[go: up one dir, main page]

DE10217972A1 - Motor vehicle lock with rapid unlocking has spring assisted unlocking operation - Google Patents

Motor vehicle lock with rapid unlocking has spring assisted unlocking operation

Info

Publication number
DE10217972A1
DE10217972A1 DE2002117972 DE10217972A DE10217972A1 DE 10217972 A1 DE10217972 A1 DE 10217972A1 DE 2002117972 DE2002117972 DE 2002117972 DE 10217972 A DE10217972 A DE 10217972A DE 10217972 A1 DE10217972 A1 DE 10217972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
control lever
locking element
lever
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002117972
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Weyerstall
Peter Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002117972 priority Critical patent/DE10217972A1/en
Publication of DE10217972A1 publication Critical patent/DE10217972A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The invention proposes that to assist the unlocking element (2) which pivots about a pivot (4) at it's remote end (6) is attached to a spring (5). When the lock is in the latched position the spring is compressed. When the central locking system (1) is actuated to unlock the door the spring accelerates the unlocking action.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Schnellentriegelung eines Kraftfahrzeugschlosses mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 20. The present invention relates to a motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 1 and a method for quick release a motor vehicle lock with the features of the preamble of claim 20th

Motorisch entsicherbare und sicherbare Kraftfahrzeugschlösser sind heute in vielen Ausführungsvarianten bekannt. Allen ist gemeinsam, daß ein Zentralverriegelungsantrieb vorgesehen ist, der zumindest in eine Sicherungsstellung und eine Entsicherungsstellung bringbar ist. Dabei ist der Zentralverriegelungsantrieb in der Regel elektrisch betätigbar, es sind aber auch pneumatisch betätigbare Zentralverriegelungsantriebe bekannt. Motor locks that can be unlocked and locked are now in known many versions. All have in common that a Central locking drive is provided, at least in a securing position and an unlocking position can be brought. Here is the central locking drive usually electrically operated, but they can also be operated pneumatically Central locking drives known.

Das aus der US 5,240,296 A bekannte Kraftfahrzeugschloß weist ebenfalls einen oben beschriebenen Zentralverriegelungsantrieb sowie zusätzlich ein Riegelelement auf. Das Riegelelement ist zwischen einer Entsicherungsstellung und einer Sicherungsstellung durch den Zentralverriegelungsantrieb verstellbar. Die Verstellung des Riegelelements von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung durch den Zentralverriegelungsantrieb benötigt bei einem derartigen Kraftfahrzeugschloß mindestens 50 ms, meist länger. The motor vehicle lock known from US 5,240,296 A also has one central locking drive described above and an additional Locking element on. The locking element is between a release position and a locking position adjustable by the central locking drive. The Adjustment of the locking element from the securing position in the The unlocking position by the central locking drive is required for one such motor vehicle lock at least 50 ms, usually longer.

Bei diesen Kraftfahrzeugschlössern ist in der Regel eine Fernbedienung vorgesehen, durch die die Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses auslösbar ist. Nach Betätigung der Fernbedienung wird eine dem Kraftfahrzeugschloß zugeordnete Steuerelektronik aktiviert und durchläuft umgehend eine Reaktionsphase. Anschließend wird das Kraftfahrzeugschloß über den Zentralverriegelungsantrieb entsichert. These motor vehicle locks usually have a remote control provided by which the unlocking of the motor vehicle lock can be triggered. To Operation of the remote control is assigned to the motor vehicle lock Control electronics activate and immediately go through a reaction phase. Then the motor vehicle lock via the central locking drive unlocked.

Eine Beschleunigung der Entsicherungszeit ist bei den bekannten Kraftfahrzeugschlössern zwar grundsätzlich gewünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. Dies liegt daran, daß sich der Benutzer bei der Betätigung der Fernbedienung in der Regel in einem gewissen Abstand von der Kraftfahrzeugtür befindet, so daß bei Erreichen des Türaußengriffs das Kraftfahrzeugschloß bereits entsichert ist. An acceleration of the unlocking time is known for the Motor vehicle locks are generally desired, but not absolutely necessary. This is because the user is in when operating the remote control usually located at a certain distance from the motor vehicle door, so that the motor vehicle lock is already unlocked when the outer door handle is reached.

Anders sieht es bei Kraftfahrzeugschlössern aus, denen eine Steuerelektronik mit Passive Entry-Funktion zugeordnet ist. Durch die Passive Entry-Funktion erfolgt die Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses bei Annäherung des Benutzers automatisch, ohne daß eine Fernbedienung betätigt werden muß. Hierfür trägt der Benutzer ein elektronisches Berechtigungsmodul mit sich, das ein Transponder, ein Sender o. dgl sein kann. Bis zur Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses wird zunächst ein Anlaufintervall gestartet, um das System bei Annäherung des Benutzers zu aktivieren. Es folgt ein Berechtigungs-Prüfintervall, in dem die Steuerelektronik das elektronische Berechtigungsmodul identifiziert. Schließlich wird die Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses in einem Aktionsintervall durchgeführt. Insgesamt beträgt die Reaktionsphase, die sich aus den oben genannten drei Intervallen zusammensetzt, ca. 150 ms. The situation is different for motor vehicle locks that are equipped with control electronics Passive entry function is assigned. Thanks to the passive entry function unlocking the motor vehicle lock when the user approaches automatically, without having to operate a remote control. For this carries the user has an electronic authorization module with him, the one Transponder, a transmitter or the like can be. Until the release of the Motor vehicle lock is first started a startup interval to the system when approaching to activate the user. An authorization check interval follows in which the Control electronics identified the electronic authorization module. Finally will unlock the motor vehicle lock in an action interval carried out. Overall, the reaction phase resulting from the above three intervals, approx. 150 ms.

Wenn systembedingt das Anlaufintervall erst beim Berühren des Türaußengriffs gestartet wird, kann es vorkommen, daß bei betätigtem Türaußengriff die Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses noch nicht vollständig abgeschlossen ist. In diesem Fall ist der Benutzer gezwungen, den Türaußengriff ein zweites Mal zu betätigen. Dies wird vom Benutzer als Komforteinbuße gesehen und soll daher vermieden werden. If, due to the system, the start-up interval only occurs when the outside door handle is touched is started, it can happen that when the outside door handle is actuated Unlocking of the motor vehicle lock has not yet been completed is. In this case, the user is forced to give the outside door handle a second Times to press. This is and should be seen by the user as a loss of comfort therefore be avoided.

Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik eine Reihe von Ansätzen bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, das Anlaufintervall sowie das Berechtigungs-Prüfintervall zeitlich derart vorzuverlegen, daß für den Benutzer lediglich das Aktionsintervall merkbar ist (DE 195 21 024 A). To solve this problem, a number of are from the prior art Approaches known. For example, it is known the start-up interval and the To advance the authorization check interval in such a way that for the user only the action interval is noticeable (DE 195 21 024 A).

Es sind außerdem Ansätze bekannt, die vom Kraftfahrzeugschloß benötigte "mechanische" Entsicherungszeit zu reduzieren. Diese Ansätze konzentrieren sich im wesentlichen darauf, den vom Zentralverriegelungsantrieb betriebenen Entsicherungsvorgang zu "überholen". Approaches are also known that are required by the motor vehicle lock Reduce "mechanical" unlocking time. These approaches are concentrated in essential to that operated by the central locking drive "Overhaul" of the unlocking process.

Dieses Prinzip zeigt die DE 100 23 311 A1. Hier ist zusätzlich zum Zentralverriegelungsantrieb und zum Riegelelement eine Schnellentriegelung vorgesehen, die unmittelbar nach Anlaufen des Zentralverriegelungsantriebs für eine beschleunigte Entsicherung sorgt. Dabei läuft der Zentralverriegelungsantrieb selbst entsprechend langsamer in seine Entsicherungsstellung nach. This principle is shown in DE 100 23 311 A1. Here is in addition to Central locking drive and a quick release to the locking element are provided, which immediately after the central locking drive starts for one accelerated unlocking ensures. The central locking drive runs even more slowly into its unlocking position.

Ein weiterer bekannter Ansatz, von dem die Erfindung ausgeht, weist einen elektromagnetischen Schnellantrieb - Hubmagnet - auf, durch den das Riegelelement in wesentlich kürzerer Zeit als durch den Zentralverriegelungsantrieb aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung verstellt werden kann. Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß grundsätzlich ein zusätzlicher Aktuator - Hubmagnet - erforderlich ist. Dies führt zu einem erhöhten Raumbedarf und zu erhöhten Kosten. Schließlich ist es besonders nachteilig, daß mit diesem zusätzlichen Aktuator auch ein zusätzlicher Steuerungsaufwand betrieben werden muß, um zu gewährleisten, daß bei jeder Entsicherung der elektromagnetische Schnellantrieb ausgelöst wird. Another known approach from which the invention is based has one electromagnetic fast drive - lifting magnet - through which the Bolt element in a much shorter time than with the central locking drive can be shifted from the locked position to the unlocked position. The disadvantage of this solution is that an additional actuator - Lift magnet - is required. This leads to an increased space requirement and increased costs. Finally, it is particularly disadvantageous that with this additional actuator also requires additional control effort, to ensure that the electromagnetic Rapid drive is triggered.

Im folgenden wird ein derartiger Schnellantrieb, der das Riegelelement von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung "zurückholt", als Rückholanordnung bezeichnet. In the following, such a rapid drive, which the locking element of the Security position in the unlocking position "retrieved" as Return arrangement called.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine schnelle Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses ohne Komfort- und Sicherheitseinbußen mit minimalen Kosten und minimalem Steuerungsaufwand möglich ist. The invention is based on the problem, the known motor vehicle lock to design and develop such that a quick release of the Motor vehicle lock without sacrificing comfort and safety with minimal Cost and minimal control effort is possible.

Das vorliegende Problem wird zunächst durch ein Kraftfahrzeugschloß gemäß Anspruch 1 gelöst. The present problem is first solved by a motor vehicle lock Claim 1 solved.

Wesentlich ist, daß die Rückholanordnung zur Verstellung des Riegelelements von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung einen mechanischen Kraftspeicher aufweist. Dieser Kraftspeicher, der vorzugsweise als Schraubenfeder o. dgl. ausgeführt ist, ist gegen seine Rückstellkraft in einen vorgespannten Zustand bringbar. Das Riegelelement ist nun derart mit dem Kraftspeicher gekoppelt, daß die Verstellung des Riegelelements von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers erfolgt. Durch die Rückstellkraft des Kraftspeichers wird das Riegelelement derart beschleunigt, daß die Zeit zur Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses minimal ist und weit weniger als 50 ms, vorzugsweise zwischen 15 ms und 20 ms, beträgt. Damit läßt sich eine Reaktionsphase von weniger als 100 ms erreichen. It is essential that the return arrangement for adjusting the locking element a mechanical from the securing position to the unlocking position Has energy storage. This energy accumulator, which preferably as Coil spring or the like. Is against its restoring force in a biased Condition bringable. The locking element is now like this with the energy store coupled that the adjustment of the locking element from the securing position in the release position under the effect of the restoring force of the Lift mechanism takes place. The restoring force of the energy accumulator will Bolt element accelerated so that the time to unlock the Motor vehicle lock is minimal and far less than 50 ms, preferably between 15 ms and 20 ms. This enables a reaction phase of less than 100 ms to reach.

Bei der Verstellung des Riegelelements von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung wird der Kraftspeicher entsprechend gegen seine Rückstellkraft in den vorgespannten Zustand gebracht. Die Verstellung des Riegelelements von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung ist nicht zeitkritisch, so daß das Erfordernis des Spannens des Kraftspeichers hier nicht weiter stört. When moving the locking element from the unlocking position to the The energy storage device is correspondingly secured against its restoring force brought into the prestressed state. The adjustment of the locking element by the unlocking position in the securing position is not time-critical, so that the requirement of tensioning the energy accumulator does not bother here.

Zur Fixierung des Riegelelements gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers in seiner Sicherungsstellung ist in bevorzugter Ausgestaltung ein zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung um eine Schwenkachse verstellbarer Steuerhebel vorgesehen. Vorzugsweise weist dieser Steuerhebel eine hakenförmige Ausbildung auf, die zur Fixierung des Riegelelements mit dem Riegelelement in Eingriff bringbar ist. Ein derartiger schwenkbarer Steuerhebel führt zu einer besonders einfachen Realisierung der Fixierung des Riegelelements. To fix the locking element against the restoring force of the energy store in In a preferred embodiment, its securing position is between one first and a second end position adjustable about a pivot axis Control lever provided. This control lever preferably has one hook-shaped training on which to fix the locking element with the Locking element can be brought into engagement. Such a pivotable control lever leads for a particularly simple implementation of the fixing of the locking element.

Der Zentralverriegelungsantrieb weist nun vorzugsweise ein über einen Motor angetriebenes Antriebselement auf, das über ein erstes Angriffselement mit dem Steuerhebel in Eingriff bringbar ist. Damit ist der Steuerhebel durch den Zentralverriegelungsantrieb zwischen seinen beiden Endstellungen verstellbar. Das Antriebselement ist vorzugsweise ein Schneckenrad, an dem mindestens ein Nocken - erstes Angriffselement - angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist besonders robust und außerdem kostengünstig herzustellen. The central locking drive now preferably has a motor driven drive element which, via a first engagement element with the Control lever can be brought into engagement. So the control lever is through the Central locking drive adjustable between its two end positions. The The drive element is preferably a worm wheel on which at least one Cam - first attack element - is arranged. Such an arrangement is particularly robust and also inexpensive to manufacture.

Durch den Motor und über das Antriebselement ist der Zentralverriegelungsantrieb in die jeweils gewünschte Betriebsstellung bringbar. In der Diebstahlsicherungsstellung wird der Steuerhebel durch den Zentralverriegelungsantrieb in seiner ersten Endstellung gehalten. Die Freigabe des Riegelelements durch eine Verstellung des Steuerhebels ist dann im Normalbetrieb nicht möglich. In der Entsicherungsstellung des Zentralverriegelungsantriebs wird der Steuerhebel in seiner zweiten Endstellung gehalten, in der der Steuerhebel außer Eingriff mit dem Riegelelement steht. In der Sicherungsstellung schließlich ist der Zentralverriegelungsantrieb außer Eingriff mit dem in seiner ersten Endstellung befindlichen Steuerhebel. Because of the motor and the drive element Central locking drive can be brought into the desired operating position. In the The anti-theft position is the control lever by the central locking drive in held its first end position. The release of the locking element by a Adjustment of the control lever is then not possible in normal operation. In the The control lever is released in the unlocking position of the central locking drive held its second end position in which the control lever is disengaged from the locking element. Finally, in the secured position Central locking drive disengaged from that in its first end position control lever.

Besonders vorteilhaft für die gewünschte Reduzierung der Entsicherungszeit ist die Tatsache, daß bei fixiertem Riegelelement und entsprechend in erster Endstellung befindlichem Steuerhebel eine nur geringe Verstellung des Steuerhebels aus der ersten Endstellung heraus in Richtung der zweiten Endstellung genügt, um das Riegelelement freizugeben. Bei der Verstellung des Steuerelements durch den Motor des Zentralverriegelungsantriebs bedeutet dies, daß eine kurze Bewegung - Anlauf - des Motors genügt, um das Riegelelement freizugeben. It is particularly advantageous for the desired reduction in the release time the fact that when the locking element is fixed and accordingly in the first Control lever located in the end position only a slight adjustment of the control lever from the first end position towards the second end position is sufficient, to release the locking element. When adjusting the control by the motor of the central locking drive this means that a short Movement - start-up - of the motor is sufficient to release the locking element.

Es läßt sich zusammenfassen, daß erfindungsgemäß der Entsicherungsvorgang durch den Zentralverriegelungsantrieb lediglich angestoßen wird, der Entsicherungsvorgang selbst erfolgt unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers. It can be summarized that the unlocking process according to the invention is only triggered by the central locking drive, the The unlocking process itself takes place under the effect of the restoring force of the Energy accumulator.

Es gibt natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die genannte Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden. There are of course a multitude of possibilities, the teaching of the mentioned To design and develop the invention. This may be done on the subclaims to get expelled.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Anspruch 7 neben der Verstellung des Steuerhebels auch die Verstellung des Riegelelements von seiner Entsicherungsstellung in seine Sicherungsstellung durch den Zentralverriegelungsantrieb möglich ist. Diese Doppelfunktion des Zentralverriegelungsantriebs führt zu einem besonders einfachen mechanischen Aufbau einerseits und zu einer einfachen elektrischen Ansteuerung andererseits. It is particularly advantageous if, in addition to the adjustment of the Control lever also the adjustment of the locking element from its Unlocking position in its locking position by the central locking drive is possible. This double function of the central locking drive leads to a particularly simple mechanical structure on the one hand and one simple electrical control on the other hand.

Für den Notfallbetrieb - bei Stromausfall o. dgl. - ist die Ausgestaltung des Steuerhebels gemäß Anspruch 9 von besonderem Interesse. Durch die Zweiteiligkeit des Steuerhebels läßt sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloß bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungsantrieb mechanisch entsichern. Hierfür ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Außensicherungshebel gemäß Anspruch 11 vorgesehen. For emergency operation - in the event of a power failure or the like - the configuration of the Control lever according to claim 9 of particular interest. Through the The motor vehicle lock according to the invention can be divided into two parts of the control lever Central locking drive in anti-theft position release mechanically. In a preferred embodiment, there is a External locking lever provided according to claim 11.

Einen besonderen Vorteil für den Bedienkomfort im Notfallbetrieb bringt der gemäß Anspruch 13 vorgeschlagene Schnellentriegelungsfederhebel mit sich, da hierdurch im Notfallbetrieb nach erstmaligem Sicherungsvorgang durch den Außensicherungshebel eine mechanische Entsicherung und Sicherung frei von der Rückstellkraft des Kraftspeichers möglich ist. The brings a particular advantage for ease of use in emergency operation proposed according to claim 13 quick release spring lever with itself because hereby in emergency operation after the first backup operation by the External locking lever a mechanical release and fuse free of the restoring force of the energy accumulator is possible.

Bei in der Sicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungsantrieb ist es in besonderer Ausgestaltung vorgesehen, daß durch die Betätigung des Innenbetätigungshebels das Riegelelement von seiner Sicherungsstellung in seine Entsicherungsstellung verstellt wird, um durch weitere Betätigung des Innenbetätigungshebels den Öffnungsvorgang des Kraftfahrzeugschlosses auslösen zu können. Um diese "Rückwirkung" des Innenbetätigungshebels auf das Riegelelement bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungsantrieb zu unterbinden, ist das Riegelelement gemäß Anspruch 18 elastisch mit dem Innenbetätigungshebel oder einer dem Innenbetätigungshebel zugeordneten Betätigungsmechanik gekoppelt. When the central locking drive is in the locked position, it is in special configuration provided that by pressing the Inside actuating lever the locking element from its securing position into its The unlocking position is adjusted by further actuation of the Internal actuation lever to be able to trigger the opening of the motor vehicle lock. To this "reaction" of the inner operating lever on the locking element central locking drive in the anti-theft position prevent, the locking element according to claim 18 is elastic with the Internal control lever or one assigned to the internal control lever Actuation mechanism coupled.

Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das zuvor aufgezeigte Problem durch ein Verfahren nach Anspruch 20 gelöst. Das Verfahren betrifft den beschriebenen Sicherungs- und Entsicherungsvorgang des oben genannten Kraftfahrzeugschlosses im Normal- sowie im Notfallbetrieb. After another lesson that has independent meaning, it becomes previously indicated problem solved by a method according to claim 20. The The procedure concerns the described securing and unlocking process of the Motor vehicle lock mentioned above in normal and emergency operation.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt In the following, the invention is based on an exemplary embodiment only illustrative drawing explained in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloß mit Zentralverriegelungsantrieb in Entsicherungsstellung, Fig. 1 is a schematic illustration of motor vehicle lock according to the invention with central locking drive in the disengaged position,

Fig. 2 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloß aus Fig. 1 mit Zentralverriegelungsantrieb in Sicherungsstellung, Fig. 2 Motor vehicle lock according to the invention of FIG. 1 with central locking drive in the securing position,

Fig. 3 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloß aus Fig. 1 mit Zentralverriegelungsantrieb in Diebstahlsicherungsstellung, Fig. 3 Motor vehicle lock according to the invention of FIG. 1 with central locking drive in anti-theft position,

Fig. 4 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloß aus Fig. 1 im Notfallbetrieb mit Zentralverriegelungsantrieb in Diebstahlsicherungsstellung und Riegelelement in Entsicherungsstellung. Fig. 4 shows the motor vehicle lock according to the invention from Fig. 1 in emergency operation with central locking drive in the anti-theft position and locking element in the unlocking position.

Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses mit einem Zentralverriegelungsantrieb 1, mit einem Riegelelement 2 und mit einer Rückholanordnung 3. Der Zentralverriegelungsantrieb ist hier in eine Sicherungsstellung, eine Entsicherungsstellung und eine Diebstahlsicherungsstellung bringbar. Fig. 1 shows a preferred embodiment of the motor vehicle lock according to the invention with a central locking drive 1, with a locking member 2 and with a retrieval assembly. 3 The central locking drive can be brought into a secured position, an unlocked position and an anti-theft position.

Das Riegelelement 2 ist um eine Schwenkachse 4 zwischen seiner Entsicherungsstellung (Fig. 1) und seiner Sicherungsstellung (Fig. 2) verstellbar. Wie im folgenden gezeigt wird, läßt sich das Riegelelement 2 durch den Zentralverriegelungsantrieb 1 zumindest in seine Sicherungsstellung bringen. Durch die Rückholanordnung 3 ist das Riegelelement 2 - schnell - in seine Entsicherungsstellung bringbar. Es wird ebenfalls im folgenden gezeigt, daß das Riegelelement 2 auch mechanisch verstellbar ist. The locking element 2 is adjustable about a pivot axis 4 between its unlocking position ( FIG. 1) and its locking position ( FIG. 2). As will be shown in the following, the locking element 2 can at least be brought into its securing position by the central locking drive 1 . Due to the return arrangement 3 , the locking element 2 can be brought into its unlocking position — quickly. It is also shown below that the locking element 2 is also mechanically adjustable.

Wesentlich ist nun, daß die Rückholanordnung 3 einen mechanischen Kraftspeicher 5 aufweist, der gegen seine Rückstellkraft in einen vorgespannten Zustand bringbar ist. Vorzugsweise ist der Kraftspeicher 5 als Schraubenfeder ausgeführt. Hierfür können allerdings auch beliebige elastische Elemente vorgesehen werden. It is essential that the return arrangement 3 has a mechanical energy store 5 which can be brought into a prestressed state against its restoring force. The energy accumulator 5 is preferably designed as a coil spring. However, any elastic elements can also be provided for this.

Das Riegelelement 2 ist nun derart mit dem Kraftspeicher 5 gekoppelt, daß im Normalbetrieb die Verstellung des Riegelelements 2 von seiner Entsicherungsstellung in seine Sicherungsstellung gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 und von seiner Sicherungsstellung in seine Entsicherungsstellung unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 erfolgt. The locking element 2 is now coupled to the energy accumulator 5 so that in normal operation the locking element 2 is moved from its unlocking position into its securing position against the restoring force of the energy accumulator 5 and from its securing position into its unlocking position under the effect of the restoring force of the energy accumulator 5 .

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kraftspeicher 5 als in einer Bahn geführte Schraubenfeder realisiert, deren eines Ende am Schloßgehäuse o. dgl. anliegt und deren anderes Ende direkt oder indirekt mit einer Anlagefläche 6 des Riegelelements 2 direkt oder indirekt in Verbindung steht. In Fig. 1 ist diese Verbindung als indirekte Verbindung realisiert, wie im folgenden noch gezeigt wird. In the present exemplary embodiment, the energy accumulator 5 is implemented as a helical spring guided in a path, one end of which rests on the lock housing or the like and the other end of which is directly or indirectly connected to a contact surface 6 of the locking element 2 . In Fig. 1, this connection is implemented as an indirect connection, as will be shown below.

In bevorzugter Ausgestaltung ist ein zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung um eine Schwenkachse 7 verstellbarer Steuerhebel 8 vorgesehen. In seiner ersten Endstellung steht der Steuerhebel 8 derart in Eingriff mit dem in Sicherungsstellung befindlichen Riegelelement 2, daß das Riegelelement 2 durch den Steuerhebel 8 gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 in seiner Sicherungsstellung fixiert ist. Dies ist in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt. Der Steuerhebel weist hierfür eine hakenförmige Ausformung 9 auf, die zur Fixierung des Riegelelements 2 mit einem Bolzen 10, einem Nocken o. dgl. am Riegelelement 2 in Eingriff bringbar ist. In a preferred embodiment, a control lever 8 which is adjustable between a first and a second end position about a pivot axis 7 is provided. In its first end position, the control lever 8 engages with the locking element 2 in the locking position in such a way that the locking element 2 is fixed in its locking position by the control lever 8 against the restoring force of the energy accumulator 5 . This is shown in Fig. 2 and Fig. 3. For this purpose, the control lever has a hook-shaped formation 9 which can be brought into engagement with a bolt 10 , a cam or the like on the locking element 2 in order to fix the locking element 2 .

Der Zentralverriegelungsantrieb 1 weist ein über einen Motor 11 angetriebenes Antriebselement 12 auf. Das Antriebselement 12 ist vorzugsweise als Schneckenrad ausgestaltet, wie in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt. Am Antriebselement 12 ist ein erstes Angriffselement 13 angeordnet, das in Eingriff mit dem Steuerhebel 8 bringbar ist. Das erste Angriffselement 13 ist vorzugsweise als Nocken o. dgl. ausgestaltet, wie ebenfalls Fig. 1 bis Fig. 4 zu entnehmen ist. The central locking drive 1 has a drive element 12 which is driven by a motor 11 . The drive member 12 is preferably configured as a worm gear, shown as 4 in Fig. 1 to Fig.. A first engagement element 13 is arranged on the drive element 12 and can be brought into engagement with the control lever 8 . The first engagement element 13 is preferably o as a cam. Like. Configured as also FIG. 1 to FIG. 4 refer to is.

Über den Motor 11, das Antriebselement 12 und das erste Angriffelement 13 ist der Steuerhebel 8 durch den Zentralverriegelungsantrieb 1 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Endstellung verstellbar. Fig. 1 zeigt, wie der Zentralverriegelungsantrieb 1 den Steuerhebel 8 in seiner zweiten Endstellung hält. Der Zentralverriegelungsantrieb 1 befindet sich dabei in der Entsicherungsstellung. Fig. 2 zeigt den Zentralverriegelungsantrieb 1 in seiner Sicherungsstellung, wobei sich der Steuerhebel 8 in seiner ersten Endstellung befindet und vorzugsweise nicht kraftschlüssig mit dem ersten Angriffselement 13 in Eingriff steht. Fig. 3 zeigt den Zentralverriegelungsantrieb 1 in seiner Diebstahlsicherungsstellung, in der der Zentralverriegelungsantrieb 1 den Steuerhebel 8 in seiner ersten Endstellung hält. The control lever 8 can be adjusted by the central locking drive 1 between its first and its second end position via the motor 11 , the drive element 12 and the first engagement element 13 . Fig. 1 shows how the central locking drive 1 holds the control lever 8 in its second end position. The central locking drive 1 is in the unlocking position. FIG. 2 shows the central locking drive 1 in its securing position, the control lever 8 being in its first end position and preferably not being non-positively engaged with the first engagement element 13 . Fig. 3 shows the central locking drive 1 in its anti-theft position, in which the central locking drive 1 holds the control lever 8 in its first end position.

In Fig. 2 und Fig. 3 ist zu erkennen, daß bei fixiertem Riegelelement 2 und entsprechend in erster Endstellung befindlichem Steuerhebel 8 eine nur geringe Verstellung des Steuerhebels 8 aus der ersten Endstellung heraus in Richtung der zweiten Endstellung ausreicht, um die Freigabe des Riegelelements 2 zu bewirken. Hierfür muß der Steuerhebel 8 lediglich um die Tiefe der hakenförmigen Ausbildung 9 (in der Zeichnung nach links) verstellt werden. In Fig. 2 and Fig. 3 it can be seen that with a fixed locking member 2 and corresponding befindlichem in the first end position of the control lever 8 is sufficient only a small displacement of the control lever 8 from the first end position, towards the second end position to the release of the locking element 2 to effect. For this purpose, the control lever 8 only has to be adjusted by the depth of the hook-shaped formation 9 (to the left in the drawing).

Eine derartige Verstellung des Steuerhebels 8 ist in bevorzugter Ausgestaltung durch den Zentralverriegelungsantrieb 1 aus seiner Sicherungsstellung heraus vorgesehen. Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Sicherungsstellung des Zentralverriegelungsantriebs 1 ist das erste Angriffselement 13 und damit das Antriebselement 12 durch den Motor 11 nur insoweit zu verstellen, daß der Steuerhebel 8 außer Eingriff mit dem Bolzen 10 am Riegelelement 2 kommt. Hierfür genügt erfindungsgemäß lediglich der Anlauf des Motors 11. Unmittelbar nach der Freigabe des Riegelelements 2 durch den Steuerhebel 8 fällt das Riegelelement 2 unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 in seine Entsicherungsstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist. Such an adjustment of the control lever 8 is provided in a preferred embodiment by the central locking drive 1 from its locked position. Starting from the securing position of the central locking drive 1 shown in FIG. 2, the first engagement element 13 and thus the drive element 12 can only be adjusted by the motor 11 to the extent that the control lever 8 comes out of engagement with the bolt 10 on the locking element 2 . According to the invention, it is only sufficient for the motor 11 to start . Immediately after the release of the locking element 2 by the control lever 8 , the locking element 2 falls into its unlocking position, which is shown in FIG. 1, under the action of the restoring force of the energy accumulator 5 .

Je nach Ausgestaltung des Kraftspeichers 5 läßt sich die Entsicherungsgeschwindigkeit beliebig variieren. Es darf darauf hingewiesen werden, daß das Auslösen des Entsicherungsvorgangs mit minimaler Kraft durch den Zentralverriegelungsantrieb 1 möglich ist. Depending on the design of the energy accumulator 5 , the unlocking speed can be varied as desired. It should be noted that the unlocking process can be triggered with minimal force by the central locking drive 1 .

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Antriebselement 12 ein zweites Angriffselement 14 aufweist, das mit dem Riegelelement 2 in Eingriff bringbar ist. Das Riegelelement 2 weist hierfür eine Anlaufschräge 15 auf, mit der das zweite Angriffselement 14 derart in Eingriff bringbar ist, daß das Riegelelement 2 durch den Zentralverriegelungsantrieb 1 gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 in seine Sicherungsstellung verstellbar ist. Das zweite Angriffselement 14 ist wie das erste Angriffselement 13 als Bolzen, Nocken o. dgl. realisierbar. It is particularly advantageous if the drive element 12 has a second engagement element 14 which can be brought into engagement with the locking element 2 . For this purpose, the locking element 2 has a run-on slope 15 with which the second engagement element 14 can be brought into engagement in such a way that the locking element 2 can be adjusted into its securing position by the central locking drive 1 against the restoring force of the energy accumulator 5 . The second engagement element 14 , like the first engagement element 13, can be implemented as a bolt, cam or the like.

In besonderer Ausgestaltung ist es nun vorgesehen, daß durch den Zentralverriegelungsantrieb 1 einerseits der Steuerhebel 8 in seine erste Endstellung bringbar ist und gleichzeitig, zeitlich vorher oder nachher das Riegelelement 2 in seine Sicherungsstellung bringbar ist, so daß der Steuerhebel 8 und das Riegelelement 2 bzw. der Bolzen 10 miteinander in Eingriff bringbar sind. In a special embodiment it is now provided that the central locking drive 1 on the one hand brings the control lever 8 into its first end position and at the same time, before or afterwards the locking element 2 can be brought into its securing position, so that the control lever 8 and the locking element 2 or the bolt 10 can be brought into engagement with one another.

Um eine Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses auch im Notfallbetrieb - bei Stromausfall o. dgl. - zu ermöglichen, ist eine ganz besondere Ausgestaltung des Steuerhebels 8 vorgesehen. Hierfür ist der Steuerhebel 8 zweigeteilt ausgestaltet. Der Steuerhebel 8 weist dann einen oberen Teilsteuerhebel 16 und einen unteren Teilsteuerhebel 17 auf. In Fig. 1 bis Fig. 4 ist ein derartiger zweiteiliger Steuerhebel 8 dargestellt. Der obere Teilsteuerhebel 16 befindet sich in der oberen Zeichenebene, der untere Teilsteuerhebel 17 befindet sich in der unteren Zeichenebene. In order to enable the motor vehicle lock to be unlocked even in emergency operation - in the event of a power failure or the like - a very special configuration of the control lever 8 is provided. For this purpose, the control lever 8 is designed in two parts. The control lever 8 then has an upper partial control lever 16 and a lower partial control lever 17 . In Fig. 1 to Fig. 4, such a two-part control lever 8 is shown. The upper control lever 16 is located in the upper drawing plane, the lower control lever 17 is located in the lower drawing plane.

Die beiden Teilsteuerhebel 16, 17 sind - vorzugsweise elastisch - derart miteinander gekoppelt, daß sie im Normalbetrieb gleichförmig verstellbar sind. Der untere Teilsteuerhebel 17 dient zur oben beschriebenen Verstellung des Steuerhebels 8 durch das erste Angriffselement 13 des Antriebselements 12. Der obere Teilsteuerhebel 16 weist die ebenfalls oben beschriebene hakenförmige Ausbildung 9 auf, um zur Fixierung des Riegelelements 2 in Eingriff mit dem Bolzen 10 zu kommen. The two control levers 16 , 17 are coupled to one another, preferably elastically, in such a way that they can be adjusted uniformly in normal operation. The lower partial control lever 17 is used for the above-described adjustment of the control lever 8 by the first engagement element 13 of the drive element 12 . The upper part of the control lever 16 has the hook-shaped design 9 , also described above, in order to come into engagement with the bolt 10 in order to fix the locking element 2 .

Eine besonders einfache Realisierung einer elastischen Kopplung zwischen beiden Teilsteuerhebeln 16, 17 läßt sich durch eine Feder 18 - Steuerhebelfeder -, vorzugsweise durch eine Über-Totpunkt-Feder erreichen. A particularly simple realization of an elastic coupling between the two control levers 16 , 17 can be achieved by a spring 18 - control lever spring -, preferably by an over-dead center spring.

Der Vorzug des beschriebenen zweiteiligen Steuerhebels 8 zeigt sich insbesondere im Notfallbetrieb, wenn sich der Zentralverriegelungsantrieb 1 motorisch nicht mehr verstellen läßt. Tritt nun eine derartige Fehlersituation dann auf, wenn sich der Zentralverriegelungsantrieb 1 in seiner Diebstahlssicherungsstellung befindet, so läßt sich der obere Teilsteuerhebel 16 gegen die Rückstellkraft der Steuerhebelfeder 18 aus der ersten Endstellung heraus in Richtung der zweiten Endstellung, vorzugsweise in die zweite Endstellung verstellen, so daß das Riegelelement 2 unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 in die Entsicherungsstellung fällt. Für eine derartige Betätigung des oberen Teilsteuerhebels 16 ist ein Außensicherungshebel 19 vorgesehen, der über einen Bolzen 20 o. dgl. entsprechend mit dem oberen Teilsteuerhebel 16 in Eingriff bringbar ist. Hierfür weist der obere Teilsteuerhebel 16 in bevorzugter Ausgestaltung eine Anschlagfläche 21 auf, gegen die der Bolzen 20 des Außensicherungshebels 19 bei dessen Betätigung läuft. Durch die resultierende Verstellung des oberen Teilsteuerhebels 16 wird das Riegelelement 2 freigegeben und fällt unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 in seine Entsicherungsstellung. The advantage of the two-part control lever 8 described is particularly evident in emergency operation when the central locking drive 1 can no longer be adjusted by a motor. If such an error situation occurs when the central locking drive 1 is in its anti-theft position, the upper control lever 16 can be adjusted against the restoring force of the control lever spring 18 from the first end position towards the second end position, preferably into the second end position that the locking element 2 falls under the action of the restoring force of the energy accumulator 5 in the unlocking position. An external securing lever 19 is provided for such an actuation of the upper partial control lever 16 , which can be correspondingly engaged with the upper partial control lever 16 via a bolt 20 or the like. For this purpose, the upper partial control lever 16 in a preferred embodiment has a stop surface 21 , against which the bolt 20 of the external securing lever 19 runs when it is actuated. Due to the resulting adjustment of the upper control lever 16 , the locking element 2 is released and falls into its unlocking position under the action of the restoring force of the energy accumulator 5 .

Durch den Außensicherungshebel 19 ist es auch möglich, das zuvor beschriebene, entsicherte Kraftfahrzeugschloß wieder zu sichern. Hierfür weist der Außensicherungshebel 19 eine Anschlagfläche 22 o. dgl. auf, die zur Verstellung des Riegelelements 2 von seiner Entsicherungsstellung in seine Sicherungsstellung in Eingriff mit dem Bolzen 10 des Riegelelements 2 bringbar ist. With the external locking lever 19 , it is also possible to secure the previously described, unlocked motor vehicle lock again. For this purpose, the external locking lever 19 has a stop surface 22 or the like, which can be brought into engagement with the bolt 10 of the locking element 2 in order to move the locking element 2 from its unlocking position into its locking position.

Die Betätigung des Außensicherungshebels 19 erfolgt vorzugsweise durch einen an der Außenseite einer Kraftfahrzeugtür angeordneten Schließzylinder. Ein gewisser Komfortverlust stellt sich dadurch ein, daß der schlüsselbetätigte Sicherungsvorgang im Notfallbetrieb gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 erfolgen muß. Aus diesem Grund ist ein zusätzlicher, um eine Schwenkachse 23 verstellbarer Schnellentriegelungsfederhebel 24 vorgesehen, der gewährleistet, daß alle auf den ersten Entsicherungsvorgang im Notfallbetrieb folgenden Sicherungs- und Entsicherungsvorgänge frei von der Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 durchführbar sind. The external securing lever 19 is preferably actuated by a locking cylinder arranged on the outside of a motor vehicle door. A certain loss of comfort arises in that the key-operated securing process must be carried out in emergency operation against the restoring force of the energy store 5 . For this reason, an additional quick-release spring lever 24 , which can be adjusted about a pivot axis 23, is provided, which ensures that all of the safety and unlocking processes following the first unlocking process in emergency operation can be carried out free of the restoring force of the energy store 5 .

Hierfür ist der Schnellentriegelungsfederhebel 24 mit dem Kraftspeicher 5 einerseits und dem Riegelelement 2 andererseits gekoppelt, so daß der Kraftspeicher 5 vom Schnellentriegelungsfederhebel 24 in seinem vorgespannten Zustand gehalten werden kann und daß dann das Riegelelement 2 frei von der Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 verstellbar ist. For this purpose, the quick release spring lever 24 is coupled to the energy store 5 on the one hand and the locking element 2 on the other hand, so that the energy store 5 can be held in its pretensioned state by the quick release spring lever 24 and that the locking element 2 is then freely adjustable by the restoring force of the energy store 5 .

In Fig. 1 bis Fig. 4 ist die Kopplung zwischen dem Schnellentriegelungsfederhebel 24 und dem Riegelelement 2 sowie dem Kraftspeicher 5 zu erkennen. Am Schnellentriegelungsfederhebel 24 ist eine Anlagefläche 25 angeordnet, die einerseits mit der Anlagefläche 6 des Riegelelements 2 und andererseits mit dem Kraftspeicher 5 in Eingriff bringbar ist. In Fig. 1 to Fig. 4, the coupling between the Schnellentriegelungsfederhebel 24 and the locking element 2 and the power storage 5 can be seen. A contact surface 25 is arranged on the quick release spring lever 24 , which can be brought into engagement with the contact surface 6 of the locking element 2 on the one hand and with the energy accumulator 5 on the other hand.

Im Normalbetrieb, d. h. wenn das Riegelelement 2 in seine Sicherungsstellung und der Steuerhebel 8 in seine erste Endstellung durch den Zentralverriegelungsantrieb 1 gebracht werden, wird der Schnellentriegelungsfederhebel 24, dessen Anlagefläche 25 dann auf der Anlagefläche 6 des Riegelelements 2 aufliegt, mit dem Riegelelement 2 mitbewegt. Dem Schnellentriegelungsfederhebel 24 kommt dann keine besondere Funktion zu. In normal operation, ie, when the locking element 2 in its securing position and the control lever are brought 8 in its first end position by the central locking drive 1, the Schnellentriegelungsfederhebel 24 whose bearing surface 25 then rests on the bearing surface 6 of the locking element 2 is moved together with the locking element. 2 The quick release spring lever 24 then has no special function.

Erst im Notfallbetrieb kommt der Schnellentriegelungsfederhebel 24 in Funktion. Wenn sich der Zentralverriegelungsantrieb 1 in seiner Diebstahlsicherungsstellung befindet und wenn der obere Teilsteuerhebel 16 durch die Betätigung des Außensicherungshebels 19 bereits in seine Über-Totpunkt-Stellung gebracht wurde, so bewirkt der anschließende Sicherungsvorgang durch den Außensicherungshebel 19 zusätzlich zum Spannen des Kraftspeichers 5 auch ein Eingreifen des Schnellentriegelungsfederhebels 24 in den oberen Teilsteuerhebel 16. Hierfür weist der Schnellentriegelungsfederhebel 24 eine hakenförmige Ausbildung 26 auf, die in dem besagten Zustand in einen Bolzen 27 o. dgl. am oberen Teilsteuerhebel 16 eingreift. Über diese Kopplung zwischen Schnellentriegelungsfederhebel 24 und dem oberen Teilsteuerhebel 16 wird der Kraftspeicher 5 in seinem vorgespannten Zustand gehalten, so daß das Riegelelement 2 frei von der Rückstellkraft des Kraftspeichers 5 verstellbar ist. The quick-release spring lever 24 only comes into operation in emergency operation. When the central locking drive 1 is in its anti-theft position and when the upper part of the control lever 16 has been brought by the operation of the external locking lever 19 already in its over-center position, causing the subsequent backup operation by the outside locking lever 19 in addition to the tensioning of the force accumulator 5 also intervene of the quick release spring lever 24 into the upper partial control lever 16 . For this purpose, the quick-release spring lever 24 has a hook-shaped design 26 which, in the said state, engages in a bolt 27 or the like on the upper control lever 16 . Via this coupling between the quick release spring lever 24 and the upper partial control lever 16 , the energy store 5 is held in its pretensioned state, so that the locking element 2 is freely adjustable from the restoring force of the energy store 5 .

Es darf darauf hingewiesen werden, daß die in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses nicht abschließend ist. So ist die Ausgestaltung des Antriebselements 12 als Schneckenrad oder der Angriffselemente 13, 14 als Bolzen oder Nocken nur als beispielhafte Ausgestaltung zu verstehen. It may be noted that the configuration of the motor vehicle lock according to the invention shown in FIG. 1 to FIG. 4 is not exhaustive. The configuration of the drive element 12 as a worm wheel or the engagement elements 13 , 14 as a bolt or cam should only be understood as an exemplary configuration.

Die beiden Teilsteuerhebel 16, 17 sind vorzugsweise gabelförmig ausgebildet, da hiermit eine besonders kompakte Kombination mit dem Antriebselement 12, das vorzugsweise als Schneckenrad ausgebildet ist, gegeben ist. Das erste Angriffselement 13 des Antriebselements 12 greift dann vorzugsweise an den Innenflächen 28 des unteren Teilsteuerhebels 17 an. Es kann auch vorgesehen werden, daß der obere Teilsteuerhebel 16 eine von der Gabelform abweichende Form aufweist. The two partial control levers 16 , 17 are preferably fork-shaped, since this provides a particularly compact combination with the drive element 12 , which is preferably designed as a worm wheel. The first engagement element 13 of the drive element 12 then preferably engages the inner surfaces 28 of the lower partial control lever 17 . It can also be provided that the upper partial control lever 16 has a shape that deviates from the fork shape.

Schließlich sei auf eine besondere Ausgestaltung des Riegelelements 2 hingewiesen: Das Riegelelement 2 ist erfindungsgemäß über ein Koppelelement 29, insbesondere über eine Koppelstange, mit einem Innenbetätigungshebel oder einer dem Innenbetätigungshebel - und ggf. einem Außenbetätigungshebel - zugeordneten Betätigungsmechanik gekoppelt, um die Aktivierung und die Deaktivierung des Innenbetätigungshebels und/oder des Außenbetätigungshebels je nach Stellung des Zentralverriegelungsantriebs 1 zu gewährleisten. Für den Anschluß des Koppelelements 29 am Riegelelement 2 ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung am Riegelelement 2 ein Anschlußelement 30 vorgesehen, das vorzugsweise elastisch mit dem Riegelelement 2 verbunden ist. Eine derartige Verbindung läßt sich insbesondere durch eine Feder realisieren. Finally, reference should be made to a special embodiment of the locking element 2 : According to the invention, the locking element 2 is coupled via a coupling element 29 , in particular via a coupling rod, to an internal operating lever or an operating mechanism assigned to the internal operating lever - and possibly an external operating lever - in order to activate and deactivate it of the inner operating lever and / or the outer operating lever depending on the position of the central locking drive 1 . For connection of the coupling element 29 on the locking element 2, a connecting element 30 is provided in a particularly preferred embodiment the latch element 2 which is preferably resiliently connected to the latch member. 2 Such a connection can be realized in particular by a spring.

Die resultierende Nachgiebigkeit der oben genannten Kopplung zwischen Riegelelement 2 und Anschlußelement 30 bewirkt bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungsantrieb 1 und bei in Sicherungsstellung befindlichem Riegelelement 2, daß eine Betätigung des Koppelelements 29 seitens des Innenbetätigungshebels oder der Betätigungsmechanik einen Leerhub des Koppelelements 29 auslöst. Es ist also nicht möglich, bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungsantrieb 1 durch die Betätigung des Innenbetätigungshebels die Entsicherung des Kraftfahrzeugschlosses über das Koppelelement 29 durchzuführen. Das gleiche Anschlußprinzip mit integrierter Nachgiebigkeit läßt sich nach weiterer bevorzugter Ausgestaltung auch für die ggf. gewünschte Verbindung eines Innensicherungsknopfs mit dem Riegelelement 2 realisieren. The resulting resilience of the above-mentioned coupling between locking element 2 and connecting element 30 , when the central locking drive 1 is in the anti-theft position and when the locking element 2 is in the locking position, causes actuation of the coupling element 29 on the part of the inner actuating lever or the actuating mechanism to trigger an idle stroke of the coupling element 29 . It is therefore not possible, when the central locking drive 1 is in the anti-theft position, to unlock the motor vehicle lock via the coupling element 29 by actuating the inside actuating lever. The same connection principle with integrated resilience can also be realized according to a further preferred embodiment for the desired connection of an interior securing button with the locking element 2 .

Nach einer weiteren Lehre der Erfindung wird das oben genannte Problem durch ein Verfahren gelöst, das dem oben beschriebenen Sicherungs- und Entsicherungsvorgang im Normalbetrieb sowie im Notfallbetrieb entspricht. Auf die entsprechende Beschreibung darf verwiesen werden. According to a further teaching of the invention, the above problem is solved solved a method that the above-described backup and The unlocking process in normal operation and in emergency operation corresponds. On the appropriate description may be referenced.

Claims (21)

1. Kraftfahrzeugschloß mit einem Zentralverriegelungsantrieb (1), mit einem zwischen einer Entsicherungsstellung und einer Sicherungsstellung verstellbaren Riegelelement (2) und mit einer Rückholanordnung (3), wobei der Zentralverriegelungsantrieb (1) in eine Sicherungsstellung, eine Entsicherungsstellung und, vorzugsweise, eine Diebstahlsicherungsstellung bringbar ist, wobei das Riegelelement (2) durch den Zentralverriegelungsantrieb (1) zumindest in die Sicherungsstellung bringbar ist, wobei das Riegelelement (2) durch die Rückholanordnung (3) in die Entsicherungsstellung bringbar ist und wobei, vorzugsweise, das Riegelelement (2) auch mechanisch verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückholanordnung (3) einen mechanischen Kraftspeicher (5) aufweist,
daß der Kraftspeicher (5) gegen seine Rückstellkraft in einen vorgespannten Zustand bringbar ist und daß das Riegelelement (2) derart mit dem Kraftspeicher (5) gekoppelt ist, daß im Normalbetrieb die Verstellung des Riegelelements (2) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) und von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) erfolgt.
1. Motor vehicle lock with a central locking drive ( 1 ), with a locking element ( 2 ) adjustable between an unlocking position and a locking position and with a return arrangement ( 3 ), the central locking drive ( 1 ) being able to be brought into a locking position, an unlocking position and, preferably, an anti-theft position the locking element ( 2 ) can be brought at least into the securing position by the central locking drive ( 1 ), the locking element ( 2 ) can be brought into the unlocking position by the return arrangement ( 3 ) and, preferably, the locking element ( 2 ) also mechanically is adjustable, characterized ,
that the return arrangement ( 3 ) has a mechanical energy store ( 5 ),
that the energy accumulator ( 5 ) can be brought into a pretensioned state against its restoring force and that the locking element ( 2 ) is coupled to the energy accumulator ( 5 ) in such a way that the adjustment of the locking element ( 2 ) from the unlocking position into the securing position against the Restoring force of the energy accumulator ( 5 ) and from the securing position into the unlocking position under the effect of the restoring force of the energy accumulator ( 5 ).
2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung um eine Schwenkachse (7) verstellbarer Steuerhebel (8) vorgesehen ist und daß der Steuerhebel (8) in seiner ersten Endstellung derart in Eingriff mit dem in seiner Sicherungsstellung befindlichen Riegelelement (2) steht, daß das Riegelelement (2) durch den Steuerhebel (8) gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) in seiner Sicherungsstellung fixiert ist. 2. Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that a between a first and a second end position about a pivot axis ( 7 ) adjustable control lever ( 8 ) is provided and that the control lever ( 8 ) in its first end position in such engagement with it securing position locking element (2) is located, that the locking element (2) is fixed by the control lever (8) against the restoring force of the force accumulator (5) in its securing position. 3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungsantrieb (1) ein über einen Motor (11) angetriebenes Antriebselement (12), vorzugsweise ein Schneckenrad, aufweist, daß das Antriebselement (12) ein erstes Angriffselement (13), vorzugsweise einen Nocken, aufweist und daß der Steuerhebel (8) durch das erste Angriffselement (13) verstellbar ist. 3. Motor vehicle lock according to claim 2, characterized in that the central locking drive ( 1 ) via a motor ( 11 ) driven drive element ( 12 ), preferably a worm wheel, that the drive element ( 12 ) has a first engagement element ( 13 ), preferably one Cam, and that the control lever ( 8 ) is adjustable by the first engagement element ( 13 ). 4. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungsantrieb (1) in seiner Diebstahlsicherungsstellung den Steuerhebel (8) in seiner ersten Endstellung hält, daß der Zentralverriegelungsantrieb (1) in seiner Entsicherungsstellung den Steuerhebel (8) in seiner zweiten Endstellung hält und daß der Zentralverriegelungsantrieb (1) in seiner Sicherungsstellung bei in seiner ersten Endstellung befindlichem Steuerhebel (8) vorzugsweise außer Eingriff mit dem Steuerhebel (8) steht. 4. Motor vehicle lock according to claim 3, characterized in that the central locking drive ( 1 ) holds the control lever ( 8 ) in its first end position in its anti-theft position, that the central locking drive ( 1 ) holds the control lever ( 8 ) in its second end position in its unlocking position and that the central locking drive (1) is in its securing position in befindlichem in its first end position the control lever (8) is preferably out of engagement with the control lever (8). 5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (8) derart ausgestaltet ist, daß bei fixiertem Riegelelement (2) und entsprechend in erster Endstellung befindlichem Steuerhebel (8) eine nur geringe Verstellung des Steuerhebels (8) aus der ersten Endstellung heraus in Richtung der zweiten Endstellung bereits die Freigabe des Riegelelements (2) bewirkt. 5. The motor vehicle lock according to one of claims 2 to 4, characterized in that the control lever (8) is designed such that with a fixed locking element (2) and correspondingly befindlichem in the first end position the control lever (8) only a small adjustment of the control lever (8) from the first end position in the direction of the second end position the locking element ( 2 ) is already released. 6. Kraftfahrzeugschloß nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei fixiertem Riegelelement (2) und entsprechend in erster Endstellung befindlichem Steuerhebel (8) die für die Freigabe des Riegelelements (2) erforderliche Verstellung des Steuerhebels (8) durch den Motor (11) des Antriebselements (12) über das erste Angriffselement (13) bewirkbar ist und daß hierfür der Anlauf des Motors (11) genügt. 6. Motor vehicle lock according to claims 3 and 5, characterized in that when the locking element ( 2 ) is fixed and the control lever ( 8 ) is in the first end position, the adjustment of the control lever ( 8 ) required for the release of the locking element ( 2 ) by the motor ( 11 ) of the drive element ( 12 ) can be effected via the first engagement element ( 13 ) and that the motor ( 11 ) is sufficient to do this. 7. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 3 und ggf. einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (12) ein zweites Angriffselement (14) aufweist und daß das zweite Angriffselement (14) derart mit dem Riegelelement (2) in Eingriff bringbar ist, daß das Riegelelement (2) durch den Zentralverriegelungsantrieb (1) gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) in seine Sicherungsstellung verstellbar ist. 7. Motor vehicle lock according to claim 3 and possibly one of claims 4 to 6, characterized in that the drive element ( 12 ) has a second engagement element ( 14 ) and that the second engagement element ( 14 ) can be brought into engagement with the locking element ( 2 ) is that the locking element ( 2 ) is adjustable by the central locking drive ( 1 ) against the restoring force of the energy accumulator ( 5 ) in its securing position. 8. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verstellung des Zentralverriegelungsantriebs (1) von seiner Entsicherungsstellung in seine Sicherungsstellung das erste Angriffselement (13) den Steuerhebel (8) in seine erste Endstellung drückt und das zweite Angriffselement (14) das Riegelelement (2) in seine Sicherungsstellung drückt. 8. Motor vehicle lock according to claim 7, characterized in that during the adjustment of the central locking drive ( 1 ) from its unlocking position into its securing position, the first engagement element ( 13 ) presses the control lever ( 8 ) into its first end position and the second engagement element ( 14 ) the locking element ( 2 ) presses into its locking position. 9. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 3 und ggf. einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (8) einen oberen und einen unteren Teilsteuerhebel (16, 17) aufweist, daß beide Teilsteuerhebel (16, 17) - vorzugsweise elastisch - miteinander gekoppelt sind, daß der untere Teilsteuerhebel (17) zur Verstellung des Steuerhebels (8) in Eingriff mit dem ersten Angriffselement (13) des Antriebselements (12) bringbar ist und daß der obere Teilsteuerhebel (16) mit dem Riegelelement (2) - vorzugsweise durch eine Hakenausbildung (9) am oberen Teilsteuerhebel (16) - zur Fixierung des Riegelelements (2) in Eingriff bringbar ist. 9. Motor vehicle lock according to claim 3 and possibly one of claims 4 to 8, characterized in that the control lever ( 8 ) has an upper and a lower part control lever ( 16 , 17 ) that both part control levers ( 16 , 17 ) - preferably elastic - are coupled to each other that the lower control lever ( 17 ) for adjusting the control lever ( 8 ) can be brought into engagement with the first engagement element ( 13 ) of the drive element ( 12 ) and that the upper control lever ( 16 ) with the locking element ( 2 ) - preferably can be brought into engagement by means of a hook formation ( 9 ) on the upper partial control lever ( 16 ) for fixing the locking element ( 2 ). 10. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Teilsteuerhebel (16, 17) durch eine Feder - Steuerhebelfeder (18) -, vorzugsweise durch eine Über-Totpunkt-Feder, miteinander gekoppelt sind. 10. Motor vehicle lock according to claim 9, characterized in that the upper and lower control levers ( 16 , 17 ) by a spring - control lever spring ( 18 ) -, preferably by a dead center spring, are coupled together. 11. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außensicherungshebel (19) vorgesehen ist, daß der Außensicherungshebel (19) im Notfallbetrieb mit dem oberen Teilsteuerhebel (16) derart in Eingriff bringbar ist und daß bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungsantrieb (1) durch Betätigung des Außensicherungshebels (19) der obere Teilsteuerhebel (16) gegen die Rückstellkraft der Steuerhebelfeder (18) aus der ersten Endstellung heraus in Richtung der zweiten Endstellung, vorzugsweise in die zweite Endstellung verstellbar ist und das Riegelelement (2) unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) in die Entsicherungsstellung fällt. 11. Motor vehicle lock according to claim 10, characterized in that an external locking lever ( 19 ) is provided that the external locking lever ( 19 ) can be brought into engagement with the upper partial control lever ( 16 ) in such an emergency operation and that when the central locking drive ( 1 ) is in the anti-theft position Actuation of the external locking lever ( 19 ) of the upper partial control lever ( 16 ) against the restoring force of the control lever spring ( 18 ) from the first end position in the direction of the second end position, preferably in the second end position, and the locking element ( 2 ) under the effect of the restoring force of the Lift mechanism ( 5 ) falls into the unlocking position. 12. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensicherungshebel (19) derart in Eingriff mit dem Riegelelement (2) bringbar ist, daß durch Betätigung des Außensicherungshebels (19) das Riegelelement (2) von der Entsicherungs- in die Sicherungsstellung bringbar ist. 12. Motor vehicle lock according to claim 11, characterized in that the external locking lever ( 19 ) can be brought into engagement with the locking element ( 2 ) in such a way that the locking element ( 2 ) can be brought from the unlocking into the locking position by actuating the external locking lever ( 19 ) , 13. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine Schwenkachse (23) verstellbarer Schnellentriegelungsfederhebel (24) vorgesehen ist, daß der Schnellentriegelungsfederhebel (24) derart mit dem Kraftspeicher (5) einerseits und dem Riegelelement (2) andererseits gekoppelt ist, daß der Kraftspeicher (5) vom Schnellentriegelungsfederhebel (24) in seinem vorgespannten Zustand gehalten werden kann und dann das Riegelelement (2) frei von der Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) verstellbar ist. 13. Motor vehicle lock according to one of claims 9 to 12, characterized in that a quick-release spring lever ( 24 ) which is adjustable about a pivot axis ( 23 ) is provided in such a way that the quick-release spring lever ( 24 ) with the energy accumulator ( 5 ) on the one hand and the locking element ( 2 ) on the other hand, it is coupled that the energy store ( 5 ) can be held in its pretensioned state by the quick release spring lever ( 24 ) and then the locking element ( 2 ) can be adjusted freely by the restoring force of the energy store ( 5 ). 14. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellentriegelungsfederhebel (24) bei in Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungsantrieb (1) durch die Verstellung des Riegelelements (2) von seiner Entsicherungsstellung in seine Sicherungsstellung derart in Eingriff mit dem oberen Teilsteuerhebel (16) gebracht wird, daß der Kraftspeicher (5) durch den Schnellentriegelungsfederhebel (24) im vorgespannten Zustand gehalten wird und das Riegelelement (2) im weiteren durch den Außensicherungshebel (19) zwischen seiner Entsicherungsstellung und seiner Sicherungsstellung frei von der Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) verstellbar ist. 14. Motor vehicle lock according to claim 13, characterized is that the Schnellentriegelungsfederhebel (24) brought in in anti-theft position befindlichem central locking drive (1) by the adjustment of the locking element (2) from its disengaged position into its securing position so engaged with the upper portion of the control lever (16) that the energy accumulator ( 5 ) is held in the pretensioned state by the quick-release spring lever ( 24 ) and the locking element ( 2 ) is further adjustable by the external safety lever ( 19 ) between its unlocking position and its locking position by the restoring force of the energy accumulator ( 5 ). 15. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 3 und ggf. einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (12) als Schneckenrad ausgestaltet ist und daß das Angriffselement (13, 14) als auf dem Schneckenrad angeordneter Nocken ausgestaltet ist. 15. Motor vehicle lock according to claim 3 and possibly one of claims 4 to 14, characterized in that the drive element ( 12 ) is designed as a worm wheel and that the engagement element ( 13 , 14 ) is designed as a cam arranged on the worm wheel. 16. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 9 und ggf. einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilsteuerhebel (16, 17), zumindest jedoch der untere Teilsteuerhebel (17) gabelförmig ausgebildet sind und daß das erste Angriffselement (13) des Antriebselements (12) zur Verstellung des Steuerhebels (8) an den Innenflächen (28) des unteren Teilsteuerhebels (17) angreift. 16. Motor vehicle lock according to claim 9 and possibly one of claims 10 to 15, characterized in that both partial control levers ( 16 , 17 ), but at least the lower partial control lever ( 17 ) are fork-shaped and that the first engagement element ( 13 ) of the drive element ( 12 ) to adjust the control lever ( 8 ) on the inner surfaces ( 28 ) of the lower control lever ( 17 ). 17. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (2) über ein Koppelelement (29), vorzugsweise über eine Koppelstange, mit einem Innenbetätigungshebel und/oder einer dem Innenbetätigungshebel zugeordneten Betätigungsmechanik gekoppelt ist. 17. Motor vehicle lock according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 2 ) via a coupling element ( 29 ), preferably via a coupling rod, is coupled to an internal actuating lever and / or an actuating mechanism assigned to the internal actuating lever. 18. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (29) elastisch, vorzugsweise durch eine Feder, mit dem Riegelelement (2) gekoppelt ist und daß bei in der Diebstahlsicherungsstellung befindlichem Zentralverriegelungselement (1) und in der Sicherungsstellung fixiertem Riegelelement (2) eine Betätigung des Koppelelements (29) durch den Innenbetätigungshebel einen Leerhub des Koppelelements (29) bewirkt. 18. Motor vehicle lock according to claim 17, characterized in that the coupling element ( 29 ) is coupled elastically, preferably by a spring, to the locking element ( 2 ) and that when the central locking element ( 1 ) is in the anti-theft position and the locking element ( 2 ) an actuation of the coupling element ( 29 ) by the inner actuating lever causes an idle stroke of the coupling element ( 29 ). 19. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (29) über ein Anschlußelement (30) mit dem Riegelelement (2) gekoppelt ist und daß das Anschlußelement (30) elastisch, vorzugsweise durch eine Feder, mit dem Riegelelement (2) gekoppelt ist. 19. Motor vehicle lock according to claim 18, characterized in that the coupling element ( 29 ) via a connecting element ( 30 ) with the locking element ( 2 ) is coupled and that the connecting element ( 30 ) elastically, preferably by a spring, with the locking element ( 2 ) is coupled. 20. Verfahren zur Schnellentriegelung eines Kraftfahrzeugschlosses mit Zentralverriegelungsantrieb (1) und einem zwischen einer Entsicherungsstellung und einer Sicherungsstellung verstellbaren Riegelelement (2), wobei der Zentralverriegelungsantrieb (1) in eine Sicherungsstellung, eine Entsicherungsstellung und, vorzugsweise, eine Diebstahlsicherungsstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb das Riegelelement (2) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung gegen die Rückstellkraft eines Kraftspeichers (5) verstellt wird, daß das Riegelelement (2) in seiner Sicherungsstellung gegen die Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) fixiert wird und daß dann bereits beim Anlaufen des Zentralverriegelungsantriebs (1) von der Sicherungsstellung in Richtung der Entsicherungsstellung das Riegelelement (2) unter der Wirkung der Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) in die Entsicherungsstellung verlagert wird. 20. A method for quick unlocking of a motor vehicle lock with a central locking drive ( 1 ) and a locking element ( 2 ) adjustable between an unlocking position and a locking position, wherein the central locking drive ( 1 ) can be brought into a locking position, an unlocking position and, preferably, an anti-theft locking position, characterized in that that in normal operation the locking element ( 2 ) is adjusted from the unlocking position to the securing position against the restoring force of an energy accumulator ( 5 ), that the locking element ( 2 ) is fixed in its securing position against the restoring force of the energy accumulator ( 5 ) and then already when starting of the central locking drive ( 1 ) from the securing position in the direction of the unlocking position, the locking element ( 2 ) is displaced into the unlocking position under the effect of the restoring force of the energy accumulator ( 5 ). 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Notfallbetrieb das in seiner Sicherungsstellung befindliche Riegelelement (2) über einen Außensicherungshebel (19) freigegeben wird und daß im Notfallbetrieb das Riegelelement (2) durch den Außensicherungshebel (19) in die Sicherungsstellung verstellt wird und daß dann der Kraftspeicher (5) derart blockiert ist, daß das Riegelelement (2) durch den Außensicherungshebel (19) zwischen seiner Entsicherungsstellung und seiner Sicherungsstellung frei von der Rückstellkraft des Kraftspeichers (5) kraftfrei verstellt werden kann. 21. The method according to claim 20, characterized in that in emergency mode the locking element ( 2 ) is released via an external locking lever ( 19 ) and that in emergency mode the locking element ( 2 ) is adjusted by the external locking lever ( 19 ) in the locking position and that the energy accumulator ( 5 ) is blocked in such a way that the locking element ( 2 ) can be freely adjusted by the restoring force of the energy accumulator ( 5 ) by the external locking lever ( 19 ) between its unlocking position and its locking position.
DE2002117972 2002-04-22 2002-04-22 Motor vehicle lock with rapid unlocking has spring assisted unlocking operation Withdrawn DE10217972A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117972 DE10217972A1 (en) 2002-04-22 2002-04-22 Motor vehicle lock with rapid unlocking has spring assisted unlocking operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117972 DE10217972A1 (en) 2002-04-22 2002-04-22 Motor vehicle lock with rapid unlocking has spring assisted unlocking operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217972A1 true DE10217972A1 (en) 2003-11-06

Family

ID=28798685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117972 Withdrawn DE10217972A1 (en) 2002-04-22 2002-04-22 Motor vehicle lock with rapid unlocking has spring assisted unlocking operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217972A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358640B4 (en) * 2002-12-13 2008-12-04 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Anti-panic mechanism for a vehicle door lock
DE102021126641A1 (en) 2021-10-14 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129706A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Electric actuation esp. for vehicular central locking installation - relieves stress on locking lever by means of resilient part between rocking lever and stationary housing
DE4131891A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert LOCKING DEVICE FOR DOORS OF A MOTOR VEHICLE
DE19961247A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Door lock, especially for motor vehicle, having force storage element for pulling latch from trap, both in normal case, as well as in special case, e.g. at crash
DE19904663C2 (en) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door lock with electrical locking aid and opening aid
DE19963127A1 (en) * 1999-12-24 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Automobile door lock with a central locking system has a coupling between the emergency unlocking lever and a leg of the switch lever which can be disengaged in an emergency without loss of overall security
DE10023311A1 (en) * 2000-05-15 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door locking system with quick release

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129706A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Electric actuation esp. for vehicular central locking installation - relieves stress on locking lever by means of resilient part between rocking lever and stationary housing
DE4131891A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert LOCKING DEVICE FOR DOORS OF A MOTOR VEHICLE
DE19904663C2 (en) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door lock with electrical locking aid and opening aid
DE19961247A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Door lock, especially for motor vehicle, having force storage element for pulling latch from trap, both in normal case, as well as in special case, e.g. at crash
DE19963127A1 (en) * 1999-12-24 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Automobile door lock with a central locking system has a coupling between the emergency unlocking lever and a leg of the switch lever which can be disengaged in an emergency without loss of overall security
DE10023311A1 (en) * 2000-05-15 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door locking system with quick release

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358640B4 (en) * 2002-12-13 2008-12-04 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Anti-panic mechanism for a vehicle door lock
DE102021126641A1 (en) 2021-10-14 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock
WO2023061534A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019002873B4 (en) Locking device for a vehicle door of a motor vehicle
DE4224909C2 (en) Espagnolette fitting for doors, windows or the like with an electrical locking device
EP1760232B1 (en) Lock for bicycle
DE19831260A1 (en) Locking device, in particular for motor vehicle doors
EP1292747A1 (en) Self-locking latch and a locking system equipped with said latch
DE2911681A1 (en) Central locking system for motor vehicle door - has switching device with additional key-operated antitheft circuit
DE10361843A1 (en) Lock wedge drive assembly for a motor vehicle door lock
EP4097318A1 (en) Electrically actuatable motor vehicle lock
EP2754798B1 (en) Door locking device for a door with at least one door leaf
EP3147433B1 (en) Motor vehicle lock
EP3299552A1 (en) Modular lock
EP2987931B1 (en) Motor vehicle lock
DE19534609C2 (en) Self-locking motor lock
DE10258645A1 (en) Motor vehicle door lock with multifunction operation, has adjustable stop controlling relevant lock positions in locked position controls two locking functions
EP4080102B1 (en) Safety switch with tumbler
DE10247842A1 (en) Vehicle door lock has lock mechanism incorporating central locking arrangement, with adjusting element turning on axle, locking lever, unlocking lever and engaging elements
DE19924458B4 (en) Motor vehicle door locking device
DE102012020998A1 (en) Locking device with multiple intervention
EP0258581B1 (en) Motorized final control device
DE10217972A1 (en) Motor vehicle lock with rapid unlocking has spring assisted unlocking operation
EP1865131B1 (en) Motor vehicle door lock
DE4228235A1 (en) Electrically-operated vehicle door lock - has setting drive cooperating with lever mechanism to uncouple locking latch for door release
DE102013212514A1 (en) door system
EP0258582B1 (en) Actuator with an electric motor for a car central locking system
DE202004020037U1 (en) Lock for motor vehicle has theft-proof lever, which is coupled with central locking lever such that displacement of central locking lever in closed position affects adjustment of theft-proof lever in theft-proof position

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee