[go: up one dir, main page]

DE10212209A1 - Kraftfahrzeug mit elektronischem Bildübertragungssystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit elektronischem Bildübertragungssystem

Info

Publication number
DE10212209A1
DE10212209A1 DE10212209A DE10212209A DE10212209A1 DE 10212209 A1 DE10212209 A1 DE 10212209A1 DE 10212209 A DE10212209 A DE 10212209A DE 10212209 A DE10212209 A DE 10212209A DE 10212209 A1 DE10212209 A1 DE 10212209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
value
transmission system
display
dynamic range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10212209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212209B4 (de
Inventor
Tim Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donnelly Hohe GmbH and Co KG
Hohe GmbH and Co KG
Original Assignee
Donnelly Hohe GmbH and Co KG
Hohe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donnelly Hohe GmbH and Co KG, Hohe GmbH and Co KG filed Critical Donnelly Hohe GmbH and Co KG
Priority to DE10212209A priority Critical patent/DE10212209B4/de
Priority to US10/391,815 priority patent/US20030179305A1/en
Publication of DE10212209A1 publication Critical patent/DE10212209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212209B4 publication Critical patent/DE10212209B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/76Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the image signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bildübertragungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Bilderfassungseinheit, beispielsweise einer Videokamera, die einen bestimmten Leuchtdichtedynamikbereich (01) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert (K¶min¶, K¶max¶) umfasst, einer elektronischen Bilddarstellungseinheit, beispielsweise einem Display, die einen bestimmten Leuchtdichtedynamikbereich (02) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert (D¶min¶, D¶max¶) umfasst, und einer Bildverarbeitungseinheit, in der die von der Bilderfassungseinheit generierten Bildsignale für die Bilddarstellungseinheit derart aufbereitet werden, dass der Leuchtdichtedynamikbereich (01) der Bilderfassungseinheit auf den Leuchtdichtedynamikbereich (02) der Bilddarstellungseinheit abgebildet wird. In der Bildverarbeitungseinheit zumindest ein Erfassungsschwellwert (K¶s¶) und ein Darstellungsschwellwert (D¶s¶) hinterlegt ist, die eine selektive Kontrastspreizung bei der Bildverarbeitung ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildübertragungssysteme nach dem Oberbergriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Bildübertragungssysteme für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise als Einparkhilfen verwendet. Bei diesen Bildübertragungssystemen wird ein bestimmter Bereich der Umgebung, beispielsweise am Fahrzeugheck, mit einer Bilderfassungseinheit, beispielsweise einer Videokamera aufgenommen und an eine Bildverarbeitungseinheit weitergeleitet. In der Bildverarbeitungseinheit werden die Bildsignale derart aufbereitet, dass die aufgenommenen Bilder an einer Bilddarstellungseinheit, beispielsweise einem Videodisplay, im Fahrzeuginnenraum angezeigt werden können.
  • Ein Problem bei derartigen Bildübertragungssystemen ist es, dass Bilderfassungseinheit und Bilddarstellungseinheit unterschiedliche Leuchtdynamikbereiche umfassen. So stehen heute Videokameras zur Verfügung, die einen Leuchtdichtedynamikbereich von bis zu 60 dB, bei Spezialkameras sogar bis zu 120 dB, erfassen können. Der mit handelsüblichen Videodisplays darstellbare Leuchtdichtedynamikbereich ist in der Regel wesentlich kleiner und liegt dagegen lediglich im Bereich von 20 bis 30 dB. Da die Leuchtdichtedynamikbereiche der Bilderfassungseinheit und der Bilddarstellungseinheit aufeinander abgebildet werden, folgt aus dieser Differenz der Leuchtdichtedynamikbereiche bei der Darstellung der Bilder eine Kontrastverflachung. Diese Kontrastverflachung ist insbesondere dann problematisch, wenn im aufgenommenen Beobachtungsbereich Spitzenlichter, verursacht beispielsweise Sonnenlicht oder Scheinwerferlicht, vorhanden ist. Aufgrund der Kontrastverflachung können in diesen Fällen an den dargestellten Bildern kaum mehr Kontraste und Details erkannt werden. Vielmehr werden nur noch die Spitzenlichter deutlich angezeigt, wohingegen die sonstige Umgebung als kontrastschwacher Hintergrund dargestellt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Kraftfahrzeug mit Bildübertragungssystem vorzuschlagen, dass die Nachteile des bekannten Stands der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass der von der Bilderfassungseinheit aufgenommene Leuchtdynamikbereich nicht gleichmäßig auf den von der Bilddarstellungseinheit darstellbaren Leuchtdynamikbereich abgebildet wird, sondern dass der in der Bilddarstellungseinheit zur Verfügung stehende Leuchtdynamikbereich auf die relevanten Teile der Bilddaten konzentriert wird. Dazu werden in der Bildverarbeitungseinheit ein Erfassungsschwellwert und ein Darstellungsschwellwert hinterlegt, die die Leuchtdynamikbereiche von Bilderfassungseinheit und Bilddarstellungseinheit in jeweils zumindest zwei Wertebereiche aufteilen. Die jeweils einander zugeordneten unteren beziehungsweise oberen Wertebereiche der Bilderfassungseinheit und Bilddarstellungseinheit werden dabei separat aufeinander abgebildet. Dadurch gelingt es, Bildsignale aus besonders relevanten Helligkeitsbereichen in ihrem Kontrast aufzuspreizen, wohingegen die Darstellung von Bildsignale aus anderen Helligkeitsbereichen im Kontrast verflacht wird.
  • Im Ergebnis bedeutet dies, dass in der Bildverarbeitungseinheit ein Spektrogramm über die Verteilung der Helligkeitswerte der erfassten Bildsignale erstellt wird, wobei innerhalb des Bildes von Spitzenlichtern verursachte Bildsignale detektiert und mit Kontrastverflachung abgebildet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Schwellenwert zur Unterteilung des Leuchtdynamikbereiches der Bilddarstellungseinheit gerade dem Maximalwert des Leuchtdynamikbereichs. Damit kann erreicht werden, dass alle Bildsignale, deren Helligkeitswerte den Schwellenwert im Leuchtdynamikbereich der Bilderfassungseinheit überschreiten mit der maximalen Helligkeit am Display dargestellt werden. Das heißt Bildsignale mit einem Helligkeitswert oberhalb des Schwellenwertes werden untereinander ohne Kontrast mit derselben Helligkeit am Display dargestellt. Der gesamte Kontrastbereich der Bilddarstellungseinheit steht damit für Bildsignale zur Verfügung, deren Helligkeitswert unterhalb des Schwellenwertes im Leuchtdynamikbereich der Bilderfassungseinheit liegt.
  • Um das erfindungsgemäße Bilddarstellungssystem variabel an verschiedene Randbedingungen anpassen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Erfassungsschwellwert beziehungsweise der Darstellungsschwellwert variabel, insbesondere programmgesteuert, verändert werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass die beiden Schwellenwerte in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit verändert werden, da die optimale Spreizung bzw. Verflachung des Kontrastes auch stark von der Umgebungsbeleuchtung abhängen kann. So sind im Dunkeln andere Kontrastverteilungen erforderlich als bei Tageslicht. Auch ist es denkbar, die Kontrastverteilung in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit zu verändern, da beispielsweise beim Einparken andere Bildsignale besonders relevant sind, als beispielsweise bei einer schnellen Autobahnfahrt.
  • Weiter können für die Bilddarstellungseinheit zumindest zwei getrennte Darstellungsbereiche definiert werden. Für jeden Darstellungsbereich kann dann Erfassungsschwellwert und/oder Darstellungsschwellwert einzeln vorgegeben werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Kontrast des dargestellten Bildvordergrunds, der im unteren Bereich eines Displays angezeigt wird, in anderer Weise zu modifizieren als den Kontrast des dargestellten Bildhintergrunds, der im oberen Bereich eines Displays angezeigt wird.
  • Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall können in den beiden Leuchtdynamikbereichen der Bilderfassungseinheit und der Bilddarstellungseinheit auch mehrere Schwellwerte festgelegt werden, wobei die dadurch jeweils definierten Wertebereiche dann jeweils aufeinander abgebildet werden.
  • Die Funktionsweise des Bildübertragungssystems in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 die Abbildung der Leuchtdynamikbereiche bei einem konventionellen Bildübertragungssystem;
  • Fig. 2 die Abbildung der Leuchtdynamikbereiche in einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems;
  • Fig. 3 die Abbildung der Leuchtdynamikbereiche in einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems;
  • Fig. 4 die Abbildung der Leuchtdynamikbereiche in einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Abbildung des Leuchtdynamikbereiches 01 einer Bilderfassungseinheit, beispielsweise einer Videokamera, auf den Leuchtdynamikbereich 02 einer Bilddarstellungseinheit, beispielsweise einem Videodisplay, entspricht dem bekannten Stand der Technik. Der gesamte Leuchtdynamikbereich 01 von Kmin bis Kmax, der beispielsweise 60 dB umfasst, wird auf den Leuchtdynamikbereich 02 von Dmin bis Dmax, der beispielsweise lediglich 30 dB umfasst, linear abgebildet. Im Ergebnis wird daraus deutlich, dass aufgrund des kleineren Leuchtdynamikbereichs 02 der Bilddarstellungseinheit eine Kontrastverflachung verursacht wird. Entspricht der Maximalwert im Leuchtdynamikbereich 01 der Bilderfassungseinheit einem Spitzenlicht, beispielsweise einem Scheinwerferlicht, wird diese Kontrastverflachung noch weiter verschärft. Würden nämlich beispielsweise alle relevanten Bildsignale einen Helligkeitswert aufweisen, der zwischen Kmin und K1 liegt, so würden diese relevanten Bildsignale auf einen sehr kleinen Abschnitt des Leuchtdynamikbereiches am Display zwischen Dmin und D1 abgebildet. Das Spitzenlicht mit einem Helligkeitswert von Kmax würde am Display mit Dmax dargestellt, was im Ergebnis dazu führen würde, dass an dem am Display dargestellten Bild lediglich das Spitzenlicht deutlich zu erkennen wäre, wohingegen die zur Information des Fahrers relevanten Umgebungsbereiche, die beispielsweise im Bereich des Fahrzeughecks liegen und nur schwach ausgeleuchtet sind, mit sehr geringem Kontrast, nämlich entsprechend dem Helligkeitsbereich zwischen Dmin und D1, dargestellt würden.
  • Dieses Problem wird durch ein Bildübertragungssystem gelöst, dass die Leuchtdynamikbereiche 01 und 02 in einer wie in Fig. 2, Fig. 3 oder Fig. 4 dargestellten Weise aufeinander abbildet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird der Leuchtdynamikbereich 01 der Bilderfassungseinheit durch den Schwellwert Ks in die Wertebereiche 03 und 04 unterteilt. Dementsprechend wird der Leuchtdynamikbereich 02 der Bilddarstellungseinheit durch den Schwellwert Ds in die Wertebereiche 05 und 06 unterteilt. Bei der Aufbereitung der Bildsignale in der Bildverarbeitungseinheit erfolgt die Verarbeitung in der Weise, dass der Wertebereich 03 auf den Wertebereich 05 linear abgebildet wird. Im Ergebnis kann dadurch eine Kontrastaufspreizung der Bildsignale erreicht werden, deren Helligkeit im Wertebereich 03 liegt. Umgekehrt wird der Wertebereich 04 auf den relativ kleinen Wertebereich 06 abgebildet, so dass Bildsignale, deren Helligkeit im Wertebereich 04 liegen mit einer Kontrastabschwächung am Display angezeigt werden.
  • Insgesamt wird es dadurch möglich, Bilddaten mit relevanten Helligkeitswerten, die im Wertebereich 03 liegen, mit einer Kontrastaufweitung am Display darzustellen, wohingegen Bilddaten mit nicht so relevanten Helligkeitswerten mit schwächerem Kontrast dargestellt werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform entspricht der Schwellenwert Ds gerade dem am Display maximal darstellbaren Helligkeitswert Dmax, so dass der Wertebereicht 06 auf einen Wert zusammenschrumpft. Dies bedeutet nichts anderes, als dass alle Bildsignale deren Helligkeit oberhalb des Schwellenwertes Ks liegen am Display mit einer Helligkeit dargestellt werden, die dem Wert Dmax entspricht. Alle Bildsignale mit geringerer Helligkeit, das heißt deren Helligkeit im Wertebereich 03 liegt, werden mit aufgespreiztem Kontrast dargestellt, dafür den entsprechenden Wertebereich 05 der gesamte Leuchtdynamikbereich des Displays zur Verfügung steht.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform werden in den Leuchtdynamikbereichen 01 und 02 durch jeweils zwei Schwellenwerte Ks1 und Ks2 beziehungsweise Ds1 und Ds2 jeweils drei Wertebereiche 07, 08 und 09 beziehungsweise 10, 11 und 12 definiert. Der Wertebereich 11 umfasst dabei gerade nur den Maximalwert Dmax. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass verschiedene Helligkeitsbereiche mit unterschiedlicher Kontrastaufspreizung am Display dargestellt werden können.

Claims (10)

1. Bildübertragungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Bilderfassungseinheit, beispielsweise einer Videokamera, die einen bestimmten Leuchtdichtedynamikbereich (01) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert (Kmin, Kmax) umfasst, einer elektronischen Bilddarstellungseinheit, beispielsweise einem Display, die einen bestimmten Leuchtdichtedynamikbereich (02) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert (Dmin, Dmax) umfasst, und einer Bildverarbeitungseinheit, in der die von der Bilderfassungseinheit generierten Bildsignale für die Bilddarstellungseinheit derart aufbereitet werden, dass der Leuchtdichtedynamikbereich (01) der Bilderfassungseinheit auf den Leuchtdichtedynamikbereich (02) der Bilddarstellungseinheit abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Bildverarbeitungseinheit zumindest ein Erfassungsschwellwert (Ks) und ein Darstellungsschwellwert (Ds) hinterlegt ist,
wobei der Wertebereich (03, 07) der Bilderfassungseinheit, der zwischen Kmin und Ks liegt, auf den Wertebereich (05, 10) der Bilddarstellungseinheit, der zwischen Dmin und Ds liegt, abgebildet wird, und wobei der Wertebereich (04, 09) der Bilderfassungseinheit, der zwischen Ks und Kmax liegt, auf den Wertebereich (06, 12) der Bilddarstellungseinheit, der zwischen zwischen Ds und Dmax liegt, abgebildet wird.
2. Bildübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Erfassungsschwellwert (Ks) definierten Wertebereiche (03, 04, 07, 08, 09) jeweils linear auf die durch den Darstellungsschwellwert (Ds) definierten Wertebereiche (05, 06, 10, 11, 12) abgebildet werden.
3. Bildübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert von Ds ungefähr dem Wert von Dmax entspricht.
4. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsschwellwert (Ks) und/oder Darstellungsschwellwert (Ds) in Abhängigkeit von bestimmten Randbedingungen, beispielsweise der Helligkeit in der Umgebung oder der Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere programmgesteuert, veränderbar ist.
5. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bilddarstellungseinheit zumindest zwei getrennte Darstellungsbereiche definiert werden, wobei der Erfassungsschwellwert (Ks) und/oder Darstellungsschwellwert (Ds) für jeden Darstellungsbereich einzeln vorgegeben wird.
6. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Erfassungsschwellwert (Ks1, Ks2) vorgesehen sind, denen jeweils ein Darstellungsschwellwert (Ds1, Ds2) zugeordnet ist.
7. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtdichtedynamikbereich (01) der Bilderfassungseinheit eine Wertebereich von 40 bis 120 dB umfasst
8. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtdichtedynamikbereich (02) der Bilddarstellungseinheit eine Wertebereich von 10 bis 30 dB umfasst.
9. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinheit derart angeordnet ist, so dass die an der Bilddarstellungseinheit angezeigten Bilder dem Fahrer als Einparkhilfe dienen.
10. Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinheit derart angeordnet ist, so dass die an der Bilddarstellungseinheit angezeigten Bilder dem Fahrer als Rückspiegelersatz dienen.
DE10212209A 2002-03-19 2002-03-19 Bildübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10212209B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212209A DE10212209B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Bildübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug
US10/391,815 US20030179305A1 (en) 2002-03-19 2003-03-18 Motor vehicle with electronic image transfer system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212209A DE10212209B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Bildübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212209A1 true DE10212209A1 (de) 2003-10-23
DE10212209B4 DE10212209B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=27815781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212209A Expired - Lifetime DE10212209B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Bildübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030179305A1 (de)
DE (1) DE10212209B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072788A3 (de) * 2009-12-18 2012-01-05 Daimler Ag Anzeigeverfahren und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808697A (en) * 1995-06-16 1998-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video contrast enhancer
WO1999033684A2 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Gentex Corporation Vehicle vision system
DE10055295A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Schwarzwertstreckung
EP1235427A1 (de) * 1999-11-25 2002-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur korrektur der gradation, und videoanzeige

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747405C2 (de) * 1977-10-21 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-Bildgerät
US5138458A (en) * 1989-12-22 1992-08-11 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic camera apparatus capable of providing wide dynamic range image signal
JP2749921B2 (ja) * 1989-12-29 1998-05-13 キヤノン株式会社 撮像装置
US5257108A (en) * 1990-08-06 1993-10-26 Koji Muraoka Video signal processing circuit for improving contrast for an LCD display
US6204881B1 (en) * 1993-10-10 2001-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Image data processing apparatus which can combine a plurality of images at different exposures into an image with a wider dynamic range
KR0142262B1 (ko) * 1994-08-31 1998-06-15 김광호 자동 고휘도 압축회로
JPH09244003A (ja) * 1996-03-13 1997-09-19 Toyota Motor Corp 車両用画面制御装置
US6550949B1 (en) * 1996-06-13 2003-04-22 Gentex Corporation Systems and components for enhancing rear vision from a vehicle
JP3528548B2 (ja) * 1997-11-18 2004-05-17 トヨタ自動車株式会社 車両用動画像処理方法および車両用動画像処理装置
US6633343B2 (en) * 2000-03-14 2003-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dynamic gamma correction apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808697A (en) * 1995-06-16 1998-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video contrast enhancer
WO1999033684A2 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Gentex Corporation Vehicle vision system
DE10055295A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Schwarzwertstreckung
EP1235427A1 (de) * 1999-11-25 2002-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur korrektur der gradation, und videoanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072788A3 (de) * 2009-12-18 2012-01-05 Daimler Ag Anzeigeverfahren und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030179305A1 (en) 2003-09-25
DE10212209B4 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372111B1 (de) Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
DE102017119394A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102013020946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs nach Detektion einer Lichthupe, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102009025205A1 (de) Anzeige und Verfahren für eine Umgebungsdarstellung eines Kraftfahrzeug-Surround-View-Systems
EP3434523A1 (de) Indirektes sichtsystem für ein fahrzeug
DE102014006153A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines indirekten Sichtfeldes im Fahrzeugumfeld eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem Kamera-Monitor-System
DE102018207388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Anzeigebildes in einem Kraftfahrzeug
DE10221513B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis
WO2023274704A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer digitalen projektionseinheit und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2009086970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderfassung für kraftfahrzeuge
DE10246652A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Darstellungssystems in einem Fahrzeug
DE10303044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Kraftfahrzeugen
DE10212209A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischem Bildübertragungssystem
EP1736361A1 (de) Nachtsichtgerät für ein Kraftfahrzeug
EP3959098B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur projektion von bilddaten auf eine projektionsfläche einer fahrzeugscheibe
DE102014114328A1 (de) Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit Histogramm-Spreizung
DE102011082974B4 (de) Verfahren und Kamerasystem zur Überwachung eines Fahrzeugumgebungsbereichs mittels einer Rückfahrkamera während des Betriebes einer Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung des Hecknummernschildes des Kraftfahrzeuges
DE102006052542B4 (de) Bilderfassungseinrichtung
DE102010033649B4 (de) Bildschirm sowie Verfahren zum Darstellen von optischen Inhalten auf einem Bildschirm
DE10360754A1 (de) System zur Bilderfassung und -darstellung
DE102011085426A1 (de) Fahrzeuggebundene anzeigevorrichtung
DE102024106895B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer mehrere separat steuerbare Leuchtmittel umfassenden Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021120549A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinheit und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004050990A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines von einer Videokamera aufgenommenen Bildes
DE102023001618A1 (de) Adaptives Dynamikkompressionsverfahren und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right