DE10313170B3 - Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung - Google Patents
Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10313170B3 DE10313170B3 DE10313170A DE10313170A DE10313170B3 DE 10313170 B3 DE10313170 B3 DE 10313170B3 DE 10313170 A DE10313170 A DE 10313170A DE 10313170 A DE10313170 A DE 10313170A DE 10313170 B3 DE10313170 B3 DE 10313170B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking elements
- bearing
- plug pin
- pin
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title abstract 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/12—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
- F16B21/125—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes radially resilient or with a snap-action member, e.g. elastic tooth, pawl with spring, resilient coil or wire
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/46—Pin or separate essential cooperating device therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/591—Manually releaseable latch type having operating mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Ein Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung weist zwei entgegengesetzt gerichtete Sperrelemente auf, die in radial auswärts gerichteten Ausnehmungen im Körper gelagert sind. Um eine gute und verschleißarme Schwenklagerung der beiden Sperrelemente bei guter Sperrwirkung und Sicherung gegen Abscheren zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Sperrelemente in ihrem Verbindungsbereich eine virtuelle, freigeführte Schwenkachse ausbilden. Es handelt sich also um eine stiftlose Lagerung der Sperrelemente.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Steckbolzen werden als Maschinenelemente verwendet, um den Bolzenteil durch eine Aufnahme in einem Maschinenteil hindurchzustecken. Hierdurch werden zwei, eine gemeinsame, fluchtende Bohrung aufweisende, Maschinenteile von dem Bolzenteil durchgriffen, wobei am vorderen freien Ende des Bolzenteils druckknopfbetätigte, federbelastete Sperrelemente angeordnet sind.
- Mit der auf den gleichen Anmelden zurückgehenden und ein älteres Recht bildenden
DE 101 54 692 A1 wird ein Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben, bei dem die Sperrelemente als Sperrklinken ausgebildet sind. Dort war auch gezeigt, dass das Sperrelement ein Filmscharnier aufweisen kann, was allerdings die Fertigung aus einem Kunststoffmaterial voraussetzt. Damit ist jedoch ein Zielkonflikt gegeben, weil einerseits das Material genügend biegsam sein muss, um ein brauchbares Filmscharnier zu bilden und andererseits die Sperrelemente genügende mechanische Festigkeit aufweisen müssen, um während des Sperreingriffs nicht abzuscheren. - Auf dem gattungsfremden Gebiet der Klappdübel sind in Wellen gelagerte, schwenkbare Sperrelemente bekannt geworden, die zunächst in der eingeklappten Stellung durch eine Bohrung in einer Wandöffnung hindurchgeführt werden, um dann mit der Betätigung durch ein Gewinde ausgeklappt und in die Sperrstellung verschwenkt zu werden.
- Derartige Klappdübel sind jedoch nicht für eine mehrfache Betätigung geeignet, wie sie bei Maschinenteilen gefordert wird. Sie sind insbesondere nicht für eine Dauerlastbeanspruchung ausgebildet, weil in der Regel die Sperrstellung nur ein einziges Mal vorgesehen werden muss.
- Diese gattungsfremden Sperrklinken sperren im übrigen nur in der einen Richtung, während sie in der anderen Richtung einklappbar sind.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er bei vielfachem Gebrauch für Maschinenelemente einsetzbar ist und hohe Bruchlasten, sowie Abscherkräfte aufnehmen kann.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Sperrelemente erfindungsgemäß steif (und nicht mehr biegeelastisch) ausgebildet sind und die Schwenkachse als virtuelle Lagerachse ausgebildet ist. Es wird demzufolge auf einen Gelenkstift verzichtet, der bei mehrfacher Schwenkbeanspruchung verschleißen oder gar brechen könnte.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform bildet das Ende des Schiebers eine Lagerwelle, während die Sperrklinken halbkreisförmig ausgebildete Lagerschalen ausbilden. Diese technische Ausführung hat sich bewährt. Soll allerdings ein derartiges Sperrelement für Durchgangsbohrungen von kleiner als 6 mm Durchmesser verwendbar sein, wird die Montage schwierig.
- In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerung der Sperrklinke nach außen in einen Bolzen verlegt ist, der einen halbkreisförmigen Schlitz hat, in dem die beiden viertelkreisförmigen Laschen der Sperrklinken gelagert sind.
- Statt der gezeigten Ausbildung als Lasche kann die Lagerung der Sperrklinken auch über die gesamte Breite als Viertelkreis ausgebildete Rippe vorgesehen werden.
- In einer dritten Variante der Erfindung hat der Schieber eine etwa rechteckige Ausnehmung, in der die beiden Sperrklinken gelagert sind. Dabei haben die Sperrklinken getrennte, etwas nach außen verlegte Lagerachsen.
- Natürlich kann die Ausnehmung auch auf der gegenüberliegenden Seite liegen, z. B., indem ein Federbolzen, wie bei der zweiten Ausführungsform verwendet, entsprechend ausgebildet ist.
- Ein weiteres Merkmal ist, dass der Schieber auf der Gegenseite zur Stabilisierung „geführt" ist, und zwar in dem vorher genannten federbelasteten Bolzen. Gleichzeitig sind durch die Anlage an diesem Bolzen die Lagerachsen der Sperrklinken besser, das heißt, allseitig gelagert.
- Die Führung des Schiebers im Bolzen kann durch einen Schlitz erfolgen, eine Ringnut oder einfach durch Führung des Schiebers außen oder innen an der oben bezeichneten Ausnehmung.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellenden, Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
-
1 : Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Steckbolzens nach der Erfindung im Arretierzustand, -
2 : die Darstellung nach1 im entarretierten Zustand, -
3 : die perspektivische Ansicht eines Sperrelements, -
4 : Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Steckbolzens im arretierten Zustand, -
5 : die Darstellung nach4 im entarretierten Zustand, -
6 : eine vergrößerte Darstellung nach4 unter Weglassung der Feder, -
7 : eine vergrößerte Darstellung nach5 , -
8 : eine perspektivische Ansicht des Sperrelements, -
9 : eine dritte Ausführungsform der Erfindung im Schnitt im arretierten Zustand, -
10 : die Darstellung nach9 im entarretierten Zustand, -
11 : eine gegenüber9 abgewandelte Ausführungsform, -
12 : die Draufsicht auf die Ausführungsform nach11 unter Weglassung der Sperrelemente, -
13 : die perspektivische Seitenansicht eines Sperrelements, -
14 : Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Steckbolzens im arretierten Zustand, -
15 : die Darstellung nach14 im entarretierten Zustand, -
16 : eine gegenüber14 abgewandelte Ausführungsform im Schnitt und vergrößert, -
17 : die rechte Seitenansicht des Schiebers, -
18 : die Detaildarstellung des Schiebers, -
19 : eine perspektivische Ansicht eines Sperrelements zur Verwendung in den14 bis18 , welche der13 entspricht. - Der Steckbolzen
1 nach den1 und2 besteht aus einem etwa zylindrischen oder quadratischen Körper4 , in dessen zentraler Mittenausnehmung ein Schieber8 längsverschiebbar geführt ist. - Die
4 und5 zeigen, dass der Schieber8 an seinem oberen Ende einen Betätigungsknopf23 aufweist, der gegenüber einem körperfesten Widerlager44 verschiebbar ist. Am freien, unteren Ende des Körpers4 ist eine umlaufende Ausnehmung18 angeordnet, in welche eine Hülse17 mit ihren einwärts gerichteten Ansätzen16 angeklinkt ist. - Es kann auch vorgesehen werden, dass die Hülse
17 anstatt der Einklinkverbindung16 ,18 eine Gewindeverbindung mit dem Körper4 bildet. - Im übrigen setzt sich der Körper
4 nach unten in Form eines Lagertopfes15 fort, in dessen Bereich die umlaufende Ausnehmung18 angeordnet ist. - Im Innenraum
14 des Lagertopfes15 ist ein Federelement19 aufgenommen, welches sich mit dem einen Ende am Boden der Hülse17 abstützt und mit dem anderen Ende an der Unterseite von zwei gegeneinander gerichtet angeordneten Sperrelementen2 ,3 . - Im verriegelten Zustand greift jedes Sperrelement
2 ,3 aus jeweils einer gegenüberliegenden und etwa in radialer Richtung ausgerichteten Ausnehmung5 hindurch. - Die erfindungsgemäße Lagerachse der beiden Sperrelemente
2 ,3 ist stiftlos ausgebildet. Dies bedeutet, dass gemäss3 das jeweilige Sperrelement2 ,3 von einem etwa rechteckförmigen Sperrkörper6 ausgehend eine einseitige Schräge7 bildet, an deren vorderem, freien Ende zwei voneinander beabstandete und etwa halbrund ausgebildete Klauen9 ,10 ausgebildet sind. - Die beiden Klauen bilden zwischen sich eine Lücke
11 , und der Innenraum zwischen den Klauen9 ,10 des einen Sperrelements2 bildet die Lagerschale22 für das gegenüberliegend angeordnete Sperrelement3 , welches – nicht zeichnerisch dargestellt – mit einer einzigen, ebenfalls halbrund ausgebildeten, Klaue in die Lücke11 zwischen den Klauen9 ,10 des Sperrelements2 eingreift. - Auf diese Weise sind die beiden Sperrelemente 2, 3 im Bereich einer gemeinsamen Lagerschale
22 ineinander eingehängt und bilden so die erwähnte virtuelle Schwenkachse12 . - Gemäss
1 greift nun der Schieber8 mit seiner am unteren Ende ausgebildeten Schneide13 in die beiden Sperrelemente. - Aus
1 ist zu entnehmen, wie die Klaue20 an dem Sperrelement3 in die Lücke11 zwischen den Klauen9 ,10 des Sperrelements2 eingreift. - Bei Betätigung des Druckknopfes
23 wird somit der Schieber8 nach unten gegen das Federelement19 gedrückt, und die beiden Sperrelemente2 ,3 verschwenken in der Ausnehmung5 nach unten, wodurch sich die entriegelte Stellung des Steckbolzens1 nach2 ergibt. - Die
1 zeigt noch, dass im Bereich des Lagertopfes15 die zentrale Ausnehmung31 ausgebildet ist, in welcher das Federelement19 gelagert ist. - Anstatt einer Schraubendruckfeder können selbstverständlich auch alle anderen bekannten Kraftspeicher verwendet werden, wie z. B. Elastomer-Federn, Schenkel- oder Spiralfedern.
- Bei der Betätigung des Schiebers
8 führt die virtuelle Lagerachse zwischen den beiden Sperrelementen2 ,3 demzufolge eine axiale Verschiebebewegung in Pfeilrichtung21 gemäss3 aus. - Anstatt der Ausbildung der Schwenkachse
12 durch die ineinander greifenden Klauen9 ,10 ,20 zeigen die4 bis7 eine andere Ausführungsform. - Dort ist gemäss den
4 bis8 dargestellt, dass die Lagerachse dadurch gebildet ist, dass an jedem Sperrelement32 ,33 eine etwa viertelkreisförmige Führungsrippe27 angeformt ist. - Jedes Sperrelement
32 ,33 besteht wiederum aus einem etwa rechteckförmigen, massiven Körper, an dessen innerer Seite jeweils eine Schräge26 angeordnet ist, die in eine stirnseitige Anschlagrippe28 übergeht. - Die beiden Führungsrippen
27 des jeweiligen Sperrelements32 ,33 greifen gemäss6 in jeweils eine in einem Lagerbolzen24 angeordnete Schlitzführung29 ein. - Der einfacheren zeichnerischen Darstellung wegen ist in den
6 und7 das Federelement19 nicht dargestellt. -
6 zeigt jedoch, dass in angehobenem Zustand des Lagerbolzens24 dieser sich mit einem radial auswärts gerichteten Ansatz25 vergrößerten Durchmessers an die Unterseite der in radialer Richtung gegeneinander angeordneten Sperrelemente32 ,33 anlegt. - Bei Betätigung des Schiebers
8 fährt nun die Schneide13 des Schiebers8 in den Zwischenraum zwischen die beiden Sperrelemente32 ,33 und schlägt an der jeweiligen Anschlagrippe28 an. - Damit werden beide Sperrelemente
32 ,33 zusammen mit der axial nach unten gerichteten Verschiebebewegung des Lagerbolzens24 in der Ausnehmung5 verschwenkt, wie dies in7 dargestellt ist. - In dem in den
4 bis8 dargestellten Steckbolzen30 wird also die virtuelle Schwenklagerung zwischen den beiden Sperrelementen32 ,33 durch eine Schwenklagerung jeweils einer Führungsrippe27 in einer zugeordneten Schlitzführung29 in einem axial federbelastet geführten Lagerbolzen24 gebildet. - Es versteht sich von selbst, dass noch eine zusätzliche axiale Führung des Lagerbolzens 24 im Bereich der Ausnehmung
31 vorgesehen werden kann. - Eine solche axiale Führung des Lagerbolzens
24 kann also sowohl im Bereich des umgebenden Lagertopfes15 oder auch der Lagerschale14 erfolgen. - Vorteil dieser Anordnung ist, dass auch hier eine stiftlose Schwenklagerung zwischen den Sperrelementen
32 ,33 vorgesehen ist. Daher arbeitet diese Schwenklagerung relativ verschleißfrei und ist auf eine hohe Anzahl von Lastwechselspielen ausgelegt. - Obwohl die Führungsrippe
27 nach8 an der Unterseite des jeweiligen Sperrelements32 ,33 relativ schmal ausgebildet ist, kann diese – in einer anderen Ausführungsform – auch breit ausgebildet sein. Die Breite der Führungsrippe kann auch etwa der Breite der Sperrelements32 ,33 entsprechen. - In der weiteren Ausführungsform nach den
9 bis13 ist an der Unterseite des Schiebers8 eine etwa rechteckförmige Ausnehmung ausgebildet, die zwischen zwei zueinander parallelen und stirnseitig angeordneten Gabelansätzen38 ausgebildet ist. - An den jeweils einwärts gerichteten Enden der beiden Sperrelemente
34 ,35 sind etwa stiftförmige, rundprofilierte Lagerachsen37 angeordnet, die von den Gabelansätzen38 übergriffen werden. - Die Lagerachsen
37 drücken auf den Ansatz25 vergrößerten Durchmessers, der mit dem federbelastet, axial verschiebbaren, Lagerbolzen36 verbunden ist. - Bei Druck auf den Schieber
8 wird somit der Lagerbolzen36 entgegen der Kraft des Federelements19 nach unten in den Bereich der Hülse17 verschoben und die beiden Sperrelemente34 ,35 schwenken einwärts in die entriegelte Stellung. - Die
13 zeigt im übrigen, dass die Sperrelemente34 ,35 anstatt der Verbindung mit Lagerachsen37 auch zugeordnete Schlitze41 aufweisen können. - In diese Schlitze
41 greifen die Gabelansätze38 des Schiebers8 ein, so dass hierdurch ebenfalls eine virtuelle Schwenklagerung der Sperrelemente34 ,35 gezeigt ist. - Dadurch legen sich die Sperrelemente
34 ,35 im Bereich ihrer Schrägen26 aneinander, wie dies in10 dargestellt ist. - Die
9 und10 zeigen, dass der Lagerbolzen36 auf der dem Schieber8 gegenüberliegenden Seite axial in dem Lagertopf15 verdrehungsgesichert geführt ist. Zu diesem Zweck weist der Ansatz25 des Lagerbolzens36 radial auswärts gerichtete Ansätze39 auf, die eine entsprechende Geradführung am Lagertopf15 bilden. - Die sich hierdurch ausbildenden Lagerachsen an den Sperrelementen
34 ,35 sind damit allseitig gelagert. - Die
14 bis19 zeigen als abgewandelte Ausführungsform, dass die vorhin anhand der11 dargestellten Gabelansätze38 auch axial verlängert werden können und in zugeordnete Aufnahmen42 im Bereich des federbelastet axial geführten Lagerbolzens43 eingreifen. Auf diese Weise erfolgt eine einwandfreie, axiale Längsführung des Lagerbolzens43 in dem Steckbolzen40 nach den14 und15 . - Als ähnliches Ausführungsbeispiel wie
9 bis13 ist ebenfalls dargestellt, dass auch in diesem Fall statt der in16 dargestellten Lagerachsen37 , die an den Sperrelementen34 ,35 angeformt sind, auch die gabelförmigen Ansätze38 in zugeordnete Schlitze41 der einander gegenüberliegend angeordneten Sperrelemente34 ,35 eingreifen können. Dies zeigt die19 . - Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass eine stiftlose Schwenklagerung der Sperrelemente
2 ,3 ;32 ,33 ;34 ,35 dargestellt ist und die Sperrelemente als starre, nicht biegbare, Körper eine ausgezeichnete Verriegelungswirkung bei guter Sicherung gegen Abscherkräfte aufweisen. -
- 1
- Steckbolzen
- 2
- Sperrelement
- 3
- Sperrelement
- 4
- Körper
- 5
- Ausnehmung
- 6
- Sperrkörper
- 7
- Schräge
- 8
- Schieber
- 9
- Klaue
- 10
- Klaue
- 11
- Lücke
- 12
- Schwenkachse
- 13
- Schneide
- 14
- Innenraum
von
15 - 15
- Lagertopf
- 16
- Ansatz
- 17
- Hülse
- 18
- Ausnehmung
- 19
- Federelement
- 20
- Klaue
- 21
- Pfeilrichtung
- 22
- Lagerschale
von
2 und3 - 23
- Betätigungsknopf
- 24
- Lagerbolzen
- 25
- Ansatz
- 26
- Schräge
- 27
- Führungsrippe
- 28
- Anschlagrippe
- 29
- Schlitzführung
- 30
- Steckbolzen
- 31
- Ausnehmung
- 32
- Sperrelement
- 33
- Sperrelement
- 34
- Sperrelement
- 35
- Sperrelement
- 36
- Lagerbolzen
- 37
- Lagerachse
- 38
- Gabelansatz
- 39
- Ansatz
- 40
- Steckbolzen
- 41
- Schlitz
- 42
- Aufnahme
- 43
- Lagerbolzen
- 44
- Widerlager
Claims (9)
- Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung, wobei der Steckbolzen einen rohrförmigen Körper aufweist, in dessen Innenraum ein axial federbelastet verschiebbarer Betätigungsbolzen aufgenommen ist, der als Druckstück ausgebildet ist, das auf zwei entgegen gesetzt gerichtete Sperrelemente (
2 ,3 ;32 -35 ) wirkt, die in radial auswärts gerichteten Ausnehmungen (5 ) im Körper (4 ) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (2 ,3 ;32-35 ) in ihrem Verbindungsbereich (9 ,10 ,11 ,20 ;27 ,29 ;37 ) eine virtuelle, frei geführte Schwenkachse (12 ) ausbilden. - Steckbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (
2 ,3 ;32-35 ) als starre, nicht biegbare Körper ausgebildet sind. - Steckbolzen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Sperrelementen (
2 ,3 ) frei geführte Schwenkachse (12 ) aus einer zwischen den Sperrelementen (2 ,3 ) ausgebildeten Lagerschale (22 ) besteht, in welche der Schieber (8 ) eingreift. - Steckbolzen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Sperrelementen (
32 ,33 ) ausgebildete, frei geführte, Schwenkachse (12 ) in einem federbelastet verschiebbar geführten Lagerbolzen (24 ) ausgebildet ist, in dem die beiden Sperrelemente (32 ,33 ) mit jeweils einer Führungsrippe (27 ) schwenkbar eingreifen. - Steckbolzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (
32 ,33 ) aus einem riegel- oder rechteckförmigen Körper besteht, an dessen Unterseite eine etwa viertelkreisförmige Führungsrippe (27 ) angeformt ist, welche in eine zugeordnete Schlitzführung (29 ) im Lagerbolzen (24 ) schwenkbar eingreift. - Steckbolzen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (
24 ) eine axiale Längsführung im Steckbolzen (1 ) aufweist. - Steckbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsen (
37 ) der Sperrelemente (34 ,35 ) durch etwa rund profilierte Stifte gebildet sind, die an den einander zugewandten Stirnseiten der Sperrelemente (34 ,35 ) angeformt sind und die schwenkbar in zugeordnete Ausnehmungen im federbelastet verschiebbaren Lagerbolzen (36 ) eingreifen. - Steckbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsen (
37 ) der Sperrelemente (34 ,35 ) durch etwa rund profilierte Stifte gebildet sind, die parallel und im gegenseitigen Abstand am vorderen, freien Ende des Schiebers (8 ) angeformt sind und die in zugeordnete Schlitze (41 ) an den Stirnseiten der Sperrelemente (34 ,35 ) verschwenkbar eingreifen. - Steckbolzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (
8 ) am vorderen, freien Ende zwei zueinander parallele Gabelansätze (38 ) aufweist, die zwischen sich eine Ausnehmung bilden, in der die beiden Lagerachsen (37 ) der Arretierelemente (34 ,35 ) schwenkbar aufgenommen sind und dass die Gabelansätze (38 ) in zugeordnete Aufnahmen (42 ) am federbelastet geführten Lagerbolzen (43 ) eingreifen und dort geführt sind.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10313170A DE10313170B3 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung |
| US10/802,298 US7413369B2 (en) | 2003-03-25 | 2004-03-16 | Lock pin with pushbutton-operated axial locking and free bearing |
| JP2004085155A JP4601312B2 (ja) | 2003-03-25 | 2004-03-23 | プッシュボタン制御で軸方向にロックし且つベアリングを開放するロックピン |
| US12/156,066 US7547156B2 (en) | 2003-03-25 | 2008-05-29 | Lock pin with pushbutton-operated axial locking and free bearing |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10313170A DE10313170B3 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10313170B3 true DE10313170B3 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=32748290
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE10313170A Expired - Fee Related DE10313170B3 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US7413369B2 (de) |
| JP (1) | JP4601312B2 (de) |
| DE (1) | DE10313170B3 (de) |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102007004357A1 (de) | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik | Rastbolzen mit Sperrfunktion |
| US7413369B2 (en) | 2003-03-25 | 2008-08-19 | Otto Ganter Gmbh & Co. Kg | Lock pin with pushbutton-operated axial locking and free bearing |
| FR2980423A1 (fr) * | 2011-09-27 | 2013-03-29 | Renault Sa | Dispositif de fixation d'une barre de toit d'un vehicule automobile et agencement de barres de toit assemblees via un tel dispositif suivant plusieurs configurations |
| DE102013100842A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Jacques Tchouangueu | Fernbetätigbares Befestigungsmittel |
| WO2014118702A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Jacques Tchouangueu | Fernbetätigbares befestigungsmittel |
| ITRM20130563A1 (it) * | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Andrea Dipanati | Kit per il fissaggio su parete di canaline a battiscopa. |
| DE102016107394A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Festo Ag & Co. Kg | Verbindungsvorrichtung |
| IT201700077402A1 (it) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Mr Ind Fasteners S R L | Spina auto-bloccante |
Families Citing this family (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20080003077A1 (en) * | 2005-01-06 | 2008-01-03 | Anderson Ormand G | Latch assembly |
| US20060287166A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Alvarez Enrique L | Anchor system for use in an aquatic environment |
| JP4137987B1 (ja) * | 2007-01-25 | 2008-08-20 | 日立マクセル株式会社 | サーボ信号記録装置、サーボ信号記録方法、および磁気テープ |
| JP5027919B2 (ja) * | 2008-03-25 | 2012-09-19 | 株式会社パイオラックス | クリップ |
| DE102008020585B4 (de) * | 2008-04-24 | 2011-03-24 | Multitest Elektronische Systeme Gmbh | Plunger mit Schnellverriegelungssystem |
| US8733455B2 (en) * | 2011-04-06 | 2014-05-27 | Baker Hughes Incorporated | Roller standoff assemblies |
| US9561145B2 (en) * | 2012-02-07 | 2017-02-07 | Roger P. Jackson | Fail-safe release mechanism for use with patient positioning support apparati |
| US9212681B2 (en) | 2013-03-28 | 2015-12-15 | George John Plzak | Fastening device |
| JP6536225B2 (ja) * | 2015-07-01 | 2019-07-03 | 中国電力株式会社 | 間接活線工事用コッター |
| US11172821B2 (en) * | 2016-04-28 | 2021-11-16 | Medtronic Navigation, Inc. | Navigation and local thermometry |
| US11078945B2 (en) * | 2017-03-26 | 2021-08-03 | Verb Surgical Inc. | Coupler to attach robotic arm to surgical table |
| US10533908B1 (en) | 2018-01-31 | 2020-01-14 | Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc | Activation component testing apparatus |
| JP7099695B2 (ja) * | 2018-05-01 | 2022-07-12 | 井上商事株式会社 | エキスパンションジョイントカバー |
| GB2583977B (en) * | 2019-05-17 | 2021-05-19 | Kingsway Enterprises Uk Ltd | Door lock |
| US11889998B1 (en) | 2019-09-12 | 2024-02-06 | Treace Medical Concepts, Inc. | Surgical pin positioning lock |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2408560A (en) * | 1944-01-07 | 1946-10-01 | Warner L Keehn | Plate clamp |
| US4822226A (en) * | 1983-08-08 | 1989-04-18 | Kennedy Arvest G | Wing nut retainer and extractor |
| DE10154692A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-28 | Ganter Otto Gmbh & Co Kg Normteilefabrik | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung |
Family Cites Families (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US575032A (en) * | 1897-01-12 | Clevis-pin | ||
| US3534650A (en) * | 1968-12-12 | 1970-10-20 | Nasa | Fastener apparatus |
| JPS4984913U (de) * | 1972-11-09 | 1974-07-23 | ||
| JPS4998682U (de) * | 1972-12-14 | 1974-08-26 | ||
| US3921334A (en) * | 1974-02-06 | 1975-11-25 | Sr William R Black | Window guard apparatus |
| US4123822A (en) * | 1977-09-26 | 1978-11-07 | Ncr Corporation | Pinless hinge structure |
| US4355917A (en) * | 1980-09-29 | 1982-10-26 | The Bendix Corporation | Starter jaw coupling fastener |
| DE3223302A1 (de) | 1982-06-22 | 1983-12-22 | Kajetan 8170 Bad Tölz Leitner | Sicherungsbolzen, der von einer seite her in durchgangsloecher von bauteilen bis zu einem anschlag einsteckbar ist |
| KR860002819Y1 (ko) * | 1982-09-03 | 1986-10-18 | 프라마토메 꽁빠뉘 | 연장 플러그 |
| JPS6074619U (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-25 | 大丸興業株式会社 | 折り畳み自在の杖 |
| US4582079A (en) * | 1984-05-18 | 1986-04-15 | Fields Hurshel A | Telescoping rod mechanism |
| GB8612857D0 (en) * | 1986-05-27 | 1986-07-02 | Norfrost Ltd | Plastic hinge |
| JPS63186017A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-08-01 | 弥生スチール株式会社 | アンカ− |
| US4764065A (en) * | 1987-05-06 | 1988-08-16 | Johnson Carl D | Wall anchor |
| US5517734A (en) * | 1995-04-10 | 1996-05-21 | Korpi; John G. | Quick fastener |
| US6193261B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-02-27 | Duane E. Hahka | Quick release hitch pin |
| US6752562B2 (en) * | 2002-03-08 | 2004-06-22 | The Boeing Company | Quick install positive lock pin |
| US6722711B2 (en) * | 2002-04-09 | 2004-04-20 | Roger S. Kitzis | Anti-animal container lock |
| DE10313170B3 (de) | 2003-03-25 | 2004-08-26 | Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung |
-
2003
- 2003-03-25 DE DE10313170A patent/DE10313170B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-16 US US10/802,298 patent/US7413369B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-23 JP JP2004085155A patent/JP4601312B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-05-29 US US12/156,066 patent/US7547156B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2408560A (en) * | 1944-01-07 | 1946-10-01 | Warner L Keehn | Plate clamp |
| US4822226A (en) * | 1983-08-08 | 1989-04-18 | Kennedy Arvest G | Wing nut retainer and extractor |
| DE10154692A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-28 | Ganter Otto Gmbh & Co Kg Normteilefabrik | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung |
Cited By (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7413369B2 (en) | 2003-03-25 | 2008-08-19 | Otto Ganter Gmbh & Co. Kg | Lock pin with pushbutton-operated axial locking and free bearing |
| US7547156B2 (en) | 2003-03-25 | 2009-06-16 | Otto Ganter Gmbh & Co. | Lock pin with pushbutton-operated axial locking and free bearing |
| DE102007004357A1 (de) | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik | Rastbolzen mit Sperrfunktion |
| DE102007004357B4 (de) * | 2007-01-29 | 2008-10-23 | Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik | Rastbolzen mit Sperrfunktion |
| FR2980423A1 (fr) * | 2011-09-27 | 2013-03-29 | Renault Sa | Dispositif de fixation d'une barre de toit d'un vehicule automobile et agencement de barres de toit assemblees via un tel dispositif suivant plusieurs configurations |
| WO2013045798A1 (fr) * | 2011-09-27 | 2013-04-04 | Renault Sas | Dispositif de fixation d'une barre de toit d'un vehicule automobile et agencement de barres de toit assemblees via un tel dispositif suivant plusieurs configurations |
| RU2589806C2 (ru) * | 2011-09-27 | 2016-07-10 | Рено С.А.С. | Устройство крепления багажной перекладины, устанавливаемой на крыше автотранспортного средства, и конструкция из багажных перекладин, соединенных при помощи такого устройства, в нескольких конфигурациях |
| DE102013100842B4 (de) * | 2013-01-29 | 2014-10-30 | Jacques Tchouangueu | Fernbetätigbares Befestigungsmittel und Befestigungssystem damit |
| WO2014118702A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Jacques Tchouangueu | Fernbetätigbares befestigungsmittel |
| DE102013100842A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Jacques Tchouangueu | Fernbetätigbares Befestigungsmittel |
| RU2632175C2 (ru) * | 2013-01-29 | 2017-10-02 | Жак ЧУАНГЁ | Крепежное средство с дистанционным управлением |
| US9995330B2 (en) | 2013-01-29 | 2018-06-12 | Jacques Tchouangueu | Remotely controllable fastening device |
| ITRM20130563A1 (it) * | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Andrea Dipanati | Kit per il fissaggio su parete di canaline a battiscopa. |
| DE102016107394A1 (de) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Festo Ag & Co. Kg | Verbindungsvorrichtung |
| IT201700077402A1 (it) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Mr Ind Fasteners S R L | Spina auto-bloccante |
| WO2019012408A1 (en) * | 2017-07-10 | 2019-01-17 | Mr Industrial Fasteners S.R.L. | AUTOMATIC LOCKING PIN |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2004293788A (ja) | 2004-10-21 |
| US20040208691A1 (en) | 2004-10-21 |
| US7413369B2 (en) | 2008-08-19 |
| US20080232898A1 (en) | 2008-09-25 |
| JP4601312B2 (ja) | 2010-12-22 |
| US7547156B2 (en) | 2009-06-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10313170B3 (de) | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung | |
| DE1400846C3 (de) | Steckbuchse | |
| EP0462257B1 (de) | Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen | |
| DE4409557C2 (de) | Führungshülse für Kopfstützen an Fahrzeugsitzen | |
| EP1208787B1 (de) | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr | |
| EP3098461B1 (de) | Rastbolzen | |
| EP1316465A1 (de) | Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften | |
| DE102017205533B4 (de) | Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug | |
| DE2617691C2 (de) | Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel | |
| EP1898105A2 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
| EP4019789A1 (de) | Möbelbeschlag | |
| DE9311243U1 (de) | Drehverschluß | |
| DE19852395C2 (de) | Steckkupplung | |
| DE102009056099B4 (de) | Chirurgisches Instrument | |
| DE102007038254B4 (de) | Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren | |
| CH656190A5 (en) | Plastic dowel for wood screws | |
| EP3098357B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens | |
| DE69904408T2 (de) | Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss | |
| EP0786787B1 (de) | Selbstjustierender Stösselschalter | |
| EP3535824B1 (de) | Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung | |
| DE102005051226A1 (de) | Kabel- oder Schlauchverschraubung | |
| WO2021013304A1 (de) | Kugelpfannenvorrichtung für ein gelenk | |
| DE602004003210T2 (de) | Lösbare Vorrichtung zur Ausrichtung und Befestigung von zwei mechanischen Teilen, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Vorrichtung und derartiges Fahrzeug mit einer solchen Anordnung | |
| DE10154692B4 (de) | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung | |
| DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |