DE10250762B4 - Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension - Google Patents
Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension Download PDFInfo
- Publication number
- DE10250762B4 DE10250762B4 DE2002150762 DE10250762A DE10250762B4 DE 10250762 B4 DE10250762 B4 DE 10250762B4 DE 2002150762 DE2002150762 DE 2002150762 DE 10250762 A DE10250762 A DE 10250762A DE 10250762 B4 DE10250762 B4 DE 10250762B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- pulp suspension
- flotation
- gas bubbles
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 238000005188 flotation Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 49
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002761 deinking Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
- D21B1/325—Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
- D21B1/327—Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
- B01D21/2416—Liquid distributors with a plurality of feed points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2427—The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2433—Discharge mechanisms for floating particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2488—Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1456—Feed mechanisms for the slurry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1462—Discharge mechanisms for the froth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1475—Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/16—Flotation machines with impellers; Subaeration machines
- B03D1/20—Flotation machines with impellers; Subaeration machines with internal air pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/24—Pneumatic
- B03D1/245—Injecting gas through perforated or porous area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/24—Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
- D21F1/70—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/26—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
- C02F2103/28—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/12—Prevention of foaming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Entfernung von Störstoffen
aus einer wässrigen
Faserstoffsuspension (S),
bei dem mit Hilfe von Gasblasen (1) ein in der Faserstoffsuspension (S) gegen das Schwerefeld aufsteigender Schaum (2) gebildet wird,
die Faserstoffsuspension (S) dem Schaum (2) in einer Zugabezone (4) zugegeben wird,
die Faserstoffsuspension (S) anschließend gegen die Steigrichtung des Schaums (2) durch diesen hindurchgeführt wird,
wobei die Störstoffe an die Gasblasen (1) angelagert und danach zusammen mit den Gasblasen (1) in einem verdichteteten Flotationsschaum (3) abgeführt werden und
wobei die Faserstoffsuspension (S) in gereinigter Form als Gutstoff (S') abgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der verdichtete Flotationsschaum (3) seitlich an der Zugabezone (4) vorbeigeführt wird und
dass ein oberhalb der Zugabezone (4) liegender Deckel (9, 9', 9'', 9''') vorhanden ist.
bei dem mit Hilfe von Gasblasen (1) ein in der Faserstoffsuspension (S) gegen das Schwerefeld aufsteigender Schaum (2) gebildet wird,
die Faserstoffsuspension (S) dem Schaum (2) in einer Zugabezone (4) zugegeben wird,
die Faserstoffsuspension (S) anschließend gegen die Steigrichtung des Schaums (2) durch diesen hindurchgeführt wird,
wobei die Störstoffe an die Gasblasen (1) angelagert und danach zusammen mit den Gasblasen (1) in einem verdichteteten Flotationsschaum (3) abgeführt werden und
wobei die Faserstoffsuspension (S) in gereinigter Form als Gutstoff (S') abgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der verdichtete Flotationsschaum (3) seitlich an der Zugabezone (4) vorbeigeführt wird und
dass ein oberhalb der Zugabezone (4) liegender Deckel (9, 9', 9'', 9''') vorhanden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Verfahren der genannten Art werden verwendet, um aus einer wässrigen Faserstoffsuspension zumindest einen Teil der darin suspendierten Störstoffteilchen auszuscheiden. Bekanntlich wird bei einer Flotation ein die auszuscheidenden Stoffe enthaltender Schaum oder Schwimmschlamm gebildet. Ein typischer Anwendungsfall eines derartigen Verfahrens ist die Aufbereitung von einer aus bedrucktem Altpapier gewonnenen wässrigen Faserstoffsuspension, in der die Druckfarbenpartikel bereits von Fasern abgelöst sind, so dass sie sich ausflotieren lassen. Der hier beschriebene Flotationsvorgang nutzt die Unterschiede zwischen Faserstoff und unerwünschten Feststoffteilchen in der Art, dass der Faserstoff auf Grund seiner Hydrophilie in der Faserstoffsuspension verbleibt, während die angesprochenen Feststoffteilchen hydrophob sind und deshalb zusammen mit den Luftblasen in den Schaum gelangen. Neben den Druckfarbenpartikeln gibt es auch eine Vielzahl weiterer Stoffe, die hydrophob sind und sich daher durch Flotation von dem Faserstoff trennen lassen. Solche Stoffe sind insbesondere Kleber, feine Kunststoffpartikel und eventuell auch Harze. Wenn durch das Flotationsverfahren Fasern von Verunreinigungen getrennt, also nicht alle Feststoffpartikel aussortiert werden sollen, spricht man von selektiver Flotation. Der ebenfalls benutzte Begriff "Flotationsdeinking" wird in der Regel nicht nur für die Entfernung von Druckfarbenpartikeln (ink = Druckfarbe) sondern auch allgemeiner für die selektive Flotation von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen verwendet. Der Stand der Technik bezüglich Flotationsverfahren für Faserstoffsuspensionen ist bereits sehr weit fortgeschritten. Daher gibt es Lösungen, welche durchaus geeignet sind, einen großen Teil der Feststoffpartikel durch Flotation zu entfernen. Da Flotationsanlagen relativ aufwändig in der Beschaffung und im Betrieb sind, ist es ein verständliches Ziel, deren Effekt zu verbessern oder den notwendigen Aufwand für das Erreichen desselben Ergebnisses zu reduzieren.
- Ein Verfahren, bei dem die Zugabe der Faserstoffsuspension in den bereits gebildeten Schaum erfolgt, ist z.B. aus der
DE 198 23 053 C1 bekannt. Dabei wird der aufsteigende Flotationsschaum zwischen den Zuführleitungen hindurch zu einem darüber liegenden Rejektauslass geführt. - In der
DE 199 05 439 A1 wird ein Flotationsverfahren beschrieben, bei dem die zu flotierende Papierfasersuspension nicht dem Schaum sondern der Suspension zugeführt wird. Der oberhalb der Suspension gesammelte Flotationsschaum wird seitlich von der Suspension weggeführt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Flotationsverfahren dieser Art weiter zu verbessern Reinigungsergebnis und/oder die Ausbeute des Verfahrens sollen gesteigert werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die des Anspruchs 8 in vollem Umfang gelöst.
- Da bei Verfahren dieser Art die unbelüftete Faserstoffsuspension in den aufsteigenden Schaum zugegeben wird, trifft sie auf einen bereits gebildeten Luftblasenverbund mit sich dazwischen befindenden Flüssigkeitskanälen. Auf diese Weise wird das Gegenstromprinzip realisiert. D.h., dass die "schmutzigste" Suspension mit den bereits sehr stark beladenen Luftblasen in Kontakt kommt, auf dem Weg nach unten ständig sauberer wird, wobei auch die dann angetroffenen Luftblasen weniger Schmutzfracht tragen. Dieses bekannte und ohnehin schon vorteilhafte Prinzip wird dadurch wesentlich verbessert, dass der aufsteigende verdichtete Schaum in einen Bereich abwandern kann, in dem keine Suspension von oben nachfließt. Dort dickt der Flotationsschaum weiter ein und ist besonders geeignet, die angelagerten Störstoffe zu binden und abzuführen. Das bei der Eindickung ablaufende Schmutzwasser kann im Bedarfsfall gesammelt und separat abgezogen werden.
- Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 schematisch: Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer offenen Flotationszelle; -
2 schematisch: Durchführung des Verfahrens an Hand einer Flotationssäule; -
3 Ansicht von unten auf eine spezielle Zuführeinrichtung; -
4 +5 zwei Ausführungsformen der Zuführeinrichtung; -
6 eine Zuführeinrichtung mit Strömungsumkehrung; -
7 +8 zwei Variationen der in6 gezeigten Zuführeinrichtung. - In
1 wird das Flotationsverfahren an Hand einer Flotationszelle beschrieben. Durch Zugabe von Gas G, hier durch poröse Rohre5 im Bodenbereich der Flotationszelle, werden Gasblasen1 gebildet, von denen nur wenige und diese übertrieben groß gezeichnet sind. Sie steigen aus der Flüssigkeitsschicht6 entgegen dem anliegenden Schwerefeld auf. Grundsätzlich kann das anliegende Schwerefeld die Erdgravitation sein oder in entsprechend anderen Ausführungsformen durch Zentrifugalkräfte verstärkt werden. (In solchen Fällen bedeutet "oben" gleich "in Gegenrichtung zum Kraftfeld"). Die aufgestiegenen Luftblasen sammeln sich oberhalb der Flüssigkeitsschicht6 im Schaum2 . Dieser ist an dieser Stelle noch relativ wässrig, weshalb sich die Grenzflächen der Blasen überwiegend kugelförmig ausbilden. Man spricht dann oft von Kugelschaum. In diesen Schaum wird von oben durch eine Zuführeinrichtung7 die Faserstoffsuspension S eingeführt, welche dann gegen die Steigrichtung des Schaumes2 nach unten sinkt. Die Zugabezone4 , in der sich die Faserstoffsuspension S mit dem Schaum vermischt, ist durch ein gestrichelt gezeichnetes Rechteck angedeutet. Erfindungsgemäß wird der aufsteigende Schaum2 so geführt, dass er nicht die Zugabezone4 durchströmt, sondern an dieser seitlich vorbeigeleitet wird. Dazu dient hier ein Ringkanal8 , der sich etwa auf der Höhe der Zugabezone4 befindet. Wegen des geringen Flüssigkeitsgehaltes des auf diesem Wege weiter eingedickten Schaumes3 haben die Grenzflächen der Schaumblasen oft eine Polyederform, weshalb er auch als Polyederschaum bezeichnet wird. Die verschiedenen Schaumarten sind in den1 durch zwei verschiedene flächige Muster angedeutet. In der Praxis gibt es zwischen ihnen keine scharfen Grenzen sondern Übergangsbereiche. Ein oberhalb der Zugabezone4 angeordneter Deckel9 bremst die Aufwärtsbewegung des Schaumes. Der durch den Ringkanal geführte und weiter eingedickte Schaum3' kann sich oberhalb des Dekels9 sammeln und dann abfließen oder abgesaugt werden. - Das erfindungsgemäße Verfahren bietet in speziellen Ausgestaltungen weitere Vorteile. So zeigt die
1 im unteren Teil des Ringkanals8 , d.h. also unterhalb des an der Zugabezone4 vorbeigeführten eingedickten Flotationsschaumes3 eine Schmutzwasserableitvorrichtung11 . Dadurch kann das aus dem eingedickten Flotationsschaum3 absinkende Schmutzwasser13 gesammelt und aus der Flotationszelle abgeleitet werden. Zu diesem Zweck ist an dieser Stelle ein Ringwehr10 angebracht. Eine andere Möglichkeit, nämlich eine rinnenförmige Unterseite des Ringkanals zeigt die5 . So wird mit einfachen Mitteln verhindert, dass dieses Schmutzwasser in den Flotationsraum zurückgelangt und dadurch den Flotationseffekt des Verfahrens verschlechtert. Das Schmutzwasser13 kann z.B. separat geklärt und dann wiederverwendet oder – wie später noch gezeigt – direkt in die Flotationszelle zurückgeführt werden. - Wegen der großen Anzahl der Luftblasen teilt sich die abwärts gerichtete Strömung unterhalb der Zugabezone
4 sehr fein auf, so dass eine entsprechend große Wahrscheinlichkeit zur Anlagerung der Störstoffe an die Luftblasen besteht. Bei dieser schematischen Darstellung ist auch die Zuführeinrichtung7 lediglich angedeutet. In einer technischen Apparatur ist sie so auszubilden, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung der zugegebenen Faserstoffsuspension S erfolgt. Dazu sind hier mehrere nebeneinander liegende unten gelochte Rohrleitungen vorgesehen. Die Zuführeinrichtung kann aber auch mit dem Deckel9 eine konstruktive Einheit bilden, wofür die4 und5 Beispiele zeigen. Dann besteht sie aus einer flachen Kammer, die unten gleichmäßig mit Löchern12 oder Düsen versehen ist (s.3 ). Die Oberwand dieser Kammer bildet der der Deckel erwähnte9 . - Nach erfolgter Reinigung sammelt sich die Faserstoffsuspension unten in der Flüssigkeitsschicht
6 und kann als Gutstoff S abgeführt werden. Zwischen der Flüssigkeitsschicht6 und dem Schaum2 befindet sich eine Trennfläche, deren Form sich durch Wirbel ständig ändert. - Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in einer Flotationssäule, wie in
2 gezeigt, durchgeführt werden. Dabei wird das gesamte Flotationsgefäß unter einem gewissen Überdruck gehalten, so dass der eingedickte verschmutzte Schaum3' über ein oben liegendes Schaumrohr als Rejekt R herausgefördert wird. Diese2 zeigt eine weitere Variation, nämlich bezüglich der Zufuhr von den zur Flotation benötigten Gasblasen. Dabei wird in an sich bekannter Weise ein Teilstrom14 der Suspension, z.B. unten aus der Flüssigkeitsschicht6 abgesaugt, belüftet (Gas G) und an einer darüber liegenden Stelle als belüftete Suspension15 wieder zugeführt. Diese Variante hat den Vorteil einer besonders guten und kontrollierbaren Vermischung der Faserstoffsuspension mit den Gasblasen. Bekanntlich ist die Gasmenge und die Gasblasenverteilung von großem Einfluss auf die Flotationswirkung. Darüber hinaus muss eine gewisse Energie übertragen werden, um die auszuflotierenden Partikel an die Gasblasen anlagern zu können. Auch diese Anforderung kann mit einem solchen separaten Belüftungskreislauf optimal erfüllt werden. Wird das Schmutzwasser13 in den Belüftungskreislauf eingespeist (gestrichelte Linie16 ), können die darin enthaltenen Störstoffe erneut flotiert werden. - Je nach Anforderungen an Ökonomie und Sauberkeit kann das Schmutzwasser auch in den Zulauf zur Flotationszelle (gestrichelte Linie
17 ) oder in den oberen Teil der Flüssigkeitsschicht6 wieder zugegeben werden (gestrichelte Linie18 ). Wird die Flotation mehrstufig durchgeführt, indem der Rejekt R in die nachfolgende Stufe zufließt, kann auch hier das Schmutzwasser zugegeben werden. - Während in den
1 und2 die oberhalb der Zugabezone4 liegenden Deckel eben sind, kann es vorteilhaft sein, eine Zuführeinrichtung7' kegelförmig (4 ) auszuführen. Eine weitere Möglichkeit zeigt5 mit einer als Kugelabschnitt gebildeten Zuführeinrichtung7'' . Durch diese oder ähnliche nach oben schräg verlaufende Formen wird die Umlenkung des aufsteigenden Schaumes in den Ringkanal8 besonders begünstigt. Das Schmutzwasser, das sich auf der Platte ansammelt, kann an deren tiefster Stelle durch eine weitere Schmutzwasserableitvorrichtung11' abgeleitet oder abgesaugt werden. - Während die in den
1 und2 gezeigten Zuführeinrichtungen7 mit unten gelochten Rohrleitungen versehen sind, zeigt die6 eine Zuführeinrichtung7''' , deren Rohrleitungen19 nach oben geöffnet sind. Dadurch kann mit besonderem Vorteil die zugepumpte Faserstoffsuspension S nach oben austreten und gegen die Unterseite des Deckels9' gepumpt werden. Das führt zu einer Strömungsumkehrung mit entsprechenden Prallvorgängen, wodurch eine besonders gute Vermischung und Verteilung der zugeführten Faserstoffsuspension S möglich ist. Wie7 zeigt, kann die Unterseite des Deckels9'' geriffelt oder mit pyramidenförmigen Vorsprüngen versehen sein, um eine besonders günstige Aufteilung der aus der Rohrleitung19 austretenden Faserstoffsuspension zu erzielen. Eine andere Möglichkeit zeigt8 mit nietkopfförmigen Vorsprüngen an der Unterseite des Deckels9''' . Die auf diese Weise umgelenkte Faserstoffsuspension strömt dann an den Rohrleitungen19 vorbei nach unten in den Schaum2 . Gleichzeitig wird ein Ablagern von Graustoff an der Deckelunterseite verhindert.
Claims (20)
- Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (S), bei dem mit Hilfe von Gasblasen (
1 ) ein in der Faserstoffsuspension (S) gegen das Schwerefeld aufsteigender Schaum (2 ) gebildet wird, die Faserstoffsuspension (S) dem Schaum (2 ) in einer Zugabezone (4 ) zugegeben wird, die Faserstoffsuspension (S) anschließend gegen die Steigrichtung des Schaums (2 ) durch diesen hindurchgeführt wird, wobei die Störstoffe an die Gasblasen (1 ) angelagert und danach zusammen mit den Gasblasen (1 ) in einem verdichteteten Flotationsschaum (3 ) abgeführt werden und wobei die Faserstoffsuspension (S) in gereinigter Form als Gutstoff (S') abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Flotationsschaum (3 ) seitlich an der Zugabezone (4 ) vorbeigeführt wird und dass ein oberhalb der Zugabezone (4 ) liegender Deckel (9 ,9' ,9'' ,9''' ) vorhanden ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ebener Deckel (
9 ) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zugabe der Faserstoffsuspension (S) eine Zuführeinrichtung (
7 ) verwendet wird, die im Wesentlichen aus Rohrleitungen besteht, die unterhalb des Deckels (9 ) angeordnet und an ihrer Unterseite mit Löchern versehen sind. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zugabe der Faserstoffsuspension (S) eine Zuführeinrichtung (
7''' ) verwendet wird, die im Wesentlichen aus Rohrleitungen (19 ) besteht, die unterhalb des Deckels (9' ,9'' ,9''' ) angeordnet und an ihrer Oberseite mit Löchern versehen sind. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Deckels (
9'' ) mit kantigen Vorsprüngen versehen ist. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Deckels (
9''' ) mit runden Vorsprüngen versehen ist. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Oberseite des Deckels (
9 ,9' ,9'' ,9''' )absinkende Schmutzwasser gesammelt und abgeführt wird. - Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension (S), bei dem mit Hilfe von Gasblasen (
1 ) ein in der Faserstoffsuspension (S) gegen das Schwerefeld aufsteigender Schaum (2 ) gebildet wird, die Faserstoffsuspension (S) dem Schaum (2 ) in einer Zugabezone (4 ) zugegeben wird, die Faserstoffsuspension (S) anschließend gegen die Steigrichtung des Schaums (2 ) durch diesen hindurchgeführt wird, wobei die Störstoffe an die Gasblasen (1 ) angelagert und danach zusammen mit den Gasblasen (1 ) in einem verdichteteten Flotationsschaum (3 ) abgeführt werden, und wobei die Faserstoffsuspension (S) in gereinigter Form als Gutstoff (S'') abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Flotationsschaum (3 ) seitlich an der Zugabezone (4 ) vorbeigeführt wird und dass zur Zugabe der Faserstoffsuspension (S) eine Zuführeinrichtung (7' ,7'' ) verwendet wird, die eine flache Kammer aufweist, die unten gleichmäßig mit Löchern (12 ) oder Düsen versehen ist und die zur Verteilung der Faserstoffsuspension (S) über die ganze Breite der Zugabezone (4 ) dient. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung (
7' ) verwendet wird, die die Form eines nach unten spitzen Kegels oder Kegelstumpfes hat. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung (
7'' ) verwendet wird, die nach unten konvex ist. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung (
7'' ) verwendet wird, die die Form eines nach unten gewölbten Kugelabschnittes hat. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (
1 ) in einer sich unterhalb des Schaumes (2 ) befindenden Flüssigkeitsschicht (6 ) erzeugt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (
1 ) dadurch erzeugt werden, dass aus einer sich unterhalb des Schaumes (2 ) befindenden Flüssigkeitsschicht (6 ) ein Teilstrom (14 ) abgepumpt, mit Gas (G) vermischt und an einer darüberliegenden Stelle wieder zugegeben wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen (
1 ) im Wesentlichen Luftblasen sind. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schaum (
2 ) zugegebene Faserstoffsuspension (S) vorher mit Luft vermischt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schaum (
2 ) zugegebene Faserstoffsuspension (S) vorher nicht mit Luft vermischt wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Flotationsschaum (
3 ) durch einen seitlich der Zugabezone (4 ) angeordneten Ringkanal (8 ) umgeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das im Ringkanal (
8 ) aus dem verdichteten Flotationsschaum (3 ) austretende Schmutzwasser (13 ) gesammelt und separat abgeführt wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmutzwasser (
13 ) ohne weitere Reinigung in die das Verfahren durchführende Flotationsapparatur zurückgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmutzwasser (
13 ) in einem speziellen Verfahrensschritt geklärt und wiederverwendet wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2002150762 DE10250762B4 (de) | 2002-10-31 | 2002-10-31 | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2002150762 DE10250762B4 (de) | 2002-10-31 | 2002-10-31 | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10250762A1 DE10250762A1 (de) | 2003-11-20 |
| DE10250762B4 true DE10250762B4 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=29265446
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2002150762 Expired - Fee Related DE10250762B4 (de) | 2002-10-31 | 2002-10-31 | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10250762B4 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10359617A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine |
| DE102004032601A1 (de) * | 2004-07-06 | 2006-02-16 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension |
| TWI429745B (zh) * | 2007-06-19 | 2014-03-11 | Renewable Algal Energy Llc | 微藻類調理及濃縮的方法 |
| US11319247B2 (en) * | 2019-10-21 | 2022-05-03 | Rdp Technologies, Inc. | Fine grit classifier |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19823053C1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-10-14 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension |
| DE19905439A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension |
-
2002
- 2002-10-31 DE DE2002150762 patent/DE10250762B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19823053C1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-10-14 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension |
| DE19905439A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10250762A1 (de) | 2003-11-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3789795T2 (de) | Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung. | |
| DD237158A5 (de) | Reaktor zur anoeroben reinigung von schmutzwasser | |
| DE2743956A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen | |
| DE19823053C1 (de) | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
| EP1375738B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
| DE10250762B4 (de) | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
| DE19733059C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
| DE19905439C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension | |
| DE19516519C1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von organischen Verunreingigungen in Kies | |
| EP1489227B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
| EP1001078B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension | |
| DE10250763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
| DE4312540C1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
| DE10329883B4 (de) | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension | |
| EP1614798B1 (de) | Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
| EP1001079B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension | |
| DE73130C (de) | Stofffang | |
| EP0543047B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauschutt | |
| DE4301825A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken einer Suspension | |
| DE2025062C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen, mehr stufigen Abscheiden von festen Teilchen aus Flüssigkeiten durch Schwerkraftsedi mentation und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Anna Separa Brno, inzenyrska kancelar, Brunn (Tschechoslowakei) | |
| DE1280765B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere der Papier- und Zellstoff- und aehnlicher Industrien | |
| DE2932024A1 (de) | Wasserklaervorrichtung | |
| DE1761496B (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Zufuhren einer gereinigten und ent lüfteten Papierstoffsuspension zu einer Papiermaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |