungspartners größer als die eines von 5-HT5
verschiedenen 5-HT-Rezeptors, so spricht man von einer in Bezug
auf den von 5-HT5 verschiedenen 5-HT-Rezeptor selektiveren Bin
dung dieser Bindungspartner an 5-HT5-Rezeptoren. Besondere Bin
dungspartner sind diejenigen, deren Bindungsaffinität für
5-HT5-Rezeptoren größer ist als für 5-HT1-Rezeptoren, insbeson
dere für 5-HT1D- und/oder 5-HT1B-Rezeptoren. Bindungspartner, de
ren Bindungsaffinität für 5-HT5-Rezeptoren größer ist als für
sämtliche von 5-HT5 verschiedene 5-HT-Rezeptoren, stellen eine
weitere besondere Klasse von Bindungspartnern dar.
Für die vorstehend geschilderte Selektivität ist maßgebend, daß
sich die Bindungsaffinitäten für 5-HT5-Rezeptoren einerseits und
für einen oder mehrere von 5-HT5 verschiedene 5-HT-Rezeptoren an
dererseits hinreichend unterscheiden. Bevorzugt sind Affinitäts
unterschiede, wonach Bindungsaffinitäts-Verhältnisse von wenig
stens 2, vorteilhafter von wenigstens 5, besonders vorteilhaft
von wenigstens 10, vorzugsweise von wenigstens 20, besonders be
vorzugt von wenigstens 50 und insbesondere von wenigstens 100
vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hemmen erfindungsgemäße
Bindungspartner die Bindung von Vergleichsbindungspartnern, wie
5-HT (5-Hydroxytryptamin) oder 5-CT (5-Carboxamidotryptamin), an
5-HT5-Rezeptoren kompetitiv.
Unter kompetitiver Hemmung versteht man, daß erfindungsgemäße
Bindungspartner mit einem Vergleichsbindungspartner, im vorlie
genden Fall vorzugsweise 5-CT, um die Bindung an den Rezeptor
konkurrieren, d. h. die Bindung des einen behindert die Bindung
des anderen.
Zumindest für den Fall der reversiblen Bindung gilt der Grund
satz, daß die Verdrängung eines Bindungspartners durch einen an
deren mit abnehmender Bindungsaffinität des einen bzw. zunehmen
der Bindungsaffinität des anderen im Hinblick auf den Rezeptor
zunimmt. Zweckmäßigerweise besitzen daher erfindungsgemäße Bin
dungspartner eine hohe Bindungsaffinität für 5-HT5-Rezeptoren.
Eine derartige Bindungsaffinität gestattet einerseits eine wirk
same Verdrängung natürlich vorkommender Bindungspartner für
5-HT5-Rezeptoren, wie beispielsweise Serotonin (5-Hydroxytrypta
min. 5-HT) selbst, wobei die erforderliche Konzentration an er
findungsgemäßem Bindungspartner zur Bindung einer bestimmten
Menge dieses Bindungspartners an 5-HT5-Rezeptoren mit zunehmender
Bindungsaffinität abnimmt. Im Hinblick auf die medizinische An
wendung werden daher Bindungspartner bevorzugt, deren Bindungsaf
finität so groß ist, daß diese als Wirkstoff im Rahmen einer
wirksamen medizinischen Behandlung in vertretbaren Mengen verab
reicht werden können. Erfindungsgemäße Bindungspartner werden da
her vorzugsweise in Tagesdosen von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Kör
pergewicht und insbesondere von etwa 0,1 bis 15 mg/kg Körperge
wicht bei parenteraler Gabe und etwa 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht
bei oraler Gabe verabreicht.
Eine Möglichkeit, die Bindungsaffinität auszudrücken, bieten die
oben angesprochenen Kompetitionsexperimente, mit denen man dieje
nige Konzentration an erfindungsgemäßem Bindungspartner ermittelt,
die einen anderen Vergleichsbindungspartner zu 50% von der Rezep
torbindungsstelle verdrängt (IC50-Werte). So läßt sich auch die
kompetitive Hemmung der Bindung von 5-CT an 5-HT5-Rezeptoren da
hingehend auswerten, daß erfindungsgemäß bevorzugte Bindungspart
ner halbmaximale Hemmkonstanten IC50 von weniger als 10-7 M, vor
zugweise von weniger als 10-8 M und insbesondere von weniger als
10-9 M aufweisen.
Die Bindungsaffinität erfindungsgemäßer Bindungspartner kann auch
über die Hemmkonstante Ki ausgedrückt werden, die man im allgemei
nen ebenfalls mit Kompetitionsexperimenten bestimmt. Für die Bin
dung an 5-HT5-Rezeptoren weisen erfindungsgemäße Bindungspartner
vorzugsweise Kl-Werte von weniger als 10-8 M, vorteilhafterweise
von weniger als 10-9 M und insbesondere bevorzugt von weniger als
10-10 M auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform binden erfindungsgemäße Bin
dungspartner in Bezug auf einen oder mehrere von 5-HT5 verschie
dene 5-HT-Rezeptoren selektiver an 5-HT5-Rezeptoren mit den oben
beschriebenen vorteilhaften Bindungsaffinitäten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform binden erfindungsgemäße Bin
dungspartner in Bezug auf alle von 5-HT5 verschiedenen 5-HT-Re
zeptoren selektiver an 5-HT5-Rezeptoren mit den oben beschriebe
nen vorteilhaften Bindungsaffinitäten.
Besonders vorteilhaft sind Bindungspartner, die mit den vorste
hend beschriebenen Affinitäten und Selektivitäten an 5-HT5-Rezep
toren binden, die von Gliazellen und insbesondere von Astrocyten
exprimiert werden.
Erfindungsgemäß ist die humane Rezeptorvariante bevorzugtes Tar
get für die eingesetzten Bindungspartner.
Die Bindung erfindungsgemäßer Bindungspartner an 5-HT5-Rezeptoren
ist an eine Effektorfunktion gekoppelt. Bindungspartner können
agonistisch oder antagonistisch sowie teilagonistisch und/oder
teilantagonistisch wirken.
Als Agonisten werden erfindungsgemäß Verbindungen bezeichnet, die
ganz oder teilweise die Aktivität von 5-HT an 5-HT5-Rezeptoren
nachahmen.
Als Antagonisten werden erfindungsgemäß Verbindungen bezeichnet,
welche die agonistische Aktivität von 5-HT an 5-HT5-Rezeptoren
blockieren können.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
werden als Bindungspartner 5-HT5-Agonisten bereitgestellt. Der
Ausdruck "5-HT5-Agonist" bezeichnet Bindungspartner, die eine
teil- bis vollagonistische Wirkung auslösen. Ein Bindungspartner,
der eine teilagonistische Wirkung am 5-HT5-Rezeptor auslöst, be
sitzt erfindungsgemäß ausreichend agonistische Aktivität, um im
Rahmen einer wirksamen medizinischen Behandlung in vertretbaren
Mengen verabreicht werden zu können. Bevorzugt werden Bindungs
partner mit wenigstens 50%-iger agonistischer Wirkung. Besonders
bevorzugt sind diejenigen Bindungspartner mit wenigstens 80%-iger
agonistischer Wirkung und insbesondere diejenigen mit im wesent
lichen vollagonistischer Wirkung (Emax).
Im Rahmen dieser besonderen Ausführungsform werden insbesondere
Bindungspartner zur Verfügung gestellt, deren Bindung an
5-HT5-Rezeptoren eine Stimulierung der GTP-Bindung an membrange
bundene G-Proteine, eine Agonist-induzierte Veränderung intrazel
lulärer Calcium-Spiegel, eine Induktion der Phospholipase C-Akti
vität und/oder eine Agonist-induzierte Veränderung der cAMP-Pro
duktion bewirkt.
Zu dieser Ausführungsform gehören auch Bindungspartner, die in
bekannten Tiermodellen für cerebrovaskuläre Erkrankungen, insbe
sondere für Migräne, wirksam sind, und/oder die bestimmte in vi
vo-Wirkungen in Gehirnbereichen induzieren, insbesondere genomi
sche Antworten im Gehirn hervorrufen, beispielsweise die Expres
sion von Transkriptionsfaktoren wie c-fos, c-jun, zif268 oder Ho
mergen-Isoformen (Brakeman P. R. et al., Nature 386: 284-288
(1997)).
Bevorzugt sind Bindungspartner, die auch in Bezug auf ihre Effek
torfunktion im oben beschriebenen Sinn selektiver für 5-HT5-Re
zeptoren sind.
Derartige Effektorfunktionen können mit Hilfe bekannter funktio
neller Assays sowohl in vitro als auch in vivo qualitativ oder
quantitativ bewertet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Verfahren
zur Identifizierung und Charakterisierung erfindungsgemäßer Bin
dungspartner. Diese Verfahren können die Grundlage bilden für in
vitro-Screening-Verfahren, mit denen man aus einer Vielzahl ver
schiedener Verbindungen diejenigen auslesen kann, die im Hinblick
auf eine künftige Anwendung am aussichtsreichsten zu sein schei
nen. Beispielsweise können mittels kombinatorischer Chemie um
fangreiche Stoffbanken angelegt werden, die Myriaden potentieller
Wirkstoffe umfassen. Das Durchmustern kombinatorischer Substanz
bibliotheken nach Stoffen mit gewünschter Aktivität ist automati
sierbar. Screening-Roboter dienen der effizienten Auswertung der
vorzugsweise auf Mikrotiterplatten angeordneten Einzelassays. So
betrifft die vorliegende Erfindung auch Screening-Verfahren, d. h.
sowohl Primär- als auch Sekundärscreening-Verfahren, bei denen
vorzugsweise wenigstens eines der nachfolgend beschriebenen Ver
fahren zur Anwendung kommt. Kommen mehrere Verfahren zur Anwen
dung, so kann das zeitlich versetzt oder gleichzeitig an ein und
derselben Probe oder an verschiedenen Proben einer zu untersu
chenden Substanz geschehen.
Eine besonders effektive Technologie zur Durchführung derartiger
Verfahren ist der im Bereich des Wirkstoffscreenings bekannte
Scintillation Proximity Assay, kurz SPA genannt. Kits und Kompo
nenten zur Durchführung dieses Assays können kommerziell bezogen
werden, beispielweise bei Amersham Pharmacia Biotech. Im Prinzip
werden solubilisierte oder membrangebundene Rezeptoren auf Scin
tillationssubstanz enthaltenden, kleinen Fluoromikrosphären immo
bilisiert. Bindet beispielsweise ein Radioligand an die immobili
sierten Rezeptoren, so wird die Scintillationssubstanz zur Lich
temission angeregt, da die räumliche Nähe zwischen Scintillati
onssubstanz und Radioligand gegeben ist.
Eine weitere besonders effektive Technologie zur Durchführung
derartiger Verfahren ist die im Bereich des Wirkstoffscreenings
bekannte FlashPlate®-Technologie. Kits und Komponenten zur Durch
führung dieses Assays können kommerziell bezogen werden, bei
spielweise bei NENR Life Science Products. Dieses Prinzip basiert
ebenfalls auf Mikrotiterplatten (96er oder 384er), die mit Scin
tillationssubstanz beschichtet sind.
Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Bestimmung der
Affinität und/oder Selektivität von Bindungspartnern für
5-HT5-Rezeptoren. Zu diesem Zweck bringt man den Bindungspartner
mit 5-HT5-Rezeptoren in Kontakt und bestimmt die Bindungsaffini
tät. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man die kom
petitive Hemmung der Bindung eines Vergleichsbindungspartner an
5-HT5-Rezeptoren durch die zu untersuchende Substanz bewertet.
Als Vergleichsbindungspartner eignen sich bekannte Liganden für
5-HT-Rezeptoren, wie 5-HT oder 5-CT. Diese werden zweckmäßiger
weise so markiert, daß sich deren Bindung an 5-HT-Rezeptoren ana
lytisch mit Standardmethoden verfolgen läßt. Bevorzugt sind ra
dioaktive und optische Markierungen. Bei Bindungsstudien an
5-HT5-Rezeptoren wird erfindungsgemäß 5-CT insbesondere in Form
von [3H]-5-CT verwendet. Die Bindungsaffinitäten können als halb
maximale Hemmungkonstante IC50 oder als Hemmkonstante Ki ausge
drückt werden. Dieses Verfahren dient vorzugsweise zum primären
Screening. Die SPA-Technologie kommt bevorzugt zur Anwendung.
Die Bindung zu untersuchender Bindungspartner kann man auch an
5-HT-Rezeptoren direkt bestimmen. Die Bindungsaffinität ausdrückende
Hemmkonstanten Ki können beispielsweise kalorimetrisch, d. h.
durch Messung der freigesetzten Bindungsenergie, bestimmt werden.
Zur Bestimmung von Selektivitäten bestimmt man in gleicher Weise
- gegebenenfalls unter Verwendung der für den jeweiligen Rezeptor
spezifischen Liganden - die Bindungsaffinität der zu untersuchen
den Bindungspartner für andere 5-HT-Rezeptoren und vergleicht die
erhaltenen Werte.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren betrifft die Bestimmung
der Aktivität von Bindungspartnern für 5-HT5-Rezeptoren, d. h. die
Bestimmung agonistischer, teilagonistischer, antagonistischer
und/oder teilantagonistischer Wirkung. Zu diesem Zweck bringt man
den Bindungspartner mit 5-HT5-Rezeptoren in Kontakt und bewertet
die durch die Bindung hervorgerufenen Effekte. Der Beurteilung
einer agonistischen Aktivität können all diejenigen Effekte zu
grundegelegt werden, die durch die Bindung von 5-HT an 5-HT5-Re
zeptoren hervorgerufen werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es,
die Auswirkungen auf die Bindung von GTP an G-Proteine, auf in
terzelluläre Calcium-Spiegel, auf die Phospholipase C-Aktivität
und/oder auf die cAMP-Produktion zu bewerten. Diese Verfahren
dienen vorzugsweise zum sekundären Screening. Auch hier kommt die
SPA-Technologie vorteilhaft zur Anwendung.
Die GTP-Bindung an G-Proteine kann untersucht werden, indem man
ein nicht hydrolysierbares Analogon von GTP verwendet, beispiels
weise [35S]GTPγS, dessen Bindung radiologisch untersucht werden
kann. Diese Untersuchung wird vorzugsweise an 5-HT5-Rezeptor auf
weisenden Membranen durchgeführt.
Zur Messung intrazellulärer Calcium-Spiegel kann man geeignete
Calcium-Sonden, in der Regel Calcium-Chelatoren, beispielsweise
fluoreszierende Verbindungen, wie Fura-2-acetylmethylester, ein
setzen. Diese Untersuchung wird vorzugsweise an 5-HT5-Rezeptor
aufweisenden Einzelzellen durchgeführt.
Die Phospholipase C-Aktivität läßt sich anhand der von ihr kataly
sierten Reaktionen bestimmen, beispielsweise dem Einbau von Myo-
Inositol, das zu Nachweiszwecken vorzugsweise als [3H]-Myo-Inosi
tol radioaktiv markiert ist, oder die Umsetzung von PPIP2 zu IP3,
wobei auch das PPIP2 vorzugsweise als [32P]PIP2 radioaktiv mar
kiert ist. Diese Untersuchungen werden vorzugsweise an 5-HT5-Re
zeptor aufweisenden Einzelzellen durchgeführt.
Die cAMP-Produktion kann mit Hilfe des cAMP-Bindungsproteins be
stimmt werden. Diese Untersuchung wird vorzugsweise an 5-HT5-Re
zeptor aufweisenden Einzelzellen durchgeführt.
Gegebenfalls bestimmt man auch die Effektorfunktion, d. h. die Ak
tivität von erfindungsgemäßen Bindungspartnern für andere 5-HT-
Rezeptoren. Dies geschieht zweckmäßigerweise unter Berücksichti
gung der für 5-HT5 und andere 5-HT-Rezeptoren ermittelten Bin
dungsaffinitäten, also insbesondere unter Berücksichtigung der
Selektivität.
Die vorstehend genannten Verfahren sind dem Fachmann im Prinzip
bekannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Bindungspartner
einem primären Screening unterzogen, indem man ihre Bindungsaffi
nität zu 5-HT5-Rezeptoren mit dem oben beschriebenen [3H]-5-CT-
Kompetitionsexperiment bestimmt. Diejenigen Bindungspartner, die
eine Hemmkonstante IC50 im Bereich von 10-6 M oder weniger aufwei
sen, werden dann einem sekundären Screening unterzogen, indem man
ihre Effektorfunktion insbesondere im Hinblick auf die GTP-Bin
dung und die intrazellulären Calcium-Spiegel in der oben be
schriebenen Weise bewertet. Schließlich werden die so ausgewähl
ten Bindungspartner zur Selektivitätbestimmung einem Gegen-Scree
ning unterzogen, indem man ihre Bindungsaffinität zu weiteren
5-HT-Rezeptoren im wesentlichen in der vorstehend beschriebenen
Art und Weise - gegebenenfalls unter Verwendung der für den je
weiligen Rezeptor spezifischen Liganden - bestimmt. Beispiels
weise kann man [3H]-8-Hydroxy-di-propylaminotetralin [3H]-8-DPAT
für Bindungsstudien an 5-HT1A-Rezeptoren verwenden, während
5-HT1B- und 5-HT1D-Rezeptoren mit [3H]-5-CT-Kompetitionsexperimen
ten untersucht werden können.
5-HT5-Rezeptoren werden vorzugsweise in Form zellulärer Systeme
zur Verfügung gestellt, d. h. in Form von Membranen, Zellen, Zell
verbänden, Geweben oder Organen, die 5-HT5-Rezeptoren tragen.
Derartige zelluläre Systeme können 5-HT5-Rezeptoren von Natur aus
exprimieren, sie können aber auch durch geeignete genetische Ma
nipulation, z. B. durch Transfektion, zur 5-HT5-Expression veran
laßt sein. Humane Gliom-Zellinien werden als natürliche,
5-HT5-Rezeptoren aufweisende zelluläre Systeme bevorzugt. Von den
h5-HT5-transfizierten heterologen Zellinien werden diejenigen be
vorzugt, die das h5-HT5-Gen stabil exprimieren. Zu nennen sind
beispielsweise h5-HT5-transfizierte CHO-Zellen, h5-HT5-transfi
zierte humane Nierenzellen, insbesondere h5-HT5-transfizierte
HEK293-Zellen, oder h5HT5-transfizierte C-6-Gliomzellen.
Zur Bestimmung von Selektivität, Affinität und Aktivität erfin
dungsgemäßer Bindungspartner können auch Gehirngewebeschnitte und
native Membranen aus Gehirnteilen verwendet werden. Werden radio
aktive Marker eingesetzt, so erfolgt die Auswertung von Gewebe
schnitten vorzugsweise autoradiographisch.
Die erfindungsgemäßen Bindungspartner werden gewöhnlich in Form
von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die einen
pharmazeutisch verträglichen Exzipienten mit wenigstens einem er
findungsgemäßen Bindungspartner und gegebenenfalls weiteren Wirk
stoffen umfassen. Diese Zusammensetzungen können beispielsweise
auf oralem, rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem,
intramuskulärem oder intranasalem Weg verabreicht werden.
Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste
Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, Pastillen,
Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln wie Hart- und Weichgelatine
kapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arz
neiformen, wie Salben, Cremes, Hydrogele, Pasten oder Pflaster,
sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, insbeson
dere Öl-in-Wasser-Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotio
nen, Injektions- und Infusionszubereitungen, Augen- und Ohren
tropfen. Auch implantierte Abgabevorrichtungen können zur Verab
reichung erfindungsgemäßer Bindungspartner verwendet werden. Fer
ner können auch Liposomen, Mikroshären oder Polymermatrizes zur
Anwendung kommen.
Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden erfindungsgemäße
Bindungspartner gewöhnlich mit einem Exzipienten vermischt oder
verdünnt. Exzipienten können feste, halbfeste oder flüssige Mate
rialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirk
stoff dienen.
Zu geeigneten Exzipienten gehören beispielsweise Lactose, Dex
trose, Succrose, Sorbitol, Manitol, Stärken, Akaziengummi, Calci
umphosphat, Alginate, Traganth, Gelantine, Calciumsilikat, mikro
kristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wasser,
Sirup und Methylcellulose. Ferner können die Formulierungen phar
mazeutisch akzeptable Träger oder übliche Hilfsstoffe, wie Gleit
mittel, beispielsweise Talg, Magnesiumstearat und Mineralöl;
Netzmittel; emulgierende und suspendierende Mittel; konservie
rende Mittel, wie Methyl- und Propylhydroxybenzoate; Antioxidan
tien; Antireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emul
sionsstabilisatoren Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungs
mittel; Geschmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel;
Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbeschleuni
ger; Pigmente; quaternäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und
Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon-
Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Suppo
sitoriengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füll
stoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel;
Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse;
Weichmacher; Weißöle umfassen. Eine diesbezügliche Ausgestaltung
beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler,
H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angren
zende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag,
1996, dargestellt ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung ei
nes Bindungspartner für 5HT-5-Rezeptoren und insbesondere der
vorstehend genannten besonderen und bevorzugten Ausführungsformen
erfindungsgemäßer Bindungspartner zur Behandlung migräneartiger
cerebrovasculärer Erkrankungen, vor allem zur Behandlung von Mi
gräne und anderen vaskulär bedingten Kopfschmerzen, insbesondere
anfallartigen Kopfschmerzen vom Migränetyp. Hierzu gehören die
als einfache und als klassische Migräne bezeichneten Erkrankungen
ohne bzw. mit begleitenden neurologischen Funktionsstörungen,
echte und atypische Migräne, und auch speziellere Erkrankungen
dieses Typs, beispielsweise Migraine accompagnée, sogenannte Mi
gräneäquivalente, Digestivmigräne, Migraine ophtalmique, ophtal
mophlegische Migräne, Migraine rouge, auch als Cluster-Kopf
schmerz (Horton-Syndrom) bezeichnet, Zervikalmigräne. Unter Be
handlung wird sowohl eine prophylaktische Therapie, insbesondere
die Vorbeugung gegen wiederkehrende Attacken, beispielsweise als
Intervallbehandlung, als auch die Behandlung bei akuten Sympto
men, insbesondere während der Kopfschmerzphasen, verstanden. Eine
erfolgreiche Behandlung führt zu einer Minderung der Intensität
der Symptome, insbesondere des Kopfschmerzes, neurologischer
Funktionsstörungen, z. B. visueller, sensorischer, motorischer
Störungen und Srachstörungen, Übelkeit und Brechreiz, und/oder
der Anfallhäufigkeit. Eine akute Behandlung von Migräne mit Bin
dungspartnern ist bevorzugt. Gegenstand der Erfindung ist insbe
sondere auch die Verwendung der genannten Bindungspartner für die
Behandlung solcher Formen oben aufgeführter Erkrankungen, an de
ren Entstehung und/oder Verlauf 5-HT5-Rezeptoren beteiligt sind,
d. h. Erkrankungen, die durch eine 5-HT5-Rezeptoraktivität modu
liert werden.
Zu Bindungspartnern für 5-HT5-Rezeptoren gehören im Hinblick auf
die erfindungsgemäße Verwendung auch insbesondere diejenigen, de
ren Bindungsaffinität zu 5-HT5-Rezeptoren verglichen mit der Af
finität zu 5-HT1-Rezeptoren, insbesondere 5-HT1B und/oder 5-HT1D,
so hoch ist, daß sie für die erfindungsgemäße Verwendung in vor
teilhafter Weise geeignet sind. Dies setzt nicht notwendigerweise
eine vergleichsweise selektivere Bindung an 5-HT5-Rezptoren vor
aus, wenngleich selektive Bindungspartner für 5-HT5-Rezptoren
eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele
näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Das für den humanen 5-HT5-Rezeptor kodierende Gen wurde in an
sich bekannter Weise über 3'-5'-RT-PCR (RACE-System, Boehringer
Mannheim) aus menschlichen Geweben isoliert. Die Gensequenz wurde
dann in ein das Neomycinresistenz-Gen tragendes Plasmid inser
tiert (pcDNA3; Invitrogen, Deutschland) und in E. coli den Her
stellerhinweisen entsprechend amplifiziert. Eine Präparation des
resultierenden Plasmids wurde mit Lipofectamin® (Gibco Life-Scien
ces, Deutschland) vermischt, und HEK293-Zellen wurden in Petri
schalen (2,5 cm) mit einer dünnen Schicht dieses Transfektionsge
misches inkubiert. Danach wurde das Transfektionsgemisch durch
Neomycin-haltiges Kulturmedium ersetzt. Überlebende Zellen wurden
weiter in DMEM-F12-Medium kultiviert, das mit 10% fötalem Kälber
serum, 2 mM Glutamin und Antibiotika (90 mg Streptomycin, 90 mg
Penicillin) ergänzt war. Die Zellen wurden bei 5% CO2, 95% Luft
feuchtigkeit und 37°C bis zur Konfluenz aufgezogen.
Die hier verwendete Methode lehnt sich im wesentlichen an be
kannte Methoden zur Präparation von Zellmembranen aus Zellen an
(Findlay J. B. C. und Evans W. H. Biological Membranes, Practical
Approach (1987). Die gemäß Referenzbeispiel 1 kultivierte Zellen
wurden vorsichtig von der Oberfläche des Kulturgefäßes abgeschabt
und 10 min bei 180 × g in DMEM-F12-Medium zentrifugiert. Die gewon
nenen Zellpellets wurden in 5 mM EDTA, 5 mM EGTA, 0,1 mM PMSF und
3 mM Benzamidin enthaltendem 5 mM Tris-HCl-Puffer (pH: 7,6; Puf
fer A) resuspendiert und 15 min bei 4°C inkubiert. Die Zellsuspen
sion wurde in einem Ultraturrax® (15.000 UPM) homogenisiert (6 × 3 s)
und 1 min bei 1000 × g und 4°C zentrifugiert. Das Pellet wurde in
Puffer A resuspendiert und, wie vorstehend beschrieben, homogeni
siert und zentrifugiert. Die Überstände aus beiden Schritten wur
den gesammelt und 20 min bei 40.000 × g und 4°C zentrifugiert. Das
Pellet wurde in Puffer A resuspendiert und homogenisiert (1 × 15 s).
Die Membransuspension wurde 20 min bei 40.000 × g und 4°C zentrifu
giert. Das resultierende Pellet wurde in 10% Glycerin und 1% Rin
derserumalbumin enthaltendem Puffer A resuspendiert. Es wurden
Aliquots eingefroren und bei -80°C bis zum Gebrauch aufbewahrt.
Die Methodik ist im wesentlichen bekannt (Ress S. et al., FEBS
Letters 335: 242-246 (1994)). Gemäß Referenzbeispiel 2 gewonnene
Membranen (200 µl) wurden bei einem Gesamtvolumen von 600 µl in 1 mM
EDTA enthaltendem 100 mM Tris-HCl (pH: 7,7; Puffer B) mit an
steigenden Konzentrationen an [3H]-5-CT (96 Ci/mmol) inkubiert,
wobei zur Bestimmung der spezifischen Bindung 10 µM Methiothepin
zugesetzt wurde, während zur Bestimmung der Gesamtbindung Methio
thepin nicht zugesetzt wurde. Es wurde 90 min bei 30°C inkubiert.
Danach wurden die Proben filtriert, wobei man ein Skatron®-Filtra
tionssystem und in 0,3% Polyethylenimid eingebettete GF/B-Filter
verwendete. Die Filter wurden mit 9 ml Puffer B bei 4°C gewaschen.
Die auf den Filtern zurückgehaltene Radioaktivität wurde mittels
Flüssigscintillationszählung gemessen, wobei man 5 ml Ultima-Gold
(Packard) verwendete.
Die Experimente zur Bindungskompetition erfolgten im wesentlichen
in Anlehnung an bekannte Untersuchungen (Rees et al., 1994). Ge
mäß Beispiel 2 gewonnene Membranen (200 µl) wurden in einem Ge
samtvolumen von 600 µl in Puffer B mit ansteigenden Konzentratio
nen ausgewählter Verbindungen in Gegenwart von 2 nM [3H]-5-CT in
kubiert. Nach einer Inkubationszeit von 75 min bei 30°C wurden die
Proben mit Puffer B bei 4°C über in 0,3% Polyethylenimid eingebet
teten GF/B-Filtern filtriert. Die Filter wurden mit 9 ml Puffer B
gewaschen. Die auf den Filtern zurückgehaltene Radioaktivität
wurde wie in Referenzbeispiel 3 bestimmt. Die Gesamtbindung wurde
definiert als diejenige Bindung des Radioliganden, die ohne Zu
satz weiterer Verbindungen beobachtet wurde. Die nicht-spezifi
sche Bindung wurde definiert als diejenige Bindung von [3H]-5-CT,
die in Gegenwart von 10 µM Methiothepin beobachtet wurde. Es kön
nen auch ähnliche Systeme verwendet werden, die durch Verwendung
von Mikrotiterplatten einen hohen Probendurchsatz und ein Sekun
därscreening gestatten.
Die Sättigungsparameter der [3H]-5-CT-Bindung wurden sowohl durch
nicht-lineare Regressionsanalyse als auch aus linearen Auftragun
gen bei Verwendung der SigmaPlot-Software (Jandel Scientific,
Germany) bestimmt. Es wurden Kompetitionskurven aufgestellt, in
denen die radioaktive Bindung als prozentualer Anteil der Gesamt
bindung ausgedrückt ist. Halbmaximale Hemmkonstanten IC50 und
Hill-Koeffizienten (nH) wurden mittels nicht-linearer Regres
sionsanalyse ermittelt.
[35S]GTPγS-Bindungsassays sind bekannt. Der vorliegende Assay
wurde in Anlehnung an die zuvor beschriebene Methode von Hilf, G.
und Jakobs, K. H. (Eur. J. Mol. Pharmacol. 225: 245-252 (1992))
durchgeführt. Es wurden Wirkstoff-induzierte Veränderungen der
[35S]GTPγS-Bindung an Membranen aus stabil mit dem h5HT5-Rezeptor
gen transfizierten HEK293-Zellen gemessen (siehe Referenzbei
spiele 1 und 2). Die Zellmembranen (12 µg) wurden mit 6,75 mM
MgCl2, 150 mM NaCl, 1 mM DTT, 1 mM EDTA, 10 µM GDP und [35S]GTPγS
enthaltendem 50 mM Triethanolamin-HCl-Puffer (pH: 7.5) inkubiert.
Im Anschluß an eine 60-minütige Inkubation bei 30°C mit oder ohne
Zusatz der zu testenden Wirkstoffe wurde das Testgemisch (100 µl)
rasch über GF-B-Filtern bei Verwendung einer Skatron®-Filtrations
vorrichtung filtriert. Die Filter wurden rasch mit 100 mM NaCl
und 5 mM MgCl2 enthaltendem 50 mM Tris-HCl-Puffer (9 ml; pH: 7,5;
4°C) gewaschen. Die auf den Filtern zurückgehaltene Radioaktivität
wurde mittels Scintillationsspektrometrie bestimmt, wobei man Ul
tima Gold-Scintillationsflüssigkeit verwendete. Ebenfalls verwen
det werden können ähnliche Systeme, die durch Verwendung von Mi
krotiterplatten einen hohen Durchsatz und ein Sekundärscreening
gestatten.
Die Wirkstoffaktivitäten wurden als prozentualer Anteil der in
Abwesenheit des Wirkstoffes gemessenen Grundbindung ausgedrückt.
Die Anpassung der Kurven erfolgte mit einer Software zur nicht-
linearen Regressionsanalyse (SigmaPlot, Jandel Scientific,
Deutschland) gemäß der allgemeinen Gleichung E = (L.Emax)/(L+EC50),
worin E die Wirkung, L die Ligandkonzentration, Emax die Maximal
wirkung und EC50 diejenige Konzentration, die 50% der Maximalwir
kung induziert, bedeutet.
Die Methode ist bekannt (Kao J. P. Y. Methods in Cell Biology
40: 155-181 (1994)). Wie in Referenzbeispiel 1 beschrieben, wurden
h5HT5-Rezeptor exprimierende HEK293-Zellen in Kulturgefäßen auf
gezogen. Die Zellen wurden vorsichtig abgeschabt, bevor sie kon
fluent waren. Die Zellen wurden mit Fura-2 markiert, indem man
mit Fura-2-acetylmethylester (Sigma) bei Raumtemperatur inku
bierte. Die Zellen wurden bei 180 × g 10 min zentrifugiert und in
DMEM-F12-Medium ohne Serum resuspendiert und bei 37°C, 5% CO2 und
95% Luftfeuchtigkeit 45 min inkubiert.
Intrazelluläre Calciumspiegel wurden mit einem Fluoreszenzmikros
kop bestimmt, das mit einem geeigneten Filteraustauschsystem aus
gestattet war (Olympus/Hamamatsu). Es wurde das Fluoreszenzver
hältnis (340 nm/380 nm) mit der Argus®-Software bestimmt. Die
intrazellulären Calciumspiegel wurden über kurze Zeit in einzel
nen Zellen ohne den Zusatz von Wirkstoffen und dann 30 min nach
Zugabe des zu testenden Wirkstoffs beobachtet. Ebenfalls verwen
det werden können ähnliche Systeme, die durch die Verwendung von
Mikrotiterplatten einen hohen Durchsatz und ein Sekundärscreening
gestatten.
Die Methode ist im wesentlichen bekannt (Garcia-Ladona F. J. et
al., Neuroreport 4: 691-694 (1993)). Die Zellen wurden 24 h mit
0,125 µM [3H]Myo-Inositol inkubiert. Nicht eingebautes [3H]Myo-In
ositol wurde aus dem Medium entfernt und durch 10 mM LiCl enthal
tendem Krebs-Henseleit-Puffer ersetzt. Nach 10-minütiger Inkuba
tion wurde der zu testende Wirkstoff zugesetzt. Nach 45 min wurde
die Reaktion gestoppt, indem man das Stimulationsmedium durch de
stilliertes Wasser ersetzte. Verwendet man Gewebeproben, geht man
in ähnlicher Weise vor (Garcia-Ladona et al., 1993). Die Zellen
wurden eingefroren und bei -80°C gelagert. Es wurde die Produktion
von [3H]Inositolmonophosphat mittels bekannter chromatographischer
Methoden bestimmt. Eine ähnliche Methode kann mit Gewebe-Mini
prismen zur Anwendung kommen. Die Bestimmung der Phospholipase C-
Stimulierung wurde ebenfalls in ähnlicher Weise durchgeführt, in
dem man Membranfraktionen, wie in Referenzbeispiel 2 beschrieben,
präparierte und mit [32P]PIP2 und Wirkstoffen inkubiert. In diesem
Fall wurde die Produktion von IP3 bestimmt. Es wurden auch be
kannte Verfahren optimiert, um auf Mikrotiterplatten basierende
Systeme zu verwenden. Kommerziell erhältliche Materialien gestat
ten die Ausdehnung auf Analysen mit hohem Durchsatz und die
Durchführung eines Sekundärscreenings.
Die verwendete Methode ist im wesentlichen bekannt (Strada S. S.
et al., Methods in Neurotransmission receptor analysis: 89-110
(1990)). Zellen wurden 10 min in Kulturmedium ohne Serum und An
tibiotika inkubiert. Es wurde 15 min auf 95°C erwärmt, um die Re
aktion zu stoppen. Die Zellproben wurden eingefroren und bei -80°C
gelagert. cAMP-Spiegel wurden mit kommerziell erhältlichen Kits
bestimmt, die das cAMP-Bindungsprotein verwenden. Es wurden auch
bekannte Verfahren optimiert, um auf Mikrotiterplatten basierende
Systeme zu verwenden. Kommerziell erhältliche Materialien gestat
ten die Ausdehnung auf Analysen mit hohem Durchsatz und die
Durchführung eines Sekundärscreenings.
90 min nach Verabreichung des Wirkstoffs (oral, intraperitoneal,
intravenös oder intracerebroventriculär) wurden die Versuchstiere
enthauptet. Das gesamte Gehirn wurde rasch aus dem Schädel ent
fernt, auf Trockeneis gefroren und bei -80°C gelagert. Rattenhirn
schnitte (15 µm) wurden bei -20°C in einem Cryostat erhalten, auf
Gelatine-beschichtete Objektträger aufgebracht und bei -30°C bis
zum Gebrauch gelagert.
Gemäß Referenzbeispiel 3 wurde die Bindungsaffinität von [3H]-5-CT
an 5-HT5-Rezeptoren bestimmt. Fig. 1 zeigt eine Auftragung von
gebundenem [3H]-5-CT in Abhängigkeit der [3H]-5-CT-Konzentration.
Es wurde eine Dissoziationskonstante von Kd = 0.570 nM bestimmt.
Die Rezeptorbindungsdichte (B) variierte je nach klonaler Zelli
nie in einem Bereich von 900-28.000 fmol/mg Protein.
Gemäß Referenzbeispiel 4 wurden die Bindungsaffinitäten serotoni
nerger Verbindungen anhand der [3H]-5-CT-Bindungskompetition be
stimmt. Folgende IC50-Werte wurden erhalten:
In einer weiteren Testreihe wurden auch die Hemmkonstanten Ki fol
gender Verbindungen bestimmt (Ki = IC50/(1+C/Kd)), wobei C die
Konzentration an [3H]-5-CT ist und Kd gemäß Beispiel 1 bestimmt
wurde):
Gemäß Referenzbeispiel 5 wurde die Wirkstoff-induzierte Bindung
von GTP an G-Proteine untersucht. Die Kopplung von 5-HT5-Rezepto
ren an G-Proteine in HEK293-Zellen war evident. Die typischen se
rotoninergen Agonisten 5-HT und 5-CT induzierten einen Anstieg
der [35S]GTPγS-Bindung an die Zellmembranen von über 40% über dem
Grundwert (siehe Fig. 2). Der 5-HT5-Rezeptor benötigt GDP für
die durch Agonisten vermittelte Kopplung an G-Proteine (siehe Fig. 3A).
Der 5-HT-Effekt war dosisabhängig (siehe Fig. 4) mit
einer EC50 von 2,6 µM.
Gemäß Referenzbeispiel 6 wurde die Wirkstoff-induzierte Auswir
kung auf intrazelluläre Calcium-Spiegel untersucht. Die Stimulie
rung der 5-HT5-Rezeptoren mit R(+)-Lisurid (1 µM) in HEK293-Zellen
induzierte einen Anstieg von intrazellulärem Ca2+ (siehe Fig. 5).
Claims (18)
1. Selektiver Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren, dadurch ge
kennzeichnet, daß dessen Bindungsaffinität für 5-HT5-Rezepto
ren größer ist als für einen oder mehrere von 5-HT5 verschie
dene 5-HT-Rezeptoren.
2. Bindungspartner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dessen Bindungsaffinität für 5-HT5-Rezeptoren größer ist als
für 5-HT1D- und/oder 5-HT1B-Rezeptoren.
3. Bindungspartner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß er die Bindung von 5-CT an 5-HT5-Rezeptoren kompeti
tiv hemmt.
4. Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ki-Werte für dessen Bindung an
5-HT5-Rezeptoren weniger als 10-8 M, vorzugweise weniger als
10-9 M und insbesondere weniger als 10-1 M betragen.
5. Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß dessen Bindung an 5-HT5-Rezeptoren die GTP-
Bindung an G-Proteine stimuliert.
6. Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß dessen Bindung an 5-HT5-Rezeptoren eine Er
höhung des intrazellulären Calcium-Spiegels bewirkt.
7. Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß dessen Bindung an 5-HT5-Rezeptoren eine In
duktion der Phospholipase C-Aktivität bewirkt.
8. Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß dessen Bindung an 5-HT5-Rezeptoren eine In
duktion der cAMP-Produktion bewirkt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend wenigstens einen
Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen
pharmazeutisch verträglichen Exzipienten sowie gegebenenfalls
weitere Wirkstoffe.
10. Verwendung eines Bindungspartners für 5-HT5-Rezeptoren zur
Behandlung cerebrovasculärer Erkrankungen.
11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Behandlung von Migräne, ins
besondere zur akuten Behandlung von Migräne.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11 eines Bindungspartners
nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
13. Verfahren zur Bestimmung der Affinität von Bindungspartnern
für 5-HT5-Rezeptoren, wobei man den Bindungspartner mit
5-HT5-Rezeptoren aufweisenden zellulären Systemen in Kontakt
bringt und die Bindungsaffinität bestimmt.
14. Verfahren zur Bestimmung der Aktivität von Bindungspartnern
für 5-HT5-Rezeptoren, wobei man den Bindungspartner mit
5-HT5-Rezeptoren aufweisenden zellulären Systemen in Kontakt
bringt und wenigstens eine Bindungspartner-induzierte agoni
stische Wirkung bestimmt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Bindung von GTP an G-
Proteine, intrazelluläre Calcium-Spiegel, die Phospholipase
C-Aktivität und/oder die cAMP-Produktion bestimmt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß man humane Gliom-Zellinien oder
h5-HT5-transfizierte heterologe Zellinien verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man
h5-HT5-transfizierte CHO-Zellen, h5-HT5-transfizierte humane
Nierenzellen, oder h5HT5-transfizierte C-6-Gliomzellen ver
wendet.
18. In vitro-Screening-Verfahren zur Identifizierung eines
5-HT5-Rezeptor-Bindungspartners, wobei wenigstens ein Verfah
ren nach den Ansprüchen 13 bis 17 zur Anwendung kommt.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19900674A DE19900674A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren zur Migränebehandlung |
| MXPA01006986A MXPA01006986A (es) | 1999-01-11 | 2000-01-11 | Contrapartes de union de los receptores 5-ht5 para tratamiento de migrana. |
| PCT/EP2000/000142 WO2000041472A2 (de) | 1999-01-11 | 2000-01-11 | Bindungspartner für 5-ht5-rezeptoren zur migränebehandlung |
| AU22891/00A AU2289100A (en) | 1999-01-11 | 2000-01-11 | Binding partners for 5-ht5-receptors for the treatment of migraine |
| EP00901526A EP1144050A2 (de) | 1999-01-11 | 2000-01-11 | Bindungspartner für 5-ht5-rezeptoren zur migränebehandlung |
| CNB008046107A CN1321635C (zh) | 1999-01-11 | 2000-01-11 | 用于偏头痛治疗的5-ht5受体的结合配偶体 |
| JP2000593096A JP2002540063A (ja) | 1999-01-11 | 2000-01-11 | 偏頭痛治療のための5−ht5受容体のための結合パートナー |
| CA2359360A CA2359360C (en) | 1999-01-11 | 2000-01-11 | In vitro screening method for identifying selective binding partners for 5-ht5-receptors |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19900674A DE19900674A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren zur Migränebehandlung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19900674A1 true DE19900674A1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7893919
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19900674A Withdrawn DE19900674A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren zur Migränebehandlung |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1144050A2 (de) |
| JP (1) | JP2002540063A (de) |
| CN (1) | CN1321635C (de) |
| AU (1) | AU2289100A (de) |
| CA (1) | CA2359360C (de) |
| DE (1) | DE19900674A1 (de) |
| MX (1) | MXPA01006986A (de) |
| WO (1) | WO2000041472A2 (de) |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004008141A1 (de) | 2004-02-19 | 2005-09-01 | Abbott Gmbh & Co. Kg | Guanidinverbindungen und ihre Verwendung als Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren |
| EP2308852A1 (de) | 2005-08-21 | 2011-04-13 | Abbott GmbH & Co. KG | 5-Ring-Heteroaromaten-Verbindungen und ihre Verwendung als Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren |
| EP1917244A2 (de) | 2005-08-24 | 2008-05-07 | Abbott GmbH & Co. KG | Hetaryl substituierte guanidinverbindungen und ihre verwendung als bindungspartner für 5-ht5-rezeptoren |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU8770282A (en) * | 1981-08-27 | 1983-03-03 | Shaun R. Coughlin | Composition for the treatment of atherosclerosis |
| US5360735A (en) * | 1992-01-08 | 1994-11-01 | Synaptic Pharmaceutical Corporation | DNA encoding a human 5-HT1F receptor, vectors, and host cells |
| FR2693200B1 (fr) * | 1992-07-01 | 1994-08-19 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveaux polypeptides ayant une activité de récepteur sérotoninergique, acides nucléiques codant pour ces polypeptides et utilisations. |
| FR2701265B1 (fr) * | 1993-02-09 | 1995-04-07 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveaux polypeptides ayant une activité de récepteur sérotoninergique, acides nucléiques codant pour ces polypeptides et utilisations. |
-
1999
- 1999-01-11 DE DE19900674A patent/DE19900674A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-11 WO PCT/EP2000/000142 patent/WO2000041472A2/de active Application Filing
- 2000-01-11 MX MXPA01006986A patent/MXPA01006986A/es not_active IP Right Cessation
- 2000-01-11 AU AU22891/00A patent/AU2289100A/en not_active Abandoned
- 2000-01-11 CA CA2359360A patent/CA2359360C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-11 JP JP2000593096A patent/JP2002540063A/ja active Pending
- 2000-01-11 CN CNB008046107A patent/CN1321635C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-11 EP EP00901526A patent/EP1144050A2/de not_active Ceased
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2002540063A (ja) | 2002-11-26 |
| CN1321635C (zh) | 2007-06-20 |
| CA2359360A1 (en) | 2000-07-20 |
| WO2000041472A3 (de) | 2001-10-11 |
| CA2359360C (en) | 2012-11-27 |
| MXPA01006986A (es) | 2002-09-18 |
| WO2000041472A2 (de) | 2000-07-20 |
| EP1144050A2 (de) | 2001-10-17 |
| AU2289100A (en) | 2000-08-01 |
| CN1342070A (zh) | 2002-03-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69501161T2 (de) | Verfahren zum nachweis und/oder zur bestimmung und/oder zur isolierung von apoptotischen zellen in oder aus einer probe | |
| Freedman et al. | Identification and characterization of voltage-sensitive calcium channels in neuronal clonal cell lines | |
| DE69624239T2 (de) | Fgfr3 als signal für die vorläufer der mesenchymzellen des skeletts | |
| DE69233572T2 (de) | Screening-Verfahren für Kalzium-Rezeptor aktive Verbindungen | |
| DE69530933T2 (de) | Verwendung von 5-(tetradecyloxy)-2-furan carbonsäure für die behandlung von alzheimer krankheit oder psychosis | |
| DE102013106713A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Indikatoren zur Bestimmung von Krankheiten | |
| US20120196301A1 (en) | Use of binding partners for 5-ht5 receptors for the treatment of neurodegenerative and neuropsychiatric disorders | |
| DE69933450T2 (de) | Imidazolin-rezeptor-bindende verbindungen | |
| DE60217300T2 (de) | Verfahren zur untersuchung der wirkung eines angionegesis-hemmers unter vermittlung durch hemmung der integrin-expression | |
| DE60127435T2 (de) | VERFAHREN ZUM SCREENEN EINES PLäTTCHENHEMMERS | |
| DE19900674A1 (de) | Bindungspartner für 5-HT5-Rezeptoren zur Migränebehandlung | |
| DE102005013261A1 (de) | Reagenz und Verfahren zur Verhinderung der zeitabhängigen Expression in biologischen Zellen | |
| EP1210109A2 (de) | Veränderung von oberflächenproteinen durch aminopeptidase-inhibitoren | |
| DE60215325T2 (de) | Modell für augen-überanstrengung, verfahren zu dessen konstruktion, auswertungsverfahren unter verwendung des modells sowie arzneimittel, die mit diesen auswertungsverfahren gescreent wurden | |
| DE10040052A1 (de) | Verwendung von Protonenpumpen-Hemmern zur Behandlung von Entzündungen, insbesondere von Erkrankungen des Bewegungsapparates | |
| DE60313365T2 (de) | 4-Aryl-4-(Naphth-1-ylmethylamino)methyl-Piperidin-Verbindungen und deren Verwendung | |
| EP1386615A1 (de) | EG-VEGF/Prokineticin 2 Rezeptor Antagonisten | |
| WO1996007904A1 (de) | Verfahren zur toxikologischen prüfung von werkstoffen, insbesondere kunststoffen, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
| DE602005004420T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit, der spezifität und der giftigkeit der blutbildenden prostaglandin-d2-synthase | |
| EP3271731B1 (de) | In-vitro-verfahren zum nachweis von mutiertem leptin und verwendung eines nachweisreagenzes | |
| EP1366362B1 (de) | Verfahren zum nachweis apoptotischer und nekrotischer zellen | |
| Magill et al. | Induction of Lewy-like aggregates perturbs the firing dynamics of midbrain dopaminergic neurons in vivo | |
| WO2004063394A2 (de) | Verwendungen von an fabp4 bindenden substanzen zur diagnose und behandlung des harnblasenkarzinoms | |
| WO2002087608A1 (de) | Neue schmerzmittel, die inhibitoren von trp-kanalen sind | |
| WO1998037420A1 (de) | Verfahren zum erkennen einer erkrankung eines organismus an einer transmissiblen spongiformen enzephalopathie |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |