[go: up one dir, main page]

DE102023113823A1 - ROOF TILES AND ROOF SYSTEMS FOR SOLAR MODULES - Google Patents

ROOF TILES AND ROOF SYSTEMS FOR SOLAR MODULES Download PDF

Info

Publication number
DE102023113823A1
DE102023113823A1 DE102023113823.5A DE102023113823A DE102023113823A1 DE 102023113823 A1 DE102023113823 A1 DE 102023113823A1 DE 102023113823 A DE102023113823 A DE 102023113823A DE 102023113823 A1 DE102023113823 A1 DE 102023113823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
fastening
roof tile
mounting
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102023113823.5A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023113823.5A priority Critical patent/DE102023113823A1/en
Publication of DE102023113823A1 publication Critical patent/DE102023113823A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/08Grooved or vaulted roofing elements of plastics; of asphalt; of fibrous materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/308Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for special purposes not otherwise provided for, e.g. turfing tiles, step tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachpfanne zum Decken eines Daches, vorzugsweise eines Schrägdaches, sowie ein Dachsystem bestehend aus einer Vielzahl solcher Dachpfannen zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach.
Häufig werden bei neuen Gebäuden während des Dachdeckens Befestigungswinkel bzw. Befestigungshaken auf die Dachsparren geschraubt und direkt mit eingedeckt. Dies stellt einen hohen Material- und Arbeitsaufwand dar. Ferner können diese Rahmenkonstruktionen das Dach beschädigen.
Daher hat es sich die hier beschriebene Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine Dachpfanne sowie ein Dachsystem zur Verfügung zu stellen, mit der die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können und die in übliche Konstruktionen eines Daches einfach integriert werden können. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Dachpfanne, die ein Befestigungselement zur Befestigung einer Montageschiene eines Solarmoduls aufweist, wobei das Befestigungselement wenigstens eine Montageöffnung und wenigsten ein Auflageelement zum Auflegen des Solarmoduls aufweist.

Figure DE102023113823A1_0000
The invention relates to a roof tile for covering a roof, preferably a pitched roof, as well as a roof system consisting of a plurality of such roof tiles for fastening solar modules on a roof.
Often, when roofing new buildings, fastening brackets or fastening hooks are screwed onto the rafters and then directly covered with the roof. This requires a lot of material and labor. Furthermore, these frame structures can damage the roof.
Therefore, the invention described here has the task of providing a roof tile and a roof system with which the disadvantages of the prior art can be overcome and which can be easily integrated into conventional roof structures. This task is solved by a roof tile according to the invention which has a fastening element for fastening a mounting rail of a solar module, wherein the fastening element has at least one mounting opening and at least one support element for placing the solar module.
Figure DE102023113823A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachpfanne zum Decken eines Daches, vorzugsweise eines Schrägdaches, sowie ein Dachsystem bestehend aus einer Vielzahl solcher Dachpfannen zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach.The invention relates to a roof tile for covering a roof, preferably a pitched roof, as well as a roof system consisting of a plurality of such roof tiles for fastening solar modules on a roof.

Häufig werden bei neuen Gebäuden während des Dachdeckens Befestigungswinkel bzw. Befestigungshaken auf die Dachsparren geschraubt und direkt mit eingedeckt. Auf diese Winkel werden dann anschließend die Montageprofile geschraubt auf denen wiederum Solarmodule montiert werden. Es werden somit Befestigungswinkel, Montageschienen und ein Rahmen bei den zu befestigenden Solarmodulen für die Montage benötigt. Dies stellt einen hohen Material- und Arbeitsaufwand dar. Ferner können diese Rahmenkonstruktionen das Dach beschädigen. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Aufbau die Anzahl der Solarmodule oftmals limitiert, weil die üblichen Dächer des Standes der Technik entweder nur eine bestimmte Last an Modulen tragen können oder aber weil die räumlichen Gegebenheiten auf dem Dach nur die Anbringung einer begrenzten Anzahl von Modulen gestatten. Beispielsweise können Dachgauben, Blitzableiter, Entlüftungsrohre oder Schornsteine dazu führen, dass die genormten Solarmodule nur in unzureichender Zahl auf die Dächer aufgebracht werden können.Often, when roofing new buildings, fastening brackets or fastening hooks are screwed onto the rafters and then covered directly. The mounting profiles, on which solar modules are mounted, are then screwed onto these brackets. This means that fastening brackets, mounting rails and a frame are required for the solar modules to be attached. This requires a lot of material and labor. Furthermore, these frame structures can damage the roof. Another disadvantage is that the structure often limits the number of solar modules, because the usual state-of-the-art roofs can either only bear a certain load of modules or because the spatial conditions on the roof only allow a limited number of modules to be installed. For example, dormer windows, lightning rods, ventilation pipes or chimneys can mean that the standardized solar modules can only be installed on the roof in insufficient numbers.

Daher hat es sich die hier beschriebene Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine Dachpfanne sowie ein Dachsystem zur Verfügung zu stellen, mit der ein Großteil der genannten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können und die in übliche Konstruktionen eines Daches einfach integriert werden können.Therefore, the invention described here has set itself the task of providing a roof tile and a roof system with which a large part of the aforementioned disadvantages of the prior art can be overcome and which can be easily integrated into conventional roof constructions.

Diese Aufgabe wird durch eine Dachpfanne gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Dachsystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.This object is achieved by a roof tile according to the features of claim 1. Furthermore, this object is achieved by a roof system according to the independent claim 12. Advantageous embodiments of the invention can be taken from the dependent claims.

Erfindungsgemäß handelt es sich um eine Dachpfanne, auch Dachziegel genannt, zum Decken eines Daches, vorzugsweise eines Schrägdaches. Die erfindungsgemäße Dachpfanne zeichnet sich dadurch aus, dass diese über ein integriertes Befestigungselement zur Befestigung einer Montagschiene eines Solarmoduls aufweist. Dieses Befestigungselement umfasst dabei wenigstens eine Montageöffnung und wenigstens ein Auflageelement zum Auflegen eines Solarmoduls. Durch die Montageöffnung im Befestigungselement der Dachpfanne können verschiedene Befestigungssysteme, insbesondere selbstschneidende Schrauben, Gewindeschrauben mit passenden Gewindehülsen, etc. verwendet werden, um die Montageschiene für ein Solarmodul mit der Dachpfanne zu verbinden bzw. die Montageschiene auf dieser zu montieren. Daher ist es möglich, verschiedene Montageschienen für unterschiedliche Solarmodule auf der erfindungsgemäßen Dachpfanne zu montieren. Durch die erfindungsgemäße Dachpfanne ist es somit ermöglicht, rahmenlose Solarmodule auf einem Dach, insbesondere einem Schrägdach, zu installieren. Um ein Durchbiegen der Solarmodule dabei zu verhindern, weist die erfindungsgemäße Dachpfanne ferner wenigstens ein Auflageelement auf, auf welchem das montierte Solarmodul nach Montage aufliegen kann.According to the invention, this is a roof tile, also called a roof tile, for covering a roof, preferably a pitched roof. The roof tile according to the invention is characterized in that it has an integrated fastening element for fastening a mounting rail of a solar module. This fastening element comprises at least one mounting opening and at least one support element for placing a solar module. Through the mounting opening in the fastening element of the roof tile, various fastening systems, in particular self-tapping screws, threaded screws with matching threaded sleeves, etc. can be used to connect the mounting rail for a solar module to the roof tile or to mount the mounting rail on it. It is therefore possible to mount various mounting rails for different solar modules on the roof tile according to the invention. The roof tile according to the invention thus makes it possible to install frameless solar modules on a roof, in particular a pitched roof. In order to prevent the solar modules from bending, the roof tile according to the invention also has at least one support element on which the mounted solar module can rest after installation.

Die erfindungsgemäße Dachpfanne erleichtert somit die Dachmontage und spart gegenüber dem Stand der Technik Kosten und Gewicht ein.The roof tile according to the invention thus facilitates roof installation and saves costs and weight compared to the state of the art.

Um das Verlegen der Dachpfannen möglichst einfach zu gestalten und sich in gleicherweise, wie herkömmliche Dachpfannen, handhaben zu lassen, sieht die Erfindung für die Dachpfanne in einer vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass diese einstückig ausgebildet ist.In order to make the laying of the roof tiles as simple as possible and to allow them to be handled in the same way as conventional roof tiles, the invention provides for the roof tile to be formed in one piece in an advantageous embodiment.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement derart gestuft ausgebildet, dass das Auflageelement gegenüber der Montageöffnung höhenversetzt angeordnet ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, als dass das Befestigungselement eine Stufe aufweist und diese Stufe das Auflageelement ist. Die Stufe ist hierbei gegenüber der Position der Montageöffnung höhenversetzt angeordnet und kann bevorzugtermaßen eine näherungsweise planare Fläche aufweisen.In a further advantageous embodiment, the fastening element is designed in such a stepped manner that the support element is arranged at a height offset relative to the mounting opening. This can be achieved in particular by the fastening element having a step and this step being the support element. The step is arranged at a height offset relative to the position of the mounting opening and can preferably have an approximately planar surface.

Bevorzugtermaßen weist das Auflageelement eine Höhe auf, die der Dicke einer Seite der auf dem Befestigungselement zu montierenden Montageschiene entspricht. Wird eine Montageschiene verwendet, die üblicherweise eine T-bzw. U-förmige Aufnahme für das bevorzugt rahmenlose Solarmodul aufweist, entspricht die Höhe des Auflageelementes der Dicke der auf dem Befestigungselement aufliegenden Seite der Montageschiene. Ist das Solarmodul in die Montagschiene bei der T- bzw. U-förmigen Aufnahme eingesetzt, liegt diese auf einer Höhe auf dem Auflageelement und der von der Montagschiene auf der Dachpfanne aufliegenden Seite auf. Hierdurch wird erreicht, dass keine Spannungen durch unterschiedliche Höhen bei den Auflage- oder Aufnahmepunkten bzw. -bereichen am Solarmodul erzeugt werden.Preferably, the support element has a height that corresponds to the thickness of one side of the mounting rail to be mounted on the fastening element. If a mounting rail is used that usually has a T- or U-shaped holder for the preferably frameless solar module, the height of the support element corresponds to the thickness of the side of the mounting rail resting on the fastening element. If the solar module is inserted into the mounting rail with the T- or U-shaped holder, it rests at the same height on the support element and the side of the mounting rail resting on the roof tile. This ensures that no tension is generated by different heights at the support or mounting points or areas on the solar module.

Besonders vorteilhaft ist in die Montageöffnung der Dachpfanne eine Gewindehülse eingebettet. Diese kann je nach Art der Montageschiene dem jeweiligen Befestigungsmittel entsprechend angepasst sein.It is particularly advantageous to have a threaded sleeve embedded in the mounting opening of the roof tile. This can be adapted to the respective fastening device depending on the type of mounting rail.

In einer abermals vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dachpfanne weist diese eine Wellenform mit einem Wellenkamm und einem Wellental auf. Ein Wellental stellt bei einer Welle bzw. Wellenform den tiefsten Punkt bzw. Bereich der Welle dar, wohingegen der Wellenkamm den höchsten Punkt des Wellenberges einer Welle betrifft. Als Wellenberg wird der Teil der Welle bezeichnet, welcher sich von einem Wellental über den Wellenkamm zum nächsten Wellental erstreckt. Bevorzugtermaßen erstreckt sich das Befestigungselement über das Wellental. Mit anderen Worten: Das Befestigungselement ist auf der wellenförmigen Dachpfanne derart angeordnet, dass das Befestigungselement das Wellental überspannt. Besonders vorteilhaft überspannt das Befestigungselement dabei das Wellental von einem Wellenkamm zum nächsten Wellenkamm.In a further advantageous embodiment of the roof tile according to the invention, it has a wave shape with a wave crest and a wave trough. A wave trough represents the lowest point or area of a wave or wave shape, whereas the wave crest is the highest point of the wave crest of a wave. The wave crest is the part of the wave that extends from one wave trough over the wave crest to the next wave trough. Preferably, the fastening element extends over the wave trough. In other words: the fastening element is arranged on the wave-shaped roof tile in such a way that the fastening element spans the wave trough. Particularly advantageously, the fastening element spans the wave trough from one wave crest to the next wave crest.

Um die eigentliche Funktion einer Dachpfanne weiterhin zu gewährleisten, nämlich etwaiges Oberflächenwässer möglichst rasch abzuleiten, sieht die Erfindung für die Dachpfanne in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass das Befestigungselement eine Freisparung zum Ableiten von Dachwasser bzw. Oberflächenwasser aufweist. Besonders bevorzugt ist die Freisparung dabei entlang des Wellentals angeordnet. Das Wellental stellt bei einer wellenförmigen Dachpfanne den tiefsten Punkt bzw. Bereich der Dachpfanne dar, in welchem sich beispielsweise bei einem Regenguss das Wasser sammelt und entlang fließt.In order to continue to guarantee the actual function of a roof tile, namely to drain any surface water as quickly as possible, the invention provides for the roof tile in a further advantageous embodiment that the fastening element has a recess for draining roof water or surface water. The recess is particularly preferably arranged along the wave valley. In a wave-shaped roof tile, the wave valley represents the lowest point or area of the roof tile, in which the water collects and flows along, for example during a downpour.

In einer besonders vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Dachpfanne besteht diese aus Kunststoff. Dabei ist jeder witterungsbeständige und langlebige Kunststoff denkbar. Bevorzugtermaßen werden die Kunststoffdachpfannen dabei mittels Kunststoffspritzguss-Verfahren hergestellt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bereits bei Herstellung benötigte Anpassungen bzw. Einarbeitungen, insbesondere das Einbetten von etwaigen passenden Gewinden oder Hülsen in die erfindungsgemäßen Montageöffnung, mit geringen Aufwand erfolgen kann und die Produktion von Dachpfannen in einer hohen Stückzahl ermöglicht ist.In a particularly advantageous variant of the roof tile according to the invention, it is made of plastic. Any weather-resistant and durable plastic is conceivable. The plastic roof tiles are preferably manufactured using a plastic injection molding process. This has the particular advantage that any adjustments or incorporations required during production, in particular the embedding of any suitable threads or sleeves in the assembly opening according to the invention, can be carried out with little effort and the production of roof tiles in large quantities is possible.

Ferner hat die Verwendung von Kunststoff den Vorteil, dass diese gegenüber vergleichbaren Dachpfannen aus Ton oder Beton deutlich leichter sind, kostengünstigere Unterkonstruktionen benötigen und einfacher zu montieren sind. Darüber hinaus weisen Kunststoffdachpfannen gegenüber klassischen Dachpfannen aus Ton oder Beton auch eine deutlich günstigere CO2-Bilanz auf.Furthermore, the use of plastic has the advantage that it is significantly lighter than comparable roof tiles made of clay or concrete, requires less expensive substructures and is easier to install. In addition, plastic roof tiles also have a significantly better CO2 balance than classic roof tiles made of clay or concrete.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung handelt es sich um ein Dachsystem zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach. Das Dachsystem zeichnet sich dadurch aus, dass dieses eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Dachpfannen umfasst. Diese Dachpfannen werden bereits bei Belegung eines Daches mit eingelegt, sodass eine nachträgliche Installation von Solarmodulen direkt und ohne Weitere Montage von Haltesystemen möglich ist. Besonders vorteilhaft wird dabei lediglich jede zweite Reihe von Dachpfannen bei der Verlegung eines Daches mit erfindungsgemäßen Dachpfannen belegt.A further aspect of the invention is a roof system for attaching solar modules to a roof. The roof system is characterized in that it comprises a large number of roof tiles according to the invention. These roof tiles are already inserted when a roof is covered, so that subsequent installation of solar modules is possible directly and without further assembly of holding systems. It is particularly advantageous if only every second row of roof tiles is covered with roof tiles according to the invention when laying a roof.

Bevorzugtermaßen sieht die Erfindung vor, dass zur Montage der Solarmodule jeweils eine Montagschiene an je einer der wenigstens zwei Dachpfannenreihen befestigt ist. Damit die Montagschienen den vor Ort vorhandenen Gegebenheiten angepasst werden können, sieht die Erfindung in abermaligen vorteilhaften Ausgestaltungen vor, dass die Montageschienen asymmetrisch ausgebildet sind und Langlöcher zur Befestigung mittels Befestigungsmitteln an den Montageöffnungen der erfindungsgemäßen Dachpfannen aufweisen.Preferably, the invention provides that a mounting rail is attached to each of the at least two rows of roof tiles for mounting the solar modules. In order to allow the mounting rails to be adapted to the conditions on site, the invention provides, in further advantageous embodiments, that the mounting rails are designed asymmetrically and have elongated holes for fastening by means of fastening means to the mounting openings of the roof tiles according to the invention.

Besonders vorteilhaft weisen die Montageschienen des Dachsystems dabei ein T-förmiges, Doppel-T-förmiges, U-förmiges oder E-förmiges Profil oder ein sonstiges geeignetes Profil zur Aufnahme eines Solmoduls, insbesondere eiens rahmenloses Solarmoduls, auf.Particularly advantageously, the mounting rails of the roof system have a T-shaped, double-T-shaped, U-shaped or E-shaped profile or another suitable profile for accommodating a solar module, in particular a frameless solar module.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below using two embodiments.

Es zeigt:

  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dachpfanne,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dachsystems,
  • 3 eine perspektivische Detailansicht der oberen befestigten Montageschiene des Dachsystems gemäß 2, sowie
  • 4 eine perspektivische Detailansicht der mittleren befestigten Montageschiene mit Doppel-T-förmigen Profil des Dachsystems gemäß 2.
It shows:
  • 1 an embodiment of a roof tile according to the invention,
  • 2 an embodiment of a roof system according to the invention,
  • 3 a perspective detail view of the upper fixed mounting rail of the roof system according to 2 , as well as
  • 4 a perspective detail view of the middle fixed mounting rail with double-T-shaped profile of the roof system according to 2 .

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dachpfanne 1 in einer perspektivischen Seitenansicht. Diese weist hierbei eine aus dem Stand der Technik typische Wellenform eines Dachziegels bzw. einer Dachpfanne 1 auf. Im Wellental 7 der Dachpfanne 1 überspannend angeordnet befindet sich in die Dachpfanne 1 integriert das Befestigungselement 2. Das Befestigungselement 2 verfügt hierbei über zwei Montageöffnungen 3, die gegenüberliegend angeordnet und durch ein als Stufe ausgebildetes Auflageelement 4 voneinander mit unterschiedlicher Höhe getrennt sind. Unter dem Befestigungselement 2 befindet sich entlang des Wellentals 7 eine Freisparung 5, durch welches etwaiges auf dem Dach befindliches Oberflächenwasser bzw. Dachwasser hindurchfließen kann. Ferner erstreckt sich das Befestigungselement 2 über das Wellental 7 von einem Wellenkamm 6 einer Dachpfanne 1 bis zum Wellenkamm 6 einer benachbarten Dachpfanne 1. 1 shows an embodiment of a roof tile 1 according to the invention in a perspective side view. This has a wave shape typical of the prior art of a roof tile or roof tile 1. The fastening element 2 is arranged spanning the wave valley 7 of the roof tile 1 and is integrated into the roof tile 1. The fastening element 2 has two assembly openings 3, which are arranged opposite one another and are separated from one another at different heights by a support element 4 designed as a step. Under the fastening element 2, along of the wave valley 7 a recess 5 through which any surface water or roof water on the roof can flow. Furthermore, the fastening element 2 extends over the wave valley 7 from a wave crest 6 of a roof tile 1 to the wave crest 6 of an adjacent roof tile 1.

2 zeigt ein Dachsystem 8 bestehend aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Dachpfannen 1 gemäß 1. Auf zwei der hier gezeigten Dachpfannenreihen 9 ist auf einer der beiden vorhandenen Montageöffnungen 3 der Befestigungselemente 2 der jeweiligen Dachpfannen 1 eine Montagschiene 10 montiert. Die Montagschienen 10 verfügen hierbei über Langlöcher, sodass diese den jeweiligen Dimensionen der Solarmodule 11 angepasst werden können. Zur Montage der Solarmodule 11 werden diese zunächst in die unterhalb des Solarmoduls 10 angeordnete Montageschiene 10, hier der mittleren Montageschiene 10, eingesetzt und auf das Auflageelement 4 der Dachpfannen 1 aufgelegt, bevor die obere Montagschiene 10 zur finalen Montage von oben an die Solarmodule 10 herangeführt, aufgeschoben und mit den Befestigungselementen 2 der Dachpfannen 1 der hier obersten Dachpfannenreihe 9 befestigt wird. 2 shows a roof system 8 consisting of a plurality of roof tiles 1 according to the invention according to 1 . On two of the rows of roof tiles 9 shown here, a mounting rail 10 is mounted on one of the two existing mounting openings 3 of the fastening elements 2 of the respective roof tiles 1. The mounting rails 10 have elongated holes so that they can be adapted to the respective dimensions of the solar modules 11. To mount the solar modules 11, they are first inserted into the mounting rail 10 arranged below the solar module 10, here the middle mounting rail 10, and placed on the support element 4 of the roof tiles 1 before the upper mounting rail 10 is brought up to the solar modules 10 from above for final assembly, pushed on and fastened with the fastening elements 2 of the roof tiles 1 of the topmost row of roof tiles 9 here.

3 zeigt dabei eine perspektivische Detailansicht der befestigten Montageschiene 10 des Dachsystems 8 gemäß 2. Die Montageschiene 10 ist hier auf den oberen Montageöffnungen 3 der in Reihe angeordneten erfindungsgemäßen Dachpfannen 1 gemäß 1 und 2 befestigt. Die Montageschiene 10 weist ein T-förmiges Profil mit einer U-förmigen Aufnahme auf. Die Montageschiene 10 wird mit der U-förmigen Aufnahme auf das Solarmodul 11 bei Befestigung der Montageschiene 10 aufgeschoben, sodass die obere Kante des Solarmoduls 11 in die U-förmige Aufnahme der Montageschiene 10 eingreift. Die Seite der Montageschiene 10 des T-förmigen Profils, welche auf der Dachpfanne 1 der Montageöffnungen 3 aufliegt, weist die gleiche Dicke auf, die das Auflageelement 4 als Höhe innehat. Somit ist gewährleistet, dass das Solarmodul 10 auf gleicher Höhe mit der Unterkante der U-förmigen Aufnahme liegt und somit keine Spannungen erzeugt werden. 3 shows a perspective detailed view of the attached mounting rail 10 of the roof system 8 according to 2 The mounting rail 10 is here on the upper mounting openings 3 of the roof tiles 1 according to the invention arranged in a row according to 1 and 2 The mounting rail 10 has a T-shaped profile with a U-shaped holder. The mounting rail 10 is pushed onto the solar module 11 with the U-shaped holder when the mounting rail 10 is attached, so that the upper edge of the solar module 11 engages in the U-shaped holder of the mounting rail 10. The side of the mounting rail 10 of the T-shaped profile which rests on the roof tile 1 of the mounting openings 3 has the same thickness as the height of the support element 4. This ensures that the solar module 10 is at the same height as the lower edge of the U-shaped holder and therefore no tension is generated.

Letztlich zeigt 4 ebenfalls eine perspektivische Detailansicht der mittleren befestigten Montageschiene mit Doppel-T-förmigen Profil des erfindungsgemäßen Dachsystems 8 gemäß 2. Das Dachsystem 8 weist hierbei eine Montageschiene 10 mit Doppel-T-förmigen Profil auf, die als Zwischenschiene bzw. als mittlere Montageschiene 10 dient. Diese Montageschiene 10 wird ebenfalls auf das bereits in die untere angeordnete Montageschiene 10 eingeschobene Solarmodul 11 aufgeschoben, sodass ebenfalls die obere Kante des Solarmoduls 11 in die U-förmige Aufnahme des Doppel-T-förmigen Profils der Montageschiene 10 eingreift. Nach Befestigung der Montageschiene 10 kann sodann in die weitere U-förmige Aufnahme des Doppel-T-förmigen Profils der Montageschiene 10 wiederum oberseitig ein weites Solarmodul 11 eingeschoben und damit auf dem Dach werden.Ultimately, 4 also a perspective detailed view of the middle fixed mounting rail with double-T-shaped profile of the roof system 8 according to the invention according to 2 The roof system 8 has a mounting rail 10 with a double-T-shaped profile, which serves as an intermediate rail or as a middle mounting rail 10. This mounting rail 10 is also pushed onto the solar module 11 that has already been pushed into the lower mounting rail 10, so that the upper edge of the solar module 11 also engages in the U-shaped receptacle of the double-T-shaped profile of the mounting rail 10. After the mounting rail 10 has been attached, a further solar module 11 can then be pushed into the further U-shaped receptacle of the double-T-shaped profile of the mounting rail 10 on the top and thus mounted on the roof.

Somit ist vorstehend eine Dachpfanne zum Decken eines Daches sowie ein Dachsystem zur Befestigung von Solarmodulen offenbart, mit dem eine einfache und kostengünstige Montage von Solarmodulen, insbesondere von rahmenlosen Solarmodulen, auf einem Dach ermöglicht ist.Thus, the above discloses a roof tile for covering a roof and a roof system for fastening solar modules, which enables simple and cost-effective installation of solar modules, in particular frameless solar modules, on a roof.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SYMBOL LIST

11
Dachpfanneroof tile
22
Befestigungselementfastener
33
Montageöffnungmounting opening
44
Auflageelementsupport element
55
Freisparungfree savings
66
Wellenkammwave crest
77
Wellentaltrough
88
Dachsystemroof system
99
Dachpfannenreiherow of roof tiles
1010
Montageschienemounting rail
1111
Solarmodulsolar module

Claims (17)

Dachpfanne (1) zum Decken eines Daches, vorzugsweise eines Schrägdaches, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein integriertes Befestigungselement (2) zur Befestigung einer Montageschiene (10) eines Solarmoduls (11) angeformt ist, wobei das Befestigungselement (2) wenigstens eine Montageöffnung (3) und wenigsten ein Auflageelement (4) zum Auflegen des Solarmoduls (10) aufweist.Roof tile (1) for covering a roof, preferably a pitched roof, characterized in that an integrated fastening element (2) for fastening a mounting rail (10) of a solar module (11) is formed thereon, wherein the fastening element (2) has at least one mounting opening (3) and at least one support element (4) for placing the solar module (10) on it. Dachpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einstückig ausgebildet ist.roof tile after claim 1 , characterized in that it is formed in one piece. Dachpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) derart gestuft ausgebildet ist, dass die Montageöffnung (3) gegenüber dem Auflageelement (4) höhenversetzt angeordnet ist.roof tile after claim 1 or 2 , characterized in that the fastening element (2) is designed in such a stepped manner that the mounting opening (3) is arranged at a height offset relative to the support element (4). Dachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (4) eine Höhe aufweist, die der Dicke einer Seite der auf dem Befestigungselement (2) zu montierenden Montageschiene (10) entspricht.Roof tile according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (4) has a height which corresponds to the thickness of one side of the roof tile supported on the fastening element (2) corresponds to the mounting rail (10) to be mounted. Dachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Montageöffnung (3) eine Gewindehülse eingebettet ist.Roof tile according to one of the preceding claims, characterized in that a threaded sleeve is embedded in the mounting opening (3). Dachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Wellenform mit einem Wellenkamm (6) und einem Wellental (7) aufweist.Roof tile according to one of the preceding claims, characterized in that it has a wave shape with a wave crest (6) and a wave trough (7). Dachpfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) das Wellental (7) überspannend angeordnet ist.roof tile after claim 6 , characterized in that the fastening element (2) is arranged spanning the corrugation trough (7). Dachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) eine Freisparung (5) zum Ableiten von Oberflächenwasser aufweist.Roof tile according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (2) has a recess (5) for draining off surface water. Dachpfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisparung im Wellental (7) angeordnet ist.roof tile after claim 8 , characterized in that the recess is arranged in the wave trough (7). Dachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunststoff besteht.Roof tile according to one of the preceding claims, characterized in that it is made of plastic. Dachpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels eines Kunststoffspritzguss-Verfahrens hergestellt ist.roof tile after claim 10 , characterized in that it is manufactured by means of a plastic injection molding process. Dachsystem (8) zur Befestigung von Solarmodulen (11) auf einem Dach, umfassend eine Vielzahl von Dachpfannen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11.Roof system (8) for fastening solar modules (11) on a roof, comprising a plurality of roof tiles (1) according to one of the preceding Claims 1 until 11 . Dachsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jede zweite Dachpfannenreihe (9) eines Daches aus Dachpfannen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 11 besteht.roof system according to claim 12 , characterized in that at least every second row of roof tiles (9) of a roof made of roof tiles (1) according to one of the preceding claims 1 until 11 consists. Dachsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei Dachpfannenreihen (9) jeweils eine Montageschiene (10) befestigt ist.roof system according to claim 13 , characterized in that a mounting rail (10) is attached to at least two rows of roof tiles (9). Dachsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (10) Langlöcher zur Befestigung an den Montageöffnungen (3) der Dachpfannen (1) aufweisen.roof system according to claim 14 , characterized in that the mounting rails (10) have elongated holes for fastening to the mounting openings (3) of the roof tiles (1). Dachsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (10) asymmetrisch ausgebildet sind.roof system according to claim 14 or 15 , characterized in that the mounting rails (10) are asymmetrical. Dachsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (10) ein T-förmiges, Doppel-T-förmiges, U-förmiges oder E-förmiges Profil oder ein sonstiges geeignetes Profil zur Aufnahme eines Solmoduls (11) aufweisen.roof system according to claim 14 or 15 , characterized in that the mounting rails (10) have a T-shaped, double-T-shaped, U-shaped or E-shaped profile or another suitable profile for receiving a solar module (11).
DE102023113823.5A 2023-05-25 2023-05-25 ROOF TILES AND ROOF SYSTEMS FOR SOLAR MODULES Ceased DE102023113823A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023113823.5A DE102023113823A1 (en) 2023-05-25 2023-05-25 ROOF TILES AND ROOF SYSTEMS FOR SOLAR MODULES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023113823.5A DE102023113823A1 (en) 2023-05-25 2023-05-25 ROOF TILES AND ROOF SYSTEMS FOR SOLAR MODULES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023113823A1 true DE102023113823A1 (en) 2024-11-28

Family

ID=93382192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023113823.5A Ceased DE102023113823A1 (en) 2023-05-25 2023-05-25 ROOF TILES AND ROOF SYSTEMS FOR SOLAR MODULES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023113823A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06158792A (en) * 1992-11-26 1994-06-07 Mitsumasa Okumura Roof tile and construction structure using the roof tile
JPH09119190A (en) * 1995-08-21 1997-05-06 Yane Gijutsu Kenkyusho:Kk Supporting roof tile and roofing construction thereof
US20090077907A1 (en) * 2006-06-30 2009-03-26 Lumeta, Inc. Profile roof tile with integrated photovoltaic module
DE102012008852A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Ecomol AG Roof tile and arrangement of roof tiles
US8776456B1 (en) * 2013-10-21 2014-07-15 Sunmodo Corporation Solar panel tile roof mounting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06158792A (en) * 1992-11-26 1994-06-07 Mitsumasa Okumura Roof tile and construction structure using the roof tile
JPH09119190A (en) * 1995-08-21 1997-05-06 Yane Gijutsu Kenkyusho:Kk Supporting roof tile and roofing construction thereof
US20090077907A1 (en) * 2006-06-30 2009-03-26 Lumeta, Inc. Profile roof tile with integrated photovoltaic module
DE102012008852A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Ecomol AG Roof tile and arrangement of roof tiles
US8776456B1 (en) * 2013-10-21 2014-07-15 Sunmodo Corporation Solar panel tile roof mounting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (en) Roofing system
EP1362967B1 (en) Device with flat, panel shaped building elements
WO2012095195A2 (en) Mounting system for a solar system, and solar system having the mounting system
DE69905635T2 (en) Support device for a solar panel on pitched roofs
DE202008015141U1 (en) Covering and solar system
EP4123901A1 (en) Mounting system and method for mounting framed photovoltaic modules
DE102023113823A1 (en) ROOF TILES AND ROOF SYSTEMS FOR SOLAR MODULES
EP2770133B1 (en) Roof attachment device
EP2505936A1 (en) Mounting device for a mounting profile
EP0960990B1 (en) Device for covering an inclined roof surface
DE8134025U1 (en) Clip for attaching roofing elements
DE29609135U1 (en) The eaves covering plate and roof structure hereby
DE9201273U1 (en) Module mounting
EP4356513A1 (en) Method for mounting a photovoltaic system, and mounting system for a photovoltaic system
EP0890688A1 (en) Means for fixing box-shaped elements
EP3690347A1 (en) Solar assembly and holding device for mounting at least one solar module to a support
DE202004003001U1 (en) roof rack
DE102020113138A1 (en) Facade or roof cladding with cladding elements
DE102023117924A1 (en) Fastener for fastening a mounting rail for photovoltaic modules on a tiled roof and tiled roof with the fastener
EP3680414B1 (en) Assembly with a roof covering element and two separately formed fastening elements
DE102012010090A1 (en) Device for performing ventilation and drainage of fluids in sub-roof construction, has ventilation element that is releasably secured at eaves plate
DE102019100668A1 (en) Roof covering element with two separately designed fastening elements
DE102024102720A1 (en) Device for mounting a fastening element
DE29724278U1 (en) Device for fastening box-shaped devices
DE1609965A1 (en) Roof snow guard, especially for roof coverings made from corrugated sheets such as corrugated corrugated cement sheets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final