[go: up one dir, main page]

DE102024100332A1 - Arrangement for delivering a medical implant, wire and catheter - Google Patents

Arrangement for delivering a medical implant, wire and catheter Download PDF

Info

Publication number
DE102024100332A1
DE102024100332A1 DE102024100332.4A DE102024100332A DE102024100332A1 DE 102024100332 A1 DE102024100332 A1 DE 102024100332A1 DE 102024100332 A DE102024100332 A DE 102024100332A DE 102024100332 A1 DE102024100332 A1 DE 102024100332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
engagement element
wire
engagement
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024100332.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Lange
Andrés Braschkat
Jonas Kruschel
Tobias Jost
Martin Strobel
Florian Brüderlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE102024100332.4A priority Critical patent/DE102024100332A1/en
Priority to PCT/EP2024/087894 priority patent/WO2025149363A1/en
Publication of DE102024100332A1 publication Critical patent/DE102024100332A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • A61F2002/9665Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod with additional retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

1. Anordnung zum Zuführen eines medizinischen Implantats in ein Körperhohlorgan mit einem Draht (10) und einem komprimierbaren und expandierbaren medizinischen Implantat (11), das röhrchenförmig ausgebildet ist,
- wobei das Implantat (11) im komprimierten Zustand mit dem Draht (10) durch wenigstens ein Eingriffselement (12) zur Kraftübertragung in axialer Richtung lösbar verbunden ist, wobei das Eingriffselement (12) wenigstens einen Vorsprung (13) aufweist, der sich radial nach außen erstreckt und in das Implantat (11) eingreift, und
- wobei das Implantat (11) im zumindest teilexpandierten Zustand durch eine Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement (12) und dem Implantat (11) in einer Löserichtung freisetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Eingriffselement (12) wenigstens eine Gleitfläche (14) aufweist, die in der Löserichtung geneigt und/oder gekrümmt ist und mit dem Vorsprung (13) zum Freisetzen des Implantats (11) zusammenwirkt.

Figure DE102024100332A1_0000
1. Arrangement for delivering a medical implant into a hollow body organ, comprising a wire (10) and a compressible and expandable medical implant (11) which is tubular in shape,
- wherein the implant (11) in the compressed state is detachably connected to the wire (10) by at least one engagement element (12) for transmitting force in the axial direction, wherein the engagement element (12) has at least one projection (13) which extends radially outwards and engages the implant (11), and
- wherein the implant (11) in the at least partially expanded state can be released by a relative movement between the engagement element (12) and the implant (11) in a release direction, characterized in that
the engagement element (12) has at least one sliding surface (14) which is inclined and/or curved in the release direction and cooperates with the projection (13) to release the implant (11).
Figure DE102024100332A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Zuführen eines medizinischen Implantats in ein Körperhohlorgan mit einem Draht und einem komprimierbaren und expandierbaren medizinischen Implantat, das röhrchenförmig ausgebildet ist. Das Implantat ist im komprimierten Zustand mit dem Draht durch wenigstens ein Eingriffselement zur Kraftübertragung in axialer Richtung lösbar verbunden, wobei das Eingriffselement wenigstens einen Vorsprung aufweist, der sich radial nach außen erstreckt und in das Implantat eingreift. Das Implantat ist im zumindest teilexpandierten Zustand durch eine Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement und dem Implantat in einer Löserichtung freisetzbar. Die Erfindung betrifft ferner einen Draht zum Zuführen eines medizinischen Implantats in ein Körperhohlorgan und einen Katheter.The invention relates to an arrangement for delivering a medical implant into a hollow body organ, comprising a wire and a compressible and expandable medical implant that is tubular in shape. In the compressed state, the implant is releasably connected to the wire by at least one engagement element for transmitting force in the axial direction, wherein the engagement element has at least one projection that extends radially outward and engages the implant. In the at least partially expanded state, the implant can be released by a relative movement between the engagement element and the implant in a release direction. The invention further relates to a wire for delivering a medical implant into a hollow body organ and to a catheter.

Die eingangs genannte Anordnung ist beispielsweise aus WO 2013/107783 A1 bekannt, die auf der Anmelderin zurückgeht. Ein Draht mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14 ist ebenfalls aus diesem Stand der Technik bekannt.The arrangement mentioned at the beginning is, for example, WO 2013/107783 A1 known, which originates from the applicant. A wire having the features of the preamble of claim 14 is also known from this prior art.

Diese Anordnung bzw. dieser Draht haben sich in der Praxis hervorragend bewährt und ermöglichen die sichere Zufuhr eines Implantats, wie beispielsweise eines Stents oder eines Flow-Diverters durch einen Katheter zum Behandlungsort. Beim Freisetzen aus dem Katheter wird das Implantat vom Draht abgekoppelt und verbleibt am Behandlungsort. Der Draht wird durch den Katheter zurückgezogen.This arrangement, or rather, this wire, has proven extremely effective in practice and enables the safe delivery of an implant, such as a stent or flow diverter, through a catheter to the treatment site. Upon release from the catheter, the implant is detached from the wire and remains at the treatment site. The wire is then retracted through the catheter.

Das Freisetzen des Implantats erfolgt durch eine Relativbewegung in axialer Richtung zwischen Katheter und Implantat am Behandlungsort. Das aus dem Katheter austretende Implantat entfaltet sich bzw. expandiert, wobei die Expansionsbewegung mit zunehmender Freisetzung sukzessiv in proximaler Richtung des Implantats fortschreitet. Wenn das Implantat im Bereich des Eingriffselements expandiert, kommt das Implantat durch die radiale Auswärtsbewegung vom Draht frei und das Implantat und das Eingriffselement werden getrennt. Das Implantat ist vollständig freigesetzt und im zu behandelnden Gefäß an der gewünschten Stelle expandiert.The implant is deployed at the treatment site by a relative axial movement between the catheter and the implant. The implant emerging from the catheter unfolds or expands, with the expansion movement gradually progressing proximal to the implant as the release progresses. As the implant expands in the area of the engagement element, the radial outward movement releases the implant from the wire, and the implant and engagement element are separated. The implant is fully deployed and expanded at the desired location in the vessel to be treated.

Wird die radiale Auswärtsbewegung des Implantats beispielsweise durch patientenspezifische Gefäßeigenschaften im Bereich der Behandlungsstelle eingeschränkt, sodass der radiale Abstand zwischen Implantat und Eingriffselement gering ist, kann das Freisetzen des Implantats erschwert werden.If the radial outward movement of the implant is restricted, for example, by patient-specific vascular properties in the area of the treatment site, so that the radial distance between the implant and the interventional element is small, the release of the implant can be made more difficult.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung dahingehend zu verbessern, dass das Implantat auch unter erschwerten Bedingungen möglichst sicher freigesetzt werden kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde einen entsprechenden Draht sowie einen Katheter anzugeben.The invention is therefore based on the object of improving the known arrangement so that the implant can be released as safely as possible, even under difficult conditions. The invention is further based on the object of providing a corresponding wire and a catheter.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Blick auf die Anordnung durch den Gegenstand des Anspruchs 1, mit Blick auf den Draht durch den Gegenstand des Anspruchs 14 und mit Blick auf den Katheter durch den Gegenstand des Anspruchs 15 gelöst.According to the invention, the object is achieved with regard to the arrangement by the subject matter of claim 1, with regard to the wire by the subject matter of claim 14 and with regard to the catheter by the subject matter of claim 15.

Konkret wird die Aufgabe durch eine Anordnung zum Zuführen eines medizinischen Implantats in ein Körperhohlorgan mit einem Draht und einem komprimierbaren und expandierbaren medizinischen Implantat gelöst, das röhrchenförmig ausgebildet ist. Das Implantat ist im komprimierten Zustand mit dem Draht durch wenigstens ein Eingriffselemente zur Kraftübertragung in axialer Richtung lösbar verbunden. Das Eingriffselement weist wenigstens einen Vorsprung auf, der sich radial nach außen erstreckt und in das Implantat eingreift. Das Implantat ist im zumindest teilexpandierten Zustand durch eine Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement und dem Implantat in einer Löserichtung freisetzbar. Erfindungsgemäß weist das Eingriffselement wenigstens eine Gleitfläche auf, die in der Löserichtung geneigt und/oder gekrümmt ist. Die Gleitfläche wirkt mit dem Vorsprung zum Freisetzen des Implantats zusammen.Specifically, the problem is solved by an arrangement for introducing a medical implant into a hollow body organ, comprising a wire and a compressible and expandable medical implant that is tubular in shape. In the compressed state, the implant is releasably connected to the wire by at least one engagement element for transmitting force in the axial direction. The engagement element has at least one projection that extends radially outward and engages the implant. In the at least partially expanded state, the implant can be released in a release direction by a relative movement between the engagement element and the implant. According to the invention, the engagement element has at least one sliding surface that is inclined and/or curved in the release direction. The sliding surface interacts with the projection to release the implant.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Eingriffselement und das Implantat selbst dann sicher gelöst werden können, wenn der Abstand zwischen dem Eingriffselement und dem Implantat relativ gering ist, weil das Implantat auf der Gleitfläche beim Freisetzen gleiten kann, wodurch das Entkoppeln des Implantats vom Draht unterstützt wird. Ein Verhaken des Implantats mit dem Eingriffselement wird vermieden und der Draht kann sicher in den Katheter zurückgezogen werden. Dies wird durch die geneigte und/oder gekrümmte Gleitfläche erreicht.The invention has the advantage that the engagement element and the implant can be safely released even when the distance between the engagement element and the implant is relatively small, because the implant can slide on the sliding surface during release, thereby assisting in decoupling the implant from the wire. Hooking of the implant with the engagement element is avoided, and the wire can be safely retracted into the catheter. This is achieved by the inclined and/or curved sliding surface.

Die Gleitfläche wirkt mit dem Vorsprung zum Freisetzen des Implantats zusammen. Die Gleitfläche ist also dazu geeignet bzw. angepasst, das Freisetzen des Implantats zu unterstützen. Vorteilhafterweise sind dabei die Gleitfläche und der Vorsprung einteilig bzw. als monolithisches Bauelement ausgebildet. Es ist auch möglich, die Gleitfläche und den Vorsprung zweiteilig auszubilden. In diesem Fall sind die Gleitfläche und der Vorsprung zwei gesondert Bauteile, bspw. zwei axial unmittelbar hintereinander angeordnete Hülsen, wobei andere Ausführungsformen möglich sind.The sliding surface interacts with the projection to release the implant. The sliding surface is therefore suitable or adapted to assist in the release of the implant. Advantageously, the sliding surface and the projection are formed as a single piece or monolithic component. It is also possible to form the sliding surface and the projection in two parts. In this case, the sliding surface and the projection are two separate components, e.g., two sleeves arranged axially directly one behind the other, although other embodiments are possible.

Der Vorsprung und die Gleitfläche wirken insofern zusammen, als die Gleitfläche bewirkt oder zumindest dazu beiträgt, das Implantat in die Höhenlage zu bringen, die erforderlich ist, um den Vorsprung zu überwinden. Die Höhenlage kann, muss aber nicht die radiale Außenfläche des Vorsprungs sein. Die Gleitfläche und der Vorsprung sind in axialer Richtung des Implantats bzw. des Drahtes so angeordnet, dass ein Bewegungsübergang des Implantats möglich ist, bspw. wenn die Gleitfläche und der Vorsprung verbunden oder verbindbar sind, so dass die Gleitfläche direkt in den Vorsprung übergeht. Andere Ausführungen sind möglich.The projection and the sliding surface interact in that the sliding surface causes, or at least contributes to, bringing the implant to the height required to overcome the projection. The height can, but does not have to, be the radial outer surface of the projection. The sliding surface and the projection are arranged in the axial direction of the implant or wire in such a way that a transition in movement of the implant is possible, e.g., if the sliding surface and the projection are connected or connectable, so that the sliding surface transitions directly into the projection. Other designs are possible.

Durch die Neigung und/oder Krümmung erstreckt sich die Gleitfläche abweichend von einer senkrechten Seite des Vorsprungs. Da die Neigungsrichtung bzw. Krümmungsrichtung in Löserichtung verläuft, wird der Lösevorgang durch die Gleitfläche unterstützt.Due to the inclination and/or curvature, the sliding surface extends in a direction deviating from a vertical side of the projection. Since the inclination or curvature runs in the release direction, the sliding surface assists the release process.

Die Löserichtung ist die Richtung, in der das Implantat durch die Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement bzw. Draht und dem Implantat freigesetzt wird. Wird bspw. der Draht bei feststehendem Implantat in proximaler Richtung in den Katheter zurückgezogen, verläuft die Löserichtung des Implantats in distaler Richtung. Das Implantat befindet sich vor dem Freisetzen proximal von der Katheterspitze und nach dem Freisetzen distal von der Katheterspitze. Die Gleitfläche ist dann ebenfalls in distaler Richtung orientiert, so dass das Implantat bei einer Bewegung des Eingriffselements in proximaler Richtung auf der Gleitfläche gleiten kann.The release direction is the direction in which the implant is released by the relative movement between the engaging element or wire and the implant. For example, if the wire is retracted proximally into the catheter while the implant is still in place, the release direction of the implant is distal. The implant is located proximal to the catheter tip before release and distal to the catheter tip after release. The sliding surface is then also oriented distally, allowing the implant to slide along the sliding surface when the engaging element is moved proximal.

Die Löserichtung ist nicht auf die Längsrichtung des Implantats beschränkt.The release direction is not limited to the longitudinal direction of the implant.

Die Löserichtung bezieht sich vielmehr allgemein auf die Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement und dem Implantat, die zusätzlich zu der Expansionsbewegung des Implantats erfolgt, um das Implantat und das Eingriffselement in radialer Richtung außer Eingriff zu bringen. Die Löserichtung kann in Längsrichtung des Implantats oder in Umfangsrichtung des Implantats verlaufen. Die beiden Alternativen sind Gegenstand bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die weiter unten näher beschrieben sind.Rather, the release direction generally refers to the relative movement between the engagement element and the implant, which occurs in addition to the expansion movement of the implant to disengage the implant and the engagement element in the radial direction. The release direction can be in the longitudinal direction of the implant or in the circumferential direction of the implant. Both alternatives are the subject of preferred embodiments of the invention, which are described in more detail below.

Die Gleitfläche erlaubt es sogar, dass das Implantat vom Draht selbst in einem teilexpandierten Zustand entkoppelt werden kann, bei dem das Implantat und das Eingriffselement überlappen, sich also noch in einem Teileingriff befinden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Gleitfläche in der Löserichtung geneigt und/oder gekrümmt ist. Wenn der Draht in proximaler Richtung in den Katheter zurückgezogen wird, gleitet das Implantat auf der Gleitfläche und wird radial nach außen gedrückt. Das Implantat kommt somit vom Draht frei.The sliding surface even allows the implant to be decoupled from the wire even in a partially expanded state, where the implant and the engaging element overlap, thus remaining partially engaged. This is achieved by tilting and/or curving the sliding surface in the release direction. When the wire is retracted proximally into the catheter, the implant slides on the sliding surface and is pushed radially outward. The implant is thus released from the wire.

Der vorstehend für den teilexpandierten Zustand mit Teileingriff beschriebene Mechanismus gilt gleichermaßen für einen teilexpandierten Zustand, bei dem der radiale Abstand zwischen dem Eingriffselement und dem Implantat so gering ist dass es beim Freisetzen zum Eingriff kommen kann.The mechanism described above for the partially expanded state with partial engagement applies equally to a partially expanded state in which the radial distance between the engagement element and the implant is so small that engagement can occur upon release.

Die Erfindung ist für selbstexpandierbare medizinische Implantate geeignet. Das medizinische Implantat der Anordnung kann also selbstexpandierbar sein. Derartige Implantate sind bekannt und werden üblicherweise aus einem Formgedächtniswerkstoff hergestellt.The invention is suitable for self-expanding medical implants. The medical implant of the arrangement can therefore be self-expanding. Such implants are known and are usually made of a shape-memory material.

Das Implantat kann vorzugsweise eine Gitterstruktur, insbesondere eine röhrchenförmige Wandung aus einer Gitterstruktur aufweisen.The implant may preferably have a lattice structure, in particular a tubular wall made of a lattice structure.

Die Gitterstruktur kann ein Geflecht aus geflochtenen Filamenten oder Drähten bzw. aus einem geflochtenen Einzelfilament oder Einzeldraht sein. Das Geflecht bildet Maschen. Die Gitterstruktur kann auch eine monolithische Gitterstuktur aus Stegen sein, beispielsweise eine lasergeschnittene Gitterstruktur. Die monolithische Gitterstruktur bildet Zellen.The lattice structure can be a mesh of braided filaments or wires, or of a braided single filament or wire. The mesh forms meshes. The lattice structure can also be a monolithic lattice structure made up of webs, for example, a laser-cut lattice structure. The monolithic lattice structure forms cells.

Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Eingriffsart eingeschränkt. Der Draht kann auf verschiedene Weise mit dem Implantat verbunden sein. Beispielsweise kann das Eingriffselement in die Gitterstruktur eingreifen. Es ist auch möglich, dass das Eingriffselement lösbar mit Endschlaufen oder Endmaschen oder Endrauten des Implantats verbunden ist. Es können auch lösbare Verbindungen zwischen dem Implantat und dem Eingriffselement durch zusätzliche Bauteile, insbesondere Röntgenmarker, vorgesehen sein. Diese können bspw. gecrimpte Markersleeves sein.The invention is not limited to a specific type of intervention. The wire can be connected to the implant in various ways. For example, the engagement element can engage the lattice structure. It is also possible for the engagement element to be detachably connected to end loops, end meshes, or end diamonds of the implant. Detachable connections between the implant and the engagement element can also be provided by additional components, in particular X-ray markers. These can be, for example, crimped marker sleeves.

Das Eingriffselement kann mehrere Vorsprünge aufweisen. Die Vorsprünge wirken jeweils mit einer Gleitfläche zum Freisetzen des Implantats zusammen.The engagement element may have multiple projections. Each projection interacts with a sliding surface to release the implant.

Die erfindungsgemäße Anordnung aus Implantat und Draht wird als eine Baugruppe behandelt, die unabhängig vom Katheter offenbart und beansprucht wird, mit dem die Anordnung an den Behandlungsort transportiert wird. Zusätzlich wird auch die Kombination aus einem Katheter und der erfindungsgemäßen Anordnung offenbart und beansprucht. Im Rahmen der Erfindung wird ferner der Draht zum Zuführen des medizinischen Implantats als solcher, d. h. ohne Implantat und ohne Katheter offenbart und beansprucht. Der Draht ist dazu geeignet, die vorstehend erläuterten Vorteile im Zusammenhang mit der Zufuhr eines Implantats zu erreichen, und weist dazu ein erfindungsgemäß modifiziertes Eingriffselement auf, das vorstehend beschrieben ist. Ein derartiger Draht wird auch als Transportdraht bezeichnet.The inventive arrangement of implant and wire is treated as an assembly that is disclosed and claimed independently of the catheter with which the arrangement is transported to the treatment site. In addition, the combination of a catheter and the inventive arrangement is also disclosed and claimed. Within the scope of the invention, the wire for delivering the medical implant as such, ie, without implant and without catheter, is also disclosed and claimed. The wire is suitable for net, to achieve the above-explained advantages in connection with the delivery of an implant, and for this purpose comprises an engagement element modified according to the invention, which is described above. Such a wire is also referred to as a transport wire.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht bzw. angegeben.Preferred embodiments of the invention are claimed or specified in the subclaims.

So kann die Gleitfläche in Längsrichtung des Implantats, insbesondere in distaler Längsrichtung geneigt und/oder gekrümmt sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Löserichtung parallel zum Draht verläuft. So kann bei einer Relativbewegung zwischen axial bewegtem Draht und ortsfestem Implantat der Draht in den Katheter zurückgezogen werden. Dies entspricht dem üblichen Lösevorgang, wenn das Implantat ortsfest am Behandlungsort verankert ist und der Draht in proximaler Richtung zurückgezogen wird. Die Neigung der Gleitfläche in distaler Längsrichtung bedeutet, dass eine Raumkomponente der Gleitfläche in distaler Richtung verläuft. Dies ist bei einer Fläche orthogonal zur Längsachse des Drahtes nicht der Fall. Wenn der Draht mit dem Eingriffselement in proximaler Richtung gezogen wird, bewegt sich die Gleitfläche gegenüber dem Implantat, sodass es zu einer Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement und dem Implantat kommt, wodurch das Eingriffselement und das Implantat voneinander gelöst werden, bzw. es nicht zu einem erneuten ungewollten Eingriff kommt.The sliding surface can be inclined and/or curved in the longitudinal direction of the implant, particularly in the distal longitudinal direction. This embodiment has the advantage that the release direction runs parallel to the wire. This means that if there is a relative movement between the axially moved wire and the stationary implant, the wire can be retracted into the catheter. This corresponds to the usual release process when the implant is anchored stationary at the treatment site and the wire is retracted in the proximal direction. The inclination of the sliding surface in the distal longitudinal direction means that a spatial component of the sliding surface runs in the distal direction. This is not the case with a surface orthogonal to the longitudinal axis of the wire. If the wire with the engagement element is pulled in the proximal direction, the sliding surface moves relative to the implant, resulting in a relative movement between the engagement element and the implant, which disengages the engagement element and the implant, preventing a further unwanted engagement.

Vorzugsweise umfasst die geneigte Gleitfläche eine Fase, die zumindest im Bereich der Außenkante des Vorsprungs ausgebildet ist. Die Fase kann einfach hergestellt werden, da lediglich die Außenkante des Vorsprungs bearbeitet werden muss. Es nicht erforderlich, die gesamte Seite des Vorsprungs zu bearbeiten. Es genügt, wenn ein Teil des Vorsprungs mit der Fase versehen ist bzw. angefast ist und zwar im Bereich der Außenkante des Vorsprungs, d. h. dort, wo es zum Verhaken mit dem Implantat kommen kann, wenn der Abstand zwischen dem Eingriffselement und dem Implantat nicht ausreichend groß ist.Preferably, the inclined sliding surface comprises a chamfer formed at least in the region of the outer edge of the projection. The chamfer can be easily manufactured, as only the outer edge of the projection needs to be machined. It is not necessary to machine the entire side of the projection. It is sufficient if a portion of the projection is provided with the chamfer or beveled, specifically in the region of the outer edge of the projection, i.e., where snagging with the implant can occur if the distance between the engagement element and the implant is insufficient.

Die Fase kann bei einer weiteren Ausführungsform am Fuß des Vorsprungs ansetzen. Die Fase erstreckt sich damit über die gesamte Seite des Vorsprungs. Dies hat den Vorteil, dass eine maximal lange Gleitfläche gebildet ist. Die Sicherheit gegen Verhaken wird erhöht.In another embodiment, the chamfer can be positioned at the base of the projection. The chamfer thus extends across the entire side of the projection. This has the advantage of creating a maximum-length sliding surface. Security against snagging is increased.

Das Eingriffselement kann zumindest an einem axialen Ende ein konisches Profil mit dem entsprechend geneigten Vorsprung aufweisen, der die geneigte Gleitfläche bildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Eingriffselement samt Vorsprung geneigt ist, sodass praktisch keine Kanten in Löserichtung gebildet sind, die das Entkoppeln behindern könnten. Dadurch wird das Risiko des Verhakens minimiert. Der Vorsprung und damit die Gleitfläche sind Teil des Kegelmantels des Eingriffselements und daher entsprechend der Konizität des axialen Endes des Eingriffselements geneigt.The engagement element can have a conical profile at least at one axial end with a correspondingly inclined projection that forms the inclined sliding surface. This embodiment has the advantage that the engagement element and projection are inclined, so that virtually no edges are formed in the release direction that could hinder decoupling. This minimizes the risk of jamming. The projection and thus the sliding surface are part of the conical surface of the engagement element and are therefore inclined according to the conicity of the axial end of the engagement element.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Eingriffselement in axialer Richtung des Implantats, insbesondere in distaler Richtung des Implantats gekrümmt, wobei der Vorsprung auf der Außenkrümmung des Eingriffselements mit einer entsprechenden Krümmung ausgebildet ist und die gekrümmte Gleitfläche bildet. Dies bedeutet, dass das gesamte Eingriffselement samt Vorsprung gekrümmt ist und deshalb ebenfalls keine Kanten aufweist, die den Lösevorgang behindern könnten. Dadurch wird das Risiko des Verhakens minimiert. Der Vorsprung ist Teil des gekrümmten Eingriffselements und daher ebenfalls entsprechend gekrümmt. Das Eingriffselement kann beispielsweise aus einem Rohr geschnitten und entsprechend profiliert sein.In a further preferred embodiment, the engagement element is curved in the axial direction of the implant, in particular in the distal direction of the implant, wherein the projection on the outer curvature of the engagement element is formed with a corresponding curvature and forms the curved sliding surface. This means that the entire engagement element, including the projection, is curved and therefore also has no edges that could hinder the release process. This minimizes the risk of snagging. The projection is part of the curved engagement element and is therefore also curved accordingly. The engagement element can, for example, be cut from a tube and profiled accordingly.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die geneigte und/oder gekrümmte Gleitfläche einen Schlauch, der das Eingriffselement umhüllt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil der besonders einfachen und flexiblen Herstellung. Eine mechanische Bearbeitung des Eingriffselements entfällt. Der Schlauch kann beispielsweise ein flexibler Schlauch oder ein Schrumpfschlauch sein.In another particularly preferred embodiment, the inclined and/or curved sliding surface comprises a tube that encloses the engagement element. This embodiment has the advantage of particularly simple and flexible production. Mechanical processing of the engagement element is eliminated. The tube can be, for example, a flexible tube or a shrink tube.

Die Gleitfläche wird also durch ein zusätzliches Element, nämlich den Schlauch erzeugt, der über einem Eingriffsprofilkern angeordnet ist und diesen umhüllt. Der Schlauch bildet zusammen mit dem Eingriffsprofilkern das Eingriffselement, konkret den Vorsprung bzw. die Vorsprünge mit der Gleitfläche. Der umhüllte Eingriffsprofilkern ist der Kern des Schlauchs und stabilisiert diesen. Die Außenkontur des Eingriffselements wird durch die Form des Schlauchs bestimmt.The sliding surface is created by an additional element, namely the hose, which is arranged over and encloses an engagement profile core. The hose, together with the engagement profile core, forms the engagement element—specifically, the projection(s) with the sliding surface. The encased engagement profile core is the core of the hose and stabilizes it. The outer contour of the engagement element is determined by the shape of the hose.

Für den Eingriffsprofilkern kann auf an sich bekannte Eingriffselemente zurückgegriffen werden, die durch die Kombination mit dem Schlauch so modifiziert werden, dass sich ein Vorsprung bzw. Vorsprünge (je nach Eingriffsprofilkern) ergeben, die durch den Schlauch geneigte und/oder gekrümmte Gleitflächen aufweisen. Die Fertigung ist daher einfach und kann flexibel mit bekannten Eingriffselementen durchgeführt werden.For the engagement profile core, conventional engagement elements can be used, which are modified by combining them with the hose to create a projection or projections (depending on the engagement profile core) that have inclined and/or curved sliding surfaces through the hose. Manufacturing is therefore simple and can be carried out flexibly using conventional engagement elements.

Der Schlauch umhüllt in geometrisch undefinierter Weise das Eingriffselement. Er ist an die Kontur des Eingriffselements im Wesentlichen angepasst, d.h. er folgt nicht unmittelbar der Kontur und liegt nicht eng am Eingriffselement an. Außenkanten des Eingriffselements werden vom Schlauch überdeckt, der dort eine abgerundete Gleitfläche bzw. einen abgerundeten Gleitflächenabschnitt bildet. Im radial äußeren Bereich des Eingriffselements liegt der Schlauch enger an der Kontur an als im radial inneren Bereich. Der Schlauch bildet damit die Grobkontur des Eingriffselements ab. Die Gleitfläche bildet einen fließenden bzw. kontinuierlichen Übergang von radial innen nach radial außen.The hose surrounds the engagement element in a geometrically undefined manner. It is essentially adapted to the contour of the engagement element, ie it does not directly follow the contour and does not fit tightly against the engagement element. The outer edges of the engagement element are covered by the hose, which forms a rounded sliding surface or a rounded sliding surface section there. In the radially outer area of the engagement element, the hose fits more closely to the contour than in the radially inner area. The hose thus forms the rough contour of the engagement element. The sliding surface forms a flowing or continuous transition from the radial inside to the radial outside.

Wenn mehrere Eingriffselemente auf dem Umfang des Drahtes angeordnet sind, folgt der Schlauch dem dadurch gebildeten Höhenprofil in Umfangsrichtung so, dass die Eingriffselemente in das Implantat, bspw. in die Gitterstruktur eingreifen können.If several engagement elements are arranged on the circumference of the wire, the tube follows the resulting height profile in the circumferential direction so that the engagement elements can engage with the implant, e.g. with the lattice structure.

Der Schlauch bildet die geneigte und/oder gekrümmte Gleitfläche dadurch, dass der Schlauch sich abweichend von der Senkrechten bezogen auf die Röhrchenform des Implantats bzw. abweichend von der senkrechten Flanke bzw. Seite des Eingriffsprofilkerns im Wesentlichen schräg erstreckt. Abschnittsweise kann der Schlauch unterschiedlich stark geneigt und gekrümmt sein. In der Gesamterstreckung in Löserichtung bildet der Schlauch eine schräge Freiformfläche zum Freisetzen des Implantats. Die Freiformfläche wirkt als Gleitfläche.The tube forms the inclined and/or curved sliding surface by extending essentially at an angle, deviating from the vertical relative to the tubular shape of the implant or deviating from the vertical flank or side of the engagement profile core. Sections of the tube can be inclined and curved to varying degrees. Along its entire extension in the release direction, the tube forms an inclined freeform surface for releasing the implant. The freeform surface acts as a sliding surface.

Im Unterschied dazu bildet die Fase eine geometrisch definierte, insbesondere gerade Gleitfläche, die geneigt ist. Die Grundidee ist dieselbe, wie bei der Fase bzw. bei der gekrümmten Form des Eingriffselements, nämlich durch die Orientierung der Gleitfläche abweichend von der Senkrechten den Lösevorgang zwischen dem Implantat und dem Draht zu unterstützen.In contrast, the chamfer forms a geometrically defined, particularly straight, sliding surface that is inclined. The basic idea is the same as with the chamfer or the curved shape of the engagement element: namely, to support the release process between the implant and the wire by orienting the sliding surface in a direction deviating from the vertical.

Der Schlauch kann flexibel oder nachgiebig sein, bspw. ein Polymerschlauch. Durch die Flexibilität spannt sich der Schlauch über den Eingriffsprofilkern. Der flexible Schlauch passt sich so an dessen Grobkontur an. Alternativ kann der Schlauch ein Schrumpfschlauch sein, der sich durch eine Wärmebehandlung oder anderweitige Behandlung über den Eingriffsprofilkern spannt und sich so an dessen Grobkontur anpasst.The hose can be flexible or compliant, for example, a polymer hose. This flexibility allows the hose to stretch over the engagement profile core. The flexible hose thus adapts to its rough contour. Alternatively, the hose can be a shrink hose, which, through heat treatment or other treatment, stretches over the engagement profile core and thus adapts to its rough contour.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Gleitfläche in Umfangsrichtung des Implantats geneigt und/oder gekrümmt. Dadurch wird erreicht, dass der Lösevorgang aktiv durch Drehen des Drahtes unterstützt wird. Durch das Drehen des Drahtes kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Implantat und dem Eingriffselement in Umfangsrichtung. Dabei gleitet das Implantat in Umfangsrichtung auf der Gleitfläche und wird durch diese aufgrund der Neigung bzw. Krümmung radial nach außen gedrückt. Falls der Abstand zwischen dem Implantat und dem Eingriffselement aufgrund einer nicht ausreichenden Expansionsbewegung zu gering ist und es zu einer Überlappung kommt, kann der Arzt durch Drehen des Drahtes die Entkopplung erzwingen. Wenn das Implantat und der Draht durch die Drehung außer Eingriff sind, kann der Draht, wie üblich, in proximaler Richtung in den Katheter zurückgezogen werden.In a further embodiment of the invention, the sliding surface is inclined and/or curved in the circumferential direction of the implant. This ensures that the release process is actively supported by rotating the wire. Rotating the wire causes a relative movement between the implant and the engagement element in the circumferential direction. The implant slides circumferentially on the sliding surface and is pushed radially outwards by the inclination or curvature. If the distance between the implant and the engagement element is too small due to insufficient expansion movement and an overlap occurs, the physician can force the decoupling by rotating the wire. Once the implant and the wire are disengaged due to the rotation, the wire can be retracted proximally into the catheter as usual.

Es ist möglich, Ausführungsformen zu kombinieren, bei denen die Gleitfläche in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des Implantats geneigt und/oder gekrümmt ist. Beispielsweise kann die Gleitfläche spiralförmig mit zunehmendem Durchmesser angeordnet sein. Daraus ergibt sich eine Schraubwirkung, bei der sich das Eingriffselement dreht und zugleich relativ zum Implantat eine Vorschubbewegung ausführt. Die Höhenlage des Implantats und gleichzeitig die Relativlage zwischen Draht und Implantat in Axialrichtung werden geändert.It is possible to combine designs in which the sliding surface is inclined and/or curved in the circumferential and longitudinal directions of the implant. For example, the sliding surface can be arranged spirally with increasing diameter. This results in a screw action in which the engagement element rotates and simultaneously performs a feed movement relative to the implant. The height of the implant and, at the same time, the relative position between the wire and the implant in the axial direction are changed.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass mehrere, insbesondere zwei Eingriffselemente jeweils mit wenigstens einer Gleitfläche in Längsrichtung des Drahtes axial voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Gleitflächen der Eingriffselemente in derselben Richtung orientiert sind. Dadurch wird die Sicherheit beim Koppeln des Implantats mit dem Draht durch die Mehrfachverbindung erhöht. Die Lösefunktionalität wird dabei beibehalten. Dazu sind die Gleitflächen an beiden Eingriffselementen vorgesehen und in der selben Richtung orientiert, sodass diese bei einer Relativbewegung zwischen dem Draht und dem Implantat in derselben Richtung den Lösevorgang unterstützen.In a further embodiment, it is possible for several, in particular two, engagement elements, each with at least one sliding surface, to be arranged axially spaced from one another in the longitudinal direction of the wire, wherein the sliding surfaces of the engagement elements are oriented in the same direction. This increases the security when coupling the implant to the wire through the multiple connection. The release functionality is retained. For this purpose, the sliding surfaces are provided on both engagement elements and oriented in the same direction, so that they support the release process in the event of a relative movement between the wire and the implant in the same direction.

Dem Eingriffselement kann ein proximaler Anschlag (auch Pushing Sleeve genannte) zugeordnet sein, der unter Bildung eines Freiraums vom Eingriffselement in Längsrichtung des Drahtes axial beabstandet angeordnet ist. Dieser Grundaufbau der Anordnung ist zur Aufnahme eines zusätzliche Bauteils, bspw. eines Röntgenmarkers ausgebildet und in der eingangs genannten Druckschrift zum Stand der Technik beschrieben, allerdings mit dem Unterschied, dass das Eingriffselement vorliegend zum leichteren Lösen modifiziert ist. Diese Ausführungsform kann mit allen anderen Ausführungsformen bzw. Beispielen dieser Anmeldung kombiniert werden und wird auch in dieser Kombination offenbart und beansprucht.A proximal stop (also called a pushing sleeve) can be assigned to the engagement element, which is arranged axially spaced from the engagement element in the longitudinal direction of the wire, forming a free space. This basic structure of the arrangement is designed to accommodate an additional component, e.g., an X-ray marker, and is described in the aforementioned prior art publication, but with the difference that the engagement element is modified in the present case for easier release. This embodiment can be combined with all other embodiments or examples of this application and is also disclosed and claimed in this combination.

Vorzugsweise weist das Eingriffselement mehrere Vorsprünge auf, die auf dem Umfang des Eingriffselements verteilt angeordnet sind, jeweils wenigstens eine Gleitfläche aufweisen und einen Eingriffsabschnitt bilden. Dadurch wird die Sicherheit der Verbindung verbessert und eine gleichmäßige Kraftübertragung vom Draht auf das Implantat über den Umfang des Eingriffselements erreicht. Die Gleitflächen der Vorsprünge sind jeweils in derselben Richtung orientiert. Dies schließt nicht aus, dass weitere Gleitflächen vorgesehen sind, die in anderen Richtungen orientiert sind.Preferably, the engagement element has a plurality of projections distributed around the circumference of the engagement element, each having at least one sliding surface and forming an engagement portion. This improves the security of the connection and achieves a uniform force transmission from the wire to the implant over the circumference of the engagement element. The sliding surfaces of the projections are each oriented in the same direction. This does not preclude the provision of additional sliding surfaces oriented in other directions.

Das Eingriffselement kann mehrere Eingriffsabschnitte in Längsrichtung des Drahtes aufweisen, wobei die Vorsprünge der verschiedenen Eingriffsabschnitte in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Dadurch werden sowohl die Koppelsicherheit aufgrund der erhöhten Anzahl von Vorsprüngen als auch die gleichmäßige Kraftübertragung verbessert, weil die Vorsprünge der verschiedenen Eingriffsabschnitte in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.The engagement element can have multiple engagement sections in the longitudinal direction of the wire, with the projections of the various engagement sections arranged offset in the circumferential direction. This improves both the coupling security due to the increased number of projections and the uniform force transmission because the projections of the various engagement sections are arranged offset in the circumferential direction.

Die Vorsprünge eines ersten Eingriffsabschnitts können wenigstens in proximaler Richtung Gleitflächen und die Vorsprünge eines zweiten Eingriffsabschnitte wenigstens in distaler Richtung Gleitflächen aufweisen. Das Eingriffselement ermöglicht daher einen Lösevorgang in beiden axialen Richtungen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Entkopplung des Implantats besonders stark durch eine axiale Bewegung des Drahtes und damit des Eingriffselements unterstützt werden soll.The projections of a first engagement section can have sliding surfaces at least in the proximal direction, and the projections of a second engagement section can have sliding surfaces at least in the distal direction. The engagement element therefore enables a release process in both axial directions. This can be advantageous if the decoupling of the implant is to be particularly strongly supported by an axial movement of the wire and thus of the engagement element.

Generell greift jeder Vorsprung in eine eigene Masche bzw. eine eigene Zelle der Gitterstruktur ein.In general, each projection engages in its own mesh or cell of the grid structure.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. In diesen zeigen

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit zwei Eingriffselementen (ohne Implantat);
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Eingriffselements für eine Anordnung nach 3;
  • 3 eine Ansicht einer Anordnung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem Eingriffselement und einem Anschlag (ohne Implantat);
  • 4 eine Seitenansicht des Eingriffselements nach 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Eingriffselements einer Anordnung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit mehreren Eingriffsabschnitten;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Eingriffselements einer Anordnung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit zwei Eingriffsabschnitten;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Eingriffselements einer Anordnung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit abgerundeten Gleitflächen;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem Strumpfschlauch (ohne Implantat);
  • 9 eine Seitenansicht einer Anordnung mit dem Eingriffselements nach Anspruch 8 (ohne Implantat);
  • 10 eine Vorderansicht einer Anordnung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei dem die Löserichtung in Umfangsrichtung des Implantats verläuft;
  • 11 die Anordnung nach 10 beim Freisetzen des Implantats;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Eingriffselements für eine Anordnung nach 1 und
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Eingriffselements für eine Anordnung nach 3 mit einer größeren Krümmung als 2.
The invention will be explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings.
  • 1 a perspective view of an arrangement according to an embodiment of the invention with two engagement elements (without implant);
  • 2 a perspective view of an engagement element for an arrangement according to 3 ;
  • 3 a view of an arrangement according to a further embodiment of the invention with an engagement element and a stop (without implant);
  • 4 a side view of the engagement element according to 3 ;
  • 5 a perspective view of an engagement element of an arrangement according to a further embodiment of the invention with a plurality of engagement sections;
  • 6 a perspective view of an engagement element of an arrangement according to a further embodiment of the invention with two engagement sections;
  • 7 a perspective view of an engagement element of an arrangement according to a further embodiment of the invention with rounded sliding surfaces;
  • 8 a perspective view of an arrangement according to a further embodiment of the invention with a stocking tube (without implant);
  • 9 a side view of an arrangement with the engagement element according to claim 8 (without implant);
  • 10 a front view of an arrangement according to a further embodiment of the invention, in which the release direction runs in the circumferential direction of the implant;
  • 11 the arrangement according to 10 when releasing the implant;
  • 12 a perspective view of an engagement element for an arrangement according to 1 and
  • 13 a perspective view of an engagement element for an arrangement according to 3 with a greater curvature than 2 .

1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Zuführen eines medizinischen Implantats 11 in ein Körperhohlorgan, das insbesondere, aber nicht ausschließlich zur Behandlung neurovaskulärer Erkrankungen, wie bspw. zur Schlaganfallbehandlung geeignet ist. 1 shows an embodiment of an arrangement according to the invention for introducing a medical implant 11 into a hollow body organ, which is particularly, but not exclusively, suitable for the treatment of neurovascular diseases, such as, for example, stroke treatment.

Die Anordnung umfasst einen Draht 10, der auch als Transportdraht oder als Haltedraht bezeichnet werden kann, und das Implantat 11. Die Anordnung aus Draht 10 und Implantat 11 bildet eine Baugruppe, die in einem Katheter (nicht dargestellt) vorgeladen ist. Im Rahmen der Anmeldung wird die Baugruppe offenbart und beansprucht ebenso wie der Draht 10 ohne Implantat 11. Außerdem wird die Kombination aus Katheter und Anordnung bzw. Baugruppe offenbart und beansprucht, die üblicherweise die wirtschaftliche Einheit bildet, die in Verkehr gebracht wird.The arrangement comprises a wire 10, which may also be referred to as a transport wire or a retention wire, and the implant 11. The arrangement of wire 10 and implant 11 forms an assembly that is preloaded in a catheter (not shown). Within the scope of the application, the assembly is disclosed and claimed, as is the wire 10 without the implant 11. Furthermore, the combination of catheter and arrangement or assembly, which typically forms the economic unit that is marketed, is disclosed and claimed.

Das Implantat 11 ist röhrchenförmig und in an sich bekannter Weise komprimierbar und expandierbar, um durch den Katheter zu der zu behandelnden Läsion transportiert zu werden. Das Implantat 11 ist vorzugsweise selbstexpandierbar. Dies kann üblicherweise dadurch erreicht werden, dass das Implantat 11 aus einem Formgedächtniswerkstoff, wie beispielsweise Nitinol, hergestellt ist. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Implantatwerkstoffe eingeschränkt. Andere Implantatwerkstoffe sind möglich.The implant 11 is tubular and compressible and expandable in a conventional manner to be transported through the catheter to the lesion to be treated. The implant 11 is preferably self-expanding. This can typically be achieved by making the implant 11 from a shape-memory material, such as nitinol. The invention is not limited to specific implant materials. Other implant materials are possible.

Das röhrchenförmigen Implantat 11, konkret seine Wandung, ist aus einer Gitterstuktur gebildet. Die Gitterstuktur kann als Geflecht oder als monolithische Gitterstuktur ausgebildet sein. Hierzu wird auf die Ausführungen in der Beschreibungseinleitung der Anmeldung verwiesen. Beispiele für derartige Implantate sind Stents oder Flow-Diverter. Andere Implantate 11 sind möglich, die sich mit dem Draht 10 lösbar verbinden lassen.The tubular implant 11, specifically its wall, is formed from a lattice structure. The lattice structure can be a mesh or a monolithic The implant 11 may be formed with a theoretical lattice structure. Reference is made to the explanations in the introduction to the application. Examples of such implants are stents or flow diverters. Other implants 11 are possible that can be detachably connected to the wire 10.

Der Draht 10 ist in an sich bekannter Weise ausgestaltet und weist beispielsweise Coils auf, die auf einer Seele (vgl. 3) angeordnet sind. Andere Ausführungen des Drahtes 10 sind möglich.The wire 10 is designed in a manner known per se and has, for example, coils which are wound on a core (cf. 3 ). Other designs of the wire 10 are possible.

Im vorgeladenen Zustand, d.h. im Katheter ist das Implantat 11 komprimiert und mit dem Draht 10 lösbar verbunden. Dazu sind bei der Anordnung gemäß 1 mehrere, konkret zwei Eingriffselemente 12 vorgesehen, die in die Gitterstruktur des Implantats 11 eingreifen, um so eine Kraftübertragung in axialer Richtung vom Draht 10 auf das Implantat 11 zu bewirken. Die Verbindung zwischen dem Draht 10 und dem Implantat 11 ist lösbar, um das Implantat 11 vom Draht 10 abzukoppeln, wenn das Implantat 11 am Behandlungsort aus dem Katheter freigesetzt wird. Das Implantat 11 ist im zumindest teilweise expandierten Zustand durch eine Relativbewegung zwischen den Eingriffselementen 12 und dem Implantat 11 in einer Löserichtung freisetzbar.In the preloaded state, ie in the catheter, the implant 11 is compressed and detachably connected to the wire 10. For this purpose, in the arrangement according to 1 Several, specifically two, engagement elements 12 are provided, which engage in the lattice structure of the implant 11 in order to effect a force transmission in the axial direction from the wire 10 to the implant 11. The connection between the wire 10 and the implant 11 is detachable in order to decouple the implant 11 from the wire 10 when the implant 11 is released from the catheter at the treatment site. The implant 11 can be released in the at least partially expanded state by a relative movement between the engagement elements 12 and the implant 11 in a release direction.

Die Relativbewegung zwischen den Eingriffselementen 12 und dem Implantat 11 ist von der radialen Expansion des Implantats 11 zu unterscheiden, bei der sich das Implantat 11 radial nach außen bewegt. Das Implantat 11 wird zunächst durch die radiale Expansion vom Draht 10 und dessen Eingriffselement 12 gelöst und dann durch eine weitere Bewegung des Drahtes 10 relativ zum Implantat 11 endgültig abgekoppelt. Die Relativbewegung tritt somit auf, wenn der Draht 10 relativ zum Implantat bewegt wird. Die Relativbewegung erfolgt in Längsrichtung des Implantats und/oder in Umfangsrichtung des Implantats 11. Bei den Beispielen gemäß 1 bis 9 erfolgt die Relativbewegung in Längsrichtung des Implantats 11. Bei den Beispielen gemäß 10, 11 erfolgt die Relativbewegung zumindest anfänglich in Umfangsrichtung des Implantats 11. Eine Kombination ist möglich. Dies wird weiter unten näher erläutert.The relative movement between the engagement elements 12 and the implant 11 must be distinguished from the radial expansion of the implant 11, in which the implant 11 moves radially outward. The implant 11 is initially released from the wire 10 and its engagement element 12 by the radial expansion and then finally decoupled by a further movement of the wire 10 relative to the implant 11. The relative movement thus occurs when the wire 10 is moved relative to the implant. The relative movement takes place in the longitudinal direction of the implant and/or in the circumferential direction of the implant 11. In the examples according to 1 to 9 the relative movement takes place in the longitudinal direction of the implant 11. In the examples according to 10 , 11 The relative movement occurs, at least initially, in the circumferential direction of the implant 11. A combination is possible. This will be explained in more detail below.

Nachstehend wird anhand der 1, 12 das Eingriffselement 12, bzw. die beiden Eingriffselemente 12 näher beschrieben, die für die sichere Ablösung vom Implantat 11 modifiziert sind.The following is based on the 1 , 12 the engagement element 12, or the two engagement elements 12, which are modified for safe detachment from the implant 11, are described in more detail.

In 1 sind beide Eingriffselemente 12 im Wesentlichen identisch aufgebaut. Abweichungen sind fertigungstechnisch bedingt. Andere Kombinationen sind möglich. Die nachstehenden Erläuterungen gelten für beide Eingriffselemente 12.In 1 Both engagement elements 12 are essentially identical in design. Deviations are due to manufacturing reasons. Other combinations are possible. The following explanations apply to both engagement elements 12.

Das Eingriffselement 12 ist hülsenförmig ausgestaltet. Dies trifft auch auf die Ausführungsbeispiele gemäß 3 bis 11 zu. Das Eingriffselement 12 weist eine zentrale Öffnung auf, durch die sich im Einbauzustand der Draht 10, konkret die Seele des Drahtes 10 erstreckt. Dies ist in den 1, 3 gut zu sehen. Das Eingriffselement 12 kann drehbar oder drehfest mit dem Draht 10 verbunden sein.The engagement element 12 is sleeve-shaped. This also applies to the embodiments according to 3 to 11 The engagement element 12 has a central opening through which the wire 10, specifically the core of the wire 10, extends in the installed state. This is shown in the 1 , 3 clearly visible. The engagement element 12 can be connected to the wire 10 in a rotatable or rotationally fixed manner.

Das Eingriffselement 12 weist mehrere, konkret drei Vorsprünge 13 auf, die sich radial nach außen erstrecken. Die Funktion dieser Vorsprünge 13 ist es, in das Implantat 11, konkret in die Gitterstruktur des Implantats 11 einzugreifen, wenn das Implantat 11 im komprimierten Zustand auf dem Draht 10 angeordnet ist. Die Vorsprünge 13 können auch als Zacken einer Krone, als Nasen, Flügel oder als Zähne bezeichnet werden. Eine andere Anzahl von Vorsprüngen 13, insbesondere mehr als drei Vorsprünge 13 ist möglich.The engagement element 12 has several, specifically three, projections 13 that extend radially outward. The function of these projections 13 is to engage the implant 11, specifically the lattice structure of the implant 11, when the implant 11 is arranged in the compressed state on the wire 10. The projections 13 can also be referred to as the points of a crown, as noses, wings, or teeth. A different number of projections 13, in particular more than three projections 13, is possible.

Die Vorsprünge 13 weisen jeweils eine Gleitfläche 14 in der Form einer Fase 15 auf, die in Löserichtung geneigt ist. Im Beispiel gemäß 1 sind die Gleitflächen 14 der beiden Eingriffselemente 12 in der selben Richtung geneigt.The projections 13 each have a sliding surface 14 in the form of a chamfer 15, which is inclined in the release direction. In the example according to 1 the sliding surfaces 14 of the two engagement elements 12 are inclined in the same direction.

Die Löserichtung ergibt sich aus der Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement 12 bzw. dem Draht 10 und dem Implantat 11, wenn das Implantat 11 freigesetzt wird. Zur Löserichtung wird auf die Erläuterungen und Definitionen in der Beschreibungseinleitung verwiesen.The release direction results from the relative movement between the engagement element 12 or the wire 10 and the implant 11 when the implant 11 is released. For the release direction, please refer to the explanations and definitions in the introduction to the description.

Im Beispiel gemäß 1 sind die Fasen 15 in distaler Richtung (in 1 von rechts nach links) geneigt. Mit anderen Worten nimmt der Abstand der Gleitfläche 14 vom Draht 10 in distaler Richtung zu. Die Fasen 15 bzw. die Gleitflächen 14 bilden im Wesentlichen gerade Flächen und wirken als Anlaufschrägen, auf denen das Implantat 11, konkret seine Gitterstruktur, gleiten kann, wenn es beim Freisetzen zu einer Überlappung des Implantats 11 mit den Eingriffselemente 12 kommen sollte. Der Draht 10 kann somit weiter in proximaler Richtung gezogen werden, ohne dass das Implantat die Bewegung blockiert. Vielmehr wird das Implantat 10 durch die geneigten Gleitflächen 14 radial nach außen gedrängt und kommt vom Eingriffselement 12 frei.In the example according to 1 the chamfers 15 in distal direction (in 1 from right to left). In other words, the distance between the sliding surface 14 and the wire 10 increases in the distal direction. The bevels 15 or the sliding surfaces 14 essentially form straight surfaces and act as bevels on which the implant 11, specifically its lattice structure, can slide if the implant 11 overlaps the engagement elements 12 during release. The wire 10 can thus be pulled further in the proximal direction without the implant blocking the movement. Rather, the implant 10 is pushed radially outwards by the inclined sliding surfaces 14 and is released from the engagement element 12.

Wie in 12 zu erkennen, ist die gesamte proximale Stirnfläche des Eingriffselements 12, also auch der Innenring 20, auf dem die Vorsprünge 13 angeordnet sind, geneigt. Das Eingriffselement 12 weist somit am proximalen Axialende ein konisches Profil mit entsprechend geneigten Vorsprüngen 13 auf. Das Profil kann auch als kegelstumpfförmig bezeichnet werden. Die Gleitfläche 14 beginnt dabei auf der Höhe des Drahtes 10 und setzt sich bis zur Außenkante des jeweiligen Vorsprungs 13 fort, der auf dem Außendurchmesser des konischen Profils ausgebildet ist. Das Eingriffselement 12 setzt sich im Anschluss an das konischen Profil mit einem zylinderförmigen Körper (Innenring 20) und dem gezahnten Außenprofil wie in 1 und 12 fort.As in 12 As can be seen, the entire proximal end face of the engagement element 12, including the inner ring 20 on which the projections 13 are arranged, is inclined. The engagement element 12 thus has a conical profile at the proximal axial end with correspondingly inclined projections 13. The profile can also be described as frustoconical. The sliding surface 14 begins at the level of the wire 10 and extends to the outer edge of the respective projection 13. formed on the outer diameter of the conical profile. The engagement element 12 continues after the conical profile with a cylindrical body (inner ring 20) and the toothed outer profile as in 1 and 12 away.

Die Gleitfläche 14 hat wenigstens zwei Abschnitte, einen ersten gemeinsamen Gleitflächenabschnitt 14a im Bereich der Stirnfläche des Innenrings 20 und einen zweiten Gleitflächenabschnitt 14b, der den Übergang vom Innenring 20 zum Vorsprung 13 bildet. Beide Abschnitte 14a, 14b gehen ineinanderüber.The sliding surface 14 has at least two sections: a first common sliding surface section 14a in the region of the end face of the inner ring 20 and a second sliding surface section 14b, which forms the transition from the inner ring 20 to the projection 13. Both sections 14a, 14b merge into one another.

Die Vorsprünge 13 und Gleitfläche 14 können einteilig, wie in 1, 12 zu sehen, ausgebildet sein. Alternativ kann das Eingriffselement 12 zweiteilig ausgebildet sein. Der erste gemeinsame Gleitflächenabschnitt 14a kann als eine gesonderte Hülse ausgebildet sein, die an der Stirnfläche des Innenrings 20 anliegt. Der Übergang der beiden Abschnitte 14a, 14b entspricht 12.The projections 13 and sliding surface 14 can be made in one piece, as in 1 , 12 Alternatively, the engagement element 12 can be formed in two parts. The first common sliding surface section 14a can be formed as a separate sleeve that rests against the end face of the inner ring 20. The transition between the two sections 14a, 14b corresponds 12 .

Alternativ kann nur die proximale Stirnfläche des Vorsprungs 13 als Gleitfläche 14 ausgebildet ist. Die Gleitfläche 14 setzt am Fuß des Vorsprungs 13 also am Außendurchmesser des Innenrings 20 an. Die Stirnfläche des Innenrings 20 ist senkrecht.Alternatively, only the proximal end face of the projection 13 can be designed as a sliding surface 14. The sliding surface 14 is positioned at the base of the projection 13, i.e., at the outer diameter of the inner ring 20. The end face of the inner ring 20 is vertical.

Es ist auch möglich, dass die Gleitfläche 14 unterhalb der Oberkante bzw. radialen Außenkante des Vorsprungs 13 endet.It is also possible that the sliding surface 14 ends below the upper edge or radial outer edge of the projection 13.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 2, 3 und 4 ist ähnlich wie das Ausführungsbeispiele gemäß 1 und 2 aufgebaut. Der hauptsächliche Unterschied besteht darin, dass die Gleitflächen 14 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, 3 und 4 gekrümmt sind, so auch in 13 mit einer anderen Krümmung. Mit Blick auf das Eingriffselement 12 sind die anderen Merkmale des vorstehenden Ausführungsbeispiels gemäß 1 und 2 übertragbar.The embodiment according to 2 , 3 and 4 is similar to the embodiment according to 1 and 2 The main difference is that the sliding surfaces 14 in the embodiment according to 2 , 3 and 4 are curved, as is the case in 13 with a different curvature. With regard to the engagement element 12, the other features of the above embodiment are 1 and 2 transferable.

Konkret ist das gesamte Eingriffselement 12 in Axialrichtung des Implantats 11 gekrümmt. Die proximale Vorderseite des Eingriffselements 12 ist konvex gekrümmt.Specifically, the entire engagement element 12 is curved in the axial direction of the implant 11. The proximal front side of the engagement element 12 is convexly curved.

Bei der Herstellung wird das Eingriffselement seitlich aus einem Röhrchen bzw. Hohlzylinder geschnitten, insbesondere lasergeschnitten. Die konvexe Krümmung ergibt sich aus dem Außendurchmesser des Röhrchens. Die gegenüberangeordnete konkave Krümmung des Eingriffselements auf seiner distalen Seite ergibt sich aus dem Innendurchmesser des Röhrchens. Die Eingriffsmittel bzw. Vorsprünge sind ebenfalls seitlich aus dem Röhrchen bzw. Hohlzylinder geschnitten.During production, the engagement element is cut, in particular laser-cut, from the side of a tube or hollow cylinder. The convex curvature results from the outer diameter of the tube. The opposite concave curvature of the engagement element on its distal side results from the inner diameter of the tube. The engagement means or projections are also cut laterally from the tube or hollow cylinder.

Die konvexe Krümmung ist gut in 13 zu erkennen.The convex curvature is good in 13 to recognize.

Durch die Herstellung und Orientierung der Vorsprünge 13 bzw. Flügel ergeben sich unterschiedliche große Krümmungen.The manufacture and orientation of the projections 13 or wings result in different curvatures.

Der in 13 obere Vorsprung 13 ist am stärksten gekrümmt. Dieser hat auf der distalen Seite eine scharfe Kante, die unter Bildung einer Gegenfase 21 abgetragen ist. Die anderen beiden, weniger stark gekrümmten Vorsprünge 13 benötigen keine Gegenfase.The 13 The upper projection 13 is the most curved. It has a sharp edge on the distal side, which is ground down to form a counter-bevel 21. The other two, less curved projections 13 do not require a counter-bevel.

Alternativ kann das Eingriffselemente 12 als eine konvexe Scheibe oder ein Hohlkugelsegment gebildet sein, das gleichmäßig um den Mittelpunkt mit einem Radius r gekrümmt ist. Daraus ergibt sich eine gleichmäßige Außenkrümmung des Eingriffselements 12, die die gekrümmte Gleitfläche 14 bildet. Die Vorsprünge 13 sind, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen auf dem Außendurchmesser des Eingriffselements 12 vorgesehen und bilden die für die Verankerung des Implantats 11 erforderlichen Eingriffsmittel. Die Außenkrümmung des Eingriffselements 12 setzt sich im Bereich der Vorsprünge 13 gleichmäßig fort, sodass auch dort die gewünschten gekrümmten Gleitflächen 14 ausgebildet sind.Alternatively, the engagement element 12 can be formed as a convex disc or a hollow spherical segment that is uniformly curved around the center point with a radius r. This results in a uniform outer curvature of the engagement element 12, which forms the curved sliding surface 14. The projections 13 are provided, as in the previous embodiments, on the outer diameter of the engagement element 12 and form the engagement means required for anchoring the implant 11. The outer curvature of the engagement element 12 continues uniformly in the region of the projections 13, so that the desired curved sliding surfaces 14 are also formed there.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt, wie das Eingriffselement 12 für unterschiedliche Verbindungsarten verwendet werden kann. Bei dem Beispiel gemäß 3 ist das Eingriffselement 12 mit einem Anschlag 17 kombiniert, der proximal vom Eingriffselement 12 angeordnet ist und dazu dient, das Implantat 11 in distale Richtung im Katheter zu schieben bzw. das Implantat 11 ortsfest zu halten, wenn der Katheter zurückgezogen wird. Zwischen dem Eingriffselement 12 und dem Anschlag 17 ist ein Freiraum 18 ausgebildet, in dem beispielsweise Röntgenmarker angeordnet sind, die am proximalen Ende des Implantats 11 vorgesehen sind und zusätzlich zur Positionierung des Implantats als Verriegelungsmittel verwendet werden.The embodiment according to 3 shows how the engagement element 12 can be used for different types of connections. In the example according to 3 The engagement element 12 is combined with a stop 17, which is arranged proximally of the engagement element 12 and serves to push the implant 11 in the distal direction within the catheter or to hold the implant 11 in place when the catheter is withdrawn. A free space 18 is formed between the engagement element 12 and the stop 17, in which, for example, X-ray markers are arranged. These markers are provided at the proximal end of the implant 11 and are used as a locking means in addition to positioning the implant.

Andere Verbindungsarten sind möglich. Beispielsweise kann das gekrümmte Eingriffselement 12 gemäß 2, 3, 4 und 13 wie im Beispiel gemäß 1 als Doppelverbindung für ein Geflecht bzw. allgemein eine Gitterstruktur des Implantats 11 verwendet werden.Other connection types are possible. For example, the curved engagement element 12 can be 2 , 3 , 4 and 13 as in the example according to 1 as a double connection for a mesh or generally a lattice structure of the implant 11.

Die 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Eingriffselements 12, insbesondere eines hülsenförmigen Eingriffselements 12 mit mehreren Vorsprüngen 13, die jeweils einen Eingriffsabschnitt 19, 19a, 19b, 19c bilden. Die Eingriffsabschnitte 19, 19a, 19b, 19c bilden zusammenhängende Ringe, die axial hintereinander entlang der Längsachse des Eingriffselements 12 angeordnet sind.The 5 , 6 and 7 show various embodiments of an engagement element 12, in particular a sleeve-shaped engagement element 12 with several projections 13, each forming an engagement section 19, 19a, 19b, 19c. The engagement sections 19, 19a, 19b, 19c form connected rings, which are arranged axially one behind the other along the longitudinal axis of the engagement element 12.

Die Vorsprünge 13 der jeweiligen Eingriffsabschnitte 19, 19a, 19b, 19c sind in Umfangsrichtung versetzt angeordnet. Dadurch wird eine besonders sichere Verriegelung und gleichmäßige Kraftübertragung auf das Implantat 11 erreicht.The projections 13 of the respective engagement sections 19, 19a, 19b, 19c are arranged offset in the circumferential direction. This ensures particularly secure locking and uniform force transmission to the implant 11.

Beim Beispiel gemäß 5 sind drei Eingriffsabschnitte 19a, 19b, 19c vorgesehen, die in Längsrichtung des Implantats 11 hintereinander angeordnet sind. Die Vorsprünge 13 jedes Eingriffsabschnitts 19a, 19b, 19c sind gegenüber den Vorsprüngen 13 der beiden anderen Eingriffsabschnitte 19a, 19b, 19c in Umfangsrichtung des Eingriffselements 12 versetzt angeordnet.In the example according to 5 Three engagement sections 19a, 19b, 19c are provided, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the implant 11. The projections 13 of each engagement section 19a, 19b, 19c are offset from the projections 13 of the other two engagement sections 19a, 19b, 19c in the circumferential direction of the engagement element 12.

Den Ausführungsbeispielen gemäß 5, 6 und 7 ist gemeinsam, dass die Vorsprünge 13 des ersten Eingriffsabschnitts 19a in proximaler Richtung Gleitflächen 14 und die Vorsprünge 13 des zweiten Eingriffsabschnitts 19b in distaler Richtung Gleitflächen 14 aufweisen. Der erste und zweite Eingriffsabschnitt 19a, 19b sind am proximalen bzw. distalen Ende des Eingriffselements 12 angeordnet.The examples according to 5 , 6 and 7 is common that the projections 13 of the first engagement portion 19a have sliding surfaces 14 in the proximal direction and the projections 13 of the second engagement portion 19b have sliding surfaces 14 in the distal direction. The first and second engagement portions 19a, 19b are arranged at the proximal and distal ends of the engagement element 12, respectively.

Die jeweiligen Gleitflächen 14 an den Vorsprüngen 13 des ersten und zweiten Eingriffsabschnitten 19a, 19b bilden somit die axial äußeren Kontaktflächen, die mit dem Implantat, konkret mit der Gitterstruktur des Implantats in Berührung kommen. Dadurch wird erreicht, dass das Implantat sich in beide axialen Richtungen, d. h. in proximaler und distaler Richtung auf den Gleitflächen 14 bewegen kann. Mit anderen Worten kann der Draht 10 und mit ihm zusammen das Eingriffselement 12 sowohl in proximaler als auch in distaler Richtung bewegt werden, um das Implantat auf den Gleitflächen 14 radial nach außen zu drücken.The respective sliding surfaces 14 on the projections 13 of the first and second engagement sections 19a, 19b thus form the axially outer contact surfaces that come into contact with the implant, specifically with the lattice structure of the implant. This allows the implant to move in both axial directions, i.e., in the proximal and distal directions, on the sliding surfaces 14. In other words, the wire 10, and with it the engagement element 12, can be moved in both the proximal and distal directions to press the implant radially outward on the sliding surfaces 14.

Bei dem Beispiel gemäß 5 sind die nach innenweisenden Stirnflächen der Vorsprünge 13, die den Gleitflächen 14 gegenüber liegen, senkrecht zum Draht 10 angeordnet. Dies ist unproblematisch, weil die jeweils gegenüberliegenden Gleitflächen 14 geneigt sind und somit das Abheben des Implantats vom Eingriffselement 12 ermöglichen.In the example according to 5 The inward-facing end faces of the projections 13, which are opposite the sliding surfaces 14, are arranged perpendicular to the wire 10. This is unproblematic because the respective opposite sliding surfaces 14 are inclined and thus enable the implant to be lifted off the engagement element 12.

Im Beispiel gemäß 5 ist ein dritter Eingriffsabschnitt 19c vorgesehen, der zwischen dem ersten und zweiten Eingriffsabschnitt 19a, 19b angeordnet ist. Die Vorsprünge 13 des dritten Eingriffsabschnitts 19c weisen senkrechte Stirnflächen, also keine Gleitflächen 14 auf. Außerdem sind die Vorsprünge 13 des dritten Eingriffsabschnitts 19c in axialer Richtung kürzer als die Vorsprünge 13 des ersten und zweiten Eingriffsabschnitts 19a, 19b, konkret in etwa um die Längskomponente der Gleitfläche 14 kürzer. Dadurch ist die Lösefunktion (bei in etwa konstanter Gitterstruktur des Implantats 11), wie vorstehend für die inneren Stirnflächen erläutert, gegeben.In the example according to 5 A third engagement section 19c is provided, which is arranged between the first and second engagement sections 19a, 19b. The projections 13 of the third engagement section 19c have vertical end faces, i.e., no sliding surfaces 14. Furthermore, the projections 13 of the third engagement section 19c are shorter in the axial direction than the projections 13 of the first and second engagement sections 19a, 19b, specifically approximately shorter by the longitudinal component of the sliding surface 14. This provides the release function (with an approximately constant lattice structure of the implant 11), as explained above for the inner end faces.

Im Beispiel gemäß 5 sind die Gleitflächen 14 als gerade Fasen 15 ausgebildet.In the example according to 5 the sliding surfaces 14 are designed as straight chamfers 15.

Ein ähnliches Ausführungsbeispiele ist in 7 gezeigt. Auch dort sind drei Eingriffsabschnitte 19a, 19b, 19c vorgesehen, bei denen die Vorsprünge 13 versetzt zueinander sind. Allerdings sind dort nur die Vorsprünge des mittleren dritten Eingriffsabschnitts 19c zu den anderen beiden Eingriffsabschnitten 19a, 19b versetzt, die wiederum miteinander fluchtend. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Gleitflächen 14 als eine Kombination aus geraden Fasen 15 und gekrümmten Abschnitten gebildet sind. Die Vorsprünge 13 sind in der Form von Hügeln mit einem geraden Plateau ausgebildet.A similar example is shown in 7 shown. There, too, three engagement sections 19a, 19b, 19c are provided, in which the projections 13 are offset from one another. However, only the projections of the middle, third engagement section 19c are offset from the other two engagement sections 19a, 19b, which in turn are aligned with one another. Another difference is that the sliding surfaces 14 are formed as a combination of straight chamfers 15 and curved sections. The projections 13 are designed in the shape of hills with a straight plateau.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 6 weist zwei Eingriffsabschnitte 19a, 19b auf, d.h. genau zwei Eingriffsabschnitte 19a, 19b. Im Unterschied zu dem Beispiel gemäß 5 weist jeder Vorsprung 13 an beiden Stirnseiten, also sowohl proximal als auch distal eine Gleitfläche 14 auf. Die Gleitflächen 14 sind in der Form von Fasen 15 ausgebildet. Auch hier besteht der Vorteil darin, dass das Eingriffselement 12 in beiden axialen Richtungen zum Lösen des Implantats bewegt werden kann.The embodiment according to 6 has two engagement sections 19a, 19b, ie exactly two engagement sections 19a, 19b. In contrast to the example according to 5 Each projection 13 has a sliding surface 14 on both end faces, i.e., both proximal and distal. The sliding surfaces 14 are designed in the form of chamfers 15. Here, too, the advantage is that the engagement element 12 can be moved in both axial directions to release the implant.

Die Eingriffselemente 12 der 5, 6 und 7 können beispielsweise durch mechanisches Bearbeiten, wie Fräsen, Lasermaterialbearbeitung oder durch additive Herstellungsverfahren, wie beispielsweise 3-D Druck hergestellt werden.The engagement elements 12 of the 5 , 6 and 7 can be produced, for example, by mechanical processing such as milling, laser material processing or by additive manufacturing processes such as 3D printing.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 8 und 9 dargestellt, das sich besonders flexibel herstellen lässt.Another example is shown in the 8 and 9 which can be manufactured particularly flexibly.

Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Gleitflächen 14 durch einen Schrumpfschlauch 16 gebildet, der das Eingriffselement 12 in Umfangsrichtung und in axialer Richtung umhüllt. Das Eingriffselement 12 kann einen an sich bekannten Ring bzw. eine an sich bekannte Hülse mit Eingriffsmitteln aufweisen, die für sich genommen senkrechte Stirnflächen aufweisen. Die Eingriffsmittel können wie im Stand der Technik ausgebildet sein. Die Eingriffsmittel fungieren als Kern für den Schrumpfschlauch 16 und bilden zusammen mit diesem die Vorsprünge 13. Die Eingriffsmittel können auch als Eingriffsprofilkern bezeichnet werden.In this embodiment, the sliding surfaces 14 are formed by a shrink tube 16 that surrounds the engagement element 12 in the circumferential and axial directions. The engagement element 12 can comprise a ring or sleeve known per se with engagement means that have vertical end faces. The engagement means can be designed as in the prior art. The engagement means act as a core for the shrink tube 16 and, together with it, form the projections 13. The engagement means can also be referred to as an engagement profile core.

Dabei wird die für die angestrebte Wirkung erforderliche Außenkontour des Eingriffselements 12 durch die Form des Schrumpfschlauchs 16 bestimmt. Die Eingriffsmittel bzw. das Eingriffsprofil unter dem Schrumpfchlauch 16 stabilisiert diesen und ist für die Grobkontur des Eingriffselements 12 verantwortlich. Die Form der Außenkontur in axialer Richtung des Implantats 11 kann durch den vorkonditionierten Schrumpfschlauch 16 und die Wärmebehandlung so eingestellt werden, dass die Gleitflächen 14 die gewünschte Neigung bzw. Krümmung aufweisen. Dies ist in 8 und 9 dargestellt.The outer contour of the engagement element 12 required for the desired effect is determined by the shape of the shrink tube 16. The engagement means or the engagement profile under the shrink tube 16 stabilizes this and is responsible for the rough contour of the engagement element 12. The shape of the outer contour in the axial direction of the implant 11 can be adjusted by the preconditioned shrink tube 16 and the heat treatment so that the sliding surfaces 14 have the desired inclination or curvature. This is shown in 8 and 9 shown.

Es versteht sich, dass die Gleitflächen 14 bei dem Schrumpfschlauch 16 geometrisch weniger exakt definierbar sind als beispielsweise bei einer Fase gemäß 1. Es bildet sich jedenfalls im Unterschied zur senkrechten Stirnfläche ein fließender Übergang vom Draht 10 zur Oberseite des Vorsprungs 13 durch den Schrumpfschlauch 16, der als Gleitfläche 14 dient. Die Gleitfläche 14 des Schrumpfschlauchs 16 kann auch als geneigt und/oder gekrümmt angesehen werden und zwar in dem Sinne, dass keine geometrisch exakte Neigung bzw. Krümmung gefordert ist, sondern eine von der senkrechten Stirnseite des Vorsprungs abweichende Freiformfläche, die funktional als Anlaufschräge für die Gitterstruktur des Implantats 11 dient.It is understood that the sliding surfaces 14 in the shrink tube 16 are geometrically less precisely definable than, for example, in the case of a chamfer according to 1 . In any case, in contrast to the vertical end face, a smooth transition is formed from the wire 10 to the upper side of the projection 13 through the shrink tube 16, which serves as a sliding surface 14. The sliding surface 14 of the shrink tube 16 can also be regarded as inclined and/or curved, in the sense that no geometrically exact inclination or curvature is required, but rather a free-form surface deviating from the vertical end face of the projection, which functionally serves as a starting bevel for the lattice structure of the implant 11.

Vorzugsweise ist der Schrumpfschlauch 16 an die seitliche Kontur des Eingriffsmittels bzw. Kerns angepasst, d. h. er liegt dort etwas enger an als an den Stirnflächen, wo die Gleitflächen 14 gebildet sind.Preferably, the shrink tube 16 is adapted to the lateral contour of the engagement means or core, i.e. it fits somewhat more tightly there than on the end faces where the sliding surfaces 14 are formed.

Wie in 9 dargestellt, kann der Schrumpfschlauch 16 mehrere Eingriffselemente 12 oder ein Eingriffselement 12 und einen Anschlag 17 (3) umhüllen. Im letzteren Beispiel ist ein Freiraum 18 für die Aufnahme von Röntgenmarkern vorgesehen. Andere Verbindungsarten sind auch hier möglich.As in 9 As shown, the shrink tube 16 can have several engagement elements 12 or one engagement element 12 and a stop 17 ( 3 ). In the latter example, a free space 18 is provided for the inclusion of X-ray markers. Other connection types are also possible here.

Anstelle des Schrumpfschlauches kann ein flexibler Schlauch, bspw. ein Polymerschlauch verwendet werden.Instead of the shrink tube, a flexible tube, e.g. a polymer tube, can be used.

Den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 9 ist gemeinsam, dass die Löserichtung in Längsrichtung des Implantats 11 verläuft. Die Beispiele gemäß 10 und 11 zeigen demgegenüber ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Löserichtung in Umfangsrichtung des Implantats 11 erfolgt, zumindest die anfängliche Löserichtung. Im Beispiel gemäß 10 und 11 ist das Implantat 11 im Querschnitt dargestellt (stark schematisiert).The above-described embodiments according to 1 to 9 is that the release direction runs in the longitudinal direction of the implant 11. The examples according to 10 and 11 show, in contrast, another embodiment of the invention, in which the release direction is in the circumferential direction of the implant 11, at least the initial release direction. In the example according to 10 and 11 Implant 11 is shown in cross-section (highly schematic).

Die Gleitfläche 14 ist in Umfangsrichtung des Implantats 11 geneigt und/oder gekrümmt. Bei mehreren Vorsprüngen, wie in 10 gezeigt, ist die Gleitfläche 14 der jeweiligen Vorsprünge 13 in Umfangsrichtung des Implantats 11 geneigt und/oder gekrümmt. Die Orientierung der jeweiligen Gleitflächen 14 erfolgt in derselben Umfangsrichtung, also im oder gegen den Uhrzeigersinn. Im Beispiel gemäß 10 und 11 erfolgt die Orientierung der Gleitflächen 14 gegen den Uhrzeigersinn.The sliding surface 14 is inclined and/or curved in the circumferential direction of the implant 11. In the case of several projections, as in 10 As shown, the sliding surface 14 of the respective projections 13 is inclined and/or curved in the circumferential direction of the implant 11. The orientation of the respective sliding surfaces 14 is in the same circumferential direction, i.e. clockwise or counterclockwise. In the example according to 10 and 11 the orientation of the sliding surfaces 14 is counterclockwise.

Die Gleitflächen 14 sind als Fasen 15 ausgebildet. Andere Formen der Gleitflächen 14, beispielsweise gekrümmte Gleitflächen 14 oder spiralförmige Gleitflächen 14 sind möglich.The sliding surfaces 14 are formed as chamfers 15. Other shapes of the sliding surfaces 14, for example, curved sliding surfaces 14 or spiral-shaped sliding surfaces 14, are possible.

Das Eingriffselement 12 ist drehfest mit dem Draht 10 verbunden. Zur Betätigung des Eingriffselements 12 wird ein Drehmoment über den Draht 10 in das Eingriffselement 12 eingeleitet, das mit dem Draht 10 mitdreht, wie in 11 dargestellt. Durch die Drehung des Eingriffselements 12 wird erreicht, dass die Gleitflächen 14 sich relativ zum Implantat 11, konkret zur Gitterstruktur bewegen. Das Implantat 11 wird dadurch radial nach außen gedrückt und angehoben, wobei die Gitterstruktur dazu führt, dass das Implantat insgesamt angehoben wird.The engagement element 12 is connected to the wire 10 in a rotationally fixed manner. To actuate the engagement element 12, a torque is introduced via the wire 10 into the engagement element 12, which rotates along with the wire 10, as shown in 11 The rotation of the engagement element 12 causes the sliding surfaces 14 to move relative to the implant 11, specifically to the lattice structure. The implant 11 is thereby pushed radially outward and lifted, with the lattice structure causing the implant to be lifted as a whole.

Sobald das Implantat 11 ausreichend angehoben ist, wird der Draht 10 zusammen mit dem Eingriffselement 12 im proximaler Richtung aus dem Implantat 11 herausgezogen.As soon as the implant 11 is sufficiently lifted, the wire 10 together with the engagement element 12 is pulled out of the implant 11 in the proximal direction.

Die Anordnung nach den vorstehend erläuterten Beispielen wird mit einem Katheter wie folgt verwendet.The arrangement according to the examples explained above is used with a catheter as follows.

Das Implantat 11 wird durch eine axiale Relativbewegung zwischen Katheter und Implantat freigesetzt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bspw. kann der Katheter am Behandlungsort in proximaler Richtung zurückgezogen werden, bis das Implantat 11 aus dem Katheter austritt. Der Draht 10 hält das Implantat 11 ortsfest an der gewünschten Stelle. Alternativ kann der Katheter ortsfest sein und das Implantat wird sanft mit dem Draht in distaler Richtung aus dem Katheter geschoben.The implant 11 is released by an axial relative movement between the catheter and the implant. There are various ways to do this. For example, the catheter can be retracted proximally at the treatment site until the implant 11 emerges from the catheter. The wire 10 holds the implant 11 stationary at the desired location. Alternatively, the catheter can be stationary, and the implant is gently pushed distally out of the catheter using the wire.

Dabei entfaltet sich bzw. expandiert das Implantat 11 mit zunehmender Freisetzung sukzessiv in proximaler Richtung. Wenn das Implantat 11 im Bereich des Eingriffselements 12 expandiert, kommt das Implantat 11 durch die radiale Expansion vom Draht 12 frei und wird vom Eingriffselement 12 getrennt. Wenn die Trennung nicht vollständig erfolgt und das Implantat 11 und das Eingriffselement 12 überlappen, wird das Implantat 11 bei den Beispielen gemäß 1 bis 9 durch eine Bewegung des Drahtes 10 in proximaler Richtung durch die Gleitflächen 14 radial nach außen gedrückt. Der Draht 10 kommt sicher frei. Bei den Beispielen gemäß 10 und 11 werden der Draht 10 und das Eingriffselement 12 gedreht, damit das Implantat von den Gleitflächen 14 nach außen gedrückt wird. Dann kann auch hier der Draht 10 zurückgezogen werden.The implant 11 unfolds or expands successively in the proximal direction with increasing release. When the implant 11 expands in the region of the engagement element 12, the implant 11 is released from the wire 12 due to the radial expansion and is separated from the engagement element 12. If the separation is not complete and the implant 11 and the engagement element 12 overlap, the implant 11 is 1 to 9 by a movement of the wire 10 in the proximal direction through the sliding surfaces 14 radially outwards. The wire 10 is released safely. In the examples according to 10 and 11 The wire 10 and the engagement element 12 are rotated so that the implant is pushed outward by the sliding surfaces 14. The wire 10 can then be retracted.

Das Implantat ist vollständig freigesetzt und im zu behandelnden Gefäß an der gewünschten Stelle positioniert.The implant is fully released and positioned at the desired location in the vessel to be treated.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Draht (Transportdraht)Wire (transport wire)
1111
ImplantatImplant
1212
Eingriffselement (Hülse)engagement element (sleeve)
1313
Vorsprungprojection
1414
GleitflächeSliding surface
14a14a
erster Gleitflächenabschnittfirst sliding surface section
14b14b
zweiter Gleitflächenabschnittsecond sliding surface section
1515
Fasechamfer
1616
Schrumpfschlauchshrink tubing
1717
Anschlagstop
1818
FreiraumFree space
1919
EingriffsabschnittIntervention section
19a19a
erster Eingriffsabschnittfirst intervention phase
19b19b
zweiter Eingriffsabschnittsecond intervention phase
19c19c
dritter Eingriffsabschnittthird intervention phase
2020
Innenringinner ring
2121
GegenfaseCounter bevel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2013/107783 A1 [0002]WO 2013/107783 A1 [0002]

Claims (15)

Anordnung zum Zuführen eines medizinischen Implantats in ein Körperhohlorgan mit einem Draht (10) und einem komprimierbaren und expandierbaren medizinischen Implantat (11), das röhrchenförmig ausgebildet ist, - wobei das Implantat (11) im komprimierten Zustand mit dem Draht (10) durch wenigstens ein Eingriffselement (12) zur Kraftübertragung in axialer Richtung lösbar verbunden ist, wobei das Eingriffselement (12) wenigstens einen Vorsprung (13) aufweist, der sich radial nach außen erstreckt und in das Implantat (11) eingreift, und - wobei das Implantat (11) im zumindest teilexpandierten Zustand durch eine Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement (12) und dem Implantat (11) in einer Löserichtung freisetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12) wenigstens eine Gleitfläche (14) aufweist, die in der Löserichtung geneigt und/oder gekrümmt ist und mit dem Vorsprung (13) zum Freisetzen des Implantats (11) zusammenwirkt.Arrangement for introducing a medical implant into a hollow body organ, comprising a wire (10) and a compressible and expandable medical implant (11) which is tubular in shape, - wherein the implant (11), in the compressed state, is detachably connected to the wire (10) by at least one engagement element (12) for transmitting force in the axial direction, wherein the engagement element (12) has at least one projection (13) which extends radially outwards and engages the implant (11), and - wherein the implant (11), in the at least partially expanded state, can be released by a relative movement between the engagement element (12) and the implant (11) in a release direction, characterized in that the engagement element (12) has at least one sliding surface (14) which is inclined and/or curved in the release direction and cooperates with the projection (13) to release the implant (11). Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (14) in Längsrichtung des Implantats (11), insbesondere in distaler Längsrichtung geneigt und/oder gekrümmt ist.Arrangement according to Claim 1 characterized in that the sliding surface (14) is inclined and/or curved in the longitudinal direction of the implant (11), in particular in the distal longitudinal direction. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Gleitfläche (14) eine Fase (15) umfasst, die zumindest im Bereich der Außenkante () des Vorsprungs (13) ausgebildet ist.Arrangement according to Claim 1 or 2 characterized in that the inclined sliding surface (14) comprises a chamfer (15) which is formed at least in the region of the outer edge () of the projection (13). Anordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (15) am Fuß des Vorsprungs (13) ansetzt.Arrangement according to Claim 3 characterized in that the chamfer (15) starts at the base of the projection (13). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12) zumindest an einem axialen Ende ein konisches Profil mit dem entsprechend geneigten Vorsprung (13) aufweist, der die geneigte Gleitfläche (14) bildet.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the engagement element (12) has, at least at one axial end, a conical profile with the correspondingly inclined projection (13) which forms the inclined sliding surface (14). Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12) in axialer Richtung des Implantats (11) gekrümmt ist, wobei der Vorsprung (13) auf der Außenkrümmung des Eingriffselements (12) mit einer entsprechenden Krümmung ausgebildet ist und die gekrümmte Gleitfläche (14) bildet.Arrangement according to Claim 1 or 2 characterized in that the engagement element (12) is curved in the axial direction of the implant (11), wherein the projection (13) is formed on the outer curvature of the engagement element (12) with a corresponding curvature and forms the curved sliding surface (14). Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte und/oder gekrümmte Gleitfläche (14) einen Schlauch, insbesondere Schrumpfschlauch (16) umfasst, der das Eingriffselement umhüllt.Arrangement according to Claim 1 or 2 characterized in that the inclined and/or curved sliding surface (14) comprises a tube, in particular a shrink tube (16), which envelops the engagement element. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (14) in Umfangsrichtung des Implantats (11) geneigt und/oder gekrümmt ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding surface (14) is inclined and/or curved in the circumferential direction of the implant (11). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, inbesondere zwei Eingriffselemente (12) jeweils mit wenigstens einer Gleitfläche (14) in Längsrichtung des Drahtes (10) axial voneinander beanstandet angeordnet sind, wobei die Gleitflächen (14) in derselben Richtung orientiert sind.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that several, in particular two engagement elements (12) are arranged, each with at least one sliding surface (14), axially spaced from one another in the longitudinal direction of the wire (10), wherein the sliding surfaces (14) are oriented in the same direction. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingriffselement (12) ein proximaler Anschlag (17) zugeordnet ist, der unter Bildung eines Freiraums (18) vom Eingriffselement (12) in Längsrichtung des Drahtes (10) axial beabstandet angeordnet ist.Arrangement according to one of the Claims 1 until 9 characterized in that the engagement element (12) is assigned a proximal stop (17) which is arranged at an axial distance from the engagement element (12) in the longitudinal direction of the wire (10) to form a free space (18). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12) mehrere Vorsprünge (13) aufweist, die auf dem Umfang des Eingriffselements (12) verteilt angeordnet sind, jeweils wenigstens eine Gleitfläche (14) aufweisen und einen Eingriffsabschnitt (19) bilden.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the engagement element (12) has a plurality of projections (13) which are arranged distributed over the circumference of the engagement element (12), each have at least one sliding surface (14) and form an engagement section (19). Anordnung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12) mehrere Eingriffsabschnitte (19a, 19b, 19c) in Längsrichtung des Drahtes (10) aufweist, wobei die Vorsprünge (13) der verschiedenen Eingriffsabschnitte (19a, 19b, 19c) in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.Arrangement according to Claim 11 characterized in that the engagement element (12) has a plurality of engagement sections (19a, 19b, 19c) in the longitudinal direction of the wire (10), wherein the projections (13) of the various engagement sections (19a, 19b, 19c) are arranged offset in the circumferential direction. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (13) eines ersten Eingriffsabschnitts (19a) wenigstens in proximaler Richtung Gleitflächen (14) und die Vorsprünge (13) eines zweiten Eingriffsabschnitts (19b) wenigstens in distaler Richtung Gleitflächen (14) aufweisen.Arrangement according to Claim 11 or 12 characterized in that the projections (13) of a first engagement portion (19a) have sliding surfaces (14) at least in the proximal direction and the projections (13) of a second engagement portion (19b) have sliding surfaces (14) at least in the distal direction. Draht zum Zuführen eines röhrchenförmigen, medizinischen Implantats (11) in ein Körperhohlorgan, mit wenigstens einem Eingriffselement (12), wobei das Implantat (11) komprimierbar und expandierbar ist, - wobei das Implantat (11) im komprimierten Zustand mit dem Draht (10) durch das Eingriffselement (12) zur Kraftübertragung in axialer Richtung verbindbar ist, wobei das Eingriffselement (12) wenigstens einen Vorsprung (13) aufweist, der sich radial nach außen erstreckt und im Gebrauch in das Implantat (11) eingreift, und - wobei das Implantat (11) im zumindest teilexpandierten Zustand durch eine Relativbewegung zwischen dem Eingriffselement (12) und dem Implantat (11) in einer Löserichtung freisetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) wenigstens eine Gleitfläche (14) zum Freisetzen des Implantats (11) aufweist, die in der Löserichtung geneigt und/oder gekrümmt ist.Wire for feeding a tubular, medical implant (11) into a hollow body organ, with at least one engagement element (12), wherein the implant (11) is compressible and expandable, - wherein the implant (11) in the compressed state can be connected to the wire (10) by the engagement element (12) for force transmission in the axial direction, wherein the engagement element (12) has at least one projection (13) which extends radially outwards and engages the implant (11) in use, and - wherein the implant (11) in the at least partially expanded state can be released by a relative movement between the engagement element (12) and the implant (11) in a release direction, thereby characterized in that the projection (13) has at least one sliding surface (14) for releasing the implant (11), which is inclined and/or curved in the release direction. Katheter mit einer Anordnung nach Anspruch 1.Catheter with an arrangement according to Claim 1 .
DE102024100332.4A 2024-01-08 2024-01-08 Arrangement for delivering a medical implant, wire and catheter Pending DE102024100332A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024100332.4A DE102024100332A1 (en) 2024-01-08 2024-01-08 Arrangement for delivering a medical implant, wire and catheter
PCT/EP2024/087894 WO2025149363A1 (en) 2024-01-08 2024-12-20 Arrangement for feeding a medical implant, wire and catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024100332.4A DE102024100332A1 (en) 2024-01-08 2024-01-08 Arrangement for delivering a medical implant, wire and catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024100332A1 true DE102024100332A1 (en) 2025-07-10

Family

ID=94284032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024100332.4A Pending DE102024100332A1 (en) 2024-01-08 2024-01-08 Arrangement for delivering a medical implant, wire and catheter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102024100332A1 (en)
WO (1) WO2025149363A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040059407A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Angeli Escamilla Expandable stent and delivery system
EP2208483A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-21 Achieva Medical (Shanghai) Co., Ltd. Delivery apparatus for a retractable self expanding neurovascular stent and its use
DE102011054907A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Acandis Gmbh & Co. Kg Transportation wire for use in e.g. stent supply system utilized in interventional neuroradiology field, has anchoring element extended in radial direction for anchoring in hollow element and compressed for removal from hollow element
US20150127083A1 (en) * 2008-06-06 2015-05-07 Back Bay Medical Inc. Prosthesis and delivery system
DE102016108783A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Biotronik Ag Balloon catheter with radiopaque marker
DE102020109158A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-02 Acandis Gmbh Medical intravascular treatment device and manufacturing process
EP3570791B1 (en) * 2017-01-19 2023-04-12 Covidien LP Coupling units for medical device delivery systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699274B2 (en) * 2001-01-22 2004-03-02 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system and method of manufacturing same
US7264632B2 (en) * 2002-06-07 2007-09-04 Medtronic Vascular, Inc. Controlled deployment delivery system
DE102006033399B4 (en) * 2006-07-19 2009-04-09 Jotec Gmbh Marker system and delivery system for such a marker system
US20080262590A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Medtronic Vascular, Inc. Delivery System for Stent-Graft
US9125765B2 (en) * 2010-12-13 2015-09-08 Cook Medical Technologies Llc Implant deployment restraint device
WO2013107783A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 Acandis Gmbh & Co. Kg Arrangement comprising a wire and a medical implant
US11123209B2 (en) * 2018-04-12 2021-09-21 Covidien Lp Medical device delivery
EP4487822A3 (en) * 2020-08-24 2025-04-09 Edwards Lifesciences Corporation Commissure marker for a prosthetic heart valve
EP4595931A2 (en) * 2020-11-09 2025-08-06 Bolton Medical, Inc. Aortic prosthesis delivery system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040059407A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Angeli Escamilla Expandable stent and delivery system
US20150127083A1 (en) * 2008-06-06 2015-05-07 Back Bay Medical Inc. Prosthesis and delivery system
EP2208483A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-21 Achieva Medical (Shanghai) Co., Ltd. Delivery apparatus for a retractable self expanding neurovascular stent and its use
DE102011054907A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Acandis Gmbh & Co. Kg Transportation wire for use in e.g. stent supply system utilized in interventional neuroradiology field, has anchoring element extended in radial direction for anchoring in hollow element and compressed for removal from hollow element
DE102016108783A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Biotronik Ag Balloon catheter with radiopaque marker
EP3570791B1 (en) * 2017-01-19 2023-04-12 Covidien LP Coupling units for medical device delivery systems
DE102020109158A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-02 Acandis Gmbh Medical intravascular treatment device and manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2025149363A1 (en) 2025-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053111B4 (en) Arrangement with a device for supplying a medical functional element
EP0536610B1 (en) Stenosis dilatation device
DE69930323T2 (en) DEVICE FOR INTRODUCING A STENT
EP2065065B1 (en) Metering device for an injection device
AT392733B (en) DEVICE FOR TREATING BLOOD VESSELS OR THE LIKE.
DE69330502T2 (en) Arrangement of a detachable embolic coil spring
EP2506808B1 (en) Medical device for insertion into a hollow organ and method for producing such a device
EP1920739B1 (en) Stent insertion system
EP2496152B1 (en) Device for recanalisation of body lumen, set comprising said device and methods for manufacture of medical device
DE10105160A1 (en) Implantable stent
DE202011107781U1 (en) Denture assembly for implantation in or around a hollow organ
EP2475335A1 (en) Medical implant
EP2055270A1 (en) Handling tool for a medical implant, medical implant and kit including a handling tool and an implant
EP2427150A2 (en) Device for releasing a self-expandable medical functional element
WO2012059580A2 (en) Device for deploying a self-expanding medical functional element
EP0829242A1 (en) Removal device for an implanted endoprothesis
EP2667831B1 (en) Medical device having a mesh structure and treatment system comprising such a device
DE102011054907B4 (en) Transport wire and feed system with a transport wire
DE102010046408B4 (en) feed
DE102024100332A1 (en) Arrangement for delivering a medical implant, wire and catheter
DE102018133285A1 (en) Medical device, in particular stent, and set with such a device
EP2675404B1 (en) Medical device having an expandable braided mesh
EP2429464A1 (en) Medical device for releasing in a hollow organ and insertion system for medical devices
EP4251098A1 (en) Medical kit for treatment of vascular diseases
EP2910221B1 (en) Release device for releasing a medical implant from a catheter, and catheter comprising a release device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication