[go: up one dir, main page]

DE102012011529A1 - Roof system for solar module in home, has base frame infiltrating apart from solar modules that are provided with glass pane made of high-strength glasses and defining edge of modules, and profiles formed close to edge on side of pane - Google Patents

Roof system for solar module in home, has base frame infiltrating apart from solar modules that are provided with glass pane made of high-strength glasses and defining edge of modules, and profiles formed close to edge on side of pane Download PDF

Info

Publication number
DE102012011529A1
DE102012011529A1 DE201210011529 DE102012011529A DE102012011529A1 DE 102012011529 A1 DE102012011529 A1 DE 102012011529A1 DE 201210011529 DE201210011529 DE 201210011529 DE 102012011529 A DE102012011529 A DE 102012011529A DE 102012011529 A1 DE102012011529 A1 DE 102012011529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
profiles
roof system
roof
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011529
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Gnadenberger
Harald Schachinger
Kurt Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELSER PROFILE AUSTRIA GmbH
Original Assignee
WELSER PROFILE AUSTRIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELSER PROFILE AUSTRIA GmbH filed Critical WELSER PROFILE AUSTRIA GmbH
Priority to DE201210011529 priority Critical patent/DE102012011529A1/en
Publication of DE102012011529A1 publication Critical patent/DE102012011529A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

The system (1) has base frame (3) clamping a plane and fastened at a roof (4). Solar modules (2) comprise form closure profiles. The base frame is designed such that the base frame removes water and infiltrates directly laterally apart from the solar modules and between the solar modules. The solar modules are provided with a glass pane that is made of high-strength glasses and defines an edge of the solar modules. The form closure profiles are formed directly close to the edge on a lower side of the glass pane and laterally do not protrude over the edge. An independent claim is also included for a method for assembling a roof system.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Indachsystem für Solarmodule nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Derartige Indachsysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen zumindest einen Grundrahmen, der eine Ebene aufspannt, die in der Regel parallel zur Dachneigung verläuft. Der Grundrahmen kann an dem Dach befestigt werden. Indachsysteme sind dabei so ausgelegt, dass sie zumindest teilweise die Dachhaut ersetzen, die üblicherweise durch Dachziegel, Dachschindeln, Blech oder ähnliches gebildet wird. Der Grundrahmen des Indachsystems wird daher zumeist direkt auf den Dachlatten oder auf einer Dachverschalung befestigt. Weiter umfasst das eingangs genannte Indachsystem zumindest ein Solarmodul, welches Formschlussprofile umfasst, mittels der das Solarmodul entlang einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht auf die durch den Grundrahmen aufgespannte Ebene steht, in den Grundrahmen eingesetzt werden kann, so dass ein Formschluss zwischen den Formschlussprofilen und dem Grundrahmen erreicht werden kann. Der Grundrahmen des eingangs genannten Indachsystems ist dabei derart ausgebildet, dass er zur Abführung von Wasser dient, das unmittelbar seitlich neben den Solarmodulen und insbesondere zwischen den Solarmodulen einsickert, sofern mehrere Solarmodule vorgesehen sind.The present invention relates to an in-roof system for solar modules according to the preamble of independent claim 1. Such in-roof systems are known from the prior art. They comprise at least one base frame which spans a plane which is generally parallel to the roof pitch. The base frame can be attached to the roof. In-roof systems are designed so that they at least partially replace the roof skin, which is usually formed by roof tiles, shingles, sheet metal or the like. The base frame of the in-roof system is therefore usually mounted directly on the roof battens or on a roof cladding. Furthermore, the above-mentioned in-roof system comprises at least one solar module, which includes positive locking profiles, by means of which the solar module along a direction that is substantially perpendicular to the plane defined by the base frame, inserted into the base frame, so that a positive connection between the positive locking profiles and the basic frame can be achieved. The base frame of the above-mentioned in-roof system is designed such that it serves to dissipate water, which infiltrates immediately laterally next to the solar modules and in particular between the solar modules, if several solar modules are provided.

Es wird darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff „Solarmodul” im Rahmen dieser Anmeldung sowohl ein Photovoltaikmodul zur Stromerzeugung als auch ein Solarthermiemodul zur Erzeugung von Warmwasser verstanden werden soll.It should be noted that the term "solar module" in the context of this application, both a photovoltaic module for power generation and a solar thermal module for generating hot water should be understood.

Ein Indachsystem der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 20 2009 012 546 U1 bekannt. Bei diesem Indachsystem werden die Solarmodule zunächst in einen Rahmen eingefasst, der aus Profilen besteht, die das formschlüssige Einsetzen der Solarmodule in einen am Dach befestigten Grundrahmen erlauben. Der Grundrahmen wiederum ist aus Trägerprofilen aufgebaut, die zur Abdichtung gegenüber dem Dach und zur Ableitung von Regenwasser dienen. Der Rahmen, durch den die Solarmodule eingefasst sind, besteht im Wesentlichen aus U-förmigen Profilen, die auf die Kanten des Solarmoduls aufgesteckt werden. Die Profile umfassen ferner abstehende Stege, die in die Trägerprofile des Grundrahmens eingesteckt werden können. Der Formschluss zwischen den Profilen des Solarmodulrahmens und den Trägerprofilen des Grundrahmens wird erreicht, indem ein Rundstab in einen Hohlraum eingesetzt wird, der teilweise durch die Stege der Solarmodulrahmenprofile und zum anderen Teil durch Stege des Grundrahmens begrenzt ist. Der Rundstab wird nach dem Einsetzen des Solarmoduls in den Grundrahmen in den Hohlraum zwischen den beiden Stegen eingesetzt. Bei einer Ausführungsform des aus DE 20 2009 012 546 U1 bekannten Indachsystems sind für die Einrahmung des Solarmoduls keine U-förmigen Profile vorgesehen, die den Rand des Solarmoduls vollständig umgreifen. Das Solarmodul liegt in diesem Fall am Rand flächig auf dem Profil auf, wobei das Profil einen Anschlag für den Rand des Solarmoduls ausbildet und sich daher auch seitlich des Rands des Solarmoduls erstreckt. Das Profil ist somit im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel des L-förmigen Profils eine Auflage für die Unterseite des Solarmoduls bildet, wohingegen der andere Schenkel den Rand des Solarmoduls umgreift. Das Solarmodul ist mit dem Rahmenprofil verklebt. Die Oberseite des Solarmoduls schließt dabei im Wesentlichen bündig mit demjenigen Schenkel des Profils ab, der den Anschlag für den Rand des Solarmoduls ausbildet und das Solarmodul optisch einfasst.An in-roof system of the type mentioned is, for example DE 20 2009 012 546 U1 known. In this in-roof system, the solar modules are first enclosed in a frame consisting of profiles which allow the positive insertion of the solar modules into a roof frame fixed to the roof. The base frame, in turn, is constructed of support profiles that serve to seal against the roof and to drain rainwater. The frame, by which the solar modules are enclosed, consists essentially of U-shaped profiles, which are attached to the edges of the solar module. The profiles further comprise projecting webs which can be inserted into the carrier profiles of the base frame. The positive connection between the profiles of the solar module frame and the support profiles of the base frame is achieved by a round rod is inserted into a cavity which is partially bounded by the webs of the solar module frame profiles and the other part by webs of the base frame. The round rod is inserted after inserting the solar module into the base frame in the cavity between the two webs. In one embodiment of the DE 20 2009 012 546 U1 Known in-roof systems no U-shaped profiles are provided for the framing of the solar module, which completely surround the edge of the solar module. The solar module is in this case on the edge on the profile surface, wherein the profile forms a stop for the edge of the solar module and therefore also extends laterally of the edge of the solar module. The profile is thus substantially L-shaped, wherein one leg of the L-shaped profile forms a support for the underside of the solar module, whereas the other leg surrounds the edge of the solar module. The solar module is glued to the frame profile. The upper side of the solar module terminates substantially flush with the leg of the profile, which forms the stop for the edge of the solar module and optically surrounds the solar module.

Nachteilig ist bei dem aus DE 20 2009 012 546 U1 bekannten Indachsystem, dass, sofern mehrere Solarmodule nebeneinander vorgesehen sind, diese Solarmodule stets optisch durch zwei nebeneinander verlaufende Einfassungen getrennt sind. Die Einfassungen beeinträchtigen somit das ästhetische Erscheinungsbild des Indachsystems. Sofern Photovoltaikmodule verbaut sind, kann die zur Verfügung stehende Dachfläche auch nicht vollständig zur Stromerzeugung genutzt werden, da ein nicht unerheblicher Teil der Dachfläche mit den Einfassungen der Solarmodule bedeckt ist. Die Einfassungen benötigen somit Platz, der nicht für Solarzellen der Solarmodule zur Verfügung steht. Weiters ist der Rahmen meist einige Millimeter höher als die eigentliche Glasfläche. Im Übergangsbereich sammelt sich Schmutz an, welcher den Wirkungsgrad senkt und das ästhetische Erscheinungsbild trübt.The disadvantage is in the off DE 20 2009 012 546 U1 known in-roof system that, if several solar modules are provided side by side, these solar modules are always optically separated by two adjacent enclosures. The borders thus affect the aesthetic appearance of the in-roof system. If photovoltaic modules are installed, the available roof surface can not be fully used for power generation, since a significant part of the roof surface is covered with the borders of the solar modules. The enclosures thus require space that is not available for solar cells of the solar modules. Furthermore, the frame is usually a few millimeters higher than the actual glass surface. In the transition area, dirt collects, which reduces the efficiency and tarnishes the aesthetic appearance.

Aus DE 20 2009 005 090 U1 ist eine Anordnung zur Befestigung von Modulen einer Photovoltaikeinrichtung oder von Solarpaneelen bekannt. Die Solarpaneele werden an eine Unterkonstruktion angeclipst. Dazu werden auf die Unterseite der Module Profile aufgeklebt, mithilfe derer das Modul in entsprechende Profile einer Unterkonstruktion eingehängt werden kann. Die auf die Unterseite der Module aufgeklebten Profile sind vom Rand des Moduls beabstandet. Zum Einhängen der Module in die Unterkonstruktion müssen die Module im Wesentlichen parallel zur Dachfläche verschoben werden. Die aus DE 20 2009 005 090 U1 bekannte Vorrichtung eignet sich daher nicht als Indachsystem. Bei einem Indachsystem müssen nebeneinander angeordnete Solarmodule auch einzeln ausgetauscht werden können. Dies wäre bei der aus DE 20 2009 005 090 U1 bekannten Vorrichtung nicht möglich. Zudem ist dort keine Abdichtung gegenüber dem Dach bzw. keine gezielte Abführung von Regenwasser vorgesehen.Out DE 20 2009 005 090 U1 An arrangement for mounting modules of a photovoltaic device or solar panels is known. The solar panels are clipped to a substructure. For this purpose, profiles are glued to the underside of the modules, by means of which the module can be mounted in corresponding profiles of a substructure. The adhered to the underside of the modules profiles are spaced from the edge of the module. To mount the modules in the substructure, the modules must be moved substantially parallel to the roof surface. From DE 20 2009 005 090 U1 known device is therefore not suitable as an in-roof system. In an in-roof system, solar modules arranged next to one another must also be able to be replaced individually. This would be out of the box DE 20 2009 005 090 U1 known device not possible. In addition, there is no seal against the roof or no targeted discharge of rainwater provided.

Eine ähnliche Vorrichtung, die sich ebenfalls nicht als Indachsystem eignet ist, zudem aus WO 2010/006735 A2 bekannt. A similar device, which is also not suitable as an in-roof system, also out WO 2010/006735 A2 known.

Allen oben genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ist gemein, dass die Systeme am Dach zusammengesetzt und montiert werden müssen. Zu den einhergehenden Nachteilen zählen ein geringer Vorfertigungsgrad sowie eine Wetterabhängigkeit der Montage. Vorgefertigte Rahmensysteme sind bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen oft zu instabil bzw. nicht steif genug für eine Kranmontage.All of the above systems known from the prior art have in common that the systems must be assembled and mounted on the roof. The associated disadvantages include a low degree of prefabrication and a weather dependence of the assembly. Prefabricated frame systems are often too unstable or not stiff enough for crane installation in the solutions known from the prior art.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Indachsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das eine möglichst einfache Montage erlaubt und ein ansprechendes, homogenes Erscheinungsbild bietet. Zudem soll die zur Verfügung stehende Dachfläche optimal genutzt werden können. Auch soll das Indachsystem eine möglichst geringe Aufbauhöhe haben.It is an object of the present invention to provide an improved in-roof system of the type mentioned, which allows the simplest possible installation and provides an attractive, homogeneous appearance. In addition, the available roof area should be used optimally. Also, the in-roof system should have the lowest possible height.

Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn das Solarmodul eine Glasscheibe aus hochfestem Glas umfasst, welche den Rand des Solarmoduls definiert, wobei die Formschlussprofile nahe des Randes direkt auf die dem Dach zugewandte Unterseite der Glasscheibe aufgeklebt sind und dabei nicht seitlich über den Rand hervorstehen.The object is achieved by the characterizing features of independent claim 1. Accordingly, a solution according to the invention is the task before when the solar module comprises a glass of high-strength glass, which defines the edge of the solar module, the positive locking profiles near the edge directly to the Roof facing the bottom of the glass are glued and not projecting laterally beyond the edge.

Die Verwendung von hochfestem Glas erlaubt es, die Formschlussprofile lediglich auf die Unterseite der Glasscheibe aufzukleben. Dadurch ist keine Einfassung der Solarmodule zwischen nebeneinander liegenden Solarmodulen mehr erforderlich. Es entsteht eine äußerst homogene Dachhaut ohne optische Unterbrechungen. Die nebeneinander liegenden Solarmodule können auf Stoß gebracht werden, so dass äußerst geringe Fugen zwischen den einzelnen Solarmodulen bestehen. Auch dies ist einer verbesserten Optik zuträglich. Zudem können sich aufgrund der mehr oder weniger durchgehenden Glasoberfläche nahezu keine Schmutzablagerungen bilden. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, dass im Wesentlichen die gesamte Dachfläche mit Solarzellen belegt werden kann, ohne dass ungenutzte Flächenabschnitte entstehen. Beim erfindungsgemäßen Indachsystem wird ein hoher Vorfertigungsgrad erreicht. Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Indachsystem per Kran vor Ort montieren.The use of high-strength glass allows the form-fitting profiles to be glued only to the underside of the glass pane. As a result, no enclosure of the solar modules between adjacent solar modules longer required. The result is an extremely homogeneous roof without optical interruptions. The solar modules next to each other can be brought into abutment so that extremely small joints exist between the individual solar modules. This too is conducive to improved appearance. In addition, due to the more or less continuous glass surface almost no dirt deposits can form. The inventive solution ensures that substantially the entire roof surface can be covered with solar cells, without unused surface sections arise. In the in-roof system according to the invention, a high degree of prefabrication is achieved. In particular, the in-roof system according to the invention can be mounted on site by crane.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Schlagregendichtheit des Gesamtsystems durch Umspritzen der einzelnen Module mit Gummi erreicht. Durch die Gummiumspritzung werden die auf Stoß gebrachten Module gegeneinander abgedichtet.In an advantageous embodiment, a watertightness of the overall system is achieved by molding the individual modules with rubber. The rubber injection seals the modules placed on each other against each other.

Sofern als Solarmodule Solarthermiemodule verbaut werden, bildet das erfindungsgemäß vorgesehene hochfeste Glas das Abdeckglas des Moduls. Das Abdeckglas steht seitlich über eine in der Regel vorgesehene Wanne des Solarthermiemoduls über. So können die Formschlussprofile direkt auf die Unterseite der Abdeckglasscheibe aufgeklebt werden. Dies hat den Vorteil, dass äußerst geringe Aufbauhöhen erzielt werden können. Die Wanne des Solarthermiemoduls sitzt sozusagen zwischen den Verstrebungen des Grundrahmens.If solar modules are installed as solar modules, the high-strength glass provided according to the invention forms the cover glass of the module. The cover glass is laterally over a generally provided trough of the solar thermal module. Thus, the positive locking profiles can be glued directly to the underside of the cover glass. This has the advantage that extremely low construction heights can be achieved. The tub of the solar thermal module sits between the struts of the base frame, so to speak.

Sofern bei dem erfindungsgemäßen Indachsystem Photovoltaikmodule verbaut werden, so bildet das erfindungsgemäß vorgesehene hochfeste Glas auch die Rückseite des Photovoltaikmoduls aus.If photovoltaic modules are installed in the in-roof system according to the invention, then the high-strength glass provided according to the invention also forms the rear side of the photovoltaic module.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen hochfesten Glas um ein spezielles Verbundglas mit zwei äußeren Schichten aus gehärtetem Dünnglas sowie zumindest einer dazwischen liegenden Folienschicht. Im Fall eines Photovoltaikmoduls sind zwischen die zwei Glasschichten auch die Solarzellen des Photovoltaikmoduls eingebettet. Bevorzugt ist der Aufbau dabei wie folgt: Dünnglas – Folie – Waver – Folie – Dünnglas. Die Verwendung von Glas anstatt Kunststoff bietet bei den Photovoltaikmodulen insbesondere den Vorteil, dass Glas absolut wasserdicht ist und keine Diffusionsfeuchte in die mittlere Schicht eindringen kann, die zu einer langsamen Zerstörung der Solarzellen beiträgt.The high-strength glass provided according to the invention is preferably a special laminated glass with two outer layers of hardened thin glass and at least one intermediate film layer. In the case of a photovoltaic module, the solar cells of the photovoltaic module are also embedded between the two glass layers. The structure is preferably as follows: thin glass - foil - wafer - foil - thin glass. The use of glass instead of plastic offers the photovoltaic modules in particular the advantage that glass is completely waterproof and no diffusion moisture can penetrate into the middle layer, which contributes to a slow destruction of the solar cells.

Vorzugsweise kommen Verbundgläser zum Einsatz, die maximal 6 mm und besonders bevorzugt etwa 4,5 mm dick sind.Preferably, laminated glasses are used, which are at most 6 mm and more preferably about 4.5 mm thick.

Die Erfindung eignet sich insbesondere bei besonders großen Solarmodulen mit Abmessungen von 1.300 mm auf 2.000 mm und größer.The invention is particularly suitable for particularly large solar modules with dimensions of 1,300 mm to 2,000 mm and larger.

Weiter vorzugsweise umfasst das Indachsystem zumindest zwei oder mehrere Solarmodule, die nebeneinander angeordnet auf Stoß gebracht werden. Dazu sind entweder ein unterteilter Grundrahmen oder mehrere nebeneinander angeordnete Grundrahmen erforderlich. Vorzugsweise werden die Module jeweils in einem dreigeteilten Rahmen zu einem Großmodul mit 2 × 4 Meter Abmessung verbaut. Grundsätzlich gilt, dass die Montage umso günstiger wird, je größer die Großmodule sind. Jedoch nehmen Handling und Stabilität mit zunehmender Größe stark ab. Ein Großmodul mit 2 × 4 Meter Abmessung hat sich als guter Kompromiss herausgestellt.Further preferably, the in-roof system comprises at least two or more solar modules, which are placed next to each other in abutment. This requires either a subdivided base frame or several base frames arranged side by side. Preferably, the modules are each installed in a three-part frame to a large module with 2 × 4 meters dimension. As a general rule, the larger the large modules, the cheaper mounting becomes. However, handling and stability decrease with increasing size. A large module measuring 2 × 4 meters has proven to be a good compromise.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Formschlussprofile als in den Rahmen einklickbare Klickprofile ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des erfindungsgemäßen Indachsystems. Der Grundrahmen kann zunächst aus Profilen lose zusammengesteckt werden und muss nicht zuallererst exakt und dadurch in aufwendiger Weise an dem Dach befestigt werden. Die Fixierung der einzelnen Rahmenteile des Grundrahmens erfolgt durch das Einklicken des Solarmoduls beziehungsweise der Solarmodule in den Grundrahmen. Die Abmaße des Grundrahmens passen sich dabei optimal den Abmaßen der Solarmodule an. Der Grundrahmen kann daraufhin auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch Verschraubung, am Dach befestigt werden. Dadurch ergibt sich ein hoher Vorfertigungsgrad. Grundsätzlich kann das System jedoch auch als Bausatz bereitgestellt werden. In a particularly preferred embodiment of the present invention, the positive-fit profiles are designed as snap-in click profiles which can be clicked into the frame. This allows a particularly simple installation of the in-roof system according to the invention. The base frame can initially be loosely put together from profiles and does not have to be attached to the roof first of all precisely and thereby in a complex manner. The fixing of the individual frame parts of the base frame is done by clicking the solar module or the solar modules in the base frame. The dimensions of the base frame adapt optimally to the dimensions of the solar modules. The base frame can then be attached to the roof in a simple manner, for example by screwing. This results in a high degree of prefabrication. In principle, however, the system can also be provided as a kit.

Vorzugsweise umfassen die Klickprofile jeweils zwei voneinander beabstandete, von der Unterseite der Glasscheibe abstehende, federnde Schenkel, wobei am freien Ende zumindest eines der federnden Schenkel eine vom anderen Schenkel wegweisende Zunge ausgebildet ist, die beim Einklicken mit einem Hinterschnitt einer im Grundrahmen ausgebildeten Nut verrastet. Dadurch werden die einzelnen Rahmenteile des Grundrahmens beim Einklicken der Solarmodule optimal fixiert. Durch die beiden Schenkel wird verhindert, dass die Klickprofile Spannungen auf die Glasscheibe selbst sowie auf die Klebestelle zwischen den Profilen und der Glasscheibe übertragen. So wird verhindert, dass sich die Klebestelle aufgrund andauernd wirkender Spannungen auflöst oder die sichere Verbindung zwischen den Klickprofilen und der Glasscheibe beeinträchtigt wird. Auch werden dadurch Belastungen, die auf die Glasscheibe wirken, vermieden, wodurch eine extrem lange Lebensdauer erreicht werden kann. Die beiden Schenkel der Klickprofile verlaufen vorzugsweise durchgehend in Längsrichtung des Profils und sind im Wesentlichen parallel zum Glasrand angeordnet.Preferably, the click profiles each comprise two spaced-apart, projecting from the underside of the glass pane, resilient leg, wherein at the free end of at least one of the resilient legs a direction away from the other leg tongue is formed, which locks when clicking with an undercut formed in the base frame groove. As a result, the individual frame parts of the base frame are optimally fixed when clicking on the solar modules. The two legs prevent the click profiles from transmitting stresses to the glass pane itself as well as to the bond between the profiles and the glass pane. This prevents the splice from dissolving due to sustained stress or compromising the secure connection between the click profiles and the glass. Also, stresses that act on the glass, thereby avoiding an extremely long life can be achieved. The two legs of the click profiles preferably run continuously in the longitudinal direction of the profile and are arranged substantially parallel to the edge of the glass.

Vorzugsweise ist das Klickprofil auf einer Seite formschlüssig und auf der anderen Seite kraftschlüssig ausgebildet. So kann es gut auf die erforderlichen Verhältnisse angepasst werden. Ist ein späterer Austausch eines Moduls erforderlich, so kann der Formschluss aufgehoben werden.Preferably, the click profile is positively formed on one side and frictionally formed on the other side. So it can be well adapted to the required conditions. If a later replacement of a module is required, the positive connection can be canceled.

Weiter vorzugsweise weisen beide Schenkel eine Zunge auf, die beim Einklicken mit einem Hinterschnitt einer im Grundrahmen ausgebildeten Nut verrastet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zunge des näher am Rand befindlichen Schenkels den jeweiligen in der Nut des Grundrahmens ausgebildeten Hinterschnitt hintergreift, indem diese Zunge zumindest teilweise parallel zu der Ebene verläuft, die durch den Grundrahmen aufgespannt wird, wohingegen die Zunge des weiter vom Rand entfernten Schenkels ausgehend von dessen freiem Ende unter einem Winkel von mindestens 30° zu dieser Ebene von der Unterseite der Glasscheibe weg weist. Durch die Zunge, die zumindest teilweise parallel zur Ebene des Grundrahmens verläuft, wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Klickverbindung sicher vermieden. Selbst bei äußerer Krafteinwirkung, beispielsweise falls jemand versucht, das Solarmodul mit Gewalt aus dem Grundrahmen herauszuziehen, wird ein automatisches Auffedern des näher am Rand befindlichen Schenkels verhindert. Allerdings erlaubt diese Ausführungsform, dass der näher am Rand befindliche Schenkel mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, das vom Rand her in die Nut beziehungsweise zwischen Nut und Schenkel eingeführt wird, derart zurückgebogen werden kann, dass sich die Verrastung löst. Das Solarmodul kann dann aus dem Grundrahmen herausgezogen werden. Dabei federt der andere Schenkel des Klickprofils aufgrund des Winkels, den die Zunge dieses zweiten Schenkels gegenüber der Ebene des Grundrahmens einschließt, automatisch auf. Weiter vorzugsweise beträgt dieser Winkel zumindest 45°. Dadurch kann die Klickverbindung bei Einsatz eines entsprechend ausgestalteten Werkzeugs möglichst einfach gelöst werden.Further preferably, both legs have a tongue which engages when clicking with an undercut of a groove formed in the base frame. It is particularly advantageous if the tongue of the nearer edge of the leg engages behind the respective formed in the groove of the base frame undercut by this tongue extends at least partially parallel to the plane which is spanned by the base frame, whereas the tongue of the further from Edge away from the free end of the distal leg at an angle of at least 30 ° to this plane from the bottom of the glass pane away. By the tongue, which runs at least partially parallel to the plane of the base frame, unintentional release of the click connection is reliably avoided. Even with external force, for example, if someone tries to pull the solar module by force from the base frame, an automatic springing of the nearer edge of the leg is prevented. However, this embodiment allows the limb located closer to the edge to be bent back by means of a suitable tool, which is inserted from the edge into the groove or between the groove and the limb in such a way that the latching releases. The solar module can then be pulled out of the base frame. In this case, the other leg of the click profile automatically springs due to the angle which the tongue of this second leg encloses with respect to the plane of the base frame. More preferably, this angle is at least 45 °. As a result, the click connection when using a suitably designed tool can be solved as easily as possible.

Ferner hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Nut im Grundrahmen im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist, wobei sie sich zur Unterseite der Glasscheibe hin öffnet. Dadurch wird das Einklicken des Solarmoduls in den Grundrahmen erheblich erleichtert. Die V-Form der Nut führt dazu, dass die beiden Schenkel des Klickprofils beim Einsetzen des Solarmoduls derart zusammengedrückt werden, dass die Zungen mit den Hinterschnitten der Nut verrasten können.Furthermore, it has been found to be advantageous if the groove in the base frame is substantially V-shaped, opening towards the underside of the glass pane. This considerably facilitates the clicking of the solar module into the base frame. The V-shape of the groove causes the two legs of the click profile are pressed together when inserting the solar module so that the tongues can lock with the undercuts of the groove.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Grundrahmen durch geschlossene Hohlprofile gebildet, wobei in den Nuten Durchbrüche zur Ableitung von einsickerndem Wasser ausgebildet sind. So kann in dem Grundrahmen Wasser abgeleitet werden, das neben den Solarmodulen oder an den Stoßstellen zwischen den Solarmodulen in die Nuten einsickert, die mit den Klickprofilen zusammenwirken. Die Durchbrüche führen in das Innere des Hohlprofils, wodurch das Wasser in dem Hohlprofil ablaufen kann.In a further particularly preferred embodiment of the present invention, the base frame is formed by closed hollow profiles, wherein openings are formed in the grooves for the discharge of infiltrating water. So can be derived in the base frame water that seeps in addition to the solar modules or at the joints between the solar modules in the grooves, which interact with the click profiles. The openings lead into the interior of the hollow profile, whereby the water can drain in the hollow profile.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Grundrahmen äußere geschlossene Hohlprofile, die über Eck derart ineinander gesteckt sind, dass ein Hohlprofil mit geringerer senkrecht zur Ebene des Grundrahmens gemessenen Profilhöhe mit seinem Ende in einen seitlichen Durchbruch eines Hohlprofils mit größerer senkrecht zur Ebene des Grundrahmens gemessenen Profilhöhe führt, wobei beide Hohlprofile am oberen, der Glasscheibe zugewandten Ende bündig miteinander abschließen. So ist gewährleistet, dass nach oben zur Glasplatte hin eine gleichmäßige Abdichtung gegeben ist. Zudem kann das Wasser beispielsweise aus einem quer zur Dachschräge verlaufenden Profil des Grundrahmens mit geringerer Profilhöhe seitlich in ein entlang der Dachschräge verlaufendes Profil des Grundrahmens ablaufen. Durch dieses mit der Dachschräge verlaufende Profil wird das Wasser sodann vollständig abgeführt.In a further particularly preferred embodiment of the present invention, the base frame comprises outer closed hollow profiles which are inserted into one another via a corner such that a hollow profile with a lower profile height measured perpendicular to the plane of the base frame ends with a lateral breakthrough of a hollow profile with a greater perpendicular to the plane of Base frame measured profile height leads, with both hollow profiles at the top, the glass pane facing the end flush with each other. This ensures that a uniform seal is provided towards the top of the glass plate. In addition, the water can drain, for example, from a profile of the base frame running transversely to the roof slope with a lesser profile height laterally into a profile of the base frame running along the sloping roof. Through this running with the sloping profile, the water is then completely dissipated.

Weiter vorzugsweise umfasst der Grundrahmen ferner mittlere geschlossene Hohlprofile, deren Enden in seitliche Durchbrüche der äußeren Hohlprofile gesteckt sind, wobei die mittleren Hohlprofile eine geringere senkrecht zur Ebene des Grundrahmens gemessene Profilhöhe aufweisen als die äußeren Hohlprofile, in deren Durchbrüche die mittleren Hohlprofile gesteckt sind, wobei die mittleren Hohlprofile am oberen, der Glasscheibe zugewandten Ende bündig mit den äußeren Hohlprofilen abschließen, und wobei die mittleren Hohlprofile zwei nebeneinander verlaufende Nuten zur Aufnahme von Klickprofilen benachbarter Solarmodule aufweisen. Durch die mittleren Hohlprofile kann der Grundrahmen in mehrere Rahmen unterteilt werden, die jeweils ein Solarmodul aufnehmen. Dabei wird durch die technischen Merkmale dieser Ausführungsform sichergestellt, dass dasjenige Wasser, das zwischen den Solarmodulen in die Hohlprofile des Grundrahmens einsickert, optimal durch die Hohlprofile abgeführt wird, so dass kein Wasser an die darunter liegenden Dachlatten gelangt.Further preferably, the base frame further comprises middle closed hollow sections, the ends of which are inserted into lateral openings of the outer hollow profiles, wherein the central hollow sections have a lower perpendicular to the plane of the base frame measured profile height than the outer hollow sections, in the openings of the middle hollow profiles are inserted, said the middle hollow sections at the top, the glass pane facing end flush with the outer hollow sections, and wherein the central hollow sections have two adjacent grooves for receiving click profiles of adjacent solar modules. Due to the central hollow sections of the base frame can be divided into several frames, each receiving a solar module. It is ensured by the technical features of this embodiment that the water that seeps between the solar modules in the hollow sections of the base frame, is optimally discharged through the hollow sections, so that no water gets to the underlying battens.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Indachsystem mehrere Grundrahmen, die nebeneinander angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Indachsystem lässt dadurch eine beliebige Erweiterung zu, so dass nachträglich zusätzliche Solarmodule auf dem Dach montiert werden können. Zudem lassen sich so auch große Dachflächen durchgehend mit Solarmodulen beplanken. Die nebeneinander liegenden Grundrahmen können beispielsweise mittels einer Schwalbenschwanzverbindung aneinander befestigt werden.In a further particularly preferred embodiment of the present invention, the in-roof system comprises a plurality of base frames, which are arranged side by side. As a result, the in-roof system according to the invention permits any expansion, so that additional solar modules can subsequently be mounted on the roof. In addition, large roof areas can be continuously covered with solar modules. The adjacent base frames can be fastened together, for example, by means of a dovetail joint.

Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn nebeneinander liegende äußere Hohlprofile zweier benachbarter Grundrahmen derart ausgebildet sind, dass die beiden Hohlprofile in einem oberen Bereich aneinander anliegen, wobei eines der beiden Hohlprofile darunter über die gesamte Länge eine seitliche Auswölbung aufweist, und wobei auf einer Oberseite dieser Auswölbung eine Rinne zur Abführung von Wasser ausgebildet ist, das von Oben einsickert. Dadurch können auch großflächige Indachsysteme mit mehreren nebeneinander liegenden Grundrahmen absolut wasserdicht gegenüber dem darunterliegenden Dach ausgestaltet werden. Einsickerndes Wasser wird durch die miteinander verbundenen Grundrahmen optimal abgeführt. Die seitliche Auswölbung des äußeren Hohlprofils kann entweder in eine komplementär ausgebildete Struktur des daneben liegenden äußeren Hohlprofils eingreifen. Auch kann das zweite Profil eine geringere Profilhöhe aufweisen, so dass sich die Auswölbung des ersten Profils unter dem zweiten Profil befindet.It is particularly advantageous if juxtaposed outer hollow profiles of two adjacent base frame are formed such that the two hollow profiles abut one another in an upper region, wherein one of the two hollow sections underneath has a lateral bulge over the entire length, and wherein on an upper side this bulge is formed a gutter for the discharge of water that seeps from above. As a result, large-scale in-roof systems with several adjacent base frames can be configured absolutely watertight with respect to the underlying roof. Infiltrating water is optimally dissipated by the interconnected base frame. The lateral bulge of the outer hollow profile can engage either in a complementary formed structure of the adjacent outer hollow profile. Also, the second profile may have a lower profile height, so that the bulge of the first profile is located under the second profile.

Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, wenn in der Rinne Durchbrüche vorgesehen sind, die in das Innere des Hohlprofils führen. Die Durchbrüche sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen entlang des Profils angeordnet und sorgen dafür, dass eingesickertes Wasser im Inneren des Hohlprofils ablaufen kann.Particularly advantageous in this embodiment, if openings are provided in the channel, which lead into the interior of the hollow profile. The openings are preferably arranged at regular intervals along the profile and ensure that infiltrated water can drain inside the hollow profile.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Hohlprofile des Grundrahmens im Walzprofilierverfahren aus Stahlblech hergestellt. So können die Durchbrüche, die zum Abführen von Regenwasser beziehungsweise für die Steckverbindungen zwischen den Hohlprofilen vorgesehen sind, in einem Arbeitsgang durch kombinierte Profilier-/Stanzwalzen gleich bei der Profilherstellung eingebracht werden. Die Hohlprofile des Hohlrahmens lassen sich dadurch äußerst schnell und kostengünstig fertigen. Dadurch ergeben sich extreme Kostenvorteile gegenüber extrudierten Aluprofilen, deren Durchbrüche nachträglich mittels Bohren oder Fräsen eingebracht werden müssen. Grundsätzlich können die Profile jedoch auch aus Aluminium oder Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, oder sonstigen Werkstoffen gefertigt werden.In a further particularly preferred embodiment of the present invention, the hollow profiles of the base frame in the roll forming of steel sheet are made. Thus, the breakthroughs that are provided for discharging rainwater or for the connectors between the hollow sections can be introduced in a single operation by combined profiling / punching rollers equal to the profile production. The hollow sections of the hollow frame can be extremely fast and inexpensive manufacture. This results in extreme cost advantages over extruded aluminum profiles whose openings must be subsequently introduced by drilling or milling. In principle, however, the profiles can also be made of aluminum or plastic, in particular glass fiber reinforced plastic, or other materials.

Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Montage eines Indachsystems bereit. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Grundrahmen zunächst lose zusammengesteckt. Daraufhin werden die Solarmodule in den Grundrahmen eingesetzt. Erst danach wird der Grundrahmen vollständig am Dach befestigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine sehr einfache und schnelle Montage des erfindungsgemäßen Indachsystems zur Verfügung. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vermieden, dass durch eine vorherige vollständige Befestigung des Grundrahmens am Dach Spannungen erzeugt werden, die sich negativ auf die Lebensdauer des Indachsystems auswirken. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt nicht aus, dass zuallererst ein Teil des Grundrahmens, beispielsweise eines der äußeren Rahmenprofile, zur Ausrichtung des Indachsystems, wenn auch provisorisch, am Dach befestigt wird.The invention further provides a method of assembling an in-roof system. According to the method of the invention, the base frame is first loosely assembled. The solar modules are then inserted into the base frame. Only then is the base frame completely fastened to the roof. The inventive method provides a very simple and quick installation of the in-roof system according to the invention. By the method according to the invention it is avoided that voltages are generated by a prior complete attachment of the base frame to the roof, which have a negative effect on the life of the in-roof system. The method according to the invention does not exclude that, first of all, a part of the base frame, for example one of the outer frame profiles, is fastened to the roof, albeit provisionally, for alignment of the in-roof system.

Besonders bevorzugt wird das Indachsystem vor Ort mittels Kran montiert. Dies ermöglicht eine sehr kurze Montagezeit. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads wird der Kran nur sehr kurz vor Ort benötigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Dachhaut nur für kurze Zeit geöffnet werden muss.Particularly preferably, the in-roof system is mounted on site by means of a crane. This allows a very short assembly time. Due to the high degree of prefabrication, the crane is needed only very shortly on site. Another advantage is that the roof skin only has to be opened for a short time.

Die genannten Vorteile werden besonders dann erreicht, wenn das Indachsystem zumindest ein Großmodul umfasst, wobei das Großmodul jeweils aus mehreren, vorzugsweise drei, in einen entsprechenden Grundrahmen eingesetzte Solarmodule besteht und im vorgefertigten Zustand mittels Kran am Dach montiert wird. Vorzugsweise kommen dabei Krane mit Vakuumsaugeinheit zur Anwendung.The advantages mentioned are achieved especially when the in-roof system comprises at least one large module, the large module each consisting of several, preferably three, inserted into a corresponding base frame solar modules and mounted in the prefabricated state by crane on the roof. Preferably, cranes with vacuum suction unit are used.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to figures. Show it:

1 ein erfindungsgemäßes Indachsystem, montiert auf dem Dach eines Hauses, 1 an inventive in-roof system, mounted on the roof of a house,

2 die Rahmenstruktur des erfindungsgemäßen Indachsystems aus 1, 2 the frame structure of the in-roof system according to the invention 1 .

3 eine Ecksteckverbindung eines Grundrahmens des erfindungsgemäßen Dachsystems aus den 1 und 2 in Schrägansicht und in Explosionsdarstellung, 3 a corner connector of a base frame of the roof system according to the invention from the 1 and 2 in an oblique view and in an exploded view,

4 die Ecksteckverbindung aus 3 im zusammengesteckten Zustand, 4 the corner plug connection 3 in the assembled state,

5 die Ecksteckverbindung aus den 3 und 4 in einer Seitenansicht, 5 the corner plug from the 3 and 4 in a side view,

6 eine Steckverbindung zwischen einem äußeren Rahmenprofil und einem mittleren Rahmenprofil in Explosionsdarstellung und Schrägansicht, 6 a plug connection between an outer frame profile and a middle frame profile in exploded view and oblique view,

7 die Steckverbindung aus 6 im zusammengesteckten Zustand, 7 the plug connection 6 in the assembled state,

8 die Steckverbindung aus den 6 und 7 in einer Seitenansicht, 8th the connector from the 6 and 7 in a side view,

9 ein zur Verklebung mit der Unterseite eines Solarmoduls vorgesehenes Klickprofil des erfindungsgemäßen Indachsystems, 9 an intended for bonding to the underside of a solar module click profile of the in-roof system according to the invention,

10 ein Solarmodul des erfindungsgemäßen Indachsystems mit Klickprofilen gemäß 9 10 a solar module of the in-roof system according to the invention with click profiles according to 9

11 einen Schnitt durch die Glasscheibe des Solarmoduls aus 10, 11 a section through the glass of the solar module 10 .

12 einen Schnitt durch ein mittleres Profil des Grundrahmens des erfindungsgemäßen Indachsystems mit eingeklickten Solarmodulen, 12 a section through a central profile of the base frame of the in-roof system according to the invention with clicked solar modules,

13 eine Verbindung zwischen zwei äußeren Profilen zweier Grundrahmen des erfindungsgemäßen Indachsystems, 13 a connection between two outer profiles of two base frames of the in-roof system according to the invention,

14 die Darstellung aus 13 mit eingesetzten Solarmodulen, 14 the presentation 13 with inserted solar modules,

15 eine weitere Verbindung zwischen zwei äußeren Profilen zweier Grundrahmen des erfindungsgemäßen Indachsystems, und 15 a further connection between two outer profiles of two base frames of the in-roof system according to the invention, and

16 die Darstellung aus 15 mit eingesetzten Solarmodulen. 16 the presentation 15 with inserted solar modules.

Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern in einer Zeichnung Bezugszeichen enthalten sind, die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht erwähnt werden, so wird auf vorangehende oder folgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.For the following statements applies that the same parts are designated by the same reference numerals. If reference signs are contained in a drawing and are not mentioned in the associated description of the figures, reference is made to the preceding or following description of the figures.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Indachsystem 1 dargestellt, welches auf dem Dach 4 eines Hauses montiert ist. Das Indachsystem umfasst zwei nebeneinander liegende Grundrahmen 3, die jeweils mit drei Solarmodulen 2 bestückt sind. 2 zeigt die beiden Grundrahmen 3 ohne die eingesetzten Solarmodule. Jeder Grundrahmen besteht aus zwei äußeren Rahmenprofilen 19, die quer zur Dachneigung verlaufen, sowie zwei weiteren äußeren Rahmenprofilen 18, die quer zu den ersten beiden Rahmenprofilen 19 verlaufen und diese Rahmenprofile jeweils am Ende miteinander verbinden. Die äußeren Rahmenprofile 18 und 19 bilden somit die äußere Einfassung des Grundrahmens 3. Der Grundrahmen 3 umfasst ferner zwei mittlere Rahmenprofile 20, die jeweils zwischen den äußeren Rahmenprofilen 19 verlaufen und den Grundrahmen 3 daher in drei gleich große Rahmen unterteilen.In 1 is an in-roof system according to the invention 1 shown on the roof 4 a house is mounted. The in-roof system comprises two adjacent base frames 3 , each with three solar modules 2 are equipped. 2 shows the two basic frames 3 without the solar modules used. Each base frame consists of two outer frame profiles 19 , which run transversely to the roof pitch, and two other outer frame profiles 18 that are transverse to the first two frame profiles 19 run and connect these frame profiles in each case at the end. The outer frame profiles 18 and 19 thus form the outer border of the base frame 3 , The basic frame 3 also includes two middle frame profiles 20 , each between the outer frame profiles 19 run and the base frame 3 therefore divide into three equally sized frames.

In den 3 bis 5 ist die Eckverbindung zwischen einem äußeren Rahmenprofil 18 und einem quer dazu verlaufenden äußeren Rahmenprofil 19 gezeigt. Beide Profile 18 und 19 sind im Wesentlichen als geschlossene Hohlprofile ausgeführt und können beispielsweise mittels Kaltwalzprofilierung aus einem Stahlblech hergestellt werden. Wie die 3 zeigt, ist in einer Seitenwand des äußeren Hohlprofils 18 ein Durchbruch 23 ausgebildet, in den das untere äußere Ende 22 des zweiten Hohlprofils 19 eingesteckt werden kann. Das Hohlprofil 19 ist sozusagen stufenförmig abgeschnitten, so dass der untere Teil des Endes, wie in den 4 und 5 gezeigt, vollständig in den Durchbruch 23 des zweiten Hohlprofils 18 eingesteckt werden kann, wobei der obere Bereich des Endes des Hohlprofils 19 flächig an der Seitenwand des zweiten Hohlprofils 18 anliegt. In 5 ist ferner deutlich zu erkennen, dass das äußere Profil 18 etwas höher ist als das äußere Profil 19. Dennoch schließen beide Profile oben gemeinsam bündig ab. Die Unterseiten der beiden Hohlprofile 18 und 19 sind somit im Höhenniveau gegeneinander versetzt. So wird sichergestellt, dass Wasser, welches sich in dem Hohlprofil 19 sammelt, über das äußere Ende 22 in das zweite Hohlprofil 18 ablaufen kann. Da die höheren äußeren Rahmenprofile 18 entlang der Dachneigung verlaufen, wird das gesammelte Wasser in diesen Rahmenprofilen nach unten abgeleitet.In the 3 to 5 is the corner joint between an outer frame profile 18 and a transversely extending outer frame profile 19 shown. Both profiles 18 and 19 are essentially designed as closed hollow sections and can be made for example by means of cold rolling profiling of a steel sheet. As the 3 shows is in a side wall of the outer hollow profile 18 a breakthrough 23 formed in the lower outer end 22 of the second hollow profile 19 can be inserted. The hollow profile 19 is cut off step-like, so to speak, so that the lower part of the end, as in the 4 and 5 shown completely in the breakthrough 23 of the second hollow profile 18 can be inserted, the upper portion of the end of the hollow profile 19 flat on the side wall of the second hollow profile 18 is applied. In 5 It can also be clearly seen that the outer profile 18 slightly higher than the outer profile 19 , Yet close both profiles at the top together flush. The undersides of the two hollow sections 18 and 19 are thus offset in height level against each other. This ensures that water, which is in the hollow section 19 collects, over the outer end 22 in the second hollow profile 18 can expire. Because the higher outer frame profiles 18 run along the roof slope, the collected water is derived in these frame profiles down.

5 zeigt ferner, dass am oberen Ende des Hohlprofils 18 eine V-förmige Nut 15 ausgebildet ist, die sich nach oben hin öffnet. Am unteren Ende der V-förmigen Nut sind zu beiden Seiten Hinterschnitte ausgebildet, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Wie die 4 zeigt, umfasst auch das zweite äußere Hohlprofil 19 eine derartige Nut 15. 5 further shows that at the upper end of the hollow profile 18 a V-shaped groove 15 is formed, which opens upwards. At the bottom of the V-shaped groove undercuts are formed on both sides, the function will be explained below. As the 4 also includes the second outer hollow profile 19 such a groove 15 ,

Die 6 bis 8 zeigen eine ähnliche Steckverbindung, wie sie in den 3 bis 5 für die äußeren Rahmenprofile gezeigt ist. In den 6 bis 8 ist hingegen eine Steckverbindung zwischen den mittleren Profilen 20 und den äußeren Rahmenprofilen 19 gezeigt. Die mittleren Hohlprofile 20 des Grundrahmens 3 sind ebenfalls als geschlossene Hohlprofile ausgeführt und können beispielsweise im Kaltwalzverfahren aus Stahlblech hergestellt werden. Die gezeigte Steckverbindung entspricht im Prinzip genau der Steckverbindung aus den 3 bis 5. In einer Seitenwand des äußeren Hohlprofils 19 ist ein Durchbruch 25 ausgebildet, in den ein unteres Ende 24 des mittleren Hohlprofils 20 eingesteckt werden kann. 8 zeigt deutlich, dass die Profilhöhe des mittleren Profils 20 etwas geringer ist als die Profilhöhe des äußeren Profils 19. Auch die Profile 20 und 19 schließen am oberen Ende bündig ab. Dadurch wird gewährleistet, dass Wasser, welches sich in dem mittleren Hohlprofil 20 sammelt, in das äußere Hohlprofil 19 ablaufen kann. In 7 ist zudem gezeigt, dass das mittlere Profil 20 ungefähr doppelt so breit ist wie die äußeren Hohlprofile 18 und 19. Das mittlere Hohlprofil 20 umfasst statt einer einzigen Nut zwei parallel nebeneinander verlaufende Nuten 15.1 und 15.2, deren Funktion weiter unten erläutert wird.The 6 to 8th show a similar connector, as in the 3 to 5 is shown for the outer frame profiles. In the 6 to 8th is, however, a plug connection between the middle profiles 20 and the outer frame profiles 19 shown. The middle hollow profiles 20 of the basic frame 3 are also designed as closed hollow sections and can be made for example in cold rolling from sheet steel. The connector shown corresponds in principle exactly the connector from the 3 to 5 , In a side wall of the outer hollow profile 19 is a breakthrough 25 formed into a lower end 24 the middle hollow profile 20 can be inserted. 8th clearly shows that the profile height of the middle profile 20 is slightly less than the profile height of the outer profile 19 , Also the profiles 20 and 19 close flush at the top. This ensures that water, which is in the middle hollow section 20 collects, in the outer hollow profile 19 can expire. In 7 is also shown that the middle profile 20 about twice as wide as the outer hollow sections 18 and 19 , The middle hollow profile 20 instead of a single groove comprises two parallel juxtaposed grooves 15.1 and 15.2 whose function is explained below.

Unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 wird im Folgenden der Aufbau eines Solarmoduls 2 des erfindungsgemäßen Indachsystems erläutert. Ein Ausschnitt des Solarmoduls 2 ist in 10 gezeigt. Das Solarmodul ist als Photovoltaikelement ausgebildet. Es umfasst eine Glasscheibe 6, deren Ränder 7 gleichzeitig die Ränder des Solarmoduls 2 bilden.With reference to the 9 to 11 Below is the structure of a solar module 2 of the in-roof system according to the invention explained. A section of the solar module 2 is in 10 shown. The solar module is designed as a photovoltaic element. It includes a glass pane 6 whose edges 7 at the same time the edges of the solar module 2 form.

Die Glasscheibe 6 besteht aus einem speziellen Verbundglas, dessen Aufbau in 11 gezeigt ist. Das Verbundglas umfasst zwei äußere Glasschichten 9 mit einer Dicke von jeweils ungefähr 2 mm. Diese Glasschichten sind gehärtet und über eine dazwischen liegende Folie 10 miteinander verbunden. Bei der Folie 10 handelt es sich um eine Kunststofffolie. In die Kunststofffolie 10 sind auch die nicht gezeigten Solarzellen des Photovoltaikelements eingebettet. Die Kunststofffolie 10 besteht daher genau genommen aus zwei Folien, zwischen die eine Waverschicht eingebettet ist. Anstatt des in 10 gezeigten Photovoltaikelements kann auch ein Solarthermiemodul in dem erfindungsgemäßen Indachsystem verbaut werden. Zudem ist es möglich, sowohl Photovoltaikmodule als auch Solarthermiemodule zu verbauen.The glass pane 6 consists of a special laminated glass whose construction in 11 is shown. The laminated glass comprises two outer glass layers 9 with a thickness of about 2 mm each. These glass layers are cured and over an intermediate film 10 connected with each other. At the slide 10 it is a plastic film. In the plastic film 10 are also not shown solar cells of the photovoltaic element embedded. The plastic film 10 Therefore, strictly speaking, consists of two foils, between which a Waverschicht is embedded. Instead of the in 10 shown photovoltaic elements can also be installed a solar thermal module in the in-roof system according to the invention. It is also possible to install both photovoltaic modules and solar thermal modules.

Nahe der Ränder 7 der Glasscheibe 6 sind auf die Unterseite 8 der Glasscheibe Klickprofile 5 aufgeklebt, deren Querschnitt in 9 dargestellt ist. Die Klickprofile 5 sind an allen vier Seiten des Solarmoduls 2 auf die Unterseite 8 der Glasscheibe aufgeklebt. Das in 9 dargestellte Klickprofil 5 kann ebenfalls im Kaltwalzverfahren aus einem Stahlblechstreifen hergestellt werden. Es umfasst eine obere Auflagefläche 30, mit der das Klickprofil auf die Unterseite der Glasscheibe aufgeklebt wird. Von der Auflagefläche stehen zwei voneinander beabstandete Schenkel 11 und 12 nach unten ab. Die beiden Schenkel 11 und 12 folgen im Wesentlichen der Außenkontur der Nut 15, die in den Hohlprofilen 18, 19, 20 des Grundrahmens ausgebildet ist. Die Solarmodule können dadurch mit den Klickprofilen 5 in die Nuten 15 des Grundrahmens eingeklickt werden. Beim Einklickvorgang federn die beiden Schenkel 11 und 12 des in 9 gezeigten Klickprofils aufeinander zu. Dieses Zusammendrücken der beiden Schenkel wird durch die V-Form der Nuten 15 hervorgerufen. Wenn die Klickprofile 5 vollständig in die Nuten 15 eingesetzt sind, federn die Schenkel 11 und 12 wieder nach außen, wobei die an den Enden der Schenkel 11 und 12 ausgebildeten abstehenden Zungen 13 und 14 mit den in 8 gezeigten Hinterschnitten 16 der Nut 15 verrasten.Near the edges 7 the glass pane 6 are on the bottom 8th the glass pane click profiles 5 glued, whose cross section in 9 is shown. The click profiles 5 are on all four sides of the solar module 2 on the bottom 8th glued to the glass pane. This in 9 illustrated click profile 5 can also be made in cold rolling from a sheet steel strip. It includes an upper support surface 30 , with which the click profile is glued to the underside of the glass pane. From the support surface are two spaced apart legs 11 and 12 down from. The two thighs 11 and 12 essentially follow the outer contour of the groove 15 in the hollow sections 18 . 19 . 20 of the base frame is formed. The solar modules can thereby with the click profiles 5 into the grooves 15 of the base frame are clicked. When clicking the two feathers spring 11 and 12 of in 9 shown click profile towards each other. This compression of the two legs is by the V-shape of the grooves 15 caused. If the click profiles 5 completely in the grooves 15 are used, the legs spring 11 and 12 again outward, taking the at the ends of the thighs 11 and 12 trained protruding tongues 13 and 14 with the in 8th shown undercuts 16 the groove 15 lock.

12 zeigt einen Schnitt durch ein mittleres Hohlprofil 20 des Grundrahmens des erfindungsgemäßen Indachsystems mit zwei eingeklickten Solarmodulen 2. Die Glasscheiben 6 der beiden Solarmodule stoßen etwa in der Mitte des mittleren Rahmenprofils 20 aneinander. Dadurch entsteht eine äußerst homogene Glasoberfläche des gesamten erfindungsgemäßen Indachsystems. Zwischen den Glasscheiben 6 der beiden Solarmodule kann auch ein geringer Spalt verbleiben. An der Stoßstelle zwischen den beiden Glasscheiben kann Wasser von oben in die Nuten 15 beziehungsweise 15.1 und 15.2 einsickern. Damit das eingesickerte Wasser sicher abgeführt werden kann, sind am Nutgrund der Nuten sämtlicher Hohlprofile des Grundrahmens Durchbrüche ausgebildet, die ins Innere des Hohlprofils führen, so dass das Wasser am Boden des jeweiligen Hohlprofils abgeführt werden kann. Diese Durchbrüche 21 sind beispielsweise in den 3, 4, 5, 7 und 13 gezeigt. 12 shows a section through a central hollow profile 20 the basic frame of the in-roof system according to the invention with two clipped solar modules 2 , The glass panes 6 The two solar modules abut approximately in the middle of the middle frame profile 20 together. This results in an extremely homogeneous glass surface of the entire in-roof system according to the invention. Between the glass panes 6 The two solar modules can also remain a small gap. At the joint between the two panes of glass, water can enter the grooves from above 15 respectively 15.1 and 15.2 seep. So that the infiltrated water can be safely removed, openings are formed at the groove bottom of the grooves of all hollow sections of the base frame, which lead into the interior of the hollow profile, so that the water can be removed at the bottom of the respective hollow profile. These breakthroughs 21 are for example in the 3 . 4 . 5 . 7 and 13 shown.

Wenn das erfindungsgemäße Indachsystem mehrere Grundrahmen 3 umfasst, werden die äußeren Hohlprofile 18 beziehungsweise 19 zweier aneinander angrenzender Grundrahmen miteinander verbunden. Die 13 zeigt eine derartige Verbindung zwischen zwei äußeren Hohlprofilen 19, die 15 zeigt eine entsprechende Verbindung zwischen zwei Hohlprofilen 18. Die beiden Hohlprofile 19 in 13 sind im Wesentlichen derart ausgebildet, dass ihre angrenzenden Seiten aneinander anliegen. Insbesondere im oberen Bereich liegen die beiden Profile eng aneinander an. Etwa in der Mitte umfassen beide Profile eine in Längsrichtung ausgebildete Nut mit Hinterschnitt, in die ein doppelter Schwalbenschwanzkeil 26 eingesetzt werden kann, durch den die beiden Profile sicher miteinander verbunden werden können. Unterhalb des doppelten Schwalbenschwanzkeils 26 umfasst das linke Profil eine Auswölbung 27, die in eine entsprechende Struktur des rechten Profils eingreift. Wie die Abbildung deutlich zeigt, sind die Profile gleich ausgebildet, so dass ein und dasselbe Profil sowohl als linkes als auch als rechtes Profil verwendet werden kann. Auf der Oberseite der Auswölbung 27 ist eine in Längsrichtung des Profils verlaufende Rinne 28 ausgebildet, durch die Wasser, welches trotz der eng anliegenden Seitenwände der Profile zwischen den Profilen nach unten sickert, aufgefangen und abgeführt wird. Die Verbindung zwischen den höheren Rahmenprofilen 18 erfolgt analog, wie in 15 gezeigt ist. In der Rinne 28 sind, ähnlich wie bei den oberen Nuten 15 der Hohlprofile, in regelmäßigen Abständen Durchbrüche ausgebildet, die in das Innere des jeweils linken Hohlprofils 19 beziehungsweise 18 führen. Ein derartiger Durchbruch 29 ist beispielsweise in 6 gezeigt. Zudem umfassen die Hohlprofile auch in denjenigen Nuten, in welchen die doppelten Schwalbenschwanzkeile 26 eingesetzt werden können, derartige Durchbrüche 29. So wird das von oben einsickernde Wasser zuverlässig in das Innere der Hohlprofile geleitet.If the in-roof system according to the invention several base frames 3 includes, the outer hollow sections 18 respectively 19 two adjacent base frame connected together. The 13 shows such a connection between two outer hollow profiles 19 , the 15 shows a corresponding connection between two hollow sections 18 , The two hollow profiles 19 in 13 are substantially formed so that their adjacent sides abut each other. Especially in the upper area, the two profiles are close to each other. Approximately in the middle, both profiles comprise a longitudinally formed groove with an undercut into which a double dovetail wedge 26 can be used by the two profiles can be securely connected to each other. Below the double dovetail wedge 26 For example, the left profile includes a bulge 27 , which engages in a corresponding structure of the right profile. As the figure clearly shows, the profiles have the same design so that one and the same profile can be used both as a left and as a right profile. On the top of the bulge 27 is a groove extending in the longitudinal direction of the profile 28 formed by the water, which, despite the tight side walls of the profiles between the profiles seeps down, is collected and removed. The connection between the higher frame profiles 18 takes place analogously, as in 15 is shown. In the gutter 28 are, similar to the upper grooves 15 the hollow sections, at regular intervals breakthroughs formed in the interior of each left hollow profile 19 respectively 18 to lead. Such a breakthrough 29 is for example in 6 shown. In addition, the hollow profiles also include those grooves in which the double dovetail wedges 26 can be used, such breakthroughs 29 , Thus, the water infiltrating from above is reliably conducted into the interior of the hollow sections.

14 zeigt die Verbindung zwischen den beiden Hohlprofilen 19 aus 13, wobei ebenfalls zwei in den Grundrahmen eingesetzte Solarmodule gezeigt sind. Anhand dieser Darstellung soll im Folgenden erläutert werden, warum die Zungen 13 und 14 der beiden federnden Schenkel 11 und 12 der Klickprofile 5 unterschiedlich ausgebildet sind. Die Zunge 13 des jeweils näher am Rand 7 des Solarmoduls 2 befindlichen Schenkels ist so ausgebildet, dass sie den Hinterschnitt der Nut möglichst formschlüssig hintergreift. Die Zunge 13 verläuft zumindest teilweise parallel zur Unterseite 8 der Glasscheibe 6, die wiederum parallel zum Dach beziehungsweise zur Ebene des Grundrahmens verläuft. Durch diese Ausgestaltung der Zunge 13 wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Klickverbindung zwischen den Klickprofilen 5 und den Nuten 15 der Hohlprofile verhindert. Zum Öffnen der Klickverbindung muss vom Rand her ein spezielles Werkzeug 17 eingeführt werden, mit dem der näher am Rand befindliche Schenkel des Klickprofils nach innen gebogen wird, so dass sich die Verrastung zwischen der Zunge 13 und dem Hinterschnitt der Nut löst. Die Zunge 14 des weiter vom Rand entfernten Schenkels des Klickprofils ist hingegen so ausgebildet, dass dieser Schenkel automatisch auffedert, wenn das Solarmodul nach oben aus dem Grundrahmen herausgezogen wird. Ein Lösen der Klickverbindung ist somit unter Zuhilfenahme des Werkzeugs 17 möglich. 14 shows the connection between the two hollow sections 19 out 13 , wherein also two solar modules used in the base frame are shown. Based on this presentation will be explained below, why the tongues 13 and 14 the two resilient legs 11 and 12 the click profiles 5 are formed differently. The tongue 13 each closer to the edge 7 of the solar module 2 located leg is designed so that it engages behind the undercut of the groove as possible form fit. The tongue 13 runs at least partially parallel to the bottom 8th the glass pane 6 which in turn runs parallel to the roof or to the plane of the base frame. By this embodiment of the tongue 13 will unintentionally open the click connection between the click profiles 5 and the grooves 15 prevents the hollow sections. To open the click connection must from the edge of a special tool 17 are introduced, with which the closer to the edge leg of the click profile is bent inwards, so that the locking between the tongue 13 and the undercut of the groove dissolves. The tongue 14 the leg further away from the edge of the click profile, however, is designed so that this leg springs up automatically when the solar module is pulled upwards out of the base frame. A release of the click connection is thus with the aid of the tool 17 possible.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202009012546 U1 [0003, 0003, 0004] DE 202009012546 U1 [0003, 0003, 0004]
  • DE 202009005090 U1 [0005, 0005, 0005] DE 202009005090 U1 [0005, 0005, 0005]
  • WO 2010/006735 A2 [0006] WO 2010/006735 A2 [0006]

Claims (14)

Indachsystem (1) für Solarmodule (2) mit zumindest einem Grundrahmen (3), der eine Ebene aufspannt und an einem Dach (4) befestigbar ist, und mit zumindest einem Solarmodul (2), wobei das Solarmodul (2) Formschlussprofile (5) umfasst, mittels der das Solarmodul (2) entlang einer im Wesentlichen senkrecht auf die Ebene stehenden Richtung in den Grundrahmen (3) eingesetzt werden kann, sodass ein Formschluss zwischen den Formschlussprofilen (5) und dem Grundrahmen (3) realisierbar ist, und wobei der Grundrahmen (3) derart ausgebildet ist, dass er zur Abführung von Wasser dient, das unmittelbar seitlich neben den Solarmodulen (2) und insbesondere zwischen den Solarmodulen (2) einsickert, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (2) eine Glasscheibe (6) aus hochfestem Glas umfasst, welche den Rand (7) des Solarmoduls (2) definiert, wobei die Formschlussprofile (5) nahe des Randes (7) direkt auf die dem Dach (4) zugewandte Unterseite (8) der Glasscheibe (6) aufgeklebt sind und dabei nicht seitlich über den Rand (7) hervorstehen.In-roof system ( 1 ) for solar modules ( 2 ) with at least one basic frame ( 3 ), which spans a plane and on a roof ( 4 ) is attachable, and with at least one solar module ( 2 ), wherein the solar module ( 2 ) Positive locking profiles ( 5 ), by means of which the solar module ( 2 ) along a direction substantially perpendicular to the plane in the base frame ( 3 ) can be used, so that a positive connection between the positive locking profiles ( 5 ) and the basic frame ( 3 ) is feasible, and wherein the base frame ( 3 ) is designed such that it serves for the removal of water, which immediately to the side of the solar modules ( 2 ) and in particular between the solar modules ( 2 ), characterized in that the solar module ( 2 ) a glass sheet ( 6 ) made of high-strength glass, which covers the edge ( 7 ) of the solar module ( 2 ), wherein the positive locking profiles ( 5 ) near the edge ( 7 ) directly on the roof ( 4 ) facing bottom ( 8th ) of the glass pane ( 6 ) and not laterally over the edge ( 7 ) protrude. Indachsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussprofile (5) als in den Grundrahmen (3) einklickbare Klickprofile ausgebildet sind.In-roof system ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the positive locking profiles ( 5 ) than in the basic frame ( 3 ) einklickbare click profiles are formed. Indachsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klickprofile (5) jeweils zwei voneinander beabstandete, von der Unterseite (8) der Glasscheibe (6) abstehende, federnde Schenkel (11, 12) umfassen, wobei am freien Ende zumindest eines der federnden Schenkel (11, 12) eine vom jeweils anderen Schenkel (11, 12) wegweisende Zunge (13, 14) ausgebildet ist, die beim Einklicken mit einem Hinterschnitt (16) einer im Grundrahmen (3) ausgebildeten Nut (15, 15.1, 15.2) verrastet.In-roof system ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the click profiles ( 5 ) each two spaced apart, from the bottom ( 8th ) of the glass pane ( 6 ) protruding, resilient legs ( 11 . 12 ), wherein at the free end of at least one of the resilient legs ( 11 . 12 ) one from the other leg ( 11 . 12 ) pioneering tongue ( 13 . 14 ) is formed, which when clicking with an undercut ( 16 ) one in the base frame ( 3 ) formed groove ( 15 . 15.1 . 15.2 ) locked. Indachsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel (11, 12) am freien Ende eine vom jeweils anderen Schenkel (11, 12) wegweisende Zunge (13, 14) aufweisen, die beim Einklicken mit einem Hinterschnitt (16) einer im Grundrahmen (3) ausgebildeten Nut (15, 15.1, 15.2) verrastet, wobei die Zunge (13) des näher am Rand (7) befindlichen Schenkels (11) den jeweiligen in der Nut (15, 15.1, 15.2) des Grundrahmens (3) ausgebildeten Hinterschnitt (16) hintergreift, indem diese Zunge (13) zumindest teilweise parallel zu der Ebene verläuft, die durch den Grundrahmen (3) aufgespannt wird, wohingegen die Zunge (14) des weiter vom Rand (7) entfernten Schenkels (12) ausgehend von dessen freiem Ende unter einem Winkel von mindestens 30° zu dieser Ebene von der Unterseite (8) weg weist.In-roof system ( 1 ) according to claim 3, characterized in that both legs ( 11 . 12 ) at the free end one from the other leg ( 11 . 12 ) pioneering tongue ( 13 . 14 ), which when clicking with an undercut ( 16 ) one in the base frame ( 3 ) formed groove ( 15 . 15.1 . 15.2 ), whereby the tongue ( 13 ) closer to the edge ( 7 ) leg ( 11 ) the respective in the groove ( 15 . 15.1 . 15.2 ) of the basic frame ( 3 ) formed undercut ( 16 ) engages this tongue ( 13 ) at least partially parallel to the plane passing through the base frame ( 3 ), whereas the tongue ( 14 ) of the farther from the edge ( 7 ) removed thigh ( 12 ) starting from its free end at an angle of at least 30 ° to this plane from the underside ( 8th ) points away. Indachsystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15, 15.1, 15.2) im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist, wobei sie sich zur Unterseite (8) der Glasscheibe (6) hin öffnet.In-roof system ( 1 ) according to claim 3 or 4, characterized in that the groove ( 15 . 15.1 . 15.2 ) is substantially V-shaped, with the bottom ( 8th ) of the glass pane ( 6 ) opens. Indachsystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) durch geschlossene Hohlprofile (18, 19, 20) gebildet ist, wobei in den Nuten (15, 15.1, 15.2) Durchbrüche (21) zur Ableitung von einsickerndem Wasser ausgebildet sind.In-roof system ( 1 ) according to one of claims 3 to 5, characterized in that the base frame ( 3 ) by closed hollow profiles ( 18 . 19 . 20 ) is formed, wherein in the grooves ( 15 . 15.1 . 15.2 ) Breakthroughs ( 21 ) are designed for the discharge of infiltrating water. Indachsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) äußere geschlossene Hohlprofile (18, 19) umfasst, die über Eck derart ineinander gesteckt sind, dass ein Hohlprofil (19) mit geringerer senkrecht zur Ebene des Grundrahmens (3) gemessenen Profilhöhe mit seinem Ende (22) in einen seitlichen Durchbruch (23) eines Hohlprofils (18) mit größerer senkrecht zur Ebene des Grundrahmens (3) gemessenen Profilhöhe führt, wobei beide Hohlprofile (18, 19) am oberen der Glasscheibe (6) zugewandten Ende bündig miteinander abschließen.In-roof system ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the base frame ( 3 ) outer closed hollow profiles ( 18 . 19 ), which are inserted into one another in such a way that a hollow profile ( 19 ) with a lesser perpendicular to the plane of the base frame ( 3 ) measured profile height with its end ( 22 ) into a lateral breakthrough ( 23 ) of a hollow profile ( 18 ) with a greater perpendicular to the plane of the base frame ( 3 ) measured profile height leads, with both hollow profiles ( 18 . 19 ) at the top of the glass pane ( 6 ) end flush with each other. Indachsystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) ferner mittlere geschlossene Hohlprofile (20) umfasst, deren Enden (24) in seitliche Durchbrüche (25) der äußeren Hohlprofile (19) gesteckt sind, wobei die mittleren Hohlprofile (20) eine geringere senkrecht zur Ebene des Grundrahmens (3) gemessene Profilhöhe aufweisen als die äußeren Hohlprofile (19), in deren Durchbrüche (25) die mittleren Hohlprofile (20) gesteckt sind, wobei die mittleren Hohlprofile (20) am oberen der Glasscheibe (6) zugewandten Ende bündig mit den äußeren Hohlprofilen (19) abschließen, und wobei die mittleren Hohlprofile (20) zwei nebeneinander verlaufende Nuten (15.1, 15.2) zur Aufnahme von Klickprofilen (5) benachbarter Solarmodule (2) aufweisen.In-roof system ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the base frame ( 3 ) also medium closed hollow profiles ( 20 ) whose ends ( 24 ) in lateral openings ( 25 ) of the outer hollow profiles ( 19 ), whereby the middle hollow profiles ( 20 ) a lower perpendicular to the plane of the base frame ( 3 ) measured profile height than the outer hollow profiles ( 19 ), in whose breakthroughs ( 25 ) the middle hollow profiles ( 20 ), whereby the middle hollow profiles ( 20 ) at the top of the glass pane ( 6 ) facing end flush with the outer hollow profiles ( 19 ) and the middle hollow sections ( 20 ) two adjacent grooves ( 15.1 . 15.2 ) for recording click profiles ( 5 ) of neighboring solar modules ( 2 ) exhibit. Indachsystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Indachsystem (1) mehrere Grundrahmen (3) umfasst, die nebeneinander angeordnet sind.In-roof system ( 1 ) according to claim 7 or 8, characterized in that the in-roof system ( 1 ) several basic frames ( 3 ), which are arranged side by side. Indachsystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander liegende äußere Hohlprofile (18; 19) zweier benachbarter Grundrahmen (3) derart ausgebildet sind, dass die beiden Hohlprofile (18; 19) in einem oberen Bereich aneinander anliegen, wobei eines der beiden Hohlprofile (18; 19) darunter über die gesamte Länge eine seitliche Auswölbung (27) aufweist, und wobei auf einer Oberseite der Auswölbung (27) eine Rinne (28) zur Abführung von Wasser ausgebildet ist, welches von Oben einsickert. In-roof system ( 1 ) according to claim 9, characterized in that juxtaposed outer hollow profiles ( 18 ; 19 ) of two adjacent basic frames ( 3 ) are formed such that the two hollow profiles ( 18 ; 19 ) abut one another in an upper region, wherein one of the two hollow profiles ( 18 ; 19 ) including over the entire length of a lateral bulge ( 27 ), and wherein on an upper side of the bulge ( 27 ) a gutter ( 28 ) is designed for the discharge of water, which infiltrates from above. Indachsystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rinne (28) Durchbrüche (29) vorgesehen sind, die in das Innere des Hohlprofils (18; 19) führen.In-roof system ( 1 ) according to claim 10, characterized in that in the gutter ( 28 ) Breakthroughs ( 29 ) are provided, which in the interior of the hollow profile ( 18 ; 19 ) to lead. Indachsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (18, 19, 20) des Grundrahmens (3) im Walzprofilierverfahren aus Stahlblech hergestellt sind.In-roof system ( 1 ) according to one of claims 6 to 9, characterized in that the hollow profiles ( 18 . 19 . 20 ) of the basic frame ( 3 ) are produced in the roll forming of sheet steel. Verfahren zur Montage eines Indachsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Grundrahmen (3) zunächst lose zusammengesteckt wird, dann das oder die Solarmodule (2) in den Grundrahmen (3) eingesetzt wird/werden, und der Grundrahmen (3) erst danach vollständig am Dach (4) befestigt wird.Method for mounting an in-roof system ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, wherein the base frame ( 3 ) is first put together loosely, then the solar module or modules ( 2 ) in the basic frame ( 3 ), and the basic framework ( 3 ) only then completely on the roof ( 4 ) is attached. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Indachsystem (1) zumindest ein Großmodul umfasst, wobei das Großmodul jeweils aus mehreren, vorzugsweise drei, in einen entsprechenden Grundrahmen (3) eingesetzte Solarmodule (2) besteht und im vorgefertigten Zustand mittels Kran am Dach (4) montiert wird.Method according to claim 13, characterized in that the in-roof system ( 1 ) comprises at least one large module, the large module each consisting of a plurality, preferably three, in a corresponding base frame ( 3 ) used solar modules ( 2 ) and in the prefabricated state by crane on the roof ( 4 ) is mounted.
DE201210011529 2012-06-08 2012-06-08 Roof system for solar module in home, has base frame infiltrating apart from solar modules that are provided with glass pane made of high-strength glasses and defining edge of modules, and profiles formed close to edge on side of pane Withdrawn DE102012011529A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011529 DE102012011529A1 (en) 2012-06-08 2012-06-08 Roof system for solar module in home, has base frame infiltrating apart from solar modules that are provided with glass pane made of high-strength glasses and defining edge of modules, and profiles formed close to edge on side of pane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011529 DE102012011529A1 (en) 2012-06-08 2012-06-08 Roof system for solar module in home, has base frame infiltrating apart from solar modules that are provided with glass pane made of high-strength glasses and defining edge of modules, and profiles formed close to edge on side of pane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011529A1 true DE102012011529A1 (en) 2013-12-12

Family

ID=49625753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011529 Withdrawn DE102012011529A1 (en) 2012-06-08 2012-06-08 Roof system for solar module in home, has base frame infiltrating apart from solar modules that are provided with glass pane made of high-strength glasses and defining edge of modules, and profiles formed close to edge on side of pane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011529A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102021107706A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Dieter Otto Wiedenroth Module fastening system and a surface element created with it
FR3122541A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-04 Adiwatt Structure for receiving photovoltaic panels
EP3090485B1 (en) * 2013-12-30 2023-03-01 SunPower Corporation Sun tracking solar power system hardware and method of assembly
JP7541420B2 (en) 2021-01-27 2024-08-28 向陽農業生技股▲ふん▼有限公司 Waterproof structure for solar panel mounting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006735A2 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Gehrlicher Solar Ag Fastening structure for a large solar module, and solar module
DE202009012546U1 (en) 2009-09-17 2010-01-28 Vm Edelstahltechnik Gmbh Mounting system for solar systems
DE202009005090U1 (en) 2009-07-30 2010-09-30 Henkenjohann, Johann Arrangement for mounting modules of a photovoltaic device or solar panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006735A2 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Gehrlicher Solar Ag Fastening structure for a large solar module, and solar module
DE202009005090U1 (en) 2009-07-30 2010-09-30 Henkenjohann, Johann Arrangement for mounting modules of a photovoltaic device or solar panels
DE202009012546U1 (en) 2009-09-17 2010-01-28 Vm Edelstahltechnik Gmbh Mounting system for solar systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090485B1 (en) * 2013-12-30 2023-03-01 SunPower Corporation Sun tracking solar power system hardware and method of assembly
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
JP7541420B2 (en) 2021-01-27 2024-08-28 向陽農業生技股▲ふん▼有限公司 Waterproof structure for solar panel mounting
DE102021107706A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Dieter Otto Wiedenroth Module fastening system and a surface element created with it
FR3122541A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-04 Adiwatt Structure for receiving photovoltaic panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132557C2 (en) Mounting profile for mounting photovoltaic modules and mounting system
EP2221556B1 (en) Solar array of at least one solar module with a spring-loaded bearing of the cover plate
DE102007056600B4 (en) Photovoltaic system with a matrix of frameless solar modules
EP1703037B1 (en) Roof or wall covering
EP2196594B1 (en) Element for cladding buildings
EP2307821A2 (en) Retaining profile and sealing profile for board-shaped modules
EP2317246B1 (en) Multi-part frame for plate-shaped modules
EP2348263A2 (en) Profile element for fixing solar cells in place and solar cell module
DE9209228U1 (en) Roof covering and building element with solar cells
DE202012005162U1 (en) Frame part for plate-shaped functional elements and cover system formed from a plurality of such functional elements
DE102012011529A1 (en) Roof system for solar module in home, has base frame infiltrating apart from solar modules that are provided with glass pane made of high-strength glasses and defining edge of modules, and profiles formed close to edge on side of pane
EP2546448B1 (en) Device for pushing a slide element
DE102009055948A1 (en) Trapezoidal sheet profile element for constructing roof, has upper side including groove and bar or fastening functional element e.g. photovoltaic module, and/or base for accommodating functional element
EP2679929A1 (en) Assembly and seal system for installing a number of board-shaped modules in an inclined roof
EP1978171B1 (en) Elemented mullion and transom facade
EP0419775A2 (en) Photovoltaic frameless solar generator
WO2013182623A2 (en) Installation arrangement for installing sheet‑like bodies on the roof of a structure
DE102017011043A1 (en) Fastening device for a comfortable fastening of lightweight panels as roof and façade panel systems as well as a lightweight construction panel in sandwich construction with fastening device
DE102008018077A1 (en) Solar element for solar systems
DE102011122340A1 (en) Photovoltaic system has photovoltaic modules which are attached to primary and/or secondary channel elements, and adjacent channel elements are partially overlapped with primary and secondary channel elements to form closed structure
AT513415B1 (en) Windowsill final
EP3258049B1 (en) Device for covering the outer area of the lower limit of an opening in a building
AT17077U1 (en) System for mounting a window sill on an external facade
DE102015200616A1 (en) Skylight and method for mounting a skylight
DE102007014165A1 (en) Fastening element, has retaining element on roof, which has base wall part and flexible strip is placed on freely accessible upper side as fastening element, which extends away over facing edge section of base wall part

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee