DE102023105753A1 - Transport device for transporting containers - Google Patents
Transport device for transporting containers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023105753A1 DE102023105753A1 DE102023105753.7A DE102023105753A DE102023105753A1 DE 102023105753 A1 DE102023105753 A1 DE 102023105753A1 DE 102023105753 A DE102023105753 A DE 102023105753A DE 102023105753 A1 DE102023105753 A1 DE 102023105753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- drive
- transport device
- magnet elements
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 206010049040 Weight fluctuation Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G54/00—Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
- B65G54/02—Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
- B29C49/30—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C49/36—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/09—Structural association with bearings with magnetic bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2205/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
- H02K2205/03—Machines characterised by thrust bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Non-Mechanical Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transport von Behältern, insbesondere von Getränkebehältern, entlang einer Transportstrecke mit einem eine Vielzahl von in Umfangsrichtung (U) angeordneten Behälteraufnahmen aufweisenden Träger (1), welcher über eine Antriebseinrichtung (4) drehbar antreibbar ist. Erfindungsgemäß ist die Antriebseinrichtung (4) ein als Direktmotor ausgebildeter elektrischer Antrieb ist.The invention relates to a transport device for transporting containers, in particular beverage containers, along a transport path with a carrier (1) having a plurality of container receptacles arranged in the circumferential direction (U), which can be driven in rotation via a drive device (4). According to the invention, the drive device (4) is an electric drive designed as a direct motor.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transport von Behältern entlang einer Transportstrecke mit einem eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Behälteraufnahmen aufweisenden Träger, welcher über eine Antriebseinrichtung drehbar antreibbar ist.The present invention relates to a transport device for transporting containers along a transport path with a carrier having a plurality of container receptacles arranged in the circumferential direction, which can be driven rotatably via a drive device.
Derartige Transportvorrichtungen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, wobei sich im Rahmen der Erfindung insbesondere aber nicht ausschließlich auf Transportvorrichtungen aus dem Bereich der Getränkeindustrie bezogen wird. Entsprechend handelt es sich bei den Behältern insbesondere um Getränkebehälter, welche beispielsweise als Flasche oder aber auch als Dose ausgebildet sind und der Aufnahme eines Füllmediums beispielsweise eines Getränks dienen. Getränkeflaschen sind üblicherweise aus Glas oder aber auch aus einem Kunststoff gefertigt, wobei Getränkeflaschen aus Kunststoff üblicherweise in einem Streckblasprozess gebildet werden.Such transport devices are generally known from the prior art, whereby the invention relates in particular but not exclusively to transport devices from the beverage industry. Accordingly, the containers are in particular beverage containers, which are designed, for example, as a bottle or as a can and serve to hold a filling medium, for example a beverage. Drinks bottles are usually made of glass or plastic, whereby plastic drinks bottles are usually formed in a stretch blow molding process.
Hierzu werden zunächst sogenannte Preforms bereitgestellt, welche einen bereits fertig ausgebildeten Kopfabschnitt aufweisen, welcher bereits ein Außengewinde zur Aufnahme einer Verschlusskappe aufweisen. Diese Preforms sind aus einem thermoplastischen Material, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), gebildet, wobei im Zuge des Streckblasformens aus den Preforms Getränkeflaschen geformt werden. Hierzu werden die Preforms zunächst einer Heizvorrichtung zugeführt, in der die Preforms auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt werden, welche das Material derart schwächt, dass dieses in einfacher Art und Weise ausgeformt werden kann. Sodann werden die Preforms der eigentlichen Blasvorrichtung zugeführt. Diese weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Blasstationen auf, in denen die Preforms angeordnet und durch Rotationen entlang einer Transportstrecke transportiert werden. Die Blasstationen weisen jeweils eine als Behälteraufnahme dienende Blasform auf, welche eine als Negativ der Flasche ausgeformte Innenkontur aufweist.For this purpose, so-called preforms are first provided which have a pre-formed head section which already has an external thread for receiving a closure cap. These preforms are made from a thermoplastic material, in particular polyethylene terephthalate (PET), and beverage bottles are formed from the preforms during stretch blow molding. For this purpose, the preforms are first fed to a heating device in which the preforms are heated to a predetermined temperature which weakens the material in such a way that it can be easily molded. The preforms are then fed to the actual blow molding device. This has a large number of blow molding stations arranged in the circumferential direction in which the preforms are arranged and transported along a transport path by rotation. The blow molding stations each have a blow mold which serves as a container holder and which has an inner contour formed as a negative of the bottle.
Während des Transports wird dann über eine Blaseinheit ein Fluid mit Druck in die Preforms eingeblasen, welche die Wände der Preforms an die Blasform drücken, wodurch die Preforms die Form einer Getränkeflasche annehmen.During transport, a fluid is blown into the preforms under pressure via a blowing unit, which presses the walls of the preforms against the blow mold, causing the preforms to take on the shape of a beverage bottle.
Derartige Transportvorrichtungen sind entsprechend aus dem Stand der Technik bekannt, wobei im Falle von Blasvorrichtungen die einzelnen Blasstationen bzw. die Behälteraufnahmen an einem rotierbar angetriebenen Träger angeordnet sind, welcher üblicherweise über eine separate Antriebseinrichtung angetrieben wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln, welcher neben dem rotierbar angetriebenen Träger angeordnet ist und dessen Drehachse parallel zur Drehachse des Trägers angeordnet ist. Üblicherweise ist zwischen der Antriebseinrichtung und dem rotierbaren Träger eine Getriebevorrichtung angeordnet, welche aus einem oder mehreren Zwischenzahnrädern besteht und welche die Rotation der Antriebseinrichtung auf den Träger überträgt. Hierbei kann zugleich auch eine Übersetzung der Drehbewegung erfolgen, sodass entsprechend der optimale Betriebspunkt des Elektromotors an den optimalen Betriebspunkt der Blasvorrichtung angepasst werden kann.Such transport devices are known from the prior art, whereby in the case of blowing devices the individual blowing stations or the container receptacles are arranged on a rotatably driven carrier, which is usually driven by a separate drive device. This can be, for example, an electric motor which is arranged next to the rotatably driven carrier and whose axis of rotation is arranged parallel to the axis of rotation of the carrier. A gear device is usually arranged between the drive device and the rotatable carrier, which consists of one or more intermediate gears and which transmits the rotation of the drive device to the carrier. At the same time, the rotary movement can also be translated so that the optimal operating point of the electric motor can be adapted to the optimal operating point of the blowing device.
Eine derartige Ausgestaltung hat sich in der Praxis grundsätzlich bewährt, wobei eine verhältnismäßig große Bauform der Transportvorrichtung erforderlich ist, um die einzelnen Komponenten insbesondere im Zusammenhang mit der Antriebseinrichtung zueinander anordnen zu können. Darüber hinaus entstehen durch die Vielzahl der einzelnen Übertragungseinheiten in Form von Zahnrädern mechanische Reibverluste, sodass ein Teil der Antriebsleistung nicht für die Transportvorrichtung genutzt werden kann.Such a design has proven itself in practice, whereby a relatively large design of the transport device is required in order to be able to arrange the individual components relative to one another, particularly in connection with the drive device. In addition, the large number of individual transmission units in the form of gears results in mechanical friction losses, so that part of the drive power cannot be used for the transport device.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung anzugeben, welche sich durch einen kompakten Aufbau und durch eine effiziente Betriebsweise auszeichnet.Against this background, the object of the invention is to provide a transport device which is characterized by a compact design and efficient operation.
Gegenstand und Lösung dieser Aufgabe ist eine Transportvorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung ein als Direktmotor ausgebildeter elektrischer Antrieb ist. Unter einen Direktantrieb wird im Rahmen der Erfindung eine Ausgestaltung verstanden, bei der der Träger unmittelbar mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, sodass die Drehbewegung der Antriebseinrichtung sowohl hinsichtlich der Drehzahl als auch hinsichtlich der Drehrichtung identisch mit der des Trägers ist.The subject matter and solution of this problem is a transport device according to claim 1. Accordingly, the invention provides that the drive device is an electric drive designed as a direct motor. In the context of the invention, a direct drive is understood to mean a design in which the carrier is directly connected to the drive device, so that the rotary movement of the drive device is identical to that of the carrier both in terms of speed and direction of rotation.
Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann auf die zuvor erwähnte Getriebevorrichtung verzichtet werden, sodass hinsichtlich der Reibungsverluste eine wesentlich effizientere Betriebsweise der Transportvorrichtung möglich ist.According to such an embodiment, the previously mentioned gear device can be dispensed with, so that a much more efficient operation of the transport device is possible with regard to friction losses.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass sich im Rahmen der Erfindung nicht ausschließlich auf Transportvorrichtungen bezogen wird, welche Teil einer Blasvorrichtung sind. Vielmehr kommen derartige Transportvorrichtungen in einer Vielzahl von Behandlungsvorrichtungen zum Einsatz. Beispielsweise können auch einzelne Füllstationen auf dem rotierbar angetriebenen Träger angeordnet sein, wobei dann im Zuge der Bewegung des Trägers eine Befüllung der Getränkebehälter mit einem Füllmedium, insbesondere mit einem Getränk, erfolgt. Auch das Etikettieren von Getränkebehältern kann an einem entsprechend ausgebildeten rotierbar angetriebenen Träger erfolgen. Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, dass auf eine Behandlung vollständig verzichtet wird, sodass die Transportvorrichtung einzig für den Transport der Behälter entlang einer Transportstrecke vorgesehen ist.In this context, it should be noted that the invention does not refer exclusively to transport devices that are part of a blowing device. Rather, such transport devices are used in a variety of treatment devices. For example, individual filling stations can also be arranged on the rotatably driven carrier, in which case, in the course of the movement of the The beverage containers are filled with a filling medium, in particular with a beverage, using a carrier. The labeling of beverage containers can also be carried out on a suitably designed, rotatably driven carrier. In addition, it is also conceivable that treatment is dispensed with entirely, so that the transport device is only intended for transporting the containers along a transport route.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger an einem Rotor der Antriebseinrichtung gebildet oder auf dem Rotor abgestützt. Entsprechend einer üblichen Ausgestaltung von elektrischen Antrieben sind ein Stator und ein Rotor vorgesehen, wobei der Rotor den beweglichen Teil der Antriebseinrichtung darstellt. Der Träger ist nun derart mit dem Rotor verbunden, dass die von dem Träger in axialer Richtung wirkende Kraft vollständig von dem Rotor aufgenommen wird. Mit einer axialen Kraft ist in diesem Zusammenhang eine Kraft zu verstehen, welche parallel zur Drehachse des Trägers bzw. der Antriebseinrichtung wirkt. Dies setzt voraus, dass die Antriebseinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese eine möglichst große Kraft aufnehmen kann, welche üblicherweise nicht nur durch den Träger sondern auch durch etwaige Behandlungseinheiten gebildet wird.According to a preferred embodiment of the invention, the carrier is formed on a rotor of the drive device or is supported on the rotor. According to a common embodiment of electric drives, a stator and a rotor are provided, the rotor representing the movable part of the drive device. The carrier is now connected to the rotor in such a way that the force acting in the axial direction from the carrier is completely absorbed by the rotor. In this context, an axial force is understood to mean a force that acts parallel to the axis of rotation of the carrier or the drive device. This requires that the drive device is designed in such a way that it can absorb as much force as possible, which is usually formed not only by the carrier but also by any treatment units.
Der Rotor muss darüber hinaus einen gewissen Durchmesser aufweisen, um möglichst effektiv etwaige Kippmomente ausgleichen zu können. Bevorzugt ist daher eine Ausgestaltung, bei der der Rotor zumindest abschnittsweise eine scheibenförmige Ausgestaltung aufweist, wobei dann in diesem Abschnitt der Rotor einen deutlich größeren Durchmesser aufweist als dessen axiale Erstreckung. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung mit einem Verhältnis zwischen Durchmesser und axialer Erstreckung, welche größer als 3:1, besonders bevorzugt größer als 5:1 und ganz besonders bevorzugt größer 10:1 ist.The rotor must also have a certain diameter in order to be able to compensate for any tilting moments as effectively as possible. A design is therefore preferred in which the rotor has a disk-shaped design at least in sections, with the rotor then having a significantly larger diameter in this section than its axial extent. A design with a ratio between diameter and axial extent that is greater than 3:1, particularly preferably greater than 5:1 and most preferably greater than 10:1 is particularly preferred in this context.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass der Rotor zunächst abschnittsweise ein Durchmesser zwischen 300 und 6700 mm aufweist. Entsprechend ist also ein Abschnitt mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser vorgesehen, wobei dann auch der Stator bevorzugt an diesem Abschnitt angeordnet ist. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass der Rotor nicht nur abschnittsweise sondern vollständig einen entsprechenden Durchmesser aufweist. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt darin begründet, dass das Zusammenwirken zwischen Stator und Rotor auf einem großen Abstand zur Drehachse erfolgt, sodass das erzeugte Drehmoment besonders effektiv eingeleitet werden kann. Darüber hinaus ist auch ein großer Umfang vorgesehen, sodass mithilfe der Antriebseinrichtung nicht nur ein Antriebsmoment sondern auch ein Bremsmoment effektiv eingeleitet werden kann. Hierdurch kann auf zusätzliche Bremseinrichtungen verzichtet werden, da allein durch die Antriebseinrichtung ein Bremsdrehmoment eingebracht werden kann, welches den Rotor in kurzer Zeit stoppt, sodass auch ein Nothalt allein über die Antriebseinrichtung bewirkt werden kann. Gemäß einer solchen Ausgestaltung sind dann bevorzugt keine weiteren Einrichtungen zur Einbringung eines Drehmoments entlang des Umfangs des Rotors angeordnet.In this context, a particularly preferred embodiment provides that the rotor initially has a diameter of between 300 and 6700 mm in sections. Accordingly, a section with a relatively large diameter is provided, with the stator then also preferably arranged on this section. Of course, it is also within the scope of the invention that the rotor has a corresponding diameter not only in sections but completely. The advantage of such an embodiment is that the interaction between the stator and rotor takes place at a large distance from the axis of rotation, so that the torque generated can be introduced particularly effectively. In addition, a large circumference is also provided, so that not only a drive torque but also a braking torque can be introduced effectively with the help of the drive device. This means that additional braking devices can be dispensed with, since the drive device alone can introduce a braking torque that stops the rotor in a short time, so that an emergency stop can also be brought about by the drive device alone. According to such an embodiment, no further devices for introducing a torque are then preferably arranged along the circumference of the rotor.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass der Rotor eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten ersten Antriebsmagnetelementen und ein Stator der Antriebseinrichtung eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten zweiten Antriebsmagnetelementen aufweist, wobei die ersten und die zweiten Antriebsmagnetelemente einander zugewandt sind und jeweils erste Antriebsmagnetelementenpaare bilden. Bei den ersten Antriebsmagnetelementen kann es sich beispielsweise um Permanentmagnete handeln. Bei den zweiten Antriebsmagnetelementen handelt es sich bevorzugt um Magnetspulen, wobei dann die Magnetspulen den Stator in Umfangsrichtung umgeben. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, wobei dann die ersten Antriebsmagnetelemente als Magnetspulen und die zweiten Antriebsmagnetelemente als Permanentmagnete ausgebildet sind. Die Magnetspulen werden während des Betriebs mit Strom versorgt und erzeugen hierdurch ein Magnetfeld, welches mit den Permanentmagneten zusammenwirkt. Die Antriebsmagnetelementen, welche alsMagnetspulen ausgebildet sind, können dann mit einem elektrischen Wechselfeld betrieben werden. Derartige Wechselfelder sind in Stärke und Polung wechselnde magnetische Felder, wobei das Magnetfeld zeitverzögert der angelegten Spannung folgt. Dieses Wechselfeld zieht dann die ersten Antriebsmagnetelementen mit sich und bewirkt eine Rotation des Rotors. Die Antriebsmagnetelemente können grundsätzlich an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Beispielsweise ist es denkbar die ersten Antriebsmagnetelemente an einem Außenumfang des Rotors und die zweiten Antriebsmagnetelemente an einem Innenumfang des Stators anzuordnen bzw. zu bilden.A preferred development of the invention further provides that the rotor has a plurality of first drive magnet elements arranged in the circumferential direction and a stator of the drive device has a plurality of second drive magnet elements arranged in the circumferential direction, wherein the first and second drive magnet elements face each other and each form first drive magnet element pairs. The first drive magnet elements can be permanent magnets, for example. The second drive magnet elements are preferably magnetic coils, wherein the magnetic coils then surround the stator in the circumferential direction. Of course, a reverse arrangement is also possible, wherein the first drive magnet elements are designed as magnetic coils and the second drive magnet elements as permanent magnets. The magnetic coils are supplied with current during operation and thereby generate a magnetic field which interacts with the permanent magnets. The drive magnet elements, which are designed as magnetic coils, can then be operated with an alternating electrical field. Such alternating fields are magnetic fields which change in strength and polarity, wherein the magnetic field follows the applied voltage with a time delay. This alternating field then pulls the first drive magnet elements with it and causes the rotor to rotate. The drive magnet elements can basically be arranged in different positions. For example, it is conceivable to arrange or form the first drive magnet elements on an outer circumference of the rotor and the second drive magnet elements on an inner circumference of the stator.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die ersten Antriebsmagnetelemente an einer Stirnseite des Rotors und die zweiten Antriebselemente in axialer Richtung unterhalb des Rotors angeordnet sind. Insbesondere sind die ersten Antriebsmagnetelementen an einer unteren Stirnseite des Rotors angeordnet.However, a configuration in which the first drive magnet elements are arranged on a front side of the rotor and the second drive elements are arranged axially below the rotor is particularly preferred. In particular, the first drive magnet elements are arranged on a lower front side of the rotor.
Eine solche Ausgestaltung ist besonders von Vorteil, wenn es erforderlich ist, den Rotor in axialer Richtung gegenüber dem Stator bzw. gegenüber einem Gehäuseabschnitt der Transportvorrichtung abzustützen. Hierfür sieht die Erfindung bevorzugt eine Lagervorrichtung vor, welche den Rotor abstützt, wobei diese Lagervorrichtung beispielsweise durch Gleitlager oder Wälzlager gebildet werden kann. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Lagervorrichtung als magnetische Lagervorrichtung ausgebildet ist, sodass eine Abstützung des Rotors ebenfalls durch Magnetkräfte bewirkt wird. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Reibungsverluste, welche zwischen den gegeneinander abgestützten Bauteilkomponenten deutlich reduziert werden können, sodass ein wesentlich effektiverer Betrieb der Antriebseinrichtung möglich ist. Diese magnetische Lagervorrichtung kann beispielsweise separat von der Antriebseinrichtung an einem anderen Abschnitt des Rotors gebildet sein und aus zumindest einem Lagermagnetpaar bestehen, welche beispielsweise an einer Stirnseite des Rotors miteinander wirken. Ergänzend kann auch an beiden Stirnseiten des Rotors ein Lagermagnetpaar angeordnet sein, so dass die Bewegung in axialer Richtung beidseitig limitiert wird.Such a design is particularly advantageous when it is necessary to position the rotor axially relative to the stator or a housing section of the transport device. For this purpose, the invention preferably provides a bearing device which supports the rotor, wherein this bearing device can be formed, for example, by plain bearings or roller bearings. However, a design in which the bearing device is designed as a magnetic bearing device is particularly preferred, so that the rotor is also supported by magnetic forces. Such a design has the advantage that the friction losses between the component parts supported against one another can be significantly reduced, so that a much more effective operation of the drive device is possible. This magnetic bearing device can, for example, be formed separately from the drive device on another section of the rotor and consist of at least one pair of bearing magnets which interact with one another, for example on one end face of the rotor. In addition, a pair of bearing magnets can also be arranged on both end faces of the rotor, so that the movement in the axial direction is limited on both sides.
Sofern die Antriebsmagnetelemente stirnseitig am Rotor angeordnet sind, ist es auch möglich, die magnetische Lagervorrichtung zusammen mit der Antriebseinrichtung auszubilden bzw. die magnetische Lagervorrichtung in der Antriebseinrichtung zu integrieren. So kann allein durch das Erzeugen eines Magnetfeldes durch die Antriebsmagnetelemente der Rotor und damit auch der Träger in axialer Richtung angehoben werden, sodass ein Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildet wird. Sofern dann die ersten Antriebsmagnetelemente auch noch mit einem Wechselfeld betrieben werden, ist es möglich, nicht nur die Lagerung sondern auch den Antrieb allein über die ersten und zweiten Antriebsmagnetelemente zu verwirklichen. Ergänzend können an beiden Stirnseiten jeweils ein Antriebsmagnetelementenpaar mit einem ersten und einem zweiten Antriebsmagnetelement vorgesehen sein. Allerdings ist es auch ausreichend wenn an einer Stirnseite lediglich ein Lagermagnetpaar vorgesehen ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um die obere Stirnseite.If the drive magnet elements are arranged on the front side of the rotor, it is also possible to form the magnetic bearing device together with the drive device or to integrate the magnetic bearing device in the drive device. Thus, simply by generating a magnetic field through the drive magnet elements, the rotor and thus also the carrier can be raised in the axial direction, so that a gap is formed between the rotor and the stator. If the first drive magnet elements are then also operated with an alternating field, it is possible to implement not only the bearing but also the drive solely via the first and second drive magnet elements. In addition, a pair of drive magnet elements with a first and a second drive magnet element can be provided on both front sides. However, it is also sufficient if only one pair of bearing magnets is provided on one front side. In particular, this is the upper front side.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der magnetischen Lagervorrichtung ist stets eine Lagerregelungsvorrichtung bevorzugt vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, im Betrieb einen Spalt mit einem vordefinierten Abstand zwischen den ersten und den zweiten Antriebsmagnetelementen einzustellen. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass der Stator den Rotor nicht nur an einer unteren sondern auch an einer oberen Stirnseite abschnittsweise umgreift, um eine Bewegung des Rotors festlegen zu können. Der für die Lagerung erforderliche Spalt wird dann kontinuierlich über die Lagerregelungsvorrichtung eingeregelt, da insbesondere bei Aufnahme von Behältern oder im Falle von einer Füllvorrichtung durch Aufnahme eines Füllmediums in den Behältern stets gewisse Gewichtsschwankungen am Rotor auszugleichen sind. Durch Einstellen des Magnetfeldes kann dann ein vordefinierter Abstand kontinuierlich eingeregelt werden. Der vordefinierte Abstand beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mm.Regardless of the specific design of the magnetic bearing device, a bearing control device is always preferably provided which is designed to set a gap with a predefined distance between the first and the second drive magnet elements during operation. In addition, it can also be provided that the stator surrounds the rotor in sections not only on a lower but also on an upper end face in order to be able to determine a movement of the rotor. The gap required for the bearing is then continuously regulated via the bearing control device, since certain weight fluctuations on the rotor always have to be compensated for, particularly when receiving containers or in the case of a filling device by receiving a filling medium in the containers. By adjusting the magnetic field, a predefined distance can then be continuously regulated. The predefined distance is preferably between 0.1 and 10 mm.
Darüber hinaus kann die Lagerregelungsvorrichtung auch in einer Steuerungsvorrichtung integriert sein, da insbesondere - wie bereits zuvor erläutert - der Antrieb des Rotors sowie dessen magnetische Lagerung ausschließlich über die ersten und zweiten Antriebsmagnetelemente realisiert werden kann.In addition, the bearing control device can also be integrated in a control device, since in particular - as already explained above - the drive of the rotor and its magnetic bearing can be realized exclusively via the first and second drive magnet elements.
Da im Falle einer magnetischen Lagerung der zur Lagerung erforderliche Spalt erst nach Einbringen eines Magnetfeldes bewirkt wird, kann es gerade im Falle einer Notabschaltung des Stroms erforderlich sein, den Rotor zusätzlich abzustützen. Hierfür ist bevorzugt eine Notlauflagerung vorgesehen. Bevorzugt ist diese unterhalb des Rotors angeordnet und kann beispielsweise über eine Rolle oder aber auch über eine Laufkufe verwirklicht werden. Alternativ ist es auch möglich, eine Art Gleitlagerung vorzusehen. Dies kann beispielsweise durch die Wahl der aneinander gleitenden Materialien verwirklicht werden. Auch das Einbringen eines Gleitfilms ist in diesem Zusammenhang denkbar.Since in the case of a magnetic bearing the gap required for the bearing is only created after a magnetic field is introduced, it may be necessary to provide additional support for the rotor, especially in the event of an emergency shutdown of the power. An emergency bearing is preferably provided for this purpose. This is preferably arranged below the rotor and can be implemented, for example, using a roller or a running skid. Alternatively, it is also possible to provide a type of sliding bearing. This can be achieved, for example, by choosing the materials that slide against each other. The introduction of a sliding film is also conceivable in this context.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der rotierbare Träger über eine magnetische Führungsvorrichtung in radialer Richtung gelagert ist. Wenngleich im Falle von stirnseitig angeordneten Antriebsmagnetelementen eine gewisse Selbstzentrierung des Rotors erfolgt, so kann es dennoch erforderlich sein, eine zusätzliche radiale Lagerung zur Zentrierung des Rotors vorzusehen. Auch dies wird bevorzugt über eine magnetische Führungsvorrichtung erzeugt, wobei dann die magnetische Führungsvorrichtung insbesondere aus koaxial einander zugewandten Führungsmagnetelementen gebildet ist. Die ersten Führungsmagnetelemente sind dann an einem Außenumfang des Rotors und die zweiten Führungsmagnetelemente an einem Innenumfang des Stators gebildet. Die Führungsmagnetelemente sind bevorzugt als Permanentmagnet ausgebildet, wobei die Erfindung hierauf allerdings nicht beschränkt ist, so ist es auch denkbar, dass einzelne Führungsmagnetelemente als Magnetspulen ausgebildet sind.A further development of the invention provides that the rotatable carrier is mounted in the radial direction via a magnetic guide device. Although a certain degree of self-centering of the rotor occurs in the case of drive magnet elements arranged on the front side, it may still be necessary to provide an additional radial bearing for centering the rotor. This is also preferably achieved via a magnetic guide device, with the magnetic guide device then being formed in particular from guide magnet elements facing each other coaxially. The first guide magnet elements are then formed on an outer circumference of the rotor and the second guide magnet elements on an inner circumference of the stator. The guide magnet elements are preferably designed as permanent magnets, although the invention is not limited to this, and it is also conceivable for individual guide magnet elements to be designed as magnetic coils.
Sofern bereits die Antriebsmagnetelemente an einem Außenumfang des Rotors bzw. an einem Innenumfang des Stators angeordnet sind, so ist eine zusätzliche magnetische Führungsvorrichtung nicht erforderlich. In diesem Zusammenhang ist dann aber eine zusätzliche magnetische Lagervorrichtung erforderlich, da eine Abstützung in radialer Richtung über die Antriebsmagnetelemente nicht möglich ist.If the drive magnet elements are already arranged on an outer circumference of the rotor or on an inner circumference of the stator, an additional magnetic guide device is not required. In this context, However, an additional magnetic bearing device is then required, since support in the radial direction via the drive magnet elements is not possible.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Behältern, insbesondere von Getränkebehältern, mit einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung und zumindest einer entlang der Transportstrecke angeordneten Behandlungseinheit.The invention further relates to a treatment device for treating containers, in particular beverage containers, with a transport device according to the invention and at least one treatment unit arranged along the transport path.
Bei der Behandlungseinheit kann es sich beispielsweise um eine Fülleinheit zum Befüllen der Behälter oder um eine Etikettiereinheit zum Etikettieren der Behälter handeln.The treatment unit can, for example, be a filling unit for filling the containers or a labeling unit for labeling the containers.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Behandlungseinheit als Blaseinheit und die Behälteraufnahmen als Blasform ausgebildet sind. Der Behälter in Form einer Preform wird dann in der Blasform angeordnet und mit einem Blasmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagt.However, a particularly preferred embodiment is one in which the treatment unit is designed as a blow molding unit and the container receptacles are designed as a blow mold. The container in the form of a preform is then arranged in the blow mold and subjected to a blowing medium, in particular compressed air.
Bevorzugt sind mehrere Behandlungseinheiten in Umfangsrichtung vorgesehen, wobei zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest fünf, ganz bevorzugt zumindest acht Behandlungseinheiten in Umfangsrichtung angeordnet sind.Preferably, several treatment units are provided in the circumferential direction, wherein at least three, particularly preferably at least five, very preferably at least eight treatment units are arranged in the circumferential direction.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung oder einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung, wobei die Antriebseinrichtung zum Antrieb des Rotors ein magnetisches Wechselfeld in dem Rotor oder im Stator erzeugt.The invention further relates to a method for operating a transport device according to the invention or a treatment device according to the invention, wherein the drive device for driving the rotor generates an alternating magnetic field in the rotor or in the stator.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Lagervorrichtung zur Abstützung des Rotors durch Erzeugung eines Magnetfeldes einen Spalt zwischen Rotor und Stator erzeugt. Insbesondere wird ein Abstand zwischen den ersten und zweiten Antriebsmagnetelementen erzeugt. Dieser Abstand kann darüber hinaus über die Lagerregelungsvorrichtung eingeregelt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lagerregelungsvorrichtung im Betrieb unabhängig von der auf den Rotor einwirkenden Last einen vordefinierten Abstand zwischen 0,1 und 10 mm einregelt.A further development of the method provides that the bearing device for supporting the rotor creates a gap between the rotor and stator by generating a magnetic field. In particular, a distance is created between the first and second drive magnet elements. This distance can also be regulated via the bearing control device. In particular, it is provided that the bearing control device regulates a predefined distance between 0.1 and 10 mm during operation, regardless of the load acting on the rotor.
Darüber hinaus sieht das Verfahren vor, dass das zum Antrieb vorgesehene magnetische Wechselfeld gleichzeitig das Magnetfeld zur Abstützung des Rotors bewirkt, sodass allein durch das Wechselfeld das Antreiben und Lagern des Rotors bewirkt werden kann.In addition, the method provides that the alternating magnetic field provided for driving simultaneously creates the magnetic field for supporting the rotor, so that the driving and bearing of the rotor can be achieved by the alternating field alone.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht ferner vor, dass die Behälter während des Transports und der Transportstrecke zumindest abschnittsweise behandelt werden. Diese Behandlung kann beispielsweise darin bestehen, dass Behälter innerhalb der Behälteraufnahmen mit einem Füllmedium befüllt oder mit einem Etikett versehen werden. Besonders bevorzugt werden jedoch Behälter in Form von Preforms zu Getränkebehältern ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei den Getränkebehältern um Getränkeflaschen. Dies kann beispielsweise durch einfaches Blasumformen erfolgen. Besonders bevorzugt ist jedoch ein sogenanntes Streckblasumformen, wobei zusätzlich zum Einbringen von Druckluft auch eine Reckstange in axialer Richtung verfahren wird und die Behälter in Form von Preforms entlang der Achse reckt.A further development of the method also provides that the containers are treated at least in sections during transport and the transport route. This treatment can, for example, consist of containers being filled with a filling medium within the container receptacles or being provided with a label. However, containers in the form of preforms are particularly preferably formed into beverage containers. In particular, the beverage containers are beverage bottles. This can be done, for example, by simple blow molding. However, so-called stretch blow molding is particularly preferred, whereby in addition to the introduction of compressed air, a stretch rod is also moved in the axial direction and stretches the containers in the form of preforms along the axis.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Transportvorrichtung gemäß dem Stand der Technik, -
2 eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung und -
3 eine Detailansicht der Transportvorrichtung gemäß2 -
4 eine alternative Transportvorrichtung gemäß3
-
1 a transport device according to the state of the art, -
2 a transport device according to the invention and -
3 a detailed view of the transport device according to2 -
4 an alternative transport device according to3
Die
Der Transport erfolgt durch Rotation des Trägers 1 um eine Drehachse D. Hierzu ist der Träger 1 auf einem Zahnrad 3 angeordnet, wobei der Träger 1 und das Zahnrad 3 eine identische Drehachse D aufweisen.The transport takes place by rotating the carrier 1 about an axis of rotation D. For this purpose, the carrier 1 is arranged on a gear 3, wherein the carrier 1 and the gear 3 have an identical axis of rotation D.
Darüber hinaus ist eine Antriebseinrichtung 4 in Form eines elektrischen Antriebes vorgesehen, welcher über eine Getriebeeinheit 5 das Zahnrad 3 und damit auch den Träger 1 rotierbar antreibt.In addition, a drive device 4 in the form of an electric drive is provided, which rotatably drives the gear wheel 3 and thus also the carrier 1 via a gear unit 5.
Anhand der
Darüber hinaus sind entlang des Umfangs des Zahnrades 3 zwei Bremseinrichtungen 6 vorgesehen, welche das Zahnrad 3 und damit auch den Träger 1 durch Einbringen eines Bremsdrehmomentes abbremsen können. Insofern erfolgt das Antreiben und Bremsen des Trägers 1 über separate Einrichtungen, welche versetzt zueinander entlang des Umfangs des Zahnrades 3 angeordnet sind. Die beiden Bremseinrichtungen 6 sind beispielsweise um 180° zueinander versetzt.In addition, two braking devices 6 are provided along the circumference of the gear 3, which brake the gear 3 and thus also the carrier 1 by introducing a braking torque tes can be braked. In this respect, the driving and braking of the carrier 1 takes place via separate devices which are arranged offset from one another along the circumference of the gear wheel 3. The two braking devices 6 are offset from one another by 180°, for example.
Die
Im Unterschied zur
Der Rotor 7 ist scheibenförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser zwischen 300 und 6700 mm auf.The rotor 7 is disc-shaped and has a diameter between 300 and 6700 mm.
Darüber hinaus ist ein im Querschnitt C-förmiger Stator 8 vorgesehen, welcher den Rotor 7 an einem Außenumfang zumindest abschnittsweise umgreift und welcher zum Antrieb des Rotors 7 ausgebildet ist.In addition, a stator 8 with a C-shaped cross section is provided, which surrounds the rotor 7 at least in sections on an outer circumference and which is designed to drive the rotor 7.
Die genaue Ausbildung wird insbesondere anhand der
Die ersten Antriebsmagnetelemente 9a sind darüber hinaus als Permanentmagnete und die zweiten Antriebsmagnetelemente 9b als Magnetspulen ausgebildet, wobei diese zweiten Antriebsmagnetelemente 9b im Betrieb mit einem magnetischen Wechselfeld betrieben werden, welche einerseits einen Spalt 10 zwischen dem Rotor 7 und dem Stator 8 in einer parallel zur Drehachse D verlaufenen axialen Richtung bewirken und zugleich ein Antriebsmoment im Rotor 7 erzeugen.The first drive magnet elements 9a are furthermore designed as permanent magnets and the second drive magnet elements 9b as magnetic coils, wherein these second drive magnet elements 9b are operated with an alternating magnetic field, which on the one hand causes a gap 10 between the rotor 7 and the stator 8 in an axial direction running parallel to the axis of rotation D and at the same time generates a drive torque in the rotor 7.
Der Spalt 10 weist bevorzugt einen Abstand zwischen 0,1 und 10 mm auf und wird kontinuierlich über nicht näher dargestellte Lagerregelungsvorrichtung eingeregelt. Entsprechend sind die Antriebsmagnetelemente 9a, 9b nicht nur Teil der Antriebseinrichtung 4, sondern vielmehr auch Teil einer Lagervorrichtung, wobei die Lagervorrichtung und die Antriebseinrichtung 4 miteinander kombiniert sind und wobei die Lagerregelungseinrichtung Teil einer Steuerungsvorrichtung der Antriebseinrichtung 4 sein kann.The gap 10 preferably has a distance between 0.1 and 10 mm and is continuously regulated via a bearing control device (not shown in detail). Accordingly, the drive magnet elements 9a, 9b are not only part of the drive device 4, but rather also part of a bearing device, wherein the bearing device and the drive device 4 are combined with one another and wherein the bearing control device can be part of a control device of the drive device 4.
Darüber hinaus sind an einem Außenumfang des Rotors 7 sowie an einem Innenumfang des Stators 8 koaxial zueinander angeordnete und zugewandte Führungsmagnetelemente 11a, 11b vorgesehen, wobei erste Führungsmagnetelemente 11a am Rotor 7 und zweite Führungsmagnetelemente 11b am Stator 8 angeordnet sind und welche durch Erzeugung eines Magnetfeldes eine Zentrierung des Rotors 7 bewirken.In addition, guide magnet elements 11a, 11b are provided on an outer circumference of the rotor 7 and on an inner circumference of the stator 8, which are arranged coaxially to one another and face one another, wherein first guide magnet elements 11a are arranged on the rotor 7 and second guide magnet elements 11b are arranged on the stator 8 and which cause a centering of the rotor 7 by generating a magnetic field.
Darüber hinaus kann der Rotor 7 auch eine nicht näher dargestellte Notlauflagerung aufweisen, welche im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung gewisse Notlaufeigenschaften bereitstellt.In addition, the rotor 7 can also have an emergency running bearing (not shown in detail), which provides certain emergency running properties in the event of a power failure.
Die
Bezugszeichenliste:List of reference symbols:
- 11
- Trägercarrier
- 22
- StationenStations
- 33
- Zahnradgear
- 44
- AntriebseinrichtungDrive system
- 55
- GetriebeeinheitGear unit
- 66
- BremseinrichtungBraking device
- 77
- Rotorrotor
- 88
- C-förmiger StatorC-shaped stator
- 9a9a
- erste Antriebsmagnetelementefirst drive magnet elements
- 9b9b
- zweite Antriebsmagnetelementesecond drive magnet elements
- 1010
- Spaltgap
- 11a11a
- seitliche erste Führungsmagnetelementelateral first guide magnet elements
- 11b11b
- seitliche zweite Führungsmagnetelementelateral second guide magnet elements
- 12a12a
- obere erste Führungsmagnetelementeupper first guide magnet elements
- 12b12b
- obere zweite Führungsmagnetelemente upper second guide magnet elements
- DD
- DrehachseRotation axis
- UU
- UmfangsrichtungCircumferential direction
Claims (16)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023105753.7A DE102023105753A1 (en) | 2023-03-08 | 2023-03-08 | Transport device for transporting containers |
| PCT/EP2024/053526 WO2024184023A1 (en) | 2023-03-08 | 2024-02-13 | Transport device for transporting containers |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023105753.7A DE102023105753A1 (en) | 2023-03-08 | 2023-03-08 | Transport device for transporting containers |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023105753A1 true DE102023105753A1 (en) | 2024-09-12 |
Family
ID=89983663
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023105753.7A Pending DE102023105753A1 (en) | 2023-03-08 | 2023-03-08 | Transport device for transporting containers |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023105753A1 (en) |
| WO (1) | WO2024184023A1 (en) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006036051A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Schaeffler Kg | Rotary table storage and drive device |
| DE102008038067A1 (en) * | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Schaeffler Kg | Storage arrangement for a machine table with magnetic discharge |
| DE102013218438A1 (en) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Krones Ag | Rotary machine with direct drive |
| DE102014225369A1 (en) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Krones Ag | Container treatment machine for containers with an inspection unit |
| CN108591750A (en) * | 2018-05-10 | 2018-09-28 | 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 | Large-scale precision magnetic suspension rotary table |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NL9001260A (en) * | 1990-06-01 | 1992-01-02 | Philips Nv | SCANNING DEVICE WITH A ROTATABLE MIRROR, AND DRIVE UNIT USED IN THE SCANNING DEVICE, AND ROTOR BODY USED IN THE DRIVE UNIT. |
| FR2741486B1 (en) * | 1995-11-20 | 1998-02-20 | Jeumont Ind | METHOD AND DEVICE FOR COMPENSATING FORCE OF MAGNETIC ATTRACTION WITHIN A DISCOID MACHINE |
| US6570286B1 (en) * | 2001-02-03 | 2003-05-27 | Indigo Energy, Inc. | Full magnetic bearings with increased load capacity |
| DE102009009822A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Krones Ag | Device for closing containers with non-contact torque generation |
| DE102012112946A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Krones Ag | Dividing delay star for transporting plastic containers |
| DE102013104082B4 (en) * | 2013-04-23 | 2017-02-02 | Khs Gmbh | Transport device for containers |
-
2023
- 2023-03-08 DE DE102023105753.7A patent/DE102023105753A1/en active Pending
-
2024
- 2024-02-13 WO PCT/EP2024/053526 patent/WO2024184023A1/en active Pending
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006036051A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Schaeffler Kg | Rotary table storage and drive device |
| DE102008038067A1 (en) * | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Schaeffler Kg | Storage arrangement for a machine table with magnetic discharge |
| DE102013218438A1 (en) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Krones Ag | Rotary machine with direct drive |
| DE102014225369A1 (en) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Krones Ag | Container treatment machine for containers with an inspection unit |
| CN108591750A (en) * | 2018-05-10 | 2018-09-28 | 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 | Large-scale precision magnetic suspension rotary table |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2024184023A1 (en) | 2024-09-12 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102010018153B4 (en) | Transport device and transport method for a container treatment system and a container treatment system with such a transport device | |
| DE102013105687B4 (en) | Device for transporting containers with magnetic drive | |
| DE102009041160B4 (en) | Device for producing liquid containers | |
| EP2444232B1 (en) | Transfer starwheel in a clean room | |
| DE102011086708A1 (en) | Device for providing container with label and printing, has container holder for container, and actuator connected to set of carriages with individually controllable speed and/or variable pitch along guide paths | |
| EP2848383A1 (en) | Transport device and method for transporting plastic containers or preforms | |
| DE102017101331A1 (en) | Container treatment plant and method for transporting functional elements in a container treatment plant for treating containers | |
| EP2746030A1 (en) | Delayed division star for conveying plastic containers | |
| DE102012006659B4 (en) | Device for producing hollow bodies from a molten glass | |
| EP3448654B1 (en) | Device and method for treating plastic containers, in particular by means of long stators | |
| EP2735429B1 (en) | Container treatment device with stretching device | |
| EP2226274B1 (en) | Device for handling containers with directly actuated transport wheel | |
| DE102016200150A1 (en) | Deflection device for deflecting containers | |
| EP2714528B1 (en) | Handling machine for containers | |
| DE102023105753A1 (en) | Transport device for transporting containers | |
| DE202015106572U1 (en) | Lift-turn axis with room separation | |
| DE102022105731A1 (en) | Control concept for linear electric drive conveyors | |
| EP3455049A2 (en) | A stationary blow-moulding machine and method for forming preforms | |
| EP2279124B1 (en) | Adjusting device | |
| WO2025157599A1 (en) | Apparatus for processing, filling and/or labelling hollow bodies, controller therefor, and method using same | |
| DE102022122942A1 (en) | Labeling station for a labeling machine for labeling containers | |
| DE102023123674A1 (en) | Device for guiding containers, transport system and container handling machine comprising the device | |
| DE102011106133A1 (en) | Device for transporting containers, has conveyor unit having revolving conveyor, which contacts side wall of containers for transporting container in predetermined transport direction | |
| WO2020020881A1 (en) | Device and method for shaping plastic pre-forms to form plastic containers via pressure generation brought about by rotating a carrier | |
| WO2017167424A1 (en) | Apparatus and method for packaging of piece good collections with mass compensation element |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE |