DE102013209037A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013209037A1 DE102013209037A1 DE102013209037.4A DE102013209037A DE102013209037A1 DE 102013209037 A1 DE102013209037 A1 DE 102013209037A1 DE 102013209037 A DE102013209037 A DE 102013209037A DE 102013209037 A1 DE102013209037 A1 DE 102013209037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- exhaust gas
- gas recirculation
- operating state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 15
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 11
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
- F02D41/0057—Specific combustion modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/045—Detection of accelerating or decelerating state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0005—Controlling intake air during deceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0406—Intake manifold pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine ein Luftsystem zur Steuerung der Luftzuführung in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein dynamischer Betriebszustand der Brennkraftmaschine erkannt wird (110) und im Falle eines erkannten dynamischen Betriebszustandes ein Korrektureingriff (145, 150) in das Luftsystem der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einer Steuereinrichtung abläuft. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einer Steuereinrichtung abläuft. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einer Steuereinrichtung ausgeführt wird.
- Stand der Technik
- Eine Abgasrückführung (AGR) dient bekanntermaßen zur Verhinderung der Entstehung von Stickoxiden bei der Verbrennung von Kraftstoff in einer selbstzündenden Brennkraftmaschine (z.B. Dieselmotor). Bei der AGR wird wenigstens ein Teil des Abgases des Dieselmotors über einen Abgasturbolader (bzw. Abgasturbine) in die Brennkraftmaschine zur erneuten Verbrennung zurückgeführt. Dieser Turbolader treibt einen Verdichter an und erhöht somit den für die Verbrennung zu Verfügung stehenden Luftdurchsatz. Der Turbolader bezieht Energie aus dem Restdruck des rückgeführten Abgases und dient dem Aufbau eines entsprechenden Ladedrucks, mittels dessen die Effizienz der Verbrennung und damit auch das Leistungsvermögen der Brennkraftmaschine verbessert werden.
- Aufgrund der stetigen Verschärfung der gesetzlichen Grenzwerte für Schadstoff-Emissionen werden heutzutage hohe Anforderungen an solche Brennkraftmaschinen gestellt. Entsprechende Grenzwerte gibt es sowohl im Bereich von Personenkraftwagen (Pkw) als auch im Bereich von Nutzkraftwagen (Nkw).
- Die AGR ermöglicht insbesondere eine Absenkung des Sauerstoffgehalts in den Brennräumen bzw. Zylindern der Brennkraftmaschine, wodurch sich die Verbrennungstemperatur im Brennraum verändert und dadurch die Bildung von Stickoxiden (NOx) verringert wird.
- Bei Dieselmotoren kommen zusätzlich Partikel-Emissionen in Betracht, für die ebenfalls gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte existieren. Die Partikel-Emissionen lassen sich in an sich bekannter Weise mittels eines Partikelfilters verringern, wobei die in das Abgassystem emittierten Partikel durch Rußoxidation beseitigt werden.
- Ein Nachteil der AGR bei einem Dieselmotor ist, dass das Ausmaß der Partikelemissionen mit zunehmendem Anteil an rückgeführtem Abgas ansteigt. Die Hauptursache für die höheren Partikel-Emissionen liegt in der Begrenzung des für die genannte Rußoxidation erforderlichen Sauerstoffs. Der durch die AGR reduzierte Sauerstoffgehalt des Abgases wirkt sich vermindernd auf die NOx-Emissionen und erhöhend auf die Partikel-Emissionen aus. Demnach besteht beim Dieselmotor ein Konflikt zwischen den genannten Ruß- und NOx-Emissionen, für den ein Kompromiss gefunden werden muss.
- Aufgrund der bisherigen gesetzlichen Vorgaben für Abgasuntersuchungen bestehen für Pkw nur geringe Anforderungen an die Reduzierung von Schadstoff-Emissionen im dynamischen Betrieb einer Brennkraftmaschine, d.h. einem Betrieb, bei dem dynamische Betriebszyklen gefahren werden, die sich den realistischen Einsatzbedingungen der Brennkraftmaschine annähern.
- Ein solcher dynamischer Betrieb erfordert insbesondere schnelle (d.h. transiente) Änderungen von Drehmoment und Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie auch eine Umkehr der Drehmomentrichtung (sog. „Schubbetrieb“). So gestatten es heutige Motorenprüfstände nur, einzelne Arbeitspunkte des zu prüfenden Motors stationär einzustellen, wobei die zu messenden Parameter, insbesondere die Sollwerte einer entsprechenden AGR-Regelung, meist in einem stationären Kennfeld (z.B. Drehmoment bzw. Motorlast über Drehzahl) aufgeführt werden. Eine solche AGR-Regelung beruht in den meisten Fällen auf einer Luftmassen- bzw. AGR-Ratenregelung.
- Im Bereich der Nkw wird ein dynamischer Betrieb bei den dort durchgeführten stationären Abgasuntersuchungen sogar völlig ausgeblendet.
- Zukünftige gesetzliche Vorschriften insbesondere in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan zur Zertifizierung einer Abgasrückführung bzw. Abgasnachbehandlung sowohl im Bereich der Pkw als auch der Nkw werden einen wesentlich höheren Anteil einer genannten dynamischen Prüfung besitzen, wobei insbesondere die im realen Fahrbetrieb entstehenden Emissionen (Real Driving Emissions = RDE) sowie der Kraftstoffverbrauch einbezogen werden.
- Offenbarung der Erfindung
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine eine Dynamik-Korrektur vorzusehen, welche genannte dynamische Betriebszustände erkennt und die Partikel- und NOx-Emissionen verringert sowie das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine, d.h. eine verbesserte Fahrbarkeit eines die Brennkraftmaschine aufweisenden Kraftfahrzeugs, durch einen geeigneten Korrektureingriff im Luftsystem verbessert.
- Bei den genannten dynamischen Betriebszuständen handelt es sich bevorzugt um schnelle bzw. transiente Änderungen des aktuellen Betriebspunktes der Brennkraftmaschine, wobei der genannte Korrektureingriff eine entsprechende Transientenkorrektur des Luftsystems darstellt.
- In dem genannten dynamischen bzw. transienten Betrieb der Brennkraftmaschine etwa auftretende Emissionsspitzen werden zudem durch dynamische Anpassung von Führungsgrößen der AGR-Regelung deutlich reduziert. Die genannten Führungsgrößen stellen bevorzugt die Sollwerte der Regelung dar, auf die die jeweilige Regelgröße gebracht werden soll. Bevorzugt wird ein gültiger Sollwert für die Ansaugluftmenge durch Gewichtung aus einem stationären Sollwert und einem dynamisch optimierten Sollwert gebildet.
- Die Erfindung ermöglicht daher im Ergebnis einen optimalen Kompromiss zwischen Partikel- und NOx-Emissionen auch unter dynamischen Bedingungen einzustellen. Die Anpassung kann für eine bestimmte Brennkraftmaschine und/oder ein bestimmtes Abgasnachbehandlungssystem individuell vorgenommen werden.
- Zusätzlich wird ermöglicht, je nach gewählter Abgasnachbehandlungsstrategie, den Emissionsschwerpunkt auf die Partikel- oder die NOx-Seite zu verschieben bzw. diesen entsprechend zu kalibrieren, ohne dabei die Applikation bzw. die entsprechenden Betriebsparameter für den stationären Betrieb zu ändern oder zu beeinflussen. Bevorzugt wird bei stationärem Betrieb der genannte stationäre Sollwert verwendet, bei dynamischem Betrieb der dynamisch optimierte Sollwert und bei anteiligem Dynamikbetrieb eine entsprechende Gewichtung aus dem stationären und dem dynamisch optimierten Sollwert. Diese Verschiebung des Emissionsschwerpunkts ermöglicht eine flexible und sehr effiziente Verbesserung oder Optimierung einer hier betroffenen Abgasrückführung bzw. Abgasnachbehandlung und führt zu einer deutlichen Absenkung der Höhe der genannten Schadstoff-Emissionen, d.h. sowohl NOx-Emissionen als auch Partikel-Emissionen.
- Die genannte Erkennung der genannten dynamischen Betriebszustände kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann die Erkennung anhand des aktuellen Lastzustands der Brennkraftmaschine erfolgen. Bei einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung in einen Lader kann eine Regelabweichung des Ladedrucks oder des an einem Zylindereinlass herrschenden Drucks zugrundegelegt werden. Dabei macht man sich den genannten Effekt des verzögerten Ladedruckaufbaus, als hauptsächliche Ursache für das verlangsamte Luftsystemverhalten, zunutze. Bei einer Brennkraftmaschine mit vorgesteuertem Ladedruck kann der dynamische Betriebszustand durch einen Vergleich des aktuelles Ladedrucks des Laders mit einem Referenzladedruck erkannt werden.
- Der genannte Korrektureingriff in das Luftsystem kann durch geeignete Ansteuerung der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine erfolgen, wobei bevorzugt ein dynamisch optimierter Sollwert für die Ansaugluftmenge berechnet wird. Der dynamisch optimierte Sollwert kann dabei auf der Grundlage einer minimalen und einer maximalen Luftmasse oder Abgasrückführrate sowie eines betriebsart- und/oder betriebspunktabhängigen Gewichtungsfaktors berechnet werden.
- Mit der Erfindung kann auch der im Stand der Technik bei Verwendung eines Luftmassenreglers übliche „NOx-Vorhalt“ vermieden werden, welcher einen erhöhten Kraftstoffverbrauch bewirkt. Gemäß diesem Vorhalt werden höhere NOx-Emissionen durch einen Betrieb der Brennkraftmaschine mit relativ geringen NOx-Emissionen im stationären Betrieb der Brennkraftmaschine ausgeglichen.
- Die Erfindung kann insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen von Personen- oder Nutzfahrzeugen sowie bei anderweitig, z.B. in der Schifffahrt oder der Industrie, eingesetzten Brennkraftmaschinen der hier betroffenen Gattung mit den hierin beschriebenen Vorteilen zur Anwendung kommen.
- Ferner kann die Erfindung sowohl in einer modellbasierten AGR-Regelung (Model Based Charge Control = MCC) als auch in einer nicht-modellbasierten, konventionellen AGR-Regelung eingesetzt werden.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung anhand eines kombinierten Block-/Flussdiagramms.
- Beschreibung von Ausführungsbeispielen
- Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dynamik-Korrektur bei einer Abgasrückführung (AGR) am Beispiel eines Dieselmotors.
- Ein Dieselmotor arbeitet im Gegensatz zum Ottomotor mit sehr viel höheren Luft-Kraftstoffverhältnissen bzw. Luftverhältnissen. Hinzu kommt, dass die Last eines Dieselmotors nicht wie beim Ottomotor über die Gemischmenge eingestellt wird, sondern durch die eingespritzte Kraftstoffmenge. Da die Luftmenge immer gleich bleibt, ändert sich also je nach eingestellter Last das Luftverhältnis. Die Größe des Luftverhältnisses scheidet daher als Beeinflussungsmöglichkeit für das Abgas aus. Lediglich bei Voll-Last ist über die Begrenzung der Kraftstoffzufuhr eine geringfügige Beeinflussung möglich, mittels der Partikelemissionen begrenzt werden können.
- Bei zukünftigen Testzyklen von Abgasuntersuchungen werden häufig Lastsprünge bzw. schnelle Laständerungen (insbesondere Lasterhöhungen) gefordert werden. Diese schnellen Lastwechsel führen aufgrund der Trägheit des Luftsystems eines Dieselmotors zu einem verzögerten Aufbau des Ladedrucks im Vergleich zum Drehmomentaufbau. Mögliche Ursachen für diese Trägheit sind z.B. das Totvolumen zwischen Verdichter und Einlassventil des Dieselmotors und/oder das Trägheitsmoment eines etwa vorhandenen Turboladers. Zusätzlich besitzt das Einspritzsystem, welches die Lastanforderungen seitens des Fahrzeugführers umsetzt, eine deutlich kürzere Reaktionszeit als das Luftsystem des Motors.
- Da eine Zylinderfüllung mit Kraftstoff-/Luftgemisch beim Dieselmotor im Wesentlichen durch den (wie bereits erwähnt) trägen Ladedruck bestimmt wird, sind die auf der Einspritzmenge und der Drehzahl basierenden Sollwerte des Luftsystems für den eingangs genannten dynamischen Betrieb des Motors nicht geeignet. So bewirkt der stationäre Sollwert einer Luftmassenregelung bei einem trägen Ladedruckaufbau und dadurch bedingter, verringerter Zylinderfüllung eine starke Reduzierung der AGR-Rate und führt damit zu dynamischen NOx-Spitzen. Bei einer AGR-Ratenregelung ergeben sich dagegen eine geringere Luftmasse und damit erhöhte Partikel-Emissionen sowie eine weitere Reduzierung der Ladedruckdynamik.
- Ein verzögerter Ladedruckaufbau verursacht somit, je nach Art der AGR-Regelung, deutliche Abweichungen der dynamischen von den statischen bzw. stationären Schadstoff-Emissionen, insbesondere bei den für die eingangs genannte Zertifizierung von Dieselmotoren bedeutsamen Partikel- und NOx-Emissionen.
- Es ist anzumerken, dass bei Dieselmotoren zwischen dem vor einer Drosselklappe herrschenden Ladedruck und dem Druck am Zylindereinlass (d.h. hinter bzw. nach der Drosselklappe), welcher auch als Saugrohrdruck bezeichnet wird, unterschieden wird. Diese beiden Drücke unterscheiden sich nur dann, wenn die Drosselklappe angestellt ist. Prinzipiell ist es möglich, entweder den Ladedruck oder den Druck am Zylindereinlass über einen Turbolader auszuregeln.
- Die in der Figur gezeigte Dynamik-Korrektur trägt den vorgenannten Nachteilen dadurch Rechnung, dass sie dynamische Betriebszustände erkennt und geeignete Korrektureingriffe im Luftsystem des Dieselmotors durchführt, wodurch die Partikel- und NOx-Emissionen verringert werden. Gleichzeitig kann der Ladedruckaufbau und somit das Ansprechverhalten des Dieselmotors, d.h. die Verzögerungszeit einer Reaktion des Motors nach einem Fahrereingriff, z.B. der Betätigung eines Gaspedals, beeinflusst werden.
- Es ist anzumerken, dass der Ladedruckaufbau im Wesentlichen durch den über die Turbine des Turboladers fließenden Massenstrom beeinflusst wird. Wird in transienten Betriebszuständen eine Abgasrückführung genutzt, welche vor dem Turbolader abgezweigt wird, z.B. um NOx-Emissionen zu senken, so verlangsamt sich der Ladedruckaufbau. Der optimale Ladedruckaufbau kann dann erzielt werden, wenn der maximale Massenstrom über den Turbolader zur Verfügung gestellt wird, wobei in diesem Fall keine Abgasrückführung erfolgt. Gemäß der Erfindung kann die Menge an rückgeführtem Abgas, die während transienten Betriebszuständen genutzt werden soll, gezielt eingestellt werden, und somit ein Kompromiss zwischen gutem Emissionsverhalten und gutem Ladedruckaufbau gefunden werden.
- Die Erkennung von dynamischen Betriebszuständen basiert auf einer Überwachung der relativen Regelabweichung des Ladedrucks eines in dem Dieselmotor angeordneten Turboladers oder des an einem Zylindereinlass herrschenden Drucks (sog. Saugrohrdruck).
- Ferner kann bei Motoren mit vorgesteuertem Ladedruck oder bei Motoren ohne aktive Ladedruckregelung alternativ vorgesehen sein, einen Vergleich zwischen einem aktuellen Ladedruck und einem Referenzladedruck (ggf. einschließlich Korrekturen aufgrund des Umgebungsdrucks) vorgenommen werden oder eine Überwachung des Ladedrucks und/oder der Motorlast zur Dynamikerkennung herangezogen werden.
- In dem in der Figur gezeigten Diagramm bezeichnen die durch Fettdruck hervorgehobenen Blöcke
100 ,120 ,125 ,135 ,145 und150 bestehende Komponenten des angenommenen Dieselmotors. Der Block100 entspricht einem vorhandenen Regler für den Ladedruck des ebenfalls angenommenen (hier nicht dargestellten) Turboladers. Der Regler100 liefert ein Signal an ein Überwachungsmodul105 , welches feststellt, ob eine Regelabweichung des Ladedrucks vorliegt. In dem nachfolgenden Erkenner110 wird geprüft, ob ein dynamischer Betriebszustand vorliegt. - In einem dem Erkenner
110 nachgeschalteten ersten Berechnungsmodul115 , wird die beschriebene maximale sowie minimale Luftmasse bzw. AGR-Rate bildet. Dabei können physikalisch bedingte Grenzwerte für die Sauerstoffkonzentration am Motoreinlass sowie für die Luftzahl Lambda im Abgas vorgegeben werden. Alternativ können die genannten MIN/MAX-Werte der Luftmasse bzw. der AGR-Rate durch einen Vergleich der aktuellen mit einer im stationären Betriebszustand des Motors herrschenden Zylinderfüllung, bzw. des im Stationärfall vorliegenden Saugrohrdrucks, ermittelt werden. Falls der stationär herrschende Saugrohrdruck bereits als Sollwert bei der Ladedruckregelung z.B. im Motorsteuergerät vorliegt, können die genannten MIN/MAX-Werte daraus berechnet werden, was eine Vereinfachung bei der Implementierung der Dynamik-Korrektur bedeutet. - Einer oder mehrere durch den Block
120 angedeutete Sensoren des Dieselmotors, z.B. ein Drehzahlmesser und/oder Luftmassenmesser, übermitteln ihre Signale an ein Betriebspunkterfassungsmodul125 , welches aus den übermittelten Sensordaten den aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine erfasst. Basierend auf dem erfassten Betriebspunkt wird in einem nachfolgenden Berechnungsmodul130 ein betriebsart- und/oder betriebspunktabhängiger Gewichtungsfaktor bestimmt. - Mittels des in Block
130 bestimmten Gewichtungsfaktors sowie des in Block115 ermittelten Min/Max-Werten der Luftmasse bzw. AGR-Rate wird in einem zweiten Berechnungsmodul136 ein dynamisch optimierter Sollwert für die Ansaugluftmenge berechnet. - In einem dritten Berechnungsmodul
140 wird der gültige Sollwert für die Ansaugluftmenge durch Gewichtung (Gewichtungsfaktor aus Erkenner110 ) aus dem stationären Sollwert135 sowie dem dynamisch optimierten Sollwert136 gebildet. Z.B. wird bei stationärem Motorbetrieb der stationäre Sollwert durchgeschaltet, bei dynamischem Motorbetrieb der dynamisch optimierte Sollwert und bei anteiligem Dynamikbetrieb eine entsprechende Gewichtung aus stationärem und dynamisch optimiertem Sollwert. - Die Ansaugluftmenge wird bei einem Dieselmotor üblicherweise mittels eines AGR-Ventils
150 bestimmt. Eine entsprechende Luftsystemregelung145 setzt die von dem zentralen Berechnungsmodul140 gelieferten Sollwerte in entsprechende Steuerdaten für das AGR-Ventil150 um. - Der dynamisch optimierte Sollwert wird zur Laufzeit berechnet und berücksichtigt die aktuellen Betriebszustände des Motors. Der genannte Gewichtungsfaktor
115 ermöglicht insbesondere eine auf die jeweilige Applikation und den Betriebszustand des Motors abgestimmte, stufenlose Verschiebung der Emissionen zwischen den Eckwerten NOx-lastig, Kompromiss, Partikel-lastig. Der Gewichtungsfaktor115 kann zusätzlich durch Anforderungen von Komponenten der Abgasrückführung bestimmt werden, z.B. kann der Gewichtungsfaktor115 bei einer hohen DPF-Beladung eines etwa vorliegenden Dieselpartikelfilters und ungünstigen Regenerationsbedingungen des Partikelfilters so verändert werden, dass möglichst geringe Partikelemissionen auftreten. Alternativ kann der Gewichtungsfaktor bei niedrigem Wirkungsgrad der NOx-Nachbehandlung (z.B. NSC, SCR) so verändert werden, dass möglichst geringe NOx-Emissionen auftreten. beeinflusst werden. - Es ist anzumerken, dass bei einer beschriebenen Dynamik-Korrektur der Sollwert der AGR-Regelung nicht nur vom Motorbetriebspunkt abhängig ist, sondern zusätzlich durch die beschriebene Dynamik-Korrektur, z.B. bei einem Lastsprung des Motors, verändert wird.
- Mittels der beschriebenen Dynamik-Korrektur werden, im Vergleich zu einer rein luftmassenbasierten AGR-Regelung, die NOx-Emissionen deutlich reduziert, wobei durch die Dynamik-Korrektur insbesondere nur ein relativ geringer Anstieg der Partikelemissionen hervorgerufen wird. Zusätzlich ermöglicht die vorgeschlagene Dynamik-Korrektur, den Kraftstoffverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen zu reduzieren.
- Im Falle eines Dieselmotors mit einem SCR-Katalysator (SCR = Selektive Katalytische Reduktion), bei dem Stickoxide im Abgas bekanntermaßen durch eine chemische Reaktion mit Ammoniak (NH3) reduziert werden, ist die NOx-Konvertierungsrate bei einem stetigen NOx-Strom ohne Spitzen deutlich höher als bei einem sich dynamisch stark ändernden NOx-Strom. Durch die beschriebene Dynamik-Korrektur wird vorteilhafterweise ein gleichförmigerer Verlauf realisiert, ohne gleichzeitig den Partikelfilter durch eine hohe Ruß-Emission zu stark zu beladen.
- Das beschriebene Verfahren kann entweder in Form eines Steuerprogramms in einem bestehenden Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine realisiert werden oder in Form einer entsprechenden Steuereinheit.
Claims (12)
- Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine ein Luftsystem zur Steuerung der Luftzuführung in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dynamischer Betriebszustand der Brennkraftmaschine erkannt wird (
110 ) und im Falle eines erkannten dynamischen Betriebszustands ein Korrektureingriff (145 ,150 ) in das Luftsystem der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Betriebszustand anhand des aktuellen Lastzustandes der Brennkraftmaschine erkannt wird (
110 ). - Verfahren nach Anspruch 1 bei einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung mit einem Lader sowie eine Ladedruck-Regelung, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Betriebszustand anhand des aktuellen Ladedrucks des Laders oder anhand einer relativen Regelabweichung des Ladedrucks des Laders erkannt wird (
110 ). - Verfahren nach Anspruch 1 bei einer Brennkraftmaschine mit einer Saugrohrdruckregelung, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Betriebszustand anhand des Saugrohrdrucks erkannt wird (
110 ). - Verfahren nach Anspruch 1 bei einer Brennkraftmaschine mit vorgesteuertem Ladedruck, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Betriebszustand durch einen Vergleich des aktuelles Ladedrucks des Laders mit einem Referenzladedruck erkannt wird (
110 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrektureingriff (
145 ,150 ) in das Luftsystem durch geeignete Ansteuerung der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrektureingriff ein dynamisch optimierter Sollwert für die Ansaugluftmenge berechnet wird (
140 ). - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamisch optimierte Sollwert auf der Grundlage einer minimalen und einer maximalen Luftmasse oder Abgasrückführrate (
115 ) sowie eines betriebsart- und/oder betriebspunktabhängigen Gewichtungsfaktors (130 ) berechnet wird. - Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennkraftmaschine ein Luftsystem zur Steuerung der Luftzuführung in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist, gekennzeichnet durch einen Erkenner (
110 ) zum Erkennen eines dynamischen Betriebszustands der Brennkraftmaschine, ein erstes Berechnungsmodul (115 ) zur Berechnung der minimalen und maximalen Luftmasse oder der Abgasrückführrate, ein Berechnungsmodul (130 ) zur Berechnung des betriebsart- und/oder betriebspunktabhängigen Gewichtungsfaktors, ein zweites Berechnungsmodul (136 ) zur Berechnung eines dynamisch optimierten Sollwerts, sowie ein drittes Berechnungsmodul (140 ) zur Berechnung des gültigen Sollwerts für die Ansaugluftmenge. - Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Steller (
150 ) zur Umsetzung der von dem dritten zentralen Berechnungsmodul (140 ) gelieferten Informationen in Steuerdaten zur Steuerung (145 ) der Ansaugluftmenge. - Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
- Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013209037.4A DE102013209037A1 (de) | 2013-05-15 | 2013-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
| US14/273,109 US9863343B2 (en) | 2013-05-15 | 2014-05-08 | Method and device for operating an exhaust gas recirculation of a self-ignition internal combustion engine, in particular of a motor vehicle |
| KR1020140057325A KR102126924B1 (ko) | 2013-05-15 | 2014-05-13 | 특히 자동차의 자연 점화 내연기관의 배기가스 재순환을 작동하기 위한 방법 및 장치 |
| CN201410202245.2A CN104165099B (zh) | 2013-05-15 | 2014-05-14 | 用于运行尤其机动车的自行点火的内燃机的废气再循环系统的方法和装置 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013209037.4A DE102013209037A1 (de) | 2013-05-15 | 2013-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013209037A1 true DE102013209037A1 (de) | 2014-11-20 |
Family
ID=51831351
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102013209037.4A Pending DE102013209037A1 (de) | 2013-05-15 | 2013-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9863343B2 (de) |
| KR (1) | KR102126924B1 (de) |
| CN (1) | CN104165099B (de) |
| DE (1) | DE102013209037A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015202135A1 (de) | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor |
| DE102015212709A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
| DE102015216099A1 (de) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung |
| DE102016203061A1 (de) | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014218221A1 (de) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung und Beschreibung einer transienten Fahrsituation |
| DE102014224578A1 (de) * | 2014-12-02 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine |
| DE102015209649A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Optimierung von Motoremissionen |
| DE102016208834A1 (de) | 2016-05-23 | 2017-11-23 | Technische Universität Dresden | Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug installierten Verbrennungskraftmaschine |
| CN114658554B (zh) * | 2020-12-23 | 2023-06-06 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 控制废气再循环阀的方法、装置、介质、电子设备及车辆 |
Family Cites Families (38)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19736522A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Deutz Ag | Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine |
| JP2001516840A (ja) | 1997-09-17 | 2001-10-02 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 内燃機関のガス充填度の検出のための方法及び装置 |
| US6301888B1 (en) * | 1999-07-22 | 2001-10-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | Low emission, diesel-cycle engine |
| JP3879343B2 (ja) * | 1999-08-19 | 2007-02-14 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの制御装置 |
| WO2001086127A2 (en) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Cummins, Inc. | Internal combustion engine operable in pcci mode with post-ignition injection and method of operation |
| JP2003090250A (ja) * | 2001-09-18 | 2003-03-28 | Nissan Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンの制御装置 |
| US6705301B2 (en) * | 2002-01-29 | 2004-03-16 | Cummins, Inc. | System for producing charge flow and EGR fraction commands based on engine operating conditions |
| JP2003293861A (ja) | 2002-04-02 | 2003-10-15 | Denso Corp | 排気ガス再循環制御方法 |
| JP4188158B2 (ja) * | 2003-07-03 | 2008-11-26 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
| JP4082596B2 (ja) * | 2003-07-07 | 2008-04-30 | 本田技研工業株式会社 | 制御装置 |
| US7210286B2 (en) * | 2004-12-20 | 2007-05-01 | Detroit Diesel Corporation | Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter |
| CN101287897A (zh) | 2005-03-03 | 2008-10-15 | 通用汽车环球科技运作公司 | 用于具有受控自动点火燃烧的直接喷射发动机的负荷瞬态控制方法 |
| ATE411454T1 (de) * | 2005-07-14 | 2008-10-15 | Delphi Tech Inc | Verfahren zur korrektur eines sensor signals |
| US7484357B2 (en) * | 2005-09-15 | 2009-02-03 | Cummins, Inc | Apparatus, system, and method for determining and implementing estimate reliability |
| JP2007113485A (ja) * | 2005-10-20 | 2007-05-10 | Hitachi Ltd | 内燃機関の制御方法及び制御装置 |
| US8630787B2 (en) * | 2005-12-20 | 2014-01-14 | Borgwarner Inc. | Controlling exhaust gas recirculation in a turbocharged engine system |
| US7302335B1 (en) | 2006-11-03 | 2007-11-27 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method for dynamic mass air flow sensor measurement corrections |
| DE602008005518D1 (de) * | 2007-06-05 | 2011-04-28 | Delphi Technologies Holding | Verfahren zum Betrieb einer Maschine mit Kompressionszündung |
| DE102007042577B3 (de) * | 2007-09-07 | 2009-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät |
| DE102007050026B4 (de) * | 2007-10-17 | 2021-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Steuer- und Regelkreisen in einem Motorsystem |
| JP4859875B2 (ja) * | 2008-05-12 | 2012-01-25 | 三菱重工業株式会社 | ディーゼルエンジンの排ガス再循環制御装置 |
| GB2460397B (en) * | 2008-05-19 | 2012-12-12 | Ford Global Tech Llc | A Method and system for controlling the operation of an engine |
| EP2307695A4 (de) * | 2008-06-02 | 2018-01-24 | Borgwarner Inc. | Steuerung von abgasrückführung durch mehrere wege in einem turboaufgeladenen motorsystem |
| DE102009000329A1 (de) * | 2008-10-13 | 2010-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
| DE102008042819B4 (de) * | 2008-10-14 | 2021-08-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung |
| US8347607B2 (en) * | 2009-01-23 | 2013-01-08 | GM Global Technology Operations LLC | Integrated exhaust and electrically heated particulate filter regeneration systems |
| US8479495B2 (en) * | 2009-03-03 | 2013-07-09 | GM Global Technology Operations LLC | Environmental factor based particulate filter regeneration |
| FR2952673B1 (fr) * | 2009-11-17 | 2013-08-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de controle des emissions polluantes d'un moteur a combustion |
| US8464523B2 (en) * | 2010-03-12 | 2013-06-18 | GM Global Technology Operations LLC | Targeted particulate matter filter regeneration system |
| US8606486B2 (en) * | 2010-06-28 | 2013-12-10 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for measuring engine airflow |
| US8762026B2 (en) * | 2010-08-24 | 2014-06-24 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for determining engine exhaust composition |
| US8464529B2 (en) * | 2011-03-02 | 2013-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Reduction in turbocharger lag at high altitudes |
| US8594907B2 (en) * | 2011-05-23 | 2013-11-26 | GM Global Technology Operations LLC | Robust estimation of biodiesel blend ratio for alternative fuel combustion |
| CN103764975B (zh) * | 2011-06-20 | 2016-05-04 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的控制装置 |
| US8706386B2 (en) * | 2011-06-30 | 2014-04-22 | Ford Global Technologies, Llc | Method for controlling fuel injection for a dual fuel engine |
| US10202923B2 (en) * | 2012-04-16 | 2019-02-12 | Ford Global Technologies, Llc | Method for estimating intake air humidity |
| US9074543B2 (en) * | 2012-08-07 | 2015-07-07 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for engine unburned hydrocarbon control |
| DE102012222107A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführung |
-
2013
- 2013-05-15 DE DE102013209037.4A patent/DE102013209037A1/de active Pending
-
2014
- 2014-05-08 US US14/273,109 patent/US9863343B2/en active Active
- 2014-05-13 KR KR1020140057325A patent/KR102126924B1/ko active Active
- 2014-05-14 CN CN201410202245.2A patent/CN104165099B/zh active Active
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015202135A1 (de) | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor |
| DE102015212709A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
| DE102015212709B4 (de) * | 2015-07-07 | 2020-03-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
| DE102015216099A1 (de) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung |
| CN106481463A (zh) * | 2015-08-24 | 2017-03-08 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于运行带有废气再循环部的内燃机的方法和装置 |
| DE102016203061A1 (de) | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20140343828A1 (en) | 2014-11-20 |
| CN104165099A (zh) | 2014-11-26 |
| KR102126924B1 (ko) | 2020-06-25 |
| KR20140135110A (ko) | 2014-11-25 |
| CN104165099B (zh) | 2019-07-16 |
| US9863343B2 (en) | 2018-01-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102013209037A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102008000315B4 (de) | Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
| DE102011102556B4 (de) | System zur Steuerung von Abgasrückführungssystemen | |
| DE102011011371B4 (de) | Adaptive Dieselmotorsteuerung bei Cetanzahlschwankungen | |
| DE112006003091T5 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
| DE102007045817B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems | |
| DE102011018929B4 (de) | Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern | |
| WO2008095904A1 (de) | Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
| DE102011120316A1 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dosiersystems für selektive katalytische Reduktion unter Verwendung eines Ammoniaksensors | |
| DE112016004369B4 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
| DE102007003246B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren | |
| DE102004038731A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
| DE102013211781A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer regeneration eines partikelfilters | |
| DE102006019894B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
| DE102008026706A1 (de) | Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine | |
| WO2012059179A2 (de) | Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine | |
| DE102010040678A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem | |
| DE112014001724B4 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
| DE10256241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine | |
| DE102009032659A1 (de) | Kombinierte Rauchbegrenzung | |
| EP2620625B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
| WO2012072333A1 (de) | Ladedruckgeführtes regelverfahren für eine brennkraftmaschine | |
| DE102008044269A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Abgasrückführrate einer Brennkraftmaschine | |
| EP1368561B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
| DE102011008244A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung einer Abgastemperatur während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |