[go: up one dir, main page]

DE1808211A1 - Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten - Google Patents

Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten

Info

Publication number
DE1808211A1
DE1808211A1 DE19681808211 DE1808211A DE1808211A1 DE 1808211 A1 DE1808211 A1 DE 1808211A1 DE 19681808211 DE19681808211 DE 19681808211 DE 1808211 A DE1808211 A DE 1808211A DE 1808211 A1 DE1808211 A1 DE 1808211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
struts
central rod
swords
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808211
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Lepoix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681808211 priority Critical patent/DE1808211A1/de
Publication of DE1808211A1 publication Critical patent/DE1808211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Aufbau für die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten Die Erfindung betrifft einen Aufbau für die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten, beispielsweise aufblasbare Schlauchboots, Faltboote, Katamarane od.dgl.
  • Bei den bisher bekannten Segelbooten der eingangs genannten Art wird im allgemeinen der Mast im Bootskörper angebracht und durch Seilverstrebungen, beispielsweise durch das Vorstag und zwei seitliche Wanten befestigt. Am Mast befindet sich in einer Nut das Großsegel, welches ebenfalls am unteren Teil in einer Nut des Baumes, der am Hals drehbar gelagert ist, befestigt ist.
  • Das Schwert ist im allgemeinen in der Mitte des Bootes angebracht und in einer besonderen Schlitzöffnung absenkbar oder umklappbar befestigt. Bei leichten Sportbooten, insbesondere bei aufblasbaren Schlauchbooten, ist dieses Schwert durch zwei Seitenschwerte ersetzt, die ebenfalls einsenkbar oder umklappbar an einer seitlich herausragenden Rahmenkonstruktion befestigt sind. Das Ruder, welches aus dem Ruderblatt und der Pinne besetht, ist bei den vorbekannten Booten im allgemeinen am Heck des Bootes vorgesehen.
  • Bei den bekannten Booten der genannten Art besteht nun der Nachteil, daß die gesamte Segel- und Steuereinrichtung an verschledenen Punkten des Bootes getrennt angeordnet bzw. befestigt wird. Dadurch ergeben sich verhältnismäßig aufwendige und schwierig zusammensetzbare Mast- und Rahmenkonstruktionen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Aufbau für die Segel- und Steuereinrichtungen für die genannte Bootart zu schaffen, der gegenüber den bisher bekannten Aufbauten wesentliche Vorteile mit sich bringt und der nicht nur wesentlich einfacher ist, sondern auch bedeutend leichter aufgebaut, zusammengelegt und transportiert werden kann. Zur Lösung der gemäß der Erfindung gestellten Aufgabe wird daher ein Aufbau für die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten, beispielsweise aufblasbaren Schlauchbooten, Faltbooten, Katamaranen od.dgl. vorgeschlagen, welcher gekennzeichnet ist durch einen, gegebenenfalls zerlegbaren starren Rahmen aus Metall, Holz oder Kunststoff, mit einer in Richtung zur Bootsachse und schräg vom Bug zum Heck nach oben verlaufenden Mittelstange für die Befestigung der Segeleinrichtung, wobei Mittelstange am vorderen Ende mit nach vorne verlaufenden Verstrabungen und am hinteren Ende oder längs ihres Verlaufs mit zwei nach oben verlaufenden starren Verstrebungen zur Bildung eines starren Rahmens verbunden ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Rahmenaufbau tetraederförmig ausgebildet sein, wobei der tetraederförmige Rahmen aus dreieckförmig ausgebildeten vorne und nach oben verlaufenden Verstrebungen zusammen mit der Mittelstange gebildet wird. Der so ausgebildete tetraederförmige Rahmen kann durch eine Mittelstrebe, welche an den beiden Verbindungspunkten der nach oben und nach vorne verlaufenden Vetrebungen befestigt ist, verst:ärkt ein.
  • Durch den Aufbau gemäß det Erfindung werden wesentliche Vorteils gegenüber den bisher bekannten Booten erzielt.
  • So kann der Aufbau besonders bei kleinen aufblasbaren Booten in einfacher Weise nach dem Aufstellen auf den aufgeblassenen Wulst des Bootes aufgesetzt und befestigt werden. Dadurch wird der Innenraum völlig frei. Es wird keine nach hinten verlaufende weitere Verstärkungseahmenkontruktion mehr benötigt. Ferner werden die aufblasbaren Boote aus Kunststoff oder Gummi durch den nach vorne überragenden Rahmen gegen harte Stöße geschützt.
  • Durch die besondere Ausbildung des Aufbaus kann am vorderen Verbindungspunkt zwischen der Mittelstange und den nach vorne zulaufenden Verstrebungen das Ruder angebracht werden, wodurch das Heck frei ist und beispielsweise zur Aufnahme eines kleinen Hilfsmotors ausgebildet sein kann. Im Falle der Fahrt mittels das Motors braucht nur das vordere Ruder hochgeklappt zu werden und es wird kein besonderer Umbau erforderlich, der bisher bei den kleinen Booten meist mit Schwierigkeiten verbunden war.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung.
  • In den Zeichnungen stellt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Aufbaues gemäß der Erfindung zusammen mit einem Schlauchbootkörper dar.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsmöglichkeit des Aufbaus gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt schematisch und im Schnitt eine Rückansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine weiter Ausführungsmöglichkeit des Aufbaus gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
  • Fig. 5 zeigt eine Rückansicht mit Schnitt der Ausführungsform gemäß Fig* 4.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Aufbaus gemäß der Erfindung in Anwendung auf einen Katamaran.
  • In Fig. 1 besteht der Bootskörper aus einem aufblasbaren Schlauchstück 1 mit dein Boden 2 und dem Spiegel 3. Am vorderen Teil des Schlauchwulstes 1 sind Befestigungseinrichtungen 4 vorgesehen, dio zur Befestigung des Aufbaus gemäß der Erfindung dienen.
  • Der Aufbau selbst besteht aus zwei nach vorne dreieckförmig zulaufenden und den Bug des Bootes überragenden Verstrebungen 5 und 6. An den beiden hinteren Ende der Verstrebungen 5 und 6 sind zwei weitere nach oben d'reieclcförmig zulaufende Verstrebungen 7 und 8 vorgesehen. Zwischen den beiden Verbindungspunkten der nach vorn verlaufenden Verstrebungen 5 und 6 und der nach oben verlaufenden Verstrebungen 7 und 3 ist die Mittelstange 9 befestigt, die in Richtung der Bootslängsachse schräg vom Bug zum Heck des Bootes nach oben verläuft.
  • Die Verbindungspunkte der Verstrebungen 5, 6, 7 und 8 untereinander und mit der Mittelstange 9 können fest ausgebildet oder durch Verschraubung demontierbar sein, so daß der tetraederförmig ausgebildete Rahmen leicht aufgebaut, zerlegt und transportiert werden kann.
  • Um eine noch größere Versteifung und damit Stabilität zu erzielen, kisnnen ferner die beiden Verbindungspunkte der nach vorne verlaufenden Verstrebungen 5 und 6 mit den nach oben verlaufenden Verstrebungen 7 und 8 durch eine Mittelstrebe 10 verbunden werden, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist.
  • Am vorderen Verbindungspunkt der Mittelstange 9 mit den beiden nach vorn verlaufenden Verstrebungen 5 und 6 kann gemäß'einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ein nach unten einsenkbares und nach oben zurückschwenkbares Rader 10' befestigt werden, welches in eingesenktem Zustand gestrichelt dargestellt ist. Das Ruder selbst ist drehbar an der Mittelstange oder am Verbindungspunkt befestigt und weist einen Lanker 11 auf, der über an sich bekannte Drahte oder Powdenrüge mit dem Platz des Seglers im Boot verbunden ist. Ferner kann die Hittelstaage 9 oder ein Teil der Rahmenkonstruktive nach unten verlängert sein, wobei die Verlängerung 12 einen Schutz für das Ku@erblatt 10' bildet.
  • An den seitlichen Verlängerungen der Verstrebungen 5,6 bzw. den nach unten gerichteten Verlängerungen der Verstrebungen 7 und 8 sind Befestigungseinrichtungen für seitliche Schwerte 13 vergesehen, die beispielsweise unten eingebaucht bzw. hochgeklappt werden können. Über den Schwertern sind Griffe 14 vorgeschen, um das Boot nach dem Auf- und Zusammenbau transportieren zu können.
  • Der eigentliche Segelmant 15 kann beispielsweise separat in die Mittelstange 9 eingesteckt werden.
  • Es ist aber auch möglich, den Mast 15 aufschraubbar oder anscharniere an der Mittelstange 9 zu befestigen. Am Mast 15 und gegebenenfalls an der Mittelstange 9 kann eine Keep bzw. Rille vorgesehen sein, in welche das Segel 16 eingeschoben und in üblicher Weise am Mast hochgezogen wird.
  • Wie sich aus den Figuren 2 und 3 ergibt, können die Schwerte 13 nach oben bewegt werden in eine bei 13' dargestellte gestrichelte Stellung. Vorher kann die Verstrebung 7 bzw. 8 nach unten bei 17 verlängert werden, um einen Schutz für die Schwerte zu bilden.
  • Im dargestellten Beispiel kann der Mast 15 in eine bei 15' gestrichelt dargestellte umgeklappte Stellung gebracht und in dieser Stellung arretiert werden. In diesem Fall kann der Mast gleichzeitig als Mittelstange für ein Zelt oder ein Sennendach, beispielsweise bei vor Anker liegenden Rest verwendet werden. Wie sich innsbesondere aus Fi. 3 ergibt, sind die beiden dreieckförmig nach oben verlaufenden Verstrebungen 7 und 8 über einen Querstas 18 miteinander verbunden. Wie sich ferner aus Fig. 2 ergibt, ist an der Verlängerung 17 zu beiden Seiten des Bootes de ein Lager oder ein Lagerzapfen zur Aufnahme eines Rades 19 vorgesehen, um das Boot auch auf festem Boden leicht hewegen zu können.
  • 20 Skier oder Kufen angebracht, wodurch sich ebenfalls ein leichteres Auffahren in sandigem Boden oder ein leichteres Bewegen auf schlickigem Untergrund ermöglicht und wodurch gleichzeitig die Schwerte 13 sowie der untere Teil des Bootskörpers 1 geschützt werden.
  • Da das Ruder in allen Ausführungsbeispieles am vorderen Verbindungspunkt angebracht ist, wird das Heck frei zur dauernden Befestigung, beispielsweise eines kleinen Flautenmotors 21, der gestrichelt dargestellt ist.
  • In Fig. 6 ist perspektivisch ein Katamaran dargestellt, der aus den beiden Schwimmkörpern 22 und 23 besteht, die über ein Verbindungsteil 24, welches gleichzeitig als Sitzplatz ausgebildet ist, miteinander verbunden sind. Auf das Verbindungsteil 24 sind die beiden nach a verlaufenden Verstrebungen 5 und 6 beispielsweise durch Schrauben befestigt, wodurch der gesamte Aufbau mit der Einrichtung für die Befestigung des Segels und der Steuereinrichtung mit wenigen Handgriffen am Katamaran angebracht werden kann.
  • Da ein Katamaran bekanntlich keine Schwerte benötigt, sind diese im vorliegenden Fall nicht vorhanden. Es ist selbstverständlich denkbar, den rahmenförmigen Aufbau 5,6,7,8 und 9 auch etwas anders auszubilden, um denselben auf dem Verbindungsteil 4 des Katamarans zu befestigen. Schließlich kann der gesamte Aufbau genormt werden, so daß er sowohl auf ein Schlauchboot, auf ein Faltboot, auf einen Katamaran oder auf ein beliebiges anderes Boot mit einfachen Handgriffen aufgesetzt werden kann. Schließlich kann auch der Mast getrennt und separat bei allen Ausführungsformen an der Mittel stange 9 in beliebiger und bekannter Weise befestigt werden.

Claims (14)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aufbau für die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten, beispielsweise aufblasbaren Schlauchbooten, Katamaranen od. dgl., gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls zerlegbaren @tarren Rahmen aus Metall, Holz oder Kunststoff mit einer in Richtung der Längsachse des Bootes und schräg vom Bug zum Heck nach oben verlaufenden Mittelstange (9) zur Befestigung der Segeleinrichtung, wobei die Mittelstange (9) am vorderen Ende mit nach vorn verlaufenden Verstrebungen (5,6) und am hinteren Ende oder längs ihres Verlaufs mit zwei nach oben verlaufenden starren Verstrebungen (7,8) zur Bildung eines starren Rahmens verbunden ist.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen tetraederförmig aus dreieckförmig nach vorne und nach oben verlaufenden Verstrebungen (5,6 bzw. 7,8) zusammen mit der Mittelstauge (9) ausgebildet ist.
3. Aufbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungspunkte der beiden nach vorn zusammenlaufenden Verstrebungen (5,6) und der nach oben verlaufenden Verstrebungen (7,8) zur Versteifung und Stabilisierung mit einer weiteren Querstrebe ( 10 ) verbunden sind.
4. Aufbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Befestigungseinrichtungen für das Befestigen des Rahmens (3,6,7,8 u. 9) am Bootskörper (1).
5. Aufbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verstrebungen (7,8) nach unten verlängert sind und Befestigungseinrichtungen für fest oder drehbar eingebaute Schwerte (13) aufweisen.
6. Aufbau nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstange (9) in der Verlängerung als Mast ausgebildet ist, wobei der untere Teil starr eingebaut oder zerlegbar beim Aufbau der Segeleinrichtung ausgebildet ist.
7. Aufbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast(15) an der Mittelstange (9) einsteckbar, aufschraubbar, anscharniert oder separat angebracht ist.
8. Aufbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruder (10') am vorderen Verbindungspunkt der nach vorne verlaufenden Verstrebungen (5,6) und der Mittelstange angeordnet ist.
9. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruder (10') in der Verlängerung des unteren Teils der Mittelstange (9) nach oben schwenkbar und in dieser Stellung arretierbar angeordnet und zur Drehung mit einem Lenker (11) verbunden ist.
10. Aufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schwerte (13) bzw. die Rahmenteile (5 und 7 bzw. 6 und 8) mit einem Tragegriff verselten sind.
11. Aufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schwerte (13) nach unten verstärkt sind, um das Boot auf festem Boden gewichtsmäßig auf den Verstrebungen zu lagern.
12. Aufbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben verlaufenden Verstrebungen (7,8) nach unten verlängert sind und Lagereinrichtungen für Transporträder (19) oder Ski- bzw. Schlittenkufen (20) aufweisen und daß die seitlichen Schwerte drehbar gelargert sind und nach unten eingetaucht bzw. nach oben geklappt werden können.
13. Aufbau nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Mittelstange (9) nach unten als Schutz für das Ruderblatt (10') ausgebildet ist.
14. Aufbau nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (L5) zur Bildung eines Sonnendaches oder Zeltes in die Horizontale schwenkbar und in dieser Stellung arretierbar ist.
DE19681808211 1968-11-11 1968-11-11 Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten Pending DE1808211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808211 DE1808211A1 (de) 1968-11-11 1968-11-11 Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808211 DE1808211A1 (de) 1968-11-11 1968-11-11 Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808211A1 true DE1808211A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=5712987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808211 Pending DE1808211A1 (de) 1968-11-11 1968-11-11 Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808211A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249276A (en) * 1979-06-07 1981-02-10 Fredric Snyderman Inflatable sailboat
EP0125231A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-14 Nikolaus Klar Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote
US4750446A (en) * 1986-12-01 1988-06-14 Sussman Robert A Inflatable sailboat
US4825790A (en) * 1988-01-20 1989-05-02 Strout Theodore M Sailing craft
FR2811633A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Philippe Paul Marcel Duvaux Dispositif pour transformer un bateau non rigide en voilier efficace

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249276A (en) * 1979-06-07 1981-02-10 Fredric Snyderman Inflatable sailboat
EP0125231A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-14 Nikolaus Klar Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote
US4750446A (en) * 1986-12-01 1988-06-14 Sussman Robert A Inflatable sailboat
US4825790A (en) * 1988-01-20 1989-05-02 Strout Theodore M Sailing craft
FR2811633A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Philippe Paul Marcel Duvaux Dispositif pour transformer un bateau non rigide en voilier efficace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013411A1 (de) Katamaran
DE4030225C2 (de)
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2814139A1 (de) Boot mit mehreren schiffskoerpern
DE3339883A1 (de) Surfbrett mit einrichtungen zum rudern oder eissegeln
DE1808211A1 (de) Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
DE875617C (de) Segelvorrichtung
EP0083623A1 (de) Mehrzweck-katamaran-schiffskörper und seine zubehöre
DE10221621B4 (de) Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
EP0306697A1 (de) Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug
DE2416183A1 (de) Mehrrumpf-wasserfahrzeug
DE3427074C2 (de)
DE2651022A1 (de) Rennfloss
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
AT520592B1 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE3029763C2 (de)
DE2541401A1 (de) Wasserfahrzeug
DE10035469B4 (de) Segelboot
DE2735345A1 (de) Wassersportfahrzeug
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE3627945A1 (de) Trimaran
CH442059A (de) Auslegerboot mit zwei Auslegern
DE9114622U1 (de) Sportboot
DE2844325A1 (de) Segelbrett
DE19810896A1 (de) Wassersportgerät