[go: up one dir, main page]

DE102013113791A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE102013113791A1
DE102013113791A1 DE102013113791.1A DE102013113791A DE102013113791A1 DE 102013113791 A1 DE102013113791 A1 DE 102013113791A1 DE 102013113791 A DE102013113791 A DE 102013113791A DE 102013113791 A1 DE102013113791 A1 DE 102013113791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
dispenser
section
mass
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013113791.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE102013113791.1A priority Critical patent/DE102013113791A1/de
Priority to CN201480074062.5A priority patent/CN105934281B/zh
Priority to RU2016127584A priority patent/RU2683116C1/ru
Priority to EP14824387.6A priority patent/EP3079834B1/de
Priority to ES14824387.6T priority patent/ES2674376T3/es
Priority to BR112016013315A priority patent/BR112016013315A2/pt
Priority to US15/103,087 priority patent/US10086395B2/en
Priority to PCT/EP2014/077181 priority patent/WO2015086664A1/de
Publication of DE102013113791A1 publication Critical patent/DE102013113791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/001Snap-on-twist-off type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem zur Ausgabe von Masse (M) bewegbaren Spenderkopf (2), einem Vorratsraum (3) und einer ein Einlassventil (11) und ein Auslassventil (12) aufweisenden Pumpkammer (4), wobei in dem Spenderkopf (2) eine Spendeöffnung (5) ausgebildet ist und zum Verschluss oder Freigabe der Spendeöffnung (5) ein in Richtung seiner Längsachse (L) bewegbarer, ein der Spendeöffnung zugeordnetes distales und ein proximales Ende aufweisender und in einem Masseraum (9) des Spenderkopfes angeordneter Verschlusskolben (6) vorgesehen ist, wobei weiter zwischen dem distalen und proximalen Ende des Verschlusskolbens (6) ein Verbindungsabschnitt (10) von der Pumpkammer (4) zum dem Masseraum (9) in den Masseraum (9) mündet, welcher Verbindungsabschnitt eine Mittelachse (A) aufweist. Um einen derartigen Spender hinsichtlich der Einleitung des Spendevorgangs günstig auszubilden, wird vorgeschlagen, dass das Auslassventil der Pumpkammer starr gekoppelt mit dem Spenderkopf (2) ausgebildet ist und bei einer Betätigung in einem ersten Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes, in dem bereits eine Freigabe der Verschlussöffnung (5) erfolgt, eine Bewegung in die Offenstellung erfolgt, beispielsweise das Auslassventil (12) in die Pumpkammer (4) einfährt, ohne dass es zu einer, jedenfalls keiner wesentlichen, Verkleinerung der Pumpkammer (4) im Übrigen kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem zur Ausgabe der Masse gegen Federkraft bewegbaren Spenderkopf, einer Vorratskammer und einer ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweisenden Pumpkammer, wobei in dem Spenderkopf eine Spendeöffnung ausgebildet ist und zum Verschluss oder Freigabe der Spendeöffnung ein in Richtung seiner Längsachse bewegbarer, ein der Spendeöffnung zugeordnetes distales und ein proximales Ende aufweisender und in einem Masseraum des Spenderkopfes angeordneter Verschlusskolben vorgesehen ist, wobei weiter zwischen dem distalen und proximalen Ende des Verschlusskolbens ein Verbindungsabschnitt von der Pumpkammer zu dem Masseraum in den Masseraum mündet, welcher Verbindungsabschnitt eine Mittelachse aufweist, die in einem bei üblicher Nutzung des Spenders gegebenen Vertikalschnitt in einem rechten oder spitzen Winkel zu der Längsachse des Verschlusskolbens verläuft.
  • Derartige Spender sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird etwa auf die DE-U1-20 2008 011 730 und die WO-A1-2012/126909 verwiesen.
  • Aus der EP-B1-670275 ist es im Hinblick auf einen Druckbehälter bekannt, den Spenderkopf mit einem Betätigungshebel niederzudrücken, wobei starr gekoppelt mit dem Spenderkopf ein den Druckraum verschließendes Ventil hierbei in eine Freigabestellung versetzt wird und zugleich der Verschlusskolben in eine Öffnungsstellung verlagert wird.
  • Ausgehend von dem zunächst angegebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Spender mit einer Pumpkammer und einem Verschlusskolben zur Ausgabe von flüssiger bis pastöser Masse hinsichtlich der Einleitung des Spendevorgangs günstig auszubilden.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken beim Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei darauf abgestellt ist, dass das Auslassventil starr gekoppelt mit dem Spenderkopf ausgebildet ist und bei einer Betätigung in einem ersten Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes, in dem bereits eine Freigabe der Verschlussöffnung erfolgt, in eine Öffnungsstellung versetzt wird, beispielsweise in die Pumpkammer einfährt, ohne dass es zu einer Verkleinerung der Pumpkammer im Übrigen kommt.
  • Dadurch, dass das Auslassventil starr gekoppelt mit dem Spenderkopf ausgebildet ist, ist es unmittelbar bewegungsgekoppelt zu einer Bewegung des Spenderkopfes. Es kann daher zugleich mit einer Öffnung der Verschlussöffnung eine Bewegung des Auslassventils der Pumpkammer in die Öffnungsstellung erfolgen. Die Öffnung der Verschlussöffnung geht einher mit einer entsprechenden Verlagerung des Verschlusskolbens. Durch die ledigliche bevorzugt vorgesehene Verlagerung des Auslassventils in die Pumpkammer kommt es nur zu einer allenfalls geringfügigen Masseverdrängung in den Verbindungsabschnitt und damit den Masseraum, die durch die Verlagerung des Verschlusskolbens aufgefangen werden kann, so dass es hierbei noch nicht zu einem Austritt von Masse durch die Verschlussöffnung kommt.
  • Der Nutzer kann so den Spender in eine Spendebereitschaftsstellung versetzen, ohne dass zugleich ein Masseaustritt, zumindest kein wesentlicher Masseaustritt, gegeben ist. Bevorzugt ist, dass es in dem ersten Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes zu einem Rücksaugeffekt an der Spendeöffnung kommt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein.
  • So ist es bevorzugt, dass der Verschlusskolben an seinem proximalen Ende, gesehen von dem distalen Ende jenseits der Mündung des Verbindungsabschnittes in den Masseraum, eine radial bezüglich der Längsachse des Verschlusskolbens vorstehende Dichtausformung aufweist und bevorzugt an seinem distalen Ende einen im Verschlusszustand in die Verschlussöffnung eingefahrenen Verschlussabschnitt aufweist. Die Dichtausformung kann in axialer Richtung günstig den Masseraum begrenzen. Der Verschlussabschnitt, der in die Verschlussöffnung einfahrbar ist, erbringt ergänzend eine wirkungsvolle Abdichtung des Spenders im unbetätigten Ruhezustand.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der zwischen der Dichtausformung und dem Verschlussabschnitt ausgebildete Masseraum, der jedenfalls nach einer Erstbetätigung des Spenders mit Masse gefüllt ist, in welchen der dann gleichfalls mit Masse gefüllte Verbindungsabschnitt mündet, in dem ersten Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes, in welchem die angesprochene Versetzung des Auslassventils der Pumpkammer in die Pumpkammer erfolgt ist aber noch keine Komprimierung der Pumpkammer im Übrigen erfolgt ist, eine größere Volumenzunahme aufweist als es dem Volumen der zugleich durch den Verbindungsabschnitt nachströmenden Masse entspricht. Durch diese größere Volumenzunahme ergibt sich zugeordnet der Spendeöffnung, also am distalen Ende des Verschlusskolbens eine Rücksaugung von Masse, da nur durch die Verschlussöffnung der ansonsten hervorgerufene Unterdruck ausgleichbar ist. Es kommt zu einem „suck back”-Effekt, so dass die Spendeöffnung freigelegt wird, bevor dann etwa im Zuge eines weiteren Niederdrückens des Spenderkopfes Masse zur Ausbringung gebracht wird.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Verschlussabschnitt bezüglich der Längsachse des Verschlusskolbens zylindrisch geformt ist. Die Wandung der Spendeöffnung ist bevorzugt gleichermaßen zylindrisch gestaltet. Im Verschlusszustand liegen so zwei Zylinderkörper ineinander.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Verschlussabschnitt zum proximalen Ende des Verschlusskolbens hin anschließend an den Verschlussabschnitt unter Ausbildung einer Konusfläche einen Erweiterungsabschnitt aufweist. Der wie angeführt bevorzugt zylindrisch geformte Verschlussabschnitt ist entsprechend ein durchmesserkleinerer Teil des Verschlusskolbens, so dass sich durch die Federbeaufschlagung in die Verschlussstellung hier auch eine vergleichsweise große Einpresskraft ergeben kann. Somit können eventuell gegebene Reste oder Verkrustungen in der Spendeöffnung wirksam durch das Verfahren des Verschlusskolbens in die Verschlussstellung überwunden werden.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Konusfläche im Verschlusszustand gleichfalls dichtend an einer entsprechend geformten Innenfläche des Spenderkopfes anliegt. Hierdurch ist die insgesamt dichtende Fläche günstig vergrößert. Zudem gibt es entsprechend einen Umleitungsbereich von dem zylindrischen Bereich in die Konusfläche im Hinblick auf die anliegenden Flächen im Verschlusszustand. Es ist ein die Dichtigkeit unterstützender Labyrintheffekt gegeben.
  • Auch ist bevorzugt, dass anschließend an den Erweiterungsabschnitt an dem Verschlusskolben ein Fortsetzungsabschnitt ausgebildet ist, dessen Außenfläche bei üblicher Spenderbenutzung im Verschlusszustand einen Teil des Masseraumes begrenzt. Es schließt sich ein zumindest teilweise, gegebenenfalls mit Ausnahme von Führungsabschnitten die an einer entsprechenden Führungswandung des Masseraums anliegen, Masseraum an, durch welchen die Masse im Zuge des Ausgebens geführt ist bzw. im Zuge der Nichtbenutzung aufgenommen ist. Die Führungsabschnitte bzw. eine zugeordnete Führungswandung ist bevorzugt nahe dem distalen Ende des Verschlusskolbens ausgebildet. Hierdurch oder durch andere Maßnahmen ist bevorzugt erreicht, dass bei einer, insbesondere einer Bewegung im ersten Bewegungsabschnitt, Bewegung des Verschlusskolbens gesehen von dem distalen Ende jenseits der Mündung des Verbindungsabschnittes in den Masseraum eine größere Volumenzunahme des Masseraumes erfolgt als in dem von der genannten Mündung aus gesehen dem distalen Ende des Verschlusskolbens zugeordneten Masseraum.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass in dem ersten Bewegungsabschnitt eine Bewegung von beispielsweise 1 bis 2 mm in vertikaler Richtung nach unten (bei üblicher Nutzung des Spenders) des Spenderkopfes erfolgt. Hierbei kann, beispielsweise durch eine geeignete Kulissenführung des Verschlusskolbens, wie sie grundsätzlich etwa auch aus der eingangs genannten WO-A1-2012/126909 , worauf hierzu auch Bezug genommen wird, bekannt ist, erreicht sein, dass etwa die Hälfte dieses genannten Weges des Spenderkopfes im ersten Bewegungsabschnitt in eine Bewegung des Verschlusskolbens umgesetzt wird. Entsprechend kann der Verschlusskolben hierbei eine Bewegung von etwa 0,5 bis 1 mm ausführen.
  • Weiter ist bevorzugt, dass in dem zweiten Bewegungsabschnitt der Spenderkopf eine Bewegung von 2 bis 4 mm durchführt, wobei jedoch nur noch ein geringer Teil dieser Bewegung dann in eine – weitere – Bewegung des Verschlusskolbens in Richtung seines proximalen Endes entlang der Längsachse umgesetzt wird. Beispielsweise kann der Anteil der Bewegung, der dann in dem zweiten Bewegungsabschnitt noch in eine Bewegung des Verschlusskolbens umgesetzt wird, 1/25 bis 1/10 der Bewegung des Spenderkopfes in diesem zweiten Bewegungsabschnitt betragen.
  • Umgekehrte Verhältnisse ergeben sich entsprechend bei einer Rückbewegung des Spenderkopfes aus der am weitesten niedergedrückten Stellung zurück in die Ausgangsstellung. Hierbei erfolgt zunächst auf einem dritten Bewegungsabschnitt eine Bewegung nur des Spenderkopfes, mit dem daran gekoppelten Auslassventil, das entsprechend hierdurch in die Verschlussstellung bewegt wird, ohne dass der Pumpkolben bewegt wird bzw. die Pumpkammer wieder, jedenfalls nicht wesentlich, vergrößert wird. Dies ist entsprechend mit einer Bewegung des Verschlusskolbens in Richtung seiner Längsachse und in Richtung des distalen Endes um einen Teil des Betrages verbunden, den der Verschlusskolben in dem zweiten Bewegungsabschnitt (nur) vollzogen hat, bei gleicher betragsmäßiger Teilbewegung (bezogen auf den zweiten Bewegungsabschnitt) des Spenderkopfes nach vertikal oben. Sodann schließt sich ein vierter Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes an, in welchem das Vertikalmaß des restlichen Teils des zweiten Bewegungsabschnittes und das Maß des ersten Bewegungsabschnittes in umgekehrter Richtung von dem Spenderkopf durchfahren wird.
  • Die Erfindung betrifft als weiteren Gegenstand auch einen Spender insbesondere entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, wobei aber beispielsweise nicht erforderlich, wenn auch bevorzugt ist, dass der Verbindungsabschnitt in einem spitzen Winkel zu einer Längsachse des Verschlusskolbens verläuft, wobei hierbei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Verschlusskolben in einem Aufnahmeteil angeordnet ist und ein die Pumpkammer mitbildender Pumpkolben relativ zu dem Aufnahmeteil begrenzt beweglich angeordnet ist.
  • Weiter kann alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass ein die Durchströmöffnung aufweisendes Rohrteil mit dem Aufnahmeteil steckverbunden ist. Auch kann das Rohrteil den Pumpkolben bevorzugt zentral durchsetzen. Weiter kann das Rohrteil eine Ventilplatte und/oder eine Durchströmöffnung ausbilden. Darüber hinaus kann das Rohrteil einen Mitnahmevorsprung ausbilden. Weiter kann vorgesehen sein, dass das Rohrteil einteilig mit der Ventilplatte und/oder den Durchströmöffnungen und/oder einem Mitnahmevorsprung ausgebildet ist.
  • Weiter können bei diesem Gegenstand auch ein oder mehrere der weiter beschriebenen Merkmale verwirklicht sein.
  • Bevorzugt ist auch, dass eine Außenwand des Verschlusskolbens zur Ausbildung des Masseraums von einer Masseraumwandung des Spenderkopfes über die Länge des Verschlusskolbens mit unterschiedlichem radialen Abstand umgeben ist. Der Masseraum weist bevorzugt nicht über die gesamte Länge eine gleiche radiale Erstreckung auf. Vielmehr kann diese unterschiedlich sein. Sie kann auch bezogen auf einen Vertikalschnitt unterschiedlich sein im Hinblick auf einen Bereich oberhalb des Verschlusskolbens oder im oberen Bereich des Verschlusskolbens und einen Bereich unterhalb des Verschlusskolbens bzw. im unteren Bereich des Verschlusskolbens.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch den Spender, im oberen Bereich, im unbetätigten Zustand;
  • 2 eine Darstellung gemäß 1, nach Durchfahren eines ersten Bewegungsabschnittes des Spenderkopfes;
  • 3 eine Herausvergrößerung aus 2 im Bereich der Spendeöffnung;
  • 4 eine Darstellung des Spenders entsprechend 1 nach Durchfahren eines zweiten Bewegungsabschnittes des Spenderkopfes beim Niederdrücken;
  • 5 eine Darstellung gemäß 1 bzw. 4, nach Einleitung einer Rückstellbewegung des Spenderkopfes und Durchfahren eines dritten Bewegungsabschnittes; und
  • 6 eine Darstellung gemäß 1, zum Ende der Rückstellbewegung, bei noch geöffnetem Einlassventil.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Spender 1, der nur im oberen Bereich dargestellt ist.
  • Der Spender dient zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen. Beispielsweise von Cremes.
  • Der Spender weist einen Spenderkopf 2 auf, eine Vorratskammer 3 und eine Pumpkammer 4.
  • In dem Spenderkopf 2 ist eine Spendeöffnung 5 ausgebildet, die durch einen Verschlusskolben 6 verschließbar oder zum Spenden freigebbar ist.
  • Der Verschlusskolben 6 weist ein distales Ende 7 und ein proximales Ende 8 auf.
  • In dem Spenderkopf 2 ist weiterhin ein Masseraum 9 ausgebildet, in welchem Masse den Verschlusskolben 6 umgibt und zur Ausgabe bereitgehalten ist. Der Masseraum 9 ist über einen Verbindungsabschnitt 10, der auch als Verbindungsleitung bezeichnet sein kann, mit der Pumpkammer 4 verbunden.
  • Die Pumpkammer 4 ist einerseits durch ein Einlassventil 11, das die Pumpkammer 4 von dem Vorratsraum 3 sondert, und andererseits ein Auslassventil 12 begrenzt. Das Auslassventil 12 ist mit dem Spenderkopf 2 starr gekoppelt, so dass es bei einer Relativbewegung des Spenderkopfes 2 zu einem feststehenden Teil des Spenders, beispielsweise dem Führungsteil 13, in eine Offenstellung oder eine Verschlussstellung verfahrbar ist.
  • Der Spenderkopf 2 durchläuft bei einer Betätigung zunächst einen ersten Bewegungsabschnitt, der zu einer Bewegung um den Betrag a, vgl. 1 und 2, führt. Dieser erste Bewegungsabschnitt ist dadurch gekennzeichnet, dass zwar das Auslassventil 12 der Pumpkammer 4 in eine Offenstellung verfahren wird, bei der es in die Pumpkammer 4, wie aus einem Vergleich der 1 und 2 ersichtlich, eintaucht, aber die Pumpkammer 4 im Übrigen noch nicht verkleinert ist. Der Spenderkopf 2 durchfährt gleichsam einen Leerhub, in dem nur auf das Auslassventil und den Verschlusskolben eingewirkt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Pumpkammer 4 einerseits durch ein bevorzugt feststehendes Bodenteil 14 begrenzt und andererseits durch einen durch den Spenderkopf 2 bewegbaren Pumpkolben 15. Der Pumpkolben 15 ist in an sich bekannter Weise mittels vertikal beabstandeter Dichtlippen an einer feststehenden Pumpkammerwandung des Spenders geführt.
  • Auf einem zweiten Bewegungsabschnitt, der sich aus einem Vergleich der 2 und 4 ergibt, und bei welchem der Spenderkopf 2 anschließend an den Betrag a um den Betrag b, vgl. 4, bewegt ist, wird der Pumpkolben 15 – bezogen auf eine übliche Aufstellung des Spenders bei einem Spendevorgang – weiter nach vertikal unten bewegt, bei weiterhin geöffnetem Auslassventil 12, so dass sich die Pumpkammer 4 verkleinert und Masse M aus der Spendeöffnung 5 ausgegeben wird, vgl. etwa 4. Ein Übergang von dem ersten in den zweiten Bewegungsabschnitt ist für einen Benutzer auch ertastbar. Das Komprimieren der Pumpkammer ist mit einem fühlbar höheren Widerstand verbunden.
  • Der Spenderkopf 2 besteht in weiterer Einzelheit aus einer Kappe 34, in welcher oberseitig eine Betätigungsmulde 16, zur Auflage etwa eines Fingers einer betätigenden Hand, ausgeformt ist.
  • Innerhalb des Spenderkopfes ist fest angeordnet und entsprechend mit diesem beweglich ein Aufnahmeteil 17 ausgebildet, in welchem unter Ausbildung des Masseraumes 9 der Verschlusskolben 6 aufgenommen ist. Weiter ist in dem bevorzugt einteilig ausgebildeten Aufnahmeteil 17 auch der Verbindungsabschnitt 10 ausgebildet.
  • Das Aufnahmeteil 17 weist für den Verschlusskolben 6 Führungsabschnitte auf, von welchen in der Darstellung ein Führungsabschnitt 18 zu erkennen ist.
  • In dem Aufnahmeteil 17 ist weiter pumpkammerseitig das Auslassventil 12 der Pumpkammer 4 aufgenommen bzw. damit verbunden, bevorzugt steckgehaltert.
  • In einem dritten Bewegungsabschnitt, vgl. 4 und 5, fährt der Spenderkopf 2 wieder soweit hoch, dass sich das Auslassventil schließt. Das Maß der Bewegung entspricht dabei ersichtlich dem Maß a.
  • In weiterer Einzelheit weist das Auslassventil 12 einen rohrförmigen Steckabschnitt 19 auf, der im Weiteren, wobei es auf die Steckfunktion nicht ankommt, diese aber gegeben sein kann, auch als Rohrteil bezeichnet ist, der pumpkammerseitig durch eine die Ventilwirkung erbringende Verschlussplatte 20 begrenzt ist. Die Verschlussplatte 20 ist weiter bevorzugt pumpkammerseitig mit Mitnahmevorsprüngen 21 versehen. Die Mitnahmevorsprünge 21 ermöglichen es, den Pumpkolben 15 in einem vierten Bewegungsabschnitt, welcher in der Darstellung der 6 gerade durchlaufen ist, aus der Stellung der 5 in die Stellung der 6 mitzuschleppen.
  • Das Auslassventil 12 weist weiter bevorzugt kopfseitig der Verschlussplatte 20 eine oder mehrere Durchlassöffnungen 22 auf, durch welche im Öffnungszustand des Auslassventils 12 bei Verkleinerung der Pumpkammer 4 Masse M aus der Pumpkammer 4 in den Verbindungsabschnitt 10, von dort in die Massekammer 9 und schließlich zum Austritt aus der Spendeöffnung 5 förderbar ist.
  • Die Durchlassöffnungen 22 sind bevorzugt auch in dem, weiter bevorzugt rohrförmigen, Steckabschnitt 19 ausgebildet. Sie treten bei einer Betätigung des Spenderkopfes 2 entsprechend dem ersten Bewegungsabschnitt, siehe auch 2, in die Vorstandslage, so dass beginnend mit dieser Stellung des Auslassventils 12 bei einem weiteren Niederdrücken des Spenderkopfes 2 Masse M aus der Pumpkammer 4 in der beschriebenen Weise in den Verbindungsabschnitt 10 strömen kann.
  • Das Aufnahmeteil 17 ist in dem schon angesprochenen, im Montagezustand gehäusefesten Führungsteil 13 geführt. Hierzu weist das Führungsteil 13 eine bevorzugt zentrale und weiter bevorzugt zylinderförmige Führungsöffnung 23 auf, in welche das Aufnahmeteil 17 je nach Betätigungszustand und durchfahrenem Bewegungsabschnitt unterschiedlich tief mit einem hieran angepassten Steckabschnitt eingefahren ist.
  • Das Aufnahmeteil 17 ist weiter gegen einen Bodenbereich 24 des Führungsteils 13 über eine Rückstellfeder 25 abgestützt. Die Rückstellfeder 25 wird beim Durchfahren der genannten Bewegungsabschnitte des Spenderkopfes 2 komprimiert bzw. sorgt für die Rückstellung des Spenderkopfes 2 in die Ausgangsstellung gemäß 1.
  • Das Aufnahmeteil 17 bildet, bevorzugt in seinem in das Führungsteil 13 eingefahrenen Bereich, einerseits einen durchmessergrößeren Gegenlagerbereich 26 für die Rückstellfeder 25 aus und weiter bevorzugt andererseits einen durchmesserkleineren, aber weiter bevorzugt insgesamt zylindrischen Einfahrabschnitt 27 aus, der in einem Führungsabschnitt 28 des Führungsteils 13 aufgenommen ist und darin vertikal bewegbar ist.
  • In dem Führungsabschnitt 28 ist weiter ein Führungsvorsprung 29 des Pumpkolbens 15 aufgenommen, der gleichfalls hierin vertikal beweglich ist. Der Führungsvorsprung 29 ist auch an dem Steckabschnitt 19 geführt.
  • Nach Durchlaufen des ersten Bewegungsabschnittes, wie in 2 dargestellt, kommt eine Stirnfläche des Einfahrabschnittes 27 zur Anlage an einer entsprechenden Fläche des Führungsvorsprungs 29 des Pumpkolbens 15 und drückt damit den Pumpkolben 15 beim Durchfahren des zweiten Bewegungsabschnittes nach vertikal unten, wodurch das Volumen der Pumpkammer 4 entsprechend verringert wird. Das Maß a entspricht somit bevorzugt einem im unbetätigten Zustand des Spenders gegebenen Abstand zwischen dem Einfahrabschnitt 27 (untere Stirnfläche) und der zugeordneten Fläche des Pumpkolbens, hier speziell des Führungsvorsprungs 29.
  • Die Stirnfläche des Einfahrabschnittes 27 und/oder die entsprechende Fläche des Führungsvorsprungs 29 des Pumpkolbens 15 ist im Querschnitt bevorzugt V-förmig, sich nach radial außen bezüglich einer Mittelachse A des Verbindungsabschnittes 10 erweiternd, gebildet.
  • Das Einlassventil 11 der Pumpkammer 4 ist beim Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil gebildet. Im Einzelnen ist ein Stopfenteil 30 vorgesehen, das in einer Stecköffnung 31 des Bodenbereiches des Bodenteils 14 einsitzt. Umgebend hierzu sind eine oder mehrere Durchlassöffnungen 32 ausgebildet, die durch ein zwischen dem Bodenbereich des Bodenteils 14 und dem Stopfenteil 30 eingefasstes Membranteil 33 abgedeckt sind.
  • Im Zuge einer Rückbewegung des Pumpkolbens 15 in die Ausgangsstellung, also etwa von der Stellung der 5 in die Stellung der 6, wird Masse M aus dem Vorratsraum 3 durch das Einlassventil 11 gesaugt, unter Abhebung der Membran 33 von den Durchlassöffnungen 32. In 6 ist der Zustand des Spenders am Ende dieser Rückbewegung dargestellt. Lediglich zur Deutlichkeit ist das Einlassventil 11 noch im Öffnungszustand dargestellt.
  • Der Führungsvorsprung 29 des Pumpkolbens 15 ist ersichtlich einerseits, radial außen, an der Innenfläche einer Führungswandung des Führungsteils 13 geführt, andererseits, innenseitig, an einer Außenfläche des Steckabschnittes 19. Eine Führung an einem dieser Teile kann auch ausreichend sein.
  • Mit Bezug zu 3 ist die geometrische Gestaltung des Verschlusskolbens 6 in seinem distalen Endbereich in weiterer Einzelheit erkennbar.
  • Der vorderste Teil, der Verschlussabschnitt 37, ist zylinderförmig. Hieran schließt sich eine Konusfläche 38 an, mit welcher sich der Verschlussstopfen ausgehend von dem Verschlussabschnitt konusförmig erweitert. An die Konusfläche 38 schließt sich ein Fortsetzungsabschnitt 40 an. Der Fortsetzungsabschnitt 40 ist im Öffnungs- wie im Verschlusszustand über seinen Umfang mit unterschiedlichem radialen Abstand zu der Masseraumwandung 41 verlaufend vorgesehen. Im – bezogen auf eine übliche Nutzungsstellung – oberen Bereich ist ersichtlich ein sehr kleiner Abstand gegeben, im unteren Bereich dagegen ein größerer.
  • Die Konusfläche 38 liegt im Verschlusszustand an einer zugeordneten Spenderkopffläche 39 an.
  • Wie darüber hinaus noch etwa 4 zu entnehmen ist, mündet der Verbindungsabschnitt 10 an der Mündung 35 in den Masseraum 9. Der Verschlusskolben 6 weist an seinem proximalen Ende eine radial vorstehende Dichtausformung 36 auf, die dichtend mit der umgebenden Masseraumwandung 41 zusammenwirkt.
  • Eine Mittelachse A des Verbindungsabschnittes 10 schließt mit einer Längsachse L des Verschlusskolbens 6 einen spitzen Winkel α ein (vgl. etwa 1). Der Winkel α kann beispielsweise 10° bis 85° betragen, wobei auch alle Mittelwerte insbesondere in ganzen Gradzahlen, hier mit in die Offenbarung einbezogen sind.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Spenderkopf
    3
    Vorratsraum
    4
    Pumpkammer
    5
    Spendeöffnung
    6
    Verschlusskolben
    7
    distales Ende
    8
    proximales Ende
    9
    Masseraum
    10
    Verbindungsabschnitt
    11
    Einlassventil
    12
    Auslassventil
    13
    Führungsteil
    14
    Bodenteil
    15
    Pumpkolben
    16
    Betätigungsmulde
    17
    Aufnahmeteil
    18
    Führungsabschnitt
    19
    Steckabschnitt
    20
    Verschlussplatte
    21
    Mitnahmevorsprung
    22
    Durchlassöffnung
    23
    Führungsöffnung
    24
    Bodenbereich
    25
    Rückstellfeder
    26
    Gegenlagerbereich
    27
    Einfahrabschnitt
    28
    Führungsabschnitt
    29
    Führungsvorsprung
    30
    Stopfenteil
    31
    Stecköffnung
    32
    Durchlassöffnung
    33
    Membranteil
    34
    Kappe
    35
    Mündung
    36
    Dichtausformung
    37
    Verschlussabschnitt
    38
    Konusfläche
    39
    Spenderkopffläche
    40
    Fortsetzungsabschnitt
    41
    Masseraumwandung
    a
    Betrag
    b
    Betrag
    α
    Winkel
    A
    Mittelachse
    L
    Längsachse
    M
    Masse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008011730 U1 [0002]
    • WO 2012/126909 A1 [0002, 0015]
    • EP 670275 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem zur Ausgabe von Masse (M) gegen Federkraft bewegbaren Spenderkopf (2), einem Vorratsraum (3) und einer ein Einlassventil (11) und ein Auslassventil (12) aufweisenden Pumpkammer (4), wobei in dem Spenderkopf (2) eine Spendeöffnung (5) ausgebildet ist und zum Verschluss oder Freigabe der Spendeöffnung (5) ein in Richtung seiner Längsachse (L) bewegbarer, ein der Spendeöffnung (5) zugeordnetes distales und ein proximales Ende aufweisender und in einem Masseraum (9) des Spenderkopfes (2) angeordneter Verschlusskolben (6) vorgesehen ist, wobei weiter zwischen dem distalen und proximalen Ende des Verschlusskolbens (6) ein Verbindungsabschnitt (10) von der Pumpkammer (4) zum dem Masseraum (9) in den Masseraum (9) mündet, welcher Verbindungsabschnitt (10) eine Mittelachse (A) aufweist, die in einem bei üblicher Nutzung des Spenders (1) gegebenen Vertikalschnitt in einem rechten oder spitzen Winkel (α) zu der Längsachse (L) des Verschlusskolbens (6) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (12) der Pumpkammer (4) starr gekoppelt mit dem Spenderkopf (2) ausgebildet ist und bei einer Betätigung in einem ersten Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes (2), in dem bereits eine Freigabe der Verschlussöffnung (5) erfolgt, eine Bewegung in die Offenstellung erfolgt, beispielsweise das Auslassventil (12) in die Pumpkammer (4) einfährt, ohne dass es zu einer, jedenfalls keiner wesentlichen, Verkleinerung der Pumpkammer (4) im Übrigen kommt.
  2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (6) an seinem proximalen Ende, gesehen von dem distalen Ende jenseits der Mündung (35) des Verbindungsabschnittes (10), eine radial bezüglich der Längsachse (L) des Verschlusskolbens (6) vorstehende Dichtausformung (36) aufweist und an seinem distalen Ende einen im Verschlusszustand in die Spendeöffnung (5) eingefahrenen Verschlussabschnitt (37) aufweist.
  3. Spender nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Dichtausformung (36) und dem Verschlussabschnitt (37) ausgebildete Masseraum (9), der jedenfalls nach einer Erstbetätigung des Spenders (1) mit Masse (M) gefüllt ist, in welchen der dann gleichfalls mit Masse (M) gefüllte Verbindungsabschnitt (10) mündet, in dem ersten Bewegungsabschnitt des Spenderkopfes (2) eine größere Volumenzunahme aufweist als es dem Volumen der zugleich durch den Verbindungsabschnitt (10) nachströmenden Masse (M) entspricht.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (37) bezüglich der Längsachse (L) des Verschlusskolbens (6) zylindrisch geformt ist.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (37) zum proximalen Ende des Verschlusskolbens (6) hin anschließend an den Verschlussabschnitt (37) unter Ausbildung einer Konusfläche (38) einen Erweiterungsabschnitt aufweist.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusfläche (38) im Verschlusszustand gleichfalls dichtend an einer entsprechend geformten Spenderkopffläche (39) anliegt.
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an den Erweiterungsabschnitt an dem Verschlusskolben (6) ein Fortsetzungsabschnitt ausgebildet ist, dessen Außenfläche bei üblicher Spenderbenutzung im Verschlusszustand einen Teil des Masseraums (9) begrenzt.
  8. Spender nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Verschlusskolbens (6) zur Ausbildung des Masseraums (9) von einer Masseraumwandung (41) des Spenderkopfes über die Länge und/oder den Umfang des Verschlusskolbens (6) mit unterschiedlichem radialen Abstand umgeben ist.
  9. Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöster Massen mit einem zur Ausgabe von Masse (M) gegen Federkraft bewegbaren Spenderkopf (2), einer Vorratskammer (3) und einer Pumpkammer (4), wobei in dem Spenderkopf (2) eine Spendeöffnung (5) ausgebildet ist und der Pumpkolben (15) mit einem insbesondere als Verschlusskolben (6) ausgebildeten Verschlussteil aufnehmenden Aufnahmeteil (17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkolben (15) relativ zu dem Aufnahmeteil (17) begrenzt beweglich angeordnet ist.
  10. Spender nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels eines Rohrteils gegeben ist, und/oder dass das eine Durchströmöffnung aufweisende Rohrteil mit dem Aufnahmeteil (17) steckverbunden ist und/oder dass das Rohrteil den Pumpkolben, bevorzugt zentral, durchsetzt und/oder dass das Rohrteil eine Ventilplatte und/oder Durchströmöffnungen ausbildet und/oder dass das Rohrteil einen Mitnahmevorsprung (21) ausbildet und/oder dass das Rohrteil einteilig mit der Ventilplatte und/oder den Durchströmöffnungen und/oder einem Mitnahmevorsprung (21) ausgebildet ist.
DE102013113791.1A 2013-12-10 2013-12-10 Spender Withdrawn DE102013113791A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113791.1A DE102013113791A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Spender
CN201480074062.5A CN105934281B (zh) 2013-12-10 2014-12-10 配料器
RU2016127584A RU2683116C1 (ru) 2013-12-10 2014-12-10 Раздаточное устройство
EP14824387.6A EP3079834B1 (de) 2013-12-10 2014-12-10 Spender
ES14824387.6T ES2674376T3 (es) 2013-12-10 2014-12-10 Dispensador
BR112016013315A BR112016013315A2 (pt) 2013-12-10 2014-12-10 Dispensador
US15/103,087 US10086395B2 (en) 2013-12-10 2014-12-10 Dispenser
PCT/EP2014/077181 WO2015086664A1 (de) 2013-12-10 2014-12-10 Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113791.1A DE102013113791A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113791A1 true DE102013113791A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52292863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113791.1A Withdrawn DE102013113791A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Spender

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10086395B2 (de)
EP (1) EP3079834B1 (de)
CN (1) CN105934281B (de)
BR (1) BR112016013315A2 (de)
DE (1) DE102013113791A1 (de)
ES (1) ES2674376T3 (de)
RU (1) RU2683116C1 (de)
WO (1) WO2015086664A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2715848C1 (ru) * 2016-07-18 2020-03-03 Рпк Брамлаге Гмбх Дозатор для масс от жидких до пастообразных
DE102016221820A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Beiersdorf Ag Selbstschließender Ausgabekopf
US11529640B2 (en) * 2019-03-05 2022-12-20 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for discharging flowable compounds
EP3953053B1 (de) 2019-04-09 2023-05-31 RPC Bramlage GmbH Spender für pastöse massen
US12312152B2 (en) * 2020-11-26 2025-05-27 Colgate-Palmolive Company Actuating device for use in combination with a pressurized packaging
KR102609420B1 (ko) * 2021-07-30 2023-12-04 펌텍코리아 (주) 액상 내용물 토출 용기
WO2024086961A1 (en) * 2022-10-24 2024-05-02 The Procter & Gamble Company Pump dispenser
USD1077639S1 (en) 2022-12-02 2025-06-03 The Procter & Gamble Company Bottle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670275B1 (de) 1994-03-03 1999-07-21 Frank Clanet Dicht verschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter
DE202008011730U1 (de) 2008-05-20 2009-10-01 Rpc Bramlage Gmbh Spender
WO2012126909A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268123A (en) * 1964-04-21 1966-08-23 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
FR2149669A5 (de) * 1971-08-19 1973-03-30 Step
JPS6466475A (en) 1987-09-05 1989-03-13 Hiroshi Kondo Distribution pump for highly viscous fluid
AU663879B2 (en) * 1991-07-02 1995-10-26 Otto Katz Dispenser of doses of liquids and paste-like masses
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
IT1251386B (it) * 1991-08-30 1995-05-09 Coster Tecnologie Speciali Spa Perfezionamenti relativi ai dispositivi spruzzatori con leva a grilletto.
US5842605A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 Lehmkuhl; Robert A. Resuable dispenser for paste, lotion and cream-like materials
US5964377A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Manually operable pump for mixing and dispensing primary and secondary fluids
KR100809870B1 (ko) * 2001-11-30 2008-03-06 요시노 코교쇼 가부시키가이샤 펌프의 가압 헤드
DE10200593A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Aero Pump Gmbh Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
FR2838070B1 (fr) * 2002-04-04 2005-02-11 Valois Sa Tete de distribution a monter sur une tige d'actionnement creuse mobile
ATE408583T1 (de) * 2002-05-23 2008-10-15 Cohen Ben Z Medizinisch genaues pumpsystem
DE20209616U1 (de) * 2002-06-20 2003-07-31 RPC Wiko GmbH & Co. KG, 50259 Pulheim Spenderkopf mit Sperrventil
US6685062B1 (en) * 2002-09-16 2004-02-03 Yon Woo Corporation Dispenser pump
JP4309279B2 (ja) * 2002-11-25 2009-08-05 サン−ゴバン カルマー ソシエダッド アノニマ 低背型予備加圧ポンプ
DE10354052A1 (de) 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Kosmetikum mit empfindlichen Inhaltsstoffen
JP4511856B2 (ja) * 2004-03-22 2010-07-28 株式会社三谷バルブ 噴出装置、および噴出器
FR2885887B1 (fr) * 2005-05-20 2010-11-05 Rexam Dispensing Sys Pompe a pointeau pour la distribution de produit liquide
US20070221686A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Taesung Industrial Co., Ltd. Liquid pump dispenser
FR2907518A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe comprenant des moyens d'echappement d'air
US20090008413A1 (en) * 2007-04-17 2009-01-08 Choi Hee Jin Airless dispensing pump container with an airtight push down type nozzle head
DE102007021415A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
JP2008296987A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd ポンプ容器
KR100814319B1 (ko) * 2007-08-27 2008-03-18 (주)연우 노즐 수납식 디스펜서
KR101376050B1 (ko) * 2008-01-14 2014-03-19 주식회사 종우실업 수동식 분사펌프
JP5413895B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-12 株式会社吉野工業所 ポンプの押下げヘッド及び押下げヘッド式吐出ポンプ
US9381530B2 (en) * 2009-03-19 2016-07-05 Lumson S.P.A. Dispensing device for fluid substances
EP2530319B1 (de) 2010-01-28 2016-03-23 Yoshino Kogyosyo Co., Ltd. Pumpe
DE202011000682U1 (de) * 2011-03-24 2013-11-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
KR101219011B1 (ko) * 2011-07-08 2013-01-21 (주)연우 디스펜서 펌프버튼
DE202014103981U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-30 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe
US10166563B2 (en) * 2016-01-08 2019-01-01 Silgan Dispensing Systems Corporation Pump systems, pump engines, and methods of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670275B1 (de) 1994-03-03 1999-07-21 Frank Clanet Dicht verschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter
DE202008011730U1 (de) 2008-05-20 2009-10-01 Rpc Bramlage Gmbh Spender
WO2012126909A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016013315A2 (pt) 2017-08-08
EP3079834B1 (de) 2018-06-13
CN105934281B (zh) 2019-06-04
US20160325297A1 (en) 2016-11-10
ES2674376T3 (es) 2018-06-29
CN105934281A (zh) 2016-09-07
WO2015086664A1 (de) 2015-06-18
RU2683116C1 (ru) 2019-03-26
US10086395B2 (en) 2018-10-02
RU2016127584A (ru) 2018-01-24
EP3079834A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113791A1 (de) Spender
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
DE69507979T2 (de) Abgabepumpe
EP2688678B1 (de) Spender
DE2536858C3 (de)
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE102011082420B4 (de) Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
CH621054A5 (de)
DE102010036352A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP2123364B3 (de) Spender mit erschütterungssicherem Ventil
EP2688679B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE926054C (de) Fuellschreibgeraet mit in der Spitzenbohrung des Halters des Geraetes axial verschiebbar gelagertem Schreibroehrchen und gesteuertem Schreibgutfluss
DE102011001534A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
WO2006029833A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE832858C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
EP3394497B1 (de) Schmierstoffpresse, schmierstoffpressen-set und verwendung einer kartusche bei einer schmierstoffpresse
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE102014212823A1 (de) Löschpistole
DE19809240A1 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee