DE102013012015A1 - Motor vehicle lock - Google Patents
Motor vehicle lock Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013012015A1 DE102013012015A1 DE102013012015.2A DE102013012015A DE102013012015A1 DE 102013012015 A1 DE102013012015 A1 DE 102013012015A1 DE 102013012015 A DE102013012015 A DE 102013012015A DE 102013012015 A1 DE102013012015 A1 DE 102013012015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- opening
- motor vehicle
- vehicle lock
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 39
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/10—Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/20—Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/32—Details of the actuator transmission
- E05B81/34—Details of the actuator transmission of geared transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
- E05B2047/0013—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Schlossfalle (1), einer zugeordneten Sperrklinke (2), einem Hauptmotor (3) zum Öffnen der Sperrklinke (2) und einem flexiblen Zugmittel (4), das den Hauptmotor (3) mit der Sperrklinke (2) unmittelbar oder mittelbar verbindet und vom Hauptmotor (3) zum Öffnen der Sperrklinke (2) aufwickelbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss einen Hilfsmotor (11) zum Öffnen der Sperrklinke (2) und ein Getriebe (12) aufweist, welches den Hilfsmotor (11) mit der Sperrklinke (2) unmittelbar oder mittelbar verbindet. Die Erfindung betrifft ferner eine Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugschloss sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses.The invention relates to a motor vehicle lock with a latch (1), an associated pawl (2), a main motor (3) for opening the pawl (2) and a flexible traction means (4), the main motor (3) with the pawl (2 ) connects directly or indirectly and from the main motor (3) for opening the pawl (2) is wound up. The invention is characterized in that the motor vehicle lock has an auxiliary motor (11) for opening the pawl (2) and a gear (12) which directly or indirectly connects the auxiliary motor (11) with the pawl (2). The invention further relates to a motor vehicle lock arrangement with such a motor vehicle lock and a method for controlling a motor vehicle lock.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.The present invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of
Unter dem Begriff „Kraftfahrzeugschloss” ist primär ein Türschloss eines Kraftfahrzeugs zu verstehen. Jedoch kann es sich hierbei auch um ein Kofferraumschloss, um ein Haubenschloss, um ein Klappenschloss o. dgl. eines Kraftfahrzeugs handeln.The term "motor vehicle lock" is primarily a door lock of a motor vehicle to understand. However, this may also be a trunk lock, a hood lock, a flap lock o. The like. A motor vehicle act.
Aus der
Für ein solches flexibles Zugmittel sind nicht nur weniger Bauteile erforderlich als für das Wälzkörpergetriebe, sondern die erforderlichen Bauteile erfordern auch keine so präzise Fertigung. Es wird nicht nur Gewicht gespart, vielmehr werden auch Laufgeräusche in weit geringerem Maße auf andere Teile übertragen als bei besagtem Wälzkörpergetriebe. Abnutzungsprobleme an kämmenden Zahnrädern werden vermieden. Die Anordnung ist deutlich weniger empfindlich gegenüber Verschmutzungen. Es besteht – im Gegensatz etwa zu einem Stirnradgetriebe – auch kein Bedarf für ein Einfetten des Zugmittels. Erkennbar ist also, dass sich durch den Ersatz etwa eines Stirnradgetriebes durch ein flexibles Zugmittel zum Öffnen der Sperrklinke eine ganze Reihe von Vorteilen verwirklichen lassen.For such a flexible traction means not only fewer components are required as for the Wälzkörpergetriebe, but the required components do not require so precise production. It not only saves weight, but also running noise to a much lesser extent transferred to other parts than in said Wälzkörpergetriebe. Wear problems on meshing gears are avoided. The arrangement is much less sensitive to contamination. There is - in contrast to a spur gear - no need for greasing the traction device. It can therefore be seen that a whole series of advantages can be achieved by replacing, for example, a spur gear by a flexible traction means for opening the pawl.
Grundsätzlich und vor allem aus Sicherheitsgründen muss nach Möglichkeit eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs stets durch Betätigung eines entsprechenden Griffes zu öffnen sein. Das betrifft insbesondere die Situation nach einem Crash des Kraftfahrzeugs, wenn sich durch diesen Crash Verformungen am Kraftfahrzeug und damit auch an seinen Türen oder seinen Klappen oder gar an dem Kraftfahrzeugschloss selbst ergeben haben können. Bezogen auf die Betätigung und die Öffnung der Sperrklinke bedeutet dies, dass nach solch einem Crash Verformungen eingetreten sein können, durch welche das Öffnen der Sperrklinke nicht mehr so einfach möglich ist wie vor dem Crash. Eine solche Verformung kann die Tür der Klappe, das Kraftfahrzeugschloss oder sogar die Sperrklinke selbst betreffen. Speziell kann zum Öffnen der Sperrklinke nach einem solchen Crash ein höheres Drehmoment erforderlich sein als davor.Basically, and above all for safety reasons, if possible, a door or a flap of a motor vehicle must always be open by actuating a corresponding handle. This relates in particular to the situation after a crash of the motor vehicle when deformations on the motor vehicle and thus also on its doors or its flaps or even on the motor vehicle lock itself may have resulted from this crash. Based on the operation and the opening of the pawl, this means that after such a crash deformations may have occurred, through which the opening of the pawl is not as easy as possible before the crash. Such deformation may affect the door of the flap, the motor vehicle lock or even the pawl itself. Specifically, to open the pawl after such a crash, a higher torque may be required than before.
Hierbei kann es auch sein, dass bei dem Kraftfahrzeugschloss aus dem genannten Stand der Technik der Hauptmotor und das flexible Zugmittel nicht in der Lage sind, das insofern erforderliche höhere Drehmoment zur Öffnung der Sperrklinke zu erzeugen bzw. die entsprechende Kraft zu übertragen.It may also be that in the motor vehicle lock of the cited prior art, the main motor and the flexible traction means are not able to produce the thus required higher torque to open the pawl or transmit the corresponding force.
Neben einer solchen Verformung durch einen Crash existieren aber noch andere mögliche Randbedingungen, unter den der Einsatz des flexiblen Zugmittels zum Öffnen der Sperrklinke nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich ist. So kann das flexible Zugmittel sich etwa temperaturbedingt soweit dehnen, dass es viel weiter aufgewickelt werden müsste, um die Sperrklinke noch öffnen zu können. Es kann auch die aktuelle Bordnetzspannung soweit absinken, dass bei einem durch die Bordnetzspannung versorgten Hauptmotor auch das im Normalfall erforderliche Drehmoment zum Öffnen der Sperrklinke nicht mehr erzeugt werden kann.In addition to such a deformation by a crash but there are other possible boundary conditions under which the use of the flexible traction means for opening the pawl is no longer or only to a limited extent possible. Thus, the flexible traction means can stretch as far as temperature so far that it would have to be wound much further in order to open the pawl yet. It can also decrease the current vehicle electrical system voltage so far that at a powered by the vehicle electrical system main motor and the normally required torque to open the pawl can not be generated.
Der vorliegenden Erfindung liegt also das Problem zugrunde, ein aus dem Stand der Technik bekanntes Kraftfahrzeugschloss und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses so weiter zu entwickeln, dass auch unter Bedingungen mit einem erhöhten Drehmomentbedarf zum Öffnen der Sperrklinke eine solche Öffnung der Sperrklinke zuverlässig ermöglicht wird.The present invention is therefore based on the problem of developing a known from the prior art motor vehicle lock and a method for controlling a motor vehicle lock so that even under conditions with increased torque requirement for opening the pawl such opening of the pawl is reliably enabled.
Das obige Problem wird durch ein Kraftfahrzeugschloss gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The above problem is solved by a motor vehicle lock according to
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass neben dem Hauptmotor zum Öffnen der Sperrklinke mittels eines flexiblen Zugmittels in dem Kraftfahrzeugschloss zusätzlich ein Hilfsmotor zum Öffnen der Sperrklinke vorgesehen sein kann, welcher Hilfsmotor mit einem Getriebe mit der Sperrklinke verbunden ist. Bei diesem Getriebe handelt es sich um eine beliebige, von dem flexiblen Zugmittel unabhängige Anordnung zum Übertragen einer Kraft bzw. eines Drehmoments vom Hilfsmotor an die Sperrklinke zu deren Öffnung.The invention is based on the finding that in addition to the main motor for opening the pawl by means of a flexible traction means in the motor vehicle lock additionally an auxiliary motor for opening the pawl may be provided, which auxiliary motor is connected to a gear with the pawl. In this transmission is any, independent of the flexible traction means arrangement for transmitting a force or a torque from the auxiliary motor to the pawl to the opening.
Vorzugsweise ist es bei dem obigen Kraftfahrzeugschloss so, dass in einem Notzustand – welcher unten stehend genauer beschrieben und definiert wird – die Sperrklinke durch den Hilfsmotor und das Getriebe geöffnet wird, und zwar vorzugsweise ausschließlich. Ebenso ist es bevorzugt, dass der Hauptmotor mittels des flexiblen Zugmittels die Sperrklinke stets außerhalb eines solchen Notzustands öffnet.Preferably, in the above motor vehicle lock, in an emergency condition - which is more particularly described and defined below - the pawl is opened by the auxiliary motor and the transmission, preferably exclusively. Likewise, it is preferred that the main motor means of the flexible traction means the Pawl always outside such a state of emergency opens.
Das genannte Getriebe kann ebenfalls ein flexibles Zugmittel im Antriebstrang umfassen, wobei dieses vorteilhafterweise für eine stärkere Zugbelastung ausgelegt ist. Es kommt also für das Öffnen der Sperrklinke in einem Notzustand, in welchem das von dem Hauptmotor aufwickelbare flexible Zugmittel nicht eingesetzt werden soll, ein anderer Antriebsmotor – eben der Hilfsmotor – und ein anderer mechanischer Übertragungsweg – nämlich das Getriebe – zum Einsatz. Hier und nachfolgend sind mit dem Begriff des Antriebsmotors als Oberbegriff sowohl der Hauptmotor als auch der Hilfsmotor im Sinne des Vorschlags gemeint.Said transmission may also comprise a flexible traction means in the drive train, which is advantageously designed for a stronger tensile load. So it comes for the opening of the pawl in an emergency state in which the wound up by the main motor flexible traction means should not be used, another drive motor - just the auxiliary motor - and another mechanical transmission - namely the transmission - used. Here and below are meant by the term of the drive motor as a generic term both the main engine and the auxiliary motor in the sense of the proposal.
Der Hilfsmotor und das Getriebe können demnach nicht nur von vornherein für ein höheres Drehmoment ausgelegt werden. Der Hilfsmotor und das Getriebe können auch speziell unter Berücksichtigung des nur sehr selten auftretenden Betätigungserfordernisses dimensioniert werden. Da eine solche Situation in der Praxis für ein einzelnes Kraftfahrzeugschloss höchstens wenige Male und in der Mehrzahl der Fälle überhaupt nicht vorkommen wird, können der Hilfsmotor und das Getriebe so toleriert werden, dass nur eine sehr geringe Anzahl von Betätigungen überhaupt durchführbar sein muss. Dadurch werden ein solcher Hilfsmotor und ein solches Getriebe sehr viel günstiger in der Herstellung, als sie es bei Verwendung für den regulären, sehr häufig auszuführenden Öffnungsvorgang der Sperrklinke wären.The auxiliary engine and the transmission can therefore be designed not only from the outset for a higher torque. The auxiliary engine and the transmission can also be dimensioned specifically taking into account the very rarely occurring operating requirement. Since such a situation in practice for a single motor vehicle lock at most a few times and in the majority of cases will not occur at all, the auxiliary motor and the transmission can be tolerated so that only a very small number of operations must be feasible. As a result, such an auxiliary engine and such a transmission are much cheaper to manufacture than they would be if used for the regular, very often carried out opening operation of the pawl.
Die bevorzugte Ausgestaltung des Unteranspruchs 3 sieht vor, dass das Zugmittel und das Getriebe zueinander freilaufend sind, wodurch gewährleistet wird, dass sowohl im regulären Betrieb mittels des Hauptmotors als auch im Notzustand – also bei der Betätigung des Hilfsmotors – der jeweils andere Antriebsmotor und die jeweils andere Verbindung – flexibles Zugmittel einerseits und Getriebe andererseits – zwischen Antriebsmotor und Sperrklinke nicht mitbewegt werden müssen. Das Öffnen der Sperrklinke speziell im Normalfall wird folglich durch das Vorhandensein des Hilfsmotors und des Getriebes nicht erschwert.The preferred embodiment of the
Der bevorzugte Unteranspruch 5 wiederum sieht vor, dass die Öffnung der Sperrklinke effektiv nur von demjenigen Antriebsmotor beeinflusst wird, der weiter entlang seiner Bewegungsstrecke angetrieben ist. Solange der jeweils andere Antriebsmotor unter dieser Streckenposition bleibt, hat dies keine Auswirkung auf die Sperrklinke. Umgekehrt bedeutet dies auch, dass eine Bewegung bis zu dieser Streckenposition nicht von der Sperrklinke belastet wird.The preferred
Insbesondere mit einer solchen Anordnung wird die bevorzugte Ausgestaltung des vorschlagsgemäßen Verfahrens nach dem Unteranspruch 15 ermöglicht, bei dem der Hilfsmotor in gewissen Zyklen in nur geringen Umfang bewegt wird. Diese geringe Bewegung hat keinen Einfluss auf die Position der Sperrklinke und wird auch nicht durch sie belastet, erlaubt es aber, ein Festfahren oder Verklemmen des Hilfsmotors oder des Getriebes zu vermeiden, was etwa bei einer Nichtbetätigung über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte passieren könnte.In particular, with such an arrangement, the preferred embodiment of the proposed method according to the
Die bevorzugte Ausgestaltung des Unteranspruchs 7 sieht die Verwendung einer Hilfsenergiequelle für den Hilfsmotor vor, welche von der Energiequelle des Hauptmotors unabhängig ist. Auf diese Weise kann im Notzustand die Sperrklinke auch dann geöffnet werden, wenn etwa crashbedingt die Hauptenergiequelle in Form einer Bordnetzspannungsquelle nicht zur Verfügung steht. Der Unteranspruch 8 wiederum beschreibt bevorzugte Ausgestaltungen dieser Hilfsenergiequelle. Der Unteranspruch 9 betrifft dahingegen eine besonders kostengünstige Ausgestaltung des Hilfsmotors.The preferred embodiment of the
Schließlich sieht die bevorzugte Ausgestaltung des vorschlagsgemäßen Verfahrens nach dem Unteranspruch 13 die Berücksichtigung verschiedener Mess- oder Sensorsignale vor, deren Erfassung dazu führen kann, dass ein Notzustand erkannt wird, in welchem Notzustand eine Öffnung der Sperrklinke durch den Hilfsmotor und das Getriebe erfolgen soll.Finally, the preferred embodiment of the proposed method according to the dependent claim 13 before the consideration of various measurement or sensor signals whose detection can lead to an emergency state is detected, in which state of emergency an opening of the pawl by the auxiliary motor and the transmission should be made.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung lediglich eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigtFurther advantages, features, properties and aspects of the present invention will become apparent from the following description of only one embodiment with reference to the drawing. It shows
Das in der
Aus der Sperrstellung, in der die Sperrklinke
Bei dem Hauptmotor
Gemäß einer möglichen Variante kann das flexible Zugmittel
Das Zugmittel
Das Zugmittel
Das Aufnahmeteil
Das Kraftfahrzeugschloss ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Zugmittel
Die Sperrklinke
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel
Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss ist nun dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss einen Hilfsmotor
Grundsätzlich kann es sich bei diesem Getriebe
Speziell bei dem im Ausführungsbeispiel der
Während die
Die jeweiligen Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Zahnrad
Bevorzugt und ebenfalls in dem Ausführungsbeispiel der
Dieser Ausgestaltung gemäß ist es bevorzugt, dass das Kraftfahrzeugschloss eine Aushebeanordnung
Wie bereits beschrieben, ist die Sperrklinke
Diesbezüglich ist es bevorzugt, dass, wie in dem Ausführungsbeispiel auch verwirklicht, das Kraftfahrzeugschloss einen Schlepphebel
Hierauf aufbauend ist es vorzugsweise und auch bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel so, dass eine Position der Sperrklinke
Bevorzugt ist weiterhin, dass das erste Aushebeelement
Es ist zu betonen, dass auch andere Ansätze als die Verwendung von koaxialen Exzenterkonturen denkbar sind, welche ebenso die Vorteile der vorschlagsgemäßen Lösung und ihrer bevorzugten Ausgestaltungen verwirklichen. So könnte etwa – in einer hier nicht dargestellten Variante – die Hauptscheibe
Bevorzugt ist weiterhin, dass das Kraftfahrzeugschloss ein Gehäuse
Bevorzugt ist weiterhin, dass der Hauptmotor
Für die Ausgestaltung der Hilfsenergiequelle
Gegenüber einer Primärzelle bietet eine Sekundärzelle zwar die Möglichkeit eines elektrischen Wiederaufladens. Auf der anderen Seite kann es jedoch wirtschaftlich vorteilhaft sein, angesichts der überhaupt nur in sehr begrenzter Zahl vorgesehenen Öffnungsvorgänge durch den Hilfsmotor
Gerade für den Einsatz in einem Crashfall bietet sich wiederum ein Kondensator als Hilfsenergiequelle
Es kann übrigens der Hilfsmotor
Bevorzugt ist, dass es sich bei dem Hilfsmotor
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die obige Hilfsbetriebsspannung niedriger ist als eine von der Hauptenergiequelle
In erster Näherung bestimmt sich das von dem Elektromotor abgegebene Drehmoment proportional zu dem aufgenommenen Strom, wobei eine reduzierte Betriebsspannung des Elektromotors näherungsweise im Wesentlichen die Drehzahl begrenzt. Da für den Hilfsmotor
Daher ist ebenfalls bevorzugt vorgesehen, dass die Hilfsbetriebsspannung niedriger ist als eine Nennspannung des Elektromotors. Die Nennspannung kann hier – als eine Möglichkeit – als diejenige Spannung definiert sein, welche das Erreichen der maximalen Ausgabeleistung des Elektromotors in einem quasi-stationären, also eingeschwungenen, Zustand erlaubt. Bevorzugt ist also die Hilfsbetriebsspannung so viel niedriger als die Nennspannung des Elektromotors, dass weniger als 75%, insbesondere weniger als 50%, weiter insbesondere weniger als 30%, der maximalen Ausgabeleistung in einem quasi-stationären Zustand erreicht werden können.Therefore, it is also preferably provided that the auxiliary operating voltage is lower than a nominal voltage of the electric motor. The rated voltage can here - as a possibility - be defined as the voltage which allows the achievement of the maximum output power of the electric motor in a quasi-stationary, ie steady state. Preferably, therefore, the auxiliary operating voltage is so much lower than the rated voltage of the electric motor that less than 75%, in particular less than 50%, more particularly less than 30%, of the maximum output power can be achieved in a quasi-stationary state.
Beansprucht wird auch eine Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss. Diese Kraftfahrzeugschlossanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugschlossanordnung eine hier nur schematisch dargestellte Steuereinrichtung
Allgemein kann hier unter einem Notzustand jedweder Zustand des Kraftfahrzeugschlosses oder des Kraftfahrzeugs insgesamt verstanden werden, welcher es notwendig oder ratsam macht, die Öffnung der Sperrklinke
Dadurch dass nun, wenn ein solcher Notzustand erkannt wurde, der Hilfsmotor
Gemäß einer weiteren Lehre, welcher Bedeutung als eigenständige Erfindung zukommt, wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugschlosses, insbesondere eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, vorzugsweise auch ein Verfahren zur Ansteuerung einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung beansprucht, wobei das Kraftfahrzeugschloss eine Schlossfalle
Vorschlagsgemäß ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss einen Hilfsmotor
Eine Möglichkeit, einen Notzustand zu erkennen besteht darin, zu erfassen, wenn nach einer Ansteuerung des Hauptmotors
Ein solches Öffnungssignal kann etwa von einem Sensor
Solange keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen, wie sie etwa ein Notzustand im oben definierten Sinne begründen könnten, ist jedenfalls mit einem Öffnen der Sperrklinke
Bevorzugt ist, dass ein Notzustand basierend auf einem Mess- oder Sensorsignal erkannt wird. Hierbei kann das Mess- und/oder Sensorsignal ein Crashsensorsignal umfassen. Ein solches Crashsensorsignal könnte auch in einer anderen Komponente des Kraftfahrzeugs außerhalb des Kraftfahrzeugschlosses, beispielsweise in einem Beschleunigungssensor zum Auslösen von Airbags, erzeugt werden und vorliegend im Kraftfahrzeugschloss mit verwendet werden.It is preferred that an emergency state is detected based on a measurement or sensor signal. In this case, the measuring and / or sensor signal may comprise a crash sensor signal. Such a crash sensor signal could also be generated in another component of the motor vehicle outside the motor vehicle lock, for example in an acceleration sensor for triggering airbags, and in the present case be used in the motor vehicle lock.
Alternativ oder zusätzlich kann das Mess- und/oder Sensorsignal ein Einklemmkraftsensorsignal umfassen, welches insbesondere aus gemessenen Motorgrößen bestimmt werden kann.Alternatively or additionally, the measuring and / or sensor signal may include a trapping force sensor signal, which may be determined in particular from measured engine variables.
Ein besonders hohes Drehmoment oder eine besonders niedrige Drehzahl des Hauptmotors
In beiden Fällen liegt ein Notzustand im obigen Sinne vor. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann das Mess- und/oder Sensorsignal eine Bordnetzspannung und/oder eine Bordnetzbeanspruchung, im Sinne eines aktuellen Leistungsverbrauchs durch andere Komponenten des Kraftfahrzeugs, umfassen. Wenn also festgestellt wird, dass die Spannung des Bordnetzes eingebrochen ist oder aber auch ohne einen solchen Einbruch aus anderweitigen Informationen bekannt ist, dass etwa während eines Startvorgangs eine starke Beanspruchung der Bordnetzspannung durch andere Verbraucher stattfindet, dann kann auch hier ein Notzustand erkannt und folglich bevorzugt das Öffnen der Sperrklinke
Schließlich kann das Mess- und/oder Sensorsignal auch ein Temperatursensorsignal umfassen, was deswegen relevant ist, weil wie bereits erwähnt, sowohl eine sehr hohe als auch eine sehr niedrige Temperatur eine Autobatterie und damit die Bordnetzspannung beeinträchtigen könnte. Wie bereits festgestellt, kann eine sehr hohe Temperatur auch zu einer kritischen Dehnung des Zugmittels
Ein obiges Mess- und/oder Sensorsignal, welches das Erkennen eines Notzustandes begründet, kann auch dann erfasst werden, wenn eine Ansteuerung des Hauptmotors
Da je nach engerer oder weiterer Definition des Notzustandes ein solcher Notzustand nur äußerst selten vorkommt und sogar in der Mehrzahl der tatsächlich eingesetzten vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlösser überhaupt nicht mit einem Vorkommen zu rechnen ist, kann davon auszugehen, dass die aus einem dann doch tatsächlich vorliegenden Notzustand begründete Bewegung des Hilfsmotors
Um eine solche Situation zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Hilfsmotor
Gerade das hohe Übersetzungsverhältnis des Getriebes
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 1536090 A2 [0003] EP 1536090 A2 [0003]
Claims (15)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013012015.2A DE102013012015A1 (en) | 2013-07-19 | 2013-07-19 | Motor vehicle lock |
| EP14177742.5A EP2826938B1 (en) | 2013-07-19 | 2014-07-19 | Motor vehicle lock |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013012015.2A DE102013012015A1 (en) | 2013-07-19 | 2013-07-19 | Motor vehicle lock |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013012015A1 true DE102013012015A1 (en) | 2015-01-22 |
Family
ID=51211116
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102013012015.2A Withdrawn DE102013012015A1 (en) | 2013-07-19 | 2013-07-19 | Motor vehicle lock |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2826938B1 (en) |
| DE (1) | DE102013012015A1 (en) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020121519A1 (en) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Kiekert Aktiengesellschaft | Electrically operable device for a motor vehicle access system |
| DE102021111341A1 (en) | 2021-05-03 | 2022-11-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | motor vehicle lock |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015113359A1 (en) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Kiekert Ag | Electric lock with actuating device for a motor vehicle lock |
| DE102016112185A1 (en) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock |
| WO2018006896A1 (en) * | 2016-07-04 | 2018-01-11 | Kiekert Ag | Motor vehicle lock |
| KR102763517B1 (en) * | 2019-03-06 | 2025-02-05 | 현대자동차 주식회사 | Motor??driven door latch for vehicle |
| WO2020210898A1 (en) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Magna Closures Inc. | Closure latch assembly with power reset circuit mechanism and method for reset |
| DE102019126570A1 (en) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Kiekert Aktiengesellschaft | Drive arrangement for a motor vehicle lock |
| DE102019127109A1 (en) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock |
| DE102020100372A1 (en) * | 2020-01-09 | 2021-07-15 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Method for operating a motor vehicle locking system |
| CN113183820A (en) * | 2021-05-08 | 2021-07-30 | 无锡易百客科技有限公司 | Be applied to battery lock unlocking device of electric motor car |
| CN113428241B (en) * | 2021-07-31 | 2022-10-11 | 重庆长安汽车股份有限公司 | Engine hood lock mounting structure, vehicle and pedestrian protection control method |
| CN117027567A (en) * | 2023-08-09 | 2023-11-10 | 麦格纳汽车系统(苏州)有限公司 | Door lock and vehicle |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19819603A1 (en) * | 1998-05-02 | 1999-11-11 | Kiekert Ag | Central locking device for car door |
| GB2365487A (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-20 | Aisin Seiki | Vehicle door lock apparatus |
| US6883839B2 (en) * | 2002-02-12 | 2005-04-26 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems - France | Automobile vehicle lock |
| EP1536090A2 (en) | 2003-11-28 | 2005-06-01 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Vehicle lock |
| US20100236300A1 (en) * | 2007-07-05 | 2010-09-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Motor vehicle door lock |
| US20100244466A1 (en) * | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Kris Tomaszewski | Closure Latch for Vehicle Door |
| DE202010009333U1 (en) * | 2010-06-21 | 2011-10-20 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Motor vehicle lock |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19706657C5 (en) * | 1997-02-20 | 2007-06-28 | Siemens Ag | Lock for a door of a vehicle |
| DE10251382A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Method for actuating a pawl in a lock with a rotary latch for a motor vehicle |
| US7261335B2 (en) * | 2003-11-14 | 2007-08-28 | Intier Automotive Closures Inc. | Power release side door latch with emergency release system |
| DE102006051884A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Kiekert Ag | Vehicle door lock |
-
2013
- 2013-07-19 DE DE102013012015.2A patent/DE102013012015A1/en not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-07-19 EP EP14177742.5A patent/EP2826938B1/en active Active
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19819603A1 (en) * | 1998-05-02 | 1999-11-11 | Kiekert Ag | Central locking device for car door |
| GB2365487A (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-20 | Aisin Seiki | Vehicle door lock apparatus |
| US6883839B2 (en) * | 2002-02-12 | 2005-04-26 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems - France | Automobile vehicle lock |
| EP1536090A2 (en) | 2003-11-28 | 2005-06-01 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Vehicle lock |
| US20100236300A1 (en) * | 2007-07-05 | 2010-09-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Motor vehicle door lock |
| US20100244466A1 (en) * | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Kris Tomaszewski | Closure Latch for Vehicle Door |
| DE202010009333U1 (en) * | 2010-06-21 | 2011-10-20 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Motor vehicle lock |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020121519A1 (en) | 2020-08-17 | 2022-02-17 | Kiekert Aktiengesellschaft | Electrically operable device for a motor vehicle access system |
| DE102021111341A1 (en) | 2021-05-03 | 2022-11-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | motor vehicle lock |
| WO2022233354A1 (en) | 2021-05-03 | 2022-11-10 | Kiekert Ag | Motor-vehicle lock |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP2826938B1 (en) | 2018-11-14 |
| EP2826938A3 (en) | 2015-12-09 |
| EP2826938A2 (en) | 2015-01-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102013012015A1 (en) | Motor vehicle lock | |
| DE202011002154U1 (en) | Motor vehicle lock arrangement | |
| DE102017124521A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
| DE102021113313A1 (en) | LATCH LOCKING ASSEMBLY EQUIPPED WITH A SINGLE RATCHET / Pawl LOCKING MECHANISM AND A FORCE LOCK RELEASE MECHANISM WITH A TWO-STAGE GEAR COVER | |
| DE102014105874A1 (en) | Method for operating a motor vehicle lock | |
| DE202012003171U1 (en) | Motor vehicle door lock | |
| DE102014016787A1 (en) | Motor vehicle lock | |
| DE102012003743A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
| DE102014001160A1 (en) | Electric motor vehicle door lock with increased reliability | |
| DE102013108718A1 (en) | Drive arrangement for a motor vehicle component | |
| DE102016115439A1 (en) | Motor vehicle lock arrangement | |
| DE102013110201A1 (en) | Motor vehicle lock | |
| DE102017124518A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
| DE102019114540A1 (en) | Functional component of a motor vehicle lock arrangement | |
| DE102012025096A1 (en) | Drive unit for producing rotating movement of drive shaft in gear motor, has energy storing part storing potential energy for transferring energy to wheel of epicyclical transmission part that comprises locking parts for fixing wheel | |
| DE102017124531A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
| DE102015108269A1 (en) | Motor vehicle locking system | |
| DE102013111039A1 (en) | Drive arrangement for a motor vehicle lock | |
| DE102009058750A1 (en) | Actuation apparatus for lock of door in motor vehicle, has safety device comprising safety element that is movable from releasing position into safeguard position due to large accidental force admission of device by mass inertia effect | |
| DE102013217377A1 (en) | Electric motor vehicle lock with emergency release | |
| DE102022105222A1 (en) | SHUTTER LOCKING ASSEMBLY AND ELECTRONIC CONTROL SYSTEM FOR THE SHUTTER LOCKING ASSEMBLY | |
| DE102015110751A1 (en) | Motor vehicle lock | |
| DE202012010338U1 (en) | Motor vehicle door lock | |
| DE19924458B4 (en) | Motor vehicle door locking device | |
| DE102018120447A1 (en) | Method for controlling a motor vehicle lock |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000 Ipc: E05B0077020000 |
|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |