DE102013215216A1 - A method of associating a first device with a second device - Google Patents
A method of associating a first device with a second device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013215216A1 DE102013215216A1 DE201310215216 DE102013215216A DE102013215216A1 DE 102013215216 A1 DE102013215216 A1 DE 102013215216A1 DE 201310215216 DE201310215216 DE 201310215216 DE 102013215216 A DE102013215216 A DE 102013215216A DE 102013215216 A1 DE102013215216 A1 DE 102013215216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- call waiting
- measurement data
- waiting condition
- predetermined
- condition set
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 62
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 15
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W12/00—Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
- H04W12/06—Authentication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W12/00—Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
- H04W12/50—Secure pairing of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
- H04W4/025—Services making use of location information using location based information parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/80—Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Assoziieren einer ersten Vorrichtung mit einer zweiten Vorrichtung, mit: Anklopfen (S01) an die erste Vorrichtung (10) mittels der zweiten Vorrichtung (20), wobei das Anklopfen (S01) mindestens eine Berührung zwischen der ersten Vorrichtung (10) und der zweiten Vorrichtung (20) umfasst; Messen (S02) von auf das Anklopfen (S01) bezogenen ersten Messdaten der ersten Vorrichtung (10); Messen (S03) von auf das Anklopfen (S01) bezogenen zweiten Messdaten der zweiten Vorrichtung (20); Übermitteln (S04) zumindest eines ersten Teils der gemessenen ersten Messdaten der ersten Vorrichtung (10) an eine Auswertungseinrichtung (30); Übermitteln (S05) zumindest eines zweiten Teils der gemessenen zweiten Messdaten der zweiten Vorrichtung (20) an die Auswertungseinrichtung (30); Vergleichen (S06) des übermittelten ersten Teils der ersten Messdaten der ersten Vorrichtung (10) mit dem übermittelten zweiten Teil der zweiten Messdaten der zweiten Vorrichtung (20) in der Auswertungseinrichtung (30); und Assoziieren (S07) der ersten Vorrichtung (10) mit der zweiten Vorrichtung (20) durch die Auswertungseinrichtung (30), falls zumindest ein dritter Teil der ersten Messdaten der ersten Vorrichtung (10) und zumindest ein vierter Teil der zweiten Messdaten der zweiten Vorrichtung (20) gemäß dem Ergebnis des Vergleichens (S06) zumindest miteinander zeitlich korrelieren.The invention provides a method for associating a first device with a second device, comprising: call waiting (S01) to the first device (10) by means of the second device (20), wherein the call waiting (S01) at least one contact between the first device (S01) ( 10) and the second device (20); Measuring (S02) first measurement data of the first device (10) related to the call waiting (S01); Measuring (S03) second measurement data of the second device (20) related to the call waiting (S01); Transmitting (S04) at least a first part of the measured first measurement data of the first device (10) to an evaluation device (30); Transmitting (S05) at least a second part of the measured second measured data of the second device (20) to the evaluation device (30); Comparing (S06) the transmitted first part of the first measurement data of the first device (10) with the transmitted second part of the second measurement data of the second device (20) in the evaluation device (30); and associating (S07) the first device (10) with the second device (20) by the evaluation device (30) if at least a third part of the first measurement data of the first device (10) and at least a fourth part of the second measurement data of the second device (20) according to the result of the comparison (S06) at least temporally correlate.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Assoziieren einer ersten Vorrichtung mit einer zweiten Vorrichtung.The present invention relates to a method of associating a first device with a second device.
Stand der TechnikState of the art
In einem intelligenten, vernetzten Haus muss eine Verbindung zweier oder mehrerer intelligenter Vorrichtungen, z.B. Haushaltsgeräte, häufig explizit eingerichtet werden. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Vorrichtungen nicht zusammen gekauft oder nicht vom selben Hersteller gefertigt wurden.In an intelligent, networked home, a connection of two or more intelligent devices, e.g. Household appliances, often set up explicitly. This may be the case in particular if the devices were not purchased together or not manufactured by the same manufacturer.
In der
Je mehr intelligente Vorrichtungen in einem intelligenten Haus, Haushalt oder Raum vorhanden sind, desto mehr verschiedene Kommunikationspartner bieten sich jeder einzelnen Vorrichtung ständig an. Das Auswählen einer Vorrichtung aus einer Liste sich als Kommunikationspartner anbietender Vorrichtungen kann daher mitunter schwierig werden oder sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Dies kann beispielsweise an Orten, an denen üblicherweise viele Vorrichtungen auf engem Raum angeordnet sind, der Fall sein, wie etwa in einer Küche.The more intelligent devices are present in an intelligent house, household or room, the more different communication partners offer themselves to each device constantly. Selecting a device from a list of devices offering communication partners can therefore sometimes be difficult or take a long time. This may for example be the case in places where many devices are usually arranged in a small space, such as in a kitchen.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
In einem intelligenten Haus, aber auch in anderen Bereichen, ergibt sich also die technische Herausforderung, (mindestens) zwei Geräte miteinander zu assoziieren. Das heißt insbesondere, anzugeben, welche Geräte miteinander temporär als in einem Sinnzusammenhang verbunden angesehen werden sollen und/oder welche gemeinsam als Basis für weitere Aktionen dienen sollen. Das Assoziieren umfasst das Bestimmen zweier (oder mehr) Geräte, basierend auf der Kombination welcher im Folgenden an eines oder beide der Geräte ein gezieltes Ansteuersignal gesendet werden kann. Dazu wird ein Signal erzeugt, welches angibt, dass bestimmte Geräte miteinander assoziiert sind. Das Assoziieren kann beispielsweise eine Vorstufe zu einem „Pairing“, also dem Koppeln von Geräten zur ein- oder wechselseitigen Kommunikation darstellen, da vor dem eigentlichen Pairing erst Geräte miteinander assoziiert werden müssen, welche durch das „Pairing“ verbunden werden sollen. Herkömmlicherweise geschieht ein solches Assoziieren zum „Pairing“ oft durch Drücken einer Taste an einem ersten Gerät und durch Auswählen dieses Geräts aus einer Liste an einem zweiten Gerät.In an intelligent house, but also in other areas, the technical challenge arises of associating (at least) two devices with each other. This means, in particular, to indicate which devices are to be temporarily regarded as being connected to one another in a meaningful context and / or which together should serve as the basis for further actions. Associating involves determining two (or more) devices based on the combination of which a targeted drive signal may be subsequently sent to one or both of the devices. For this purpose, a signal is generated, which indicates that certain devices are associated with each other. For example, associating may be a precursor to "pairing", that is, coupling devices for one-way or two-way communication because prior to the actual pairing, it is first necessary to associate devices that are to be connected by "pairing". Conventionally, such association with "pairing" often occurs by pressing a button on a first device and selecting that device from a list on a second device.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Assoziieren einer ersten Vorrichtung mit einer zweiten Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The present invention discloses a method for associating a first device with a second device having the features of claim 1.
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass das Anklopfen an eine erste Vorrichtung mittels einer zweiten Vorrichtung eine einfache Handlung ist, welche sich als Ausgangspunkt für ein Assoziieren der ersten Vorrichtung mit der zweiten Vorrichtung eignet. Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann wenig fehleranfällig und ohne fundierte Kenntnisse, d.h. auch von Nicht-Fachleuten, durchführbar sein. Zudem können in bzw. an den Vorrichtungen, welche miteinander assoziiert werden sollen, verhältnismäßig kostengünstige und wenig komplexe Sensoren wie etwa Beschleunigungssensoren mit geringem Energieverbrauch verwendet werden. Ein intelligentes, vernetztes Haus dessen Vorrichtungen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander assoziierbar sind, kann außerdem weniger Energie verbrauchen als ein intelligentes Haus, dessen Vorrichtungen ständig miteinander drahtlose Verbindungen einzugehen versuchen.The finding underlying the present invention is that the knocking to a first device by means of a second device is a simple act which is suitable as a starting point for associating the first device with the second device. A method according to the invention can be less susceptible to errors and without well-founded knowledge, i. even by non-professionals, be feasible. In addition, relatively inexpensive and less complex sensors, such as low energy consumption accelerometers, may be used in or on the devices to be associated with each other. An intelligent, networked home whose devices are associable using the method of the invention can also consume less power than an intelligent home whose devices are constantly trying to make wireless connections with each other.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.Advantageous embodiments and further developments emerge from the dependent claims and from the description with reference to the figures.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mindestens ein Anklopfbedingungssatz bestimmt. Jeder Anklopfbedingungssatz umfasst jeweils mindestens eine Anklopfbedingung. Jede Anklopfbedingung beinhaltet eine Anforderung an die auf das Anklopfen bezogenen ersten Messdaten der ersten Vorrichtung und/oder an die auf das Anklopfen bezogenen zweiten Messdaten der zweiten Vorrichtung. Das Assoziieren der ersten Vorrichtung mit der zweiten Vorrichtung durch die Auswertungseinrichtung wird gemäß dieser Weiterbildung nur durchgeführt, falls zumindest ein fünfter Teil der ersten Messdaten und zumindest ein sechster Teil der zweiten Messdaten miteinander zeitlich korrelieren und wird weiterhin nur durchgeführt, falls der fünfte und sechste Teil der ersten und zweiten Messdaten den Anforderungen sämtlicher Anklopfbedingungen zumindest eines Anklopfbedingungssatzes genügen. Somit kann eine Häufigkeit eines Assoziierens der ersten Vorrichtung mit der zweiten Vorrichtung aufgrund einer unbeabsichtigten oder zufälligen Berührung verringert werden.According to a preferred development of the method according to the invention, at least one call waiting condition set is determined. Each call waiting set comprises at least one call waiting condition. Each call waiting condition includes a request to the first measurement data of the first device related to the call waiting and / or to the second measurement data of the second device related to the call waiting. The associating the first device with the second device by the evaluation device is carried out according to this development only if at least a fifth part of the first measurement data and at least a sixth part of the second measurement data correlate with each other and will continue to be performed only if the fifth and sixth part the first and second measurement data satisfy the requirements of all call waiting conditions of at least one call waiting condition set. Thus, a frequency of associating the first device with the second device due to inadvertent or accidental contact can be reduced.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung muss gemäß einer ersten Anklopfbedingung mindestens eines Anklopfbedingungssatzes eine Dauer der mindestens einen Berührung zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung eine vorbestimmte Mindestdauer überschreiten. According to a further preferred development, according to a first call waiting condition of at least one call waiting condition set, a duration of the at least one touch between the first device and the second device must exceed a predetermined minimum duration.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung muss gemäß einer zweiten Anklopfbedingung mindestens eines Anklopfbedingungssatzes ein Druck auf den ersten Abschnitt der Außenseite der ersten Vorrichtung und/oder ein Druck auf den zweiten Abschnitt der Außenseite der zweiten Vorrichtung bei der mindestens einen Berührung zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung einen jeweiligen vorbestimmten Mindestdruckwert überschreiten. According to a further preferred development, according to a second call waiting condition of at least one call waiting condition set, a pressure on the first portion of the outside of the first device and / or a pressure on the second portion of the outside of the second device in the at least one contact between the first device and the second Device exceed a respective predetermined minimum pressure value.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung muss gemäß einer dritten Anklopfbedingung mindestens eines Anklopfbedingungssatzes mindestens eine vorbestimmte erste Vielzahl von Berührungen innerhalb eines vorbestimmten zweiten Zeitraums erfolgen. Beispielsweise können zwei Berührungen in kurzer Folge, etwa vergleichbar dem „Doppelklicken“ zur Steuerung eines Computerbetriebssystems, vorgesehen sein.According to a further preferred development, according to a third call waiting condition of at least one call waiting condition set, at least one predetermined first plurality of touches must take place within a predetermined second time period. For example, two touches may be provided in quick succession, similar to "double-clicking" to control a computer operating system.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung muss gemäß einer vierten Anklopfbedingung mindestens eines Anklopfbedingungssatzes eine vorbestimmte Vielzahl von Berührungen in einem vorbestimmten Rhythmus erfolgen. Ein solcher Rhythmus kann vorbestimmt oder von einem Benutzer programmierbar und beliebig veränderbar sein.According to a further preferred refinement, according to a fourth call waiting condition of at least one call waiting condition set, a predetermined multiplicity of touches must take place in a predetermined rhythm. Such a rhythm may be predetermined or programmable and arbitrarily changeable by a user.
Mehrere Anklopfbedingungssätze können sich beispielsweise dadurch unterscheiden, dass jeweils ein unterschiedlicher Rhythmus als Anklopfbedingung Teil der unterschiedlichen Anklopfbedingungssätze ist. Somit kann von einem oder mehreren Benutzern das Anklopfen gemäß verschiedener Anklopfbedingungssätze durchgeführt werden. Dadurch kann etwa ein bestimmter Benutzer als Urheber des Anklopfens gemäß einem spezifischen Anklopfbedingungssatz identifiziert werden. Es können auch durch die Wahl des Anklopfens gemäß einem spezifischen Anklopfbedingungssatz zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, wie weiter unten näher erläutert.For example, a plurality of call-waiting condition sets may differ in that a different rhythm as the call-waiting condition is part of the different call-waiting condition sets. Thus, call waiting may be performed by one or more users in accordance with various call waiting condition sets. Thus, for example, a particular user may be identified as the originator of the call waiting according to a specific call waiting condition set. Additional information may also be provided by the choice of call waiting according to a specific call waiting condition set, as further explained below.
Die Anklopfbedingungen können in den Anklopfbedingungssätzen beliebig kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Anklopfbedingungssatz derart definiert sein, eine Anzahl der Berührungen und eine relative Abfolge der Dauern der Berührungen und der Dauern von Pausen zwischen den Berührungen etwa dem SOS-Signal gemäß dem Morse-Code entsprechen muss.The call-knock conditions can be combined as desired in the call-waiting conditions. For example, a call waiting condition set may be defined such that a number of touches and a relative sequence of durations of the touches and durations of pauses between touches must be approximately equal to the SOS signal according to the Morse code.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren weiterhin ein Ansteuern mindestens der ersten und/oder mindestens der zweiten Vorrichtung, falls die erste Vorrichtung mit der zweiten Vorrichtung assoziiert ist, mit einem Ansteuersignal durch eine Steuervorrichtung.According to a further preferred development, the method further comprises driving at least the first and / or at least the second device, if the first device is associated with the second device, with a drive signal by a control device.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren weiterhin:
Übermitteln mindestens eines Anklopfbedingungssatzes, dessen Anforderungen sämtlicher seiner Anklopfbedingungen zumindest der fünfte Teil der ersten Messdaten und zumindest der sechste Teil der zweiten Messdaten genügen, an eine Steuervorrichtung; und Ansteuern mindestens der ersten und/oder der zweiten Vorrichtung durch die Steuervorrichtung, falls die erste Vorrichtung mit der zweiten Vorrichtung assoziiert ist, mit einem Ansteuersignal, wobei das Ansteuersignal auf eine vorbestimmte und/oder programmierbare Weise auf dem übermittelten Anklopfbedingungssatz basiert. Beispielsweise kann das Ansteuersignal, welches auf einem ersten Anklopfbedingungssatz basiert, automatisch ein „Einschalten“-Ansteuersignal sein. Ein Ansteuersignal, welches auf einem zweiten Anklopfbedingungssatz basiert, kann automatisch ein „Ausschalten“-Ansteuersignal sein. Weitere automatische Ansteuersignale, welche auf weiteren Anklopfbedingungssätzen basieren, könnten „Senden“-, „Empfangen“-, „Heizen“-Ansteuersignale und so weiter sein. Auf Basis der Anklopfbedingungssätze können auch Schlüssel für eine verschlüsselte Kommunikation der miteinander assoziierten ersten und zweiten Vorrichtung erzeugt werden.According to a further preferred development, the method further comprises:
Transmitting at least one call waiting condition set whose requirements satisfy all of its call waiting conditions, at least the fifth part of the first measured data and at least the sixth part of the second measured data, to a control device; and driving at least the first and / or the second device by the control device, if the first device is associated with the second device, with a drive signal, wherein the drive signal in a predetermined and / or programmable manner based on the transmitted call waiting condition set. For example, the drive signal based on a first knock condition set may automatically be a "turn on" drive signal. A drive signal based on a second call waiting condition set may automatically be a "turn off" drive signal. Other automatic drive signals based on other call condition sets could be "send", "receive", "heat" drive signals and so on. Based on the call waiting condition records, keys for encrypted communication of the first and second devices associated with each other may also be generated.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The present invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the schematic figures of the drawings. Show it:
Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention
In einem ersten Verfahrensschritt S01 wird an eine erste Vorrichtung
Die erste Vorrichtung
Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S02 werden auf das Anklopfen bezogene erste Messdaten der ersten Vorrichtung
Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S03 werden auf das Anklopfen bezogene zweite Messdaten der zweiten Vorrichtung
Des Weiteren können die ersten und/oder zweiten Messdaten auch Informationen über eine Erschütterung und/oder eine Vibration der ersten bzw. zweiten Vorrichtung
Der erste Abschnitt der Außenseite der ersten Vorrichtung
Ein Messen der ersten und/oder zweiten Messdaten kann beispielsweise kontinuierlich erfolgen, wobei die gemessenen ersten und/oder zweiten Messdaten für eine vorbestimmten Zeitspanne aufbewahrt werden, bevor sie gelöscht werden. Eine solche Zeitspanne kann beispielsweise einige Sekunden oder einige Minuten betragen. Es ist aber auch denkbar, dass durch ein Triggersignal, welches an die erste und/oder die zweite Vorrichtung
Zumindest ein erster Teil der gemessenen ersten Messdaten der ersten Vorrichtung
In einem weiteren Verfahrensschritt S06 wird zumindest der übermittelte erste Teil der ersten Messdaten der ersten Vorrichtung
In einem weiteren Verfahrensschritt S07 wird die erste Vorrichtung
Es können auch mehrere Auswertungseinrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann jedes Gerät eines intelligenten, vernetzten Hauses eine eigene Auswertungseinrichtung aufweisen. Die erste und zweite Vorrichtung
Die zeitbezogenen Informationen der ersten und zweiten Messdaten können jeweils basierend auf in der ersten Vorrichtung
Nach dem Assoziieren der ersten Vorrichtung
Als Beispiel wird im Folgenden beschrieben, wie ein Benutzer unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem intelligenten, vernetzten Haus ein Steuerungsprogramm programmieren könnte, welches die Lautstärke eines Fernsehers erhöht, falls ein Wasserkocher eingeschaltet wird. Der Benutzer kann beispielsweise mittels einer Eingabevorrichtung, etwa eines Desktop-Computers, eines Tablet-Computers oder eines Mobiltelefons, mit einer bereitgestellten Steuersoftware, welche in Kontakt mit der Steuervorrichtung steht, ein Gerüst des Steuerprogramms erstellen. As an example, the following describes how a user could program a control program using the inventive method in an intelligent, networked home, increasing the volume of a television if a kettle is turned on. For example, the user may create a framework of the control program by means of an input device, such as a desktop computer, a tablet computer, or a cell phone, with provided control software in contact with the controller.
Ein solches Gerüst des Steuerprogramms kann beispielsweise derart beschaffen sein, dass es vorsieht, dass bei Einschalten eines ersten Geräts, repräsentiert durch eine erste Gerätevariable, ein Ansteuersignal, welches eine Ausgabelautstärke erhöht, an ein zweites Gerät, repräsentiert durch eine zweite Gerätevariable, gesendet werden soll. Zum Fertigstellen des Steuerungsprogramm möchte der Benutzer nun die erste Gerätevariable des Gerüsts des Steuerprogramms dem Wasserkocher zuweisen und die zweite Gerätevariable des Gerüsts des Steuerprogramms dem Fernseher zuweisen. Der Benutzer kann nun der bereitgestellten Steuersoftware mitteilen, dass er im Folgenden die erste Gerätevariable zuweisen wird, beispielsweise durch ein Drücken eines Knopfes an der zweiten Vorrichtung
Die Steuervorrichtung kann in die zweite Vorrichtung
Aufgrund des Assoziierens S07 der ersten Vorrichtung
Die erste Vorrichtung
Die zweite Vorrichtung
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.Although the present invention has been described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto, but modifiable in a variety of ways. In particular, the invention can be varied or modified in many ways without deviating from the gist of the invention.
Es kann beispielsweise zur Verringerung des Datenverkehrs vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Vorrichtung
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- US 20130052946 A1 [0003] US 20130052946 A1 [0003]
Claims (9)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201310215216 DE102013215216A1 (en) | 2013-08-02 | 2013-08-02 | A method of associating a first device with a second device |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201310215216 DE102013215216A1 (en) | 2013-08-02 | 2013-08-02 | A method of associating a first device with a second device |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013215216A1 true DE102013215216A1 (en) | 2015-02-05 |
Family
ID=52341955
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201310215216 Pending DE102013215216A1 (en) | 2013-08-02 | 2013-08-02 | A method of associating a first device with a second device |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102013215216A1 (en) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015219405A1 (en) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for defining an authenticated symmetric key |
| DE102015220155A1 (en) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for authenticating a terminal in a communication network |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20130052946A1 (en) | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Manjirnath Chatterjee | Home automation using a mobile device |
-
2013
- 2013-08-02 DE DE201310215216 patent/DE102013215216A1/en active Pending
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20130052946A1 (en) | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Manjirnath Chatterjee | Home automation using a mobile device |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015219405A1 (en) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for defining an authenticated symmetric key |
| DE102015220155A1 (en) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for authenticating a terminal in a communication network |
| US10567960B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for authenticating a terminal device in a communication network |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112015000342T5 (en) | Device and method for locating a mobile device in the vehicle | |
| DE102020212913A1 (en) | COMMUNICATION SYSTEM | |
| DE102015118142A1 (en) | Method for configuring and controlling intelligent home appliances | |
| DE102016113830A1 (en) | Vehicle antenna system and method for determining its connection status | |
| EP3580938B1 (en) | Method for determining relative position of a ble-device with respect to a vehicle | |
| EP3032513A1 (en) | Medical foot controller | |
| DE102013215216A1 (en) | A method of associating a first device with a second device | |
| EP3350781A1 (en) | Vehicle key for passive access systems and corresponding method | |
| DE102020102921A1 (en) | SYSTEM AND METHOD FOR FINDING A DEVICE IN A LOUD ENVIRONMENT | |
| DE102018213024A1 (en) | Method for voice control of at least one electronic device, in particular a household household appliance, and system | |
| EP3028436B1 (en) | Method for providing a function in a computer system of a vehicle | |
| WO2020099432A1 (en) | Method and control unit for operating an access- and/or activation system of a vehicle | |
| EP3543446A1 (en) | Wireless component of a fire resistant holding installation or a fire alarm system, method for displaying signal strength | |
| DE102017131117A1 (en) | Wireless, electronic localization system | |
| DE102015207782B4 (en) | Antenna arrangement and method for operating an antenna arrangement | |
| DE19824471A1 (en) | Process for the transmission of data | |
| DE102012221410A1 (en) | Communication devices, radio switches and methods of communication | |
| DE102018204210B4 (en) | Wireless component of a fire protection locking system and operating procedure | |
| WO2018077645A1 (en) | Device for monitoring the occupation state of a parking space and method for operating such a device | |
| EP3379871B1 (en) | Method for selection of at least a first slave unit within a predetermined spatial proximity to a master unit | |
| BE1030737B1 (en) | Method for operating a cooking system as well as a hob and cooking utensils | |
| EP2020785B1 (en) | Method and system for bidirectional radio communication | |
| DE102024109765A1 (en) | System and method for locking and restoring the ignition of a vehicle | |
| DE102016203317A1 (en) | Method and arrangement for operating an electronic device | |
| DE102018208075B4 (en) | Vehicle comprising an interface |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000 Ipc: H04L0041000000 |