DE102023126116A1 - DUST COLLECTOR - Google Patents
DUST COLLECTOR Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023126116A1 DE102023126116A1 DE102023126116.9A DE102023126116A DE102023126116A1 DE 102023126116 A1 DE102023126116 A1 DE 102023126116A1 DE 102023126116 A DE102023126116 A DE 102023126116A DE 102023126116 A1 DE102023126116 A1 DE 102023126116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- filter
- suction
- dust collector
- control part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims abstract description 139
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 125
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 58
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims abstract description 58
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 48
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- -1 dirt Substances 0.000 description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/28—Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
- A47L5/30—Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/36—Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
- A47L5/365—Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L7/00—Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
- A47L7/0095—Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0072—Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/12—Dry filters
- A47L9/122—Dry filters flat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/20—Means for cleaning filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2805—Parameters or conditions being sensed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
- B01D46/12—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/68—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
- B01D46/682—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements by nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Abstract
Problem:Reinigen eines Filters zu einem geeigneten Zeitpunkt.Lösung:Ein Staubsammler weist ein Hauptkörpergehäuse und eine Motorbaugruppe auf, die in dem Hauptkörpergehäuse angeordnet ist. Die Motorbaugruppe weist ein Gebläselüfterrad, welches in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor auf, welcher das Gebläselüfterrad dreht. Die Motorbaugruppe erzeugt eine Saugkraft an einer Saugöffnung, welche in Fluidverbindung mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses steht. Zumindest ein Filter ist in einem Fluidverbindungsweg zwischen der Saugöffnung und dem Gebläselüfterrad angeordnet. Ein Filterreinigungsgerät ist dazu konfiguriert, den zumindest einen Filter zu reinigen. Ein Reinigungssteuerungsteil ist dazu konfiguriert, das Filterreinigungsgerät zu betätigen, nachdem ein Kraftwerkzeug, welches in Fluidverbindung mit der Saugöffnung steht, den Betrieb stoppt.Problem:Cleaning a filter at an appropriate time.Solution:A dust collector includes a main body housing and a motor assembly disposed in the main body housing. The motor assembly includes a blower fan disposed in the interior of the main body housing and a suction motor that rotates the blower fan. The motor assembly generates a suction force at a suction port that is in fluid communication with the interior of the main body housing. At least one filter is disposed in a fluid communication path between the suction port and the blower fan. A filter cleaning device is configured to clean the at least one filter. A cleaning control part is configured to operate the filter cleaning device after a power tool that is in fluid communication with the suction port stops operating.
Description
TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA
Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Techniken beziehen sich generell auf einen Staubsammler (Staubsauger).The techniques disclosed in the present specification generally relate to a dust collector (vacuum cleaner).
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
KURZE ZUSAMMENFASSUNGSHORT SUMMARY
Falls ein Filter nicht zu einem geeigneten Zeitpunkt gereinigt wird, besteht die Möglichkeit, dass der Filter verstopft, wodurch die Reinigungseffizienz reduziert wird oder ein Austausch erforderlich wird.If a filter is not cleaned at an appropriate time, there is a possibility that the filter will become clogged, reducing cleaning efficiency or requiring replacement.
Es ist daher eine nicht einschränkende Aufgabe der vorliegenden Lehren, Techniken zum Reinigen eines Filters eines Staubsammlers zu einem geeigneten Zeitpunkt zu offenbaren, um die Reinigungseffizienz zu verbessern und die Lebensdauer des Filters zu verlängern.It is therefore a non-limiting object of the present teachings to disclose techniques for cleaning a filter of a dust collector at an appropriate time to improve cleaning efficiency and extend the life of the filter.
Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Staubsammler nach Anspruch 1 oder 13 gelöst.The above-mentioned task is achieved by a dust collector according to
Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann ein Staubsammler oder ein Staubsauger ein Hauptkörpergehäuse, eine Motorbaugruppe, die (i) ein Gebläselüfterrad, welches in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor aufweist, welcher das Gebläselüfterrad dreht, und (ii) eine Saugkraft an einer Saugöffnung erzeugt, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in (Fluid-)Verbindung steht, einen Filter, welcher zwischen der Saugöffnung und dem Gebläselüfterrad angeordnet ist, ein (Filter-) Reinigungsgerät, welches den Filter reinigt, und einen Reinigungssteuerungsteil aufweisen, welcher das Reinigungsgerät betätigt, nachdem ein Kraftwerkzeug, das mit der Saugöffnung verbunden ist, stoppt.In one aspect of the present teachings, a dust collector or a vacuum cleaner may include a main body case, a motor assembly that (i) includes a blower fan disposed in the interior of the main body case and a suction motor that rotates the blower fan, and (ii) generates a suction force at a suction port that is in communication with the interior of the main body case, a filter disposed between the suction port and the blower fan, a (filter) cleaning device that cleans the filter, and a cleaning control part that operates the cleaning device after a power tool connected to the suction port stops.
Somit kann unter Verwendung der in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Techniken ein Filter eines Staubsammlers oder eines Staubsaugers zu einem geeigneten Zeitpunkt gereinigt werden.Thus, using the techniques disclosed in the present specification, a filter of a dust collector or a vacuum cleaner can be cleaned at an appropriate time.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
-
1 ist eine von der oberen linken Seite gesehene perspektivische Ansicht, die einen Staubsammler gemäß einer repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt.1 is a perspective view viewed from the upper left side showing a dust collector according to a representative embodiment of the present teachings. -
2 ist eine von der unteren linken Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.2 Fig. 10 is a perspective view seen from the lower left side, showing the dust collector according to the embodiment. -
3 ist eine von der rechten oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.3 is a perspective view, seen from the upper right side, showing the dust collector according to the embodiment. -
4 ist eine linke Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.4 is a left view showing the dust collector according to the embodiment. -
5 ist eine Vorderansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.5 is a front view showing the dust collector according to the embodiment. -
6 ist eine Rückansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.6 is a rear view showing the dust collector according to the embodiment. -
7 ist eine Querschnittsansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.7 is a cross-sectional view showing the dust collector according to the embodiment. -
8 ist eine Querschnittsansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.8th is a cross-sectional view showing the dust collector according to the embodiment. -
9 ist eine von der oberen linken Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die eine Tankabdeckung, eine innere Abdeckung und eine Filtereinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.9 is an exploded perspective view, seen from the upper left side, showing a tank cover, an inner cover, and a filter unit according to the embodiment. -
10 ist eine von der rechten oberen Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die die Tankabdeckung, die innere Abdeckung und die Filtereinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.10 Fig. 10 is an exploded perspective view seen from the upper right side, showing the tank cover, the inner cover and the filter unit according to the embodiment. -
11 ist eine von der rechten unteren Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die die Tankabdeckung, die innere Abdeckung und die Filtereinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.11 is an exploded perspective view seen from the lower right side showing the tank cover, the inner cover and the filter unit according to the embodiment. -
12 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei welchem eine Verkleidung (Haube) und eine Trennvorrichtung (Abscheider) von dem Staubsammler gemäß der Ausführungsform entfernt wurden.12 Fig. 10 is a perspective view showing the state in which a casing (hood) and a separator (separator) are removed from the dust collector according to the embodiment. -
13 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Verkleidung von dem Staubsammler gemäß der Ausführungsform entfernt wurde.13 is a perspective view showing the state in which the cover has been removed from the dust collector according to the embodiment. -
14 zeigt den Gasdurchströmzustand bei einem ersten Abluftkanal gemäß der Ausführungsform.14 shows the gas flow state in a first exhaust air duct according to the embodiment. -
15 zeigt den Gasdurchströmzustand bei einem zweiten Abluftkanal gemäß der Ausführungsform.15 shows the gas flow state in a second exhaust air duct according to the embodiment. -
16 ist eine von der linken vorderen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform in einem Zustand zeigt, bei welchem eine Kappe auf einem Saugrohr montiert wurde.16 is a perspective view, seen from the left front side, showing the dust collector according to the embodiment in a state where a cap has been mounted on a suction pipe. -
17 ist eine von der linken vorderen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die die Kappe gemäß der Ausführungsform zeigt.17 Fig. 10 is a perspective view seen from the left front side showing the cap according to the embodiment. -
18 ist eine von der rechten hinteren Seite gesehene perspektivische Ansicht, die die Kappe gemäß der Ausführungsform zeigt.18 Fig. 10 is a perspective view seen from the right rear side showing the cap according to the embodiment. -
19 ist eine von der rechten hinteren Seite gesehene perspektivische Ansicht, die einen Bereich der Kappe gemäß der Ausführungsform zeigt.19 is a perspective view, seen from the right rear side, showing a portion of the cap according to the embodiment. -
20 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Kappe gemäß der Ausführungsform, die auf das Saugrohr montiert ist.20 is a partially enlarged view of the cap according to the embodiment mounted on the suction pipe. -
21 zeigt einen Bereich eines Reinigungsgeräts gemäß der Ausführungsform.21 shows a portion of a cleaning device according to the embodiment. -
22 zeigt einen Zustand eines Filters gemäß der Ausführungsform, wenn ein erstes Ventil in einem zweiten Zustand ist und ein zweites Ventil in einem dritten Zustand ist.22 shows a state of a filter according to the embodiment when a first valve is in a second state and a second valve is in a third state. -
23 zeigt den Zustand des Filters gemäß der Ausführungsform, wenn das erste Ventil in einem ersten Zustand ist und das zweite Ventil in einem vierten Zustand ist.23 shows the state of the filter according to the embodiment when the first valve is in a first state and the second valve is in a fourth state. -
24 ist eine perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt, welcher mit einem Kraftwerkzeug verbunden ist.24 is a perspective view showing the dust collector according to the embodiment connected to a power tool. -
25 ist ein Blockdiagramm, das das Kraftwerkzeug und den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.25 Fig. 10 is a block diagram showing the power tool and the dust collector according to the embodiment. -
26 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Kraftwerkzeugs und des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform zeigt.26 Fig. 10 is a flowchart showing the operation of the power tool and the dust collector according to the embodiment. -
27 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform zeigt.27 is a flowchart showing the operation of the dust collector according to the embodiment.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS
Wie oben angemerkt kann ein Staubsammler ein Hauptkörpergehäuse, eine Motorbaugruppe, die (i) ein Gebläselüfterrad, welches in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor aufweist, welcher das Gebläselüfterrad dreht, und (ii) eine Saugkraft an einer Saugöffnung erzeugt, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in (Fluid-)Verbindung steht, einen Filter, welcher zwischen der Saugöffnung und dem Gebläselüfterrad angeordnet ist, ein (Filter-)Reinigungsgerät, welches den Filter reinigt, und einen Reinigungssteuerungsteil aufweisen, welcher das Reinigungsgerät betätigt, nachdem ein Kraftwerkzeug, das mit der Saugöffnung verbunden ist, stoppt.As noted above, a dust collector may include a main body case, a motor assembly that (i) includes a blower fan disposed in the interior of the main body case and a suction motor that rotates the blower fan, and (ii) generates a suction force at a suction port that is in communication with the interior of the main body case, a filter disposed between the suction port and the blower fan, a (filter) cleaning device that cleans the filter, and a cleaning control part that operates the cleaning device after a power tool connected to the suction port stops.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, falls das Kraftwerkzeug und der Staubsammler gekoppelt sind, der Filter gereinigt werden, nachdem das Kraftwerkzeug stoppt. Dies vermeidet die Möglichkeit, dass Staub etc. von dem Kraftwerkzeug an dem Filter anhaften wird, falls das Reinigungsgerät betätigt werden würde, bevor das Kraftwerkzeug stoppt, und deshalb der Filter verstopfen würde. Durch Betätigen des Reinigungsgeräts nach Stoppen des Kraftwerkzeugs gemäß der vorliegenden Lehren wird der Filter zu einem geeigneten Zeitpunkt gereinigt und deshalb kann das Verstopfen des Filters eingeschränkt werden.According to the configuration described above, if the power tool and the dust collector are coupled, the filter can be cleaned after the power tool stops. This avoids the possibility that dust, etc. from the power tool would adhere to the filter if the cleaning device were to be operated before the power tool stops and therefore the filter would become clogged. By operating the cleaning device after stopping the power tool according to the present teachings, the filter is cleaned at an appropriate time and therefore clogging of the filter can be restricted.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Staubsammler einen Motorsteuerungsteil aufweisen, welcher den Saugmotor basierend auf der Kopplung (Paarung) mit dem Kraftwerkzeug steuert. In diesem Fall kann der Motorsteuerungsteil den Saugmotor in Verbindung (zu dem gleichen Zeitpunkt wie) mit dem Starten des Kraftwerkzeugs starten und kann den Saugmotor stoppen, nachdem das Antreiben des Saugmotors eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Stoppen des Kraftwerkzeugs fortgesetzt wurde.In one or more embodiments, the dust collector may include a motor control part that controls the suction motor based on the coupling (pairing) with the power tool. In this case, the motor control part may start the suction motor in conjunction with (at the same time as) starting the power tool and may stop the suction motor after driving the suction motor continues for a predetermined period of time after stopping the power tool.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird durch Starten des Saugmotors in Verbindung mit dem Starten des Kraftwerkzeugs Staub etc., welcher durch eine Arbeit, bei welcher das Kraftwerkzeug verwendet wird, erzeugt wird, in den Staubsammler durch die Saugkraft, die durch die Motorbaugruppe erzeugt wird, gesaugt. Bei einer Ausführungsform, bei welcher das Reinigungsgerät die Filter unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe reinigt, kann durch Fortsetzen des Antreibens des Saugmotors für die vorbestimmte Zeitdauer nach Stoppen des Kraftwerkzeugs der Filter nach Stoppen des Kraftwerkzeugs geeignet gereinigt werden.According to the configuration described above, by starting the suction motor in conjunction with starting the power tool, dust, etc. generated by a work in which the power tool is used is sucked into the dust collector by the suction force generated by the motor assembly. In an embodiment in which the cleaning device cleans the filters using the suction force of the motor assembly, by continuing to drive the suction motor for the predetermined period of time after stopping the power tool, the filter can be properly cleaned after stopping the power tool.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Reinigungssteuerungsteil das Reinigungsgerät innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer betätigen.In one or more embodiments, the cleaning control part may operate the cleaning device within the predetermined time period.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird, da das Reinigungsgerät den Filter unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe reinigt, der Filter innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer geeignet gereinigt, während welcher das Antreiben des Saugmotors fortgesetzt wird.According to the configuration described above, since the cleaning device cleans the filter using the suction force of the motor assembly, the filter is appropriately cleaned within the predetermined period of time during which the driving of the suction motor is continued.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Reinigen des Filters Trennen (entfernen) von Fremdmaterial wie beispielsweise Staub etc., welcher an dem Filter haften geblieben ist, von dem Filter enthalten.In one or more embodiments, cleaning the filter may include separating (removing) foreign material, such as dust, etc., adhered to the filter from the filter.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird Staub von dem Filter durch die Kraft der Luft getrennt (entfernt) und dabei wird der Filter gereinigt.According to the configuration described above, dust is separated (removed) from the filter by the force of air and the filter is cleaned.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann (können) der Filter (die Filter) einen ersten Filter und einen zweiten Filter aufweisen. Der Staubsammler kann einen ersten Lüftungsweg, welcher zwischen dem ersten Filter und dem Gebläselüfterrad vorgesehen ist (zwischen diesen eine Fluidverbindung herstellt), einen zweiten Lüftungsweg, welcher zwischen dem zweiten Filter und dem Gebläselüfterrad vorgesehen ist (zwischen diesen eine Fluidverbindung herstellt), einen Abluftkanal, durch welchen Gas, das durch die Motorbaugruppe abgeleitet wird, strömt, eine erste Verbindungsöffnung, welche den ersten Lüftungsweg mit dem Abluftkanal verbindet, und einen zweite Verbindungsöffnung aufweisen, welche den zweiten Lüftungsweg mit dem Abluftkanal verbindet. Das Reinigungsgerät kann ein erstes Ventil, das zum Wechseln zwischen einem ersten Zustand, bei welchem der erste Lüftungsweg offen ist und die erste Verbindungsöffnung geschlossen ist, und einem zweiten Zustand betätigt wird, bei welchem der erste Lüftungsweg geschlossen ist und die erste Verbindungsöffnung offen ist, ein zweites Ventil, das zum Wechseln zwischen einem dritten Zustand, bei welchem der zweite Lüftungsweg offen ist und die zweite Verbindungsöffnung geschlossen ist, und einem vierten Zustand betätigt wird, bei welchem der zweite Lüftungsweg geschlossen ist und die zweite Verbindungsöffnung offen ist, und ein Betätigungsbauteil aufweisen, das in dem Zustand, in welchem der Saugmotor angetrieben wird, das erste Ventil betätigt, so dass es von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand wechselt, und das zweite Ventil betätigt, so dass es von dem dritten Zustand zu dem vierten Zustand wechselt.In one or more embodiments, the filter(s) may include a first filter and a second filter. The dust collector may include a first ventilation path provided between (fluidly communicating with) the first filter and the blower impeller, a second ventilation path provided between (fluidly communicating with) the second filter and the blower impeller, an exhaust duct through which gas discharged by the motor assembly flows, a first connection opening connecting the first ventilation path to the exhaust duct, and a second connection opening connecting the second ventilation path to the exhaust duct. The cleaning device may include a first valve that is operated to change between a first state in which the first ventilation path is open and the first connection opening is closed and a second state in which the first ventilation path is closed and the first connection opening is open, a second valve that is operated to change between a third state in which the second ventilation path is open and the second connection opening is closed and a fourth state in which the second ventilation path is closed and the second connection opening is open, and an actuating member that, in the state in which the suction motor is driven, actuates the first valve to change from the first state to the second state and actuates the second valve to change from the third state to the fourth state.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät jeden von dem ersten Filter und dem zweiten Filter (z.B. sequentiell) unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe reinigen.According to the configuration described above, the cleaning device can clean each of the first filter and the second filter (e.g., sequentially) using the suction power of the motor assembly.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Reinigungssteuerungsteil das Reinigungsgerät betätigen, nachdem er ein Werkzeugstoppsignal empfangen hat, welches das Kraftwerkzeug stoppt.In one or more embodiments, the cleaning control portion may actuate the cleaning device after receiving a tool stop signal that stops the power tool.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät mit dem Stoppen des Kraftwerkzeugs synchronisiert betätigt werden.According to the configuration described above, the cleaning device can be operated in synchronization with the stopping of the power tool.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Reinigungssteuerungsteil das Werkzeugstoppsignal kabellos (per Funk) empfangen.In one or more embodiments, the cleaning control portion may receive the tool stop signal wirelessly (via radio).
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist hier kein Bedarf zum Vorsehen eines Kommunikationskabels zum elektrischen Verbinden des Kraftwerkzeugs mit dem Staubsammler.According to the configuration described above, there is no need to provide a communication cable for electrically connecting the power tool to the dust collector.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Motorsteuerungsteil nach Empfangen des Werkzeugstoppsignals, welches das Kraftwerkzeug stoppt, den Saugmotor stoppen, nachdem das Antreiben des Saugmotors für die vorbestimmte Zeitdauer (zunächst) fortgesetzt wurde.In one or more embodiments, upon receiving the tool stop signal that stops the power tool, the motor control portion may stop the suction motor after continuing to drive the suction motor for the predetermined period of time (initially).
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird (werden), da das Reinigungsgerät die Filter unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe reinigt, der Filter (die Filter) geeignet innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer gereinigt, während welcher das Antreiben des Saugmotors fortgesetzt wird.According to the configuration described above, since the cleaning device cleans the filters using the suction power of the motor assembly, the filter(s) are appropriately cleaned within the predetermined period of time during which driving of the suction motor continues.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Motorsteuerungsteil das Werkzeugstoppsignal kabellos (per Funk) empfangen.In one or more embodiments, the motor control portion may receive the tool stop signal wirelessly.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist hier kein Bedarf zum Vorsehen eines Kommunikationskabels zum elektrischen Verbinden des Kraftwerkzeugs mit dem Staubsammler.According to the configuration described above, there is no need to provide a communication cable for electrically connecting the power tool to the dust collector.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Staubsammler einen Funkempfänger aufweisen, der das Werkzeugstoppsignal empfängt, das von einem Funksender übertragen wird, welcher an oder in dem Kraftwerkzeug vorgesehen ist.In one or more embodiments, the dust collector may include a radio receiver that receives the tool stop signal transmitted from a radio transmitter provided on or in the power tool.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist hier ebenso kein Bedarf zum Vorsehen eines Kommunikationskabels zum elektrischen Verbinden des Kraftwerkzeugs mit dem Staubsammler.According to the configuration described above, there is also no need to provide a communication cable for electrically connecting the power tool to the dust collector.
Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Staubsammler ein Hauptkörpergehäuse, eine Motorbaugruppe, die ein Gebläselüfterrad, welches in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor aufweist, welcher das Gebläselüfterrad dreht, und die eine Saugkraft an einer Saugöffnung erzeugt, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in Verbindung steht, einen Filter, welcher zwischen der Saugöffnung und dem Gebläselüfterrad angeordnet ist, ein (Filter-)Reinigungsgerät, welches den Filter reinigt, einen Motorsteuerungsteil, welcher den Saugmotor steuert, und einen Reinigungssteuerungsteil aufweisen, welcher das Reinigungsgerät betätigt. Nach Empfang eines Motorstoppsignals, welches den Saugmotor stoppt, kann der Motorsteuerungsteil den Saugmotor stoppen, nachdem das Antreiben des Saugmotors für eine vorbestimmte Zeitdauer (zunächst) fortgesetzt wurde. Der Reinigungssteuerungsteil kann das Reinigungsgerät innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer betätigen.In one or more embodiments, a dust collector may include a main body housing, a motor assembly that includes a blower fan disposed in the interior of the main body housing, and a suction motor that rotates the blower fan and that generates suction at a suction port connected to the interior of the main body case is communicatively connected, a filter which is arranged between the suction port and the blower fan, a (filter) cleaning device which cleans the filter, a motor control part which Controls the suction motor, and have a cleaning control part which operates the cleaning device. Upon receiving a motor stop signal that stops the suction motor, the motor control part may stop the suction motor after continuing to drive the suction motor for a predetermined period of time (initially). The cleaning control part can operate the cleaning device within the predetermined period of time.
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann bei einer Ausführungsform, bei welcher das Reinigungsgerät die Filter unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe reinigt, da das Antreiben des Saugmotors nach Empfang des Motorstoppsignals fortgesetzt wird, die Filter zu einem geeigneten Zeitpunkt gereinigt werden.According to the configuration described above, in an embodiment in which the cleaning device cleans the filters using the suction power of the motor assembly, since the driving of the suction motor is continued after receiving the motor stop signal, the filters can be cleaned at an appropriate timing.
Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die strukturellen Elemente der Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können kombiniert werden, sofern geeignet. Des Weiteren sind hier ebenso Situationen, bei welchen einige der strukturellen Elemente nicht verwendet werden.Embodiments according to the present disclosure will be described below with reference to the drawings, but the present disclosure is not limited to the embodiments. The structural elements of the embodiments described below may be combined as appropriate. Furthermore, there are also situations in which some of the structural elements are not used.
Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen unter Teilen unter Verwendung der Begriffe „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beschrieben. Jeder dieser Begriffe zeigt eine relative Position oder eine Richtung unter Verwendung der Mitte eines Staubsammlers 1 als einen Bezug an.In the embodiments, the positional relationships among parts are described using the terms "front", "rear", "left", "right", "top" and "bottom". Each of these terms indicates a relative position or a direction using the center of a
StaubsammlerDust collector
Bei der Ausführungsform ist der Staubsammler 1 ein Nass-Trocken-Staubsammler (Staubsauger), der nicht nur Gas, sondern auch Flüssigkeit ansaugen kann. Luft ist als ein Beispiel eines Gases gegeben. Wasser ist als ein Beispiel einer Flüssigkeit gegeben. Es wird angemerkt, dass der Staubsammler 1 auch als nur ein Trocken-Staubsauger konstruiert sein kann.In the embodiment, the
Wie in
Das Ansaugrohr 2 saugt zumindest eines von Gas und Flüssigkeit, z.B. beide, an. Das Saugrohr 2 weist eine Saugöffnung 16 auf. Die Saugöffnung 16 befindet sich an einem vorderen Endbereich des Saugrohrs 2. Das Saugrohr 2, welches die Saugöffnung 16 aufweist, ist an einem vorderen Bereich des Tanks 3 angeordnet. Die Saugöffnung 16 zeigt nach vorne. Ein Staubsammelschlauch 17 kann mit dem Saugrohr 2 verbunden werden. Die Saugöffnung 16 steht mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 über den Tank 3 kommunizierend in (Fluid-) Verbindung.The
Der Tank 3 weist einen Innenraum auf, welcher Staub etc. aufnimmt (hält, speichert), der von der Saugöffnung 16 angesaugt wird. Das Saugrohr 2, welches die Saugöffnung 16 aufweist, ist an (in) dem Tank 3 vorgesehen. Nachdem Staub zusammen mit einem oder beiden von Gas und Flüssigkeit von der Saugöffnung 16 angesaugt wurde, strömt er in den Innenraum des Tanks 3. Wenn Flüssigkeit von der Saugöffnung 16 angesaugt wird, speichert (hält zurück) der Tank 3 ebenso die Flüssigkeit, die von der Saugöffnung 16 angesaugt wird. Die Flüssigkeit wird in dem Innenraum des Tanks 3 gespeichert.The
Die Einlassabdeckung 4 ist um das Saugrohr 2 angeordnet. Die Einlassabdeckung 4 ist derart angeordnet, dass sie einen vorderen Bereich des Tanks 3 abdeckt. Ein Handgriffteil (ein erster Handgriff) 18 ist an einem unteren Bereich der Einlassabdeckung 4 vorgesehen. Ein Raum 19 ist zwischen dem Handgriffteil 18 und dem Tank 3 ausgebildet. Der Benutzer kann mit seiner Hand den Handgriffteil 18 durch Einführen von einer oder mehreren Fingerspitzen in den Raum 19 halten. Der Benutzer kann den Staubsammler 1 durch manuelles Greifen und Ziehen/Anheben des Handgriffteils 18 anheben oder tragen.The
Die Kappe 5 ist derart angeordnet, dass sie die Saugöffnung 16 abdeckt. In einem Zustand, in welchem der Staubsammelschlauch 17 von dem Saugrohr 2 entfernt wurde, kann ein Austreten des Staubs, etc., der in dem Innenraum des Tanks 3 aufgenommen ist, zu der Außenseite des Tanks 3 über die Saugöffnung 16 eingeschränkt (blockiert) werden, indem die Saugöffnung 16 mit der Kappe 5 abgedeckt wird.The
Die Räder 6 sind an unteren Bereichen des Tanks 3 montiert. Die Räder 6 lagern den Tank 3 in einer bewegbaren Weise. Die Räder 6 weisen zwei Laufrollen 6F, welche an unteren vorderen Bereichen des Tanks 3 montiert sind, und zwei fixierte Räder 6R auf, welche an unteren hinteren Bereichen des Tanks 3 montiert sind. Der Tank 3 bewegt sich mittels der Räder 6 quer über eine zu reinigende Oberfläche. Durch Ziehen des Staubsammler 1 mittels des Staubsammelschlauchs 17 nach vorne, kann der Benutzer den Staubsammler 1 nach vorne auf der zu reinigenden Oberfläche bewegen.The
Das Hauptkörpergehäuse 7 wird an dem Tank 3 gelagert. Das Hauptkörpergehäuse 7 wird an der oberen Seite des Tanks 3 angeordnet. Das Hauptkörpergehäuse 7 weist eine Tankabdeckung 20, eine Trennvorrichtung (Abscheider) 21, eine Verkleidung (Haube) 22 und eine Batterieabdeckung 23 auf.The
Die Tankabdeckung 20 ist an der oberen Seite des Tanks 3 angeordnet. Die Tankabdeckung 20 ist derart angeordnet, dass sie eine Öffnung abdeckt, die an einem oberen Endbereich des Tanks 3 vorgesehen ist. Die Trennvorrichtung 21 ist an der oberen Seite der Tankabdeckung 20 angeordnet. Die Tankabdeckung 20 und die Trennvorrichtung 21 werden aneinander durch eine Schraube fixiert. Die Verkleidung 22 ist an der oberen Seite der Trennvorrichtung 21 angeordnet. Die Trennvorrichtung 21 und die Verkleidung 22 sind aneinander durch eine Schraube fixiert. Die Batterieabdeckung 23 ist an einem vorderen Bereich der Verkleidung 22 angeordnet.The tank cover 20 is arranged on the upper side of the
Die Haken 8 fixieren den Tank 3 und das Hauptkörpergehäuse 7 aneinander. Die Haken 8 sind jeweils an einem linken Bereich und einem rechten Bereich des Tanks 3 vorgesehen.The
Der Tank 3 weist Schlauchhaken 24 auf, welche den Staubsammelschlauch 17 lagern (halten). Die Schlauchhaken 24 sind jeweils an einem rechten hinteren Endbereich und einem linken hinteren Endbereich des Tanks 3 vorgesehen. Der Staubsammelschlauch 17 ist ein flexibler Schlauch und kann gebogen werden. Wenn er nicht mit der Saugöffnung 16 verbunden ist, kann der Staubsammelschlauch 17 in einem gewickelten Zustand an (um) dem Tank 3 verstaut werden. Die Schlauchhaken 24 lagern von unten den Staubsammelschlauch 17, der um den Tank 3 gewickelt ist. Des Weiteren können Staubsammelrohre 25 mit dem Staubsammelschlauch 17 verbunden sein. Die Trennvorrichtung 21 weist Rohrlagerungsteile 26 auf, welche jeweils die Staubsammelrohre 25 lagern (halten, z.B. elastisch einklemmen). Die Rohrlagerungsteile 26 sind jeweils an einem rechten hinteren Endbereich und einem linken hinteren Endbereich der Trennvorrichtung 21 vorgesehen. Jeder der Rohrlagerungsteile 26 weist einen vorstehenden Teil 26A, in welchem das entsprechende Staubsammelrohr 25 eingeführt wird, und eine Lagerungsoberfläche 26B auf, welche eine Außenumfangsoberfläche des entsprechenden Staubsammelrohrs 25 lagert. Des Weiteren weist die Trennvorrichtung 21 einen Kappenhalter 27 auf, welcher die Kappe 5 hält. Der Kappenhalter 27 ist an einer hinteren Oberfläche der Trennvorrichtung 21 vorgesehen. Der Kappenhalter 27 weist ein Paar von Klemmteilen 27A auf, die die Kappe 5 von der linken und der rechten Richtung sandwichartig umgeben. Des Weiteren ist ein Lagerungsteil 28 an einem hinteren Bereich des Tanks 3 vorgesehen. Zum Beispiel, wenn Staub etc. in dem Inneren des Tanks 3 aufgenommen (gespeichert, enthalten) ist, aus dem Tank 3 herauszunehmen ist, oder ein Müllbeutel aus dem Tank 3 herauszunehmen ist, kann der Benutzer optional den Tank 3 kippen, so dass die hintere Oberfläche des Tanks 3 nach unten zeigt. Der Lagerungsteil 28 wird den Tank 3 z.B. auf einem Boden lagern, wenn der Tank 3 gekippt wurde. Mit anderen Worten kann der Lagerungsteil 28 den gekippten Tank 3 von unten lagern, indem er mit einer vorbestimmten Lagerungsoberfläche (z.B. der zu reinigenden Oberfläche, beispielsweise ein Boden) in Kontakt kommt. Des Weiteren ist, wie in
Die Motorbaugruppe 9 ist in dem Innenraum des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet. Die Motorbaugruppe 9 erzeugt eine Saugkraft an der Saugöffnung 16, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 kommunizierend in Verbindung steht (in Fluidverbindung steht). Die Motorbaugruppe 9 weist ein Gebläselüfterrad 29 und ein Kühlungslüfterrad 30, welche in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet sind, einen Saugmotor 31, welcher das Gebläselüfterrad 29 und das Kühlungslüfterrad 30 dreht, ein Motorgehäuse 32, eine Basis 33A, eine Lüfterradbasis 33B und eine Lüfterradabdeckung 34 auf. Bei der Ausführungsform wird die Motorbaugruppe 9 sowohl durch die Tankabdeckung 20 als auch die Trennvorrichtung 21 gelagert. Die Tankabdeckung 20 lagert die Motorbaugruppe 9 von unten. Die Trennvorrichtung 21 lagert die Motorbaugruppe 9 von oben.The
Der Saugmotor 31 ist ein bürstenloser innenrotorartiger Motor. Der Saugmotor 31 erzeugt eine Antriebsleistung (Drehleistung) zum Drehen sowohl des Gebläselüfterrads 29 als auch des Kühlungslüfterrads 30. Der Saugmotor 31 weist einen Stator 31A, einen Rotor 31B, welcher in dem Inneren des Stators 31A angeordnet ist, und eine Rotorwelle 31C auf, welche an dem Rotor 31B fixiert ist. Die Rotorwelle 31C erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Die Rotorachse der Rotorwelle 31C erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Die Rotorwelle 31C wird durch ein erstes Lager 31D und ein zweites Lager 31E drehbar gelagert. Im Speziellen lagert das erste Lager 31D einen oberen Bereich der Rotorwelle 31C. Das zweite Lager 31E lagert drehbar einen unteren Bereich der Rotorwelle 31C.The
Das Gebläselüfterrad 29 und das Kühlungslüfterrad 30 sind beide an die Rotorwelle 31C fixiert. Somit werden das Gebläselüfterrad 29 und das Kühlungslüfterrad 30 beide durch den Saugmotor 31 gedreht. Wenn die Rotorwelle 31C des Saugmotors 31 dreht, drehen sowohl das Gebläselüfterrad 29 als auch das Kühlungslüfterrad 30. Das Gebläselüfterrad 29 erzeugt eine Saugkraft an der Saugöffnung 16. Das Kühlungslüfterrad 30 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Saugmotors 31. Das Gebläselüfterrad 29 ist an einem unteren Endbereich der Rotorwelle 31C fixiert. Das Kühlungslüfterrad 30 ist an einem Bereich der Rotorwelle 31C zwischen einem unteren Endbereich des Stators 31A und dem Gebläselüfterrad 29 fixiert. Das Gebläselüfterrad 29 ist ein Zentrifugallüfterrad. Das Kühlungslüfterrad 30 ist ein Zentrifugallüfterrad. Der Außendurchmesser des Gebläselüfterrads 29 ist größer als der Außendurchmesser des Kühlungslüfterrads 30.The
Das Motorgehäuse 32 nimmt den Saugmotor 31 und das Kühlungslüfterrad 30 in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 auf. Das Motorgehäuse 32 lagert den Saugmotor 31. Das Motorgehäuse 32 lagert (hält fix) sowohl das erste Lager 31D als auch das zweite Lager 31E. Das Motorgehäuse 32 weist eine Rohrform auf. Das Motorgehäuse 32 weist zumindest eine Motorluftansaugöffnung 32A und zumindest eine Motorabluftöffnung 32B auf. Die Motorluftansaugöffnung(en) 32A ist (sind) an einem oberen Endbereich des Motorgehäuses 32 vorgesehen. Die Motorabluftöffnung(en) 32B ist (sind) an einem unteren Bereich der Seitenoberfläche des Motorgehäuses 32 vorgesehen. Luft (Gas) an dem Umfang (den Umfang umgebend) des Motorgehäuses 32 kann in den Innenraum des Motorgehäuses 32 über die Motorluftansaugöffnung(en) 32A strömen. Gas (Luft) in dem Innenraum des Motorgehäuses 32 kann zu dem Umfang des Motorgehäuses 32 über die Motorabluftöffnung(en) 32B strömen.The
Die Basis 33A ist um den Saugmotor 31 und das Motorgehäuse 32 angeordnet. Die Basis 33A lagert das Motorgehäuse 32. Die Basis 33A führt das Gas (Luft), das von der Motorabluftöffnung 32B abgeleitet wird. Die Lüfterradbasis 33B ist um die Basis 33A angeordnet. Die Lüfterradbasis 33B lagert die Basis 33A. Die Lüfterradbasis 33B ist aus einem Synthetikharz (Polymer), wie beispielsweise Polycarbonatharz, hergestellt.The
Die Lüfterradabdeckung 34 ist derart angeordnet, dass sie zumindest einen Bereich des Gebläselüfterrads 29 abdeckt. Die Lüfterradabdeckung 34 ist mit der Lüfterradbasis 33B verbunden. Zumindest ein Bereich der Lüfterradabdeckung 34 ist um das Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Zumindest ein Bereich der Lüfterradabdeckung 34 ist weiter nach unten als (unterhalb) des Gebläselüfterrads 29 angeordnet. Die Lüfterradabdeckung 34 weist zumindest eine Lüfterradansaugöffnung 34A und zumindest eine Lüfterradabluftöffnung 34B auf. Die Lüfterradansaugöffnung(en) 34A ist (sind) an (in) in einem unteren Bereich der Lüfterradabdeckung 34 vorgesehen. Die Lüfterradabluftöffnung(en) 34B ist (sind) an einer Seitenoberfläche der Lüfterradabdeckung 34 vorgesehen.The
Die innere Abdeckung 10 wird durch die Tankabdeckung 20 gelagert. Die innere Abdeckung 10 ist an der unteren Seite der Tankabdeckung 20 angeordnet. Die innere Abdeckung 10 ist an die Tankabdeckung 20 fixiert. Die innere Abdeckung 10 ist zwischen dem Tank 3 und der Tankabdeckung 20 angeordnet. Die innere Abdeckung 10 weist Verbindungsöffnungen 35 (Fluidverbindungsöffnungen z.B. Luftverbindungsöffnungen) auf. Gitterteile (Maschenteile) 36 sind an (in) der inneren Abdeckung 10 vorgesehen. Die Verbindungsöffnungen 35 sind in den Gitterteilen 36 vorgesehen. Die Gitterteile 36 weisen einen ersten Gitterteil 36L und einen zweiten Gitterteil 36R auf. Der erste Gitterteil 36L und der zweite Gitterteil 36R sind in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Die Verbindungsöffnungen 35 weisen erste Verbindungsöffnungen 35L, welche in dem ersten Gitterteil 36L vorgesehen sind, und zweite Verbindungsöffnungen 35R auf, welche in dem zweiten Gitterteil 36R vorgesehen sind.The
Die Filtereinheit 11 weist Filter 37 und einen Filterhalter 38 auf, welcher die Filter 37 hält. Die Filter 37 sind zwischen der Saugöffnung 16 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 sind zwischen dem Tank 3 und der Motorbaugruppe 9 angeordnet. Die Verbindungsöffnungen 35 sind zwischen dem Tank 3 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 sind zwischen den Verbindungsöffnungen 35 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 fangen (halten zurück, entfernen, fangen einlauf) Fremdmaterial aus der Luft, die aus dem Innenraum des Tanks 3 in die Motorbaugruppe 9 strömt. Bei der Ausführungsform ist der Filterhalter 38 der Filtereinheit 11 von der inneren Abdeckung 10 entfernbar.The
Die Filtereinheit 11 weist die Filter 37 und den Filterhalter 38 auf, welcher die Filter 37 hält. Die Verbindungsöffnungen 35 sind zwischen dem Tank 3 und den Filtern 37 angeordnet. Die Filter 37 sind zwischen den Verbindungsöffnungen 35 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 weisen einen ersten Filter 37L, welcher zwischen dem Gebläselüfterrad 29 und den ersten Verbindungsöffnungen 35L angeordnet ist, und einen zweiten Filter 37R auf, welcher zwischen dem Gebläselüfterrad 29 und den zweiten Verbindungsöffnungen 35R angeordnet ist. Der erste Filter 37L und der zweite Filter 37R weisen jeder einen Vorfilter 37A, einen Zwischenfilter 37B und einen Hauptfilter 37C auf. Die Vorfilter 37A liegen dem Innenraum des Tanks 3 gegenüber. Die Vorfilter 37A fangen (halten zurück, entfernen, fangen einlauf) Fremdmaterial aus der Luft, die von dem Tank 3 zugeführt wird. Die Zwischenfilter 37B fangen (halten zurück, entfernen, fangen einlauf) Fremdmaterial aus der Luft, die durch die Vorfilter 37A passiert ist. Die Hauptfilter 37C fangen (halten zurück, entfernen, fangen einlauf) Fremdmaterial aus der Luft, die durch die Zwischenfilter 37B passiert ist.The
Der Filterhalter 38 ist von der inneren Abdeckung 10 entfernbar. Der Filterhalter 38 weist einen Halteteil 38H, welcher die Filter 37 hält, einen Verriegelungshebel 38A, welcher an einem vorderen Endbereich des Halteteils 38H vorgesehen ist, ausgenommene Bereiche 38B, welche jeweils an der linken Seite und rechten Seite des Verriegelungshebels 38A vorgesehen sind, ein Paar von Hakenteilen 38C, welche an einem hinteren Endbereich des Halteteils 38H vorgesehen ist, und einen Handgriffteil (dritter Handgriff) 38D auf, welcher an einem hinteren Endbereich des Halteteils 38H vorgesehen ist.The
Die innere Abdeckung 10 weist einen Eingriffsteil 10A, mit welchem der Verriegelungshebel 38A verriegelt, vorstehende Teile 10B, welche in die ausgenommenen Bereiche 38B eingeführt werden, und Tabteile 10C auf, welche mit den Hakenteilen 38C verriegeln. Wenn die vorstehenden Teile 10B in die ausgenommenen Bereiche 38B eingeführt wurden, und dann die Hakenteile 38C an den Tabteilen 10C verriegelt werden, kommt der Verriegelungshebel 38A in Eingriff mit dem Eingriffsteil 10A. Dadurch wird die Filtereinheit 11 mit der inneren Abdeckung 10 verbunden. Durch Betätigen (manuelles Betätigen) des Verriegelungshebels 38A kann der Eingriff zwischen dem Verriegelungshebel 38A und dem Eingriffsteil 10A gelöst werden, und dann kann die Filtereinheit 11 von der inneren Abdeckung 10 entfernt werden.The
Die unteren Oberflächen der Filter 37 liegen dem Innenraum des Tanks 3 gegenüber. Die oberen Oberflächen der Filter 37 liegen den Verbindungsöffnungen 35 der Gitterteile 36 gegenüber. Die Tankabdeckung 20 weist einen ausgenommenen Bereich 20B auf, in welchem die Lüfterradabdeckung 34 angeordnet ist. Eine Lüftungsöffnung 20A ist in einer Bodenoberfläche des ausgenommenen Bereichs 20B vorgesehen. Die Lüfterradansaugöffnung(en) 34A der Lüfterradabdeckung 34 und die Lüftungsöffnung 20A überlappen. Zusätzlich weist die Tankabdeckung 20 einen Rohrteil 20C auf, welcher nach unten von dem Umfang der Lüftungsöffnung 20A vorsteht. Die innere Abdeckung 10 weist einen ausgenommenen Bereich 10D auf, in welchem der Rohrteil 20C angeordnet ist.The lower surfaces of the
Lüftungswege 71, durch welche die Luft passiert, die von den Verbindungsöffnungen 35 zu der Lüftungsöffnung 20A strömt, sind in der Tankabdeckung 20 vorgesehen. Die Lüftungswege 71 weisen einen ersten Lüftungsweg 71L, welcher zwischen dem ersten Filter 37L und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist, und einen zweiten Lüftungsweg 71R auf, welcher zwischen dem zweiten Filter 37R und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist. Luft, die von den ersten Verbindungsöffnungen 35L zu der Lüftungsöffnung 20A strömt, passiert durch den ersten Lüftungsweg 71L. Luft, die von den zweiten Verbindungsöffnungen 35R zu der Lüftungsöffnung 20A strömt, passiert durch den zweiten Lüftungsweg 71R.
Durch Drehen des Gebläselüfterrads 29 wird eine Saugkraft an der Saugöffnung 16 erzeugt. Nachdem Gas (Luft), das durch die Saugöffnung 16 in den Innenraum des Tanks 3 gesaugt wurde, durch die Filter 37 passiert ist, strömt sie in die Verbindungsöffnungen 35. Wie in
Durch Drehen des Kühlungslüfterrads 30 strömt das Gas (Luft) an dem (umgebend den) Umfang des Motorgehäuses 32 in den Innenraum des Motorgehäuses 32 über die Motorluftansaugöffnung(en) 32A. Das Gas (Luft), das in den Innenraum des Motorgehäuses 32 geströmt ist, kühlt den Saugmotor 31. Nachdem es den Saugmotor 31 gekühlt hat, wird das Gas (Luft) zu dem Umfang des Motorgehäuses 32 über die Motorabluftöffnung(en) 32B abgeleitet.By rotating the cooling
Die Schalterbasis 12 ist an einem vorderen Bereich des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet. Die Schalterbasis 12 weist eine Plattenform auf. Die Schalterbasis 12 ist lang (länglich) in der Oben-Unten-Richtung. Die Schalterbasis 12 weist einen Hauptleistungszufuhrschalter 39 auf.The
Der Schaltknopf 13 ist weiter nach oben als die Schalterbasis 12 an einem vorderen Bereich des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet. Der Schaltknopf 13 wird an dem Hauptkörpergehäuse 7 in einer schwenkbaren Weise gelagert. Wenn der Hauptleistungszufuhrschalter 39 EIN-geschaltet wird, wird der Saugmotor 31 zwischen einem angetriebenen Zustand (Antriebszustandsmodus) und einem Antriebsstoppzustand (Antriebsstoppmodus) durch manuelles Betätigen (Drücken) des Schaltknopfs 13 schaltbar.The
Der Handgriff 14 wird an einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 7 in einer schwenkbaren Weise gelagert. Der Handgriff 14 ist weiter nach hinten als der Schaltknopf 13 angeordnet. Der Benutzer des Staubsammlers 1 kann den Staubsammler 1 durch Greifen des Handgriffs 14 tragen.The
Die Steuerung 15 weist ein Computersystem auf. Die Steuerung 15 gibt Steuerungssignale zum Steuern der elektronischen Vorrichtungen, die in dem Staubsammler 1 installiert sind, aus. Solche elektronischen Vorrichtungen weisen den Saugmotor 31 auf. Die Steuerung 15 gibt ein Steuerungssignal zum Steuern des Saugmotors 31 aus. Die Steuerung 15 weist eine Steuerungsschaltplatine (z.B. eine PCB) auf, auf welcher eine Mehrzahl von elektronischen Teilen montiert ist. Beispielhafte Beispiele der elektronischen Teile, die auf der Steuerungsschaltplatine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einen nicht flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen ROM (Festwertspeicher), und eine Speichervorrichtung, einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen RAM (Direktzugriffsspeicher), Transistoren, Kondensatoren und Widerstände auf.The
Wie in
Abluftkanäle 50, durch welche Gas (Luft), das von der Lüfterradabluftöffnung(en) 34B der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, strömt, sind im Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 vorgesehen. Eine Mehrzahl der Abluftkanäle 50 ist in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen. Im Speziellen weisen bei der Ausführungsform die Abluftkanäle 50 einen ersten Abluftkanal 51 und einen zweiten Abluftkanal 52 auf, welcher weiter nach oben als (oberhalb) der erste Abluftkanal 51 vorgesehen ist. Zumindest ein Bereich des ersten Abluftkanals 51 und des zweiten Abluftkanals 52 überlappen an (entlang) einer horizontalen Ebene. Mit anderen Worten kreuzt zumindest eine sich vertikal erstreckende Linie sowohl den ersten Abluftkanal 51 als auch den zweiten Abluftkanal 52 aufgrund dessen, dass der zweite Abluftkanal 52 auf (oberhalb) dem ersten Abluftkanal 51 angeordnet ist. Die vertikal erstreckende Linie kann senkrecht zu einer Bodenoberfläche von jedem von dem ersten Abluftkanal 51 und dem zweiten Abluftkanal 52 sein. Somit erstreckt sich der erste Abluftkanal 51 bevorzugt zumindest teilweise parallel mit dem zweiten Abluftkanal 52 in der Oben-Unten-Richtung (vertikalen Richtung).
Des Weiteren ist eine Verbindungswegöffnung 53, welche den ersten Abluftkanal 51 und den zweiten Abluftkanal 52 miteinander (fluidartig) verbindet, in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 vorgesehen. Die Verbindungswegöffnung 53 ist derart vorgesehen, dass sie einen linken Endbereich des ersten Abluftkanals 51 mit einem linken Endbereich des zweiten Abluftkanals 52 (fluidartig) verbindet. Bei der Ausführungsform weist die Verbindungswegöffnung 53 eine rechteckige Form in einem horizontalen Querschnitt auf.Furthermore, a communication path opening 53 which connects the
Der erste Abluftkanal 51 ist durch die (zwischen der) Tankabdeckung 20 und die (der) Trennvorrichtung 21 definiert. Der zweite Abluftkanal 52 ist durch die (zwischen der) Trennvorrichtung 21 und die (der) Verkleidung 22 definiert.The
Die Tankabdeckung 20 weist einen ersten Abdeckungsplattenteil 43, welcher den Tank 3 abdeckt, und einen ersten Führungsplattenteil 44 auf, welcher nach oben von einer oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 vorsteht. Die Trennvorrichtung 21 weist einen zweiten Abdeckungsplattenteil 45, welcher die Tankabdeckung 20 abdeckt, und zweite Führungsplattenteile 46 auf, welche nach oben von einer oberen Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 vorstehen.The tank cover 20 includes a first
Der erste Abluftkanal 51 wird durch die obere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43, einer Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 und einer unteren Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 definiert. Die Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 liegt dem ersten Abluftkanal 51 gegenüber. Bei der Ausführungsform sind Schalldämpfungsbauteile 44A an der Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 angeordnet. Der zweite Abluftkanal 52 ist durch die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45, Führungsoberflächen der zweiten Führungsplattenteile 46 und einer unteren Oberfläche der Verkleidung 22 definiert. Die Führungsoberflächen der zweiten Führungsplattenteile 46 liegen dem zweiten Abluftkanal 52 gegenüber. Die Verbindungswegöffnung 53 weist eine Durchgangsöffnung auf, welche durch die untere Oberfläche und die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 der Trennvorrichtung 21 verläuft (durchdringt).The
Bei der Ausführungsform sind in dem Zustand, in welchem die Räder 6 auf eine zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist, die obere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 und die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander, d.h. entweder parallel oder unter einem Winkel von 5° oder weniger zueinander. Die Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 und die Führungsoberflächen der zweiten Führungsplattenteile 46 sind jede im Wesentlichen senkrecht zu der horizontalen Ebene, d.h. entweder senkrecht oder unter einem Winkel von 85 bis 95° zu der horizontalen Ebene.In the embodiment, in the state in which the
Der zweite Abluftkanal 52 ist mit der (den) Abluftöffnung(en) 42 verbunden, welche mit dem Äußeren des Hauptkörpergehäuses 7 kommunizierend in (Fluid-)Verbindung steht (stehen). Die Abluftöffnung(en) 42 ist (sind) in der hinteren Oberfläche der Trennvorrichtung 21 vorgesehen. Schalldämpfungsbauteile 42A sind in den Abluftöffnung(en) 42 vorgesehen.The
Der Oberflächenbereich (horizontaler Querschnittsbereich) der Verbindungswegöffnung 53 ist 1/2 oder weniger des maximalen Querschnittsbereichs des ersten Abluftkanals 51. Der Oberflächenbereich der Verbindungswegöffnung 53 bezieht sich auf den Oberflächenbereich der Verbindungswegöffnung 53 in einer Richtung parallel zu der horizontalen Ebene in einem Zustand, in welchem die Räder 6 auf die zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist. Der Querschnittsbereich des ersten Abluftkanals 51 bezieht sich auf den Oberflächenbereich des ersten Abluftkanals 51 innerhalb einer Ebene senkrecht sowohl zu der oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 als auch zu der Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 in dem Zustand, in welchem die Räder 6 auf die zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist. Der maximale Querschnittsbereich des ersten Abluftkanals 51 bezieht sich auf den maximalen Querschnittsbereich von unter den Querschnittsbereichen von jedem Bereich in der Richtung, in welcher Luft durch den ersten Abluftkanal 51 strömt. Bei der Ausführungsform weist, da die Schalldämpfungsbauteile 44A an der Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 angeordnet sind, der Querschnittsbereich des ersten Abluftkanals 51 den Oberflächenbereich des ersten Abluftkanals 51 innerhalb einer Ebene senkrecht sowohl der oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 als auch zu den Führungsoberflächen der Schalldämpfungsbauteile 44A in dem Zustand auf, in welchem die Räder 6 auf die zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist. Die Führungsoberflächen der Geräuschdämpfungsbauteile 44A liegen dem ersten Abluftkanal 51 gegenüber (zeigen zu diesem).The surface area (horizontal cross-sectional area) of the communication path opening 53 is 1/2 or less of the maximum cross-sectional area of the
Kappecap
Die Kappe 5 weist einen Flanschteil (Flansch) 60, einen rohrförmigen Teil (Rohr) 61 und einen Handgriffteil (vierter Handgriff) 62 auf. Die äußere Form des Flanschteils 60 ist im Wesentlichen eine Kreisform. Der rohrförmige Teil 61 ist derart vorgesehen, dass er nach hinten von einem mittleren Bereich des Flanschteils 60 vorsteht. Der rohrförmige Teil 61 ist weiter radial nach innen des Flanschteils 60 angeordnet als die Außenumfangsoberfläche des Flanschteils 60. Hintere Bereiche des rohrförmigen Teils 61 sind Einführungsbereiche 63, welche in die Saugöffnung 16 eingeführt werden. Vordere Bereiche des rohrförmigen Teils 61 sind Nichteinführungsbereiche 64 (nicht eingeführte Bereiche), welche nicht in die Saugöffnung 16 eingeführt werden, wenn die Einführungsbereiche 63 in die Saugöffnung 16 eingeführt werden, d.h. die Nichteinführungsbereiche sind benachbart zu, aber nicht innerhalb der Saugöffnung 16, wenn die Kappe 5 an/in der Saugöffnung 16 angeordnet ist. Der Handgriffteil 62 steht radial nach außen von dem Flanschteil 60 von einem Bereich der Außenumfangsoberfläche des Flanschteils 60 vor.The
Der Flanschteil 60 weist eine gegenüberliegende Oberfläche 65 auf, welche einer vorderen Endoberfläche 2A des Saugrohrs 2 gegenüberliegt. Die Kappe 5 weist Rippen 66 auf, welche nach hinten von der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorstehen. Das Ausmaß, mit welchem die Rippen 66 von der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorstehen, ist z.B. ein 1 mm. Die gegenüberliegende Oberfläche 65 weist eine Ringform auf. Die Rippen 66 sind derart vorgesehen, dass sie sich in der radialen Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche 65 erstrecken. Die Rippen 66 sind beabstandet in der Umfangsrichtung der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorgesehen. Zumindest drei der Rippen 66 sind vorgesehen. Bei der Ausführungsform sind zwölf (12) der Rippen 66 beabstandet in der Umfangsrichtung vorgesehen. Bei der Ausführungsform sind die zwölf Rippen 66 bevorzugt gleich beabstandet voneinander vorgesehen (angeordnet).The
Innenendbereiche in der radialen Richtung der Rippen 66 sind weiter radial nach innen angeordnet als die gegenüberliegende Oberfläche 65. Das heißt, die Rippen 66 stehen radial nach innen von radial inneren Endbereichen der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vor. Die Nichteinführungsbereiche 64 des rohrförmigen Teils 61 sind weiter radial nach innen angeordnet als die gegenüberliegende Oberfläche 65. Die Nichteinführungsbereiche 64 sind nach außen von der Saugöffnung 16 in dem Zustand angeordnet, in welchem die Einführungsbereiche 63 in die Saugöffnung 16 eingeführt sind. Ein radial äußerer Endbereich 63A von jedem der Einführungsbereiche 63 steht weiter radial nach außen vor als die Außenumfangsoberfläche des entsprechenden Nichteinführungsbereichs 64. Die radial äußeren Endbereiche 63A der Einführungsbereiche 63 kommen in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche des Saugrohrs 2. Die radial inneren Endbereiche der Rippen 66 sind mit den Nichteinführungsbereichen 64 verbunden.Inner end portions in the radial direction of the
Der rohrförmige Teil 61 weist Schlitze 67 auf. Die Schlitze 67 sind derart ausgebildet, dass sie sich in der radialen Richtung des rohrförmigen Teils 61 erstrecken. Das heißt, die Schlitze 67 sind derart ausgebildet, dass sie sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken. Die Schlitze 67 sind derart ausgebildet, dass sie von den Vorderendbereichen (hinteren Endbereichen) der Einführungsbereiche 63 zu Basisendbereichen (vorderen Endbereichen) der Nichteinführungsbereiche 64 überspannen. Jeder der Schlitze 67 ist zwischen zwei Rippen 66 ausgebildet, die benachbart zueinander in der Umfangsrichtung sind. Ein Schlitz 67 ist zwischen jeden zwei benachbarten Rippen 66 ausgebildet.The
Der rohrförmige Teil 61 wird durch die Mehrzahl von Schlitzen 67 in eine Mehrzahl von Kleinstückteilen 68 in der Umfangsrichtung des rohrförmigen Teils 61 unterteilt. Verstärkungsrippen 69 sind mit radial nach innen zeigenden inneren Oberflächen der Kleinstückteile 68 verbunden. Die Verstärkungsrippen 69 sind derart vorgesehen, dass sie sich in der radialen Richtung von der Mitte des rohrförmigen Teils 61 erstrecken.The
Wie in
Die Zwischenräume 70 und die Schlitze 67 sind derart festgelegt, dass der maximale Unterdruck 90% oder größer und 97% oder weniger in dem Fall beträgt, wenn der maximale Unterdruck zu 100% festgelegt ist, während der Saugmotor 31 in dem Zustand angetrieben wird, in welchem die Saugöffnung 16 durch die Kappe 5 verschlossen ist. Die Zwischenräume 70 sind basierend auf dem Ausmaß festgelegt, durch welches die Rippen 66 von der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorstehen.The
ReinigungsgerätCleaning device
Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 ein (Filter-)Reinigungsgerät 80 auf, welches den Filter 37 reinigt.
Der Staubsammler 1 weist ein erstes Ventil 83L, welches den ersten Lüftungsweg 71L öffnet und schließt, und ein zweites Ventil 83R auf, welches den zweiten Lüftungsweg 71R öffnet und schließt. Das erste Ventil 83L und das zweite Ventil 83R werden jeweils an dem ersten Abdeckungsplattenteil 43 der Tankabdeckung 20 in einer schwenkbaren Weise gelagert. Das erste Ventil 83L arbeitet (wird betrieben) derart, dass es zwischen einem ersten Zustand, in welchem der erste Lüftungsweg 71L offen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L geschlossen ist, und einen zweiten Zustand, in welchem der erste Lüftungsweg 71L geschlossen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L offen ist, wechselt. Das zweite Ventil 83R arbeitet (wird betrieben) derart, dass es zwischen einem dritten Zustand, in welchem der zweite Lüftungsweg 71R offen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R geschlossen ist, und einem vierten Zustand, in welchem der zweite Lüftungsweg 71R geschlossen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R offen ist, wechselt.The
Eine Torsionsfeder ist an der Schwenkachse von sowohl dem ersten Ventil 83L als auch dem zweiten Ventil 83R vorgesehen. Wenn eine externe Kraft nicht auf das erste Ventil 83L wirkt, arbeitet das erste Ventil 83L aufgrund der elastischen Kraft der Torsionsfeder derart, dass es in den ersten Zustand eintritt, in welchem der erste Lüftungsweg 71L offen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L geschlossen ist. Das zweite Ventil 83R arbeitet aufgrund der elastischen Kraft der Torsionsfeder derart, dass es in den dritten Zustand eintritt, in welchem der zweite Lüftungsweg 71R offen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R geschlossen ist. In dem ersten Zustand und dem dritten Zustand passiert, wenn der Saugmotor 31 angetrieben wird, Luft in dem Innenraum des Tanks 3 durch die Filter 37, die Verbindungsöffnungen 35 und die Lüftungswege 71 und strömt dann in das Gebläselüfterrad 29 über die Lüftungsöffnung 20A. Des Weiteren strömt in dem ersten Zustand und in dem dritten Zustand die Luft, die von der Lüfterradabluftöffnung 34B der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, durch den ersten Abluftkanal 51 und wird dann zu dem zweiten Abluftkanal 52 über die Verbindungswegöffnung 53 zugeführt.A torsion spring is provided on the pivot axis of each of the
Wie in
Bei der Ausführungsform weist das Reinigen der Filter 37 Trennen (Entfernen, Lösen) des Staubs, der an den unteren Oberflächen der Filter 37 haften geblieben ist, von den unteren Oberflächen der Filter 37 auf. Die unteren Oberflächen der Filter 37 weisen die unteren Oberflächen der Vorfilter 37A auf. Bei der Ausführungsform weist das Reinigen der Filter 37 Trennen des Staubs, der an den unteren Oberflächen der Vorfilter 37A haften geblieben ist, von den unteren Oberflächen der Vorfilter 37A auf. Bei der Ausführungsform weist das Reinigen der Filter 37 das Reinigen der ersten Filter 37L und das Reinigen der zweiten Filter 37R auf.In the embodiment, cleaning the
Während der Saugmotor 31 angetrieben wird und das erste Ventil 83L derart betrieben (betätigt) wird, dass es aus dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand wechselt, schließt der erste Lüftungsweg 71L, und Luft strömt nicht länger von dem Tank 3 in den ersten Filter 37L. Da der zweite Lüftungsweg 71R offen ist, strömt Luft von dem Tank 3 in den zweiten Filter 37R. Die Luft, die in den zweiten Filter 37R geströmt ist, strömt in die Motorbaugruppe 9 und wird dann von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet. Da die erste Verbindungsöffnung 72L offen ist, wird zumindest ein Teil der Luft, die von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet wird, der oberen Oberfläche des ersten Filters 37L über die erste Verbindungsöffnung 72L und die ersten Verbindungsöffnungen 35L zugeführt. Aufgrund der (unter Druck stehenden) Luft, die der oberen Oberfläche des ersten Filters 37L zugeführt wird, wird Gas (Druckluft) von der (durch die) unteren Oberfläche des ersten Filters 37L ausgestoßen (forciert abgeleitet), wie durch einen Pfeil in
In ähnlicher Weise schließt, während der Saugmotor 31 angetrieben wird und das zweite Ventil 83R derart betrieben (betätigt) wird, dass es von dem dritten Zustand zu dem vierten Zustand wechselt, der zweite Lüftungsweg 71R, und deshalb strömt Luft nicht länger von dem Tank 3 in den zweiten Filter 37R. Da der erste Lüftungsweg 71L offen ist, strömt Luft von dem Tank 3 in den ersten Filter 37L. Die Luft, die in den ersten Filter 37L geströmt ist, strömt in die Motorbaugruppe 9 und wird dann von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet. Da die zweite Verbindungsöffnung 72R offen ist, wird zumindest ein Teil der Luft, die von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet wird, der oberen Oberfläche des zweiten Filters 37R über die zweite Verbindungsöffnung 72R und die zweiten Verbindungsöffnungen 35R zugeführt. Aufgrund der (unter Druck stehenden) Luft, die der oberen Oberfläche des zweiten Filters 37R zugeführt wird, wird Gas (Druckluft) von der (durch die) unteren Oberfläche des zweiten Filters 37R, wie durch einen Pfeil in
Verknüpfen (Paaren, Koppeln) mit einem KraftwerkzeugLinking (pairing, coupling) with a power tool
Der Werkzeugmotor 92 dient als eine Antriebsleistungszufuhr. Das heißt, wenn der Werkzeugmotor 92 angetrieben (erregt) wird, dreht ein Ausgabeteil des Kraftwerkzeugs 90. Bei einer Ausführungsform, bei welcher das Kraftwerkzeug 90 eine Kreissäge ist, bewirkt der Werkzeugmotor 92, dass das Drehschneidwerkzeug (Kreissägeblatt), welches als der Ausgabebereich des Kraftwerkzeugs 90 dient, dreht. Der Drückerschalter 91 wird durch den Benutzer (manuell) betätigt. Wenn der Drückerschalter 91 manuell betätigt (z.B. gedrückt) wird, wird ein Betätigungssignal an dem Drückerschalter 91 erzeugt und dadurch startet der Werkzeugmotor 92. Durch Lösen des Drückerschalters 91 stoppt der Werkzeugmotor 92.The
Wenn der Drückerschalter 91 manuell betätigt (gedrückt) wird, gibt der Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A ein Werkzeugstartsignal, basierend auf dem erzeugten Betätigungssignal zum Starten des Werkzeugmotors 92 aus. Der Werkzeugmotor 92 startet basierend auf der Werkzeugstartsignalausgabe von dem Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A.When the
Wenn die Betätigung (das Drücken) des Drückerschalters 91 gelöst wird, gibt der Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B ein Werkzeugstoppsignal zum Stoppen des Werkzeugmotors 92 aus. Der Werkzeugmotor 92 stoppt basierend auf der Werkzeugstoppsignalausgabe von dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93BWhen the operation (pressing) of the
Der Signalsendeteil 93C sendet (überträgt) das Werkzeugstartsignal und das Werkzeugstoppsignal dem Staubsammler 1. Im Speziellen sendet der Signalsendeteil 93C das Werkzeugstartsignal dem Staubsammler 1 über den Funksender 94, der mit der Ausgabe des Werkzeugstartsignals von dem Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A zu dem Werkzeugmotor 92 synchronisiert ist. In ähnlicher Weise überträgt der Signalsendeteil 93C das Werkzeugstoppsignal an den Staubsammler 1 über den Funksender 94 synchron mit der Ausgabe des Werkzeugstoppsignals von dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B an den Werkzeugmotor 92.The
Der Funkempfänger 47 empfängt das Werkzeugstartsignal und das Werkzeugstoppsignal, das von dem Funksender 94 übertragen wird, welcher an (in) dem Kraftwerkzeug 90 vorgesehen ist. Der Signalempfangsteil 15A empfängt über den Funksender 94 das Werkzeugstartsignal und das Werkzeugstoppsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 gesendet wird.The
Der Motorsteuerungsteil 15B steuert den Betrieb (Betätigung, Erregung) des Saugmotors 31. Das Motorsteuerungsteil 15B steuert den Saugmotor 31 derart, dass er mit dem Kraftwerkzeug 90 verknüpft ist. Der Motorsteuerungsteil 15B steuert den Saugmotor 31 basierend auf dem Werkzeugstartsignal und dem Werkzeugstoppsignal, die von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen (gesendet) werden. Der Motorsteuerungsteil 15B startet den Saugmotor 31 basierend auf dem Werkzeugstartsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen (gesendet) wird. Nachdem das Kraftwerkzeug 90 basierend auf dem Werkzeugstoppsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird, stoppt, stoppt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31, während er das Antreiben des Saugmotors 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer Ta (z.B. 3 Sekunden) fortsetzt. Das Werkzeugstoppsignal fungiert als ein Motorstoppsignal, das den Saugmotor 31 stoppt. Nachdem der Motorsteuerungsteil 15B kabellos das Werkzeugstoppsignal, welches das Kraftwerkzeug 90 stoppt, über den Funkempfänger 47 und den Signalempfangsteil 15A empfängt, stoppt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31, während er das Antreiben des Saugmotors 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer Ta fortsetzt.The
Der Reinigungssteuerungsteil 15C ist dazu konfiguriert, selektiv (z.B. automatisch) das Reinigungsgerät 80 zu einem geeigneten Zeitpunkt zum Reinigen der Filter 37 zu betätigen. Im Speziellen steuert der Reinigungssteuerungsteil 15C die Betätigung des Reinigungsmotors 81 des Reinigungsgeräts 80. Betätigen des Reinigungsgeräts 80 weist Antreiben des Reinigungsmotors 81 auf. Der Reinigungssteuerungsteil 15C betätigt das Reinigungsgerät 80, nachdem das Kraftwerkzeug 90, welches mit der Saugöffnung 16 verbunden ist, stoppt. Im Speziellen betätigt der Reinigungssteuerungsteil 15C das Reinigungsgerät 80 nach Funkempfang über den Funkempfänger 47 und den Signalempfangsteil 15A des Stoppsignals, welches das Kraftwerkzeug 90 stoppt. Der Reinigungssteuerungsteil 15C betätigt das Reinigungsgerät 80 in der oben beschriebenen vorbestimmten Zeitdauer Ta.The
Der Funkempfänger 47 empfängt das Werkzeugstartsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 gesendet wird (Schritt SA1). Der Motorsteuerungsteil 15B startet den Saugmotor 31 in Antwort auf den Empfang des Werkzeugstartsignals, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird (Schritt SA2). Bei der Ausführungsform werden der Werkzeugmotor 92 und Saugmotor 31 im Wesentlichen gleichzeitig gestartet. Durch Starten des Werkzeugmotors 92 kann das Werkstück geschnitten werden. Durch Starten des Saugmotors 31 wird Staub, etc. der an dem Werkstück erzeugt wird, in den Staubsammler 1 über den Staubsammelschlauch 17 gesaugt.The
Wenn der Benutzer den Drückerschalter 91 löst, erzeugt der Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B das Werkzeugstoppsignal (Schritt SB3). Das Werkzeugstoppsignal, das in dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B erzeugt wird, wird dem Werkzeugmotor 92 ausgegeben. Der Werkzeugmotor 92 stoppt basierend auf dem Werkzeugstoppsignal (Schritt SB4). Des Weiteren wird das Werkzeugstoppsignal, das in dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B erzeugt wird, dem Staubsammler 1 über den Funksender 94 übertragen.When the user releases the
Der Funksender 47 empfängt das Werkzeugstoppsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 (Schritt SA3) übertragen wird. Auch wenn der Motorsteuerungsteil 15B das Werkzeugstoppsignal empfängt, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird, treibt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 für die vorbestimmte Zeitdauer Ta weiter an, anstatt unmittelbar den Saugmotor 31 zu stoppen.The
Der Reinigungssteuerungsteil 15C startet den Reinigungsmotor 81 in Antwort auf den Empfang des Werkzeugstoppsignals, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird (Schritt SA4). Somit, wenn der Saugmotor 31 weiter angetrieben wird, aktiviert das Betätigungsbauteil 82 das Starten des Reinigungsmotors 81 und dabei werden die Filter 37 gereinigt, wie oben unter Bezugnahme auf
Nachdem die Filter 37 durch Antreiben (Betätigen) des Reinigungsmotors 81 gereinigt wurden, stoppt der Reinigungssteuerungsteil 15C den Reinigungsmotor 81 (Schritt SA5). Nachdem der Motorsteuerungsteil 15B das Reinigen der Filter 37 beendet und die vorbestimmte Zeitdauer Ta seit dem Empfang des Werkzeugstoppsignals verstrichen ist, stoppt das Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 (Schritt SA6).After the
EffekteEffects
Wie oben beschrieben, weist bei der Ausführungsform der Staubsammler 1 das Hauptkörpergehäuse 7, die Motorbaugruppe 9, die (i) das Gebläselüfterrad 29, welches im Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet ist, und den Saugmotor 31 aufweist, welcher das Gebläselüfterrad 29 dreht, und (ii) eine Saugkraft an der Saugöffnung 16 erzeugt, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 kommunizierend in Verbindung steht, die Filter 37, welche zwischen der Saugöffnung 16 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet sind, das Reinigungsgerät 80, welches die Filter 37 reinigt, und den Reinigungssteuerungsteil 15C auf, welcher das Reinigungsgerät 80 betätigt, nachdem das Kraftwerkzeug 90, welches mit der Saugöffnung 16 verbunden ist, stoppt.As described above, in the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration werden, wenn das Kraftwerkzeug 90 und der Staubsammler 1 gekoppelt (gepaart) sind, die Filter 37 gereinigt, nachdem das Kraftwerkzeug 90 stoppt. Falls das Reinigungsgerät 80 stattdessen betätigt werden würde, bevor das Kraftwerkzeug 90 stoppt, besteht hier eine Möglichkeit, dass Staub etc. von dem Kraftwerkzeug 90 an den Filtern 37 weiter anhaftet, wodurch die Filter 37 verstopfen. Andererseits werden durch Betätigen des Reinigungsgeräts 80 nach dem Stoppen des Kraftwerkzeugs 90 gemäß der vorliegenden Lehren die Filter 37 zu einem geeigneten Zeitpunkt gereinigt, und deshalb kann das Verstopfen der Filter 37 eingeschränkt werden.According to the configuration described above, when the
Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 den Motorsteuerungsteil 15B auf, welcher den Saugmotor 31 basierend auf der Kopplung (Paarung) mit dem Kraftwerkzeug 90 steuert. In diesem Fall kann der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 in Verbindung (zum gleichen Zeitpunkt wie) mit dem Starten des Kraftwerkzeugs 90 starten und kann den Saugmotor 31 stoppen, nachdem das Antreiben des Saugmotors 31 für die vorbestimmte Zeitdauer nach Stoppen des Kraftwerkzeugs 90 fortgesetzt wurde.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird durch Starten des Saugmotors 31 in Verbindung mit dem Starten des Kraftwerkzeugs 90 Staub etc., welcher durch eine Arbeit, bei welcher das Kraftwerkzeug 90 verwendet wird, erzeugt wird, in den Staubsammler 1 durch die Saugkraft gesaugt, die durch die Motorbaugruppe 9 erzeugt wird. Bei einer Ausführungsform, bei welcher das Reinigungsgerät 80 die Filter 37 unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe 9 durch Fortsetzen des Antreibens des Saugmotors 31 für die vorbestimmte Zeitdauer nach dem Stoppen des Kraftwerkzeugs 90 reinigt, können die Filter 37 geeignet gereinigt werden, nachdem das Kraftwerkzeug 90 stoppt.According to the configuration described above, by starting the
Bei der Ausführungsform betätigt der Reinigungssteuerungsteil 15C das Reinigungsgerät 80 in der vorbestimmten Zeitdauer.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration werden, da das Reinigungsgerät 80 die Filter 37 unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe 9 reinigt, die Filter 37 geeignet in der vorbestimmten Zeitdauer gereinigt, während welcher das Antreiben des Saugmotors 31 fortgesetzt wird.According to the configuration described above, since the
Bei der Ausführungsform weist das Reinigen der Filter 37 Trennen (Entfernen) von Staub etc. von den Filtern 37 auf, welcher an den Filtern 37 anhaftet.In the embodiment, cleaning the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird Staub von den Filtern 37 durch die Kraft der Luft getrennt (entfernt), und dabei werden die Filter 37 gereinigt.According to the configuration described above, dust is separated (removed) from the
Bei der Ausführungsform weisen die Filter 37 den ersten Filter 37L und den zweiten Filter 37R auf. Der Staubsammler 1 weist den ersten Lüftungsweg 71L, welcher zwischen dem ersten Filter 37L und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist (zwischen diesen eine Fluidverbindung herstellt), den zweiten Lüftungsweg 71R, welcher zwischen dem zweiten Filter 37R und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist (zwischen diesen eine Fluidverbindung herstellt), den ersten Abluftkanal 51, durch welchen Gas, das von der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, strömt, die erste Verbindungsöffnung 72L, welche den ersten Lüftungsweg 71L mit dem ersten Abluftkanal 51 verbindet, und die zweite Verbindungsöffnung 72R auf, welche den zweiten Lüftungsweg 71R mit dem ersten Abluftkanal 51 verbindet. Das Reinigungsgerät 80 weist das erste Ventil 83L, welches zum Wechseln zwischen dem ersten Zustand, bei welchem der erste Lüftungsweg 71L offen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L geschlossen ist, und dem zweiten Zustand betätigt wird, bei welchem der erste Lüftungsweg 71L geschlossen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L offen ist, das zweite Ventil 83R, welches zum Wechseln zwischen dem dritten Zustand, bei welchem der zweite Lüftungsweg 71R offen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R geschlossen ist, und dem vierten Zustand betätigt wird, bei welchem der zweite Lüftungsweg 71R geschlossen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R offen ist, und das Betätigungsbauteil 82 auf, das in dem Zustand, in welchem der Saugmotor 31 angetrieben wird, das erste Ventil 83L betätigt, so dass es von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand wechselt, und das zweite Ventil 83R betätigt, so dass es von dem dritten Zustand zu dem vierten Zustand wechselt.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät 80 jeden von dem ersten Filter 37L und dem zweiten Filter 37R (z.B. sequentiell) unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe 9 reinigen.According to the configuration described above, the
Bei der Ausführungsform betätigt das Reinigungssteuerungsteil 15C das Reinigungsgerät 80, nachdem er das Werkzeugstoppsignal empfangen hat, welches das Kraftwerkzeug 90 stoppt.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Reinigungsgerät 80 synchron mit dem Stoppen des Kraftwerkzeugs 90 betätigt werden.According to the configuration described above, the
Bei der Ausführungsform empfängt der Reinigungssteuerungsteil 15C das Werkzeugstoppsignal kabellos.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist hier kein Bedarf zum Vorsehen eines Kommunikationskabels, das elektrisch das Kraftwerkzeug 90 mit dem Staubsammler 1 verbindet.According to the configuration described above, there is no need to provide a communication cable that electrically connects the
Bei der Ausführungsform stoppt nach Empfang des Werkzeugstoppsignals, welches das Kraftwerkzeug 90 stoppt, der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31, nachdem das Antreiben des Saugmotors 31 für die vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt wurde.In the embodiment, upon receiving the tool stop signal that stops the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration werden, da das Reinigungsgerät 80 die Filter 37 unter Verwendung der Saugkraft der Motorbaugruppe 9 reinigt, die Filter 37 geeignet in der vorbestimmten Zeitdauer gereinigt, während welcher das Antreiben des Saugmotors 31 fortgesetzt wird.According to the configuration described above, since the
Bei der Ausführungsform empfängt der Motorsteuerungsteil 15B das Werkzeugstoppsignal kabellos.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist hier kein Bedarf zum Vorsehen eines Kommunikationskabels, das elektrisch das Kraftwerkzeug 90 mit dem Staubsammler 1 verbindet.According to the configuration described above, there is no need to provide a commu nication cable that electrically connects the
Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 den Funkempfänger 47 auf, der das Werkzeugstoppsignal empfängt, das von einem Funksender übertragen wird, welcher in dem Kraftwerkzeug 90 vorgesehen ist.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist hier ebenso kein Bedarf zum Vorsehen eines Kommunikationskabels, das elektrisch das Kraftwerkzeug 90 mit dem Staubsammler 1 verbindet.According to the configuration described above, there is also no need to provide a communication cable that electrically connects the
Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 das Hauptkörpergehäuse 7, die Motorbaugruppe 9, die das Gebläselüfterrad 29, welches in dem Innenraum des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet ist, und den Saugmotor 31 aufweist, welcher das Gebläselüfterrad 29 dreht, und die eine Saugkraft an der Saugöffnung 16 erzeugt, welche mit dem Innenraum des Hauptkörpergehäuses 7 kommunizierend in Verbindung steht, die Filter 37, welche zwischen der Saugöffnung 16 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet ist, das Reinigungsgerät 80, welches die Filter 37 reinigt, den Motorsteuerungsteil 15B, welcher den Saugmotor 31 steuert, und den Reinigungssteuerungsteil 15C auf, welcher das Reinigungsgerät 80 betätigt. Nach Empfang des Werkzeugstoppsignals, welches das Motorstoppsignal ist, das den Saugmotor 31 stoppt, stoppt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31, nachdem das Antreiben des Saugmotors 31 für die vorbestimmte Zeitdauer (zunächst) fortgesetzt wurde. Der Reinigungssteuerungsteil 15C betätigt das Reinigungsgerät 80 in der vorbestimmten Zeitdauer.In the embodiment, the
Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration werden bei einer Ausführungsform, bei welcher das Reinigungsgerät 80 die Filter 37 unter Verwendung der Saugkraft von der Motorbaugruppe 9 reinigt, da das Antreiben des Saugmotors 31 nach Empfang des Werkzeugstoppsignals, welches das Motorstoppsignal ist, fortgesetzt wird, die Filter 37A zu einem geeigneten Zeitpunkt gereinigt.According to the configuration described above, in an embodiment in which the
Weitere AusführungsformenOther embodiments
Bei der Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf
Wenn der Benutzer den Schaltknopf 13 manuell betätigt (drückt), dass er AUS ist, dann wird das Motorstoppsignal, welches als das Betätigungssignal dient und den Saugmotor 31 stoppt, in (bei) dem Schaltknopf 13 erzeugt. Der Motorsteuerungsteil 15B empfängt das Motorstoppsignal von dem Schaltknopf 13 (Schritt SC3).When the user manually operates (presses) the
Auch wenn der Motorsteuerungsteil 15B das Motorstoppsignal von dem Schaltknopf 13 empfängt, setzt der Motorsteuerungsteil 15B das Antreiben des Saugmotors 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer Ta fort, anstatt den Saugmotor 31 unmittelbar zu stoppen.Even when the
Der Reinigungssteuerungsteil 15C startet den Reinigungsmotor 81 basierend auf (in Antwort auf) dem Motorstoppsignal von dem Schaltknopf 13 (Schritt SC4). Während der Saugmotor 31 weiter angetrieben wird, wird das Betätigungsbauteil 82 durch den Start des Reinigungsmotors 81 betätigt, und dabei werden die Filter 37 gereinigt, wie oben unter Bezugnahme auf
Nachdem die Filter 37 durch das Antreiben des Reinigungsmotors 81 gereinigt wurden, stoppt der Reinigungssteuerungsteil 15C den Reinigungsmotor 81 (Schritt SC5). Nachdem das Reinigen der Filter 37 beendet ist und die vorbestimmte Zeitdauer Ta seit dem Empfang des Motorstoppsignals verstrichen ist, stoppt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 (Schritt SC6).After the
Bei dem alternativen Beispiel, das unter Bezugnahme auf
Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.It is expressly emphasized that all features disclosed in the description and/or the claims are considered to be separate and independent from each other for the purpose of the original disclosure as well as for the purpose of limiting the claimed invention, regardless of the combinations of features in the embodiments and/or the claims should. It is explicitly stated that all range statements or statements of groups of units disclose every possible intermediate value or subgroup of units for the purpose of the original disclosure as well as for the purpose of limiting the claimed invention, in particular also as a limit of a range statement.
BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE SYMBOLS
- 11
- StaubsammlerDust collector
- 22
- SaugrohrIntake manifold
- 2A2A
- vordere Endoberflächefront end surface
- 33
- Tanktank
- 3A3A
- HandgriffHandle
- 44
- EinlassabdeckungInlet cover
- 55
- Kappecap
- 66
- Radwheel
- 6F6F
- LaufrolleRoller
- 6R6R
- fixiertes Radfixed wheel
- 77
- HauptkörpergehäuseMain body housing
- 88th
- HakenHook
- 99
- MotorbaugruppeMotor assembly
- 1010
- innere Abdeckunginner cover
- 10A10A
- Eingriffsteilengagement part
- 10B10B
- vorstehender Teilprotruding part
- 10C10C
- TabteilTab part
- 10D10D
- ausgenommener Bereichexcluded area
- 10E10E
- Kanalchannel
- 1111
- FiltereinheitFilter unit
- 1212
- SchalterbasisSwitch base
- 1313
- SchaltknopfSwitch button
- 1414
- HandgriffHandle
- 1515
- Steuerungsteering
- 15A15A
- SignalempfangsteilSignal receiving part
- 15B15B
- MotorsteuerungsteilEngine control part
- 15C15C
- ReinigungssteuerungsteilCleaning control part
- 1616
- SaugöffnungSuction opening
- 1717
- StaubsammelschlauchDust collection hose
- 1818
- HandgriffHandle
- 1919
- RaumSpace
- 2020
- TankabdeckungTank cover
- 20A20A
- LüftungsöffnungVentilation opening
- 20B20B
- ausgenommener Bereichexcluded area
- 20C20C
- RohrteilPipe part
- 2121
- TrennvorrichtungSeparating device
- 2222
- Verkleidungdisguise
- 2323
- BatterieabdeckungBattery cover
- 2424
- SchlauchhakenHose hook
- 2525
- StaubsammelrohrDust collection pipe
- 2626
- RohrlagerungsteilPipe support part
- 26A26A
- vorstehender Teilprotruding part
- 26B26B
- Lagerungsoberflächestorage surface
- 2727
- KappenhalterCap holder
- 27A27A
- KlemmteilClamping part
- 2828
- LagerungsteilStorage part
- 2929
- GebläselüfterradBlower fan wheel
- 3030
- KühlungslüfterradCooling fan
- 3131
- SaugmotorNaturally aspirated engine
- 31A31A
- Statorstator
- 31B31B
- Rotorrotor
- 31C31C
- RotorwelleRotor shaft
- 31D31D
- Lagercamp
- 31E31E
- Lagercamp
- 3232
- MotorgehäuseMotor housing
- 32A32A
- MotorluftansaugöffnungEngine air intake opening
- 32B32B
- MotorabluftöffnungEngine exhaust vent
- 33A33A
- BasisBase
- 33B33B
- LüfterradbasisFan wheel base
- 3434
- LüfterradabdeckungFan cover
- 34A34A
- LüfterradluftansaugöffnungFan wheel air intake opening
- 34B34B
- LüfterradabluftöffnungFan wheel exhaust opening
- 3535
- Verbindungsöffnungconnection opening
- 35L35L
- erste Verbindungsöffnungfirst connection opening
- 35R35R
- zweite Verbindungsöffnungsecond connection opening
- 3636
- GitterteilGrid part
- 36L36L
- erster Gitterteilfirst grid part
- 36R36R
- zweiter Gitterteilsecond grid part
- 3737
- Filterfilter
- 37A37A
- VorfilterPre-filter
- 37B37B
- ZwischenfilterIntermediate filter
- 37C37C
- HauptfilterMain filter
- 37L37L
- erster Filterfirst filter
- 37R37R
- zweiter Filtersecond filter
- 3838
- FilterhalterFilter holder
- 38A38A
- VerriegelungshebelLocking lever
- 38B38B
- ausgenommener Bereichexcluded area
- 38C38C
- HakenteilHook part
- 38D38D
- HandgriffteilHandle part
- 38H38H
- Halteteilholding part
- 3939
- HauptleistungszufuhrschalterMain power supply switch
- 4040
- BatteriepackBattery pack
- 4141
- BatteriekammerBattery chamber
- 4242
- AbluftöffnungExhaust opening
- 42A42A
- SchalldämpfungsbauteilSoundproofing component
- 4343
- erster Abdeckungsplattenteilfirst cover plate part
- 4444
- erster Führungsplattenteilfirst guide plate part
- 44A44A
- SchalldämpfungsbauteilSoundproofing component
- 4545
- zweiter Abdeckungsplattenteilsecond cover plate part
- 4646
- zweiter Führungsplattenteilsecond guide plate part
- 4747
- FunkempfängerRadio receiver
- 5050
- AbluftkanalExhaust duct
- 5151
- erster Abluftkanalfirst exhaust duct
- 5252
- zweiter Abluftkanalsecond exhaust air duct
- 5353
- VerbindungswegöffnungConnection path opening
- 6060
- Flanschteilflange part
- 6161
- rohrförmiger Teiltubular part
- 6262
- HandgriffteilHandle part
- 6363
- EinführungsbereicheIntroduction areas
- 63A63A
- äußerer Endbereich in der radialen Richtungouter end portion in the radial direction
- 6464
- NichteinführungsbereichNon-introduction area
- 6565
- gegenüberliegende Oberflächeopposite surface
- 6666
- Ripperib
- 6767
- Schlitzslot
- 6868
- KleinstückteilSmall piece part
- 6969
- VerstärkungsrippeReinforcing rib
- 7070
- ZwischenraumSpace
- 7171
- LüftungswegVentilation path
- 71L71L
- erster Lüftungswegfirst ventilation route
- 71R71R
- zweiter Lüftungswegsecond ventilation path
- 72L72L
- erste Verbindungsöffnungfirst connection opening
- 72R72R
- zweite Verbindungsöffnungsecond connection opening
- 8080
- ReinigungsgerätCleaning device
- 8181
- ReinigungsmotorCleaning engine
- 8282
- BetätigungsbauteilActuating component
- 83L83L
- erstes Ventilfirst valve
- 83R83R
- zweites Ventilsecond valve
- 9090
- Kraftwerkzeugpower tool
- 9191
- DrückerschalterPush button switch
- 9292
- WerkzeugmotorTool motor
- 9393
- Steuerungsteering
- 93A93A
- WerkzeugstartsignalerzeugungsteilTool start signal generation part
- 93B93B
- WerkzeugstoppsignalerzeugungsteilTool stop signal generation part
- 93C93C
- SignalsendeteilSignal sending part
- 9494
- FunksenderRadio transmitter
- TaTa
- vorbestimmte Zeitdauerpredetermined period of time
- WaWha
- Abmessungdimension
- WbWb
- Abmessungdimension
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- JP 6150517 B2 [0002]JP 6150517 B2 [0002]
- DE 202013011464 U1 [0002]DE 202013011464 U1 [0002]
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP2022160530A JP2024053977A (en) | 2022-10-04 | 2022-10-04 | Dust collector |
| JP2022-160530 | 2022-10-04 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023126116A1 true DE102023126116A1 (en) | 2024-04-04 |
Family
ID=90246599
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023126116.9A Pending DE102023126116A1 (en) | 2022-10-04 | 2023-09-26 | DUST COLLECTOR |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JP2024053977A (en) |
| CN (1) | CN117837968A (en) |
| DE (1) | DE102023126116A1 (en) |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE202013011464U1 (en) | 2012-12-25 | 2014-01-24 | Makita Corporation | dust collectors |
| JP6150517B2 (en) | 2012-12-25 | 2017-06-21 | 株式会社マキタ | Dust collector |
-
2022
- 2022-10-04 JP JP2022160530A patent/JP2024053977A/en active Pending
-
2023
- 2023-09-20 CN CN202311214351.8A patent/CN117837968A/en active Pending
- 2023-09-26 DE DE102023126116.9A patent/DE102023126116A1/en active Pending
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE202013011464U1 (en) | 2012-12-25 | 2014-01-24 | Makita Corporation | dust collectors |
| JP6150517B2 (en) | 2012-12-25 | 2017-06-21 | 株式会社マキタ | Dust collector |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN117837968A (en) | 2024-04-09 |
| JP2024053977A (en) | 2024-04-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| US7118609B2 (en) | Motorized tool with suction and dust collection capacity | |
| CN101273859B (en) | Electric vacuum cleaner | |
| EP0664975B1 (en) | Cleaning device for cleaning the shearing head of a dry shaving apparatus | |
| EP1332020B1 (en) | Hand tool comprising a dust suction device | |
| DE102019115745A1 (en) | BOXED DUST DUST | |
| KR20080109791A (en) | Vacuum cleaner | |
| EP1683459A3 (en) | Central vacuum system with secondary ariflow path | |
| DE102023126116A1 (en) | DUST COLLECTOR | |
| DE102023126101A1 (en) | DUST COLLECTOR | |
| KR20210141187A (en) | Table for cutting | |
| CN109531711A (en) | The clear dirt structure of puncher | |
| JP2013071020A (en) | Dust collector | |
| DE102023134250A1 (en) | DUST COLLECTION ACCESSORY FOR A BLOWER | |
| DE202019103942U1 (en) | VACUUM CLEANER | |
| EP3409166B1 (en) | Exhaust channel for a vacuum cleaner and vacuum cleaner comprising this exhaust channel | |
| EP3417751B1 (en) | Filter device with a flat filter | |
| JP5827087B2 (en) | Dust collector | |
| DE202009017053U1 (en) | vacuum cleaner device | |
| CN214687020U (en) | Numerical control cutting machine with dust collection function for furniture production | |
| CN211324693U (en) | Vacuum cleaner | |
| EP2233242A1 (en) | Subframe for a machine tool | |
| EP2428152B1 (en) | Suction cleaning device | |
| CN222533231U (en) | Cleaning base station and cleaning system | |
| US20240108185A1 (en) | Dust collector | |
| JP2014070789A (en) | Air conditioning apparatus |