DE19851824C2 - CVD-Reaktor - Google Patents
CVD-ReaktorInfo
- Publication number
- DE19851824C2 DE19851824C2 DE1998151824 DE19851824A DE19851824C2 DE 19851824 C2 DE19851824 C2 DE 19851824C2 DE 1998151824 DE1998151824 DE 1998151824 DE 19851824 A DE19851824 A DE 19851824A DE 19851824 C2 DE19851824 C2 DE 19851824C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- nozzles
- chamber
- chamber walls
- dispersion device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 163
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 53
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 37
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 36
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 18
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical group 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052454 barium strontium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000010909 process residue Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- VNSWULZVUKFJHK-UHFFFAOYSA-N [Sr].[Bi] Chemical compound [Sr].[Bi] VNSWULZVUKFJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003481 tantalum Chemical class 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45563—Gas nozzles
- C23C16/45565—Shower nozzles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/4401—Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45519—Inert gas curtains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45563—Gas nozzles
- C23C16/4558—Perforated rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen CVD-Reaktor.
Aus der EP 0 537 854 A1 ist ein CVD-Reaktor bekannt, bei dem
die Zufuhr des Spülgases seitlich der Gasdispersionseinrich
tung erfolgt, so daß das Substrat und der Substratträger
seitlich weitestgehend vom Spülgas umschlossen sind. Durch
diese Kapselung mit Spülgas soll das Reaktionsgas auf den Be
reich oberhalb des Substrats eingegrenzt werden, so daß es
dort länger verweilen kann. Dazu ist es notwendig, daß das
Spülgas einen entsprechenden Gegendruck zum einströmenden Re
aktionsgas aufweist. Infolge dieser Druckbedingungen kann es
jedoch insbesondere im Randbereich des Substrats zu Verwirbe
lungen kommen, die eine gleichmäßige Prozessierung des Sub
strats verhindern. Außerdem wird relativ viel Spülgas benö
tigt.
Ein weiterer CVD-Reaktor ist in der JP 06-136542 A beschrie
ben. Dort wird ein Spülgas oberhalb des Substrats in die Pro
zeßkammer eingeleitet. Das Spülgas dient dort der schnellen
Fortbewegung des Reaktionsgases, um das Verweilen des Reakti
onsgases in der Prozeßkammer zu unterdrücken. Dadurch soll
die Bildung von granularem Silizium vermieden werden, das
sich anderenfalls auf Reaktorwänden abscheiden könnte. Zur
schnellen Fortbewegung des Reaktionsgases benötigt das Ver
fahren gemäß der JP 06-136542 A jedoch relativ viel Spülgas.
Gleichzeitig ist infolge des ständigen und erhöhten Fortspü
lens des Reaktionsgases mit dessen erhöhtem Verbrauch zu
rechnen. Die Reaktionsgase werden dabei nur unvollständig ge
nutzt. Außerdem besteht die Gefahr, daß sich infolge der ho
hen Strömungsgeschwindigkeit unerwünschte Turbulenzen heraus
bilden.
Die DD 274 830 beschreibt einen CVD-Reaktor, bei dem Spülgas
seitlich durch Kammerwandöffnungen eingeleitet wird.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen werden zum
Aufbringen von dünnen und konformen Schichten auf Halbleiter
strukturen CVD-Verfahren (chemical vapor deposition) einge
setzt. Diese Verfahren weisen eine Reihe von Vorteilen gegen
über anderen Abscheideverfahren auf. Mit CVD-Verfahren herge
stellte Schichten weisen unter anderem eine gute Kantenbede
ckung auf. Außerdem sind derartige Schichten relativ dicht,
d. h. sie werden ohne Hohlräume und mit nur wenigen Fehlstel
len ausgebildet. Prozeßtechnisch günstig sind die schnelle
Prozessierung, die gute Stöchiometriekontrolle sowie ein Low-
cost-of-ownership vieler CVD-Verfahren. Daher werden derarti
ge CVD-Verfahren unter anderem zur Herstellung von Halblei
terbausteinen eingesetzt, insbesondere zur Abscheidung rela
tiv dünner Kondensatordielektrika.
Ein weiterer ist beispielsweise in der US 5,624,499 offen
bart. Der dortige CVD-Reaktor umfaßt eine Prozeßkammer, in
der im oberen Bereich ein sogenannter Showerhead angeordnet
ist. Dieser dient zum gleichmäßigen Verteilen von Reaktions
gasen innerhalb der Prozeßkammer. Gegenüber dem Showerhead im
unteren Bereich der Prozeßkammer ist ein Substratträger vor
gesehen. Auf diesem wird ein zu prozessierendes Halbleiter
substrat (Wafer)
aufgelegt und mittels einer im Substratträger vorgesehenen
Vakuumansaugung fixiert. Weiterhin sind im Substratträger
Spülkanäle vorgesehen, durch die Spülgas bis zum Rand des
Substrats geführt wird. Diese Maßnahme dient dazu, Reaktions
gase von den Rändern sowie von der Rückseite des Substrats zu
entfernen. Gleichzeitig wird durch die Spülgase das Ansaugen
von Reaktionsgasen durch die Vakuumansaugung unterbunden, so
daß sich in dieser keine Reaktionsgase niederschlagen können.
Obwohl sich am Rand des Substrats eine Spülgaswalze als
Schutzwall um das Substrat herum aufbaut, wird eine Verunrei
nigung des Substrats durch von den Kammerwänden abfallende
Partikel nicht in ausreichendem Maße unterdrückt. Derartige
Partikel sind beispielsweise Folge von Reaktionsgasablagerun
gen an den Kammerwänden. Sofern diese nicht in ausreichendem
Maße entfernt bzw. deren Bildung unterdrückt wird, kann es zu
Partikeleinbrüchen in dem CVD-Reaktor kommen, in deren Folge
das Substrat verunreinigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen CVD-Reaktor an
zugeben, mit deren Hilfe eine Verunreinigung des zu prozes
sierenden Substrats in ausreichendem Maße verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des
Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegen
stand der Unteransprüche.
Da verbrauchte Reaktionsgase in der Regel im unteren Bereich
der Prozeßkammer abgesaugt werden, ist insbesondere ein Spü
len der Kammerwände im oberen Bereich der Prozeßkammer emp
fehlenswert. Dadurch können sich dort keine Prozeßrückstände,
d. h. Reaktionsgase oder deren Folgeprodukte, anlagern und zu
einer Partikelbildung beitragen. Die gespülten Bereiche soll
ten sich daher günstigerweise oberhalb der zu prozessierenden
Oberfläche des Substrats befinden, d. h. von diesen Bereichen
aus ist die Oberfläche des Substrats sichtbar. Dazu zählen
auch verdeckte Bereiche, beispielsweise Kammerwandbereiche
hinter der Gasdispersionseinrichtung, so daß prinzipiell alle
oberhalb der zu prozessierenden Substratoberfläche liegenden
Bereiche dem Spülen zugänglich sind. Das Spülen der Kammer
wände im unteren Bereich der Prozeßkammer, d. h. unterhalb
des zu prozessierenden Substrats, ist ebenfalls empfehlens
wert, da auch von dort durch Luftverwirbelungen Partikel auf
die Oberfläche des Substrats geworfen werden können.
Empfehlenswert ist weiterhin, die Kammerwände in Abhängigkeit
vom Belastungsgrad mit Ablagerungen zu spülen. So ist bei
spielsweise an schwach oder nicht verschmutzten Bereichen ein
Spülen nicht notwendig, hingegen sollte ein stärkeres Spülen
in Bereichen höherer Belastung erfolgen.
Neben der Verhinderung der Partikelbildung weist der erfin
dungsgemäße CVD-Reaktor einen weiteren Vorteil auf. Bei CVD-
Prozessen werden üblicherweise mehrere Reaktionsgase als Re
aktionsgasgemisch in die Prozeßkammer eingeleitet und dort
beispielsweise in einer oxidierenden Atmosphäre verbrannt.
Dabei können neben den gewünschten Endprodukten eine Reihe
von Zwischen- und Nebenprodukten entstehen, die sich eben
falls an den Kammerwänden bzw. an der Gasdispersionseinrich
tung niederschlagen können. Dadurch entstehen chemisch unde
finierte Oberflächen, an denen unterschiedliche Absorptions-
und Desorptionsprozesse stattfinden, welche zu Prozeßinstabi
litäten führen können. Aufgrund des üblicherweise stark ver
minderten Arbeitsdrucks und der damit deutlich erhöhten frei
en Weglänge der Gasmoleküle wirken sich die Prozeßinstabili
täten an den Kammerwänden unter Umständen auch unmittelbar
auf die Abscheidungsprozesse auf dem Substrat aus.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen CVD-Reaktors lassen
sich solche Instabilitäten vermeiden, da das Entstehen che
misch undefinierter Oberflächen in der Prozeßkammer weitest
gehend ausgeschlossen wird. Deswegen führt dieses Verfahren
gerade auch bei empfindlichen CVD-Reaktionen, beispielsweise
bei der Abscheidung von Metalloxiden, hervorragend zur Pro
zeßstabilisierung, Metalloxidschichten werden insbesondere
bei der Herstellung von hochintegrierten Speicherbausteinen
als Kondensatordielektrikum mit hoher Dielektrizitätskonstan
te bzw. mit ferroelektrischen Eigenschaften verwendet. Hoch
dielektrika sind beispielsweise Barium-Strontium-Titanat
(BST) und Tantaloxid (Ta2O5). Ferroelektrische Metalloxide
sind beispielsweise Strontium-Wismut-Tantalat (SBT) sowie
Blei-Zirkon-Titanat (PZT). Auch bei der Herstellung von sup
raleitenden Oxiden, wie z. B. YBa2Cu3O7, führt die Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zu besseren Prozeßergebnis
sen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen CVD-Reaktors verringert
sich der Wartungsaufwand für die CVD-Reaktoren, deren Stand
zeit damit gleichzeitig verlängert wird. Da durch das konti
nuierliche Spülen der Kammerwände auch ein Reinigen schwer
zugänglicher Bereiche möglich ist, werden eventuell anfallen
de Wartungsarbeiten erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist das Spülen der Kammerwände und der
Gasdispersionseinrichtung durch weitgehend gleichmäßiges Ver
teilen des Spülgases auf den Kammerwänden bzw. auf der Gas
dispersionseinrichtung. Hierdurch werden beispielsweise Ver
wirbelungen vermieden.
Bevorzugt wird ein wenig reaktives oder inertes Spülgas ver
wendet. Ein solches bevorzugtes Spülgas ist beispielsweise
Stickstoffgas (N2) oder Argon (Ar). Günstig ist weiterhin,
daß Spülgas in Form eines im wesentlichen laminaren Stroms
über die Kammerwände bzw. die Gasdispersionseinrichtung zu
leiten. Laminare Ströme vermindern einerseits die Gefahr ei
ner Wirbelbildung, andererseits ist durch diese ein effekti
ver Abtransport der Reaktionsgase und deren Folgeprodukte von
den Kammerwänden bzw. der Gasdispersionseinrichtung möglich.
Bevorzugt sollte die Zufuhr des Spülgases so eingestellt
sein, daß in unmittelbarer Nähe der freizuhaltenden Oberflä
chen ein Überschuß an Spülgasen vorherrscht, der infolge
ständiger Zufuhr von neuem Spülgas Reaktionsgase oder deren
Folgeprodukte von diesen Oberflächen fernhält.
Bei diesem CVD-Reaktor kann durch die weiteren Spülgäsdüsen,
die sich im Bereich bzw. in der Nähe der Kammerwände befin
den, ein Spülgas zum Spülen der Kammerwände in die Prozeßkam
mer eingeleitet werden. Dadurch werden die Kammerwände insbe
sondere während der eigentlichen CVD-Abscheidung, d. h. wäh
rend des Einleitens der Reaktionsgase, ständig mit sauberem
Spülgas gespült, so daß an den betroffenen Kammerwänden eine
Ablagerung von Reaktionsgasen weitestgehend ausgeschlossen
wird.
Bevorzugt sind die weiteren Spülgäsdüsen in den Kammerwänden
angeordnet. Dabei kann die Abstrahlrichtung der Spülgasdüsen
etwa senkrecht oder abwärts geneigt bezüglich der Kammerwände
ausgerichtet sein. Im einfachsten Fall weisen die Kammerwände
eine Vielzahl von Öffnungen auf, durch die hindurch Spülgas
tritt. Sofern die Öffnungen in den Kammerwänden abwärts ge
neigt sind, wird in vorteilhafterweise ein abwärts gerichte
ter laminärer Strom angetrieben, der besonders effektiv die
Reaktionsgase von den Kammerwänden entfernt hält. Außerdem
kann dann auf das Anbringen von Spülgasdüsen im unteren Be
reich der Kammerwände verzichtet werden, da der laminare
Spülstrom von oben kommend auch die unteren Kammerwandberei
che überstreicht.
Günstig ist weiterhin, die Spülgasdüsen gleichmäßig in den
Kammerwänden bzw. in Abhängigkeit vom Belastungsgrad mit Pro
zeßrückständen verteilt anzuordnen. Insbesondere beim Anord
nen der Spülgasdüsen in Abhängigkeit vom Belastungsgrad wird
die Ablagerung von Prozeßgasen spülgassparend und effektiv
vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen CVD-Reaktors ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spülgas
düsen im oberen Bereich der Kammerwände, der sich oberhalb
eines im CVD-Reaktor befindlichen und zu prozessierenden Sub
strats erstreckt, angeordnet sind, und die Abstrahlrichtung
der Spülgasdüsen etwa parallel zu den Kammerwänden ausgerich
tet ist.
Weiterhin wird bevorzugt, die Spülgasdüsen in einem Ring ent
lang der Kammerwände zusammenzufassen. Dieser Ring kann bei
spielsweise Öffnungen in unterschiedliche Richtungen aufwei
sen, so daß einerseits die senkrechten Kammerwände mit paral
lel zu diesen ausgerichteten Spüldüsen bespült werden sowie
auch oberhalb des Rings angeordnete Kammerwände dem Spülgas
zugänglich sind.
Beim erfindungsgemäßen CVD-Reaktor weist die Gasdispersions
einrichtung zwischen den Gaseinlaßdüsen, die zum Einleiten
des Reaktionsgases vorgesehen sind, jeweils eine oder mehrere
Spülgasdüsen auf. Das durch diese Spülgasdüsen strömende
Spülgas verteilt sich gleichmäßig über die Oberfläche der
Gasdispersionseinrichtung, d. h. im wesentlichen über die un
tere Seite der Gasdispersionseinrichtung, die dem zu prozes
sierenden Substrat gegenüberliegt und die Gaseinlaßdüsen
trägt, und verhindert dort das Ablagern von Reaktionsgasen.
Dadurch wird gleichzeitig ein Verstopfen der Gaseinlaßdüsen
unterbunden.
Bevorzugt ermöglichen die Spülgasdüsen eine etwa gleichmäßige
Verteilung des Spülgases über die Oberfläche der Gasdispersi
onseinrichtung. Dies kann einerseits durch geeignete Düsen
formen, beispielsweise durch nach außen hin sich konisch öff
nende Düsen, erreicht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des CVD-Reaktors ist weiter
hin dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Gasdisper
sionseinrichtung ein Ring angeordnet ist, in dem eine Viel
zahl von Spülgasdüsen zum Einleiten eines Spülgases vorgese
hen ist, wobei die Abstrahlrichtung dieser Spülgasdüsen etwa
parallel zu den Kammerwänden der Prozeßkammer verläuft oder
auf die Kammerwände gerichtet ist.
Der um die Gasdispersionseinrichtung herumgeführte Ring ist
mit einer Vielzahl von Spülgasdüsen versehen, durch die die
Kammerwände mit einem Spülgas angeblasen werden können. Der
Ring kann entweder fest mit der Gasdispersionseinrichtung
verbunden oder von ihr getrennt und separat in der Prozeßkam
mer fixiert sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels erläutert und in Figuren schematisch dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht über einen exemplarischen
CVD-Reaktor,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsbeispiele von
Spülgasdüsen in den Kammerwänden,
Fig. 5 eine Gasdispersionseinrichtung mit integ
rierten Spülgasdüsen und
Fig. 6 die Gasdispersionseinrichtung mit integ
riertem Spülgasring in Draufsicht.
Zunächst soll die Funktionsweise eines CVD-Reaktors am Bei
spiel einer SBT-Abscheidung erläutert werden. Dazu wird auf
Fig. 1 verwiesen. Der dort dargestellte CVD-Reaktor 5 umfaßt
eine Prozeßkammer 10, in die über einen Schleusenbereich 15
ein Substrat 20 eingebracht werden kann. Das eingebrachte
Substrat 20, beispielsweise eine Siliziumscheibe, liegt in
der Prozeßkammer 10 auf einem Träger 25 und wird auf diesen
beispielsweise durch Unterdruck festgesaugt. Unterhalb des
Trägers 25 befindet sich eine Heizung 30 zum Temperieren des
Trägers 25 und des Substrats 20. Bei der hier vorliegenden
Ausführungsform wird eine elektrische Heizung 30 mit Anschlüssen
35 verwendet. Gegenüber dem Träger 25 ist im oberen
Bereich der Prozeßkammer 10 eine Gasdispersionseinrichtung 40
angeordnet. Diese dient einerseits zum Vermischen von Reakti
onsgasen mit oxidierenden Gasen sowie andererseits zum
gleichmäßigen Verteilen des entstandenen Reaktionsgasgemi
sches innerhalb der Prozeßkammer 10 und insbesondere in der
Nähe des Substrats 20.
Die Gasdispersionseinrichtung 40 weist zwei Einlaßöffnungen
auf. Durch die erste Einlaßöffnung 45 wird das sogenannte
Precursorgas der Gasdispersionseinrichtung 40 zugeführt. Das
Precursorgas enthält bei einer SBT-Abscheidung flüchtige
Strontium-, Bismut- und Tantalkomplexe, die bevorzugt β-
Diketonate enthalten. Damit dieses Gemisch gasförmig vor
liegt, muß es zunächst verdampft werden. Dazu sind die zu
nächst fest vorliegenden Komplexe in einem geeigneten Lö
sungsmittel, beispielsweise in Oktan und Dekan, gelöst und
werden in einem sogenannten Flashverdampfer einer Verdampfung
unterzogen und mit einem Trägergas (Ar) versetzt. Das ent
standene gasförmige Gemisch gelangt nachfolgend zur Gasdis
persionseinrichtung 40. In dieser wird das Gemisch mit einem
Oxidationsgas aus Argon und Sauerstoff versetzt. Sauerstoff
wird zum Verbrennen der Komplexe benötigt, damit sich auf der
Oberfläche 50 des Substrats 20 eine Metalloxidschicht bilden
kann.
Das Vermischen der gasförmigen. Komplexe mit dem Oxidationsgas
findet innerhalb der Gasdispersionseinrichtung 40 im Bereich
der Vermischungszone 55 statt, die sich seitlich von soge
nannten Trennplatten 60 befinden. Unterhalb der Vermischungs
zone 55 liegen die Gaseinlaßdüsen 65, durch die hindurch das
entstandene Reaktionsgasgemisch in die Prozeßkammer 10 ge
langt.
Seitlich der Gasdispersionseinrichtung 40 befindet sich im
oberen Bereich der Prozeßkammer 10 ein umlaufender Ring 70,
der mit einer Vielzahl von Spülgasdüsen 75' versehen ist.
Durch diese hindurch wird ein inertes Spülgas, beispielsweise
Stickstoff, in die Prozeßkammer 10 eingeleitet, wobei die
Spülgasdüsen 75' so ausgerichtet sind, daß sie die Kammerwän
de 80 der Prozeßkammer 10 anblasen. Dadurch wird von den Kam
merwänden 80 das in die Prozeßkammer 10 eingeleitete Reakti
onsgasgemisch ferngehalten, so das sich dort keine Prozeß
rückstände ablagern können. Im wesentlichen werden die ober
halb des Substrats 20 liegenden Bereiche 85 der Kammerwände
80 mit Spülgas versorgt. Das sind hauptsächlich die Bereiche,
von denen aus die Oberfläche 50 des Substrats 20 gesehen wer
den kann, bzw. die sich oberhalb des Substrats 20 befinden.
Da der allgemeine Gasstrom innerhalb der Prozeßkammer 10 von
oben nach unten gerichtet ist, ist das Anblasen dieser Berei
che 85 ausreichend, um die Gefahr einer Verunreinigung der
Oberfläche 50 des Substrats 20 auszuschließen. Zusätzlich zu
dem über den Ring 70 eingeleiteten Spülgas wird auch Spülgas
durch Öffnungen 90 unterhalb des Trägers 25 sowie Öffnungen
95 im Bereich des Schleusenbereichs 15 eingeleitet.
Bei Abscheidung einer SBT-Schicht muß das Substrat 20 auf
Temperaturen zwischen 250°C und 650°C erwärmt werden. Demge
genüber liegt die Temperatur der Kammerwände 80 sowie der
Gasdispersionseinrichtung 40 bei einer Temperatur von etwa
200°C. Um auf diesen relativ kalten Oberflächen eine undefi
nierte Abscheidung zu verhindern wird kontinuierlich während
des Einleitens des Reaktionsgasgemisches Spülgas auf die
betreffenden Oberflächen geblasen. Durch Absaugrohre 100 mit
großem Querschnitt, die im unteren Bereich der Prozeßkammer
10 mit dieser in Verbindung stehen, werden die verbrauchten
Prozeßgase sowie die an den Kammerwänden abfallenden Spülgase
abgesaugt. Die in der Gasdispersionseinrichtung 40 integrier
ten Spülgasdüsen 75' werden im Detail in späteren Figuren er
klärt.
Im folgenden werden verschiedene Möglichkeiten der Spülgasdü
sen sowie deren Anordnung in den Kammerwänden erklärt. In
Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Kammerwand 80 im oberen Bereich
einer Prozeßkammer dargestellt. Die Kammerwand 80 ist
mit einer Vielzahl von Spülgasdüsen 75" versehen, deren Ab
strahlrichtung 105 senkrecht zu der Kammerwand 80 ausgerich
tet ist. Die Kammerwand 80 ist durch einen Mantel 110 um
hüllt, der zur Zuführung des Spülgases dient. Dazu befinden
sich am Mantel 110 geeignete Rohrleitungen 115.
In Fig. 3 sind schräg zur Kammerwand 80 ausgerichtete Spül
gasdüsen dargestellt. Deren Abstrahlrichtung 105 ist nach un
ten gerichtet, so daß das eingeleitete Spülgas von Anfang an
einen nach unten gerichteten laminaren Gasstrom bildet. Be
vorzugt sind die Spülgasdüsen 75" in einem regelmäßigen Mus
ter in der Kammerwand angeordnet. Dies ist in dem in Fig. 4
dargestellten Kammerwandausschnitt gezeigt.
Die Anordnung der Spülgasdüsen 75 in der Gasdispersionsein
richtung 40 ist in Fig. 5 dargestellt. Im unteren Bereich
der Gasdispersionseinrichtung 40 befinden sich zwischen den
Gaseinlaßdüsen 65 die Spülgasdüsen 75. Diese sind in einem
Flachkammersystem 120 untergebracht, das eine seitliche Ein
laßöffnung 125 zur Zuführung des Spülgases aufweist. Das
Flachkammersystem 120 wird von vielen Kanälen 130 durchsetzt,
die eine Verbindung zwischen dem Innenraum 135 der Gasdisper
sionseinrichtung 40 und der Prozeßkammer 10 herstellen, je
doch gegenüber dem Flachkammersystem 120 abgedichtet sind.
Diese Kanäle 130 gehen in ihrem, der Prozeßkammer 10 zuge
wandten Ende in die Gaseinlaßdüsen 65 über. Zwischen jeweils
einer Gaseinlaßdüse 65 befindet sich eine Spülgasdüse 75, die
durch eine einfache, zur Prozeßkammer 10 gewandten Öffnung im
Flachkammersystem 120 gebildet wird. Das aus den Spülgasdüsen
75 strömende Spülgas verteilt sich zunächst relativ gleichmä
ßig über die Oberfläche 140 der Gasdispersionseinrichtung 40.
Im Bereich der Gaseinlaßdüsen 65 wird es nun mit dem einstö
mendem Reaktionsgasgemisch fortgespült. Damit wird ein Über
streichen der Oberfläche, 140 mit Reaktionsgasen vermieden.
Die zweidimensionale Anordnung der Spülgasdüsen sowie der
Gaseinlaßdüsen ist in Fig. 6 dargestellt. Beide Düsenarten
sind in einem gleichen, jedoch gegeneinander versetzten Mus
ter angeordnet. In Draufsicht auf die Gasdispersionseinrich
tung 40 ist in ihrem Randbereich 145 weiterhin ein die Gas
dispersionseinrichtung 40 umlaufender Ring 70 mit integrier
ten Spülgasdüsen 75' zu erkennen. Diese dienen zum Anblasen
der Kammerwände und zur Bildung eines gleichmäßigen und lami
naren Stromes entlang der Kammerwände. Sofern diese Spülgas
düsen 75' in ausreichendem Maße um die Gasdispersionseinrich
tung 40 verteilt sind und ein gleichmäßiges Bespülen der Kam
merwände erreicht wird, kann auf die Spülgasdüsen in den Kam
merwänden verzichtet werden. Der Randbereich 145 erstreckt
sich im wesentlichen seitlich der Gasdispersionseinrichtung
40 bis zu den Kammerwänden 80 der Prozeßkammer 10, so daß
auch der in Fig. 1 dargestellte Ring 70 im Randbereich 145
der Gasdispersionseinrichtung 40 liegt.
5
CVD-Reaktor
10
Prozeßkammer
15
Schleusenbereich
20
Substrat
25
Träger
30
Heizung
35
Anschlüsse der Heizung
40
Gasdispersionseinrichtung
45
erste Einlaßöffnung
47
zweite Einlaßöffnung
50
Oberfläche des Substrats
55
Vermischungszone
60
Trennplatte
65
Gaseinlaßdüsen
70
Ring
75
,
75
',
75
" Spülgasdüsen
80
Kammerwände
85
Bereiche der Kammerwände
90
,
95
Öffnungen
100
Absaugrohre
105
Abstrahlrichtung
110
Mantel
115
Rohrleitungen
120
Flachkammernsystem
125
Einlaßöffnung
130
Kanäle
135
Innenraum
140
Oberfläche der Gasdispersionseinrichtung
145
Randbereich der Gasdispersionseinrichtung
Claims (3)
1. CVD-Reaktor mit einer Prozeßkammer (10) die Kammerwände
(80), eine Gasdispersionseinrichtung (40) zum Einleiten eines
Reaktionsgases oder eines Reaktionsgasgemisches in die Pro
zeßkammer (10) und einen Träger (25) zum Halten eines zu pro
zessierenden Substrats (20) aufweist, wobei im Bereich der
Kammerwände (80) eine Vielzahl von Spülgasdüsen (75) zum Ein
leiten eines Spülgases in die Prozeßkammern (10) angeordnet
sind, und wobei die Spülgasdüsen (75) so ausgerichtet sind,
daß zumindest einige Bereiche der Gasdispersionseinrichtung
(40), die sich oberhalb der zu prozessierenden Oberfläche
(50) des Substrats (20) befindet, einer Zufuhr von Spülgas
unterliegen,
wobei die Spülgasdüsen (75) in der Gasdispersionseinrichtung (40) zwischen Gaseinlaßdüsen (65) zum Einleiten eines Spülga ses angeordnet sind,
wobei die Spülgasdüsen (75) in einem Flachkammersystem (120) untergebracht sind, das von einer Mehrzahl von Kanälen (130) durchsetzt ist, die eine Verbindung zwischen einem Innenraum (135) der Gasdispersionseinrichtung (40) und der Prozeßkammer (10) bilden und gegenüber dem Flachkammersystem (120) abge dichtet sind,
wobei die Kanäle (130) in ihren, der Prozeßkammer (10) zuge wandten Enden in die Gaseinlaßdüsen (65) übergehen und,
wobei sich zwischen zwei Gaseinlaßdüsen (65) eine Spülgasdüse (75) befindet, die durch eine zur Prozeßkammer (10) gewandte Öffnung im Flachkammersystem (120) gebildet ist.
wobei die Spülgasdüsen (75) in der Gasdispersionseinrichtung (40) zwischen Gaseinlaßdüsen (65) zum Einleiten eines Spülga ses angeordnet sind,
wobei die Spülgasdüsen (75) in einem Flachkammersystem (120) untergebracht sind, das von einer Mehrzahl von Kanälen (130) durchsetzt ist, die eine Verbindung zwischen einem Innenraum (135) der Gasdispersionseinrichtung (40) und der Prozeßkammer (10) bilden und gegenüber dem Flachkammersystem (120) abge dichtet sind,
wobei die Kanäle (130) in ihren, der Prozeßkammer (10) zuge wandten Enden in die Gaseinlaßdüsen (65) übergehen und,
wobei sich zwischen zwei Gaseinlaßdüsen (65) eine Spülgasdüse (75) befindet, die durch eine zur Prozeßkammer (10) gewandte Öffnung im Flachkammersystem (120) gebildet ist.
2. CVD-Reaktor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Randbereich (145) der Gasdispersionseinrichtung (40)
ein Ring (70) angeordnet ist, in dem eine Vielzahl von weiteren
Spülgasdüsen (75') zum Einleiten eines Spülgases vorgese
hen ist, wobei die Abstrahlrichtung (105) dieser weiteren
Spülgasdüsen (75') etwa parallel zu den Kammerwänden (80) der
Prozeßkammer (10) verläuft oder auf die Kammerwände (80) ge
richtet ist.
3. CVD-Reaktor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß weitere Spülgasdüsen (75") in den Kammerwänden (80) an
geordnet sind, wobei die Abstrahlrichtung (105) dieser weite
ren Spülgasdüsen (75") etwa senkrecht oder abwärts geneigt
bezüglich der Kammerwände (80) ausgerichtet ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1998151824 DE19851824C2 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | CVD-Reaktor |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1998151824 DE19851824C2 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | CVD-Reaktor |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19851824A1 DE19851824A1 (de) | 2000-05-11 |
| DE19851824C2 true DE19851824C2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=7887318
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1998151824 Expired - Fee Related DE19851824C2 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | CVD-Reaktor |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19851824C2 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7279398B2 (en) | 2003-09-17 | 2007-10-09 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpiece processing apparatus and methods for controlling deposition of materials on microfeature workpieces |
| US7387685B2 (en) | 2002-07-08 | 2008-06-17 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and method for depositing materials onto microelectronic workpieces |
| US7481887B2 (en) | 2002-05-24 | 2009-01-27 | Micron Technology, Inc. | Apparatus for controlling gas pulsing in processes for depositing materials onto micro-device workpieces |
| US7771537B2 (en) | 2003-12-10 | 2010-08-10 | Micron Technology, Inc. | Methods and systems for controlling temperature during microfeature workpiece processing, E.G. CVD deposition |
Families Citing this family (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP4387190B2 (ja) * | 2001-10-18 | 2009-12-16 | ビュン,チュル,スー | 汚染防止と膜成長速度増進機能を備える化学気相蒸着方法及び装置 |
| US7118783B2 (en) | 2002-06-26 | 2006-10-10 | Micron Technology, Inc. | Methods and apparatus for vapor processing of micro-device workpieces |
| US6955725B2 (en) | 2002-08-15 | 2005-10-18 | Micron Technology, Inc. | Reactors with isolated gas connectors and methods for depositing materials onto micro-device workpieces |
| US7335396B2 (en) | 2003-04-24 | 2008-02-26 | Micron Technology, Inc. | Methods for controlling mass flow rates and pressures in passageways coupled to reaction chambers and systems for depositing material onto microfeature workpieces in reaction chambers |
| US7344755B2 (en) | 2003-08-21 | 2008-03-18 | Micron Technology, Inc. | Methods and apparatus for processing microfeature workpieces; methods for conditioning ALD reaction chambers |
| US7235138B2 (en) | 2003-08-21 | 2007-06-26 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpiece processing apparatus and methods for batch deposition of materials on microfeature workpieces |
| US7422635B2 (en) | 2003-08-28 | 2008-09-09 | Micron Technology, Inc. | Methods and apparatus for processing microfeature workpieces, e.g., for depositing materials on microfeature workpieces |
| US7282239B2 (en) | 2003-09-18 | 2007-10-16 | Micron Technology, Inc. | Systems and methods for depositing material onto microfeature workpieces in reaction chambers |
| US7323231B2 (en) | 2003-10-09 | 2008-01-29 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and methods for plasma vapor deposition processes |
| US7581511B2 (en) | 2003-10-10 | 2009-09-01 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and methods for manufacturing microfeatures on workpieces using plasma vapor processes |
| US7647886B2 (en) | 2003-10-15 | 2010-01-19 | Micron Technology, Inc. | Systems for depositing material onto workpieces in reaction chambers and methods for removing byproducts from reaction chambers |
| US7906393B2 (en) | 2004-01-28 | 2011-03-15 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming small-scale capacitor structures |
| US7584942B2 (en) | 2004-03-31 | 2009-09-08 | Micron Technology, Inc. | Ampoules for producing a reaction gas and systems for depositing materials onto microfeature workpieces in reaction chambers |
| US8133554B2 (en) | 2004-05-06 | 2012-03-13 | Micron Technology, Inc. | Methods for depositing material onto microfeature workpieces in reaction chambers and systems for depositing materials onto microfeature workpieces |
| US7699932B2 (en) | 2004-06-02 | 2010-04-20 | Micron Technology, Inc. | Reactors, systems and methods for depositing thin films onto microfeature workpieces |
| WO2009024533A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Epispeed Sa | Apparatus and method for producing epitaxial layers |
| DE102020123076A1 (de) * | 2020-09-03 | 2022-03-03 | Aixtron Se | Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors mit zwei Einspeisestellen |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DD274830A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-01-03 | Elektromat Veb | Vorrichtung zur gasphasenbearbeitung von scheibenfoermigen werkstuecken |
| EP0537854A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zum Herstellen einer Halbeiteranordnung, wobei auf der Oberfläche einer Halbleiterscheibe aus einem Prozessgas eine Materialschicht abgeschieden wird |
| US5624499A (en) * | 1995-04-28 | 1997-04-29 | Anelva Corporation | CVD apparatus |
-
1998
- 1998-11-10 DE DE1998151824 patent/DE19851824C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DD274830A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-01-03 | Elektromat Veb | Vorrichtung zur gasphasenbearbeitung von scheibenfoermigen werkstuecken |
| EP0537854A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren zum Herstellen einer Halbeiteranordnung, wobei auf der Oberfläche einer Halbleiterscheibe aus einem Prozessgas eine Materialschicht abgeschieden wird |
| US5624499A (en) * | 1995-04-28 | 1997-04-29 | Anelva Corporation | CVD apparatus |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| JP 06-1 36 542 A(in Pat. Abstr. of JP, C-1240) * |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7481887B2 (en) | 2002-05-24 | 2009-01-27 | Micron Technology, Inc. | Apparatus for controlling gas pulsing in processes for depositing materials onto micro-device workpieces |
| US7387685B2 (en) | 2002-07-08 | 2008-06-17 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and method for depositing materials onto microelectronic workpieces |
| US7279398B2 (en) | 2003-09-17 | 2007-10-09 | Micron Technology, Inc. | Microfeature workpiece processing apparatus and methods for controlling deposition of materials on microfeature workpieces |
| US7771537B2 (en) | 2003-12-10 | 2010-08-10 | Micron Technology, Inc. | Methods and systems for controlling temperature during microfeature workpiece processing, E.G. CVD deposition |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE19851824A1 (de) | 2000-05-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19851824C2 (de) | CVD-Reaktor | |
| DE60129380T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Dünnschicht auf einen Wafer durch Abscheidung von atomaren Schichten | |
| DE19581483B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Dünnschichten | |
| DE4330266C2 (de) | Reaktionskammer für eine Vorrichtung zur chemischen Gasphasenabscheidung | |
| DE69806650T2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung eines Films aus der Gasphase und Gasinjektionsdüse | |
| DE112010002199B4 (de) | Brausekopf für eine Vakuumschichtabscheidungsvorrichtung | |
| DE69028180T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ätzen | |
| DE60035948T2 (de) | Chemischer abscheidungsreaktor und dessen verwendung für die abscheidung eines dünnen films | |
| DE69022667T2 (de) | Anisotropische Ablagerung von Siliziumdioxyd. | |
| DE69927003T2 (de) | Vakuumbehandlungsvorrichtung | |
| DE69020012T2 (de) | Herstellung einer isolierenden Schicht, zum Beispiel in einem aktiven Matrix-Bauelement. | |
| DE112007002179B4 (de) | Vorrichtung zur chemischen Dampfabscheidung mit einem Brausekopf, zum positiven Regulieren der Injektionsgeschwindigkeit von reaktiven Gasen und Verfahren dafür | |
| DE69702185T2 (de) | Anlage und vefahren zur beschichtung mittels eines nebelförmigen precursors mit verbessertem nebel und nebelführung | |
| DE69833985T2 (de) | Vorrichtung zum Härten einer Beschichtung und Vorrichtung zum Beschichten | |
| DE69630484T2 (de) | Reaktivgasinjektor für Vorrichtung zur chemischen Gasphasenabscheidung | |
| DE69011052T2 (de) | Chemische Gasphasen-Beschichtungsanlage der In-Line-Bauart. | |
| DE10046021B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren auf Halbleitersubstraten in einer Einrichtung zur Bildung von Dünnfilmen | |
| DE69730349T2 (de) | Drehbare und verschiebbare sprühdüse | |
| DE19641058A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines ferroelektrischen Dünnfilms und Vorrichtung dafür | |
| DE3916622A1 (de) | Verfahren zum zuechten einer sehr duennen metallschicht und vorrichtung hierfuer | |
| DE19534082A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung | |
| DE10132882A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Dünnschicht unter Verwendung einer Atomschichtabscheidung | |
| DE102004056170A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur chemischen Gasphasenabscheidung mit hohem Durchsatz | |
| DD274830A1 (de) | Vorrichtung zur gasphasenbearbeitung von scheibenfoermigen werkstuecken | |
| DE112015003176T5 (de) | Düsenkopf, Vorrichtung und Verfahren, die dazu geeignet sind, eine Oberfläche eines Substrats aufeinanderfolgenden Oberflächenreaktionen zu unterziehen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |