[go: up one dir, main page]

DE19616402C2 - Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter

Info

Publication number
DE19616402C2
DE19616402C2 DE1996116402 DE19616402A DE19616402C2 DE 19616402 C2 DE19616402 C2 DE 19616402C2 DE 1996116402 DE1996116402 DE 1996116402 DE 19616402 A DE19616402 A DE 19616402A DE 19616402 C2 DE19616402 C2 DE 19616402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid container
nozzles
container
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996116402
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616402A1 (de
Inventor
Martin Weber
John Oshinowo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCP U.S.,INC., WILMINGTON, DEL., US
Original Assignee
Steag Microtech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Microtech GmbH filed Critical Steag Microtech GmbH
Priority claimed from DE19655219A external-priority patent/DE19655219C2/de
Priority to DE19655219A priority Critical patent/DE19655219C2/de
Priority to DE19654903A priority patent/DE19654903C2/de
Priority to US08/762,199 priority patent/US5921257A/en
Priority to DE59711318T priority patent/DE59711318D1/de
Priority to PCT/EP1997/001580 priority patent/WO1997040524A1/de
Priority to EP02005774A priority patent/EP1239512A3/de
Priority to AT97915453T priority patent/ATE259989T1/de
Priority to KR1019980708443A priority patent/KR100316823B1/ko
Priority to JP53765197A priority patent/JP3493030B2/ja
Priority to EP97915453A priority patent/EP0895655B1/de
Priority to MYPI97001552A priority patent/MY132460A/en
Priority to TW086104566A priority patent/TW446575B/zh
Priority to IDP971344A priority patent/ID16694A/id
Publication of DE19616402A1 publication Critical patent/DE19616402A1/de
Priority to US09/056,586 priority patent/US5992431A/en
Publication of DE19616402C2 publication Critical patent/DE19616402C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67057Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, insbesondere Halbleiterwafern, in einem Fluid-Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Es sind Vorrichtungen aus der US 5 275 184 oder der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden DE 44 13 077 A1 be­ kannt, bei der ein Fluid über eine Einlaßöffnung bzw. ei­ nen Diffusor in das Fluid-Becken eingeleitet und über ei­ nen Überlauf am oberen Ende aus ihm ausströmt. Bei Ver­ wendung einer einzigen Zuströmöffnung am Boden des Fluid­ behälters ist die pro Zeiteinheit einströmende Menge so­ wie die Geschwindigkeit des einströmenden Fluids be­ grenzt. Insbesondere ist es damit nicht möglich, im Be­ hälter gleichmäßige Strömungsverhältnisse zu erreichen, um die im Fluid-Becken zu behandelnden Substrate oder Wa­ fer über die gesamte Substratbreite oder -fläche hinweg gleichmäßig mit dem Fluid zu beaufschlagen bzw. zu umspü­ len. Bei Verwendung eines Diffusors ist es zwar möglich, das einströmende Fluid im Fluid-Behälter besser über die Fluidfläche hinweg zu verteilen, die pro Zeiteinheit ein­ strömende Fluid-Menge und insbesondere auch die Einström­ geschwindigkeit des Fluids ist bei der Verwendung von Diffusoren aber stark beschränkt.
Aus JP 5-267263 A, JP 6-208984 A, US 5 000 795, JP 6-196466 A, JP 5-267262 A oder JP 4-80924 A sind Vorrichtungen zur Substratbehandlung in einem Fluid- Behälter bekannt, bei denen ein Düsensystem mit mehreren Düsen zum Einleiten eines Fluids vorgesehen sind. Die Dü­ sen sind auf einem Behälterboden verteilt angeordnet, um die Fluidverteilung über die Bodenfläche hinweg zu ver­ bessern. Die Fluid-Strömung erfolgt dabei im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden von unten nach oben, wobei die Substrate in einigen Fällen in Substratbehältern, so­ genannten Kassetten, gehalten werden, mit denen die Sub­ strate in den Fluidbehälter eingesetzt und herausgehoben werden. Die Strömungsrichtung bei den bekannten Vorrich­ tungen ist parallel zu den senkrechten Wänden des Fluid­ behälters gerichtet. Um eine Strömungskomponente in einem Winkel zu den Fluidbehälterwänden zu erhalten, ist bei der Vorrichtung gemäß der JP 5-267263 A ein runder Behälterboden vorgesehen, in dem die Düsen ausgebildet sind. Ein derartiger Behälterboden ist jedoch fertigungs­ technisch außerordentlich kompliziert und kostenintensiv, weil für die Behälterwandungen üblicherweise Quarz ver­ wendet wird. Gemäß einer weiteren, aus der JP 5-267263 A und der JP 6-208984 A bekannten Vorrichtung sind Düsen vorgesehen, die im unteren Bereich des Fluidbehälters in einem Winkel zur Senkrechten das Behandlungsfluid ab­ strahlen. Abgesehen davon, daß dafür zusätzliche Düsen angeordnet und befestigt werden müssen, ist die genaue winkelmäßige Ausrichtung der Düsen kompliziert, ganz zu schweigen davon, daß für die Anbringung derartiger Düsen im Fluidbehälter ein erheblicher Raumbedarf besteht, der im Hinblick auf die sehr teuren Fluid-Materialien bzw. den hohen Aufwand bei der Wiederaufbereitung der Behand­ lungsfluids unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrich­ tung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist, optimale Strömungsverhältnisse im Fluidbehälter aufweist, und große Umwälz- bzw. Fließgeschwindigkeiten zuläßt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund mehrerer Düsen ist es möglich, das Fluid mit den gewünschten Strömungsverhältnissen bzw. zum Erreichen ge­ wünschter Strömungsverhältnisse im Fluid-Behälter einströmen zu lassen, so daß der gesamte zu behandelnde Sub­ stratbereich gleichmäßig von dem Fluid umspült und be­ aufschlagt wird. Durch die Verwendung von Düsen zur Ein­ leitung des Fluids ist es auch möglich, das Fluid mit ho­ hen Einströmgeschwindigkeiten und hohen Durchflußmengen pro Zeiteinheit in den Fluid-Behälter einzubringen und in ihm strömen zu lassen, so daß bei Aufrechterhaltung eines laminaren Stromes hohe Fließgeschwindigkeiten erreicht werden. Dadurch wird nicht nur die Behandlung der Sub­ strate verbessert, sondern auch der Behandlungsvorgang verkürzt, so daß die Produktivität der Vorrichtung erhöht wird.
Gemäß der Erfindung ist unter dem Boden des Fluid-Behäl­ ters ein Fluid-Zuführraum vorgesehen, mit dem die Düsen in Verbindung stehen. Dabei ist der Fluid-Zuführraum in Teilräume für einzelne Düsen und/oder Düsengruppen unter­ teilt. Der Fluid-Zuführraum unterhalb des Behälter-Bodens ist in Form eines Zwischenraums zwischen einem doppelten Boden ausgebildet.
Gemäß der Erfindung weisen wenigstens einige Düsen unter­ schiedliche Abstrahlwinkel und/oder -formen auf. Die Ab­ strahlformen der Düsen können vorzugsweise kegelförmig, aber auch fächerförmig sein, so daß die Einleitung des Fluids je nach den Gegebenheiten des Einzelfalles und der Lage der Düsen im Hinblick auf eine gleichmäßige, lamina­ re Strömung im Fluid-Behälter und eine gleichmäßige Be­ aufschlagung der Substrate mit dem Fluid optimierbar ist.
Die Düsen sind vorteilhafterweise zu Düsengruppen zusam­ mengefaßt, die vorzugsweise an unterschiedlichen Bodenbe­ reichen des Behälters angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn eine Düsengruppe im mittleren Bereich und je­ weils eine Düsengruppe in den beiden Außenbereichen vor­ gesehen ist, wobei die Dichte und Anzahl der Düsen in den einzelnen Bereichen unterschiedlich gewählt sein kann.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die einzelnen Düsen und/oder Düsengruppen voneinander getrennte Fluid-Versor­ gungseinrichtungen aufweisen, so daß die Düsen mit unter­ schiedlichem Fluid-Druck beaufschlagbar sind.
Die Düsen sind auf dem Boden des Fluid-Behälters vorzugs­ weise matrixartig verteilt angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Fluid-Zufuhr über die gesamte Fläche des Fluid-Behälters hinweg und insbesondere ist es auch möglich, in den Randbereichen gute Strömungsverhältnisse zu schaffen.
Vorzugsweise ist der Boden des Fluid-Behälters geneigt, und fällt jeweils zur Mitte, etwa zu einer Mittellinie oder zu einem Mittelpunkt des Fluid-Behälters hin ab. Auf diese Weise kann der Fluid-Behälter bei Ablassen des Fluids nach unten schnell und vollständig entleert wer­ den. Durch die Neigung des Bodens kann das Behältervolu­ men darüber hinaus verringert werden, sodaß die teuren und in ihrer Wiederaufbereitung aufwendigen Behandlungs­ fluids, wie beispielsweise Spülfluids oder dergleichen, in kleineren Mengen eingesetzt zu werden brauchen, ohne daß dadurch die Qualität des Behandlungsvorgangs leidet. Ein weiterer Vorteil des zur Mitte des Fluidbehälters hin abfallenden Bodens besteht insbesondere auch darin, daß die im Fluidboden vorgesehenen oder ausgebildeten Düsen oder Fluid-Eintrittsöffnungen das Behandlungsfluid durch die Neigung des Bodens selbst in einem dem Neigungswinkel des Bodens entsprechenden Winkel zur Senkrechten auf die Substrate, beispielsweise Wafer, gelangt, was für die Behandlung, insbesondere für die Reinigung und Spülung der Wafer von Vorteil ist, weil das Fluid dadurch nicht nur parallel an den senkrecht im Fluid Behälter angeord­ neten Wafer vorbei strömt, sondern auch auf seitliche Flächen der Wafer auftritt.
Zusätzlich zu den Düsen können Freispül-Öffnungen zum Freispülen der Düsen vorgesehen werden, die vorteilhafterweise ebenfalls maxtrixförmig angeordnet sind und sich zwischen den Düsen befinden. Auf diese Weise ist es möglich, auch die Zwi­ schenräume zwischen den Düsen und die toten Winkel frei­ zuspülen. Die Freispül-Öffnungen stehen dabei vorteilhaf­ terweise ebenfalls wie die Düsen mit dem darunterliegen­ den Fluid-Zuführraum in Verbindung.
Zum schnellen Ablassen des Fluids ist im Fluid-Behälter, und dort insbesondere in der Mitte bzw. in der Mittelli­ nie, eine verschließbare Öffnung vorgesehen, die einen großen Durchmesser aufweist. Im Falle eines Stromausfalls oder einer sonstigen Unregelmäßigkeit, aber auch im Zu­ sammenhang mit gängigen Verfahrensschritten ist es auf diese Weise möglich, die im Fluid-Behälter befindlichen Substrate schnell von dem Behandlungs-Medium, beispiels­ weise ätzenden Substanzen, zu befreien. Zur Aufnahme des schnell abgelassenen Fluids ist vorzugsweise unterhalb des Fluidbeckens ein Auffangbehälter vorgesehen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, zusätzlich zu oder statt den Düsen auf dem Behälter-Boden Düsen an den Seitenwänden des Fluid-Behälters vorzusehen, um auf diese Weise auch seitlich oder im Bereich des Übergangs des Fluid-Bodens zu den Seitenwänden Fluid in den Fluid-Behälter einzuleiten, damit die Strömungsverhältnisse weiter verbessert oder dadurch das Umwälzvolu­ men erhöht werden bzw. wird.
Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Düsen und/oder Düsengruppen für unter­ schiedliche Fluids vorgesehen. Die einzelnen Düsen und/oder Düsengruppen für unterschiedliche Gruppen sind dabei auch hinsichtlich der Zuleitungen und Pumpen von­ einander getrennt, so daß die unterschiedlichen Fluids, etwa unterschiedliche Chemikalien, durch Düsen- und/oder Düsengruppen eingeleitet werden, die den Chemikalien zu­ geordnet sind. Auf diese Weise ist ein Fluid-Wechsel schnell und ohne die Gefahr einer Vermischung möglich, da an die jeweiligen Düsen immer nur die diesen Düsen zuge­ ordneten Fluids gelangen.
Beim Betrieb der Vorrichtung können zusätzlich zu den über die Düsen eingeleiteten Fluids weitere Fluids, beispielsweise zusätzliche Chemikalien, Gase, Ozon, Wasser usw. in den Fluid-Behälter eingeleitet werden. Insbesondere zur zusätzlichen Einleitung von Chemikalien, Gasen, Ozon oder Wasser ist im Fluid-Behälter wenigstens ein Diffusor vorgesehen.
Sehr vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der Erfin­ dung, bei der Sprühdüsen im oberen Bereich des Fluid-Be­ hälters, etwa an den Seitenwänden angeordnet sind, die zur Reinigung des Fluid-Behälters und/oder dazu dienen, die Substrate zwischen unterschiedlichen im selben Fluid- Behälter ablaufenden Verfahren, etwa zwischen dem Ätzpro­ zess, dem Reinigungsprozess und dem Trocknungsvorgang zu befeuchten bzw. naß zu halten. Vorzugsweise können hier­ für Aerosole, Wasser, sonstige Chemikaliendämpfe einge­ sprüht werden, oder aber auch Fluids von unten in den Fluid-Behälter eingeleitet werden.
Vorzugsweise weist der Fluid-Behälter eine Substrat-Auf­ nahmevorrichtung auf, die vorteilhafterweise drei Halte­ rungsbereiche für die Halterung der Substrate umfaßt. Im Gegensatz zur Verwendung von Substratkassetten wird die Strömung des Behandlungsfluids von unten nach oben nicht oder wesentlich weniger gestört, sodaß der Behandlungs­ vorgang besser abläuft und keine bzw. weniger tote Winkel für das Behandlungsfluid auftreten. Durch die Halterung der Substrate an drei Stellen ist eine definierte Lage der Substrate sichergestellt, ohne daß Führungen im Fluid-Becken erforderlich sind. Die Substrat-Aufnahmevor­ richtung ist vorzugsweise anheb- und absenkbar. Vorteil­ haft ist es dabei, wenn wenigstens ein Halterungsbereich ein messerartiger Steg ist, der quer zur Steglängsrich­ tung Schlitze zur Aufnahme der Substrat-Randbereiche auf­ weist. Vorzugsweise ist wenigstens ein Halterungsbereich relativ gegenüber wenigstens einem anderen Halterungsbe­ reich in senkrechter Richtung bewegbar. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird bezüglich dieses Merkmals auf die deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 196 15 108.2 und die nicht vorveröffentlichte DE 195 46 990 A1 derselben Anmelderin verwiesen, die zur Vermeidung von Wiederholungen insofern zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
Vorteilhafterweise weist die Substrat-Aufnahmevorrichtung nur einen Halterungsbereich, etwa einen messerartigen Steg auf, wobei in bzw. auf der Innenfläche wenigstens einer Seitenwand des Fluid-Behälters Führungen für die Substrate vorgesehen sind. Diese Ausführungsform hat neben der Verminderung von toten Winkeln und Verwirbe­ lungen des hochströmenden Behandlungsfluids den Vorteil, daß im Fluid-Becken für die Substrat-Aufnahmevorrichtung kein oder nur ein geringer Raumbedarf besteht, so daß das Behälter-Volumen und damit das Chemikalien-Volumen klein bleibt und die Prozesskosten, die in erheblichem Maße vom Verbrauch der Chemikalien abhängen, kleingehalten werden können. Die Führungen werden durch Schlitze, vorzugsweise jedoch durch Stege, Stifte und/oder Noppen gebildet, die gegenüber Schlitzen den Vorteil haben, daß sie einfacher und schneller gesäubert und - falls erforderlich - ge­ trocknet werden können. Beim Verdrängen eines Fluids durch ein anderes oder beim Umfüllen des Fluid-Behälters bleibt in den Schlitzen relativ viel Fluid haften und verunreinigt das nachfolgend eingeleitete Fluid.
Vorteilhafterweise weisen die Innenflächen der Seiten­ wände des Fluid-Behälters Bereiche ohne Führungen auf. Ohne die sichere Führung und Halterung der Substrate im Fluid-Behälter zum Beeinträchtigen sind die Bereiche der Innenflächen ohne Führungen zu den Bereichen der Innenflächen mit Führungen versetzt angeordnet. Wenn beispielsweise in einem Bereich der Innenfläche Führungen vorgesehen sind, sind Führungen auf der gegenüberlie­ genden Innenfläche nicht erforderlich, da Führungen auf einer Seite ausreichen. An den führungsfreien Bereichen der Innenflächen sind vorzugsweise Einlaßöffnungen, Sprühdüsen, Diffusoren, Ultraviolett-Lichtquellen und/oder Megasonic-Abstrahlvorrichtungen vorgesehen.
Es ist die Möglichkeit gegeben, eine über das Fluid- Becken bringbare Haube zu verwenden, die wenigstens eine Fluid-Einlaßöffnung, insbesondere zum Einlassen eines Fluids für den Trocknungsvorgang nach dem MARANGONI- Prinzip, aufweist. Um Wiederholungen zu dieser Aus­ führungsform zu vermeiden, wird insbesondere auf die DE 44 13 077 A1 sowie die auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden deutschen Patentanmeldungen mit den, Aktenzeichen P 195 00 239.3, P 196 15 108.2 und P 196 15 970.9 verwiesen, die insofern zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen des Fluids im Fluid-Behälter, mit der die Fluid-Temperatur auf einen wählbaren, optimalen Wert einstellbar ist. Auch ist die Verwendung einer Ultraviolett-Lichtquelle vor­ teilhaft, die am Boden und/oder an den Seitenwänden des Fluid-Behälters angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, einen Substrat-Niederhalter etwa in Form ei­ ner Halteleiste vorzusehen, die auf den oberen Randbe­ reich der Substrate auflegbar ist. Um Wiederholungen hierzu zu vermeiden, wird auf die auf dieselbe Anmelderin zurückgehende deutsche Patentanmeldung mit dem Akten­ zeichen P 196 15 970.9, angemeldet am 22. April 1996, verwiesen, die insofern zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Magasonic-Abstrahlvorrich­ tung, die vorzugsweise in Form eines Megasonic-Trans­ ducers im Fluid-Behälter integriert ist bzw. sind. Ein vorteilhafter Anbringungsort ist dafür die vom Boden und den Seitenwänden gebildeten Ecken des Fluid-Behälters, wobei die Abstrahlrichtung bezüglich der Horizontalen vorzugsweise 45° beträgt.
Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Behälter sehr schnell gefüllt werden kann, und eine starke Düsen­ wirkung beim Einbringen des Fluids in den Behälter auf­ tritt, ist insbesondere eine Vorrichtung zum Abdecken des Fluid-Behälters vorteilhaft, die verhindert, daß Fluid in Form von Spritzern in eine vorhandene Haube gelangt, die vorzugsweise für den Trocknungsvorgang eingesetzt wird.
Die Vorrichtung kann mit einer Fluid-Aufbereitungsein­ richtung verbunden werden, in der Fluids oder Fluid­ mischungen aufgefangen und aufbereitet werden, so daß sie wiederverwendet werden können und vor­ zugsweise in den Fluid-Behälter rückgeführt werden.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Trenn-Anlage, in der die in der Abluft enthaltenen alkalischen und Säuredämpfe ge­ trennt werden können.
Insbesondere für die Behandlungs- und Spülvorgänge ist es vorteilhaft, wenn die Substrate im Fluid-Behälter gedreht werden können. Dafür ist vorzugsweise eine Vorrichtung vorgesehen, die die Substrate im Fluid-Behälter dreht.
Es ist vorteilhaft, die Fluids bei der Verwendung von Fluid-Mischungen vor dem Einbringen in den Fluid-Behälter vorzumischen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in Aufsicht bzw. mit Blickrichtung von oben in den Fluid-Behälter, und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang einer Querschnitts­ fläche, die gegenüber der Querschnittsfläche der in Fig. 1 gezeigten Darstellung um 90° gedreht ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist der Fluid-Be­ hälter 1 der erfindunsgemäßen Vorrichtung einen Boden 2 und Seitenwände 3 auf. Auf den in Fig. 1 gegenüberlie­ genden Seitenwänden 3 sind Schlitze 4 vorgesehen, in de­ nen Substrat-Scheiben 5 geführt sind, und die auf einer Substrat-Aufnahmevorrichtung 6 stehen, die mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung in vertikaler Richtung beweglich ist und die Wafer 5 in den Fluid-Be­ hälter 1 absenkt und aus ihm herausfährt. Die Substrat- Aufnahmevorrichtung 6 besteht bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel aus einem messerartigen Steg mit Schlit­ zen oder Kerben, die entsprechend dem Abstand zwischen den Führungsschlitzen 4 in den einander gegenüberliegen­ den Seitenwänden 3 beabstandet sind.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Boden 2 auf beiden Seiten einer Mittellinie nach innen geneigt, so daß ein Fluid bei Entleerung des Behälters 1 in der Mitte nach unten ausströmt.
Der Boden 2 weist eine Vielzahl von Düsen 7 auf, die ma­ trixförmig angeordnet sind, wie dies am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Düsen weisen unterschiedliche Dü­ senaustritts- bzw. Abstrahlwinkel 8, 9 auf, wie dies in Fig. 1 eingezeichnet ist. Aufgrund der unterschiedlichen Abstrahlwinkel bzw. aufgrund der unterschiedlichen Ab­ strahlformen ergibt sich eine gute, gleichmäßige laminare Strömung über das gesamte Fluid-Behälterprofil hinweg und die Substrate 5 werden über die gesamte Breite hinweg gleichmäßig mit dem aus den Düsen 7 austretenden Fluid beaufschlagt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß unterhalb des Bodens 2 Hohlräume 12, 13, 14, 15 ausgebildet sind, die nach unten durch eine Abschlußplatte 16 abgeschlossen sind. Über die Hohlräume 12 bis 15 wird das Fluid den mit den jeweiligen Hohlräumen in Verbindung stehenden Düsen 7 zugeleitet.
Zwischen den Düsen 7 sind im Boden 2 Freispül-Öffnungen 18 vorgesehen, die entsprechend Fig. 2 ebenfalls matrix­ förmig auf dem Boden 2 des Fluid-Behälters 1 verteilt sind. Die Freispül-Öffnungen 18 spülen die Bereiche des Bodens 2 zwischen den Düsen 7 frei und stehen ebenfalls für die Fluid-Zufuhr mit entsprechenden Fluid-Zuführräu­ men 12 bis 15 unterhalb des Bodens 2 in Verbindung.
Wie Fig. 1 zeigt, ist in der Mitte des Bodens 2 eine Öffnung 19 für das schnelle Ablassen des im Fluid-Behäl­ ter 1 befindlichen Fluids vorgesehen, etwa dann, wenn ein Stromausfall eintritt und/oder die sich im Fluid-Behälter 1 befindenden Substrate 5 schnell aus der Fluid-Umgebung, beispielsweise einem Ätz-Medium, befreit werden müssen. Bei Öffnen eines Verschlusses 20 wird das Fluid innerhalb eines kleinen Zeitraums in einen nicht dargestellten, un­ ter dem Fluid-Behälter 1 angeordneten Auffangbehälter entleert.
Die Substrat-Aufnahmevorrichtung 6 befindet sich im Be­ reich oberhalb des Verschlusses 20 teilweise innerhalb des Bodens 2 und ragt nur zu einem geringen Teil über die Düsenöffnungen nach oben hinaus. Dadurch ist innerhalb des Fluid-Behälters 1 nur wenig zusätzlicher Raum für die Substrat-Aufnahmevorrichtung erforderlich, so daß das Fluid-Volumen im Fluid-Behälter 1 klein gehalten werden kann.
Auf der Oberseite der Seitenwände 3 befinden sich Über­ lauf-Öffnungen 21, über die das von unten einströmende Fluid abfließt.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Bei­ spielsweise ist über dem Fluid-Behälter 1 eine Haube an­ bringbar, oder es sind an den Seitenwänden 3 des Fluid- Behälters 1, beispielsweise im oberen Bereich, Sprühdüsen zum Reinigen des Beckens oder zum Besprühen der Substrate 5 zwischen den einzelnen Verfahrensschritten und Behandlungsprozessen vorgesehen. Auch ist der Einsatz von Me­ gasonic-Transducern, von Ultraviolett-Lichtquellen oder von Vorrichtungen zum Drehen der Wafer 5 im Fluid-Behäl­ ter 1 möglich, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Behandeln von Substraten (5), insbesondere Halblei­ tersubstraten, in einem Fluid-Behälter (1), mit einem Düsensystem mit mehreren Düsen (7) zum Einleiten eines Fluids, wobei die Düsen (7) verteilt auf einem Behälter-Boden (2) angeordnet sind, wobei unter dem Boden (2) des Fluid-Behälters (1) ein Fluid-Zuführraum (12, 13, 14, 15) vorgesehen ist, der durch einen Zwischenraum zwischen einem doppel­ ten Boden (2, 16) gebildet ist, und der in Fluid-Teilräume (12, 13, 14, 15) für einzelne Düsen (7) und/oder Düsengruppen unterteilt ist und mit denen die Düsen (7) in Verbindung stehen, und wobei wenigstens eini­ ge Düsen (7) unterschiedliche Abstrahlwinkel und/oder Abstrahlformen (8, 9) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Düse (7) eine fächerförmige Abstrahlform aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine Düse (7) eine kegelförmige Ab­ strahlform aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düsen (7) zu Düsengruppen zusammengefaßt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düsengruppen an unterschiedlichen Boden- Bereichen des Fluid-Behälters (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Düsengruppe im mittleren Bereich und jeweils eine Düsengruppe in den beiden Außenbereichen des Bodens (2) vor­ gesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einzelne Düsen (7) und/oder einzelne Düsengruppen voneinander getrennte Fluid-Versorgungseinrichtungen aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden des Fluid-Behälters (1) geneigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) jeweils zur Mitte des Fluid-Behälters (1) hin abfällt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine Öffnung (19) zum schnellen Ablassen des Fluids aus dem Fluid-Behälter (1).
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ferner Düsen (7) an den Seitenwänden (3) des Fluid- Behälters (1) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Zuleitungen zu den für unterschiedliche Fluids vor­ gesehene Düsen (7) und/oder Düsengruppen jeweils getrennt vonein­ ander vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine Vorrichtung zum Abdecken des Fluid-Behälters (1).
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch wenigstens eine Substrat-Halteleiste, die im oberen Randbe­ reich auf den Substraten (5) aufliegt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch Ultraviolett-Lichtquellen, die am Boden (2) und/oder an den Seitenwänden (3) des Fluid-Behälters (1) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch wenigstens eine Megasonic-Abstrahl-Vorrichtung.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Me­ gasonic-Abstrahl-Vorrichtung in den vom Boden (2) und den Seiten­ wänden (3) gebildeten Ecken des Fluid-Behälters (1) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine die Substrate (5) im Fluid-Behälter (1) drehende Vor­ richtung.
DE1996116402 1996-04-24 1996-04-24 Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter Expired - Fee Related DE19616402C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655219A DE19655219C2 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE19654903A DE19654903C2 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
US08/762,199 US5921257A (en) 1996-04-24 1996-12-06 Device for treating substrates in a fluid container
JP53765197A JP3493030B2 (ja) 1996-04-24 1997-03-27 流体容器内で基板を処理する装置
PCT/EP1997/001580 WO1997040524A1 (de) 1996-04-24 1997-03-27 Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
EP02005774A EP1239512A3 (de) 1996-04-24 1997-03-27 Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
AT97915453T ATE259989T1 (de) 1996-04-24 1997-03-27 Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
KR1019980708443A KR100316823B1 (ko) 1996-04-24 1997-03-27 유체용기내의기판처리장치
DE59711318T DE59711318D1 (de) 1996-04-24 1997-03-27 Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
EP97915453A EP0895655B1 (de) 1996-04-24 1997-03-27 Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
MYPI97001552A MY132460A (en) 1996-04-24 1997-04-09 Device for treating substrates in a fluid container
TW086104566A TW446575B (en) 1996-04-24 1997-04-10 Device for treating substrates in a fluid container
IDP971344A ID16694A (id) 1996-04-24 1997-04-22 Alat untuk mengolah lapisan dasar konyeiner fluida
US09/056,586 US5992431A (en) 1996-04-24 1998-04-07 Device for treating substrates in a fluid container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655219A DE19655219C2 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE19654903A DE19654903C2 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616402A1 DE19616402A1 (de) 1997-11-06
DE19616402C2 true DE19616402C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=26032905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116402 Expired - Fee Related DE19616402C2 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616402C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240938B1 (en) * 1996-05-29 2001-06-05 Steag Microtech Gmbh Device for treating substrates in a fluid container
DE19644779C2 (de) * 1996-10-28 2001-06-28 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, insbesondere auch von Halbleiterwafern
DE19644255C1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten und Verwendung der Vorrichtung
DE19644253A1 (de) 1996-10-24 1998-05-07 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE19645425C2 (de) * 1996-11-04 2001-02-08 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE19648498C1 (de) * 1996-11-22 1998-06-10 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, insbesondere von Halbleiter-Wafern
DE19752942A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Anreichern eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE19926462C1 (de) * 1999-02-18 2000-11-30 Steag Micro Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE19960573C2 (de) * 1999-12-15 2002-10-10 Promos Technologies Inc Verfahren zum Entfernen von festen Rückständen auf Oberflächen von Halbleiterscheiben
DE10155548A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Mattson Wet Products Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000795A (en) * 1989-06-16 1991-03-19 At&T Bell Laboratories Semiconductor wafer cleaning method and apparatus
JPH05267263A (ja) * 1992-03-17 1993-10-15 Sony Corp 半導体ウェーハ洗浄装置
US5261431A (en) * 1991-04-02 1993-11-16 Tokyo Electron Limited Washing apparatus
US5275184A (en) * 1990-10-19 1994-01-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apparatus and system for treating surface of a wafer by dipping the same in a treatment solution and a gate device for chemical agent used in the apparatus and the system
US5286657A (en) * 1990-10-16 1994-02-15 Verteq, Inc. Single wafer megasonic semiconductor wafer processing system
WO1995002473A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Cfmt, Inc. Static megasonic cleaning system for cleaning objects
US5443540A (en) * 1992-12-25 1995-08-22 Tokyo Electron Limited Apparatus and method for drying substrates
DE4413077A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Steag Micro Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Behandlung von Substraten
US5488964A (en) * 1991-05-08 1996-02-06 Tokyo Electron Limited Washing apparatus, and washing method
DE19546990A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Steag Micro Tech Gmbh Anlage zur chemischen Naßbehandlung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000795A (en) * 1989-06-16 1991-03-19 At&T Bell Laboratories Semiconductor wafer cleaning method and apparatus
US5286657A (en) * 1990-10-16 1994-02-15 Verteq, Inc. Single wafer megasonic semiconductor wafer processing system
US5275184A (en) * 1990-10-19 1994-01-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apparatus and system for treating surface of a wafer by dipping the same in a treatment solution and a gate device for chemical agent used in the apparatus and the system
US5261431A (en) * 1991-04-02 1993-11-16 Tokyo Electron Limited Washing apparatus
US5488964A (en) * 1991-05-08 1996-02-06 Tokyo Electron Limited Washing apparatus, and washing method
JPH05267263A (ja) * 1992-03-17 1993-10-15 Sony Corp 半導体ウェーハ洗浄装置
US5443540A (en) * 1992-12-25 1995-08-22 Tokyo Electron Limited Apparatus and method for drying substrates
WO1995002473A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Cfmt, Inc. Static megasonic cleaning system for cleaning objects
DE4413077A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Steag Micro Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Behandlung von Substraten
DE19546990A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Steag Micro Tech Gmbh Anlage zur chemischen Naßbehandlung

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-80924 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1227, 2.7.1992, Vol. 16, No. 300 *
JP 5-267262 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1493, 18.1.1994, Vol. 18, No. 33 *
JP 5-304131 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1511, 18.2.1994, Vol. 18, No. 102 *
JP 6-196466 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1617, 18.10.1994, Vol. 18, No. 545 *
JP 6-208984 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-1623, 31.10.1994, Vol. 18, No. 570 *
KANEKO, T. et.al.: Low Temperature Silicon Surface Cleaning by HF Etching/Ultraviolet Ozone Cleaning (HF/UVOC) Method (II)-insitu UVOC. In: Jap. Journal of Applied Physics, Vol. 28, No. 12, Dec. 1989, pp. 2425-29 *
Method of Cleaning Silicon Wafers. In: IBM TDB, Vol. 34, No. 5, Oct. 1991, p. 331 *
Spray Nozzle Configuration... In: IBM TDB, Vol. 38, No. 4, April 1995, pp. 403-405 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616402A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655219C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE19549488C2 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE3852883T2 (de) Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind.
DE19616402C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE72264T1 (de) Filter mit angeordnetem koernigem material.
EP0953205B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE69408490T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit Flüssigkeiten
DE19546990A1 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE19644254A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE19934300C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE69419942T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer halbleiterscheibe in einer flüssigkeit
WO1997002724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen und elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien
EP0904164B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter
DE4014938A1 (de) Ueberlauftank fuer halbleiter-wafer-waschvorrichtungen
DE3631344A1 (de) Schlammbelebungsanlage
EP1239512A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE1907278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE19537879C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE19644255C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten und Verwendung der Vorrichtung
DE19962169C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE2801751A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer fluessigkeit, insbesondere zur saettigung mit sauerstoff
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE2304986C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
WO1998018153A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654903

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654903

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654903

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655219

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655219

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654903

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655219

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCP U.S.,INC., WILMINGTON, DEL., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101