DE102022110496B4 - Switching device - Google Patents
Switching device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022110496B4 DE102022110496B4 DE102022110496.6A DE102022110496A DE102022110496B4 DE 102022110496 B4 DE102022110496 B4 DE 102022110496B4 DE 102022110496 A DE102022110496 A DE 102022110496A DE 102022110496 B4 DE102022110496 B4 DE 102022110496B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- fastening part
- switching
- support element
- edge region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/14—Terminal arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/023—Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
- H01H2050/025—Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin containing inert or dielectric gasses, e.g. SF6, for arc prevention or arc extinction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H49/00—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/546—Contact arrangements for contactors having bridging contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Eine Schaltvorrichtung (100) hat zumindest einen in eine Schaltkammer (11) ragenden feststehenden Kontakt (2) mit einem an der Schaltkammer befestigten Befestigungsteil (20) und einem in eine Vertiefung (200) des Befestigungsteils ragenden Anschlussteil (21) und zumindest eines der folgenden Merkmale:
- das Anschlussteil (21) und das Befestigungsteil (20) sind aus einem gleichen Material, das Befestigungsteil (20) hat eine geringere Härte als das Anschlussteil (21);
- das Anschlussteil (21) hat ein durch einen Stehbolzen gebildetes Anschlusselement (211) und ein Auflageelement (213) mit einer Unterseite (215) zur Auflage auf dem Befestigungsteil, das einen Randbereich (203) mit einer Oberseite (204) hat, auf der die Unterseite (215) aufliegt, wobei zwischen dieser und der Oberseite (204) ein Verbindungsmaterial (25) mit einem Weichlot ist und/oder das Auflageelement (211) mit dem Randbereich (203) verschweißt ist und/oder der Randbereich (203) einen mit der Schaltkammer (11) stoffschlüssig verbundenen Befestigungsrand (205) hat;
- das Anschlussteil (21) ist mit einem Verbindungselement (216) mit einem Außengewinde (217) in die Vertiefung (200) mit einem Innengewinde (207) eingeschraubt, wobei eines der beiden vor dem Einschrauben eine Übermaßpassung aufweist;
- in der Vertiefung (200) ist unterhalb des Anschlusselements (211) ein Verbindungsmaterial (24) mit einem Weichlot angeordnet.
A switching device (100) has at least one fixed contact (2) projecting into a switching chamber (11) with a fastening part (20) attached to the switching chamber and a connecting part (21) projecting into a recess (200) of the fastening part and at least one of the following Characteristics:
- the connecting part (21) and the fastening part (20) are made of the same material, the fastening part (20) has a lower hardness than the connecting part (21);
- The connecting part (21) has a connecting element (211) formed by a stud bolt and a support element (213) with a bottom (215) for resting on the fastening part, which has an edge region (203) with a top (204) on which the underside (215) rests, with a connecting material (25) with a soft solder being between this and the upper side (204) and/or the support element (211) being welded to the edge region (203) and/or the edge region (203). has a fastening edge (205) integrally connected to the switching chamber (11);
- the connecting part (21) is screwed with a connecting element (216) with an external thread (217) into the recess (200) with an internal thread (207), one of the two having an interference fit before screwing in;
- A connecting material (24) with a soft solder is arranged in the recess (200) below the connecting element (211).
Description
Es wird eine Schaltvorrichtung angegeben.A switching device is specified.
Die Schaltvorrichtung ist insbesondere als ein durch elektrisch leitenden Strom betreibbarer, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter ausgebildet. Die Schaltvorrichtung kann über einen Steuerstromkreis aktiviert werden und kann einen Laststromkreis schalten. Insbesondere kann die Schaltvorrichtung als Relais oder als Schütz, insbesondere als Leistungsschütz, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann die Schaltvorrichtung als gasgefülltes Leistungsschütz ausgebildet sein.The switching device is designed in particular as an electromagnetically acting, remotely operated switch that can be operated by electrically conductive current. The switching device can be activated via a control circuit and can switch a load circuit. In particular, the switching device can be designed as a relay or as a contactor, in particular as a power contactor. Particularly preferably, the switching device can be designed as a gas-filled power contactor.
Eine mögliche Anwendung von derartigen Schaltvorrichtungen, insbesondere von Leistungsschützen, ist das Öffnen und Trennen von Batteriestromkreisen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen wie etwa elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen. Diese können beispielsweise rein batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV: „Battery Electric Vehicle“), über eine Steckdose oder Ladestation aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV: „Plug-in Hybrid Electric Vehicle“) und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV: „Hybrid Electric Vehicle“) sein. Dabei werden in der Regel sowohl der Plusals auch der Minuskontakt der Batterie mit Hilfe eines Leistungsschützes getrennt. Diese Auftrennung erfolgt im Regelbetrieb beispielsweise im Ruhezustand des Fahrzeuges sowie auch im Falle einer Störung wie etwa einem Unfall oder ähnlichem. Dabei ist es die Hauptaufgabe des Leistungsschützes, das Fahrzeug spannungsfrei zu schalten und den Stromfluss zu unterbrechen.A possible application of such switching devices, in particular power contactors, is the opening and disconnecting of battery circuits, for example in motor vehicles such as electrically or partially electrically operated motor vehicles. These can, for example, be purely battery-operated vehicles (BEV: “Battery Electric Vehicle”), hybrid electric vehicles that can be charged via a socket or charging station (PHEV: “Plug-in Hybrid Electric Vehicle”) and hybrid electric vehicles (HEV: “Hybrid Electric Vehicle”). be. As a rule, both the plus and minus contacts of the battery are separated using a power contactor. This separation occurs in regular operation, for example when the vehicle is at rest and also in the event of a malfunction such as an accident or the like. The main task of the power contactor is to de-energize the vehicle and interrupt the flow of current.
Ein Schütz trägt während des Betriebes üblicherweise hohe Ströme. Diese werden in der Regel über Zuleitungen wie Kupferschienen, so genannte Busbars, oder andere Zuleitungen übertragen, die an den von außen kontaktierbaren Kontakten des Schützes, die auch als Pol-Kontaktpunkte oder Terminals bezeichnet werden können, montiert werden. Die Kupferschienen oder anderen Zuleitungen können Querschnitte von über 200 mm2 aufweisen. Um einen ausreichenden, also nieder-ohmigen elektrischen Kontakt zu gewährleisten, müssen die Zuleitungen mit ausreichend hohen Anzugsdrehmomenten montiert werden, was eine hohe mechanische Anforderung an die Pol-Kontaktpunkte des Schützes stellt. Zusätzlich können bei der Montage und im späteren Betrieb Scherkräfte und Hebelkräfte an den Kontaktpunkten auftreten. Die Kontaktpunkte sollten daher aus einem besonders harten aber elektrisch gut leitfähigen Material hergestellt werden.A contactor usually carries high currents during operation. These are usually transmitted via supply lines such as copper rails, so-called bus bars, or other supply lines that are mounted on the contacts of the contactor that can be contacted from the outside, which can also be referred to as pole contact points or terminals. The copper bars or other supply lines can have cross sections of over 200 mm 2 . In order to ensure sufficient, i.e. low-resistance, electrical contact, the supply lines must be mounted with sufficiently high tightening torques, which places high mechanical demands on the pole contact points of the contactor. In addition, shear forces and leverage forces can occur at the contact points during assembly and later operation. The contact points should therefore be made from a particularly hard but electrically conductive material.
Besonders leistungsfähige Schütze weisen Schaltkammern aus Keramikmaterialien auf, in die die Kontakte mit hohen Temperaturen von mehr als 800°C mit Hartlot eingelötet werden. Dieser Prozess birgt jedoch die Gefahr, dass sich die Materialeigenschaften der meisten elektrisch gut leitfähigen Materialen, die für die Kontakte verwendet werden können, hierbei verändern und das Material weicher wird. Eine ausreichende Befestigung von Zuleitungen ist dann nicht mehr problemlos möglich.Particularly powerful contactors have switching chambers made of ceramic materials, into which the contacts are soldered with hard solder at high temperatures of more than 800°C. However, this process carries the risk that the material properties of most electrically conductive materials that can be used for the contacts change and the material becomes softer. Adequate fastening of supply lines is then no longer possible without any problems.
Um dieses Problem zu umgehen, können beispielsweise Materialien eingesetzt werden, die nach dem Lötprozess immer noch ausreichend hart sind, um den Belastungen Stand zu halten. Dies führt aber üblicherweise zu einer Verteuerung des verwendeten Grundmaterials, da beispielsweise spezielle Kupferlegierungen zum Einsatz kommen müssen. Weiterhin ist es auch bekannt, Busbar-Stücke in ein Schütz zu integrieren, durch die zusätzliche, räumlich verlagerte Befestigungspunkte ermöglicht werden können. Dies hat jedoch Nachteile zur Folge, beispielsweise dass hohe Kosten durch zusätzliche Bauteile, ein höheres Endgewicht des Schützes und ein erhöhter elektrischer Übergangswiederstand von Befestigungspunkt zu Befestigungspunkt erreicht werden.To avoid this problem, materials can be used that are still sufficiently hard after the soldering process to withstand the stress. However, this usually leads to an increase in the price of the base material used, since, for example, special copper alloys have to be used. Furthermore, it is also known to integrate busbar pieces into a contactor, through which additional, spatially relocated attachment points can be made possible. However, this has disadvantages, for example high costs due to additional components, a higher final weight of the contactor and an increased electrical transition resistance from attachment point to attachment point.
Die Druckschrift
Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine Schaltvorrichtung anzugeben.At least one object of certain embodiments is to provide a switching device.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.This task is solved by the subject matter according to the independent patent claim. Advantageous embodiments and further developments of the subject matter are characterized in the dependent claims and also emerge from the following description and the drawings.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine Schaltvorrichtung zumindest einen feststehenden Kontakt auf. Der zumindest eine feststehende Kontakt kann insbesondere dafür vorgesehen und eingerichtet sein, eine elektrische Zuleitung eines Laststromkreises, der durch die Schaltvorrichtung eingeschaltet, also geschlossen, und ausgeschaltet, also getrennt, werden soll, anzuschließen.According to at least one embodiment, a switching device has at least one fixed contact. The at least one fixed contact can in particular be provided and set up to provide an electrical supply line to a load circuit that is fed through the switching device The device should be switched on, i.e. closed, and switched off, i.e. disconnected.
Weiterhin kann die Schaltvorrichtung zumindest einen beweglichen Kontakt aufweisen. Der bewegliche Kontakt kann insbesondere eine Kontaktbrücke aufweisen oder sein. Mit anderen Worten kann die Kontaktbrücke ein beweglicher Kontakt der Schaltvorrichtung oder Teil eines beweglichen Kontakts der Schaltvorrichtung sein. Nachfolgend beschriebene Eigenschaften und Merkmale des beweglichen Kontakts können somit entsprechende Eigenschaften und Merkmale der Kontaktbrücke sein und umgekehrt.Furthermore, the switching device can have at least one movable contact. The movable contact can in particular have or be a contact bridge. In other words, the contact bridge can be a movable contact of the switching device or part of a movable contact of the switching device. Properties and features of the movable contact described below can therefore be corresponding properties and features of the contact bridge and vice versa.
Der zumindest eine feststehende Kontakt und der zumindest eine bewegliche Kontakt sind dazu vorgesehen und eingerichtet, einen an die Schaltvorrichtung anschließbaren Laststromkreis einzuschalten und auszuschalten. Der bewegliche Kontakt, also insbesondere die Kontaktbrücke, ist in der Schaltvorrichtung entsprechend derart zwischen einem nicht-durchschaltenden Zustand und einem durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung bewegbar, dass der bewegliche Kontakt, also insbesondere die Kontaktbrücke, im nicht-durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung vom zumindest einen feststehenden Kontakt beabstandet und damit galvanisch getrennt ist und im durchschaltenden Zustand einen mechanischen Kontakt zum zumindest einen feststehenden Kontakt aufweist und somit galvanisch mit dem zumindest einen feststehenden Kontakt verbunden ist. Im Folgenden wird der durchschaltende Zustand auch als eingeschalteter Zustand der Schaltvorrichtung bezeichnet, während der nichtdurchschaltende Zustand als ausgeschalteter Zustand der Schaltvorrichtung bezeichnet wird.The at least one fixed contact and the at least one movable contact are intended and set up to switch on and off a load circuit that can be connected to the switching device. The movable contact, i.e. in particular the contact bridge, can be moved in the switching device between a non-connecting state and a curing state of the switching device in such a way that the movable contact, i.e. in particular the contact bridge, is separated from at least one fixed one in the non-connecting state of the switching device Contact is spaced apart and therefore galvanically isolated and in the switching state has a mechanical contact to the at least one fixed contact and is therefore galvanically connected to the at least one fixed contact. In the following, the through-switching state is also referred to as the switched-on state of the switching device, while the non-switching state is referred to as the switched-off state of the switching device.
Besonders bevorzugt weist die Schaltvorrichtung zumindest zwei feststehende Kontakte auf, die voneinander getrennt in der Schaltvorrichtung angeordnet sind und die auf die vorab beschriebene Weise je nach Zustand des beweglichen Kontakts, also insbesondere der Kontaktbrücke, durch den beweglichen Kontakt, also insbesondere die Kontaktbrücke, elektrisch leitend miteinander verbunden oder elektrisch voneinander getrennt sein können. Die Kontaktbrücke weist bevorzugt eine Oberseite mit zumindest einem Kontaktbereich und eine der Oberseite gegenüber liegende Unterseite auf. Im durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung steht der zumindest eine Kontaktbereich der Kontaktbrücke mit dem zumindest einen feststehenden Kontakt, insbesondere einem Kontaktbereich des zumindest einen feststehenden Kontakts, in mechanischem Kontakt. Weist die Schaltvorrichtung beispielsweise zwei feststehende Kontakte auf, kann die Kontaktbrücke entsprechend zwei Kontaktbereiche aufweisen. Nachfolgend für einen feststehenden Kontakt beschriebene Merkmale können für mehrere feststehende Kontakte und besonders bevorzugt für jeden feststehenden Kontakt der Schaltvorrichtung gelten.Particularly preferably, the switching device has at least two fixed contacts, which are arranged separately from one another in the switching device and which are electrically conductive in the manner described above depending on the state of the movable contact, i.e. in particular the contact bridge, through the movable contact, i.e. in particular the contact bridge can be connected to each other or electrically separated from each other. The contact bridge preferably has an upper side with at least one contact area and an underside opposite the upper side. In the switching state of the switching device, the at least one contact region of the contact bridge is in mechanical contact with the at least one fixed contact, in particular a contact region of the at least one fixed contact. If the switching device has, for example, two fixed contacts, the contact bridge can accordingly have two contact areas. Features described below for a fixed contact can apply to several fixed contacts and particularly preferably to each fixed contact of the switching device.
Nachfolgend kann sich der allgemeine Begriff „Kontakte“ insbesondere auf alle feststehenden Kontakte sowie auf die Kontaktbrücke beziehen. Insbesondere können die Kontakte ein Metall, bevorzugt Kupfer oder eine Kupferlegierung, aufweisen oder daraus sein. Weiterhin ist zumindest für die Kontaktbereiche beispielsweise auch ein Kompositmaterial in Form eines metallischen Matrixmaterials, bevorzugt mit oder aus Kupfer, und darin verteilten Partikeln, bevorzugt mit oder aus einem Keramikmaterial wie etwa Aluminiumoxid, möglich.Below, the general term “contacts” can refer in particular to all fixed contacts as well as the contact bridge. In particular, the contacts can have or be made of a metal, preferably copper or a copper alloy. Furthermore, at least for the contact areas, a composite material in the form of a metallic matrix material, preferably with or made of copper, and particles distributed therein, preferably with or made of a ceramic material such as aluminum oxide, is also possible.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schaltvorrichtung ein Gehäuse auf, in dem der bewegliche Kontakt und der zumindest eine feststehende Kontakt oder die zumindest zwei feststehenden Kontakte angeordnet sind. Der bewegliche Kontakt kann insbesondere vollständig im Gehäuse angeordnet sein. Dass ein feststehender Kontakt im Gehäuse angeordnet ist, kann insbesondere bedeuten, dass zumindest der Kontaktbereich des feststehenden Kontakts, der im durchschaltenden Zustand in mechanischem Kontakt zum beweglichen Kontakt steht, innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Zum Anschluss einer Zuleitung eines durch die Schaltvorrichtung zu schaltenden Stromkreises kann ein im Gehäuse angeordneter feststehender Kontakt von außen, also von außerhalb des Gehäuses, elektrisch kontaktierbar sein. Hierzu kann ein im Gehäuse angeordneter feststehender Kontakt mit einem Teil aus dem Gehäuse herausragen und außerhalb des Gehäuses eine Anschlussmöglichkeit für eine elektrische Zuleitung aufweisen.According to a further embodiment, the switching device has a housing in which the movable contact and the at least one fixed contact or the at least two fixed contacts are arranged. The movable contact can in particular be arranged completely in the housing. The fact that a fixed contact is arranged in the housing can mean in particular that at least the contact area of the fixed contact, which is in mechanical contact with the movable contact in the switching state, is arranged within the housing. To connect a supply line of a circuit to be switched by the switching device, a fixed contact arranged in the housing can be electrically contacted from the outside, i.e. from outside the housing. For this purpose, a part of a fixed contact arranged in the housing can protrude from the housing and have a connection option for an electrical supply line outside the housing.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontakte in einer Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet. Das kann insbesondere bedeuten, dass der bewegliche Kontakt vollständig in der Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet ist und dass weiterhin zumindest Teile des oder der feststehenden Kontakte, etwa der oder die Kontaktbereiche des oder der feststehenden Kontakte, in der Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet sind. Die Schaltvorrichtung kann entsprechend besonders bevorzugt eine gasgefüllte Schaltvorrichtung wie etwa ein gasgefülltes Schütz sein.According to a further embodiment, the contacts are arranged in a gas atmosphere in the housing. This can mean in particular that the movable contact is arranged completely in the gas atmosphere in the housing and that furthermore at least parts of the fixed contact or contacts, such as the contact area or areas of the fixed contact or contacts, are arranged in the gas atmosphere in the housing. The switching device can accordingly particularly preferably be a gas-filled switching device such as a gas-filled contactor.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schaltvorrichtung eine Schaltkammer auf. Die Schaltkammer kann insbesondere innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Insbesondere weist die Schaltkammer einen Innenraum auf. Die Kontakte, das bedeutet der bewegliche Kontakt vollständig sowie ein Teil des zumindest einen feststehenden Kontakts, sind im Innenraum der Schaltkammer angeordnet. Der zumindest eine feststehende Kontakt ragt somit in die Schaltkammer hinein. Der zumindest eine feststehende Kontakt ragt insbesondere durch eine Öffnung hindurch in den Innenraum der Schaltkammer. Mit anderen Worten befindet sich der zumindest eine feststehende Kontakt teilweise innerhalb der Schaltkammer und teilweise außerhalb der Schaltkammer. Beispielsweise kann die Schaltkammer einen Schaltkammerboden aufweisen. Die Schaltkammer kann weiterhin einen Schaltkammerdeckel aufweisen, der zusammen mit dem Schaltkammerboden den Innenraum umschließen kann. Zumindest in dem Bereich, in dem der zumindest eine feststehende Kontakt in die Schaltkammer ragt, ist die Schaltkammer aus einem Keramikmaterial, beispielsweise mit oder aus Aluminiumoxid. Beispielsweise kann der zumindest eine feststehende Kontakt durch eine Öffnung im Schaltkammerdeckel ragen. In diesem Fall ist der Schaltkammerdeckel bevorzugt aus dem Keramikmaterial.According to a further embodiment, the switching device has a switching chamber. The switching chamber can in particular be arranged within the housing. In particular, the switching chamber has an interior space. The contacts, that is to say the entire movable contact as well as part of the at least one fixed contact, are in the interior of the switching chamber arranged. The at least one fixed contact thus projects into the switching chamber. The at least one fixed contact projects in particular through an opening into the interior of the switching chamber. In other words, the at least one fixed contact is located partly inside the switching chamber and partly outside the switching chamber. For example, the switching chamber can have a switching chamber floor. The switching chamber can also have a switching chamber cover, which can enclose the interior together with the switching chamber floor. At least in the area in which the at least one fixed contact projects into the switching chamber, the switching chamber is made of a ceramic material, for example with or made of aluminum oxide. For example, the at least one fixed contact can protrude through an opening in the switching chamber cover. In this case, the switching chamber cover is preferably made of ceramic material.
In der Schaltkammer kann sich ein Gas, also zumindest ein Teil der vorher beschriebenen Gasatmosphäre, befinden. Das Gas kann bevorzugt einen Anteil von zumindest 20% H2 und bevorzugt zumindest 50% H2 aufweisen. Zusätzlich zum Wasserstoff kann das Gas ein inertes Gas aufweisen, besonders bevorzugt N2 und/oder eines oder mehrere Edelgase.A gas, i.e. at least part of the previously described gas atmosphere, can be located in the switching chamber. The gas can preferably have a proportion of at least 20% H 2 and preferably at least 50% H 2 . In addition to the hydrogen, the gas can contain an inert gas, particularly preferably N 2 and/or one or more noble gases.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der bewegliche Kontakt in der Schaltvorrichtung mittels einer Achse bewegbar. Insbesondere kann der bewegliche Kontakt beispielsweise mittels eines Antriebs, der die Achse aufweist, bewegbar sein, wobei der Antrieb in Form eines Magnetantriebs mit einem Magnetanker oder in Form eines Motorantriebs ausgebildet sein kann. Die Achse kann an einem Ende mit dem beweglichen Kontakt derart verbunden sein, dass der bewegliche Kontakt vermittels der Achse bewegbar ist, also bei einer Bewegung der Achse durch diese ebenfalls bewegt wird. Die Achse kann insbesondere durch eine Öffnung in der Schaltkammer in den Innenraum der Schaltkammer hineinragen. Im Fall eines Magnetantriebs kann der Magnetanker durch einen magnetischen Kreis bewegbar sein, um die vorab beschriebenen Schaltvorgänge zu bewirken. Hierzu kann der magnetische Kreis ein Joch aufweisen, das eine Öffnung aufweist, durch die die Achse des Magnetankers hindurch ragt. Die Achse kann bevorzugt Edelstahl aufweisen oder daraus sein. Das Joch kann bevorzugt Reineisen oder eine niedrig dotierte Eisenlegierung aufweisen oder daraus sein.According to a further embodiment, the movable contact in the switching device can be moved by means of an axis. In particular, the movable contact can be movable, for example, by means of a drive that has the axis, wherein the drive can be designed in the form of a magnetic drive with a magnet armature or in the form of a motor drive. The axis can be connected at one end to the movable contact in such a way that the movable contact is movable by means of the axis, i.e. is also moved by the axis when the axis moves. The axis can in particular protrude into the interior of the switching chamber through an opening in the switching chamber. In the case of a magnetic drive, the magnet armature can be movable through a magnetic circuit in order to effect the switching operations described above. For this purpose, the magnetic circuit can have a yoke that has an opening through which the axis of the magnet armature protrudes. The axle can preferably have or be made of stainless steel. The yoke can preferably have or be made of pure iron or a low-doped iron alloy.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der zumindest eine feststehende Kontakt zwei Teile auf, die zusammengefügt im Wesentlichen den zumindest einen feststehenden Kontakt bilden. In der Schaltvorrichtung sind die zwei Teile dauerhaft zusammengefügt. Besonders bevorzugt sind die zwei Teile dauerhaft und damit so zusammengefügt, dass sie unter normalen Betriebsbedingungen nicht voneinander getrennt werden können. Weiterhin kann der zumindest eine feststehende Kontakt eines oder mehrere Verbindungsmaterialien aufweisen, die eine dauerhafte Verbindung der zwei Teile verbessern können.According to a further embodiment, the at least one fixed contact has two parts which, when put together, essentially form the at least one fixed contact. The two parts are permanently joined together in the switching device. Particularly preferably, the two parts are permanent and are therefore joined together in such a way that they cannot be separated from one another under normal operating conditions. Furthermore, the at least one fixed contact can have one or more connecting materials that can improve a permanent connection of the two parts.
Insbesondere weist der zumindest eine feststehende Kontakt als die zwei Teile ein Befestigungsteil und ein Anschlussteil auf, die zusammengefügt im Wesentlichen, also beispielsweise bis auf zumindest ein Verbindungsmaterial, den zumindest einen feststehenden Kontakt bilden. Besonders bevorzugt sind das Anschlussteil und das Befestigungsteil zumindest formschlüssig und/oder kraftschlüssig, beispielsweise durch eine Klemmverbindung oder, besonders bevorzugt durch eine Schraubverbindung, miteinander verbunden. Weiterhin können das Anschlussteil und das Befestigungsteil zusätzlich auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein.In particular, the at least one fixed contact has, as the two parts, a fastening part and a connecting part, which, when joined together, essentially form the at least one fixed contact, for example except for at least one connecting material. Particularly preferably, the connecting part and the fastening part are connected to one another at least in a form-fitting and/or non-positive manner, for example by a clamp connection or, particularly preferably by a screw connection. Furthermore, the connecting part and the fastening part can also be connected to one another in a materially bonded manner.
Das Befestigungsteil ist dafür vorgesehen und eingerichtet, an der Schaltkammer befestigt zu werden, so dass der zumindest eine feststehende Kontakt mit dem Befestigungsteil an der Schaltkammer befestigt ist. Insbesondere kann das Befestigungsteil stoffschlüssig mit der Schaltkammer verbunden sein. Das Anschlussteil ist dazu vorgesehen und eingerichtet, an eine externe elektrische Zuleitung angeschlossen zu werden, so dass der zumindest eine feststehende Kontakt mit dem Anschlussteil an eine externe elektrische Zuleitung angeschlossen werden kann.The fastening part is intended and designed to be fastened to the switching chamber, so that the at least one fixed contact is fastened to the fastening part on the switching chamber. In particular, the fastening part can be connected to the switching chamber in a materially bonded manner. The connection part is intended and set up to be connected to an external electrical supply line, so that the at least one fixed contact with the connection part can be connected to an external electrical supply line.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungsteil eine Vertiefung auf und das Anschlussteil ragt in die Vertiefung des Befestigungsteils hinein. Die Vertiefung kann besonders bevorzugt als Sackloch ausgebildet sein, so dass das Anschlussteil nicht durch das Befestigungsteil hindurch ragt. Insbesondere kann das Befestigungsteil tassenförmig ausgebildet sein. Das Befestigungsteil kann an einem Bodenbereich auf einer dem Anschlussteil gegenüber liegenden Seite eine Kontaktfläche aufweisen, mit der das Befestigungsteil und damit der zumindest eine feststehende Kontakt in einem durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung mit dem beweglichen Kontakt in mechanischem Kontakt steht. Die Kontaktfläche ist somit in der Schaltkammer angeordnet. Folglich erfolgt der oben beschriebene interne mechanische Kontakt mit dem beweglichen Kontakt bevorzugt über das Befestigungsteil, wohingegen der externe mechanische Kontakt mit einer externen Zuleitung über das Anschlussteil erfolgt.According to a further embodiment, the fastening part has a recess and the connecting part projects into the recess of the fastening part. The recess can particularly preferably be designed as a blind hole, so that the connecting part does not protrude through the fastening part. In particular, the fastening part can be cup-shaped. The fastening part can have a contact surface on a floor area on a side opposite the connecting part, with which the fastening part and thus the at least one fixed contact is in mechanical contact with the movable contact in a switching state of the switching device. The contact surface is thus arranged in the switching chamber. Consequently, the internal mechanical contact described above with the movable contact preferably takes place via the fastening part, whereas the external mechanical contact with an external supply line takes place via the connecting part.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Anschlussteil außerhalb der Schaltvorrichtung zugänglich. Insbesondere kann das Anschlussteil ein Anschlusselement aufweisen, das außerhalb eines Gehäuses der Schaltvorrichtung angeordnet ist. Das Anschlusselement kann beispielsweise durch einen Stehbolzen gebildet sein. Besonders bevorzugt weist der Stehbolzen ein Außengewinde auf. Alternativ kann das Anschlusselement beispielsweise auch ein Gewindeloch im Anschlussteil aufweisen oder sein.According to a further embodiment, the connection part is outside the switching device accessible. In particular, the connection part can have a connection element that is arranged outside a housing of the switching device. The connection element can be formed, for example, by a stud bolt. The stud bolt particularly preferably has an external thread. Alternatively, the connecting element can, for example, also have or be a threaded hole in the connecting part.
Weiterhin kann das Anschlussteil ein Auflageelement aufweisen, von dem sich das Anschlusselement wegerstreckt. Insbesondere kann sich das Anschlusselement vom Auflageelement gesehen in eine vom Befestigungsteil weggewandte Richtung wegerstrecken. Hierzu kann das Auflageelement besonders bevorzugt eine der Schaltkammer abgewandte Oberseite aufweisen, aus der das Anschlusselement herausragt.Furthermore, the connecting part can have a support element from which the connecting element extends away. In particular, the connection element can extend away from the support element in a direction facing away from the fastening part. For this purpose, the support element can particularly preferably have an upper side facing away from the switching chamber, from which the connection element protrudes.
Das Auflageelement kann beispielsweise scheibenförmig ausgebildet sein, besonders bevorzugt in Form einer kreisrunden Scheibe, aus der das Anschlusselement, beispielsweise in Form eines Stehbolzens, mittig herausragt. Das Anschlusselement kann für eine Positionierung und Anordnung sowie für eine Befestigung einer externen elektrischen Zuleitung vorgesehen sein. Weist das Anschlusselement ein Außengewinde auf, so kann auf das Anschlusselement beispielsweise eine Befestigungsmutter aufgeschraubt werden. Die Oberseite des Auflageelements kann eine Auflagefläche für die externe elektrische Zuleitung bilden, gegen die die externe elektrische Zuleitung in einem befestigen Zustand, also beispielsweise bei angezogener Befestigungsmutter, gepresst wird, um einen möglichst geringen elektrischen Übergangswiderstand zwischen dem zumindest einen feststehenden Kontakt und der ersten elektrischen Zuleitung zu erreichen. Die externe elektrische Zuleitung kann also beispielsweise ein Loch aufweisen, durch das das Anschlusselement hindurchragt, und kann weiterhin zwischen das Auflageelement und eine auf das Anschlusselement geschraubt Befestigungsmutter geklemmt sein.The support element can, for example, be designed in the shape of a disk, particularly preferably in the form of a circular disk, from which the connection element, for example in the form of a stud bolt, protrudes centrally. The connection element can be provided for positioning and arrangement as well as for fastening an external electrical supply line. If the connecting element has an external thread, a fastening nut, for example, can be screwed onto the connecting element. The top side of the support element can form a support surface for the external electrical supply line, against which the external electrical supply line is pressed in a fastened state, for example with the fastening nut tightened, in order to achieve the lowest possible electrical contact resistance between the at least one fixed contact and the first electrical to reach the supply line. The external electrical supply line can therefore, for example, have a hole through which the connection element protrudes, and can also be clamped between the support element and a fastening nut screwed onto the connection element.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Anschlussteil ein Verbindungselement auf. Das Verbindungselement ist bevorzugt an einer dem Anschlusselement gegenüber liegenden Seite des Auflageelements angeordnet. Das Verbindungselement kann beispielsweise durch einen Stehbolzen gebildet sein. Insbesondere kann sich das Verbindungselement vom Auflageelement gesehen in eine zum Befestigungsteil hingewandte Richtung erstrecken. Hierzu kann das Auflageelement besonders bevorzugt eine der Schaltkammer zugewandte Unterseite aufweisen, aus der das Verbindungselement herausragt.According to a further embodiment, the connection part has a connecting element. The connecting element is preferably arranged on a side of the support element that is opposite the connecting element. The connecting element can be formed, for example, by a stud bolt. In particular, when viewed from the support element, the connecting element can extend in a direction facing the fastening part. For this purpose, the support element can particularly preferably have an underside facing the switching chamber, from which the connecting element protrudes.
Insbesondere kann das Verbindungselement in die Vertiefung des Befestigungsteils hineinragen und besonders bevorzugt in der Vertiefung angeordnet sein. Das Anschlussteil kann besonders bevorzugt mit dem Verbindungselement in die Vertiefung eingeschraubt sein. Hierzu kann das Verbindungselement ein Außengewinde aufweisen und die Vertiefung im Befestigungsteil kann ein Innengewinde aufweisen. Besonders bevorzugt können das Anschlusselement und das Verbindungselement jeweils ein Außengewinde mit einer gleichen Gewindegröße aufweisen.In particular, the connecting element can protrude into the recess of the fastening part and can particularly preferably be arranged in the recess. The connecting part can particularly preferably be screwed into the recess with the connecting element. For this purpose, the connecting element can have an external thread and the recess in the fastening part can have an internal thread. Particularly preferably, the connecting element and the connecting element can each have an external thread with the same thread size.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen das Außengewinde des Verbindungselements und/oder das Innengewinde der Vertiefung vor dem Einschrauben des Anschlussteils in das Befestigungsteil eine Übermaßpassung auf. Mit anderen Worten ist das Innengewinde der Vertiefung kleiner toleriert als das Außengewinde des Verbindungselementes. Die Gewinde entsprechen vorzugweise den Normen DIN 13-1 bis DIN 13-52, besonders bevorzugt DIN 13-51 (Übergangstoleranzfeld für dichtenden Sitz). Beispielsweise kann eine Passung „M8 - 5H/4h“ (Übergangspassung) vorliegen. Die Normen nach DIN 13 beziehen sich in der Regel auf Feingewinde wie beispielsweise Gewinde vom Typ M6, M8 usw. Weiterhin sind auch andere Gewindetypen eingeschlossen, beispielsweise nicht-metrische Gewindetypen, beispielsweise gemäß ASME B1.1, und Spezialgewinde, beispielsweise gemäß
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Außengewinde des Verbindungselements und dem Innengewinde der Vertiefung ein Verbindungsmaterial angeordnet. Das Verbindungsmaterial kann einen Klebstoff aufweisen oder ein Klebstoff sein, beispielsweise mit oder aus einem Acrylat wie beispielsweise einem Methacrylat oder einem Cyanacrylat.According to a further embodiment, a connecting material is arranged between the external thread of the connecting element and the internal thread of the recess. The connecting material can have an adhesive or be an adhesive, for example with or made from an acrylate such as a methacrylate or a cyanoacrylate.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in der Vertiefung unterhalb des Anschlusselements ein Verbindungsmaterial angeordnet. Die Vertiefung kann hierzu besonders bevorzugt eine Tiefe aufweisen, die größer ist als eine Höhe des Verbindungselements von der Unterseite des Auflageelements aus gemessen, so dass beim vollständigen Einschrauben des Anschlussteils in das Befestigungsteil ein Hohlraum unterhalb des Verbindungselements verbleibt, in dem das Verbindungsmaterial angeordnet sein kann. Das Verbindungsmaterial kann einen Klebstoff, beispielsweise einen vorab beschriebenen Klebstoff, oder ein Weichlot aufweisen oder daraus sein. Als Weichlot wird hier und im Folgenden ein Lot bezeichnet, das bevorzugt einen Schmelzpunkt von kleiner oder gleich 400°C aufweist. Das Weichlot kann beispielsweise in Form einer Lötpille in der Vertiefung des Befestigungsteils, das bereits an der Schaltkammer befestigt ist, angeordnet werden. Nach dem Einschrauben des Anschlussteils kann durch eine Erhitzung, beispielsweise in einem Ofen, das Weichlot zum Schmelzen gebracht werden. Das Weichlot kann frei von Flussmitteln sein. Alternativ kann das Weichlot mit einem Flussmittel bereitgestellt werden. Durch ein Flussmittel können beispielsweise die Benetzungseigenschaften des Weichlots verbessert werden. Das Weichlot kann bevorzugt bleifrei sein. Beispielsweise kann das Weichlot eines oder mehrere Materialien ausgewählt aus Wismut (Bi), Zinn (Sn) und Antimon (Sb) enthalten oder daraus sein. Die Anteile, bezogen auf die Masse, können beispielsweise für Wismut und Zinn jeweils größer oder gleich 25% und kleiner oder gleich 35% und besonders bevorzugt größer oder gleich 27% und kleiner oder gleich 31% sowie für Antimon größer oder gleich 50% und kleiner oder gleich 70% und besonders bevorzugt größer oder gleich 38% und kleiner oder gleich 46% betragen. Weiterhin kann das Weichlot beispielsweise eines oder mehrere Materialien ausgewählt aus Zinn (Sn), Silber (Ag) und Kupfer (Cu) enthalten oder daraus sein. Die Anteile, bezogen auf die Masse, können beispielsweise für Zinn größer oder gleich 50% und besonders bevorzugt größer oder gleich 85% sein. Die Anteile bezogen auf die Masse von Silber können kleiner als 15% und bevorzugt kleiner als 5% sein. Die Anteile, bezogen auf die Masse, für Kupfer können kleiner als 5% und bevorzugt kleiner als 1% sein. Beispielsweise kann das Weichlot Sn96.5Ag3.0Cu0.5 sein.According to a further embodiment, a connecting material is arranged in the recess below the connection element. For this purpose, the recess can particularly preferably have a depth that is greater than a height of the connecting element measured from the underside of the support element, so that when the connecting part is completely screwed into the fastening part, a cavity remains below the connecting element in which the connecting material can be arranged . The connecting material can have an adhesive, for example an adhesive described above, or a soft solder or made from it be. A soft solder is referred to here and below as a solder that preferably has a melting point of less than or equal to 400 ° C. The soft solder can be arranged, for example, in the form of a solder pill in the recess of the fastening part that is already attached to the switching chamber. After screwing in the connecting part, the soft solder can be melted by heating, for example in an oven. The soft solder can be free of fluxes. Alternatively, the soft solder can be provided with a flux. For example, the wetting properties of the soft solder can be improved using a flux. The soft solder can preferably be lead-free. For example, the soft solder can contain or be made from one or more materials selected from bismuth (Bi), tin (Sn) and antimony (Sb). The proportions, based on the mass, can, for example, for bismuth and tin each be greater than or equal to 25% and less than or equal to 35% and particularly preferably greater than or equal to 27% and less than or equal to 31% and for antimony greater than or equal to 50% and less or equal to 70% and particularly preferably greater than or equal to 38% and less than or equal to 46%. Furthermore, the soft solder can, for example, contain or be made from one or more materials selected from tin (Sn), silver (Ag) and copper (Cu). For tin, for example, the proportions, based on the mass, can be greater than or equal to 50% and particularly preferably greater than or equal to 85%. The proportions based on the mass of silver can be less than 15% and preferably less than 5%. The proportions, based on the mass, of copper can be less than 5% and preferably less than 1%. For example, the soft solder can be Sn96.5Ag3.0Cu0.5.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das Auflageelement mit der Unterseite auf dem Befestigungsteil auf. Das Befestigungsteil kann einen Randbereich mit einer Oberseite aufweisen, auf der die Unterseite des Auflageelements aufliegt. Der Randbereich kann besonders bevorzugt umlaufend um die Vertiefung im Befestigungsteil ausgebildet sein.According to a further embodiment, the underside of the support element rests on the fastening part. The fastening part can have an edge region with an upper side on which the underside of the support element rests. The edge region can particularly preferably be formed all around the recess in the fastening part.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Unterseite des Auflageelements und der Oberseite des Randbereichs ein Verbindungsmaterial angeordnet. Beispielsweise kann das Verbindungsmaterial ein Weichlot aufweisen oder sein, beispielsweise ein wie vorab beschriebenes Weichlot.According to a further embodiment, a connecting material is arranged between the underside of the support element and the top of the edge region. For example, the connecting material can have or be a soft solder, for example a soft solder as described above.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Oberseite des Randbereichs des Befestigungsteils und/oder die Unterseite des Auflageelements des Anschlussteils eine Oberflächenstruktur auf, beispielsweise eine Rändelung und/oder eine Aufrauhung. Die Oberflächenstruktur kann besonders bevorzugt in Verbindung mit einem Verbindungsmaterial zwischen der Unterseite des Auflageelements und der Oberseite des Randbereichs vorgesehen sein.According to a further embodiment, the top of the edge region of the fastening part and/or the underside of the support element of the connecting part has a surface structure, for example knurling and/or roughening. The surface structure can particularly preferably be provided in conjunction with a connecting material between the underside of the support element and the top of the edge region.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Auflageelement mit dem Randbereich verschweißt. Insbesondere kann das Auflageelement mit dem Randbereich mittels einer Schweißnaht an einer Außenseite des Kontaktbereichs, der durch die Unterseite des Auflageelements und die Oberseite des Randbereichs gebildet wird, miteinander verbunden sein, wobei die Schweißnaht besonders bevorzugt vollständig umlaufend sein kann.According to a further embodiment, the support element is welded to the edge region. In particular, the support element can be connected to the edge region by means of a weld seam on an outside of the contact region, which is formed by the underside of the support element and the top side of the edge region, wherein the weld seam can particularly preferably be completely circumferential.
Durch eines oder mehrere der genannten Verbindungsmaterialien und/oder die Oberflächenstruktur und/oder die Verschweißung kann die Befestigung des Anschlussteils am Befestigungsteil verbessert werden. Dadurch kann die Gefahr eines unbeabsichtigten Lockerns des Anschlussteils vom Befestigungsteil verringert oder sogar verhindert werden.The attachment of the connecting part to the fastening part can be improved by one or more of the connecting materials mentioned and/or the surface structure and/or the welding. This can reduce or even prevent the risk of the connecting part coming loose from the fastening part.
Das Auflageelement und der Randbereich können besonders bevorzugt einen gleichen Außendurchmesser aufweisen. Die Oberseite des Randbereichs und die Unterseite des Auflageelements können beispielsweise beide ringförmig ausgebildet sein und deckungsgleich aufeinander angeordnet sein. Weiterhin können das Auflageelement und der Randbereich jeweils teilweise in einer Öffnung in einem Gehäuse der Schaltvorrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann der Kontaktbereich zwischen diesen, also die Oberseite des Randbereichs und die Unterseite des Auflageelements, innerhalb der Öffnung des Gehäuses angeordnet sein.The support element and the edge region can particularly preferably have the same outside diameter. The top of the edge region and the bottom of the support element can, for example, both be annular and arranged congruently with one another. Furthermore, the support element and the edge region can each be partially arranged in an opening in a housing of the switching device. In particular, the contact area between these, i.e. the top of the edge area and the underside of the support element, can be arranged within the opening of the housing.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Randbereich einen der Schaltkammer zugewandten Befestigungsrand auf, der mit der Schaltkammer stoffschlüssig verbunden ist. Mit anderen Worten ist der Befestigungsrand der Oberseite gegenüber liegend angeordnet ist. Insbesondere kann der Befestigungsrand mittels eines Hartlots mit der Schaltkammer verbunden sein, wodurch die Befestigung des zumindest einen feststehenden Kontakts an der Schaltkammer erfolgt. Die Schaltkammer kann umlaufend um die Öffnung, durch die der zumindest eine feststehende Kontakt, also insbesondere das Befestigungsteil, in die Schaltkammer hineinragt, einen entsprechenden Randbereich aufweisen, der beispielsweise durch einen erhabene Ringstruktur gebildet sein kann und auf dem der Befestigungsrand mittels des Hartlots befestigt ist. Als Hartlot wird hier und im Folgenden ein Lot bezeichnet, das einen Schmelzpunkt von größer oder gleich 600°C aufweist. Als Hartlot kann beispielsweise ein Lot basierend auf Silber und/oder Kupfer verwendet werden, besonders bevorzugt eine Silber-Kupfer-Legierung wie Ag72Cu28.According to a further embodiment, the edge region has a fastening edge facing the switching chamber, which is cohesively connected to the switching chamber. In other words, the fastening edge is arranged opposite the top side. In particular, the fastening edge can be connected to the switching chamber by means of a hard solder, whereby the at least one fixed contact is fastened to the switching chamber. The switching chamber can have a corresponding edge region all around the opening through which the at least one fixed contact, i.e. in particular the fastening part, protrudes into the switching chamber, which can be formed, for example, by a raised ring structure and on which the fastening edge is fastened by means of the brazing . Here and below, a braze is referred to as a solder that has a melting point of greater than or equal to 600 ° C. A solder based on silver and/or can be used as a hard solder, for example Copper can be used, particularly preferably a silver-copper alloy such as Ag72Cu28.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Anschlussteil und das Befestigungsteil aus einem gleichen Material gefertigt. Insbesondere können das Anschlussteil und das Befestigungsteil jeweils ein weiter oben allgemein für die Kontakte genanntes Material aufweisen oder daraus sein, also beispielsweise ein Metall, bevorzugt Kupfer oder eine Kupferlegierung. Im eingebauten Zustand, also wenn der zumindest eine feststehende Kontakt an der Schaltkammer befestigt ist, kann das Befestigungsteil eine geringere Härte als das Anschlussteil aufweisen. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Befestigungsteil an der Schaltkammer mittels des Hartlots angelötet wird. Durch die typischerweise hohe Temperatur von beispielsweise 800°C oder mehr beim Hartlöten kann das Material des Befestigungsteils aufgrund von festkörperphysikalischen Vorgängen nach dem Hartlöten weicher sein als davor. Das Anschlussteil hingegen kann, da es keinem Hartlötprozess ausgesetzt wird, sondern nach dem Hartlöten eingeschraubt wird, seine ursprüngliche Härte beibehalten.According to a further embodiment, the connecting part and the fastening part are made of the same material. In particular, the connection part and the fastening part can each have or be made from a material generally mentioned above for the contacts, for example a metal, preferably copper or a copper alloy. When installed, i.e. when the at least one fixed contact is attached to the switching chamber, the fastening part can have a lower hardness than the connecting part. This can be done by soldering the fastening part to the switching chamber using the brazing solder. Due to the typically high temperature of, for example, 800 ° C or more during brazing, the material of the fastening part can be softer after brazing than before due to solid-state physical processes. The connecting part, on the other hand, can retain its original hardness because it is not subjected to a brazing process but is screwed in after brazing.
Bei der hier beschriebenen Schaltvorrichtung werden somit einer oder mehrere feststehenden Kontakte, die die Befestigungspunkte für externe elektrische Zuleitungen bilden, zweiteilig ausgelegt, wobei nur ein, vorzugsweise kleiner, Teil jedes der feststehenden Kontakte tatsächlich mittels Hartlöten eingelötet wird und ein zweiter Teil, der den Lötprozess nicht durchläuft, später hinzugefügt wird. Dies hat den Vorteil, dass kein Gewichtsnachteil im Vergleich zu üblichen einteiligen Kontakten entsteht, der Übergangswiderstand sich aufgrund bevorzugt gleicher Materialien nicht oder nur wenig erhöht und trotzdem eine erhöhte mechanische Festigkeit im Vergleich zu einteiligen feststehenden Kontakten erreicht wird. Durch die vorab beschriebenen Maßnahmen kann der zweite Teil sicher am eingelöteten ersten Teil befestigt werden. Dadurch sind die feststehenden Kontakte und die hier beschriebene Schaltvorrichtung durch nicht oder kaum erhöhte Prozesskosten günstig herstellbar und im Vergleich zu einteiligen feststehenden Kontakten sind höhere mechanische Belastungen möglich.In the switching device described here, one or more fixed contacts, which form the attachment points for external electrical supply lines, are designed in two parts, with only one, preferably small, part of each of the fixed contacts actually being soldered in by means of brazing and a second part, which involves the soldering process not passed through, will be added later. This has the advantage that there is no weight disadvantage compared to conventional one-piece contacts, the contact resistance does not increase or increases only slightly due to the same materials, and increased mechanical strength is still achieved compared to one-piece fixed contacts. Through the measures described above, the second part can be securely attached to the soldered first part. As a result, the fixed contacts and the switching device described here can be produced inexpensively with little or no increased process costs and, compared to one-piece fixed contacts, higher mechanical loads are possible.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
-
1A und1B zeigen schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels für eine Schaltvorrichtung, -
2A bis2E zeigen schematische Darstellungen eines feststehenden Kontakts der Schaltvorrichtung und -
3A und3B zeigen schematische Darstellungen eines Verfahrens zur Montage eines feststehenden Kontakts am Schaltkammerdeckel der Schaltvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, -
4 bis8B zeigen schematische Darstellungen eines feststehenden Kontakts der Schaltvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
-
1A and1B show schematic representations of an exemplary embodiment of a switching device, -
2A until2E show schematic representations of a fixed contact of the switching device and -
3A and3B show schematic representations of a method for mounting a fixed contact on the switching chamber cover of the switching device according to a further exemplary embodiment, -
4 until8B show schematic representations of a fixed contact of the switching device according to further exemplary embodiments.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.In the exemplary embodiments and figures, identical, similar or identically acting elements can each be provided with the same reference numerals. The elements shown and their size ratios to one another are not to be viewed as true to scale; rather, individual elements, such as layers, components, components and areas, may be shown exaggeratedly large for better display and/or understanding.
In den
In
Die Schaltvorrichtung 100 weist in einem Gehäuse 1 Kontakte 2, 4 auf, die im Folgenden auch als Schaltkontakte bezeichnet werden. Das Gehäuse 1 dient vornehmlich als Berührschutz für die im Inneren angeordneten Komponenten und weist einen Kunststoff auf oder ist daraus, beispielsweise PBT oder Glasfaser-gefülltes PBT. Im gezeigten Beispiel weist die Schaltvorrichtung 100 als Kontakte zwei feststehende Kontakte 2 und einen auf einem Isolator 3 gelagerten beweglichen Kontakt in Form einer Kontaktbrücke 4 auf. Die Kontaktbrücke 4 ist als Kontaktplatte ausgebildet. Die feststehenden Kontakte 2 bilden zusammen mit der Kontaktbrücke 4 die Schaltkontakte. Alternativ zur gezeigten Kontaktanzahl können auch andere Anzahlen von Kontakten, also andere Anzahlen von feststehenden und/oder beweglichen Kontakten möglich sein. Die feststehenden Kontakte 2 und/oder die Kontaktbrücke 4 können beispielsweise mit oder aus Cu, einer Cu-Legierung oder einer Mischung beispielsweise von Kupfer mit zumindest einem weiteren Metall, beispielsweise Wo, Ni und/oder Cr, sein.The
In
Zur elektrischen Isolierung der Kontaktbrücke 4 von der Achse 7 ist der Isolator 3, der auch als Brückenisolator bezeichnet werden kann, zwischen diesen angeordnet. Zur Unterstützung des Ausgleichs möglicher Höhenunterschiede und zur Gewährleistung eines ausreichenden mechanischen Kontakts zwischen den feststehenden Kontakten 2 und der Kontaktbrücke 4 ist eine Kontaktfeder 34 unterhalb der Kontaktbrücke 4 angeordnet, die sich am Isolator 3 abstützt und die eine Kraft in Richtung der feststehenden Kontakte 2 auf die Kontaktbrücke 4 ausübt.To electrically isolate the
Der magnetische Kern 6 ist von einer Spule 8 umgeben. Ein von außen durch einen Steuerstromkreis aufschaltbarer Stromfluss in der Spule 8 erzeugt eine Bewegung des magnetischen Kerns 6 und damit des gesamten Magnetankers 5 in axialer Richtung, bis die Kontaktbrücke 4 die feststehenden Kontakte 2 kontaktiert. In der gezeigten Darstellung bewegt sich der Magnetanker 5 hierzu nach oben. Der Magnetanker 5 bewegt sich somit von einer ersten Position, einer Ruheposition, die dem trennenden, also nicht-durchschaltendem und somit ausgeschaltetem Zustand entspricht, in eine zweite Position, die dem aktiven, also durchschaltenden und somit eingeschalteten Zustand entspricht. Im aktiven Zustand sind die Schaltkontakte galvanisch miteinander verbunden.The
Zur Führung der Achse 7 und damit des Magnetankers 5 weist die Schaltvorrichtung 100 ein Joch 9 auf, das Reineisen oder eine niedrig dotierte Eisenlegierung aufweisen oder daraus sein kann und das einen Teil des magnetischen Kreises bildet. Das Joch 9 weist eine Öffnung auf, in der die Achse 7 geführt wird. Weiterhin kann beispielsweise eine Führungshülse (nicht gezeigt) in der Öffnung des Jochs 9 vorhanden sein. Wird der Stromfluss in der Spule 8 unterbrochen, wird der Magnetanker 5 durch eine oder mehrere Federn 10 wieder in die erste Position bewegt. In der gezeigten Darstellung bewegt sich der Magnetanker 5 somit wieder nach unten. Die Schaltvorrichtung 100 befindet sich dann wieder im Ruhezustand, in dem die Kontakte geöffnet sind.To guide the
Beispielsweise beim Öffnen der Schaltkontakte kann zumindest ein Lichtbogen entstehen, der die Kontaktflächen der Schaltkontakte beschädigen kann. Dadurch kann die Gefahr bestehen, dass die Schaltkontakte durch eine durch den Lichtbogen hervorgerufene Verschweißung aneinander „kleben“ bleiben und nicht mehr voneinander getrennt werden. Die Schaltvorrichtung 100 befindet sich dann somit weiter im eingeschalteten Zustand, obwohl der Strom in der Spule 8 abgeschaltet ist und somit der Laststromkreis getrennt sein müsste. Um die Entstehung derartiger Lichtbögen zu verhindern oder um wenigstens die Löschung von auftretenden Lichtbögen zu unterstützen, können die Schaltkontakte in einer Gasatmosphäre angeordnet sein, so dass die Schaltvorrichtung 100 als gasgefülltes Relais oder gasgefüllter Schütz ausgebildet sein kann. Insbesondere sind die Schaltkontakte innerhalb einer Schaltkammer 11, beispielsweise gebildet durch einen Schaltkammerdeckel 12 und einen Schaltkammerboden 13, in einem durch einen hermetisch abgeschlossenen Teil gebildeten gasdichten Bereich 14 angeordnet, wobei die Schaltkammer 11 Teil des gasdichten Bereichs 14 sein kann. Der gasdichte Bereich 14 umgibt den Magnetanker 5 und die Schaltkontakte, bis auf zum externen Anschluss vorgesehene Teile der feststehenden Kontakte 2, vollständig. Der gasdichte Bereich 14 und damit auch der Innenraum 15 der Schaltkammer 11 sind mit einem Gas gefüllt. Das gasdichte Bereich 14 wird im Wesentlichen durch Teile der Schaltkammer 11, des Jochs 9 und zusätzliche Wandungen gebildet. Das Gas, das durch einen Gasfüllstutzen 17 im Rahmen der Herstellung der Schaltvorrichtung 100 in den gasdichten Bereich 14 eingefüllt werden kann, kann besonders bevorzugt Wasserstoffhaltig sein, beispielsweise mit 20% oder mehr H2 in einem inerten Gas oder sogar mit 100% H2, da Wasserstoff-haltiges Gas die Löschung von Lichtbögen fördern kann. Weiterhin können innerhalb oder außerhalb der Schaltkammer 11 sogenannte Blasmagnete vorhanden sein, also Permanentmagnete 16, die eine Verlängerung der Lichtbogenstrecke bewirken und somit das Löschen der Lichtbögen verbessern können.For example, when the switching contacts are opened, at least one arc can occur, which can damage the contact surfaces of the switching contacts. This can result in the risk that the switching contacts will “stick” to one another due to welding caused by the arc and will no longer be able to be separated from one another. The
Der Schaltkammerdeckel 12 und der Schaltkammerboden 13 können beispielsweise mit oder aus einem Keramikmaterial wie etwa einem Metalloxid, beispielsweise Al2O3, gefertigt sein. Weiterhin eignen sich, beispielsweise für den Schaltkammerboden 13, auch Kunststoffe mit einer ausreichend hohen Temperaturfestigkeit, beispielsweise ein PEEK, ein PE und/oder ein Glasfaser-gefülltes PBT. Alternativ oder zusätzlich kann die Schaltkammer 11 zumindest teilweise auch POM, insbesondere mit der Struktur (CH2O)n, aufweisen. Ein solcher Kunststoff kann sich durch einen vergleichsweise geringen Kohlenstoffanteil und eine sehr geringe Neigung zur Graphitbildung auszeichnen. Durch die gleichen Anteile von Kohlenstoff und Sauerstoff insbesondere bei (CH2O)n können bei einer Wärme- und insbesondere einer Lichtbogeninduzierten Zersetzung überwiegend gasförmiges CO und H2 entstehen. Der zusätzliche Wasserstoff kann die Bogenlöschung verstärken. Besonders bevorzugt sind der Schaltkammerdeckel 12 aus einem Keramikmaterial und der Schaltkammerboden 13 aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoff gemäß der Beschreibung vorab.The switching
Die feststehenden Kontakte 2 sind in Öffnungen 121 des Schaltkammerdeckels 12 angeordnet und ragen durch die Öffnungen 121 hindurch in den Innenraum 15 der Schaltkammer 11, so dass insbesondere die Kontaktflächen 208 der feststehenden Kontakte 2 im Innenraum 15 der Schaltkammer 11 angeordnet sind. An einem um die Öffnungen 121 jeweils umlaufenden Montagebereich 122 des Schaltkammerdeckels 12 sind die feststehenden Kontakte 2 stoffschlüssig dauerhaft und insbesondere gasdicht montiert. Besonders bevorzugt sind die feststehenden Kontakte 2 durch Hartlöten an der Schaltkammer 11 montiert. Hierzu haben die feststehenden Kontakte 2, die ein Befestigungsteil 20 und ein Anschlussteil 21 aufweisen, einen Randbereich 203 mit einem Befestigungsrand 205, zwischen dem und dem Montagebereich 122 ein Hartlot (nicht gezeigt) angeordnet wird. Als Hartlot kann beispielsweise ein Lot basierend auf Silber und/oder Kupfer verwendet werden, besonders bevorzugt eine Silber-Kupfer-Legierung wie Ag72Cu28. Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Montage der feststehenden Kontakte 2 am Schaltkammerdeckel 12 sind in Verbindung mit den
Zum Anschluss der feststehenden Kontakte 2 an externe elektrische Zuleitungen (nicht gezeigt) eines Laststromkreises ragen diese, wie in den
Die feststehenden Kontakte 2 sind daher bei der gezeigten Schaltvorrichtung 100 zweiteilig ausgebildet. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele der feststehenden Kontakte 2 sind in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren erläutert.The fixed
In den
Wie in Verbindung mit den
Das Befestigungsteil 20 ist dafür vorgesehen und eingerichtet, an der Schaltkammer wie in Verbindung mit den
Das Befestigungsteil 20 weist eine Vertiefung 200 auf und das Anschlussteil 21 ragt in die Vertiefung 200 des Befestigungsteils 20 hinein. Die Vertiefung 200 ist als Sackloch ausgebildet, so dass das Anschlussteil 21 nicht durch das Befestigungsteil 20 hindurch ragt. Insbesondere kann das Befestigungsteil 20 tassenförmig mit einem Bodenbereich 201 und einem daran anschließenden Wandbereich 202 ausgebildet sein. Am Bodenbereich 201 ist auf einer dem Anschlussteil 21 gegenüber liegenden Seite die Kontaktfläche 208 vorgesehen.The
Das Anschlussteil 21 weist das als Stehbolzen ausgebildete Anschlusselement 211 auf, das, wie in den
Weiterhin weist das Anschlussteil 21 ein Verbindungselement 216 auf. Das Verbindungselement 216 ist an einer dem Anschlusselement 211 gegenüber liegenden Seite des Auflageelements 213 angeordnet und als Stehbolzen ausgebildet, der aus einer der Schaltkammer zugewandten Unterseite 215 des Auflageelements 213 herausragt, so dass sich das Verbindungselement 216 vom Auflageelement 213 aus gesehen in eine zum Befestigungsteil 20 hingewandte Richtung erstreckt.Furthermore, the connecting
Das Verbindungselement 216 ragt in die Vertiefung 200 des Befestigungsteils 20 hinein und ist in dieser angeordnet. Das Anschlussteil 21 ist mit dem Verbindungselement 216 in die Vertiefung 200 eingeschraubt. Hierzu weist das Verbindungselement 216 ein Außengewinde 217 auf. Die Vertiefung 200 im Befestigungsteil 20 weist ein passendes Innengewinde 207 im Wandbereich 202 auf. Beispielsweise können das Anschlusselement 211 und das Verbindungselement 216 jeweils ein Außengewinde 212, 217 mit einer gleichen Gewindegröße, etwa von der Größe M8, aufweisen. Insbesondere können die Außengewinde 212, 217 eine gleiche Drehrichtung aufweisen und somit beispielsweise beide ein Rechtsgewinde sein.The connecting
Weiterhin können das Außengewinde 217 des Verbindungselements 216 und/oder das Innengewinde 207 der Vertiefung 200 vor dem Einschrauben des Anschlussteils 21 in das Befestigungsteil 21 eine Übermaßpassung wie oben im allgemeinen Teil beschrieben aufweisen, wodurch eine festere Schraubverbindung erreicht werden kann, durch die ein unbeabsichtigtes Herausdrehen des Anschlussteils 21 aus dem Befestigungsteil 20 verhindert werden kann.Furthermore, the
Nach dem Einschrauben des Anschlussteils 21 liegt das Auflageelement 213 mit der Unterseite 215 bevorzugt auf dem Befestigungsteil 20 auf. Das Befestigungsteil 20 kann hierzu insbesondere den Randbereich 203 mit einer Oberseite 204 aufweisen, auf der die Unterseite 215 des Auflageelements 211 aufliegt, so dass ein möglichst guter elektrischer Kontakt zwischen dem Befestigungsteil 20 und dem Anschlussteil 21 erreicht werden kann. Der Randbereich 203 kann besonders bevorzugt umlaufend um die Vertiefung 200 im Befestigungsteil 20 ausgebildet sein.After screwing in the connecting
Das Auflageelement 211 und der Randbereich 203 können besonders bevorzugt einen gleichen Außendurchmesser aufweisen. Die Oberseite 204 des Randbereichs 203 und die Unterseite 215 des Auflageelements 211 können beispielsweise beide ringförmig ausgebildet sein und deckungsgleich aufeinander angeordnet sein. Wie in den
Wie in Verbindung mit den
Wie in
Besonders bevorzugt sind das Anschlussteil 21 und das Befestigungsteil 20 aus einem gleichen Material gefertigt, beispielsweise mit oder aus einem Metall, bevorzugt sauerstofffreies Kupfer oder eine Kupferlegierung. Im eingebauten Zustand, also wenn der feststehende Kontakt 2 an der Schaltkammer befestigt ist, kann das Befestigungsteil 20 aufgrund des Hartlötprozesses eine geringere Härte als das Anschlussteil 21 aufweisen. Durch die typischerweise hohe Temperatur von beispielsweise 800°C oder mehr beim Hartlöten kann das Material des Befestigungsteils 20 aufgrund von festkörperphysikalischen Vorgängen nach dem Hartlöten weicher sein als davor. Das Anschlussteil 21 hingegen kann, da es keinem Hartlötprozess ausgesetzt wird, sondern nach dem Hartlöten eingeschraubt wird, seine ursprüngliche Härte beibehalten.Particularly preferably, the connecting
Während das Befestigungsteil 20 also am Schaltkammerdeckel angelötet wird und dabei weicher werden kann, bleibt das Anschlussteil 21 aus dem gleichen Material unbehandelt, da es erst im Anschluss befestigt wird. Die im Querschnitt der
In den nachfolgenden
Wie in
Wie in
Wie in
Für die in den
Weiterhin können, wie in den
Wie in den
Die Oberflächen der zu verbindenden Teile können in einer Weise präpariert werden, dass Laserstrahlen effektiv Energie einbringen können und eine Reflexion der Strahlen verhindert werden kann. Wie in
Die in den in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Merkmale und Ausführungsbeispiele können gemäß weiteren Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, auch wenn nicht alle Kombinationen explizit beschrieben sind. Weiterhin können die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen.The features and exemplary embodiments described in connection with the figures can be combined with one another according to further exemplary embodiments, even if not all combinations are explicitly described. Furthermore, the exemplary embodiments described in connection with the figures can alternatively or additionally have further features according to the description in the general part.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The invention is not limited to these by the description based on the exemplary embodiments. Rather, the invention encompasses every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the patent claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.
BezugszeichenlisteReference symbol list
- 11
- GehäuseHousing
- 22
- feststehender Kontaktfixed contact
- 33
- Isolatorinsulator
- 44
- KontaktbrückeContact bridge
- 55
- MagnetankerMagnetic anchor
- 66
- magnetischer Kernmagnetic core
- 77
- Achseaxis
- 88th
- SpuleKitchen sink
- 99
- Jochyoke
- 1010
- FederFeather
- 1111
- Schaltkammerswitching chamber
- 1212
- SchaltkammerdeckelSwitching chamber cover
- 1313
- SchaltkammerbodenSwitching chamber floor
- 1414
- gasdichter Bereichgas-tight area
- 1515
- Innenrauminner space
- 1616
- PermanentmagnetPermanent magnet
- 1717
- GaseinfüllstutzenGas filler neck
- 2020
- BefestigungsteilFastening part
- 2121
- AnschlussteilConnection part
- 23, 24, 2523, 24, 25
- Verbindungsmaterialconnecting material
- 2626
- SchweißnahtWeld
- 2727
- AbsorptionselementAbsorbent element
- 2828
- LaserlichtLaser light
- 3434
- KontaktfederContact spring
- 100100
- SchaltvorrichtungSwitching device
- 101, 121101, 121
- Öffnungopening
- 122122
- MontagebereichAssembly area
- 123123
- BefestigungsrandFastening edge
- 120120
- HartlotHard solder
- 200200
- Vertiefungdeepening
- 201201
- Bodenbereichfloor area
- 202202
- WandbereichWall area
- 203203
- RandbereichEdge area
- 204204
- OberseiteTop
- 205205
- BefestigungsrandFastening edge
- 206206
- Rinnegutter
- 207207
- Innengewindeinner thread
- 208208
- KontaktflächeContact surface
- 209209
- OberflächenstrukturSurface structure
- 211211
- AnschlusselementConnection element
- 212212
- AußengewindeExternal thread
- 213213
- AuflageelementSupport element
- 214214
- OberseiteTop
- 215215
- Unterseitebottom
- 216216
- Verbindungselementconnecting element
- 217217
- AußengewindeExternal thread
- 219219
- OberflächenstrukturSurface structure
Claims (13)
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102022110496.6A DE102022110496B4 (en) | 2022-04-29 | 2022-04-29 | Switching device |
| JP2024563134A JP2025513601A (en) | 2022-04-29 | 2023-04-28 | Switching Device |
| US18/859,854 US20250285821A1 (en) | 2022-04-29 | 2023-04-28 | Switching device |
| DE112023002058.2T DE112023002058A5 (en) | 2022-04-29 | 2023-04-28 | switching device |
| PCT/EP2023/061239 WO2023209149A1 (en) | 2022-04-29 | 2023-04-28 | Switching device |
| CN202380037265.6A CN119110978A (en) | 2022-04-29 | 2023-04-28 | Switchgear |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102022110496.6A DE102022110496B4 (en) | 2022-04-29 | 2022-04-29 | Switching device |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102022110496A1 DE102022110496A1 (en) | 2023-11-02 |
| DE102022110496B4 true DE102022110496B4 (en) | 2023-12-21 |
Family
ID=86378341
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102022110496.6A Active DE102022110496B4 (en) | 2022-04-29 | 2022-04-29 | Switching device |
| DE112023002058.2T Pending DE112023002058A5 (en) | 2022-04-29 | 2023-04-28 | switching device |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112023002058.2T Pending DE112023002058A5 (en) | 2022-04-29 | 2023-04-28 | switching device |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20250285821A1 (en) |
| JP (1) | JP2025513601A (en) |
| CN (1) | CN119110978A (en) |
| DE (2) | DE102022110496B4 (en) |
| WO (1) | WO2023209149A1 (en) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH11232986A (en) | 1998-02-13 | 1999-08-27 | Matsushita Electric Works Ltd | Sealed contact arrangement |
| US20080122562A1 (en) | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Tyco Electronics Corpoation | Hermetically sealed electromechanical relay |
| US20160012995A1 (en) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Lsis Co., Ltd. | Magnetic switch |
| DE102019129805B3 (en) | 2019-11-05 | 2021-05-06 | Auto-Kabel Management Gmbh | Module connector |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS602804U (en) * | 1983-06-17 | 1985-01-10 | 松下電器産業株式会社 | surge absorber |
| US5680084A (en) * | 1994-11-28 | 1997-10-21 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Sealed contact device and operating mechanism |
| JP4039335B2 (en) | 2003-07-15 | 2008-01-30 | 松下電工株式会社 | Sealed contact device |
| JP5206157B2 (en) * | 2008-06-30 | 2013-06-12 | オムロン株式会社 | Electromagnetic relay |
| JP5990028B2 (en) * | 2012-04-13 | 2016-09-07 | 富士電機機器制御株式会社 | Contact device and electromagnetic switch using the same |
| JP6425638B2 (en) * | 2015-10-02 | 2018-11-21 | ショット日本株式会社 | Airtight terminal with pipe lead for high capacity relay and contact device for relay using the airtight terminal |
| DE102018109389A1 (en) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Tdk Electronics Ag | switching device |
| KR102039323B1 (en) * | 2019-05-16 | 2019-11-26 | 주식회사 와이엠텍 | Dc switching apparatus with auxiliary contact device using microswitch |
-
2022
- 2022-04-29 DE DE102022110496.6A patent/DE102022110496B4/en active Active
-
2023
- 2023-04-28 DE DE112023002058.2T patent/DE112023002058A5/en active Pending
- 2023-04-28 US US18/859,854 patent/US20250285821A1/en active Pending
- 2023-04-28 WO PCT/EP2023/061239 patent/WO2023209149A1/en not_active Ceased
- 2023-04-28 JP JP2024563134A patent/JP2025513601A/en active Pending
- 2023-04-28 CN CN202380037265.6A patent/CN119110978A/en active Pending
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH11232986A (en) | 1998-02-13 | 1999-08-27 | Matsushita Electric Works Ltd | Sealed contact arrangement |
| US20080122562A1 (en) | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Tyco Electronics Corpoation | Hermetically sealed electromechanical relay |
| US20160012995A1 (en) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Lsis Co., Ltd. | Magnetic switch |
| DE102019129805B3 (en) | 2019-11-05 | 2021-05-06 | Auto-Kabel Management Gmbh | Module connector |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE112023002058A5 (en) | 2025-09-11 |
| US20250285821A1 (en) | 2025-09-11 |
| DE102022110496A1 (en) | 2023-11-02 |
| CN119110978A (en) | 2024-12-10 |
| JP2025513601A (en) | 2025-04-24 |
| WO2023209149A1 (en) | 2023-11-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102019106832B4 (en) | Contact arrangement for a switching device and switching device | |
| EP1849172A2 (en) | Device for triggering a heating element in a motor vehicle | |
| WO2012016882A1 (en) | Thermal link | |
| DE19941190A1 (en) | Thermal protection | |
| DE4406589A1 (en) | Electrothermally operated switch | |
| DE112019001011B4 (en) | SWITCHING DEVICE | |
| DE4301056A1 (en) | Electromagnetic switch, in particular engagement relay for the starter of an internal combustion engine | |
| WO2022258525A1 (en) | Switching device | |
| DE102022110496B4 (en) | Switching device | |
| DE10237486A1 (en) | Blade arrangement for a disconnector | |
| DE102019126351B4 (en) | switching device | |
| DE102018212397B4 (en) | Plug connector for coupling electrical lines in a motor vehicle and method for coupling electrical lines in a motor vehicle with a plug connector | |
| DE102022104711A1 (en) | switching device | |
| EP0806783A2 (en) | Electrical contact | |
| DE102021107381A1 (en) | switching device | |
| DE19649423B4 (en) | Fuse insert for electric vehicles | |
| DE202021102567U1 (en) | Contact arrangement for a switching device and switching device | |
| DE102024108014A1 (en) | Drive unit and switching device | |
| EP4250462B1 (en) | Battery module with fuse element | |
| DE10301803A1 (en) | Temperature switch has a bimetallic element that responds at set temperature to open contacts | |
| DE3037502A1 (en) | Electrical master switch for vehicles - has base bulk contact with central sprung bore hole to support movement for second contact | |
| DE3817744C1 (en) | ||
| DE102022133546A1 (en) | ELECTRICAL CONNECTION DEVICE AND VEHICLE WITH A CONNECTION DEVICE | |
| EP1513180A1 (en) | Low voltage high power electric fuse link with movable indicating element | |
| DE102022116580A1 (en) | Multi-contact contactor for current management and current limitation |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |