DE102022205098A1 - Method for carrying out an automated loading process - Google Patents
Method for carrying out an automated loading process Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022205098A1 DE102022205098A1 DE102022205098.3A DE102022205098A DE102022205098A1 DE 102022205098 A1 DE102022205098 A1 DE 102022205098A1 DE 102022205098 A DE102022205098 A DE 102022205098A DE 102022205098 A1 DE102022205098 A1 DE 102022205098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- motor vehicle
- management system
- battery
- data transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 70
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 65
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 2
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003066 decision tree Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/06—Automatic manoeuvring for parking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/62—Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/66—Data transfer between charging stations and vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/67—Controlling two or more charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines automatisierten Ladevorgangs für eine Batterie (12) eines Kraftfahrzeugs (10), insbesondere eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Übertragen einer Ladeanfrage für das Kraftfahrzeug (10) umfassend eines Batteriezustands der Batterie (12) von einer ersten Datenübertragungseinheit (15) an eine zweite Datenübertragungseinheit (110), die Teil eines Lademanagementsystems (100) ist und mit einer Recheneinheit (120) des Lademanagementsystems (100) verbunden ist, wobei das Lademanagementsystem (100) einem Abstellplatz für Kraftfahrzeuge (10) zugeordnet ist und der Abstellplatz eine Mehrzahl von Haltepositionen (72) umfasst, Bestimmen einer Ladestrategie für das Kraftfahrzeug (10) durch die Recheneinheit (120) des Lademanagementsystems (100) unter Berücksichtigung des Batteriezustandes und Bewegen des Kraftfahrzeugs (10) zu einer geeigneten Ladeposition (62) des Abstellplatzes und Laden der Batterie (12) des Kraftfahrzeugs (10) gemäß der Ladestrategie in der geeigneten Ladeposition (62) durch eine der geeigneten Ladeposition (62) zugeordneten Ladestation (20) zu einem Ladezeitpunkt und für eine Ladedauer, wobei mindestens der Ladezeitpunkt und die Ladedauer sich aus der Ladestrategie ergeben.The invention relates to a method for carrying out an automated charging process for a battery (12) of a motor vehicle (10), in particular an electric vehicle or a hybrid vehicle, the method comprising the following steps: transmitting a charging request for the motor vehicle (10) comprising a battery status Battery (12) from a first data transmission unit (15) to a second data transmission unit (110), which is part of a charging management system (100) and is connected to a computing unit (120) of the charging management system (100), the charging management system (100) being in a parking space for motor vehicles (10) and the parking space comprises a plurality of stopping positions (72), determining a charging strategy for the motor vehicle (10) by the computing unit (120) of the charging management system (100) taking into account the battery status and moving the motor vehicle (10) to a suitable charging position (62) of the parking space and charging the battery (12) of the motor vehicle (10) according to the charging strategy in the suitable charging position (62) by a charging station (20) assigned to the suitable charging position (62) at a charging time and for a Charging time, whereby at least the charging time and the charging duration result from the charging strategy.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Ladestationen für Kraftfahrzeuge und betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines automatisierten Ladevorgangs für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und ein Lademanagementsystem für einen Abstellplatz für Kraftfahrzeuge sowie einen entsprechenden Abstellplatz.The present invention relates to the field of charging stations for motor vehicles and relates to a method for carrying out an automated charging process for a battery of a motor vehicle and a charging management system for a parking space for motor vehicles and a corresponding parking space.
Stand der TechnikState of the art
Der Anteil an Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen steigt kontinuierlich, allerdings ist die Infrastruktur, insbesondere die Zahl der Ladestationen häufig unzureichend. Eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen muss sich diese teilen.The proportion of electric vehicles and hybrid vehicles is continuously increasing, but the infrastructure, especially the number of charging stations, is often inadequate. A large number of motor vehicles have to share this.
Aus dem Stand der Technik sind nun Verfahren und Systeme bekannt, um Parkvorgänge von Kraftfahrzeugen bei Parkplätzen, Parkhäusern u.ä. zu automatisieren und in diesem Zusammenhang auch Ladevorgänge für Batterien von Kraftfahrzeugen durchzuführen. So offenbart beispielsweise die Patentanmeldung
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Durchführung eines automatisierten Ladevorgangs für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.According to the invention, a method for carrying out an automated charging process for a battery of a motor vehicle, in particular an electric vehicle or a hybrid vehicle, is proposed according to claim 1. Further advantageous refinements are specified in the subclaims.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst hierbei die folgenden Schritte: Ein Übertragen einer Ladeanfrage umfassend eines Batteriezustands der Batterie des Kraftfahrzeugs von einer ersten Datenübertragungseinheit an eine zweite Datenübertragungseinheit, die Teil eines Lademanagementsystems ist und die mit einer Recheneinheit des Lademanagementsystems verbunden ist, wobei das Lademanagementsystem einem Abstellplatz für Kraftfahrzeuge zugeordnet ist und der Abstellplatz eine Mehrzahl von Haltepositionen umfasst, ein Bestimmen einer Ladestrategie für das Kraftfahrzeug durch die Recheneinheit des Lademanagementsystems unter Berücksichtigung des Batteriezustandes und schließlich ein Bewegen des Kraftfahrzeuges zu einer geeigneten Ladeposition des Abstellplatzes und Laden der Batterie des Kraftfahrzeugs in der geeigneten Ladeposition gemäß der Ladestrategie durch eine der geeigneten Ladeposition zugeordneten Ladestation zu einem Ladezeitpunkt und für eine Ladedauer, wobei mindestens der Ladezeitpunkt und die Ladedauer sich aus der Ladestrategie ergeben. Hierbei müssen Ladezeitpunkt und Ladedauer nicht direkt vorgegeben sein, sondern können sich auch anderweitig aus der Ladestrategie ergeben, beispielsweise kann eine Ladedauer sich aus einem momentanen Ladezustand (Ist-Ladezustand) der Batterie und einem geforderten Ladezustand (Soll-Ladezustand) sowie weiteren Eigenschaften der Batterie und/oder der Ladestation ergeben.The method according to the invention includes the following steps: transmitting a charging request comprising a battery status of the battery of the motor vehicle from a first data transmission unit to a second data transmission unit, which is part of a charging management system and which is connected to a computing unit of the charging management system, the charging management system being a parking space for Motor vehicles are assigned and the parking space includes a plurality of stopping positions, determining a charging strategy for the motor vehicle by the computing unit of the charging management system taking into account the battery state and finally moving the motor vehicle to a suitable charging position of the parking space and charging the battery of the motor vehicle in the suitable charging position according to the charging strategy by a charging station assigned to the suitable charging position at a charging time and for a charging duration, at least the charging time and the charging duration resulting from the charging strategy. The charging time and charging duration do not have to be specified directly, but can also result from the charging strategy in other ways, for example a charging duration can result from a current charge status (actual charge status) of the battery and a required charge status (target charge status) as well as other properties of the battery and/or the charging station.
Unter einem Batteriezustand sind im Rahmen dieser Erfindung Daten hinsichtlich zumindest eines Parameters und/oder einer Eigenschaft einer Batterie zu verstehen. Ein Batteriezustand kann also beispielsweise eine Nennspannung, eine Batteriekapazität, einen Energieinhalt der Batterie, eine Leistung der Batterie, eine Selbstentladung, eine Ladegeschwindigkeit, eine Temperatur der Batterie (Batterietemperatur) und/oder einen Ist-Ladezustand der Batterie umfassen. Ein Ladezustand (State of Charge, SOC, Füllstand) ist hierbei eine Kapazität einer Batterie im Verhältnis zu ihrer maximalen Kapazität, typischerweise angegeben in Prozent, der Begriff Ist-Ladezustand bezieht sich also auf die momentane Kapazität, der Begriff Soll-Ladezustand entsprechend auf eine gewünschte Kapazität. Ein Parameter und/oder eine Eigenschaft einer Batterie kann beispielsweise mittels einer oder mehrerer Sensoren ermittelt und/oder bei einer festen Eigenschaft der Batterie aus einer Datenbank abgerufen werden.In the context of this invention, a battery condition is understood to mean data regarding at least one parameter and/or a property of a battery. A battery state can therefore include, for example, a nominal voltage, a battery capacity, an energy content of the battery, a power of the battery, a self-discharge, a charging speed, a temperature of the battery (battery temperature) and / or an actual state of charge of the battery. A state of charge (SOC, filling level) is a capacity of a battery in relation to its maximum capacity, typically given in percent, so the term actual state of charge refers to the current capacity, the term target state of charge corresponds to a desired capacity. A parameter and/or a property of a battery can, for example, be determined using one or more sensors and/or retrieved from a database if the battery has a fixed property.
Die Übermittlung eines Batteriezustandes erfolgt mit einer Ladeanfrage, wobei eine Ladeanfrage ein Datensatz ist, der geeignet ist, ein Lademanagementsystem darüber zu informieren, dass ein Ladevorgang einer Batterie eines Kraftfahrzeuges gewünscht ist, und zumindest alle weiteren Informationen beinhaltet, die vom Lademanagementsystem benötigt werden, um eine Ladestrategie zu bestimmen. Mit der Ladeanfrage werden also typischerweise weitere Informationen hinsichtlich eines Batteriezustands übermittelt, aber auch beliebige andere Informationen sind denkbar, insbesondere solche, die für den gewünschten Ladevorgang relevant sind (beispielsweise Anforderungen wie eine geplante Abfahrtzeit, einen Soll-Ladezustand der Batterie, einen Tankfüllstand bei einem Hybridfahrzeug, eine geplante Fahrtstrecke, einen durchschnittlichen und/oder geplanten Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs und/oder Daten, die bei der Bestimmung eines geplanten Energieverbrauchs mitberücksichtigt werden sollen, wie beispielsweise Wetterdaten, da der Betrieb von Klimaanlage u.ä. Energie benötigt, oder Daten über das Verkehrsaufkommen auf einer geplanten Fahrtstrecke, da das Fortbewegen in zähflüssigem Verkehr bei häufigem Beschleunigen und Abbremsen einen überdurchschnittlichen Energieverbrauch hat). Eine Ladeanfrage muss hierbei nicht zwingend einen Datensatz darstellen, der zusammenhängend übertragen wird, sondern kann auch auf mehrere zeitlich und/oder logisch getrennte Datenübermittlungen aufgeteilt sein. So ist es denkbar, dass zuerst ein Signal an ein Lademanagementsystem beziehungsweise dessen Datenübertragungseinheit gesendet wird, dass ein Laden einer Batterie generell gewünscht ist (Ladewunsch) und zeitversetzt und getrennt dazu weitere Informationen übermittelt werden, gegebenenfalls auch erst auf Anfrage des Lademanagementsystems hin. Solche weitere Information können beispielsweise in Daten hinsichtlich des aktuellen Batteriezustands bestehen. Ein Ladewunsch kombiniert mit zusätzlichen für die Ladestrategie relevanten Informationen stellt folglich eine einzelne Ladeanfrage im Sinne der Erfindung dar.The transmission of a battery status takes place with a charging request, wherein a charging request is a data record that is suitable for informing a charging management system that a charging process of a battery of a motor vehicle is desired, and contains at least all further information that is required by the charging management system to determine a charging strategy. With the charging request, further information regarding a battery status is typically transmitted, but any other information is also conceivable, in particular such information that are relevant to the desired charging process (for example requirements such as a planned departure time, a target state of charge of the battery, a tank level in a hybrid vehicle, a planned route, an average and/or planned energy consumption of the motor vehicle and/or data used in the determination planned energy consumption should be taken into account, such as weather data, since the operation of air conditioning etc. requires energy, or data about the traffic volume on a planned route, since moving in slow-moving traffic with frequent acceleration and braking requires above-average energy consumption). A loading request does not necessarily have to represent a data set that is transmitted contiguously, but can also be divided into several temporally and/or logically separated data transmissions. It is therefore conceivable that a signal is first sent to a charging management system or its data transmission unit that charging of a battery is generally desired (charging request) and further information is transmitted with a time delay and separately, possibly only upon request from the charging management system. Such further information can, for example, consist of data regarding the current battery status. A charging request combined with additional information relevant to the charging strategy therefore represents a single charging request within the meaning of the invention.
Für feste Eigenschaften der Batterie ist es auch denkbar, dass das Lademanagementsystem auf eine (beispielsweise über das Internet verbundene) Datenbank zurückgreift, um diese zu erfragen. In so einem Fall könnte zusammen mit dem Batteriezustand als Teil der Ladeanfrage eine Kennung des verwendeten Batterietyps und/oder des verwendeten Kraftfahrzeugtyps an das Lademanagementsystem übermittelt werden und mit Hilfe dieser Informationen die benötigten Eigenschaften der Batterie ermittelt werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass die Batteriekapazität und die Ladegeschwindigkeit der Batterie aus einer Datenbank abgefragt werden.For fixed properties of the battery, it is also conceivable that the charging management system uses a database (for example connected via the Internet) to query these. In such a case, together with the battery status, an identifier of the battery type used and/or the type of motor vehicle used could be transmitted to the charging management system as part of the charging request and the required properties of the battery could be determined with the help of this information. It would be conceivable, for example, for the battery capacity and the charging speed of the battery to be queried from a database.
Ein Abstellplatz bezeichnet im Rahmen dieser Erfindung eine Umgebung und/oder ein Gebäude, die beziehungsweise das zum Abstellen von Kraftfahrzeugen eingerichtet ist, also beispielsweise ein Parkhaus, ein Parkplatz, eine Großgarage, eine Tiefgarage oder Kombinationen dieser Möglichkeiten. Besonders vorteilhaft für eine Umsetzung der Erfindung sind Parkhäuser und Parkplätze mit automatisiertem Parksystem (AVP, Automated Valet Parking). Unter einer Halteposition ist ein Teilbereich eines Abstellplatzes zu verstehen, der geeignet ist, ein dortiges Abstellen eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, beispielsweise es dort zu parken, und ohne eingerichtet zu sein, einen Ladevorgang einer Batterie eines dort abgestellten Kraftfahrzeugs durchzuführen. Typischerweise umfasst ein Abstellplatz eine Mehrzahl von Haltepositionen. Im Gegensatz hierzu ist eine Ladeposition im Sinne der Erfindung ein Teilbereich eines Abstellplatzes, an dem ein Laden einer Batterie eines dort positionierten Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Hierzu ist einer Ladeposition typischerweise eine Ladestation zugeordnet, wobei eine Ladestation eine Vorrichtung ist, die der Aufladung einer Batterie dient, also beispielsweise eine Ladestation für Elektrofahrzeuge sein kann. Eine Ladeposition ist also keine Halteposition im Sinne der Erfindung.In the context of this invention, a parking space refers to an environment and/or a building that is set up for parking motor vehicles, for example a parking garage, a parking lot, a large garage, an underground garage or combinations of these options. Parking garages and parking spaces with automated parking systems (AVP, Automated Valet Parking) are particularly advantageous for implementing the invention. A stopping position is to be understood as meaning a portion of a parking space that is suitable for enabling a motor vehicle to be parked there, for example to park it there, and without being set up to carry out a charging process for a battery of a motor vehicle parked there. Typically, a parking space includes a plurality of stopping positions. In contrast to this, a charging position in the sense of the invention is a portion of a parking space where a battery of a motor vehicle positioned there can be charged. For this purpose, a charging position is typically assigned to a charging station, whereby a charging station is a device that is used to charge a battery, i.e. can be, for example, a charging station for electric vehicles. A loading position is therefore not a stopping position in the sense of the invention.
Hierbei kann die Übertragung der elektrischen Energie von der Ladestation zum Kraftfahrzeug über eine Kabelverbindung, beispielsweise eine Steckverbindung, und/oder induktiv erfolgen. Im Rahmen dieser Erfindung kann ein Herstellen einer solchen Kabelverbindung durch menschliche Hilfe geschehen, beispielsweise durch einen Nutzer eines zu ladenden Kraftfahrzeuges und/oder eine andere Person. Alternativ ist aber auch der Einsatz eines Automaten, beispielsweise eines vollautomatisiert agierenden Roboters, denkbar, der für das Herstellen der Kabelverbindung sorgt.Here, the electrical energy can be transferred from the charging station to the motor vehicle via a cable connection, for example a plug connection, and/or inductively. Within the scope of this invention, such a cable connection can be established with human assistance, for example by a user of a motor vehicle to be charged and/or another person. Alternatively, it is also conceivable to use a machine, for example a fully automated robot, which ensures that the cable connection is established.
Eine Datenübertragungseinheit einer Ladestation kann mittels kabelgebundener und/oder kabelloser Verbindung (Funkverbindung, zum Beispiel mittels WLAN) mit einer Datenübertragungseinheit des Lademanagementsystems in Verbindung stehen, beispielsweise um die Recheneinheit des Lademanagementsystems über den eigenen Status zu informieren und/oder um eine Ladestrategie oder Teile einer Ladestrategie vom Lademanagementsystem an die Ladestation zu übermitteln. Auch kann eine solche Ladestation von einer Datenübertragungseinheit eines Kraftfahrzeugs Informationen übermittelt bekommen, beispielsweise die für das Kraftfahrzeug bestimmte Ladestrategie oder Teile der bestimmten Ladestrategie, wie beispielsweise die Ladedauer und/oder den Ladezeitpunkt. Indem einer Ladestation alle zum Ladevorgang erforderlichen Informationen wie beispielsweise Ladedauer und Ladezeitpunkt zur Verfügung gestellt werden, entweder durch das Lademanagementsystem direkt oder durch ein zu ladendes Kraftfahrzeug, kann vorteilhafterweise ein vollautomatisiertes Laden eines Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.A data transmission unit of a charging station can be connected to a data transmission unit of the charging management system by means of a wired and/or wireless connection (radio connection, for example via WLAN), for example in order to inform the computing unit of the charging management system about its own status and/or to provide a charging strategy or parts of one To transmit charging strategy from the charging management system to the charging station. Such a charging station can also receive information from a data transmission unit of a motor vehicle, for example the charging strategy specific to the motor vehicle or parts of the specific charging strategy, such as the charging duration and/or the charging time. By providing a charging station with all the information required for the charging process, such as charging duration and charging time, either through the charging management system directly or through a motor vehicle to be charged, fully automated charging of a motor vehicle can advantageously be carried out.
Eine Ladestrategie ist im Rahmen dieser Erfindung eine Vorgabe, wie eine Batterie eines Kraftfahrzeugs geladen werden soll und kann beliebige Informationen beinhalten, die für das Laden einer Batterie erforderlich und/oder hilfreich sind. Eine Ladestrategie kann beispielsweise die Form eines Parametersatzes für eine für das Laden der Batterie des Kraftfahrzeugs zu verwendende Ladestation haben. Eine Ladestrategie wird automatisiert durch eine Recheneinheit des Lademanagementsystems auf Basis einer Ladeanfrage und gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer Parameter (wie beispielsweise weiterer Ladeanfragen anderer Kraftfahrzeuge) bestimmt. Es ist hierbei denkbar, dass eine solche Ladestrategie vor ihrer Verwendung noch einmal durch einen menschlichen Benutzer geprüft und dann entsprechend genehmigt, abgeändert oder abgelehnt wird.In the context of this invention, a charging strategy is a specification of how a battery of a motor vehicle should be charged and can contain any information that is necessary and/or helpful for charging a battery. A charging strategy can, for example, take the form of a parameter set for a charger to be used for charging the battery of the motor vehicle have station. A charging strategy is automatically determined by a computing unit of the charging management system based on a charging request and, if necessary, taking into account other parameters (such as further charging requests from other motor vehicles). It is conceivable that such a charging strategy is checked again by a human user before it is used and then approved, changed or rejected accordingly.
Für alle bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten Datenübertragungseinheiten (Recheneinheiten zur Übertragung von Daten) ist es denkbar, dass diese mittels kabelloser und/oder kabelgebundener Datenübertragung miteinander kommunizieren. So kann die Datenübertragungseinheit des Lademanagementsystems beispielsweise ein über ein Mobilfunknetz (beispielsweise mittels „Cellular V2X“) erreichbarer Rechner sein, beispielswese ein Internetserver. Auch die Datenübertragungseinheit des Lademanagementsystems und die Recheneinheit des Lademanagementsystems können mittels kabelgebundener, aber auch mittels kabelloser Übertragung miteinander kommunizieren. Auch kann die Übertragungseinheit und die verbundene Recheneinheit des Lademanagementsystems in einem einzelnen Rechner umgesetzt werden und die Datenübertragung zwischen den beiden Einheiten innerhalb eines auf dem Rechner laufenden Programms oder zwischen mehreren auf dem Rechner laufenden Programmen erfolgen.For all data transmission units (computing units for transmitting data) used in the present invention, it is conceivable that they communicate with one another using wireless and/or wired data transmission. For example, the data transmission unit of the charging management system can be a computer that can be reached via a mobile network (for example using “Cellular V2X”), for example an Internet server. The data transmission unit of the charging management system and the computing unit of the charging management system can also communicate with each other using wired or wireless transmission. The transmission unit and the connected computing unit of the charging management system can also be implemented in a single computer and the data transfer between the two units can take place within a program running on the computer or between several programs running on the computer.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Kraftfahrzeug beziehungsweise eine Datenübertragungseinheit des Kraftfahrzeugs mit der Datenübertragungseinheit des Lademanagementsystems eines Abstellplatzes auch mittels einer Fahrzeugzu-Infrastruktur-Kommunikation (V21 communication, vehicle-to-infrastructure communication) in Verbindung stehen. So kann eine Datenübertragungseinheit des Lademanagementsystems sich auch in der Umgebung oder in der Nähe (vorzugsweise <_ 500 m, besonders vorzugsweise ≤ 100 m, ganz besonders vorzugsweise ≤ 10 m entfernt) des Abstellplatzes befinden. In so einem Fall muss ein Übertragen von Daten nicht über langreichweitige Mobilfunktechnologien erfolgen, sondern kann auch in Form einer zweckgebundenen Nahbereichskommunikation (DSCR, Dedicated Short Range Communication) auf Basis von WLAN-basierten Technologien wie pWLAN (IEEE 802.11p) erfolgen. Vorstellbar ist es beispielsweise, dass der Abstellplatz ein AVP-geeignetes Parkhaus ist und eine Übertragung einer Ladeanfrage mittels pWLAN oder eines ähnlichen Standards erfolgt. Auch eine Kommunikation zwischen einer Datenübertragungseinheit des Kraftfahrzeugs und einer Datenübertragungseinheit einer Ladestation kann mittels solcher WLAN-basierter Technologien erfolgen.Alternatively or additionally, a motor vehicle or a data transmission unit of the motor vehicle can also be connected to the data transmission unit of the charging management system of a parking space by means of vehicle-to-infrastructure communication (V21 communication, vehicle-to-infrastructure communication). A data transmission unit of the charging management system can also be located in the vicinity or in the vicinity (preferably <_ 500 m, particularly preferably ≤ 100 m, very particularly preferably ≤ 10 m away) of the parking space. In such a case, data transfer does not have to take place via long-range mobile communications technologies, but can also take place in the form of dedicated short-range communication (DSCR, Dedicated Short Range Communication) based on WLAN-based technologies such as pWLAN (IEEE 802.11p). It is conceivable, for example, that the parking space is an AVP-suitable parking garage and a charging request is transmitted using pWLAN or a similar standard. Communication between a data transmission unit of the motor vehicle and a data transmission unit of a charging station can also take place using such WLAN-based technologies.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Stand der Technik keine Verfahren oder Vorrichtungen offenbart, mit denen bei einem Abstellplatz mit einer Mehrzahl von Haltepositionen für Kraftfahrzeuge und einer oder mehrerer Ladestationen effizient ein Ladevorgang für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie, insbesondere Elektrofahrzeug und Hybridfahrzeug, bei Vorliegen einer Vielzahl von Ladeanfragen anderer Kraftfahrzeuge durchgeführt werden kann. Es wurde weiterhin erkannt, dass eine Lösung dieses Problems darin besteht, Ladestrategien für Kraftfahrzeuge unter Berücksichtigung eines Batteriezustandes festzulegen, um eine möglichst optimale Planung der Ladevorgänge, insbesondere bei einer Vielzahl von gleichzeitig oder zeitnah zueinander zu ladenden Fahrzeugen zu ermöglichen. Durch entsprechend optimierte Ladestrategien kann vermieden werden, dass ein Kraftfahrzeug länger als erforderlich auf einer Ladeposition steht und eine Ladestation blockiert. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise auf einer Halteposition des Abstellplatzes geparkt werden, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Dies kann gegebenenfalls automatisiert geschehen.According to the invention, it was recognized that the prior art does not disclose any methods or devices with which a charging process for a motor vehicle with a battery, in particular an electric vehicle and hybrid vehicle, can be carried out efficiently in a parking space with a plurality of stopping positions for motor vehicles and one or more charging stations A large number of charging requests from other motor vehicles can be carried out. It was further recognized that a solution to this problem consists in defining charging strategies for motor vehicles taking into account a battery condition in order to enable the charging processes to be planned as optimally as possible, especially when there are a large number of vehicles to be charged at the same time or in close proximity to one another. Appropriately optimized charging strategies can prevent a motor vehicle from standing in a charging position longer than necessary and blocking a charging station. For example, a motor vehicle can be parked in a stopping position of the parking space as soon as the loading process has been completed. If necessary, this can be done automatically.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können somit eine Infrastruktur eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge und die dort vorhandenen Ladestationen insbesondere für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge optimal genutzt werden. Statt die Anzahl der Ladestationen bei steigender Fahrzeuganzahl ebenfalls zu erhöhen, ermöglicht die Erfindung ein effizientes Laden jeden Kraftfahrzeugs auch bei geringen Anzahlen von Ladestationen.Through the method according to the invention, an infrastructure of a parking space for motor vehicles and the charging stations present there, in particular for electric vehicles and hybrid vehicles, can be optimally used. Instead of increasing the number of charging stations as the number of vehicles increases, the invention enables efficient charging of every motor vehicle even with small numbers of charging stations.
Entsprechend einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise das Kraftfahrzeug die erste Übertragungseinheit umfassen und/oder die erste Datenübertragungseinheit Teil eines mobilen Endgerätes sein, wie beispielsweise eines Mobiltelefons oder eines Tablet-Computers, das beispielsweise durch einen Nutzer des Kraftfahrzeugs bedient wird. Insbesondere ist es denkbar, dass ein Navigationsgerät des Kraftfahrzeuges die erste Datenübertragungseinheit umfasst. Auch ist es möglich, dass die erste Datenübertragungseinheit Teil eines Parkautomaten ist, der beispielsweise im oder auf dem Abstellplatz oder in der Nähe (vorzugsweise ≤ 500 m, besonders vorzugsweise ≤ 100 m, ganz besonders vorzugsweise ≤ 10 m entfernt) des Abstellplatzes angeordnet ist.According to a variant of the method according to the invention, for example, the motor vehicle can comprise the first transmission unit and/or the first data transmission unit can be part of a mobile terminal, such as a mobile phone or a tablet computer, which is operated, for example, by a user of the motor vehicle. In particular, it is conceivable that a navigation device of the motor vehicle includes the first data transmission unit. It is also possible for the first data transmission unit to be part of a parking machine, which is arranged, for example, in or on the parking space or in the vicinity (preferably ≤ 500 m, particularly preferably ≤ 100 m, very particularly preferably ≤ 10 m away) of the parking space.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach dem Bestimmen der Ladestrategie ein anschließendes Übertragen der Ladestrategie für das Kraftfahrzeug durch die zweite Datenübertragungseinheit des Lademanagementsystems an die erste Datenübertragungseinheit erfolgt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug beziehungsweise dessen Nutzer (bei teilautomatisierten Kraftfahrzeugen also der Fahrer) die Informationen hinsichtlich der Ladestrategie über denselben Informationskanal erhalten wie die Ladeanfrage verschickt wurde. Im Rahmen der Übertragung der Ladestrategie können beispielsweise auch der Weg zu der geeigneten Ladeposition und/oder die Koordinaten der geeigneten Ladeposition und/oder eine Kennung der geeigneten Ladeposition und/oder ein möglicher Fahrweg zur geeigneten Ladeposition an die erste Datenübertragungseinheit übertragen werden, um zu gewährleisten, dass das Kraftfahrzeug beziehungsweise dessen Nutzer die Ladeposition ansteuern kann. Alternativ ist auch vorstellbar, dass nur Teile der Ladestrategie an die erste Datenübertragungseinheit übertragen werden und andere Informationen vom Lademanagementsystem an eine Datenübertragungseinheit einer Ladestation der geeigneten Ladeposition übermittelt werden, falls die Ladestation und das Lademanagementsystem kabellos (beispielsweise mittels WLAN) und/oder kabelgebunden miteinander verbunden sind. Beispielsweise könnte es sein, dass an eine Datenübertragungseinheit des Kraftfahrzeugs oder ein mobiles Endgerät nur der Weg zur der geeigneten Ladeposition und/oder deren Kennung und/oder Koordinaten übertragen werden, und die restlichen Daten der Ladestrategie einschließlich einer Kennung des Kraftfahrzeugs an die Datenübertragungseinheit der Ladestation der geeigneten Ladeposition übertragen wird. Damit kann die Ladestation informiert werden, welches Kraftfahrzeug zu welchem Zeitpunkt wie lange geladen werden soll. Auch ist es denkbar, dass die Ladestrategie nicht an die erste Datenübertragungseinheit übertragen wird, sondern eine Übertragung an eine Datenübertragungseinheit einer Ladestation der geeigneten Ladeposition erfolgt. In letzterem Fall kann eine Informierung des Nutzers des zu ladenden Kraftfahrzeuges bezüglich des weiteren Verfahrens über einen anderen Weg als die erste Datenübertragungseinheit erfolgen, beispielsweise über eine weitere Datenübertragungseinheit eines dem Nutzer zugänglichen Gerätes und/oder durch optische Signale, beispielsweise einer im Bereich der geeigneten Ladeposition angebrachten Anzeige. Solche optischen Signale oder andere zusätzliche Informierungen des Nutzers können natürlich auch in den anderen oben genannten Fällen erfolgen und sind generell vorteilhaft.In an advantageous embodiment of the invention, it can be provided that after the charging strategy has been determined, the charging strategy for the motor vehicle is subsequently transmitted by the second data transmission unit of the charging management system to the first data transmission unit. This ensures that the motor vehicle or its user (in the case of partially automated motor vehicles, the driver) receives the information regarding the charging strategy via the same information channel as the charging request was sent. As part of the transmission of the charging strategy, for example, the path to the suitable loading position and/or the coordinates of the suitable loading position and/or an identifier of the suitable loading position and/or a possible route to the suitable loading position can also be transmitted to the first data transmission unit in order to ensure that the motor vehicle or its user can control the charging position. Alternatively, it is also conceivable that only parts of the charging strategy are transmitted to the first data transmission unit and other information is transmitted from the charging management system to a data transmission unit of a charging station of the suitable charging position if the charging station and the charging management system are connected to one another wirelessly (for example via WLAN) and/or in a wired manner are. For example, it could be that only the path to the suitable charging position and/or its identifier and/or coordinates are transmitted to a data transmission unit of the motor vehicle or a mobile terminal, and the remaining data of the charging strategy, including an identifier of the motor vehicle, is transmitted to the data transmission unit of the charging station transferred to the appropriate loading position. This allows the charging station to be informed which motor vehicle should be charged at what time and for how long. It is also conceivable that the charging strategy is not transmitted to the first data transmission unit, but rather a transmission to a data transmission unit of a charging station of the suitable charging position. In the latter case, the user of the motor vehicle to be charged can be informed about the further method via a different route than the first data transmission unit, for example via a further data transmission unit of a device accessible to the user and/or through optical signals, for example one in the area of the suitable charging position attached display. Such optical signals or other additional information for the user can of course also occur in the other cases mentioned above and are generally advantageous.
Insbesondere wenn ein mobiles Endgerät die erste Datenübertragungseinheit darstellt, ist ein Übertragen von zumindest Teilen der Ladestrategie an diese erste Datenübertragungseinheit sinnvoll: So könnte der Nutzer eines Kraftfahrzeugs auf ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone, über das auch die Ladeanfrage an das ein Lademanagementsystem eines Abstellplatzes, beispielsweise eines Parkhauses, geschickt hat, Informationen erhalten, wo er mit dem Wagen in einem Parkhaus hinfahren soll, um möglichst schnell zu der dem Kraftfahrzeug zugewiesenen Ladeposition zu gelangen. Alternativ könnten beispielsweise auch Koordinaten, Kennung und/oder Fahrweg zu einer Position zum zeitweisen Abstellen des Kraftfahrzeugs (also einer Halteposition) übertragen werden, um ein zeitweises Abstellen des Fahrzeugs zu ermöglichen, wenn momentan keine Ladeposition zur Verfügung gestellt werden kann.In particular, if a mobile device represents the first data transmission unit, it makes sense to transfer at least parts of the charging strategy to this first data transmission unit: the user of a motor vehicle could use a mobile device such as a smartphone, which can also be used to send the charging request to the charging management system of a parking space, a parking garage, for example, receive information about where to drive the car in a parking garage in order to get to the loading position assigned to the motor vehicle as quickly as possible. Alternatively, for example, coordinates, identification and/or route could also be transmitted to a position for temporarily parking the motor vehicle (i.e. a stopping position) in order to enable the vehicle to be temporarily parked if no loading position can currently be provided.
Generell ist es bei Einsatz eines mobilen Endgerätes durch den Nutzer des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft (unabhängig davon, ob der Nutzer die Ladeanfrage über dieses Endgerät stellt, also das mobile Endgerät die erste Datenübertragungseinheit ist), diesen bei wichtigen Ereignissen wie beispielsweise den Abschluss des Ladevorgangs über das mobile Endgerät vom Lademanagementsystem zu informieren. Allgemein ist es denkbar, den Nutzer eines Kraftfahrzeugs während einer Durchführung eines Ladevorgangs entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens über den aktuellen Status seines Kraftfahrzeugs informiert zu halten und/oder dem Nutzer zu ermöglichen, auch nach Stellen der Ladeanfrage Einfluss auf das Verfahren auszuüben, beispielsweise das Kraftfahrzeug eher als ursprünglich geplant anzufordern und/oder einen Abbruch eines Ladevorgangs durchzuführen.In general, when the user of the motor vehicle uses a mobile device, it is particularly advantageous (regardless of whether the user makes the charging request via this device, i.e. the mobile device is the first data transmission unit), to use this device during important events such as the completion of the charging process to inform the mobile device of the charging management system. In general, it is conceivable to keep the user of a motor vehicle informed about the current status of his motor vehicle while a charging process is being carried out in accordance with the method according to the invention and/or to enable the user to exert influence on the process, for example the motor vehicle, even after the charging request has been made than originally planned and/or to abort a loading process.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Bestimmen der Ladestrategie auch ein Bestimmen und/oder ein Berücksichtigen einer geeigneten Ladeposition (falls der Abstellplatz mehrere Ladepositionen besitzt) und/oder des Ladezeitpunkts und/oder einer Ladedauer und/oder eines Soll-Ladezustands der Batterie umfassen und hierdurch auch bestimmte Anforderungen berücksichtigt werden. So können erfindungsgemäß insbesondere Anforderungen (beispielsweise Wünsche des Nutzers) des aufzuladenden Kraftfahrzeuges Teil der Ladeanfrage sein, wie beispielsweise eine gewünschte Abfahrtzeit des Nutzers und/oder ein gewünschter Ladezustand nach dem Laden. Auch können weitere Informationen Teil einer Ladeanfrage sein, wie Angaben zu einer Flexibilität des Nutzers hinsichtlich einer Anforderung und/oder eine vorgegebene generelle Priorisierung eines Nutzers. Diese Anforderungen können dann bei Festlegen der Ladestrategie berücksichtigt werden.According to a variant of the method according to the invention, determining the charging strategy can also include determining and/or taking into account a suitable charging position (if the parking space has several charging positions) and/or the charging time and/or a charging duration and/or a target state of charge of the battery and thereby certain requirements are also taken into account. According to the invention, in particular requirements (for example wishes of the user) of the motor vehicle to be charged can be part of the charging request, such as a desired departure time of the user and/or a desired state of charge after charging. Further information can also be part of a charging request, such as information about the user's flexibility with regard to a request and/or a given general prioritization of a user. These requirements can then be taken into account when determining the charging strategy.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Ladeanfrage Daten bezüglich einer geplanten Fahrtstrecke des Kraftfahrzeuges umfasst und diese beim Bestimmen der Ladestrategie berücksichtigt werden. Diese Variante der Erfindung ist besonders vorteilhaft umzusetzen, wenn das Navigationsgerät die Daten zur Fahrtstrecke zur Verfügung stellt. Eine Berücksichtigung kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch erfolgen, dass auf Basis der geplanten Fahrstrecke und eines abgeschätzten Energieverbrauches für die Fahrtstrecke (wobei in diese Abschätzung zusätzliche Daten wie beispielsweise Wetterdaten oder Daten über das Verkehrsaufkommen auf der geplanten Fahrstrecke einfließen können, die ebenfalls Teil der Ladeanfrage sein können und/oder getrennt durch das Lademanagementsystem ermittelt werden) die Batterie des Kraftfahrzeuges gerade so geladen werden kann, dass das Fahrtziel erreicht wird (gegebenenfalls mit einem Sicherheitspuffer), oder auch, dass bei Erreichen des Fahrtziels noch ein gewünschter Ladezustand gegeben ist, die Batterie also zum Beispiel noch zu 30% geladen ist. Ein solches Fahrtziel kann beispielsweise eine weitere Ladestation darstellen, an der die Batterie erneut aufgeladen werden kann. Eine solche Ladestation als Fahrtziel kann auch durch das Lademanagementsystem einem Nutzer des Kraftfahrzeugs (also beispielsweise dem Fahrer des Kraftfahrzeugs) vorgeschlagen werden und auch direkt in das Navigationssystem des Kraftfahrzeugs übernommen werden. Solche Ausgestaltungen der Erfindung stellen sicher, dass der Ladezustand ausreichend hoch ist, um das gewünschte Ziel zu erreichen.It is also advantageous if the charging request includes data regarding a planned route of the motor vehicle and this is taken into account when determining the charging strategy. This variant of the invention can be implemented particularly advantageously if the navigation device provides the data on the route. According to the invention, this can be taken into account, for example, by based on the planned trip route and an estimated energy consumption for the route (whereby additional data such as weather data or data about the traffic volume on the planned route can be included in this estimate, which can also be part of the charging request and/or are determined separately by the charging management system) the battery of the Motor vehicle can be charged just so that the destination is reached (if necessary with a safety buffer), or that a desired charge level is still present when the destination is reached, i.e. the battery is still 30% charged, for example. Such a destination can, for example, represent another charging station where the battery can be recharged. Such a charging station as a destination can also be suggested to a user of the motor vehicle (for example the driver of the motor vehicle) by the charging management system and can also be adopted directly into the navigation system of the motor vehicle. Such embodiments of the invention ensure that the state of charge is sufficiently high to achieve the desired goal.
In einer besonders vorteilhaften und wichtigen Ausprägung der Erfindung erfolgt das Bestimmen der Ladestrategie unter Berücksichtigung anderer Ladestrategien und/oder anderer Ladeanfragen anderer Kraftfahrzeuge. In dem Fall, dass also auch andere Kraftfahrzeuge an das Lademanagementsystem Ladeanfragen übertragen haben, können diese beziehungsweise die für diese Kraftfahrzeuge bestimmten Ladestrategien bei der Bestimmung der Ladestrategie berücksichtigt werden, beispielsweise im Hinblick auf die Bestimmung der geeigneten Ladeposition (falls der Abstellplatz mehrere Ladepositionen besitzt) und/oder des Ladezeitpunkts und/oder einer Ladedauer und/oder eines Soll-Ladezustands der Batterie, derart, dass die gewünschten Anforderungen (beispielsweise Wünsche des Nutzers des Kraftfahrzeuges) bestmöglich für alle Kraftfahrzeuge, für die das Laden ihrer Batterie basierend auf der jeweiligen Ladestrategie noch nicht ausgeführt werden konnte oder zumindest noch nicht vollständig ausgeführt werden konnte. Beispielsweise kann das Bestimmen der Ladestrategie für ein Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung einer Ladestrategie und/oder Ladeanfrage für ein anderes Kraftfahrzeug erfolgen, nachdem das andere Kraftfahrzeug bereits eine eigene Ladeanfrage an die Recheneinheit des Parkplatzes gesendet hat und/oder für dieses andere Kraftfahrzeug eine Ladestrategie bestimmt wurde.In a particularly advantageous and important embodiment of the invention, the charging strategy is determined taking into account other charging strategies and/or other charging requests from other motor vehicles. In the event that other motor vehicles have also transmitted charging requests to the charging management system, these or the charging strategies intended for these motor vehicles can be taken into account when determining the charging strategy, for example with regard to determining the suitable charging position (if the parking space has several charging positions) and/or the charging time and/or a charging duration and/or a target state of charge of the battery, such that the desired requirements (for example wishes of the user of the motor vehicle) are best possible for all motor vehicles for which the charging of their battery is based on the respective charging strategy could not yet be executed or at least not yet fully executed. For example, the charging strategy for a motor vehicle can be determined taking into account a charging strategy and/or charging request for another motor vehicle after the other motor vehicle has already sent its own charging request to the computing unit of the parking lot and/or a charging strategy has been determined for this other motor vehicle.
Falls einem Lademanagementsystem gleichzeitig Ladeanfragen von mehreren Kraftfahrzeugen vorliegen, kann ein Bestimmen der Ladestrategien auch unter gegenseitiger Berücksichtigung (der bestmöglichen Erfüllung der Randbedingungen bei Vermeidung von Konflikten der Ladestrategien) der jeweils anderen Ladeanfragen durchgeführt werden und vorzugsweise das Bestimmen der Ladestrategien für die Kraftfahrzeuge zeitgleich oder zeitnah erfolgen.If a charging management system receives charging requests from several motor vehicles at the same time, the charging strategies can also be determined taking into account each other (the best possible fulfillment of the boundary conditions while avoiding conflicts between the charging strategies) of the other charging requests and preferably the charging strategies for the motor vehicles can be determined at the same time or in a timely manner take place.
Bei der Aufgabe einer optimierten Festlegung der Ladestrategie bei einer Mehrzahl von vorliegenden Ladenanfragen für verschiedene Fahrzeuge und der sich daraus ergebenden Randbedingungen, die im Idealfall erfüllt sein sollten, handelt es sich um eine Aufgabe der Maschinenbelegungsplanung (Scheduling). So müssen Ladezeitpunkt und Ladedauer für jedes Kraftfahrzeug gegebenenfalls abgestimmt werden mit Randbedingungen wie beispielsweise dem übertragenen Batteriestatus, den Eigenschaften der Ladestation, einer geplanten Ankunftszeit am Abstellplatz, einer geplanten Abfahrzeit vom Abstellplatz, einer geplanten Fahrtstrecke (und damit der benötigten Ladedauer für diese Fahrtstrecke), dem Energieverbrauch und/oder auch einer kundengewünschten Priorisierung des Fahrzeugs. Es können für eine entsprechende Festlegung der Ladestrategien eine Vielzahl von aus dem Gebiet der Maschinenbelegungsplanung bekannte Optimierungsalgorithmen verwendet werden. Da es in bestimmten Fällen keine perfekte Lösung gibt, kann es sinnvoll sein, die Randbedingungen dabei unterschiedlich zu wichten. Auch kann es vorteilhaft sein, zumindest einen Teil der Randbedingungen flexibel (mit einem Toleranzbereich versehen) vorzugeben, also beispielsweise bezüglich der Abfahrtzeit eine spätere, optionale Abfahrtzeit zu definieren, die unter bestimmten Bedingungen in Anspruch genommen werden kann. Alternativ zu dem Einsatz von komplexeren Algorithmen ist es natürlich auch möglich, einfachere Verfahren wie einen Entscheidungsbaum oder eine Entscheidungsmatrix zur Festlegung einer Ladestrategie für ein Kraftfahrzeug zu definieren. Auch kann ein menschlicher Benutzer dazu dienen, die durch die Recheneinheit des Lademanagementsystems für ein Kraftfahrzeug bestimmte Ladestrategie zu prüfen und gegebenenfalls auch abzuändern oder zu verweigern.The task of an optimized determination of the charging strategy for a large number of existing charging requests for different vehicles and the resulting boundary conditions, which should ideally be met, is a task of machine occupancy planning (scheduling). The charging time and charging duration for each motor vehicle may need to be coordinated with boundary conditions such as the transmitted battery status, the characteristics of the charging station, a planned arrival time at the parking space, a planned departure time from the parking space, a planned route (and thus the required charging time for this route), the energy consumption and/or a customer-requested prioritization of the vehicle. A variety of optimization algorithms known from the field of machine occupancy planning can be used to determine the loading strategies accordingly. Since in certain cases there is no perfect solution, it can make sense to weight the boundary conditions differently. It can also be advantageous to specify at least some of the boundary conditions flexibly (with a tolerance range), for example to define a later, optional departure time with regard to the departure time, which can be used under certain conditions. As an alternative to using more complex algorithms, it is of course also possible to define simpler procedures such as a decision tree or a decision matrix for determining a charging strategy for a motor vehicle. A human user can also serve to check the charging strategy determined by the computing unit of the charging management system for a motor vehicle and, if necessary, to change or refuse it.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere wenn das Verfahren gleichzeitig durch ein Lademanagementsystem bei einer Vielzahl von Fahrzeugen angewendet werden muss, ist dadurch gegeben, dass vor und/oder nach dem Bewegen des Kraftfahrzeugs zu der geeigneten Ladeposition durch die Recheneinheit des Lademanagementsystems ein Bestimmen einer Halteposition und vorzugsweise einer Haltedauer für die Halteposition erfolgt, und dass das Kraftfahrzeug zu der bestimmten Halteposition bewegt und im Fall des Bestimmens einer Haltedauer das Kraftfahrzeug in der bestimmten Halteposition vorzugsweise für die bestimmte Haltedauer geparkt wird.A particularly advantageous embodiment of the invention, in particular if the method has to be used simultaneously by a charging management system in a large number of vehicles, is given by the fact that before and/or after moving the motor vehicle to the suitable charging position, the computing unit of the charging management system determines a Stopping position and preferably a stopping period for the stopping position takes place, and that the motor vehicle is moved to the specific stopping position and in the case of determining a stopping period, the motor vehicle is parked in the specific stopping position, preferably for the specific stopping period.
Dies ermöglicht beispielsweise, dass ein Kraftfahrzeug vor dem Laden der Batterie zuerst zu einer Halteposition bewegt wird, wo das Kraftfahrzeug für einen bestimmten Zeitraum wartet, beispielsweise bis eine bisher blockierte und/oder reservierte Ladeposition und damit die zugeordnete Ladestation frei ist, also zur Verfügung steht. Eine solche Halteposition zum Abstellen eines Kraftfahrzeugs vor dem Laden seiner Batterie sei als Warteposition bezeichnet. Andersherum kann ein Kraftfahrzeug nach dem Laden auch in einer Halteposition abgestellt werden, bis der Nutzer des Kraftfahrzeugs den Abstellplatz verlassen möchte. Eine solche Halteposition, die dem Abstellen eines Kraftfahrzeugs nach dem Ladevorgang dient, sei als Parkposition bezeichnet. Parkpositionen und Wartepositionen können identisch sein, es kann aber vorteilhaft sein, hierfür spezielle Bereiche eines Abstellplatzes zu definieren (beispielsweise Wartebereiche umfassend mehrere Wartepositionen; Parkbereiche umfassend mehrere Parkpositionen; Abholbereiche, ebenfalls umfassend mehrere Parkpositionen, in diesem Fall im Rahmen dieser Erfindung auch als Abholpositionen bezeichnet, in denen Kraftfahrzeuge bis zur Abholung durch den Nutzer des Kraftfahrzeugs abgestellt werden), die entweder statisch festgelegt sind oder dynamisch, beispielsweise zu bestimmten Zeiten, durch das Lademanagementsystem definiert werden.This makes it possible, for example, for a motor vehicle to first be moved to a stopping position before charging the battery, where the motor vehicle waits for a certain period of time, for example until a previously blocked and/or reserved charging position and thus the assigned charging station is free, i.e. available . Such a stopping position for parking a motor vehicle before charging its battery is referred to as a waiting position. Conversely, after charging, a motor vehicle can also be parked in a holding position until the user of the motor vehicle wants to leave the parking space. Such a stopping position, which is used to park a motor vehicle after charging, is referred to as a parking position. Parking positions and waiting positions can be identical, but it can be advantageous to define special areas of a parking space for this purpose (for example waiting areas comprising several waiting positions; parking areas comprising several parking positions; pick-up areas, also comprising several parking positions, in this case also referred to as pick-up positions within the scope of this invention , in which motor vehicles are parked until they are picked up by the user of the motor vehicle), which are either statically determined or defined dynamically, for example at certain times, by the charging management system.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein erneutes Bestimmen der Ladestrategie für das Kraftfahrzeug durch die Recheneinheit des Lademanagementsystems erfolgt, wenn ein anderes Kraftfahrzeug eine eigene Ladeanfrage an die zweite Datenübertragungseinheit übertragen hat. Damit können beide Ladeanfragen optimal aufeinander abgestimmt werden. Hierbei ist es denkbar, dass auch während des Ladevorgangs eines ersten Kraftfahrzeugs bei Ladeanfrage eines zweiten Kraftfahrzeuges und entsprechender Dringlichkeit der Ladevorgang des ersten Kraftfahrzeugs unterbrochen wird. Der unterbrochene Ladevorgang kann, falls möglich und erforderlich, später fortgesetzt werden. Alternativ kann auch auf eine solche Fortsetzung verzichtet werden. Hierüber könnte Nutzer des ersten Kraftfahrzeugs informiert werden, beispielsweise mittels einer entsprechenden Nachricht auf ein mobiles Endgerät.In particular, it is advantageous if, as part of the method according to the invention, the charging strategy for the motor vehicle is determined again by the computing unit of the charging management system when another motor vehicle has transmitted its own charging request to the second data transmission unit. This means that both charging requests can be optimally coordinated with one another. It is conceivable that even during the charging process of a first motor vehicle, the charging process of the first motor vehicle is interrupted if there is a charging request from a second motor vehicle and there is a corresponding urgency. The interrupted charging process can be continued later if possible and necessary. Alternatively, such a continuation can be dispensed with. Users of the first motor vehicle could be informed about this, for example by means of a corresponding message on a mobile device.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gegeben, dass das Kraftfahrzeug zumindest innerhalb des Abstellplatzes vollautomatisiert bewegt (vollautomatisiert gefahren) wird. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Kraftfahrzeug vollautomatisiert ausgehend von einer Übergabeposition (der Position, ab der das Kraftfahrzeug vollautomatisiert bewegt wird) durch das Lademanagementsystem zu einer Warteposition bewegt und dort abgestellt wird, bis die durch die Ladestrategie bestimmte Ladeposition frei ist. Nach dem Laden kann das Kraftfahrzeug vollautomatisiert zu einer Parkposition bewegt werden, wo es abgestellt wird, beispielsweise bis zu einer durch den Nutzer des Kraftfahrzeugs vorgegebenen Uhrzeit. Der Nutzer des Kraftfahrzeugs kann das Kraftfahrzeug dann von dieser Parkposition abholen. Der Parkbereich ist dann ein Abholbereich und die Parkposition eine Abholposition. Alternativ kann aber auch ein Abholbereich umfassend Abholpositionen noch einmal getrennt definiert sein, wobei auch Abholpositionen Haltepositionen im Sinne der Anmeldung sind, oder eine spezielle Übergabeposition definiert werden.A particularly advantageous embodiment of the method according to the invention is provided in that the motor vehicle is moved (driven fully automatically) at least within the parking space. This can ensure that the motor vehicle is moved fully automatically from a transfer position (the position from which the motor vehicle is moved fully automatically) by the charging management system to a waiting position and parked there until the charging position determined by the charging strategy is free. After charging, the motor vehicle can be moved fully automatically to a parking position where it is parked, for example until a time specified by the user of the motor vehicle. The user of the motor vehicle can then pick up the motor vehicle from this parking position. The parking area is then a pickup area and the parking position is a pickup position. Alternatively, a pick-up area comprising pick-up positions can also be defined separately, whereby pick-up positions are also holding positions in the sense of the application, or a special transfer position can be defined.
Für diese auf vollautomatisiert fahrende Kraftfahrzeuge gestützte Variante der Erfindung sind Parkhäuser und Parkplätze mit automatisiertem Parksystem (AVP, Automated Valet Parking) als Abstellplätze besonders geeignet. In so einem Fall kann das Lademanagementsystem Teil des automatisierten Parksystems des Parkhauses beziehungsweise des Parkplatzes sein. Im Fall eines sich automatisiert bewegenden Kraftfahrzeugs ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn das Laden der Batterie des Kraftfahrzeugs entweder induktiv (also kabellos) erfolgt oder eine Kabelverbindung automatisiert, beispielsweise mittels eines Roboters, erfolgt.For this variant of the invention based on fully automated motor vehicles, parking garages and parking spaces with automated parking systems (AVP, Automated Valet Parking) are particularly suitable as parking spaces. In such a case, the charging management system can be part of the automated parking system of the parking garage or parking lot. In the case of a motor vehicle that moves automatically, it is furthermore particularly advantageous if the battery of the motor vehicle is charged either inductively (i.e. wirelessly) or if a cable connection is carried out automatically, for example by means of a robot.
In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, dass die einzelnen Bereiche eines Abstellplatzes benachbart sein können, aber nicht müssen. So können die Bereiche vollkommen räumlich getrennt voneinander sein, beispielsweise sich in unterschiedlichen Stadtteilen befinden. Dies bietet sich an, wenn man vorhandene Infrastruktur wie beispielsweise bestehende Parkhäuser ausnutzen möchte, aber die erforderlichen Ladestationen nur an anderer Stelle errichtet werden können. Für die Bewegung über größere Strecken zwischen den Bereichen ist der Einsatz von Kraftfahrzeugen vorteilhaft, die auch ohne Unterstützung durch ein AVP-System vollautomatisiert fahren können, um nicht auf menschliche Fahrer angewiesen zu sein.In this context, it should be emphasized that the individual areas of a parking space can be adjacent, but do not have to be. The areas can be completely spatially separated from each other, for example in different parts of the city. This is useful if you want to use existing infrastructure such as existing parking garages, but the required charging stations can only be set up elsewhere. For movement over longer distances between areas, it is advantageous to use motor vehicles that can drive fully automatically without the support of an AVP system so that they do not have to rely on human drivers.
Zwar sind baulich zusammenhängende oder räumlich benachbarte Bereiche (Warte-, Park- und/oder Abholbereich) eine wichtige Umsetzungsform der Erfindung, aber es sei betont, dass es vorteilhaft sein kann, einen dezentralisierten Abstellplatz anzulegen oder zu definieren. Dies meint, dass Warte-, Park- und/oder Abholbereich und/oder bestimmte Teilbereiche von Warte-, Park- und/oder Abholbereich räumlich und baulich (konstruktiv) getrennt voneinander angeordnet sind, also beispielsweise zwei räumlich und baulich getrennte kleinere Wartebereiche existieren statt eines großen. Hierbei meint eine räumliche Trennung einen Abstand von ≥ 10 m, vorzugsweise ≥ 50 m und besonders vorzugsweise ≥ 100 m. Auch ist es denkbar, dass im Extremfall sogar einzelne Warte-, Park- und Abholpositionen räumlich und baulich verteilt sind. Ein mögliches vollautomatisiertes Bewegen der Kraftfahrzeuge vorausgesetzt, ist eine räumliche Nähe zwar vorteilhaft, aber keine zwingende Voraussetzung für die Umsetzung der Erfindung.Although structurally connected or spatially adjacent areas (waiting, parking and/or pick-up areas) are an important form of implementation of the invention, it should be emphasized that it can be advantageous to create or define a decentralized parking space. This means that the waiting, parking and/or pick-up area and/or certain sub-areas of the waiting, parking and/or pick-up area are arranged spatially and structurally (constructively) separately from one another, so for example there are two spatially and structurally separate smaller waiting areas a big one. Here, a spatial separation means a distance of ≥ 10 m, preferably ≥ 50 m and particularly preferably ≥ 100 m. It is also conceivable that, in extreme cases, even individual waiting, parking and pick-up positions are spatially and structurally distributed. Assuming possible fully automated movement of the motor vehicles, spatial proximity is advantageous, but not a mandatory requirement for the implementation of the invention.
Ein vorteilhaftes Einsatzgebiet der Erfindung für einen solchen dezentralisierten Abstellplatz ist der Fall, dass eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen über einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum geladen werden muss und die Fahrzeuge anschließend wieder zu ihren alten, weiter voneinander wegliegenden Positionen bewegt werden sollen. Ein Beispiel hierfür wären Privatautos in einem oder mehreren Wohngebieten: Unter der Voraussetzung vollautomatisiert fahrender Kraftfahrzeuge können diese, wenn sie nicht benötigt werden, beispielsweise in der Nacht von ihren lokalen Stellplätzen in der Nähe der Wohnorte ihrer Besitzer (den Wartepositionen), zu einem zentralen Ladebereich des Abstellplatzes fahren, sobald eine Ladeposition frei ist, und nach dem Laden wieder zum Ursprungsort (der ursprünglichen Warteposition, die nun eine Abhol- und Parkposition ist) zurückfahren.An advantageous area of application of the invention for such a decentralized parking space is the case where a large number of motor vehicles have to be charged over a relatively short period of time and the vehicles are then to be moved back to their old positions that are further away from each other. An example of this would be private cars in one or more residential areas: Assuming fully automated vehicles, these can, when not needed, for example at night, move from their local parking spaces near their owners' homes (the waiting positions) to a central charging area of the parking space as soon as a loading position is free, and after loading drive back to the original location (the original waiting position, which is now a pick-up and parking position).
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Lademanagementsystem für einen Abstellplatz, beispielsweise ein Parkhaus, einen Parkplatz, eine Großgarage und/oder eine Tiefgarage, mit einer Mehrzahl von Haltepositionen und einer Ladeposition mit Ladestation vorgeschlagen, wobei das Lademanagementsystem eine Datenübertragungseinheit und eine Recheneinheit umfasst und die Datenübertragungseinheit eingerichtet ist, eine Ladeanfrage eines Kraftfahrzeuges zu empfangen und an die Recheneinheit zu übertragen, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, eine Ladestrategie für das Kraftfahrzeug zu ermitteln. Diese Ladestrategie wird danach von der Datenübertragungseinheit des Lademanagementsystems vorzugsweise an eine Datenübertragungseinheit des Kraftfahrzeugs und/oder ein mobiles Endgerät eines Nutzers (beispielsweise einen Fahrer des Kraftfahrzeuges) geschickt. Hierbei ist das das Lademanagementsystem vorzugsweise dazu eingerichtet, in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet zu werden.According to another aspect of the invention, a charging management system for a parking space, for example a parking garage, a parking lot, a large garage and / or an underground car park, is proposed with a plurality of stopping positions and a charging position with a charging station, the charging management system comprising a data transmission unit and a computing unit and the data transmission unit is set up to receive a charging request from a motor vehicle and transmit it to the computing unit, the computing unit being set up to determine a charging strategy for the motor vehicle. This charging strategy is then sent by the data transmission unit of the charging management system, preferably to a data transmission unit of the motor vehicle and/or a mobile terminal of a user (for example a driver of the motor vehicle). The charging management system is preferably set up to be used in a method according to the invention.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Abstellplatz vorgesehen, beispielsweise ein Parkhaus, ein Parkplatz, eine Großgarage und/oder eine Tiefgarage, mit einer Mehrzahl von Haltepositionen und einer Ladeposition mit Ladestation, wobei dem Abstellplatz ein erfindungsgemäßes Lademanagementsystem zugeordnet ist.According to a further aspect of the invention, a parking space is provided, for example a parking garage, a parking space, a large garage and/or an underground car park, with a plurality of stopping positions and a charging position with a charging station, with the parking space being assigned a charging management system according to the invention.
Der erfindungsgemäße Abstellplatz und das zugehörige Lademanagementsystem können erfindungsgemäß auch so ausgestaltet sein, dass eine Nutzung der Batterien der geparkten Elektrofahrzeuge oder Hybridautos in den Haltepositionen als Energie-Zwischenspeicher (Vehicle to grid, V2G) benutzt werden können. Erforderlich ist allein, dass die Ladestrategie so festgelegt ist, dass zum Zeitpunkt der geplanten Weiterfahrt des Kraftfahrzeuges dieses wie benötigt geladen ist. Insbesondere bei einer längeren Parkdauer bietet sich also eine solche Verwendung an. In einer solchen Verwendungsart ist ein autonomes Bewegen der Kraftfahrzeuge besonders vorteilhaft, um unabhängig von einem menschlichen Fahrer zu sein und die Kraftfahrzeuge bedarfsgemäß laden, aber auch entladen zu können.
Ein solcher erfindungsgemäßer Abstellplatz besitzt vorzugsweise zwei, drei, vier, fünf oder mehr, beispielsweise zehn, Ladepositionen und/oder zwei, drei, vier, fünf oder mehr, beispielsweise zehn, Haltepositionen, um eine flüssige Bedienung von Ladeanfragen auch bei einer Vielzahl von Fahrzeugen zu ermöglichen.The parking space according to the invention and the associated charging management system can also be designed according to the invention in such a way that the batteries of the parked electric vehicles or hybrid cars can be used in the stopping positions as intermediate energy storage (Vehicle to grid, V2G). All that is required is that the charging strategy is set in such a way that the motor vehicle is charged as required at the time the vehicle is scheduled to continue its journey. Such use is particularly useful when parking for a longer period of time. In such a type of use, autonomous movement of the motor vehicles is particularly advantageous in order to be independent of a human driver and to be able to charge and unload the motor vehicles as required.
Such a parking space according to the invention preferably has two, three, four, five or more, for example ten, loading positions and / or two, three, four, five or more, for example ten, stopping positions in order to ensure smooth operation of charging requests even for a large number of vehicles to enable.
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Die beschriebene Erfindung bietet diverse Vorteile. Durch eine optimierte Auslastung von Ladestationen eines Abstellplatzes bei Nutzung der Erfindung müssen für den Abstellplatz weniger Ladestationen vorgesehen werden, es wird eine effiziente Nutzung der Infrastruktur erreicht. Der Bedarf an Ladestationen kann folglich durch den erfindungsgemäßen Ansatz insgesamt verringert werden, wodurch Kosten für den Neubau beziehungsweise die Neuanschaffung entsprechender Ladestationen reduziert werden. Durch eine Anwendung der Erfindung wird des Weiteren auch die Nutzung von Elektroautos gefördert, da die Nutzer keine Befürchtungen mehr haben brauchen, dass die verwendeten Kraftfahrzeuge beispielsweise auf Grund von blockierter Ladestationen nicht ausreichend aufgeladen werden können.The invention described offers various advantages. By optimizing the utilization of charging stations in a parking space when using the invention, fewer charging stations have to be provided for the parking space; efficient use of the infrastructure is achieved. The need for charging stations can therefore be reduced overall by the approach according to the invention, whereby costs for the new construction or the purchase of corresponding charging stations are reduced. An application of the invention also promotes the use of electric cars, since users no longer need to worry that the motor vehicles used cannot be sufficiently charged, for example due to blocked charging stations.
Insbesondere bietet sich der Einsatz der Erfindung bei Flughäfen oder Bahnhöfen an, da dort mit einer großen Anzahl von zu ladenden Elektroautos zu rechnen ist, gleichzeitig diese aber häufig über einen längeren Zeitraum (also beispielsweise mehrere Tage) geparkt werden. In diesem Fall ist die Verwendung der Erfindung im Rahmen eines Vehicle-to-Grid-Systems besonders vorteilhaft. Eine Aufladung eines Kraftfahrzeuges ist erst direkt vor Abholung durch den Nutzer erforderlich.The invention is particularly suitable for use at airports or train stations, since a large number of electric cars need to be charged there, but at the same time they are often parked for a longer period of time (e.g. several days). In this case, the use of the invention in the context of a vehicle-to-grid system is particularly advantageous. A motor vehicle is only required to be charged immediately before the user picks it up.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings and the following description.
Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge mit einem erfindungsgemäßen Lademanagementsystem -
2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens -
3 ein Diagramm zur Verdeutlichung möglicher Kommunikationen zwischen erfindungsgemäßen Lademanagementsystem und mobilem Endgerät
-
1 a schematic representation of a parking space according to the invention for motor vehicles with a charging management system according to the invention -
2 a flowchart of a method according to the invention -
3 a diagram to illustrate possible communications between the charging management system according to the invention and the mobile terminal
Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.In the following description of the embodiments of the invention, the same or similar elements are referred to with the same reference numerals, with a repeated description of these elements being omitted in individual cases. The figures represent the subject matter of the invention only schematically.
Der gezeigte Abstellplatz beinhaltet einen Wartebereich 50 umfassend mehrere Wartepositionen 52 (als Haltepositionen), einen Ladebereich 60, umfassend mehrere Ladepositionen 62, einen Abholbereich 70, umfassend mehrere Abholpositionen 72, die gleichzeitig Parkpositionen (und damit Haltepositionen) darstellen, sowie mehrere Straßen 90. Die verschiedenen Bereiche 50, 60, 70 sind als Parkplätze ausgeprägt und untereinander mit Verbindungsstraßen 94 verbunden. Es handelt sich hierbei folglich um einen dezentralisierten Abstellplatz, da eine räumliche Trennung der drei Bereiche 50, 60, 70 vorliegt. Kraftfahrzeuge 10 können den Abstellplatz über Zugangsstraßen 92 von öffentlichen Straßen aus erreichen und diesen auch wieder verlassen. Die Verbindungsstraßen 94 zwischen den Bereichen 50, 60, 70 sind im vorliegenden Fall Teil des Abstellplatzes, allgemein können solche Verbindungsstraßen 94 aber auch Teil eines öffentlichen Straßennetzes sein. In der Figur sind des Weiteren Fußgängerbereiche 80 dargestellt, die Bereiche kennzeichnen, in denen sich Fußgänger, beispielsweise Nutzer der Kraftfahrzeuge 10, sich ungefährdet von den Kraftfahrzeugen 10 bewegen können, die sich vorzugsweise vollautomatisiert zwischen den drei Bereichen 50, 60, 70 bewegen.The parking space shown includes a waiting
Dem Abstellplatz ist des Weiteren ein erfindungsgemäßes Lademanagementsystem 100 zugeordnet, das eine Datenübertragungseinheit 110 beinhaltet, die kabelgebunden über ein Kabel 130 mit einer Recheneinheit 120 verbunden ist. Alternativ ist auch eine kabellose Verbindung zwischen Datenübertragungseinheit 110 und Recheneinheit 120 denkbar. Die Datenübertragungseinheit 110 ist für den Empfang von Ladeanfragen von Kraftfahrzeugen 10 eingerichtet und kann beispielsweise auch so eingerichtet sein, dass sie dem Übermitteln einer Ladestrategie und/oder Teilen dieser an eine einem Kraftfahrzeug 10 zugeordneten Datenübertragungseinheit 15 und/oder einer Datenübertragungseinheit 25 einer Ladestation 20 dient.The parking space is also assigned a
Eine solche Ladestation 20 ist in der
Ein ankommendes Kraftfahrzeug 10 mit einer Batterie 12 beziehungsweise dessen Nutzer kann eine Ladeanfrage umfassend eines Batteriezustands der Batterie 12 (umfassend beispielsweise eines Ist-Ladezustands) mittels einer Datenübertragungseinheit 15, die dem Kraftfahrzeug 10 zugeordnet ist (also beispielsweise Teil des Kraftfahrzeugs 10, aber auch ein mobiles Endgerät 300 sein kann), an die Datenübertragungseinheit 110 des Lademanagementsystems 100 schicken. Die Ladeanfrage wird im Lademanagementsystem 100 an eine Recheneinheit 120 weitergeleitet, die beispielweise auf Basis dieser und der bereits vorliegenden Ladeanfragen anderer Kraftfahrzeuge 10 und/oder dem Status der anderen Kraftfahrzeuge 10 auf dem Abstellplatz und/oder dem Status der Ladestation 20 eine Ladestrategie ermittelt. Eine solche Ladestrategie gibt einen Ladezeitpunkt und eine Ladedauer für das anfragende Kraftfahrzeug 10 vor. Unter Berücksichtigung der Ladestrategien anderer Kraftfahrzeuge 10, die eine Ladeanfrage an das Lademanagementsystem 100 geschickt haben, kann nun eine Ladestrategie für das ankommende Kraftfahrzeug 10 bestimmt werden, insbesondere eine Ladedauer und ein Ladezeitpunkt und eine geeignete Ladeposition.An arriving
Da die Anzahl der verfügbaren Ladepositionen 62 eines Abstellplatzes typischerweise begrenzt ist, ist es denkbar, dass ein ankommendes Kraftfahrzeug 10 bis zum Freiwerden einer Ladeposition 62 in einem Wartebereich 50 geparkt wird. Eine Warteposition 52 des Wartebereichs 50 kann durch die Recheneinheit 120 des Lademanagementsystems 100 vorgegeben werden. Zu einem bestimmten Zeitpunkt, also beispielsweise zu einer vorgegebenen Uhrzeit, wird das Kraftfahrzeug 10 zu der durch das Lademanagementsystem 100 beziehungsweise dessen Recheneinheit 120 bestimmten Ladeposition 62 bewegt (Pfeil 40) und dort die Batterie 12 des Kraftfahrzeugs 10 durch die zugehörige Ladestation 20 gemäß der Ladestrategie zu einem Ladezeitpunkt und für eine Ladedauer geladen. Hierbei können Teile der Ladestrategie oder die gesamte Ladestrategie durch die Datenübertragungseinheit 110 des Lademanagementsystems 100 an die Ladestation 20 und/oder das Kraftfahrzeug 10 übertragen worden sein. Auch ist es denkbar, dass das Kraftfahrzeug 10 Daten an die Ladestation 20 übermittelt, beispielsweise die Ladedauer. Die Bewegung des Kraftfahrzeugs 10 innerhalb des Abstellplatzes findet vorzugsweise vollautomatisiert statt. Der Nutzer kann in dem in
Nach dem Ladevorgang wird das Kraftfahrzeug 10 mit der nun gemäß der Ladestrategie geladenen Batterie 12 (in
Das Lademanagementsystem 100 beziehungsweise dessen Recheneinheit 120 bestimmt anschließend darauf basierend und gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer vorliegender Ladeanfragen eine Ladestrategie in einem Schritt 220. Dieser Schritt lässt sich häufig in Unterschritte unterteilen: So könnte beispielsweise als Teil der Ladeanfrage eine geplante Fahrtstrecke für das Kraftfahrzeug 10 übermittelt worden sein. Basierend auf Informationen zur Batterie 12 wie dem aktuellen Ist-Ladezustand der Batterie 12 und dieser geplanten Fahrstrecke kann in Schritt 220a ein Soll-Ladezustand ermittelt werden, um eine minimale Ladedauer zu bestimmen, die erforderlich ist, um das nächste Fahrtziel der Fahrtstrecke oder zumindest eine andere Ladestation zu erreichen. Unter Berücksichtigung der Ladeanfragen weiterer Kraftfahrzeuge 10 kann nun in Schritt 220b die Priorität der Ladeanfrage des Kraftfahrzeugs 10 festgesetzt und eine geeignete Ladeposition, ein Ladezeitpunkt und eine Ladedauer als Teil einer Ladestrategie bestimmt werden. Es wird also in den Schritten 220a und 220b eine Ladestrategie ermittelt. Gegebenenfalls werden auch die Ladestrategien anderer Kraftfahrzeuge 10 angepasst, beispielsweise deren Ladezeitpunkte und Ladedauern, um eine möglichst optimale Priorisierung der Ladevorgänge aller Kraftfahrzeuge 10 zueinander zu ermöglichen. The
Basierend auf der bestimmten Ladestrategie wird in Schritt 230 das Kraftfahrzeug 10 zu einer geeigneten Ladeposition bewegt und dort die Batterie 12 gemäß der Ladestrategie geladen. Nach Abschluss Ladevorgangs wird das Kraftfahrzeug 10 in Schritt 240 zu einem Abholbereich bewegt, wo es vom Nutzer abgeholt werden kann.Based on the determined charging strategy, in
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.The invention is not limited to the exemplary embodiments described here and the aspects highlighted therein. Rather, within the range specified by the claims, a large number of modifications are possible, which are within the scope of professional action.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102014221754 A1 [0003]DE 102014221754 A1 [0003]
- DE 102011084124 A1 [0003]DE 102011084124 A1 [0003]
- DE 102015204366 A1 [0003]DE 102015204366 A1 [0003]
Claims (12)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102022205098.3A DE102022205098A1 (en) | 2022-05-23 | 2022-05-23 | Method for carrying out an automated loading process |
| CN202310585074.5A CN117104058A (en) | 2022-05-23 | 2023-05-23 | Method for performing an automated charging process, charging management system and parking place |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102022205098.3A DE102022205098A1 (en) | 2022-05-23 | 2022-05-23 | Method for carrying out an automated loading process |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102022205098A1 true DE102022205098A1 (en) | 2023-11-23 |
Family
ID=88599692
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102022205098.3A Pending DE102022205098A1 (en) | 2022-05-23 | 2022-05-23 | Method for carrying out an automated loading process |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| CN (1) | CN117104058A (en) |
| DE (1) | DE102022205098A1 (en) |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011084124A1 (en) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Method for navigating a vehicle in a parking lot |
| US20140028254A1 (en) | 2012-07-30 | 2014-01-30 | General Electric Company | Method and system for charging of electric vehicles |
| US20160047862A1 (en) | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charge system to improve battery operational life |
| DE102014221754A1 (en) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | A method of performing an automatic parking operation of a vehicle |
| DE102015204366A1 (en) | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Release control of a parking lot |
| CN110217120A (en) | 2019-06-18 | 2019-09-10 | 环球车享汽车租赁有限公司 | Parking management method, system, equipment and medium based on charging balance scheduling |
| DE102020005684A1 (en) | 2020-09-17 | 2020-11-19 | Daimler Ag | Charging arrangement for electric vehicles |
-
2022
- 2022-05-23 DE DE102022205098.3A patent/DE102022205098A1/en active Pending
-
2023
- 2023-05-23 CN CN202310585074.5A patent/CN117104058A/en active Pending
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011084124A1 (en) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Method for navigating a vehicle in a parking lot |
| US20140028254A1 (en) | 2012-07-30 | 2014-01-30 | General Electric Company | Method and system for charging of electric vehicles |
| US20160047862A1 (en) | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charge system to improve battery operational life |
| DE102014221754A1 (en) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | A method of performing an automatic parking operation of a vehicle |
| DE102015204366A1 (en) | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Release control of a parking lot |
| CN110217120A (en) | 2019-06-18 | 2019-09-10 | 环球车享汽车租赁有限公司 | Parking management method, system, equipment and medium based on charging balance scheduling |
| DE102020005684A1 (en) | 2020-09-17 | 2020-11-19 | Daimler Ag | Charging arrangement for electric vehicles |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN117104058A (en) | 2023-11-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102022205101A1 (en) | Automated charging process for a motor vehicle | |
| DE102020106951A1 (en) | COMPLETE CHARGING STATION FOR ELECTRIC VEHICLES AND METHOD OF OPERATING IT | |
| DE102018113046B4 (en) | SYSTEM AND METHOD FOR REDUCING THE RISK OF VEHICLE RESOURCE DEPLETION | |
| DE102016217087B4 (en) | Charging-driving assistant for electric vehicles and electric vehicles | |
| DE102011084124A1 (en) | Method for navigating a vehicle in a parking lot | |
| DE102018102311A1 (en) | INTELLIGENT LOADING DEVICE FOR USE WITH ELECTRIC VEHICLE SHARING STATIONS | |
| DE102020125462A1 (en) | ELECTRIC VEHICLE WITH REMOTE ADAPTIVE CHARGE PROGRAMMING USING AN EXAMPLE OF ON-BOARD CHARGE PROGRAMMING | |
| EP3381735A1 (en) | Method for coordinating charging processes of electric vehicles, and electrically-driven vehicle and utility vehicle | |
| DE102012204850A1 (en) | Method and device for managing charging stations for electric vehicles | |
| DE102010039075A1 (en) | Output device and system for information about an amount of electrical energy | |
| DE102014200315A1 (en) | Method for charging a battery in a vehicle | |
| DE102019208581A1 (en) | Parking system for vehicles | |
| EP3687876A1 (en) | Method for generating a current operating strategy proposal for a motor vehicle | |
| DE102015012900B4 (en) | Method for operating a motor vehicle and a corresponding motor vehicle | |
| WO2023194024A1 (en) | Method for an electrically drivable vehicle, in particular a utility vehicle, method for a vehicle-external server, computer program, computer-readable medium, controller, electrically drivable vehicle, and vehicle-external server | |
| DE102022115122A1 (en) | Determining a number of electric vehicles on a charging infrastructure | |
| DE102014001300A1 (en) | Method for controlling a hybrid drive in a motor vehicle and associated motor vehicle | |
| WO2024033082A1 (en) | Method for determining the availability of charging stations | |
| DE102021113214A1 (en) | Method for planning a charging process, planning unit and motor vehicle | |
| DE102016219305A1 (en) | Method for determining an anticipated utilization of a charging station | |
| DE102009023535B4 (en) | Vehicle with an electric drive and method for operating a vehicle | |
| DE102017216478A1 (en) | A method for automatically requesting a charging vehicle for battery electric locomotion means to minimize charge-related downtime | |
| DE102022203335A1 (en) | Method for operating at least one mobile charging unit of a charging system, and charging system | |
| DE102020003432A1 (en) | Method for providing a proposal for an electric charging station for charging an electrically operated truck, as well as an electronic charging management system | |
| DE102022205098A1 (en) | Method for carrying out an automated loading process |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |