DE102010055816A1 - Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch - Google Patents
Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010055816A1 DE102010055816A1 DE201010055816 DE102010055816A DE102010055816A1 DE 102010055816 A1 DE102010055816 A1 DE 102010055816A1 DE 201010055816 DE201010055816 DE 201010055816 DE 102010055816 A DE102010055816 A DE 102010055816A DE 102010055816 A1 DE102010055816 A1 DE 102010055816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chf
- oil
- chcf
- cfcf
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 368
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 title claims abstract description 154
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 title claims abstract description 154
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 title description 12
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 title description 12
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 216
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 claims description 197
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 136
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 128
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 114
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 101
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 80
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 71
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 71
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 68
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 67
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 52
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 52
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 44
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 38
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 38
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 31
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 27
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 17
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 16
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 15
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 14
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229940113096 isoceteth 20 Drugs 0.000 claims description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GFGAOQYLPGMLRJ-UHFFFAOYSA-N CBrC Chemical compound CBrC GFGAOQYLPGMLRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 claims description 5
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 5
- 102000009133 Arylsulfatases Human genes 0.000 claims description 4
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 claims description 4
- 102000053187 Glucuronidase Human genes 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 4
- 108060007951 sulfatase Proteins 0.000 claims description 4
- MDYOLVRUBBJPFM-UHFFFAOYSA-N tropolone Chemical compound OC1=CC=CC=CC1=O MDYOLVRUBBJPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ULGJWNIHLSLQPZ-UHFFFAOYSA-N 7-[(6,8-dichloro-1,2,3,4-tetrahydroacridin-9-yl)amino]-n-[2-(1h-indol-3-yl)ethyl]heptanamide Chemical compound C1CCCC2=NC3=CC(Cl)=CC(Cl)=C3C(NCCCCCCC(=O)NCCC=3C4=CC=CC=C4NC=3)=C21 ULGJWNIHLSLQPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010003977 aminoacylase I Proteins 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 claims description 3
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940118827 zinc phenolsulfonate Drugs 0.000 claims description 3
- BOVNWDGXGNVNQD-UHFFFAOYSA-L zinc;2-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Zn+2].OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O BOVNWDGXGNVNQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940127470 Lipase Inhibitors Drugs 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002329 esterase inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001456 vanadium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 100
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 100
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 89
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 63
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 58
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 58
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 53
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 52
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 51
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 48
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 42
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 36
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 35
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 34
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 28
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 27
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)CO WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 21
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 21
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 21
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 20
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 19
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 19
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 19
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 19
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 19
- UIVPNOBLHXUKDX-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-trimethylhexyl 3,5,5-trimethylhexanoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CCOC(=O)CC(C)CC(C)(C)C UIVPNOBLHXUKDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004479 aerosol dispenser Substances 0.000 description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 18
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229940100554 isononyl isononanoate Drugs 0.000 description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 17
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 16
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 16
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 15
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 15
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 15
- NLMKTBGFQGKQEV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hexadecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO NLMKTBGFQGKQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 14
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical compound C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 13
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 13
- ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 2-octadecoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCO ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 12
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 12
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 12
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KMUBFTBPGVULKC-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldecyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CCCCCC)CCCCCCCC KMUBFTBPGVULKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 11
- ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000003077 polyols Chemical group 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 11
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 11
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 11
- LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 14-methylpentadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC(C)C LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OPJWPPVYCOPDCM-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC OPJWPPVYCOPDCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MWKPHOIHTLQZIY-UHFFFAOYSA-N 2-hexyldecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CCCCCC)CCCCCCCC MWKPHOIHTLQZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-Pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)C BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LEEDMQGKBNGPDN-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C LEEDMQGKBNGPDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RUDXBXPTJPNTSO-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CCCCCCCC)CCCCCCCCCC RUDXBXPTJPNTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SJIDAAGFCNIAJP-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC(C)C SJIDAAGFCNIAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XUVVLJKRLAXOKZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCC(C)C XUVVLJKRLAXOKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KGKQNDQDVZQTAG-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C(C)(C)C KGKQNDQDVZQTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241001440269 Cutina Species 0.000 description 10
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 10
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 10
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 10
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 10
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 10
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229940090854 hexyldecyl laurate Drugs 0.000 description 10
- 229940078545 isocetyl stearate Drugs 0.000 description 10
- 229940093629 isopropyl isostearate Drugs 0.000 description 10
- 229940074928 isopropyl myristate Drugs 0.000 description 10
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229940075495 isopropyl palmitate Drugs 0.000 description 10
- 229940089456 isopropyl stearate Drugs 0.000 description 10
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 10
- PZQSQRCNMZGWFT-QXMHVHEDSA-N propan-2-yl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(C)C PZQSQRCNMZGWFT-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 10
- NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 10
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 9
- LWLRMRFJCCMNML-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC LWLRMRFJCCMNML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 9
- PMMXXYHTOMKOAZ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 7-methyloctanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCC(C)C PMMXXYHTOMKOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 9
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 9
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 8
- WAYINTBTZWQNSN-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecyl 3,5,5-trimethylhexanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCOC(=O)CC(C)CC(C)(C)C WAYINTBTZWQNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ILCOCZBHMDEIAI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-octadecoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCO ILCOCZBHMDEIAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 8
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 8
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 8
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 8
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N beta-monoglyceryl stearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229940071160 cocoate Drugs 0.000 description 8
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 8
- DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N decaethylene glycol Polymers OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 8
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 8
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOJADINKLMTRR-UHFFFAOYSA-N octan-3-yl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CCCCCC(CC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C QAOJADINKLMTRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 8
- 229940033331 soy sterol Drugs 0.000 description 8
- 229940098760 steareth-2 Drugs 0.000 description 8
- 229940100458 steareth-21 Drugs 0.000 description 8
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 8
- IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N Dodecamethylcyclohexasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 7
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 7
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 7
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 7
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 7
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 7
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 7
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 7
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 6
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)CO AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 6
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 6
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 6
- JNCMHMUGTWEVOZ-UHFFFAOYSA-N F[CH]F Chemical compound F[CH]F JNCMHMUGTWEVOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 6
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 6
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YFCGDEUVHLPRCZ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]oxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C YFCGDEUVHLPRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 6
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZYTMANIQRDEHIO-KXUCPTDWSA-N isopulegol Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@H](C(C)=C)[C@H](O)C1 ZYTMANIQRDEHIO-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 6
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 6
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 6
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 6
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 6
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 6
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 6
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 6
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 6
- JYKSTGLAIMQDRA-UHFFFAOYSA-N tetraglycerol Chemical compound OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO JYKSTGLAIMQDRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 6
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940043268 2,2,4,4,6,8,8-heptamethylnonane Drugs 0.000 description 5
- HPDXGZJYWFFBGM-UHFFFAOYSA-N 2-butyloctanoic acid Chemical compound CCCCCCC(C(O)=O)CCCC.CCCCCCC(C(O)=O)CCCC HPDXGZJYWFFBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 3-Phenyl-1-propanol Chemical compound OCCCC1=CC=CC=C1 VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 5
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 5
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 5
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 5
- BTBAANGSAVTDSG-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl octanoate;2-butyloctanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC(C)CC.CCCCCCC(C(O)=O)CCCC BTBAANGSAVTDSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PKPOVTYZGGYDIJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl carbonate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)OCCCCCCCC PKPOVTYZGGYDIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FBZANXDWQAVSTQ-UHFFFAOYSA-N dodecamethylpentasiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C FBZANXDWQAVSTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940087203 dodecamethylpentasiloxane Drugs 0.000 description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229940078546 isoeicosane Drugs 0.000 description 5
- KUVMKLCGXIYSNH-UHFFFAOYSA-N isopentadecane Natural products CCCCCCCCCCCCC(C)C KUVMKLCGXIYSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 5
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 5
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 5
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 5
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 5
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHNPWFZIRJMRKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical compound F[C]=C(F)F MHNPWFZIRJMRKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DMBUODUULYCPAK-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(docosanoyloxy)propan-2-yl docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC DMBUODUULYCPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OUUCZGCOAXRCHN-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC OUUCZGCOAXRCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQCIPRGNRQXXSK-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(C)O ZQCIPRGNRQXXSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 4
- CGMOOAUESLSUKM-UHFFFAOYSA-N 2-benzylheptan-1-ol Chemical compound CCCCCC(CO)CC1=CC=CC=C1 CGMOOAUESLSUKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JDRSMPFHFNXQRB-CMTNHCDUSA-N Decyl beta-D-threo-hexopyranoside Chemical compound CCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)C(O)[C@H](O)C1O JDRSMPFHFNXQRB-CMTNHCDUSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 4
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 4
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N Nerifoliol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UJNOLBSYLSYIBM-WISYIIOYSA-N [(1r,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl] (2r)-2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OC(=O)[C@@H](C)O UJNOLBSYLSYIBM-WISYIIOYSA-N 0.000 description 4
- FOLJTMYCYXSPFQ-CJKAUBRRSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-(octadecanoyloxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl octadecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)O[C@@H]1O[C@@]1(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 FOLJTMYCYXSPFQ-CJKAUBRRSA-N 0.000 description 4
- FSEJJKIPRNUIFL-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-octadecanoyloxypropyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FSEJJKIPRNUIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 229940099583 aluminum starch octenylsuccinate Drugs 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 4
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 4
- 229960001716 benzalkonium Drugs 0.000 description 4
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GYOLCDNHOFVAAM-UHFFFAOYSA-N bromo(difluoro)methane Chemical compound F[C](F)Br GYOLCDNHOFVAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 4
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229940056318 ceteth-20 Drugs 0.000 description 4
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229940073499 decyl glucoside Drugs 0.000 description 4
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-Terpineol Chemical compound CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 4
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 4
- DNVPQKQSNYMLRS-APGDWVJJSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-APGDWVJJSA-N 0.000 description 4
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNRLDGQZIVUQTE-UHFFFAOYSA-N gamma-Terpineol Chemical compound CC(C)=C1CCC(C)(O)CC1 NNRLDGQZIVUQTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 4
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 4
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 4
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 4
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 4
- 229920006007 hydrogenated polyisobutylene Polymers 0.000 description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- SIOLDWZBFABPJU-UHFFFAOYSA-N isotridecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCC(O)=O SIOLDWZBFABPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CAHGCLMLTWQZNJ-BQNIITSRSA-N lanosterol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@]21C CAHGCLMLTWQZNJ-BQNIITSRSA-N 0.000 description 4
- PYIDGJJWBIBVIA-UYTYNIKBSA-N lauryl glucoside Chemical compound CCCCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O PYIDGJJWBIBVIA-UYTYNIKBSA-N 0.000 description 4
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 4
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 4
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 4
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 4
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 4
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229940078491 ppg-15 stearyl ether Drugs 0.000 description 4
- 235000013406 prebiotics Nutrition 0.000 description 4
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 description 4
- GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N rac-1-monooctanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 4
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 4
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 4
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 4
- 229940100459 steareth-20 Drugs 0.000 description 4
- 229940080728 steareth-30 Drugs 0.000 description 4
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 4
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 159000000008 strontium salts Chemical class 0.000 description 4
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 4
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 4
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000001871 (1R,2R,5S)-5-methyl-2-prop-1-en-2-ylcyclohexan-1-ol Substances 0.000 description 3
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 3
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZLWQVJVINEILY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-dodecoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCO AZLWQVJVINEILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PHDVPEOLXYBNJY-KTKRTIGZSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCOCCO PHDVPEOLXYBNJY-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO PWVUXRBUUYZMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FKMHSNTVILORFA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCO FKMHSNTVILORFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonane Chemical compound CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MDVYIGJINBYKOM-IBSWDFHHSA-N 3-[(1r,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl]oxypropane-1,2-diol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OCC(O)CO MDVYIGJINBYKOM-IBSWDFHHSA-N 0.000 description 3
- MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxybenzyl alcohol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1 MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 3
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 3
- 101000583175 Homo sapiens Prolactin-inducible protein Proteins 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 3
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 3
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 3
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100030350 Prolactin-inducible protein Human genes 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical class [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 3
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 3
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRVXMNNRSSQZJP-UHFFFAOYSA-N beta-androstenol Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C=CC4)C4C3CCC21 KRVXMNNRSSQZJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 229940073669 ceteareth 20 Drugs 0.000 description 3
- 229940073642 ceteareth-30 Drugs 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 3
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 229940068939 glyceryl monolaurate Drugs 0.000 description 3
- 229940100242 glycol stearate Drugs 0.000 description 3
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 3
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 3
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229940095045 isopulegol Drugs 0.000 description 3
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 3
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 229940100491 laureth-2 Drugs 0.000 description 3
- 229940057905 laureth-3 Drugs 0.000 description 3
- 229940048848 lauryl glucoside Drugs 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZYTMANIQRDEHIO-UHFFFAOYSA-N neo-Isopulegol Natural products CC1CCC(C(C)=C)C(O)C1 ZYTMANIQRDEHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 3
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 3
- 229940094916 peg-10 soy sterol Drugs 0.000 description 3
- 229940014773 peg-5 soy sterol Drugs 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- 229920000059 polyethylene glycol stearate Polymers 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 229940071575 silver citrate Drugs 0.000 description 3
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 3
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Inorganic materials O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 3
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 3
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 3
- NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N (+)-isomenthone Natural products CC(C)[C@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 2
- BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Acetoxy-4.4.10r.13c.14t-pentamethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexen-(4)-yl)-(5tH)-Delta8-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N (13Z)-docosen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 description 2
- DRAWQKGUORNASA-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-3-octadec-9-enoyloxypropyl) octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC DRAWQKGUORNASA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 2
- PAEMERHSTIDLSE-QMCAAQAGSA-N (2r,3r,4s,5s,6r)-2-hexadecoxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O PAEMERHSTIDLSE-QMCAAQAGSA-N 0.000 description 2
- UFSKIYBOKFBSOA-MLYSRARTSA-N (2r,3s,4s,5r)-2-(hydroxymethyl)-6-octadecoxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UFSKIYBOKFBSOA-MLYSRARTSA-N 0.000 description 2
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 2
- CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N (3beta,5alpha)-4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3-ol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21 CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamyl alcohol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N (S)-(-)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N (Z)-beta-Terpineol Natural products CC(=C)C1CCC(C)(O)CC1 RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 2
- DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N (z)-icos-9-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N (z)-octadec-6-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCO TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- IIZBNUQFTQVTGU-PTTKHPGGSA-N (z)-octadec-9-enoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O IIZBNUQFTQVTGU-PTTKHPGGSA-N 0.000 description 2
- QAERDLQYXMEHEB-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3,3-pentafluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)=CC(F)(F)F QAERDLQYXMEHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940031723 1,2-octanediol Drugs 0.000 description 2
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 2
- OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OC)C=C1 OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 1-Methoxy-4-methylbenzene Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1 CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-prop-1-ynylbenzene Chemical compound CC#CC1=CC=CC=C1Cl QIZPVNNYFKFJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 1-hexadecanoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 0.000 description 2
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- HANWHVWXFQSQGJ-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecoxytetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCC HANWHVWXFQSQGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940114069 12-hydroxystearate Drugs 0.000 description 2
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 description 2
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 14alpha-methylzymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYZZJAQBPGMCDN-UHFFFAOYSA-N 18,18,18-trihydroxyoctadecanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)(O)O OYZZJAQBPGMCDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNGAHMPMLRTSLF-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-phenylpropan-1-ol Chemical compound OCC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 VNGAHMPMLRTSLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000263 2,3-dihydroxypropyl (Z)-octadec-9-enoate Substances 0.000 description 2
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSAKEZIKIZFMKW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydroxypropyl)-2-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)(C(O)=O)CC(O)CO HSAKEZIKIZFMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGIMXKDCVCTHGW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCO WGIMXKDCVCTHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSVRFCBLVIJHQY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hexadecoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCO FSVRFCBLVIJHQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLFVDTRVIFNWIH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-tridecoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCO KLFVDTRVIFNWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGYUQZIGNZFZJS-KTKRTIGZSA-N 2-[2-[(z)-octadec-9-enoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCOCCO MGYUQZIGNZFZJS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- WMPGRAUYWYBJKX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO WMPGRAUYWYBJKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 2-hexyl-1-Decanol Chemical compound CCCCCCCCC(CO)CCCCCC XULHFMYCBKQGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- DRTBYQJIHFSKDT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-phenylpentan-1-ol Chemical compound OCC(C)CCCC1=CC=CC=C1 DRTBYQJIHFSKDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHPSCJEIFFRLN-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,4-pentafluorobut-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=C IZHPSCJEIFFRLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMTFNDVZYPHUEF-XZBKPIIZSA-N 3-O-methyl-D-glucose Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)CO RMTFNDVZYPHUEF-XZBKPIIZSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 3-cholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 3-oleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 0.000 description 2
- FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 3beta-Hydroxy-lanostan Natural products C1CC2C(C)(C)C(O)CCC2(C)C2C1C1(C)CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 4'-Methylacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXVSKJDFNJFXAJ-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-methylbutan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CCC1=CC=CC=C1 YXVSKJDFNJFXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyacetophenone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 4-oct-7-enoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OCCCCCCC=C GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDZLXQFDGRCELX-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutan-1-ol Chemical compound OCCCCC1=CC=CC=C1 LDZLXQFDGRCELX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPZMVZIQRMVBBW-UHFFFAOYSA-N 5-Phenyl-1-pentanol Chemical compound OCCCCCC1=CC=CC=C1 DPZMVZIQRMVBBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMLYAGWXSTQI-QYXZOKGRSA-N 5alpha-androst-16-en-3-one Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C=CC4)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 HFVMLYAGWXSTQI-QYXZOKGRSA-N 0.000 description 2
- KRVXMNNRSSQZJP-PHFHYRSDSA-N 5alpha-androst-16-en-3alpha-ol Chemical compound C1[C@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C=CC4)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 KRVXMNNRSSQZJP-PHFHYRSDSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 241001247482 Amsonia Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010062877 Bacteriocins Proteins 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N Benzylformate Chemical compound O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000717739 Boswellia sacra Species 0.000 description 2
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 2
- 0 C*N(C)*1CC1 Chemical compound C*N(C)*1CC1 0.000 description 2
- DHFUFHYLYSCIJY-WSGIOKLISA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DHFUFHYLYSCIJY-WSGIOKLISA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 2
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 2
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadecanolide Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCO1 FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- QSVJYFLQYMVBDR-UHFFFAOYSA-N Ergosterin Natural products C1C(O)CCC2(C)C3=CCC4(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC4C3=CC=C21 QSVJYFLQYMVBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 2
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N Fenchone Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(C)(C)C1C2 LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUWUWIGZUVEFQB-UHFFFAOYSA-N Fenchyl acetate Chemical compound C1CC2C(C)(C)C(OC(=O)C)C1(C)C2 JUWUWIGZUVEFQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N Gluanol Natural products CC(C)CC=CC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(O)C(C)(C)C4CC3 BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 2
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N Lanosterol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002884 Laureth 4 Polymers 0.000 description 2
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 2
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N O-methyleugenol Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1OC ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004727 OSO3H Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical class OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 2
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 2
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000611641 Rattus norvegicus Protein phosphatase 1 regulatory subunit 15A Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 2
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000044822 Simmondsia californica Species 0.000 description 2
- 235000004433 Simmondsia californica Nutrition 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 2
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 2
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 2
- NLDBCFRIELDMRO-UHFFFAOYSA-N Stigmasterin Natural products CCCC(CC)C=CC(C)C1CCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C NLDBCFRIELDMRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001135917 Vitellaria paradoxa Species 0.000 description 2
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGEKLUUHTZCSIP-HOSYDEDBSA-N [(1s,4s,6r)-1,7,7-trimethyl-6-bicyclo[2.2.1]heptanyl] acetate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@H](OC(=O)C)C[C@H]1C2(C)C KGEKLUUHTZCSIP-HOSYDEDBSA-N 0.000 description 2
- TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-[(z)-octadec-9-enoyl]oxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O TTZKGYULRVDFJJ-GIVMLJSASA-N 0.000 description 2
- PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N [(2r)-2-[(2s,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O PZQBWGFCGIRLBB-NJYHNNHUSA-N 0.000 description 2
- NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N [(2r)-2-[(3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)C1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N 0.000 description 2
- RKZXQQPEDGMHBJ-LIGJGSPWSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentakis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]hexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC RKZXQQPEDGMHBJ-LIGJGSPWSA-N 0.000 description 2
- FWCDLNRNBHJDQB-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-octadecanoyloxy-2-(octadecanoyloxymethyl)propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FWCDLNRNBHJDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZPFEYANVWPOHJ-CLFAGFIQSA-N [2-hydroxy-3-[2-hydroxy-3-[(Z)-octadec-9-enoyl]oxypropoxy]propyl] (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AZPFEYANVWPOHJ-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 2
- OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N [3-octadecanoyloxy-2,2-bis(octadecanoyloxymethyl)propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 2
- OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpineol Natural products CC(=C)C1(O)CCC(C)=CC1 OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)C1CCC(C)=CC1 IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940088601 alpha-terpineol Drugs 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L aluminum chloride hydroxide hydrate Chemical compound O.[OH-].[Al+3].[Cl-] YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940053431 aluminum sesquichlorohydrate Drugs 0.000 description 2
- WWHZEXDIQCJXSV-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihypochlorite Chemical compound [Al+3].Cl[O-].Cl[O-].Cl[O-] WWHZEXDIQCJXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 2
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 description 2
- 229920001586 anionic polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000004836 anionic polysaccharides Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 229940116224 behenate Drugs 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M behenate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940091509 beheneth-20 Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYDRXTMLKJDRQH-UHFFFAOYSA-N benzododecinium Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 CYDRXTMLKJDRQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N benzylacetone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=CC=C1 AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000020682 bottled natural mineral water Nutrition 0.000 description 2
- AOJDZKCUAATBGE-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound Br[CH2] AOJDZKCUAATBGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 2
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 2
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 2
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 2
- ULDHMXUKGWMISQ-UHFFFAOYSA-N carvone Chemical compound CC(=C)C1CC=C(C)C(=O)C1 ULDHMXUKGWMISQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229940081620 ceteth-2 Drugs 0.000 description 2
- 229940085262 cetyl dimethicone Drugs 0.000 description 2
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 2
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 2
- YZIYKJHYYHPJIB-UUPCJSQJSA-N chlorhexidine gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 YZIYKJHYYHPJIB-UUPCJSQJSA-N 0.000 description 2
- 229960003333 chlorhexidine gluconate Drugs 0.000 description 2
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 2
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 2
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001524 citrus aurantium oil Substances 0.000 description 2
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- KNXDJTLIRRQLBE-UHFFFAOYSA-H dialuminum;propane-1,2-diol;chloride;pentahydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[Cl-].CC(O)CO KNXDJTLIRRQLBE-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N dihydrolanosterol Natural products CC(C)CCCC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000013804 distarch phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 2
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 2
- 125000001924 fatty-acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000001148 ferula galbaniflua oil terpeneless Substances 0.000 description 2
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 2
- 229940087068 glyceryl caprylate Drugs 0.000 description 2
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 2
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000008350 hydrogenated phosphatidyl choline Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 2
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- CJBFZKZYIPBBTO-UHFFFAOYSA-N isotetradecane Natural products CCCCCCCCCCCC(C)C CJBFZKZYIPBBTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012182 japan wax Substances 0.000 description 2
- 239000001851 juniperus communis l. berry oil Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 2
- 229940031726 laureth-10 Drugs 0.000 description 2
- 229940061515 laureth-4 Drugs 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- 229930007503 menthone Natural products 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229940102398 methyl anthranilate Drugs 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 235000011929 mousse Nutrition 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 2
- AEIJTFQOBWATKX-UHFFFAOYSA-N octane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCC(O)CO AEIJTFQOBWATKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- 229940099570 oleth-2 Drugs 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 2
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBIYNOAMNIKVKF-FPLPWBNLSA-N palmitoleyl alcohol Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCCO LBIYNOAMNIKVKF-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- LBIYNOAMNIKVKF-UHFFFAOYSA-N palmitoleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCO LBIYNOAMNIKVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 229940031709 peg-30-dipolyhydroxystearate Drugs 0.000 description 2
- 229940086560 pentaerythrityl tetrastearate Drugs 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 2
- DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N phenylacetaldehyde Chemical compound O=CCC1=CC=CC=C1 DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940068065 phytosterols Drugs 0.000 description 2
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229940100518 polyglyceryl-4 isostearate Drugs 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N rac-1-monomyristoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N safrole Chemical compound C=CCC1=CC=C2OCOC2=C1 ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010671 sandalwood oil Substances 0.000 description 2
- 239000012176 shellac wax Substances 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 2
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 2
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 2
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 2
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229940100515 sorbitan Drugs 0.000 description 2
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 2
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 description 2
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 2
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 2
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 2
- 229940010735 steareth-12 Drugs 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 2
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229940035023 sucrose monostearate Drugs 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N syringin Chemical compound COC1=CC(\C=C\CO)=CC(OC)=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N trans-Brassidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098780 tribehenin Drugs 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUTYHQJYVDNJJA-UHFFFAOYSA-K trisilver;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[Ag+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QUTYHQJYVDNJJA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N undecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCC(C)=O KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 2
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 2
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 2
- PHXATPHONSXBIL-UHFFFAOYSA-N xi-gamma-Undecalactone Chemical compound CCCCCCCC1CCC(=O)O1 PHXATPHONSXBIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L zinc ricinoleate Chemical compound [Zn+2].CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O GAWWVVGZMLGEIW-GNNYBVKZSA-L 0.000 description 2
- 229940100530 zinc ricinoleate Drugs 0.000 description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N (+)-Fenchone Natural products C1C[C@]2(C)C(=O)C(C)(C)[C@H]1C2 LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- NZGWDASTMWDZIW-MRVPVSSYSA-N (+)-pulegone Chemical compound C[C@@H]1CCC(=C(C)C)C(=O)C1 NZGWDASTMWDZIW-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001563 (1,5,5-trimethyl-6-bicyclo[2.2.1]heptanyl) acetate Substances 0.000 description 1
- FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N (1r)-1-[(4r,4ar,8as)-2,6-diphenyl-4,4a,8,8a-tetrahydro-[1,3]dioxino[5,4-d][1,3]dioxin-4-yl]ethane-1,2-diol Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]([C@@H]1O1)[C@H](O)CO)C=2C=CC=CC=2)OC1C1=CC=CC=C1 FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N 0.000 description 1
- VYQDALBEQRZDPL-UHFFFAOYSA-N (2-hexadecanoyloxy-3-hydroxypropyl) octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC VYQDALBEQRZDPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- YPZUZOLGGMJZJO-XRGAULLZSA-N (3as,5as,9as,9br)-3a,6,6,9a-tetramethyl-2,4,5,5a,7,8,9,9b-octahydro-1h-benzo[e][1]benzofuran Chemical compound CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@]2(C)OCC1 YPZUZOLGGMJZJO-XRGAULLZSA-N 0.000 description 1
- KRVXMNNRSSQZJP-LOVVWNRFSA-N (3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s)-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C=CC4)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 KRVXMNNRSSQZJP-LOVVWNRFSA-N 0.000 description 1
- FMATXKUIGQODAH-UHFFFAOYSA-N (5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl) 2-hydroxyacetate Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1OC(=O)CO FMATXKUIGQODAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001306 (7E,9E,11E,13E)-pentadeca-7,9,11,13-tetraen-1-ol Substances 0.000 description 1
- 125000000923 (C1-C30) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- NVIPUOMWGQAOIT-UHFFFAOYSA-N (E)-7-Hexadecen-16-olide Natural products O=C1CCCCCC=CCCCCCCCCO1 NVIPUOMWGQAOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical class C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N (z)-1-(3-fluorophenyl)-n-[(z)-(3-fluorophenyl)methylideneamino]methanimine Chemical compound FC1=CC=CC(\C=N/N=C\C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N 0.000 description 1
- ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 1,2-di-(9Z-octadecenoyl)glycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 0.000 description 1
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 description 1
- DFIIJEHQGUKXKU-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(2-ethylhexyl)cyclohexane Chemical compound CCCCC(CC)CC1CCCC(CC(CC)CCCC)C1 DFIIJEHQGUKXKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 1,8-cineole Natural products C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVUFCXYKEJAMEM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylphenyl)pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CCC1=CC=CC=C1C BVUFCXYKEJAMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRXJYTZCORKVNA-UHFFFAOYSA-N 1-bromoethenylbenzene Chemical compound BrC(=C)C1=CC=CC=C1 SRXJYTZCORKVNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPYMRJBEZFVMT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-dimethoxyphosphorylsulfanylbenzene Chemical compound COP(=O)(OC)SC1=CC=C(Cl)C=C1 MUPYMRJBEZFVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane;sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKQHIYSTBXDYNQ-UHFFFAOYSA-M 1-dodecylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 GKQHIYSTBXDYNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTSRFKVFWZMPHV-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-12-(12-ethoxydodecoxy)dodecane Chemical compound CCOCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCOCC BTSRFKVFWZMPHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001169 1-methyl-4-propan-2-ylcyclohexa-1,4-diene Substances 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- PPUCMDNDOHRYFQ-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol;2-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1.CC(C)(O)OC1=CC=CC=C1 PPUCMDNDOHRYFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXNBVULTHKFMNO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dihydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)(O)C(O)=O SXNBVULTHKFMNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyethylbenzene Chemical compound COC(OC)CC1=CC=CC=C1 WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYMOBFDUZIDKMI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-(3-methylphenyl)propan-1-ol Chemical compound CC1=CC=CC(CC(C)(C)CO)=C1 FYMOBFDUZIDKMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxy-6-(methoxymethyl)-5-[3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxane;1-[[3,4,5-tris(2-hydroxybutoxy)-6-[4,5,6-tris(2-hydroxybutoxy)-2-(2-hydroxybutoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]butan-2-ol Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)OC1OC1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC.CCC(O)COC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(COCC(O)CC)OC1OC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)OC1COCC(O)CC RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDIFHQMREAYYJW-FMIVXFBMSA-N 2,3-dihydroxypropyl (e)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCC(O)C\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO HDIFHQMREAYYJW-FMIVXFBMSA-N 0.000 description 1
- AHBIYYRYAMZUSN-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl octadecanoate;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO AHBIYYRYAMZUSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYOLBFFHPZOQGW-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(Cl)C(C)=C1Cl IYOLBFFHPZOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVUMWAHNKOLVSN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxyanilino)-n-propylpropanamide Chemical compound CCCNC(=O)C(C)NC1=CC=C(OCC)C=C1 VVUMWAHNKOLVSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVONGXDERNPTPQ-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(O)C1CO JVONGXDERNPTPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OCC)=CC=C21 GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC)=CC=C21 LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 2-Pentyl-3-phenyl-2-propenal Chemical compound CCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxyethyl isobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRGFNTJXOXXONL-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-chlorophenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=CC=C1Cl SRGFNTJXOXXONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCKHRARZZAGBIS-UHFFFAOYSA-N 2-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 JCKHRARZZAGBIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGASUOJCGSAPKF-UHFFFAOYSA-N 2-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 WGASUOJCGSAPKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPKDTCSGMIQVRX-UHFFFAOYSA-N 2-[(3,4-dimethylphenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=C(C)C(C)=C1 IPKDTCSGMIQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUMMYPQHKYZKCK-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-chlorophenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=CC(Cl)=C1 UUMMYPQHKYZKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAQMPRCAMOFUFL-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-methylphenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=CC(C)=C1 GAQMPRCAMOFUFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXLNZLYPKFGOPX-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chlorophenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=C(Cl)C=C1 GXLNZLYPKFGOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFIZLDGBJIGZNK-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methoxyphenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=C(OC)C=C1 MFIZLDGBJIGZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCJCKBVFEMPAEF-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenyl)methyl]butan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=C(C)C=C1 GCJCKBVFEMPAEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKWFJQNBHYVIPY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO AKWFJQNBHYVIPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIALAIQRYISUEV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]e Polymers CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO OIALAIQRYISUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl(methyl)amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound CCN(C)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 2-acetylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDWHPQGCZQJPCG-UHFFFAOYSA-N 2-benzylbutan-1-ol Chemical compound CCC(CO)CC1=CC=CC=C1 HDWHPQGCZQJPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYBHZVUFOINFDV-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-[(3-bromo-5-chloro-2-hydroxyphenyl)methyl]-4-chlorophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Cl)C=C1CC1=CC(Cl)=CC(Br)=C1O TYBHZVUFOINFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSJLMQTXVKCUCD-UHFFFAOYSA-M 2-dodecylisoquinolin-2-ium;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=CC2=C[N+](CCCCCCCCCCCC)=CC=C21 MSJLMQTXVKCUCD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QSNJNCHUFWULBZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C QSNJNCHUFWULBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UADWUILHKRXHMM-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl benzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1 UADWUILHKRXHMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKVCSHRLYCDSFD-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecanoyloxyethyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC IKVCSHRLYCDSFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSZQTGNYQLNKAQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-phenylprop-2-enal Chemical compound O=CC(O)=CC1=CC=CC=C1 QSZQTGNYQLNKAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVAYUENYXYLHCL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O OVAYUENYXYLHCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJRXGOFKVBOFCO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BJRXGOFKVBOFCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecanal Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C=O NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 2-oxoglutaric acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)C(O)=O KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- GNTQOKGIVMJHQG-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxypyridine-3-carbaldehyde Chemical compound CC(C)OC1=NC=CC=C1C=O GNTQOKGIVMJHQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 2-{[3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy}-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQEBBZSWEGYTPG-UHFFFAOYSA-N 3-aminobutanoic acid Chemical compound CC(N)CC(O)=O OQEBBZSWEGYTPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGLNWHWBCINBS-UHFFFAOYSA-N 3-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1 QWGLNWHWBCINBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029565 3-nonylphenol Drugs 0.000 description 1
- WIMHGKDTXQGFLJ-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-ene-1,1-diol Chemical compound OC(O)C=CC1=CC=CC=C1 WIMHGKDTXQGFLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBAQTDVRLRXEV-UHFFFAOYSA-N 3-tetradecoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOCCCO XXBAQTDVRLRXEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)phenyl]morpholine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1N1CCOCC1 UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1Cl OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZXVMNBUMVKLN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methyl-2-propan-2-ylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC(Cl)=C(C)C=C1O KFZXVMNBUMVKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDRMYOQETPMYQX-UHFFFAOYSA-M 4-methoxy-4-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)CCC([O-])=O JDRMYOQETPMYQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 4-methylquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=NC2=C1 MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HFVMLYAGWXSTQI-UHFFFAOYSA-N 5alpha-Androst-16-en-3-one Natural products C1C(=O)CCC2(C)C3CCC(C)(C=CC4)C4C3CCC21 HFVMLYAGWXSTQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVIPUOMWGQAOIT-DUXPYHPUSA-N 7-hexadecen-1,16-olide Chemical compound O=C1CCCCC\C=C\CCCCCCCCO1 NVIPUOMWGQAOIT-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 1
- XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCC(O)=O XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N Acrylamide-acrylic acid resin Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000009051 Ambrosia paniculata var. peruviana Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 241000208340 Araliaceae Species 0.000 description 1
- 241000086254 Arnica montana Species 0.000 description 1
- 235000003097 Artemisia absinthium Nutrition 0.000 description 1
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 description 1
- 235000017731 Artemisia dracunculus ssp. dracunculus Nutrition 0.000 description 1
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- ZLCOGFOTNRMYQF-UHFFFAOYSA-M C(CCCCCCCC)C1=C(C=CC=C1)O.[Cl-].C(CCCCCCCCCCC)[N+](C)(C)C Chemical compound C(CCCCCCCC)C1=C(C=CC=C1)O.[Cl-].C(CCCCCCCCCCC)[N+](C)(C)C ZLCOGFOTNRMYQF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ONAIRGOTKJCYEY-XXDXYRHBSA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 ONAIRGOTKJCYEY-XXDXYRHBSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 1
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 1
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 description 1
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 244000037364 Cinnamomum aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000014489 Cinnamomum aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 241000675108 Citrus tangerina Species 0.000 description 1
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 241000186031 Corynebacteriaceae Species 0.000 description 1
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- 241001327300 Cymbopogon schoenanthus Species 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N D-Gulose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N D-aldose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical group CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N Dichlorophen Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1O MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIYIVCMRYCWSE-UHFFFAOYSA-M Domiphen bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCOC1=CC=CC=C1 OJIYIVCMRYCWSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000002943 Elettaria cardamomum Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N Ethyl cinnamate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N Eucalyptol Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@]1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 229920002670 Fructan Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007869 Guerbet synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N Hexyl salicylic acid Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl salicylate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N Isosafrole Chemical compound C\C=C\C1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N Isosafrole Natural products CC=CC1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 229910002566 KAl(SO4)2·12H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N L-altropyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241000207923 Lamiaceae Species 0.000 description 1
- 235000009199 Lamium album Nutrition 0.000 description 1
- 244000303199 Lamium album Species 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 1
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N Menthone Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBJCYZPANVLBRK-UHFFFAOYSA-N Menthone 1,2-glyceryl ketal Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC11OC(CO)CO1 ZBJCYZPANVLBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004165 Methyl ester of fatty acids Substances 0.000 description 1
- QWZLBLDNRUUYQI-UHFFFAOYSA-M Methylbenzethonium chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 QWZLBLDNRUUYQI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- ALHUZKCOMYUFRB-OAHLLOKOSA-N Muscone Chemical compound C[C@@H]1CCCCCCCCCCCCC(=O)C1 ALHUZKCOMYUFRB-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- BDYUSDIJIDGWCY-UHFFFAOYSA-N NN-Dimethyllauramide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)C BDYUSDIJIDGWCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N Nerol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\CO GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- JXZCOLVNAPTBGN-FVXGQCTOSA-N OCC(O)CO.C(CCCCCCCC=C/C[C@H](O)CCCCCC)(=O)OCC(O)CO Chemical compound OCC(O)CO.C(CCCCCCCC=C/C[C@H](O)CCCCCC)(=O)OCC(O)CO JXZCOLVNAPTBGN-FVXGQCTOSA-N 0.000 description 1
- HGMADQPCPDASBR-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC(O)=O)C1 Chemical class OCCN1CCN(CC(O)=O)C1 HGMADQPCPDASBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 description 1
- 241001529744 Origanum Species 0.000 description 1
- 235000006069 Panax sp Nutrition 0.000 description 1
- 235000010620 Paullinia sp Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 241000218641 Pinaceae Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 240000008299 Pinus lambertiana Species 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- NKSOSPOXQKNIKJ-CLFAGFIQSA-N Polyoxyethylene dioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC NKSOSPOXQKNIKJ-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 229920001219 Polysorbate 40 Polymers 0.000 description 1
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- NZGWDASTMWDZIW-UHFFFAOYSA-N Pulegone Natural products CC1CCC(=C(C)C)C(=O)C1 NZGWDASTMWDZIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000001466 Ribes nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 241001312569 Ribes nigrum Species 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 235000017304 Ruaghas Nutrition 0.000 description 1
- 241001093760 Sapindaceae Species 0.000 description 1
- 241000220151 Saxifragaceae Species 0.000 description 1
- 241001558929 Sclerotium <basidiomycota> Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000377 Sinistrin Polymers 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XZAGBDSOKNXTDT-UHFFFAOYSA-N Sucrose monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 XZAGBDSOKNXTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920013806 TRITON CG-110 Polymers 0.000 description 1
- WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCO WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 241000218636 Thuja Species 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007212 Verbena X moechina Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 240000001519 Verbena officinalis Species 0.000 description 1
- 235000001594 Verbena polystachya Kunth Nutrition 0.000 description 1
- 235000007200 Verbena x perriana Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 235000002270 Verbena x stuprosa Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- CANRESZKMUPMAE-UHFFFAOYSA-L Zinc lactate Chemical compound [Zn+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O CANRESZKMUPMAE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl dodecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCC)O[C@@H]1O[C@@]1(CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N 0.000 description 1
- OCRUMFQGIMSFJR-FSAWCSQFSA-N [(2s,3s,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-[(z)-octadec-9-enoyl]oxy-2-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxolan-2-yl]methyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@]1(COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC OCRUMFQGIMSFJR-FSAWCSQFSA-N 0.000 description 1
- LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC(C)CCOCC=O LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZUVPTAFNJMPEZ-CLFAGFIQSA-N [(z)-docos-13-enyl] (z)-docos-13-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BZUVPTAFNJMPEZ-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- TXZRBCSUYLEATA-GALHSAGASA-N [(z)-docos-13-enyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC TXZRBCSUYLEATA-GALHSAGASA-N 0.000 description 1
- SZAMSYKZCSDVBH-CLFAGFIQSA-N [(z)-octadec-9-enyl] (z)-docos-13-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SZAMSYKZCSDVBH-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- ISRLGZXSKRDKID-JXBDSQKUSA-N [3-bis[3-[dimethyl-[3-[[(9z,12z)-octadeca-9,12-dienoyl]amino]propyl]azaniumyl]-2-hydroxypropoxy]phosphoryloxy-2-hydroxypropyl]-dimethyl-[3-[[(9z,12z)-octadeca-9,12-dienoyl]amino]propyl]azanium;trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)COP(=O)(OCC(O)C[N+](C)(C)CCCNC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC)OCC(O)C[N+](C)(C)CCCNC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC ISRLGZXSKRDKID-JXBDSQKUSA-N 0.000 description 1
- QQVGEJLUEOSDBB-KTKRTIGZSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(CO)(CO)CO QQVGEJLUEOSDBB-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ULGYAEQHFNJYML-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Ca] Chemical class [AlH3].[Ca] ULGYAEQHFNJYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJJYRFFGIPVOHT-UHFFFAOYSA-N [Na].C(CCCCCCCCCCC)(=O)OCCOCCO Chemical compound [Na].C(CCCCCCCCCCC)(=O)OCCOCCO PJJYRFFGIPVOHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229940023476 agar Drugs 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N allylic benzylic alcohol Natural products OCC=CC1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N alpha-D-lyxopyranose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002714 alpha-linolenoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USMNOWBWPHYOEA-UHFFFAOYSA-N alpha-thujone Natural products CC1C(=O)CC2(C(C)C)C1C2 USMNOWBWPHYOEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N alumane;zirconium Chemical class [AlH3].[Zr] DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJXYSRSHDPPYIU-UHFFFAOYSA-L aluminum;propane-1,2-diol;chloride;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Al+3].[Cl-].CC(O)CO SJXYSRSHDPPYIU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YAKZEVHORUHNLS-UHFFFAOYSA-K aluminum;sodium;2-hydroxypropanoate;chloride;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Na+].[Al+3].[Cl-].CC(O)C([O-])=O YAKZEVHORUHNLS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 239000001408 angelica archangelica l. root oil Substances 0.000 description 1
- 229920006320 anionic starch Polymers 0.000 description 1
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000001138 artemisia absinthium Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAHUSJDFWAEKNV-UHFFFAOYSA-N azanium;2-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [NH4+].OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O UAHUSJDFWAEKNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010619 basil oil Substances 0.000 description 1
- 229940018006 basil oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010620 bay oil Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001950 benzethonium chloride Drugs 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 229940024874 benzophenone Drugs 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- NGHOLYJTSCBCGC-VAWYXSNFSA-N benzyl cinnamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C/C(=O)OCC1=CC=CC=C1 NGHOLYJTSCBCGC-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N benzyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMNULTDOANGXRT-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) butanedioate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCC(=O)OCC(CC)CCCC WMNULTDOANGXRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIQQDZLFBDITIG-UHFFFAOYSA-N bis(2-hexyldecyl) butanedioate Chemical compound CCCCCCCCC(CCCCCC)COC(=O)CCC(=O)OCC(CCCCCC)CCCCCCCC JIQQDZLFBDITIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQKXWEJVDDRQKK-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) butanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CCC(=O)OCCCCCC(C)C MQKXWEJVDDRQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- 229940115397 bornyl acetate Drugs 0.000 description 1
- FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N bourgeonal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCC=O)C=C1 FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDRMYOQETPMYQX-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid monomethyl ester Natural products COC(=O)CCC(O)=O JDRMYOQETPMYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010684 cajeput oil Substances 0.000 description 1
- 239000010629 calamus oil Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 1
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010376 calcium ascorbate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011692 calcium ascorbate Substances 0.000 description 1
- 229940047036 calcium ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940059251 calcium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L calcium chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940052299 calcium chloride dihydrate Drugs 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960004256 calcium citrate Drugs 0.000 description 1
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 1
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 1
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 1
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- BLORRZQTHNGFTI-ZZMNMWMASA-L calcium-L-ascorbate Chemical compound [Ca+2].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] BLORRZQTHNGFTI-ZZMNMWMASA-L 0.000 description 1
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFNJDDJDXNMTHZ-UHFFFAOYSA-L calcium;2-aminoacetate Chemical compound [Ca+2].NCC([O-])=O.NCC([O-])=O OFNJDDJDXNMTHZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 239000010624 camphor oil Substances 0.000 description 1
- 229960000411 camphor oil Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 235000005300 cardamomo Nutrition 0.000 description 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 1
- RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N carvacrol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C(O)=C1 RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229940005759 cetyl behenate Drugs 0.000 description 1
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 229940031956 chlorothymol Drugs 0.000 description 1
- 229960005443 chloroxylenol Drugs 0.000 description 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- NNWHUJCUHAELCL-UHFFFAOYSA-N cis-Methyl isoeugenol Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1OC NNWHUJCUHAELCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGHOLYJTSCBCGC-UHFFFAOYSA-N cis-cinnamic acid benzyl ester Natural products C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NGHOLYJTSCBCGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- NNWHUJCUHAELCL-PLNGDYQASA-N cis-isomethyleugenol Chemical compound COC1=CC=C(\C=C/C)C=C1OC NNWHUJCUHAELCL-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 239000001507 cistus ladaniferus l. oil Substances 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001279 citrus aurantifolia swingle expressed oil Substances 0.000 description 1
- 239000001111 citrus aurantium l. leaf oil Substances 0.000 description 1
- 239000001926 citrus aurantium l. subsp. bergamia wright et arn. oil Substances 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073507 cocamidopropyl betaine Drugs 0.000 description 1
- 229940080421 coco glucoside Drugs 0.000 description 1
- 239000001555 commiphora myrrha gum extract Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- ZDOYGJNADZJRFB-PVMVIUQGSA-L copper (17S,18S)-18-(2-carboxyethyl)-20-(carboxymethyl)-12-ethenyl-7-ethyl-3,8,13,17-tetramethyl-17,18-dihydroporphyrin-21,23-diide-2-carboxylic acid Chemical class [Cu++].CCc1c(C)c2cc3[n-]c(cc4nc([C@@H](CCC(O)=O)[C@@H]4C)c(CC(O)=O)c4[n-]c(cc1n2)c(C)c4C(O)=O)c(C)c3C=C ZDOYGJNADZJRFB-PVMVIUQGSA-L 0.000 description 1
- 239000010636 coriander oil Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229940019836 cyclamen aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000001941 cymbopogon citratus dc and cymbopogon flexuosus oil Substances 0.000 description 1
- 239000001939 cymbopogon martini roxb. stapf. oil Substances 0.000 description 1
- 239000010639 cypress oil Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N decane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCC(O)CO YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N decyl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011928 denatured alcohol Substances 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N dequalinium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC=C2[N+](CCCCCCCCCC[N+]3=C4C=CC=CC4=C(N)C=C3C)=C(C)C=C(N)C2=C1 LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001378 dequalinium chloride Drugs 0.000 description 1
- XILPPDQAWPSZIL-UHFFFAOYSA-H dialuminum;dichloride;tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[Cl-].[Cl-] XILPPDQAWPSZIL-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087101 dibenzylidene sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 229960003887 dichlorophen Drugs 0.000 description 1
- QQJDHWMADUVRDL-UHFFFAOYSA-N didodecyl(dimethyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCC QQJDHWMADUVRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 229940031569 diisopropyl sebacate Drugs 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N dioctyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCCCC TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- TVWTZAGVNBPXHU-NXVVXOECSA-N dioctyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCCCCC TVWTZAGVNBPXHU-NXVVXOECSA-N 0.000 description 1
- CNHQWLUGXFIDAT-UHFFFAOYSA-N dioctyl 2-hydroxybutanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CC(O)C(=O)OCCCCCCCC CNHQWLUGXFIDAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFKBBSZEQRFVSL-UHFFFAOYSA-N dipropan-2-yl decanedioate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC(C)C XFKBBSZEQRFVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CO ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGQAXGHQYGXVDC-UHFFFAOYSA-N dodecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.CCCCCCCCCCCCN(C)C PGQAXGHQYGXVDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001859 domiphen bromide Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 229930006735 fenchone Natural products 0.000 description 1
- 239000010643 fennel seed oil Substances 0.000 description 1
- 239000010645 fir oil Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- PHXATPHONSXBIL-JTQLQIEISA-N gamma-Undecalactone Natural products CCCCCCC[C@H]1CCC(=O)O1 PHXATPHONSXBIL-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940020436 gamma-undecalactone Drugs 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N geranil acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- FQMZVFJYMPNUCT-UHFFFAOYSA-N geraniol formate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC=O FQMZVFJYMPNUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010648 geranium oil Substances 0.000 description 1
- 235000019717 geranium oil Nutrition 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N geranyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\COC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 1
- 239000010649 ginger oil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930182480 glucuronide Natural products 0.000 description 1
- 150000008134 glucuronides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229940075529 glyceryl stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000009569 green tea Nutrition 0.000 description 1
- 239000001927 guaiacum sanctum l. gum oil Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010653 helichrysum oil Substances 0.000 description 1
- UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N heptafluoropropane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)F UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUVCYFMOHFTGDM-UHFFFAOYSA-N hexadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O ZUVCYFMOHFTGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEDYHQHDUXDFGA-UHFFFAOYSA-N hexadecyl docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC UEDYHQHDUXDFGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHXOBVQQGGHPJY-UHFFFAOYSA-N hexadecyl octadecanoate;octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC.CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC BHXOBVQQGGHPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N hexaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCO IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N hexane-2,5-diol Chemical compound CC(O)CCC(C)O OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001735 hyssopus officinalis l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 125000002951 idosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000004693 imidazolium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N isododecane Natural products CC(C)(C)CC(C)CC(C)(C)C VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N isopropylhexane Natural products CCCCCCC(C)C ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001705 kalinite Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001722 mendozite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002285 methylbenzethonium chloride Drugs 0.000 description 1
- SBENKNZHVXGNTP-UHFFFAOYSA-N methylconiferyl ether Natural products COCC=CC1=CC=C(O)C(OC)=C1 SBENKNZHVXGNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N methylheptenone Chemical compound CCCC=CC(=O)CC JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- ALHUZKCOMYUFRB-UHFFFAOYSA-N muskone Natural products CC1CCCCCCCCCCCCC(=O)C1 ALHUZKCOMYUFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008164 mustard oil Substances 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- 229940078812 myristyl myristate Drugs 0.000 description 1
- 239000001186 myroxylon pereirae klotzsch oil Substances 0.000 description 1
- OAERLTPBKQBWHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexanamide Chemical compound CCCCCC(=O)N(C)C OAERLTPBKQBWHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019720 niaouli oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- YZUUTMGDONTGTN-UHFFFAOYSA-N nonaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO YZUUTMGDONTGTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 1
- QVHMEZMZTRNQFV-DWEHOVEISA-N octadecanoic acid (Z)-octadec-9-enoic acid propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O QVHMEZMZTRNQFV-DWEHOVEISA-N 0.000 description 1
- GAQPWOABOQGPKA-UHFFFAOYSA-N octadecyl docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC GAQPWOABOQGPKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZXYSEYEGNHPQI-UHFFFAOYSA-N octadecyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCC TZXYSEYEGNHPQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002811 oleoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940093446 oleth-5 Drugs 0.000 description 1
- 229940120511 oleyl erucate Drugs 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229930007459 p-menth-8-en-3-one Natural products 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVECZGHBXXYWBO-UHFFFAOYSA-N pentadecanolide Natural products CC1CCCCCCCCCCCCC(=O)O1 LVECZGHBXXYWBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTCCGKPBSJZVRZ-UHFFFAOYSA-N pentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)O GTCCGKPBSJZVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 150000007875 phellandrene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940057874 phenyl trimethicone Drugs 0.000 description 1
- 229940100595 phenylacetaldehyde Drugs 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001738 pogostemon cablin oil Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000010408 potassium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000737 potassium alginate Substances 0.000 description 1
- MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L potassium alginate Chemical compound [K+].[K+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 229940078492 ppg-17 Drugs 0.000 description 1
- 229940116987 ppg-3 myristyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CC(O)CO OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 description 1
- 230000007065 protein hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 229940079889 pyrrolidonecarboxylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940079053 quaternium-27 Drugs 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 1
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010668 rosemary oil Substances 0.000 description 1
- 229940058206 rosemary oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940057910 shea butter Drugs 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M silver;2-hydroxypropanoate Chemical compound [Ag+].CC(O)C([O-])=O LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940074386 skatole Drugs 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940087596 sodium phenolsulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- 235000010956 sodium stearoyl-2-lactylate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003724 sodium stearoyl-2-lactylate Substances 0.000 description 1
- 229940102541 sodium trideceth sulfate Drugs 0.000 description 1
- NTYZDAJPNNBYED-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-dodecanoyloxypropanoyloxy)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O NTYZDAJPNNBYED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AMJZVHHOVFFTOM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-hexanoyloxypropanoyloxy)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O AMJZVHHOVFFTOM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KLYDBHUQNXKACI-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(2-tridecoxyethoxy)ethoxy]ethyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O KLYDBHUQNXKACI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BLXAGSNYHSQSRC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O BLXAGSNYHSQSRC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 235000019721 spearmint oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940032085 sucrose monolaurate Drugs 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 235000010491 tara gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000213 tara gum Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZKXJUASMGQEMA-UHFFFAOYSA-N tetradecyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCC DZKXJUASMGQEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010496 thistle oil Substances 0.000 description 1
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N trans-jasmone Natural products CCC=CCC1=C(C)CCC1=O XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
- ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N triclocarban Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940061629 trideceth-9 Drugs 0.000 description 1
- 229940117013 triethanolamine oleate Drugs 0.000 description 1
- FAGMGMRSURYROS-UHFFFAOYSA-M trihexadecyl(methyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCCCCCC FAGMGMRSURYROS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940098385 triisostearin Drugs 0.000 description 1
- LINXHFKHZLOLEI-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[phenyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)C1=CC=CC=C1 LINXHFKHZLOLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117972 triolein Drugs 0.000 description 1
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 229940117960 vanillin Drugs 0.000 description 1
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005335 volcanic glass Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071566 zinc glycinate Drugs 0.000 description 1
- 239000011576 zinc lactate Substances 0.000 description 1
- 235000000193 zinc lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940050168 zinc lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- UOXSXMSTSYWNMH-UHFFFAOYSA-L zinc;2-aminoacetate Chemical compound [Zn+2].NCC([O-])=O.NCC([O-])=O UOXSXMSTSYWNMH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/30—Materials not provided for elsewhere for aerosols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/69—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen, die mit ausgewählten Fluorkohlenstoffen oder Fluorkohlenwasserstoffen als Treibmittel versprüht werden.
Description
- Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen, die mit ausgewählten Fluorkohlenstoffen oder Fluorkohlenwasserstoffen als Treibmittel versprüht werden.
- Stand der Technik
- Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar, und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs. Körpergeruch entsteht zu einem großen Teil aus der bakteriellen Zersetzung einzelner Bestandteile des Schweißes auf der Haut. Apokriner Schweiß stellt eine komplexe Mischung dar, die unter anderem Steroide, Cholesterin und andere Fette sowie ca. 10% Eiweiße enthält. Die Zersetzungsprodukte des apokrinen Schweißes, die wesentlich zum Körpergeruch, insbesondere zum axillaren Körpergeruch, beitragen, lassen sich in zwei Klassen einteilen, zum einen kurzkettige, insbesondere C4-C10-Fettsäuren, die linear, verzweigt, gesättigt und ungesättigt sein können, zum anderen verschiedene Steroidhormone und deren Abbauprodukte. Beispielsweise sind an dem typischen Körpergeruch, besonders an dem der Männer, die Stoffwechselprodukte der Androgene beteiligt, insbesondere Androstenol (5α-androst-16-en-3β-ol, 5α-androst-16-en-3α-ol) und Androstenon (5α-androst-16-en-3-on). Steroide selbst sind nicht wasserlöslich. Um mit den Körperflüssigkeiten abtransportiert werden zu können, liegen sie normalerweise als Sulfat oder als Glucuronid vor. Auf der Haut erfolgt die Spaltung dieser Steroidester in die flüchtigen freien Steroide durch hydrolytische Enzyme der Hautbakterien, insbesondere der coryneformen Bakterien. Prinzipiell sind dazu alle bakteriellen Exoesterasen in der Lage, besonders die Enzyme Arylsulfatase und β-Glucuronidase. Die Fettbestandteile des (apokrinen) Schweißes werden über diverse Lipasen und Esterasen hydrolysiert, wobei überwiegend kurzkettige, insbesondere C4-C10-Fettsäuren, entstehen, die ebenfalls stark riechen.
- Genau so vielfältig, wie die Bestandteile des Schweißes und die Ursachen für die Körpergeruchsentwicklung sind, sind auch die deodorierenden Wirkstoffe der handelsüblichen Deodorantien. Als kosmetische deodorierende Wirkstoffe einsetzbar sind Geruchsabsorber, Duftstoffe, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren.
- Bei der Körperdeodorierung kann man grob unterscheiden zwischen Wirkstoffen, die bereits entstandene unangenehm riechende Substanzen absorbieren (Zinkricinoleat, Cyclodextrine, Ionenaustauscher) oder überdecken (Duftstoffe, Parfüms), und Wirkstoffen, die die Zersetzung des Schweißes und die Entstehung der unangenehm riechende Substanzen verhindern oder zumindest verlangsamen (keimhemmende Wirkstoffe, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren).
- Im Stand der Technik sind zahlreiche spezielle deodorierende Körperpflegemittel bekannt, die für die Anwendung in Körperregionen mit einer hohen Dichte von Schweißdrüsen, insbesondere in der Unterarmregion und an den Füßen, entwickelt wurden. Diese sind in den unterschiedlichsten Darreichungsformen konfektioniert, beispielsweise als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll on-Applikation, Creme, Gel und als getränktes flexibles Substrat (Deotücher).
- Eine interessante Variante zur Dosierung von Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch stellen treibmittelhaltige Sprühspender dar, die die Zusammensetzung als Mousse, das heißt, als feinblasigen Schaum, ausbringen. Je nach Anwendungsgebiet lassen sich sowohl schnell brechende als auch stabile Schäume herstellen. Bei Pflegeprodukten, die zur Deodorierung der Haut, insbesondere der Achselhöhlen, aufgetragen werden, hilft die Schaumform, wasserhaltige Produkte so zu applizieren, dass sie nicht sofort an der Haut herunterlaufen, sondern auf der Applikationsfläche verbleiben und dort in die Haut einziehen können oder aber eingerieben werden können. Außerdem verleiht die Applikation als Mousse ein interessantes Hautgefühl. Für die Qualität eines Schaums, der aus einer wasser- und tensidhaltigen Zusammensetzung mit einem Treibmittel erzeugt wird, spielt die Löslichkeit des Treibmittels im Wasser eine wichtige Rolle. Übliche Kohlenwasserstoff-Treibmittel, wie Propan, n-Butan und Isobutan, weisen eine geringe Löslichkeit im Wasser auf, während ein polares Treibmittel wie Dimethylether eine sehr hohe Löslichkeit im Wasser aufweist. Die mit diesen Treibmitteln erzeugten Schäume sind in ihrer Qualität, insbesondere in Bezug auf die Stabilität bzw. die Geschwindigkeit des Brechens, auf die Feinblasigkeit und die sensorischen Eigenschaften weiter verbesserungsbedürftig.
- Eine weitere interessante Variante zur Dosierung von Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch stellen treibmittelhaltige Sprühspender dar, die die Zusammensetzung als nicht-schäumende oder nur gering schäumende Emulsion ausbringen. Hierbei ist es bedeutsam, dass das Treibmittel nicht die Stabilität der Emulsion beeinträchtigt, damit – ähnlich wie bei den Schäumen – die Emulsion auf der Applikationsfläche verbleibt und nicht die wässrige und die ölige Phase sofort an der Haut herunterlaufen.
- Aufgabe
- Der vorliegenden Anmeldung lag die Aufgabe zu Grunde, eine treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische Zusammensetzung zur Verhinderung von Körpergeruch bereitzustellen, die gegenüber den Zusammensetzungen des Standes der Technik verbesserte Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Schaumstabilität, die Feinblasigkeit und die sensorischen Eigenschaften, aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Anmeldung war es, eine treibmittelhaltige kosmetische Zusammensetzung zur Verhinderung von Körpergeruch in Emulsionsform bereitzustellen, die gegenüber den Zusammensetzungen des Standes der Technik verbesserte Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Emulsionsstabilität und die sensorischen Eigenschaften, aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Anmeldung war es, eine treibmittelhaltige kosmetische Zusammensetzung zur Verhinderung von Körpergeruch bereitzustellen, die gegenüber den Zusammensetzungen des Standes der Technik eine verringerte Entflammbarkeit aufweist.
- Überraschend wurde gefunden, dass sich mit einem Treibmittel, das aus ungesättigten Fluorkohlenstoffen und ungesättigten Fluorkohlenwasserstoffen sowie Mischungen hiervon ausgewählt ist, Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen des Standes der Technik insbesondere in Bezug auf Schaum- oder Emulsionsstabilität, Feinblasigkeit (bei Schäumen) und sensorische Eigenschaften optimieren lassen.
- Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen, enthaltend
- a) 5–97 Gew.-% freies Wasser,
- b) 0,1–30 Gew.-% mindestens eines Tensids,
- c) 0,1–50 Gew.-% mindestens eines Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoffs, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung beziehen,
- d) mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus d)i. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus einem Fluorkohlenwasserstoff mit der Formel E-R1CH=CHR2 oder Z-R1CH=CHR2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine perfluorierte C1- bis C6-Alkylgruppe darstellen, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen, oder d)ii. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus CF3CF=CHF, CF3CH=CF2, CHF2CF=CF2, CHF2CH=CHF, CF3CF=CH2, CF3CH=CHF, CH2FCF=CF2, CHF2CH=CF2, CHF2CF=CHF, CHF2CF=CH2, CF3CH=CH2, CH3CF=CF2, CH2FCH=CF2, CH2FCF=CHF, CHF2CH=CHF, CF3CF=CFCF3, CF3CF2CF=CF2, CF3CF=CHCF3, CF3CF2CF=CH2, CF3CH=CHF3, CF3CF2CH=CH2, CF2=CHCF2CF3, CF2=CHCF2CF3, CF2=CFCHFCF3, CF2=CFCF2CHF2, CHF2CH=CHCF3, (CF3)2C=CHCF3, CF3CF=CHCF2CF3, CF3CH=CFCF2CF3, (CF3)2CFCH=CH2, CF3CF2CF2CH=CH2, CF3(CF2)3CF=CF2, CF3CF2CF=CFCF2CF3, (CF3)2C=C(CF3)2, (CF3)2CFCF=CHCF3, CF2=CFCF2CH2F, CF2=CFCHFCHF2, CH2=C(CF3)2, CH2CF2CF=CF2, CH2FCF=CFCHF2, CH2FCF2CF=CF2, CF2=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)(CF3), CH2=CHCF2CHF2, CF2=C(CHF2)(CH3), CHF=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)2, CF3CF=CFCH3, CH3CF=CHCF3, CF2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CF3, CF2=CH(CF2)2CF3, CF2=CF(CF2)2CHF2, CHF2CF=CFCF2CF3, CF3CF=CFCF2CHF2, CF3CF=CFCHFCF3, CHF=CFCF(CF3)2, CF2=CFCH(CF3)2, CF3CH=C(CF3)2, CF2=CHCF(CF3)2, CH2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CHF2, CH2=C(CF3)C2F5, CF2=CHCH(CF3)2, CHF=CHCF(CF3)2, CF2=C(CF3)CH2CF3, CH2=CF(CF2)2CHF2, CF2=CHCF2CH2CF3, CF3CF=C(CF3)CH3, CH2=CFCH(CF3)2, CHF=CHCH(CF3)2, CH2FCH=C(CF3)2, CH3CF=C(CF3)2, CH2=CHCF2CHFCF3, CH2=C(CF3)CH2CF3, (CF3)2C=CHC2F5, CH2=CHC(CF3)3, (CF3)2C=C(CH3)CF3, CH2=CFCF2CH(CF3)2, CF3CF=C(CH3)C2F5, CF3CH=CHCH(CF3)2, CH2=CH(CF2)3CHF2, (CF3)2C=CHCF2CH3, CH2=C(CF3)CH2C2F5, CH2=CHCH2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFC2H5, CH2=CHCH2CF(CF3)2, CF3CF=CHCH(CF3)(CH3), (CF3)2C=CFC2H5, cyclo-CF2CF2CF2CH=CH-, cyclo-CF2CF2CH=CH-, CF3CF2CF2C(CH3)=CH2, CF3CF2CF2CH=CHCH3, cyclo-CF2CF2CF=CF-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2CF2-, CF3CF2CF2CF2CH=CH2, CF3CH=CHC2F5, C2F5CH=CHC2F5, CF3CH=CHCF2CF2CF3, CF3CF=CFC2F5, CF3CF=CFCF2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFCF2CF2CF3, CF3CH=CFCF2CF2CF2CF3, CF3CF=CHCF2CF2CF2CF3, C2F5CH=CFCH2CH2CH3, C2F5CF=CHCF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF=CHCH3, C2F5CF=CHCH3, (CF3)2C=CHCH3, CF3C(CH3)=CHCF3, CHF=CFC2F5, CHF2CF=CFCF3, (CF3)2C=CHF, CH2FCF=CFCF3, CHF=CHC2F5, CHF2CH=CFCF3, CHF=CFCHFCF3, CF3CH=CFCHF2, CHF=CFCF2CHF2, CHF2CF=CFCHF2, CH2CF=CFCF3, CH2FCH=CFCF3, CH2=CFCHFCF3, CH2=CFCF2CHF2, CF3CH=CFCH2F, CHF=CFCH2CF3, CHF=CHCHFCF3, CHF=CHCF2CHF2, CHF2CF=CHCHF2, CHF=CFCHFCHF2, CF3CF=CHCH3, CF2=CHCF2Br, CHF=CBrCHF2, CHBr=CHCF3, CF3CBr=CFCF3, CH2=CBrC2F5, CHBr=CHC2F5, CH2=CH(CF2)2Br, CH2=CHCBrFCF3, CH3CBr=CHCF3, CF3CBr=CHCH3, (CF3)2C=CHBr, CF3CF=CBrC2F5, E-CHF2CBr=CFC2F5, Z-CHF2CBr=CFC2F5, CF2=CBrCHFC2F5, (CF3)2CFCBr=CH2, CHBr=CF(CF2)2CHF2, CH2=CBrCF2CF2CF3, CF2=C(CH2Br)CF3, CH2=C(CBrF2)CF3, (CF3)2CHCH=CHBr, (CF3)2C=CHCH2Br, CH2=CHCF(CF3)CBrF2, CF2=CHCF2CH2CBrF2, CFBr=CHCF3, CFBr=CFCF3 und CH2=CBrCF2CF2CF2CF3, jeweils in der E-Form oder der Z-Form, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen.
- Das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Treibmittel wird für die Mengenangaben, die Inhaltsstoffe betreffen, die kein Treibmittel sind, nicht berücksichtigt. Alle Mengenangaben beziehen sich daher auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, sofern nichts anderes erwähnt ist.
- „Normalbedingungen” sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20°C und ein Druck von 1013,25 mbar. Schmelzpunktangaben beziehen sich ebenfalls auf einen Druck von 1013,25 mbar.
- Wassergehalt
- Der Gehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen an freiem Wasser beträgt 5–97 Gew.-%, bevorzugt 10–85 Gew.-%, besonders bevorzugt 15–75 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 20–65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung. „Freies Wasser” im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist Wasser, das nicht in Form von Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser in der Antitranspirant-Zusammensetzung enthalten ist. Der Gehalt an Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser, der in den eingesetzten Bestandteilen, insbesondere in den schweißhemmenden Wirkstoffen, enthalten ist, stellt im Sinne der vorliegenden Anmeldung kein freies Wasser dar. Freies Wasser ist beispielsweise solches Wasser, das als Lösemittel, als Gelaktivator oder als Lösemittelbestandteil anderer Wirkstoffe zur erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugegeben wird.
- Tenside
- Der Tensidgehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,1–30 Gew.-%, bevorzugt 0,2–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1–8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung. Je nach Darreichungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können auch Tensidgehalte von 2–7 Gew.-% oder 4–6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, bevorzugt sein.
- Erfindungsgemäß werden auch Emulgatoren den Tensiden zugerechnet.
- Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tensidklassen sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe:
- – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
- – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen, bevorzugt 10-14 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 C-Atomen in der Alkylgruppe und jeweils 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
- – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- – lineare alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- – alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- – Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 10-14 und besonders bevorzugt 12 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 2-4, ist,
- – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
- – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglycolether,
- – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
- – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
- – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (II), in der R6 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR6 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR8R9R10R11, mit R8 bis R11 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
- – sulfatierte Fettsäurealkylenglycolester der Formel (III),
in der R12CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in derR12CO(AlkO)nSO3M (III) DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind, - – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (IV), in der R13CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (IV) eingesetzt, in der R13CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
- – Amidethercarbonsäuren,
- – Eiweißhydrolysat-Fettsäure-Kondensationsprodukte; diese werden durch Kondensation von C8-C30 Fettsäuren, bevorzugt von Fettsäuren mit 12-18 C-Atomen mit Aminosäuren, Mono-, Di- und wasserlöslichen Oligopeptiden und Gemischen solcher Produkte hergestellt, wie sie bei der Hydrolyse von Proteinen anfallen. Diese Eiweißhydrolysat-Fettsäure-Kondensationsprodukte werden mit einer Base neutralisiert und liegen dann bevorzugt als Alkali-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumsalz vor;
- – Acylglutamate, welche Kondensationsprodukte aus der Glutaminsäure und C8-C30 Fettsäuren, bevorzugt von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen darstellen und welche in neutralisierter Form als K-, Na- oder Ammoniumsalz vorliegen, und
- – Acylaspartate, welche Kondensationsprodukte aus der Asparaginsäure und C8-C30 Fettsäuren, bevorzugt von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen darstellen und welche in neutralisierter Form als K-, Na- oder Ammoniumsalz vorliegen.
- – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe.
- Bevorzugte anionische Tensidklassen sind Alkylsulfate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glycolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Zitronensäureester mit Fettalkoholethoxylaten, wie beispielsweise das unter dem Handelsnamen „Plantapon LC-7” vertriebene Produkt. Bevorzugte Tenside der Klasse Alkylpolyglycolethersulfate sind Natriumtridecethsulfate, beispielsweise die unter den Handelsnamen „Miracare SLB 365, ”Genapol XRO” oder „Rhodapex EST-30” vertriebenen Natriumtridecethsulfat-Tensidmischungen, sowie Natriummyrethsulfate. Besonders bevorzugte Alkylpolyglycolethersulfate sind die Alkali- oder Ammoniumsalze des Laurylethersulfates mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 EO.
- Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe im Molekül tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tensidklassen sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
- Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für bevorzugte ampholytische Tensidklassen sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, Amphoacetate, insbesondere Cocoamphoacetate, Lauroamphoacetate, Olivamphoacetate, Amphopropionate, insbesondere Cocoamphopropionate, Amphodiacetate, insbesondere Cocoamphodiacetate, Lauroamphodiacetate, Capryloamphodiacetate, Amphodipropionate, insbesondere Cocoamphodipropionate, N-Acyltaurine, N-Acylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte amphotere Tenside sind Phosphatidylcholine. Phosphatidylcholine mit der unten dargestellten allgemeinen Strukturformel sind Hauptbestandteil des Lecithins. Die Substituenten R1 und R2 in der untenstehenden Strukturformel stellen lineare aliphatische Alkylreste mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 11 bis 19 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen, dar, die bis zu vier Z-konfigurierte Doppelbindungen aufweisen können. Besonders bevorzugt sind R1CO und R2CO unabhängig voneinander ausgewählt aus Palmitoyl, Stearoyl, Oleoyl, Linoloyl und Linolenoyl. Besonders bevorzugt ist weiterhin Phosphatidylcholin, teilhydriertes Phosphatidylcholin und vollständig hydriertes Phosphatidylcholin, das jeweils aus Sojalecithin stammt. Phosphatidylcholine gehören zu den Phospholipiden, werden aber im vorliegenden Zusammenhang nur zu den Tensiden gerechnet, nicht zu den Lipiden.
- Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind Cocoamphoacetate, Lauroamphoacetate, Cocoamphodiacetate, Lauroamphodiacetate und Capryloamphodiacetate.
- Die amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung – in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
- Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, insbesondere eine Polyglyceringruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe. Solche Tensidklassen sind beispielsweise
- – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol®LS, Dehydol®LT (Cognis) erhältlichen Typen,
- – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
- – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, beispielsweise Rizinusöl-hydriert + 40 EO,
- – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen®HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
- – alkoxylierte Triglyceride,
- – alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel (V)
in der R14CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff oder Methyl, R16 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,R14CO-(OCH2CHR15)wOR16 (V) - – Aminoxide,
- – Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der
DE-OS 19738866 beschrieben sind, - – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
- – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
- – Fettsäurealkanolamide,
- – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
- – Fettsäure-N-alkylglucamide,
- – Alkylpolyglycoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglycoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglycoside, bei denen R
- – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
- – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
- – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
- – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder
- – im wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen besteht.
- Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß bevorzugten Alkylpolyglycoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglycoside mit x-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglycoside, bei denen x 1,1 bis 1,8 beträgt. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglycoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglycosideinheit enthalten.
- Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zusammensetzungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
- Die nichtionischen Tenside werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin mindestens ein kationisches Tensid vom Typ der quartären (quaternären) Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine enthalten.
- Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
- Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen.
- Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf deren Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% enthalten.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens zwei Tenside, die verschiedenen Tensidklassen angehören. Für diese Auswahl bevorzugte Tensidklassen sind
- – Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen, bevorzugt 10 bis 14 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 C-Atomen in der Alkylgruppe und jeweils 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
- – Natrium-, Kalium- und Ammonium-Salze sowie Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe von linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- – Fettsäurealkanolamide,
- – Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 10-14 und besonders bevorzugt 12 C-Atomen und x = 1-12, besonders bevorzugt 2-4, ist
- – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
- – N-Acylsarcosinate,
- – Betaine
- – Amphoacetate
- – Amphodiacetate
- – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen,
- – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an gehärtetes Rizinusöl,
- – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
- – Alkylpolyglycoside, bei denen R
- – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
- – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
- – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
- – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht;
- – Esterquats.
- Mischungen dieser Tensidklassen ergeben mit dem erfindungsgemäßen Treibmittel besonders stabile und feinblasige Schäume mit hervorragenden sensorischen Eigenschaften. Diesbezüglich besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens folgende Tensidklassenmischung: Alkylpolyglycolethersulfat/Betain, Alkylpolyglycolethersulfat/Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester, Alkylpolyglycolethersulfat/Alkylpolyglycosid, wie vorstehend bezeichnet, Alkylpolyglycolethersulfat/Amphoacetat, Alkylpolyglycolethersulfat/Amphodiacetat, Alkylpolyglycolethersulfat/Anlagerungsprodukt von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an gehärtetes Rizinusöl, Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester/Betain, Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester/Alkylpolyglycosid, wie vorstehend bezeichnet, Seifen/Fettsäurealkanolamide.
- Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten als Tensid bevorzugt mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L):5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
- Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Eigenschaften erfindungsgemäßer Zusammensetzungen optimal einstellen zu können. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet. Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1(OCH2CH2)nOH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat.
- Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 10–30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Isoceteth-20, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-30, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20. Weiterhin werden vorzugsweise C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8-22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1–2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C16-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1–2, insbesondere bei 1,1–1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet. Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
- Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexa glycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulgatoren sind ausgewählt aus Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymeren.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymere sind ausgewählt aus linearen Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren, insbesondere aus linearen Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymeren. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt ist ein lineares Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit der INCI-Bezeichnung PEG/PPG-22/24 Dimethicone und der CAS-Nr. 64365-23-7. Ein derartiges lineares Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mirasil DMCO (INCI: PEG/PPG-22/24 Dimethicone) von Rhodia bzw. Bluestar Silicones erhältlich. Ein weiteres bevorzugtes lineares Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer dieses Typs trägt die INCI-Bezeichnung PEG/PPG-10/2 Dimethicone. Es ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Mirasil DMCP 93 (INCI: PEG/PPG-10/2 Dimethicone) von Rhodia bzw. Bluestar Silicones erhältlich.
- Weitere bevorzugte Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer-O/W-Emulgatoren sind ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Strukturformeln (I), (II), (III), (IV) und (V), wobei
die Reste R1 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte C1-C30-Alkylgruppe oder eine ggf. substituierte Phenylgruppe darstellen,
die Reste R2 unabhängig voneinander die Gruppen -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 oder -CcH2c-O-(C2H4O-)aR5 darstellen,
die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe und bevorzugt Methylgruppen darstellen,
die Reste R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte C1-C16-Alkylgruppe und bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
m eine Zahl von 0–20 darstellt,
n eine Zahl von 0–500 darstellt,
o eine Zahl von 0–20 darstellt,
p eine Zahl von 1–50 darstellt,
a eine Zahl von 0–50 darstellt,
b eine Zahl von 0–50 darstellt,
a + b mindestens 1 sind,
c eine Zahl von 1–4, besonders bevorzugt 3, darstellt,
x eine Zahl von 1–100 darstellt. - Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R1 = Methyl, R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 mit a = 18, b = 18, c = 3, R5 = Methyl, n = 10–500 und p = 10–50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 190 (INCI: PEG/PPG-18/18 Dimethicone) erhältlich.
- Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R1 = Methyl, R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 mit a = 12, b 0, c = 3, R5 = Methyl, n = 10–500 und p = 10–50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 193 (INCI: PEG-12 Dimethicone) erhältlich. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R1 = Methyl, R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 mit a = 7, b = 0, c = 2, R5 = Methyl, n = 0 und p = 1. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Silwet L-77 erhältlich.
- Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R1 = Methyl, R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 mit a = 17, b = 18, c = 3, R5 = Methyl, n = 10–500 und p = 10–50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2-5220 (INCI: PEG/PPG-17/18 Dimethicone) erhältlich.
- Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R1 = Methyl, R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 mit a = 20, b = 6, c = 3, R5 = Methyl, n = 10–500 und p = 5–50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Abil B 88184 (INCI: PEG/PPG-20/6 Dimethicone) erhältlich.
- Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R1 = Methyl, R2 = -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 mit a = 14, b = 4, c = 3, R5 = Methyl, n = 10–500 und p = 5–50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Abil B 8851 (INCI: PEG/PPG-14/4 Dimethicone) erhältlich.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öl-in-Wasser-Emulgator, bevorzugt mindestens ein nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgator, in einer Gesamtmenge von 0,5–10 Gew.-%, bevorzugt 1–9 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5–8,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2–8 Gew.-%, weiterhin auch 2,5, 3, 3,5, 4,0, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, und 8 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, enthalten ist.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, bevorzugt mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0.
- Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-Öl-Emulgatoren.
- Einige dieser geeigneten Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Addukte lässt sich der HLB-Wert, wie bereits erwähnt, auch berechnen.
- Bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0 sind ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0 sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0 sind zum Beispiel als Handelsprodukte Cutina®PES (INCI: Pentaerythrityl distearate), Cutina®AGS (INCI: Glycol distearate) oder Cutina®EGMS (INCI: Glycol stearate) erhältlich. Diese Handelsprodukte stellen bereits Mischungen aus Mono- und Diestern (bei den Pentaerythritylestern sind auch Tri- und Tetraester enthalten) dar. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina®PES verstanden. Weitere bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind:
- – lineare gesättigte Alkanole mit 12-30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16-22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
- – Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3-6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können;
- – Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z. B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1–5 EO) sein können;
- – Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8-24 C-Atomen, insbesondere mit 16-22 C-Atomen, in der Alkylgruppe und 1-4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen,
- – Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8-30, insbesondere 12-18 Kohlenstoffatomen.
- – Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
- – sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
- Besonders vorteilhaft einsetzbare Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Steareth-5, Oleth-2, Diglycerinmonostearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindistearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglycerinpentaisostearat, Decaglycerinpentaoleat, Soy Sterol, PEG-1 Soy Sterol, PEG-5 Soy Sterol, PEG-2-monolaurat und PEG-2-monostearat.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Silicon-freie polymere Wasser-in-Öl-Emulgatoren, insbesondere PEG-30 Dipolyhydroxystearat, erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Arlacel P 135 von Uniqema.
- Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-Öl-Emulgatoren auf Siliconbasis sind die Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG-x Dimethicone (mit x = 2–20, bevorzugt 3–17, besonders bevorzugt 11–12), Bis-PEG-y Dimethicone (mit y = 3–25, bevorzugt 4–20), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander für Zahlen von 2–30, bevorzugt 3–30 und besonders bevorzugt 12–20, insbesondere 14–18, stehen), Bis-PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10–25, bevorzugt 14–20 und besonders bevorzugt 14–16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10–20, bevorzugt 14–18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das z. B. in einer 1:9-Mischung mit Cyclomethicone unter der Bezeichnung Dow Corning 3225 C bzw. Dow Corning 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das z. B. in einer 1:3-Mischung mit nicht-flüchtigem Dimethicone als Dow Corning ES 5227 DM Formulation Aid im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das z. B. unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das z. B. in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Evonik) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, das z. B. unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (z. B. Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (z. B. Silsoft 430 und Silsoft 440).
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren auf Siliconbasis sind Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-C18-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, z. B. erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole und Alkyl Dimethicone Ethoxy Glucoside.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,01–7 Gew.-%, bevorzugt 0,1–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–1 Gew.-%.
- Die erfindungsgemäßen Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten weiterhin 0,1–50 Gew.-% mindestens eines Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoffs.
- Der Antitranspirant-Wirkstoff ist bevorzugt ausgewählt aus Aluminiumchlorhydroxiden (= Aluminiumchlorhydraten) und deren Derivaten und Komplexverbindungen, die im folgenden erläutert sind. Prinzipiell sind auch Aluminium-Zirconium-Verbindungen geeignet; allerdings sind Zirconium-Verbindungen in Aerosolzubereitungen gesetzlich nicht zugelassen.
- Bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind wasserlöslich. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 95 g Wasser bei 20°C löslich sind. Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl·1-6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl·2-3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2·1-6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2·2-3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann. Die Herstellung bevorzugter Antitranspirant-Wirkstoffe ist beispielsweise in
US 3887692 ,US 3904741 ,US 4359456 , undGB 2048229 offenbart.GB 1347950 - Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglykol (PEG), Aluminium-Glycol-Komplexe, z. B. Aluminium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder Aluminiumsesquichlorhydrex-PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat und Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten „aktivierten” Aluminiumchlorhydroxiden, die auch als Antitranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)” bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Herstellung ist beispielsweise in
,GB 2048229 US 4775528 undUS 6010688 offenbart. Aktivierte Aluminiumchlorhydroxide werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z. B. etwa 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet. Aktivierte Aluminiumchlorhydroxide haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen Peaks zuzuordnen sind. - Aktivierte Aluminiumchlorhydroxide müssen nicht notwendigerweise als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind nicht-wässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminiumsalzes, beispielsweise gemäß
US 6010688 , die durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4: Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes stabilisiert sind. Beispielsweise bevorzugt sind Zusammensetzungen, die in Gewichtsprozent (USP) enthalten: 12–45 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, eines aktivierten Aluminiumsalzes, 55–82 Gew.-% mindestens eines wasserfreien mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Butylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, besonders bevorzugt Propylenglycol. Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminiumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, die 20–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminiumsalzes und 2–16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole. Derartige erfindungsgemäß bevorzugte Komplexe eines aktivierten schweißhemmenden Aluminiumsalzes mit einem mehrwertigen Alkohol sind z. B. offenbart inUS 5643558 undUS 6245325 . - Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind basische Calcium-Aluminiumsalze, wie sie beispielsweise in
US 2571030 offenbart sind. Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt. - Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminiumsalze, wie sie beispielsweise in
US 6245325 oderUS 6042816 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu Al-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:Al-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen. - Besonders bevorzugte feste aktivierte schweißhemmende Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß
US 6245325 oderUS 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:Al-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu Al-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt. Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäßUS 6245325 oderUS 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:Al-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu Al-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt. - Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß
US 6245325 oderUS 6042816 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:Al-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu Al-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt. - Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte wasserlösliche Calciumsalze sind ausgewählt aus Calciumchlorid, Calciumbromid, Calciumnitrat, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumascorbat, Calciumlactat, Calciumglycinat, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumhydroxid, sowie Mischungen davon.
- Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Valin, Cystein, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt.
- Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Hydroxyalkansäuren sind ausgewählt aus Glycolsäure und Milchsäure.
- Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminiumsalze, wie sie beispielsweise in
US 6902723 offenbart sind, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu Al-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Strontiumsalz in einer solchen Menge, um ein Sr:Al-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen. - Besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß
US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:Al-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu Al-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt. - Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß
US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:Al-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu AlGewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt. - Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen, beispielsweise gemäß
US 6902723 , enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Strontiumsalz, dass das Sr:Al-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu Al-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt. - Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und ”a” ein Wert von 0,3 bis 5, bevorzugt von 0,8 bis 2,5 und besonders bevorzugt 1 bis 2 ist, so dass das Molverhältnis von Al:X 0,9:1 bis 2,1:1 beträgt, wie sie beispielsweise in
US 6074632 offenbart sind. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 6 Mol Wasser pro Mol Salz. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d. h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat, worin ”a” 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt. - Bevorzugte Aluminiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,3, bevorzugt 0,9–1,1, besonders bevorzugt 0,9–1,0, auf.
- Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1–6 Mol Wasser pro Mol Salz, entsprechend 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% Hydratationswasser.
- In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als besonders wirksames Antitranspirant-Salz ein so genanntes „aktiviertes” Salz enthalten, insbesondere eines mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere mit einer Peak 5-Fläche von mindestens 33%, besonders bevorzugt mindestens 45%, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2–5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei denen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2–5 bezeichnet).
- Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als nicht-wässrige Lösungen oder als glycolische Solubilisate eingesetzt werden.
- Die schweißhemmenden Wirkstoffe können sowohl in solubilisierter als auch in gelöster Form vorliegen.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Aluminiumchlorhydroxiden (= Aluminiumchlorhydraten) und deren Derivaten und Komplexverbindungen, in einer Gesamtmenge von 5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–38 Gew.-% und besonders bevorzugt 13–35 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der treibmittelfreien Zusammensetzung.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, das beispielsweise pulverförmig als Micro Dry®Ultrafine oder Microdry von Reheis, Microdry 323 von Summit als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach®501 von Reheis vertrieben wird. Unter der Bezeichnung Reach®301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten, das ebenfalls besonders bevorzugt ist. Besonders bevorzugt sind auch aktivierte Aluminiumchlorohydrate, die unter den Bezeichnungen Reach®101 und Reach®103 von Reheis/Summit erhältlich sind.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Diolen der Struktur (DIOL) wobei der Rest R1 ausgewählt ist aus einem Phenylrest, CH3- und H-, und die Reste R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Gruppen OH-, -CH2OH, CH3-, C2H5-, H-, mit der Maßgabe, dass zwei OH-Gruppen im Molekül vorhanden sind und dass die Kohlenstoffanzahl aller Reste R2, R3 und R4 maximal 6 ist. Bevorzugte schweißhemmende Diole sind ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, 2,4-Pentylenglycol und 2,5 Hexandiol, wobei 1,3-Propylenglycol besonders bevorzugt ist. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein vorstehend beschriebenes Diol der Struktur (DIOL) in einer Gesamtmenge von 8–48 Gew.-%, bevorzugt 12–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 14 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung
- Erfindungsgemäße Deodorant-Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind keimhemmende Mittel, Geruchsabsorber, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren oder, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Wirkstoffe.
- Silicate dienen als Geruchsabsorber, die auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft unterstützen können. Zu den erfindungsgemäß besonders bevorzugten Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum.
- Weitere bevorzugte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Geruchsabsorber sind ausgewählt aus Perlit (vulkanisches Glas) und Blähperlit. Geruchsabsorber werden bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, eingesetzt.
- Unter keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden erfindungsgemäß solche Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken.
- Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzethoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, alpha-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt alpha-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva®SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) einsetzbar.
- Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in den Offenlegungsschriften
DE 10333245 undDE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen; dazu gehören Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen. - Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe®-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vormals Haarmann und Reimer, erhältlich sind.
- Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Silbersalzen, insbesondere Silbercitrat, Dihydrogensilbercitrat, Silberlactat und Silbersulfat, löslichen Komplexsalzen des Silbers, auf einen Trägerstoff aufgebrachten Silberhalogeniden, insbesondere Titandioxid-geträgertem Silberchlorid, kolloidalem Silber und Silberzeolithen. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Silberionen (Ag+) in einer Gesamtmenge von 1–100 ppm, bevorzugt 2–50 ppm, besonders bevorzugt 5–20 ppm, außerordentlich bevorzugt 7–10 ppm, jeweils bezogen auf das Gewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten sind.
- Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, beta-Glucuronidase, Aminoacylase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Deodorant-Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Arylsulfatase-Inhibitoren, beta-Glucuronidase-Inhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Esterase-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren und Lipoxigenase-Inhibitoren, alpha-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, insbesondere alpha-(2-Ethylhexyl)glycerinether, Phenoxyethanol, keimhemmend wirkenden Parfümölen, Deosafe®-Parfümölen (Deosafe® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Symrise, vormals Haarmann & Reimer), präbiotisch wirksamen Komponenten, Silbersalzen, Trialkylcitronensäureestern, insbesondere Triethylcitrat, Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen, Zinkverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat und Zinkricinoleat, Tropolon, Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin, Chlorhexidingluconat und Benzalkoniumhalogeniden, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Geruchsabsorbern, insbesondere Silikaten und Zeolithen, Natriumbicarbonat, Lantibiotika, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus mindestens einem Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O enthalten, wobei MI ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen, MIII ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen, und x eine rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0, darstellen.
- Besonders bevorzugt sind die Doppelsalze mit MIII = Aluminiumion, insbesondere KAl(SO4)2, KAl(SO4)2·1H2O, KAl(SO4)2·2H2O, KAl(SO4)2·3H2O, KAl(SO4)2·4H2O, KAl(SO4)2·5H2O, KAl(SO4)2·6H2O, KAl(SO4)2·7H2O, KAl(SO4)2·8H2O, KAl(SO4)2·9H2O, KAl(SO4)2·10H2O, KAl(SO4)2·11H2O und KAl(SO4)2·12H2O, NH4Al(SO4)2, NH4Al(SO4)2·1H2O, NH4Al(SO4)2·2H2O, NH4Al(SO4)2·3H2O, NH4Al(SO4)2·4H2O, NH4Al(SO4)2·5H2O, NH4Al(SO4)2·6H2O, NH4Al(SO4)2·7H2O, NH4Al(SO4)2·8H2O, NH4Al(SO4)2·9H2O, NH4Al(SO4)2·10H2O, NH4Al(SO4)2·11H2O und NH4Al(SO4)2·12H2O, RbAl(SO4)2, RbAl(SO4)2·1H2O, RbAl(SO4)2·2H2O, RbAl(SO4)2·3H2O, RbAl(SO4)2·4H2O, RbAl(SO4)2·5H2O, RbAl(SO4)2·6H2O, RbAl(SO4)2·7H2O, RbAl(SO4)2·8H2O, RbAl(SO4)2·9H2O, RbAl(SO4)2·10H2O, RbAl(SO4)2·11H2O und RbAl(SO4)2·12H2O, NaAl(SO4)2, NaAl(SO4)2·1H2O, NaAl(SO4)2·2H2O, NaAl(SO4)2·3H2O, NaAl(SO4)2·4H2O, NaAl(SO4)2·5H2O, NaAl(SO4)2·6H2O, NaAl(SO4)2·7H2O, NaAl(SO4)2·8H2O, NaAl(SO4)2·9H2O, NaAl(SO4)2·10H2O, NaAl(SO4)2·11H2O und NaAl(SO4)2·12H2O, KSc(SO4)2, KSc(SO4)2·1H2O, KSc(SO4)2·2H2O, KSc(SO4)2·3H2O, KSc(SO4)2·4H2O, KSc(SO4)2·5H2O, KSc(SO4)2·6H2O, KSc(SO4)2·7H2O, KSc(SO4)2·8H2O, KSc(SO4)2·9H2O, KSc(SO4)2·10H2O, KSc(SO4)2·11H2O und KSc(SO4)2·12H2O, NH4Sc(SO4)2, NH4Sc(SO4)2·1H2O, NH4Sc(SO4)2·2H2O, NH4Sc(SO4)2·3H2O, NH4Sc(SO4)2·4H2O, NH4Sc(SO4)2·5H2O, NH4Sc(SO4)2·6H2O, NH4Sc(SO4)2·7H2O, NH4Sc(SO4)2·8H2O, NH4Sc(SO4)2·9H2O, NH4Sc(SO4)2·10H2O, NH4Sc(SO4)2·11H2O und NH4Sc(SO4)2·12H2O, RbSc(SO4)2, RbSc(SO4)2·1H2O, RbSc(SO4)2·2H2O, RbSc(SO4)2·3H2O, RbSc(SO4)2·4H2O, RbSc(SO4)2·5H2O, RbSc(SO4)2·6H2O, RbSc(SO4)2·7H2O, RbSc(SO4)2·8H2O, RbSc(SO4)2·9H2O, RbSc(SO4)2·10H2O, RbSc(SO4)2·11H2O und RbSc(SO4)2·12H2O, NaSc(SO4)2, NaSc(SO4)2·1H2O, NaSc(SO4)2·2H2O, NaSc(SO4)2·3H2O, NaSc(SO4)2·4H2O, NaSc(SO4)2·5H2O, NaSc(SO4)2·6H2O, NaSc(SO4)2·7H2O, NaSc(SO4)2·8H2O, NaSc(SO4)2·9H2O, NaSc(SO4)2·10H2O, NaSc(SO4)2·11H2O und NaSc(SO4)2·12H2O, KGa(SO4)2, KGa(SO4)2·1H2O, KGa(SO4)2·2H2O, KGa(SO4)2·3H2O, KGa(SO4)2·4H2O, KGa(SO4)2·5H2O, KGa(SO4)2·6H2O, KGa(SO4)2·7H2O, KGa(SO4)2·8H2O, KGa(SO4)2·9H2O, KGa(SO4)2·10H2O, KGa(SO4)2·11H2O und KGa(SO4)2·12H2O, NH4Ga(SO4)2, NH4Ga(SO4)2·1H2O, NH4Ga(SO4)2·2H2O, NH4Ga(SO4)2·3H2O, NH4Ga(SO4)2·4H2O, NH4Ga(SO4)2·5H2O, NH4Ga(SO4)2·6H2O, NH4Ga(SO4)2·7H2O, NH4Ga(SO4)2·8H2O, NH4Ga(SO4)2·9H2O, NH4Ga(SO4)2·10H2O, NH4Ga(SO4)2·11H2O und NH4Ga(SO4)2·12H2O, RbGa(SO4)2, RbGa(SO4)2·1H2O, RbGa(SO4)2·2H2O, RbGa(SO4)2·3H2O, RbGa(SO4)2·4H2O, RbGa(SO4)2·5H2O, RbGa(SO4)2·6H2O, RbGa(SO4)2·7H2O, RbGa(SO4)2·8H2O, RbGa(SO4)2·9H2O, RbGa(SO4)2·10H2O, RbGa(SO4)2·11H2O und RbGa(SO4)2·12H2O, NaGa(SO4)2, NaGa(SO4)2·1H2O, NaGa(SO4)2·2H2O, NaGa(SO4)2·3H2O, NaGa(SO4)2·4H2O, NaGa(SO4)2·5H2O, NaGa(SO4)2·6H2O, NaGa(SO4)2·7H2O, NaGa(SO4)2·8H2O, NaGa(SO4)2·9H2O, NaGa(SO4)2·10H2O, NaGa(SO4)2·11H2O und NaGa(SO4)2·12H2O, KTi(SO4)2, KTi(SO4)2·1H2O, KTi(SO4)2·2H2O, KTi(SO4)2·3H2O, KTi(SO4)2·4H2O, KTi(SO4)2·5H2O, KTi(SO4)2·6H2O, KTi(SO4)2·7H2O, KTi(SO4)2·8H2O, KTi(SO4)2·9H2O, KTi(SO4)2·10H2O, KTi(SO4)2·11H2O und KTi(SO4)2·12H2O, NH4Ti(SO4)2, NH4Ti(SO4)2·1H2O, NH4Ti(SO4)2·2H2O, NH4Ti(SO4)2·3H2O, NH4Ti(SO4)2·4H2O, NH4Ti(SO4)2·5H2O, NH4Ti(SO4)2·6H2O, NH4Ti(SO4)2·7H2O, NH4Ti(SO4)2·8H2O, NH4Ti(SO4)2·9H2O, NH4Ti(SO4)2·10H2O, NH4Ti(SO4)2·11H2O und NH4Ti(SO4)2·12H2O, RbTi(SO4)2, RbTi(SO4)2·1H2O, RbTi(SO4)2·2H2O, RbTi(SO4)2·3H2O, RbTi(SO4)2·4H2O, RbTi(SO4)2·5H2O, RbTi(SO4)2·6H2O, RbTi(SO4)2·7H2O, RbTi(SO4)2·8H2O, RbTi(SO4)2·9H2O, RbTi(SO4)2·10H2O, RbTi(SO4)2·11H2O und RbTi(SO4)2·12H2O, NaTi(SO4)2, NaTi(SO4)2·1H2O, NaTi(SO4)2·2H2O, NaTi(SO4)2·3H2O, NaTi(SO4)2·4H2O, NaTi(SO4)2·5H2O, NaTi(SO4)2·6H2O, NaTi(SO4)2·7H2O, NaTi(SO4)2·8H2O, NaTi(SO4)2·9H2O, NaTi(SO4)2·10H2O, NaTi(SO4)2·11H2O und NaTi(SO4)2·12H2O. Besonders bevorzugt sind KAl(SO4)2, KAl(SO4)2·1H2O, KAl(SO4)2·2H2O, KAl(SO4)2·3H2O, KAl(SO4)2·4H2O, KAl(SO4)2·5H2O, KAl(SO4)2·6H2O, KAl(SO4)2·7H2O, KAl(SO4)2·8H2O, KAl(SO4)2·9H2O, KAl(SO4)2·10H2O, KAl(SO4)2·11H2O und KAl(SO4)2·12H2O.
- Das mindestens eine Doppelsalz vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·x H2O ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–7 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten. Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus mindestens einem aromatischen Alkohol der Struktur (AA-1), wobei die Struktur (AA-1) folgendermaßen gekennzeichnet ist:
R1-R6 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
R7-R11 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoxygruppe,
m = 0 oder 1 ist,
n, o, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sein können, wobei mindestens einer der Werte n, o, p ≠ 0 ist. - Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der deodorierend wirkende aromatische Alkohol der Struktur (AA-1) ausgewählt ist aus Phenoxyethanol, Phenoxyisopropanol (3-Phenoxy-propan-2-ol), Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, Benzylalkohol, 2-Phenylethan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-phenylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(3'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(2'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(4'-Chlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(2'-methylphenyl)-propan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methylphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1-ol, 3-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-ethylpropan-1-ol, 2-Allyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol sowie Mischungen hiervon. Besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen m = 0 ist. Weitere besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 ≠ H ist.
- Weitere besonders bevorzugte Alkohole der Struktur AA-1 sind solche, bei denen m = 0 und mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 ≠ H ist.
- Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen genannten C1- bis C5-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Isoamyl. Ethyl, Methyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Isoamyl sind bevorzugte Alkylreste, besonders bevorzugt sind Methyl und n-Pentyl. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C5-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der deodorierend wirkende aromatische Alkohol der Struktur (AA-1) ausgewählt ist aus Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol, 1,1-Dimethyl-3-phenyl-propan-1-ol, 3-Phenylpropan-1-ol, 4-Phenylbutan-1-ol, 5-Phenylpentan-1-ol, 2-Benzylheptan-1-ol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropan-1-ol und 2-n-Pentyl-3-phenylpropan-1-ol. Außerordentlich bevorzugt ist 2-Benzylheptan-1-ol. Der mindestens eine deodorierend wirkende aromatische Alkohol der Struktur (AA-1), wie vorstehend beschrieben, ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2–1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus 1,2-Alkandiolen mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen im Molekül, insbesondere 1,2-Octandiol, 1,2-Decandiol und 1,2-Dodecandiol. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–20 Gew.-%, bevorzugt 0,2–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Deodorant-Wirkstoffe in der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten ist.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform sowohl mindestens einen Deodorant- als auch mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff.
- Die erfindungsgemäßen Aerosolsprays können als Wasser-in-Öl-Emulsion, Wasser-in-Siliconöl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsion, Siliconöl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Mikroemulsion, Öl-in-Wasser-Mikroemulsion, Siliconöl-in-Wasser-Mikroemulsion, Polyol-in-Öl-Emulsion, Öl-in-Polyol-Emulsion, Polyol-Öl-Mehrfach-Emulsion, wobei die Polyolphase jeweils nur einen geringen Wassergehalt (z. B. 5–10 Gew.-% freies Wasser, bezogen auf die gesamte treibmittelfreie Zusammensetzung) aufweisen kann, alkoholische Lösung, insbesondere ethanolische Lösung, hydroalkoholische Lösung, Lösung, insbesondere als Lösung in Propylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol und (unter Normalbedingungen) flüssigen Polyethylenglycolen, hydroglycolische Lösung, Polyol-Lösung, Wasser-Polyol-Lösung und als wässriges Gel vorliegen. Alle genannten Zusammensetzungen können verdickt sein, beispielsweise auf der Basis von Fettsäureseifen, Dibenzylidensorbitol, N-Acylaminosäureamiden, 12-Hydroxystearinsäure, Polyacrylaten vom Carbomer- und Carbopol-Typ, Polyacrylamiden und Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können transparent, translucent oder opak sein.
- Für erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die Ethanol enthalten, insbesondere mit einem Ethanolgehalt von 5–75 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, ist das erfindungsgemäße Treibmittel d) von besonderem Vorteil, da es die Entflammbarkeit der gesamten Zusammensetzung deutlich reduziert. Selbstverständlich wirkt sich die geringe Entflammbarkeit der erfindungsgemäßen Treibmittel d) auch auf erfindungsgemäße Zusammensetzungen aus, die kein Ethanol enthalten, und stellt auch für diese einen überraschenden Vorteil dar.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insgesamt 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, mindestens einer Wachskomponente mit einem Schmelzpunkt > 50°C enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugt sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es besonders bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren.
- Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von alpha-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Die bevorzugten Ester setzen sich aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern die Wachskomponente einen Schmelzpunkt > 50°C hat. Besonders bevorzugt ist, die Wachskomponenten zu wählen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 12 bis 24 C-Atomen und den gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 16 bis 50 C-Atomen, die einen Schmelzpunkt > 50°C haben. Insbesondere können als Wachskomponente C16-36-Alkylstearate und C18-38-Alkylhydroxystearoylstearate, C20-40-Alkylerucate sowie Cetearylbehenat vorteilhaft sein. Das Wachs oder die Wachskomponenten weisen einen Schmelzpunkt > 50°C, bevorzugt > 60°C, auf. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführung enthält als Wachskomponente ein C20-C40-Alkylstearat, Cetylbehenat, Stearylbehenat, Cetearylbehenat oder Mischungen hiervon. Weitere bevorzugte Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2-6 Kohlenstoffatomen, solange sie einen Schmelzpunkt oberhalb von 50°C aufweisen, beispielsweise bevorzugt C18-C38 Acid Triglyceride (Syncrowax®HGL-C). Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl besonders bevorzugt.
- Weitere bevorzugte Wachskomponenten mit einem Schmelzpunkt > 50°C sind die gesättigten linearen C14-C36-Carbonsäuren, insbesondere Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sowie Mischungen dieser Verbindungen, z. B. Syncrowax®AW 1C (C18-C36-Fettsäuren) oder Cutina®FS 45 (Palmitin- und Stearinsäure).
- Öl-in-Wasser-Emulgatoren
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsion, insbesondere als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Polyol-in-Wasser-Emulsion, formuliert sind, enthalten bevorzugt mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L):5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
- Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Stabilität erfindungsgemäßer O/W-Emulsionszusammensetzungen optimal einstellen zu können. Die einzelnen Emulgatorkomponenten liefern dabei einen Anteil zum Gesamt-HLB-Wert oder mittleren HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches gemäß ihrem Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der nichtionischen und gegebenenfalls vorhandenen ionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren. Erfindungsgemäß beträgt der mittlere HLB-Wert des Öl-in-Wasser-Emulgatorgemisches 10–19, bevorzugt 12–18 und besonders bevorzugt 14–17. Um derartige mittlere HLB-Werte zu erzielen, werden bevorzugt Öl-in-Wasser-Emulgatoren aus den HLB-Wertbereichen 10–14, 14–16 und gegebenenfalls 16–19 miteinander kombiniert. Die erfindungsgemäßen Antitranspirant-Zusammensetzungen können in einer anderen bevorzugten Ausführungsform auch nur einen einzigen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 10–19 enthalten.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 10–100 Mol Ethylenoxid pro Mol, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
- Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R1O(CH2CH2O)nH, wobei R steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen.
- Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet. Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R1(OCH2CH2)nOH, wobei R1 steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10–100, vorzugsweise 10–30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10–100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12-18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG-100-monolaurat.
- Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C12-C18-Alkanole oder die C12-C18-Carbonsäuren mit jeweils 10-30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, Isoceteth-20, Steareth-12, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-30, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20. Weiterhin werden vorzugsweise C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8-22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1–2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C18-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1–2, insbesondere bei 1,1–1,4, liegt. Besonders bevorzugte C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren geeignet. Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete Öl-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
- Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetraglycerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocaprylat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglycerinmonocaprat, Hexa glycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerinmonomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindilaurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindioleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerintrilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintrioleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten 5–97 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, sowie mindestens einen nichtionischen Öl-in-Wasser-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung.
- Wasser-in-Öl-Emulgatoren
- Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die als Emulsion, insbesondere als Wasser-in-Öl-Emulsion, formuliert sind, enthalten mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0, bevorzugt mindestens einen nichtionischen Wasser-in-Öl-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0.
- Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-Öl-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser-in-Öl-Emulgatoren.
- Einige dieser geeigneten Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Addukte lässt sich der HLB-Wert, wie bereits erwähnt, auch berechnen.
- Bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0 sind ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C12-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0 sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1,0 und ≤ 7,0 sind zum Beispiel als Handelsprodukte Cutina®PES (INCI: Pentaerythrityl distearate), Cutina®AGS (INCI: Glycol distearate) oder Cutina®EGMS (INCI: Glycol stearate) erhältlich. Diese Handelsprodukte stellen bereits Mischungen aus Mono- und Diestern (bei den Pentaerythritylestern sind auch Tri- und Tetraester enthalten) dar. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina®PES verstanden.
- Weitere bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind:
- – lineare gesättigte Alkanole mit 12-30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16-22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
- – Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3-6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-30, insbesondere 14-22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können;
- – Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z. B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1–5 EO) sein können;
- – Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8-24 C-Atomen, insbesondere mit 16-22 C-Atomen, in der Alkylgruppe und 1-4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen,
- – Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8-30, insbesondere 12-18 Kohlenstoffatomen.
- – Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
- – sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
- Besonders vorteilhaft einsetzbare Wasser-in-Öl-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbitandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Steareth-5, Oleth-2, Diglycerinmonostearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindistearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglycerinpentaisostearat, Decaglycerinpentaoleat, Soy Sterol, PEG-1 Soy Sterol, PEG-5 Soy Sterol, PEG-2-monolaurat und PEG-2-monostearat.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Silicon-freie polymere Wasser-in-Öl-Emulgatoren, insbesondere PEG-30 Dipolyhydroxystearat, erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Arlacel P 135 von Uniqema. Insbesondere mit Hilfe dieses Emulgators lassen sich niedrigviskose, sprühbare Wasser-in-Öl-Emulsionen formulieren.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten 5–97 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, und mindestens einen Silicon-freien Wasser-in-Öl-Emulgator (= Tensid) in einer Gesamtmenge von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung. Weiterhin können Gesamtmengen an mindestens einem Silicon-freien Wasser-in-Öl-Emulgator von 2–3–3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten 5–97 Gew.-% freies Wasser, 0,1–30 Gew.-% mindestens eines Tensids, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, und weiterhin mindestens ein Polysaccharid.
- Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen sind als Öl-in-Wasser-Emulsion, die keine Mikroemulsion darstellt, konfektioniert und enthalten 0,5–6,5 Gew.-% Öl- oder Fettphase, umfassend mindestens eine bei 20°C flüssige Ölkomponente, ausgewählt aus linearen und verzweigten gesättigten ein- oder mehrwertigen C3-C30-Alkanolen, die mit mindestens einer Propylenoxid-Einheit pro Molekül verethert sind, Propylenglycolmonoestern von verzweigten gesättigten C6-C30-Alkancarbonsäuren und verzweigten gesättigten C10-C30-Alkanolen, weiterhin mindestens 60–97 Gew.-% freies Wasser, sowie mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff.
- Polysaccharide (Glycane, Polyglycane) ist die Sammelbezeichnung für makromolekulare Kohlenhydrate, deren Moleküle aus einer großen Zahl (mindestens > 10, gewöhnlich jedoch erheblich mehr) glycosidisch miteinander verknüpfter Monosaccharid-Moleküle (Glycosen) bestehen.
- Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Polysacchariden gehören vor allem die Biopolymere Stärke, Cellulose und Dextran, die als Polykondensationsprodukt der D-Glucose aufgefasst werden können (Polyglucosane, Glucane), Inulin als Polykondensat der D-Fructose (Polyfructosan, Fructan), Chitin und Alginsäure.
- Unter erfindungsgemäß geeigneten Polysacchariden werden sowohl nicht-modifizierte Polysaccharide, wie beispielsweise Xanthan oder Stärke, als auch chemisch modifizierte Polysaccharid-Derivate, wie beispielsweise Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Hydroxypropylmethylcellulose oder dehydratisiertes Xanthan (INCI: Dehydroxanthan Gum), als auch physikalisch modifizierte Polysaccharide, beispielsweise eine durch thermische Behandlung vorverkleisterte Stärke, verstanden. Erfindungsgemäß bevorzugte Polysaccharide sind ausgewählt aus Stärken, insbesondere aus Mais, Kartoffeln und Weizen, deren Bestandteilen wie Amylose und Amylopektin, Stärkehydrolysaten und Stärkeabbauprodukten, wie Maltodextrin, den physikalisch oder chemisch modifizierten Stärkederivaten, insbesondere den anionischen Stärkederivaten Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Natrumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, Distärkephosphaten, Hydroxyethylstärkephosphaten, Hydroxypropylstärkephosphaten, Natriumcarboxymethylstärken und Natriumstärkeglycolat, Cellulose, den chemisch modifizierten Cellulosederivaten Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose. Polysaccharide, die Gums oder Gummen bilden, wie beispielsweise Guar-Gum, Xanthan-Gum, Dehydroxanthan Gum, Alginate, insbesondere Natriumalginat, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Carrageenane, Johannisbrotkernmehl, Leinsamen-Gums und Agar-Agar, können ebenfalls enthalten sein, sind aber weniger bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Polysaccharid-Gums. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Guar-Gum, Xanthan-Gum, Dehydroxanthan Gum, Alginate, insbesondere Natriumalginat, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Carrageenane, Johannisbrotkernmehl, Leinsamen-Gums und Agar-Agar.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen, insbesondere solche in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen, sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid ausgewählt ist aus anionischen und nichtionischen Polysacchariden sowie Mischungen hiervon.
- Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen, insbesondere solche in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen, sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid ausgewählt ist aus anionischen und nichtionischen Polysacchariden, die keine Polysaccharid-Gums bilden.
- Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen, insbesondere solche in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen, sind dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polysaccharid ausgewählt ist aus Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Natriumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, Distärkephosphaten, Hydroxyethylstärkephosphaten, Hydroxypropylstärkephosphaten, Natriumcarboxymethylstärken, Natriumstärkeglycolat sowie Mischungen hiervon. Ein erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugtes anionisches Polysaccharid ist Aluminiumstärkeoctenylsuccinat.
- Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen, insbesondere solche in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen, sind dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische Polysaccharid ausgewählt ist aus Stärken, Stärkehydrolysaten, Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose sowie Mischungen hiervon.
- Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Antitranspirant-Zusammensetzungen, insbesondere solche in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen, sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polysaccharid in einer Gesamtmenge von 0,01–1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05–0,5 und besonders bevorzugt 0,09–0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Emulsion, enthalten ist.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine lineare oder verzweigte gesättigte ein- oder mehrwertige C3-C30-Alkanol, das mit mindestens einer Propylenoxid-Einheit pro Molekül verethert ist, ausgewählt ist aus Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Propylenoxid-Einheiten pro Molekül an ein- oder mehrwertige C3-30-Alkanole, insbesondere an Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol. Besonders bevorzugte derartige Verbindungen sind ausgewählt aus PPG-13-Butylether, PPG-14-Butylether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol und PPG-15-Stearylether sowie Mischungen hiervon.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Propylenglycolmonoester von verzweigten gesättigten C6-C30-Alkancarbonsäuren ausgewählt ist aus Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonoisopalmitat, Propylenglycolmonoisobehenat, Propylenglycolmonoisoarachinat, Propylenglycolmonoisomyristat, Propylenglycolmonoisocaprat, Propylenglycolmonoisocaprinat und Propylenglycolmonoisocaprylat sowie Mischungen hiervon. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine verzweigte gesättigte C10-C30-Alkanol ausgewählt ist aus Isostearylalkohol, Isocetylalkohol, Isomyristylalkohol, Isotridecylalkohol, Isoarachidylalkohol, Isobehenylalkohol, Isocaprylalkohol, Isocaprinylalkohol, Isocaprylylalkohol, sowie Mischungen hiervon.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6 enthalten ist. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine nichtionische Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6 ausgewählt aus linearen gesättigten und ungesättigten C12-C30-Alkanolen, die mit 1-4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül verethert sind, welche außerordentlich bevorzugt sind aus Steareth, Ceteth, Myristeth, Laureth, Trideceth, Arachideth und Beheneth mit jeweils 1-4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, insbesondere Steareth-2, Steareth-3, Steareth-4, Ceteth-2, Ceteth-3, Ceteth-4, Myristeth-2, Myristeth-3, Myristeth-4, Laureth-2, Laureth-3, Laureth-4, Trideceth-2, Trideceth-3 und Trideceth-4 sowie Mischungen hiervon.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6 in einer Gesamtmenge von 1,8–3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6, ausgewählt aus Steareth-2, Steareth-3, Steareth-4, Ceteth-2, Ceteth-3, Ceteth-4, Myristeth-2, Myristeth-3, Myristeth-4, Laureth-2, Laureth-3, Laureth-4, Trideceth-2, Trideceth-3 und Trideceth-4 sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 1,8–3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmitelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 12–18 enthalten ist. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 12–18 ausgewählt ist aus linearen gesättigten und ungesättigten C12-C24-Alkanolen, die mit 7-40 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül verethert sind. Besonders bevorzugt sind die vorgenannten Emulgatoren ausgewählt aus Steareth, Ceteth, Myristeth, Laureth, Trideceth, Arachideth und Beheneth mit jeweils 7-40 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, insbesondere Steareth-10, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-30, Steareth-40, Ceteth-10, Ceteth-20, Ceteth-21, Ceteth-30, Ceteth-40, Laureth-10, Laureth-20, Laureth-30, Trideceth-10, Trideceth-20 und Trideceth-30 sowie Mischungen hiervon.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 12–18, der bevorzugt ausgewählt ist aus Steareth-10, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-30, Steareth-40, Ceteth-10, Ceteth-20, Ceteth-21, Ceteth-30, Ceteth-40, Laureth-10, Laureth-20, Laureth-30, Trideceth-10, Trideceth-20 und Trideceth-30 sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 1–2 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6 und mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 12–18 enthalten sind.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6 in einer Gesamtmenge von 1,8–3 Gew.-% und mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 12–18 in einer Gesamtmenge von 1–2 Gew.-%, enthalten sind, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bezogen sind.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass als nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6 Steareth-2 und gleichzeitig als nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von 12–18 Steareth-21 enthalten ist.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass Steareth-2, Steareth-21 und PPG-15-Stearylether enthalten sind.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Polysaccharid, ausgewählt aus Aluminiumstärkeoctenylsuccinat und Distärkephosphaten, enthalten ist.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass Steareth-2, Steareth-21, PPG-15-Stearylether und Aluminiumstärkeoctenylsuccinat enthalten sind.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von nichtionischen Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 3–6 und nichtionischen Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 12–18 von 0,9 bis 3, bevorzugt 1,3–1,9 beträgt. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen sind dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt maximal 3 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung, an einwertigen C1-C3-Alkanolen, wie Ethanol oder Isopropanol, enthalten ist.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen, die als Wasser-in-Öl-Emulsion konfektioniert sind, enthalten mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis. Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten 5–97 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-% und mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis (= Tensid) in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, weiterhin außerordentlich bevorzugt 1,5–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Emulsion. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-Öl-Emulgatoren auf Siliconbasis sind die Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG-x Dimethicone (mit x = 2–20, bevorzugt 3–17, besonders bevorzugt 11–12), Bis-PEG-y Dimethicone (mit y = 3–25, bevorzugt 4–20), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander für Zahlen von 2–30, bevorzugt 3–30 und besonders bevorzugt 12–20, insbesondere 14–18, stehen), Bis-PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10–25, bevorzugt 14–20 und besonders bevorzugt 14–16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10–20, bevorzugt 14–18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das z. B. in einer 1:9-Mischung mit Cyclomethicone unter der Bezeichnung Dow Corning 3225 C bzw. Dow Corning 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das z. B. in einer 1:3-Mischung mit nicht-flüchtigem Dimethicone als Dow Corning ES 5227 DM Formulation Aid im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das z. B. unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das z. B. in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Evonik) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone, das z. B. unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (z. B. Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (z. B. Silsoft 430 und Silsoft 440).
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren auf Siliconbasis sind Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-C18-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, z. B. erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole und Alkyl Dimethicone Ethoxy Glucoside.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten 5–97 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-% und den Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator PEG/PPG-18/18 Dimethicone in einer Gesamtmenge von 0,5–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
- In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Öl-in-Wasser-Emulgatoren und Wasser-in-Öl-Emulgatoren und ihre HLB-Werte zusammengestellt. Die HLB-Werte können aber auch nach Griffin berechnet werden, wie es beispielsweise im RÖMPP Chemie Lexikon, insbesondere in der Online-Version von November 2003, und den dort unter dem Stichwort „HLB-System” zitierten Handbüchern von Fiedler, Kirk-Othmer und Janistyn dargestellt beziehungsweise tabelliert ist. Sofern es in der Literatur unterschiedliche Angaben zum HLB-Wert einer Substanz gibt, sollte derjenige HLB-Wert für die erfindungsgemäße Lehre genutzt werden, der dem nach Griffin berechneten Wert am nächsten kommt. Falls sich auf diese Art und Weise kein eindeutiger HLB-Wert ermitteln lässt, ist der HLB-Wert, den der Hersteller des Emulgators angibt, für die erfindungsgemäße Lehre zu nutzen. Falls auch dies nicht möglich ist, ist der HLB-Wert experimentell zu ermitteln.
HLB-Wert Chemische Bezeichnung (aus H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68–78)) 1 Triglyceride gesättigter Fettsäuren Glyceryltrioleat 1,5 Ethylenglycoldistearat 1,6 Pur-Cellinöl 1,8 Sorbitantrioleat Glycerindioleat 2,1 Sorbitantristearat 2,4 Propylenglycollactostearat 2,7 Glycerinmonooleat Sorbitdioleat 2,8 Glycerinmonostearat Propylenglycolmono-/distearat, nicht selbstemulgierend 2,9 Ethylenglycolmonostearat 3,0 Decaglycerindecaoleat Decaglycerindecastearat Generol 122 (Rapeseed Sterols) Sucrosedistearat 3,1 Decaglycerindecaoleat Glycerylmonoricinoleat Pentaerythritylmonostearat Pentaerythritylsesquioleat 3,2 Ethylenglycolmonodistearat, nicht selbstemulgierend Glycolstearat 3,3 Glycerinmonolaurat 3,4 Propylenglycolmonostearat 3,5 Ethylenglycolmonostearat Pentaerythritylmonooleat Polyethylenglycol(100)monooleat 3,6 Glycerinmono-/dioleat, nicht selbstemulgierend Monoethoxylaurylether 3,7 Sorbitansesquioleat (Dehymuls SSO) 3,8 Glycerinmonodistearat, nicht selbstemulgierend Polyethylenglycol(100)monostearat Diglycerinsesquioleat N,N-Dimethylcaproamid Pentaerythritmonotallat Propylenglycolmonolaurat 4,0 Decaglycerinoctaoleat 4,3 Sorbitanmonooleat (Dehymuls SMO) Diethylenglycolmonostearat 4,4 1,2-Propylenglycolmonodistearat, selbstemulgierend 4,5 Glycerinmonostearatpalmitat (90%), nicht selbstemulgierend Propylenglycolmonolaurat 4,7 Sorbitanmonostearat (Dehymuls SMS) Diethylenglycolmonooleat 4,8 Pentaerythritmonolaurat 4,9 Polyoxyethylen(2)oleylalkohol (Polyoxyethylen(2)oleylether) Polyoxyethylen(2)stearylalkohol (Polyoxyethylen(2)stearylether) 5,0 Ethylenglycolmonodistearat Generol 122 E 5 (PEG-5 Soy Sterol) Polyethylenglycol(100)monoricinoleat Polyethylenglycol(200)distearat Polyglyceryl-3-isostearate (z. B. Isolan GI 34 von Tego) 5,9 Polyethylenglycol(200)dilaurat 6,0 Decaglycerintetraoleat Polyethylenglycol(100)monolaurat Polyethylenglycol(200)dioleat 6,1 Diethylenglycolmonolaurat (Diglycollaurat) 6,3 Polyethylenglycol(300)dilaurat 6,4 Glycerinmonoricinoleat Glycerinsorbitanmonolaurat 6,5 Diethylenglycolmonolaurat Natriumstearoyl-2-lactylat 6,7 Sorbitanmonopalmitat 6,8 Glycerinmonococoat Glycerinmonolaurat 7,0 Polyoxyethylen(2)C10-C14-fettalkoholether, Laureth-2 (Dehydol LS 2) Saccharosedistearat 7,2 Polyethylenglycol(400)dioleat Saccharosedioleat 7,4 Polyethylenglycol(100)monolaurat Saccharosedipalmitat 7,5 Saccharosedipalmitat 7,6 Glycerinsorbitanlaurat 7,8 Polyethylenglycol(400)distearat 7,9 Polyethylenglycol(200)monostearat Polyoxyethylen(3)tridecylalkohol 8–8,2 Polyethylenglycol(400)distearat 8,0 Polyoxyethylen(3)C10-C14-fettalkoholether, Laureth-3 (Dehydol LS 3) N,N-Dimethyllauramid Natriumlauroyllactylat, Natriumlauroyl-2-lactylat Polyethylenglycol(200)monooleat Polyethylenglycol(220)monotallat Polyethylenglycol(1500)dioleat Polyoxyethylen(4)oleylalkohol Polyoxyethylen(4)stearylcetylether 8,2 Triglycerinmonooleat 8,3 Diethylenglycolmonolaurat 8,4 Polyoxyethylen(4)cetylether Polyoxyethylenglycol(400)dioleat 8,5 Natriumcaproyllactylat Polyethylenglycol(200)monostearat Sorbitanmonooleat 8,6 Sorbitanmonolaurat (Dehymuls SML) Polyethylenglycol(200)monolaurat 8,8 Polyoxyethylen(4)myristylether Polyethylenglycol(400)dioleat 8,9 Nonylphenol, polyoxyethyliert mit 4 Mol EO 9,0 Oleth-5 (z. B. Eumulgin O 5) 9,2–9,7 Polyoxyethylen(4)laurylalkohol (je nach Handelsprodukt, z. B. Brij 30, Dehydol LS 4) 9,3 Polyoxyethylen(4)tridecylalkohol 9,6 Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat 9,8 Polyethylenglycol(200)monolaurat 10–11 Polyethylenglycol(400)monooleat 10,0 Didodecyldimethylammoniumchlorid 10,0 Polyethylenglycol(200)monolaurat Polyethylenglycol(400)dilaurat Polyethylenglycol(600)dioleat Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat 10,2 Polyoxyethylen(40)sorbitol hexaoleat 10,4–10,6 Polyoxyethylenglycol(600)distearat 10,5 Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat 10,6 Saccharosemonostearat 10,7 Saccharosemonooleat 11–11,4 Polyethylenglycol(400)monooleat 11,0 Polyethylenglycol(350)monostearat Polyethylenglycol(400)monotallat Polyoxyethylenglycol(7)monostearat Polyoxyethylenglycol(8)monooleat Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat Polyoxyethylen(6)tridecylalkohol 11,1 Polyethylenglycol(400)monostearat 11,2 Polyoxyethylen(9)monostearat Saccharosemonooleat Saccharosemonostearat 11,4 Polyoxyethylen(50)sorbitol hexaoleat Saccharosemonotallat Saccharosestearatpalmitat 11,6 Polyoxyethylenglycol(400)monoricinoleat 11,7 Saccharosemonomyristat Saccharosemonopalmitat 12,0 PEG-10 Soy Sterol (z. B. Generol 122 E 10) Triethanolaminoleat 12,2–12,3 Nonylphenol, ethoxyliert mit 8 Mol EO 12,2 Saccharosemonomyristat 12,4 Saccharosemonolaurat Polyoxyethylen(10)oleylalkohol, Polyoxyethylen(10)oleylether Polyoxyethylen(10)stearylalkohol, Polyoxyethylen(10)stearylether 12,5 Polyoxyethylen(10)stearylcetylether 12,7 Polyoxyethylen(8)tridecylalkohol 12,8 Polyoxyethylenglycol(400)monolaurat Saccharosemonococoat 12,9 Polyoxyethylen(10)cetylether 13 Glycerinmonostearat, ethoxyliert (20 Mol EO) 13,0 Eumulgin O 10 Eumulgin 286 Eumulgin B1 (Ceteareth-12) 13,0 C12-Fettamine, ethoxyliert (5 Mol EO) 13,1 Nonylphenol, ethoxyliert (9,5 Mol EO) 13,2 Polyethylenglycol(600)monostearat Polyoxyethylen(16)tallöl 13,3 Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat 13,5 Nonylphenol, ethoxyliert (10,5 Mol EO) Polyethylenglycol(600)monooleat 13,7 Polyoxyethylen(10)tridecylalkohol Polyethylenglycol(660)monotallat Polyethylenglycol(1500)monostearat Polyoxyethylenglycol(1500)dioleat 13,9 Polyethylenglycol(400)monococoat Polyoxyethylen(9)monolaurat 14–16 Eumulgin HRE 40 (Ricinusöl, mit 40 EO ethoxyliert und hydriert) 14,0 Polyoxyethylen(12)laurylether Polyoxyethylen(12)tridecylalkohol 14,2 Polyoxyethylen(15)stearylalkohol 14,3 Polyoxyethylen(15)stearylcetylether 14,4 Gemisch aus C12-C15-Fettalkoholen mit 12 Mol EO 14,5 Polyoxyethylen(12)laurylalkohol 14,8 Polyoxyethylenglycol(600)monolaurat 14,9–15,2 Sorbitanmonostearat, mit 20 EO ethoxyliert (z. B. Eumulgin SMS 20) 15–15,9 Sorbitanmonooleat, mit 20 EO ethoxyliert (z. B. Eumulgin SMO 20) 15,0 PEG-20 Glyceryl stearate (z. B. Cutina E 24) PEG-40 Castor Oil (z. B. Eumulgin RO 40) Decylglucosid (Oramix NS 10) Dodecylglucosid (Plantaren APG 600) Dodecyltrimethylammoniumchlorid Nonylphenol, ethoxyliert mit 15 Mol EO Polyethylenglycol(1000)monostearat Polyoxyethylen(600)monooleat 15–17 Eumulgin HRE 60 (Ricinusöl, mit 60 EO ethoxyliert und hydriert) 15,3 C12-Fettamine, polyoxyethyliert mit 12 Mol EO Polyoxyethylen(20)oleylalkohol, Polyoxyethylen(20)oleylether 15,4 Polyoxyethylen(20)stearylcetylether (z. B. Eumulgin B 2 (Ceteareth-20)) 15,5 Polyoxyethylen(20)stearylalkohol 15,6 Polyoxyethylenglycol(1000)monostearat Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat 15,7 Polyoxyethylen(20)cetylether 15,9 Dinatriumtriethanolamindistearylheptaglycolethersulfosuccinat 16,0 Nonylphenol ethoxyliert mit 20 Mol EO Polyoxyethylen(25)propylenglycolstearat 16–16,8 Polyoxyethylen(30)monostearat 16,3–16,9 Polyoxyethylen(40)monostearat 16,5–16,7 Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (z. B. Eumulgin SML 20) 16,6 Polyoxyethylen(20)sorbit 16,7 C18-Fettamine, polyoxyethyliert mit 5 Mol EO Polyoxyethylen(23)laurylalkohol 17,0 Ceteareth-30, z. B. Eumulgin B 3 Octylglucosid (Triton CG 110) Polyoxyethylen(30)glycerylmonolaurat 17,1 Nonylphenol, ethoxyliert mit 30 Mol EO 17,4 Polyoxyethylen(40)stearylalkohol - Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an nichtionischen und ionischen Emulgatoren und/oder Tensiden mit einem HLB-Wert über 8 maximal 20 Gew.-%, bevorzugt maximal 15 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 10 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 7 Gew.-%, weiterhin besonders bevorzugt maximal 4 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt maximal 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, beträgt.
- Öle
- Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Emulsion vorliegen, enthalten bevorzugt weiterhin mindestens ein bei 20°C flüssiges Öl, das keine Riechstoffkomponente und kein etherisches Öl darstellt.
- Phospholipide und Lecithine zählen erfindungsgemäß zu den Tensiden, nicht zu Ölen oder Wachsen.
- Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus Siliconölen, zu denen z. B.
- Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Besonders bevorzugt sind flüchtige Siliconöle, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind. Ebenfalls besonders bevorzugt sind flüchtige lineare Siliconöle, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), Dodecamethylpentasiloxan (L5), sowie beliebige Zweier-, Dreier und Vierermischungen aus L2, L3, L4 und/oder L5, wie sie z. B. in den Handelsprodukten Dow Corning 2-1184 Fluid, Dow Corning®200 (0,65 cSt) und Dow Corning®200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind, wobei sich die Werte der kinematischen Viskosität auf eine Temperatur von 25°C beziehen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Cyclomethicone.
- Neben oder anstelle des mindestens einen flüchtigen Siliconöls kann auch mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl enthalten sein. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C16-Isoalkanen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon.
- Neben den vorgenannten, üblicherweise als „flüchtigen” Siliconölen bezeichneten Substanzen sowie neben den vorgenannten flüchtigen Nichtsiliconölen können erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen weiterhin mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, enthalten. Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning®190, Dow Corning®200 Fluid mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5–100 cSt, bevorzugt 5–50 cSt oder auch 5–10 cSt, und Baysilon®350 M (mit einer kinematischen Viskosität (25°C) von etwa 350 cSt. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus Siliconen der Formel (Sil-1), wobei x ausgewählt ist aus ganzen Zahlen von 1–20, bevorzugt 1–3.
- Ein bevorzugtes Siliconöl der Formel (Sil-1) ist erhältlich unter der INCI-Bezeichnung Phenyl Trimethicone.
- Natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Paraffinöle, C18-C30-Isoalkane, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene oder Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery®3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase®2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Cetiol®S von Cognis) gehören ebenfalls zu den erfindungsgemäß bevorzugten nichtflüchtigen Nichtsiliconölen.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv®TN, Benzoesäureisostearylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv®SB, Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv®EB, und Benzoesäureoctyldocecylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv®BOD. Derartige Benzoesäureesteröle weisen ein angenehmes Hautgefühl auf.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol.
- Weitere bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. 2-Hexyldecanol und 2-Hexyldecyllaurat.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z. B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, mit unverzweigten Fettsäureresten sowie z. B. Glyceryltriisostearin mit verzweigten Fettsäureresten.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen 2-Hexyldecylstearat (z. B. Eutanol®G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat, insbesondere 2-Ethylhexylpalmitat. Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und Ethylenglycoldipalmitat. Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (z. B. Witconol®APM).
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether (z. B. Ucon Fluid®AP), PPG-9-Butylether (z. B. Breox®B25), PPG-10-Butandiol (z. B. Macol®57), PPG-15-Stearylether (z. B. Arlamol®E) und Glycereth-7-diisononanoat.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den C2-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C12/15-Alkanolen und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind bevorzugt ausgewählt aus C12-C15-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkylmalat und Tri-C12-13 Alkylcitrat, z. B. erhältlich unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg. Eine weitere derart bevorzugte Ölkomponente ist Triethylcitrat.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Dicaprylylcarbonat oder die Ester gemäß der Lehre der
DE 19756454 A1 . - Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
- Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das unter Normalbedingungen flüssige Konditioniermittel ausgewählt ist flüchtigen Siliconölen, nichtflüchtigen Siliconölen, flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen, Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen, um eine optimale Feinabstimmung der Produkteigenschaften, insbesondere des Hautgefühls, der Wirkstofffreisetzung oder, gegebenenfalls, der Schaumeigenschaften, zu erzielen.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 0,5–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–15 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2–8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- Neben den Ölen, das heißt, den Substanzen, die unter Normalbedingungen flüssig vorliegen, können auch bei Normalbedingungen fest vorliegende Wachskomponenten verwendet werden. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat, Cetylpalmitat und Myristylmyristat. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind weiterhin pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat, hydrierte oder gehärtete Wachse, chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren. Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von alpha-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Weitere bevorzugte Wachskomponenten sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C12-30-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2-6 Kohlenstoffatomen. Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl besonders bevorzugt. Weitere bevorzugte Wachskomponenten sind die gesättigten linearen C14-C36-Fettalkohole, insbesondere Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol und Behenylalkohol, sowie Mischungen dieser Verbindungen.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens eine Wachskomponente in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2–4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das/die bei 20°C flüssige/n Öl/e in einer Gesamtmenge von 0,1–80 Gew.-%, bevorzugt 2–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten ist/sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Anteil der Ölkomponenten von mindestens 80 Gew.-% einen Brechungsindex nD von 1,39–1,51 auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn 5–40–50 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10–12–25–30 Gew.-% der Ölkomponenten einen Brechungsindex nD von 1,43–1,58, bevorzugt 1,44–1,51, besonders bevorzugt 1,45–1,47–1,49, bei 20°C (gemessen bei λ = 589 nm) aufweisen.
- Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen liegen als Wasser-in-Öl-Emulsion vor und enthalten 5–97 Gew.-% freies Wasser, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens ein Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere ein Siliconbasierter Wasser-in-Öl-Emulgator, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind, und sind mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Überraschend wurde festgestellt, dass erfindungsgemäße Wasser-in-Öl-Emulsionen eine besonders hohe Temperaturstabilität aufweisen. Weiterhin wurde festgestellt, dass derartige erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen, die mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt sind, eine besonders geringe Korrosivität aufweisen. Wasser-in-Öl-Emulsionssprays enthalten aufgrund gesetzlicher Vorschriften keine Zirconium-haltigen Salze. Die vorstehend beschriebenen Zirconium-freien Antitranspirant-Wirkstoffe sind auch für erfindungsgemäße Wasser-in-Öl-Emulsionssprays geeignet. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Wasser-in-Öl-Emulsionsspray konfektioniert sind, enthalten mindestens ein Zirconium-freies Aluminiumsalz als Antitranspirant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–35 Gew.-% und besonders bevorzugt 15–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 23–27 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der treibmittelfreien Zusammensetzung.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Wasser-in-Öl-Emulsionsspray konfektioniert sind, enthalten freies Wasser in einer Gesamtmenge von 10–85 Gew.-%, bevorzugt 15–75 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–65 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 25–55 Gew.-%, weiterhin außerordentlich bevorzugt 30–40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
- Die äußere Phase erfindungsgemäß bevorzugter Wasser-in-Öl-Emulsionen umfasst mindestens ein kosmetisches Öl. Öle, die als Bestandteil erfindungsgemäß bevorzugter Wasser-in-Öl-Emulsionen bevorzugt sind, sind bereits vorstehend aufgeführt. Erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Dicaprylylcarbonat, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), Dodecamethylpentasiloxan (L5), sowie beliebigen Zweier-, Dreier und Vierermischungen aus L2, L3, L4 und/oder L5, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt, wobei sich die Werte der kinematischen Viskosität auf eine Temperatur von 25°C beziehen, C8-C16-Isoalkanen, C10-C13-Isoalkanen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen, hydrierten Polyisobutenen und Polydecenen, sowie Mischungen der vorgenannten Öle, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung bezogen sind.
- Aufgrund der besonders günstigen Rückstandseigenschaften sind erfindungsgemäß Wasser-in-Öl-Emulsionen bevorzugt, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, enthalten.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Wasser-in-Öl-Emulsionen, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2–30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2–30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, enthalten und frei sind von Cyclomethiconen.
- Besonders bevorzugt sind weiterhin Wasser-in-Öl-Emulsionen, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, enthalten. Besonders bevorzugt sind weiterhin Wasser-in-Öl-Emulsionen, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, enthalten und frei sind von Cyclomethiconen.
- Weiterhin sind Wasser-in-Öl-Emulsionen bevorzugt, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, enthalten und mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt sind, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind.
- Weiterhin sind Wasser-in-Öl-Emulsionen bevorzugt, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, enthalten frei sind von Cyclomethiconen und mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt sind, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind.
- Besonders bevorzugt sind Wasser-in-Öl-Emulsionen, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, enthalten und mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt sind, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind.
- Besonders bevorzugt sind Wasser-in-Öl-Emulsionen, die 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, enthalten, frei sind von Cyclomethiconen und mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt sind, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind.
- Das mindestens eine kosmetische Öl ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsion (O/W oder W/O) vorliegen, in einer Gesamtmenge von 1–40 Gew.-%, bevorzugt 2–30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–25 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 10–20 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Silicon-freien Wasser-in-Öl-Emulgator wie vorstehend beschrieben in einer Gesamtmenge von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-%, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6–30 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Dicaprylylcarbonat, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), Dodecamethylpentasiloxan (L5), sowie beliebigen Zweier-, Dreier und Vierermischungen aus L2, L3, L4 und/oder L5, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt, wobei sich die Werte der kinematischen Viskosität auf eine Temperatur von 25°C beziehen, C8-C16-Isoalkanen, C10-C13-Isoalkanen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen, hydrierten Polyisobutenen und Polydecenen, sowie Mischungen der vorgenannten Öle, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen frei von Cyclomethiconen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis wie vorstehend beschrieben in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Dicaprylylcarbonat, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), Dodecamethylpentasiloxan (L5), sowie beliebigen Zweier-, Dreier und Vierermischungen aus L2, L3, L4 und/oder L5, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt, wobei sich die Werte der kinematischen Viskosität auf eine Temperatur von 25°C beziehen, C8-C15-Isoalkanen, C10-C13-Isoalkanen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen, hydrierten Polyisobutenen und Polydecenen, sowie Mischungen der vorgenannten Öle, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen frei von Cyclomethiconen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis, ausgewählt PEG/PPG-18/18 Dimethicone, in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole, Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Dicaprylylcarbonat, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), Dodecamethylpentasiloxan (L5), sowie beliebigen Zweier-, Dreier und Vierermischungen aus L2, L3, L4 und/oder L5, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt, wobei sich die Werte der kinematischen Viskosität auf eine Temperatur von 25°C beziehen, C6-C16-Isoalkanen, C10-C13-Isoalkanen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polyisobutenen, hydrierten Polyisobutenen und Polydecenen, sowie Mischungen der vorgenannten Öle, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen frei von Cyclomethiconen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Silicon-freien Wasser-in-Öl-Emulgator wie vorstehend beschrieben in einer Gesamtmenge von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-%, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, lineren Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen frei von Cyclomethiconen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis wie vorstehend beschrieben in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen frei von Cyclomethiconen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis, ausgewählt aus PEG/PPG-18/18 Dimethicone, in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen frei von Cyclomethiconen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß bevorzugten Wasser-in-Öl-Emulsionen 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Silicon-freien Wasser-in-Öl-Emulgator wie vorstehend beschrieben in einer Gesamtmenge von 0,1–15 Gew.-%, bevorzugt 0,5–8,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1–4 Gew.-%, 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, und mindestens einen nichtionischen Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7, der bevorzugt ausgewählt ist aus Isoceteth-20, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. Der nichtionische Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7 ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen frei von Cyclomethiconen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß bevorzugten Wasser-in-Öl-Emulsionen 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis, wie vorstehend beschrieben, in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, und mindestens einen nichtionischen Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7, der bevorzugt ausgewählt ist aus Isoceteth-20, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. Der nichtionische Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7 ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß bevorzugten Wasser-in-Öl-Emulsionen 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis, ausgewählt aus PEG/PPG-18/18 Dimethicone, in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, und mindestens einen nichtionischen Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7, der bevorzugt ausgewählt ist aus Isoceteth-20, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. Der nichtionische Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7 ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis wie vorstehend beschrieben in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, und mindestens einen nichtionischen Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7, der bevorzugt ausgewählt ist aus Isoceteth-20, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. Der nichtionische Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7 ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator auf Siliconbasis, ausgewählt aus PEG/PPG-18/18 Dimethicone, in einer Gesamtmenge von 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,0–3 Gew.-%, 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C6-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern, ausgewählt aus Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat und n-Hexyllaurat, und mindestens einen nichtionischen Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7, der bevorzugt ausgewählt ist aus Isoceteth-20, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung bezogen sind. Der nichtionische Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7 ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.-%, bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Überraschend wurde festgestellt, dass derartige Emulsionen eine besonders hohe Temperaturstabilität und eine besonders geringe Korrosivität aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus
- i. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus einem Fluorkohlenwasserstoff mit der Formel E-R1CH=CHR2 oder Z-R1CH=CHR2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine perfluorierte C1- bis C6-Alkylgruppe darstellen, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen, oder
- ii. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus CF3CF=CHF, CF3CH=CF2, CHF2CF=CF2, CHF2CH=CHF, CF3CH=CH2, CF3CH=CHF, CH2FCF=CF2, CHF2CH=CF2, CHF2CF=CHF, CHF2CF=CH2, CF3CH=CH2, CH3CF=CF2, CH2FCH=CF2, CH2FCF=CHF, CHF2CH=CHF, CF3CF=CFCF3, CF3CF2CF=CF2, CF3CF=CHCF3, CF3CF2CF=CH2, CF3CH=CHF3, CF3CF2CH=CH2, CF2=CHCF2CF3, CF2=CHCF2CF3, CF2=CFCHFCF3, CF2=CFCF2CHF2, CHF2CH=CHCF3, (CF3)2C=CHCF3, CF3CF=CHCF2CF3, CF3CH=CFCF2CF3, (CF3)2CFCH=CH2, CF3CF2CF2CH=CH2, CF3(CF2)3CF=CF2, CF3CF2CF=CFCF2CF3, (CF3)2C=C(CF3)2, (CF3)2CFCF=CHCF3, CF2=CFCF2CH2F, CF2=CFCHFCHF2, CH2=C(CF3)2, CH2CF2CF=CF2, CH2FCF=CFCHF2, CH2FCF2CF=CF2, CF2=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)(CF3), CH2=CHCF2CHF2, CF2=C(CHF2)(CH3), CHF=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)2, CF3CF=CFCH3, CH3CF=CHCF3, CF2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CF3, CF2=CH(CF2)2CF3, CF2=CF(CF2)2CHF2, CHF2CF=CFCF2CF3, CF3CF=CFCF2CHF2, CF3CF=CFCHFCF3, CHF=CFCF(CF3)2, CF2=CFCH(CF3)2, CF3CH=C(CF3)2, CF2=CHCF(CF3)2, CH2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CHF2, CH2=C(CF3)C2F5, CF2=CHCH(CF3)2, CHF=CHCF(CF3)2, CF2=C(CF3)CH2CF3, CH2=CF(CF2)2CHF2, CF2=CHCF2CH2CF3, CF3CF=C(CF3)CH3, CH2=CFCH(CF3)2, CHF=CHCH(CF3)2, CH2FCH=C(CF3)2, CH3CF=C(CF3)2, CH2=CHCF2CHFCF3, CH2=C(CF3)CH2CF3, (CF3)2C=CHC2F5, CH2=CHC(CF3)3, (CF3)2C=C(CH3)CF3, CH2=CFCF2CH(CF3)2, CF3CF=C(CH3)C2F5, CF3CH=CHCH(CF3)2, CH2=CH(CF2)3CHF2, (CF3)2C=CHCF2CH3, CH2=C(CF3)CH2C2F5, CH2=CHCH2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFC2H5, CH2=CHCH2CF(CF3)2, CF3CF=CHCH(CF3)(CH3), (CF3)2C=CFC2H5, cyclo-CF2CF2CF2CH=CH-, cyclo-CF2CF2CH=CH-, CF3CF2CF2C(CH3)=CH2, CF3CF2CF2CH=CHCH3, cyclo-CF2CF2CF=CF-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2CF2-, CF3CF2CF2CF2CH=CH2, CF3CH=CHC2F5, C2F5CH=CHC2F5, CF3CH=CHCF2CF2CF3, CF3CF=CFC2F5, CF3CF=CFCF2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFCF2CF2CF3, CF3CH=CFCF2CF2CF2CF3, CF3CF=CHCF2CF2CF2CF3, C2F5CH=CFCF2CF2CF3, C2F5CF=CHCF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF=CHCH3, C2F5CF=CHCH3, (CF3)2C=CHCH3, CF3C(CH3)=CHCF3, CHF=CFC2F5, CHF2CF=CFCF3, (CF3)2C=CHF, CH2FCF=CFCF3, CHF=CHC2F5, CHF2CH=CFCF3, CHF=CFCHFCF3, CF3CH=CFCHF2, CHF=CFCF2CHF2, CHF2CF=CFCHF2, CH2CF=CFCF3, CH2FCH=CFCF3, CH2=CFCHFCF3, CH2=CFCF2CHF2, CF3CH=CFCH2F, CHF=CFCH2CF3, CHF=CHCHFCF3, CHF=CHCF2CHF2, CHF2CF=CHCHF2, CHF=CFCHFCHF2, CF3CF=CHCH3, CF2=CHCF2Br, CHF=CBrCHF2, CHBr=CHCF3, CF3CBr=CFCF3, CH2=CBrC2F5, CHBr=CHC2F5, CH2=CH(CF2)2Br, CH2=CHCBrFCF3, CH3CBr=CHCF3, CF3CBr=CHCH3, (CF3)2C=CHBr, CF3CF=CBrC2F5, E-CHF2CBr=CFC2F5, Z-CHF2CBr=CFC2F5, CF2=CBrCHFC2F5, (CF3)2CFCBr=CH2, CHBr=CF(CF2)2CHF2, CH2=CBrCF2CF2CF3, CF2=C(CH2Br)CF3, CH2=C(CBrF2)CF3, (CF3)2CHCH=CHBr, (CF3)2C=CHCH2Br, CH2=CHCF(CF3)CBrF2, CF2=CHCF2CH2CBrF2, CFBr=CHCF3, CFBr=CFCF3 und CH2=CBrCF2CF2CF2CF3, jeweils in der E-Form oder der Z-Form, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen.
- Ein bevorzugtes Treibmittel d) stellt das E-CF3CH=CHF (E-1,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) dar. Die Menge an Treibmittel wird bei den Gewichtsangaben für die übrigen Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht berücksichtigt.
- Die treibmittelfreie erfindungsgemäße Zusammensetzung wird mit dem gesamten Treibmittel (Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff d)i) oder d)ii) und gegebenenfalls weitere Treibmittel) in einem Gewichtsverhältnis Zusammensetzung/Treibmittel von 2/98 bis 98/2, bevorzugt 5/95 bis 95/5, weiter bevorzugt 10/90 bis 90/10, besonders bevorzugt 15/85 bis 85/15, außerordentlich bevorzugt 20/80 bis 80/20, weiterhin bevorzugt 30/70 bis 70/30 sowie auch 40/60 bis 60/40 und 50/50, in einer geeigneten Aerosol-Spraydose abgefüllt.
- Besonders bevorzugt ist das E-CF3CH=CHF (E-1,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) als einziges Treibmittel enthalten. Es ist aber auch möglich, den oder die Fluorkohlenstoffe oder den oder die Fluorkohlenwasserstoff d)i) oder d)ii) in Kombination mit mindestens einem weiteren Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Kohendioxid, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, sowie Mischungen dieser Treibmittel, einzusetzen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind mit dem Treibmittel in einem geeigneten Druckbehälter verpackt. Als Druckbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Suspension. Ein erfindungsgemäß bevorzugter Innenschutzlack ist ein Epoxy-Phenollack. Besonders bevorzugt weisen die verwendeten Ventile einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in einem Mehrkammerspender verpackt sein. Der Mehrkammerspender kann auch so eingesetzt werden, dass eine Kammer mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung befüllt ist, während eine andere Kammer das komprimierte Treibmittel enthält. Ein derartiger Mehrkammerspender ist beispielsweise eine so genannte Bag-in-Can-Verpackung.
-
- Dieser Wirkstoff ist insbesondere geeignet, um Rückstände von schweißhemmenden Aluminiumsalzen zu maskieren. Für diese Effekte ist es dabei unerheblich, ob Cyclohexan-1,4-dimethanol als reines cis-Isomer, als reines trans-Isomer oder als Isomeren-Gemisch aus cis- und trans-Isomeren eingesetzt wird. Im Handel erhältliches 1,4-Dimethylolcyclohexan liegt als cis/trans-Isomerengemisch vor. Dieses Isomerengemisch hat die CAS-Nr. 105-08-8. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Isomerengemisch enthält 29–33 Gew.-% cis-Isomer (CAS-Nr. 3236-47-3) und 71–67 Gew.-% trans-Isomer (CAS-Nr. 3236-48-4) und weist einen Brechungsindex nD 20 von 1,487 auf. Erfindungsgemäß bevorzugte Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten, bezogen auf ihr treibmittelfreies Gesamtgewicht, 1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 2–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–7 Gew.-% 1,4-Dimethylolcyclohexan.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass 0,01–5 Gew.-%, bevorzugt 0,05–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, einer aus einem natürlichen Mineralwasser, einem Thermalwasser oder einem natürlichen Heilwasser erhaltenen Mineralstoffmischung enthalten ist. Überraschend wurde festgestellt, dass derartige Mineralstoffmischungen die schweißhemmende Leistung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiter verbessern können. Außerdem können sich derartige Mineralstoffmischungen günstig auf die Hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auswirken. Die Bezeichnung „natürliches Mineralwasser” richtet sich nach der Definition der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung (MinTafWV, § 2). Als Mineralstoffmischung gilt der feste Rückstand der genannten Wässer. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mineralstoffmischungen stammen aus dem Thermalwasser von La Toja (Spanien), Bad Blumau, Bad Radkersburg, Aachen, Wiesbaden (alle Deutschland), Karlsbad (Tschechien), La Bourboule, Enghien-les-bains, Allevard-les-bains, Digne, Nyrac-les-bains, Lons le Saunier, Eaux Bonnes, Rochefort, les Fumades, Saint Christau, Uriage-les-bains, la Roche-Posay (alle Frankreich) oder den natürlichen Mineralwässern oder Heilwässern von Evian, Volvic, Vichy, Avène, Vittel (alle Frankreich), Gerolstein oder Fachingen (Deutschland).
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon, um die Stabilität der Zusammensetzungen weiter zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20°C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Polyols in 95 g Wasser bei 20°C löslich sind. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1,2-Pentandiol und 1,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1,2-Hexandiol und 1,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten in einer Gesamtmenge von 0,5–30 Gew.-%, bevorzugt 3–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5–10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten ist.
- Insbesondere die vorstehend beschriebenen Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten bevorzugt mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2-C9-Alkanol mit 2-6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3-20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 3-30 Gew.-%, bevorzugt 8-25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10-18 Gew.-%, jeweils bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung. Besonders bevorzugt sind diese Wasser-in-Öl-Emulsionen mit E-CF3CH=CHF (E-1,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) als Treibmittel in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
- Weiterhin erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, enthaltend
10–85 Gew.-%, bevorzugt 15–75 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–65 Gew.-%, freies Wasser,
mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,2–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1–8 Gew.-%,
mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%,
wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung beziehen, sowie E-CF3CH=CHF (E-1,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) als Treibmittel. - Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Hydrogelbildner. Derartige Zusammensetzungen weisen eine verbesserte Temperaturstabilität auf. Bevorzugte Hydrogelbildner sind ausgewählt aus Celluloseethern, vor allem Hydroxyalkylcellulosen, insbesondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, weiterhin Xanthan-Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucanen, Polygalactomannanen, insbesondere Guar-Gums und Johannisbrotkernmehl (Locust Bean Gum), insbesondere Guar-Gum und Locust Bean Gum selbst und den nichtionischen Hydroxyalkylguarderivaten und Johannisbrotkernmehl-Derivaten, wie Hydroxypropylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar und Carboxymethylguar, weiterhin Pectinen, Agar, Carragheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Taragummi, Gellan, Gelatine, Casein, Pektin, Propylenglycolalginat, Alginsäuren und deren Salzen, insbesondere Natriumalginat, Kaliumalginat und Calciumalginat, weiterhin Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyacrylamiden, weiterhin physikalisch (z. B. durch Vorverkleisterung) und/oder chemisch modifizierten Stärken, insbesondere hydroxypropylierten Stärkephosphaten und Octenylstärkesuccinaten und deren Aluminium-, Calcium- oder Natriumsalzen, weiterhin wasserlöslichen Acrylsäure-Acrylat-Copolymeren, Acrylsäure-Acrylamid-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylpyrrolidon-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylformamid-Copolymeren und Polyacrylaten.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Hydrogelbildner in einer Gesamtmenge von 0,1–3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3–2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,7–1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Hydrogel ausgebildet und enthalten mindestens einen Hydrogelbildner in einer Gesamtmenge von 0,1–3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3–2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–1,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,7–1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin bevorzugt mindestens einen hautkühlenden Wirkstoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete hautkühlende Wirkstoffe sind beispielsweise Menthol, Isopulegol sowie Mentholderivate, z. B. Menthyllactat, Menthylglycolat, Menthylpyrrolidoncarbonsäure, Menthylmethylether, Menthoxypropandiol, Menthonglycerinacetal (9-Methyl-6-(1-methylethyl)-1,4-dioxaspiro(4.5)decan-2-methanol), Monomenthylsuccinat und 2-Hydroxymethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol. Als hautkühlende Wirkstoffe bevorzugt sind Menthol, Isopulegol, Menthyllactat, Menthoxypropandiol und Menthylpyrrolidoncarbonsäure sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Mischungen von Menthol und Menthyllactat, Menthol, Mentholglycolat und Menthyllactat, Menthol und Menthoxypropandiol oder Menthol und Isopulegol.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, dass mindestens ein hautkühlender Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,01–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02–0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,05–0,2–0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten ist.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise pH-Wertregulatoren, Puffersubstanzen, Elektrolyte, Konservierungsmittel, Komplexbildner, Antioxidantien, Verdickungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Antifaltenwirkstoffe, Wirkstoffe, die die Hautfeuchtigkeit steigern, z. B. Harnstoff, alkylsubstituierte Harnstoffe, Betain, oder Carnitin, Pflanzenextrakte, alpha-Hydroxycarbonsäuren.
- Riechstoffe
- Bevorzugte erfindungsgemäße Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Riechstoff.
- Als Riechstoffe können Parfüme, Parfümöle, Parfümölbestandteile oder einzelne Riechstoffverbindungen eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Riechstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, alpha-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol, alpha-Terpineol, beta-Terpineol, gamma-Terpineol, und delta-Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
- Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
- Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Riechstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote” (top note), „Herz- bzw. Mittelnote” (middle note bzw. body) sowie „Basisnote” (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Riechstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in „leichter flüchtige” bzw. „haftfeste” Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.
- Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Riechstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, Allylacetat, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, alpha-Terpineol, beta-Terpineol, gamma-Terpineol, delta-Terpineol, Thymen, Thymol, gamma-Undecalacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
- Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linalylacetat, Linalylpropionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Dodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Riechstoffkomponente in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5–7 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die treibmittelfreie Zusammensetzung, enthalten ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine den Haarwuchs inhibierende Substanz. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens eine den Haarwuchs inhibierende Substanz in einer Gesamtmenge von 0,0001–5 Gew.-%, bevorzugt 0,001–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01–1 Gew.-%, und außerordentlich bevorzugt 0,1–0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht an Aktivsubstanz des/der Haarwuchs inhibierenden Wirkstoffs/e und das Gesamtgewicht der treibmittelfreien erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- Enthaltene Wirkstoffe, insbesondere Deodorant-Wirkstoffe, Riechstoffe und/oder hautkühlende Wirkstoffe, können bevorzugt auch in verkapselter Form enthalten sein.
- Enthaltene Wirkstoffe, insbesondere Deodorant-Wirkstoffe, Riechstoffe und/oder hautkühlende Wirkstoffe, können bevorzugt auch in geträgerter Form, beispielsweise auf Zeolith, Titandioxid, Silica und anderen Adsorbentien, enthalten sein.
- Enthaltene Wirkstoffe, insbesondere Deodorant-Wirkstoffe, Riechstoffe und/oder hautkühlende Wirkstoffe, können bevorzugt auch in komplexierter Form, beispielsweise Cyclodextrin-komplexiert, enthalten sein.
- Die nachfolgenden Formulierungsbeispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken. Beispiel 1: Erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsionen (Öl-in-Wasser-Emulsionen) (Mengenangaben in Gew.-%)
20 Gewichtsteile der vorstehenden schweißhemmenden Emulsionen 1.1–1.4 werden zusammen mit 80 Gewichtsteilen E-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt. Sprühfähige, translucente Antitranspirant-Mikroemulsionen (Angaben in Gew.-%)1.1 1.2 1.3 1.4 ALUMINUM CHLOROHYDRATE 20,0 20,0 20,0 20,0 STEARETH-2 2,4 2,4 2,3 2,3 STEARETH-21 1,6 1,6 1,5 1,5 PARFUM 1,2 1,2 1,0 1,5 PPG-15 STEARYL ETHER 0,5 0,5 0,5 0,5 ALUMINUM STARCH OCTENYLSUCCINATE 0,1 0,1 0,1 0,1 TOCOPHERYL ACETATE 0,5 0,5 0,5 0,5 ISOPROPYL MYRISTATE - - 0,3 0,3 1,4-Dimethylolcyclohexan 5,0 2,0 5,0 2,0 Wasser, vollentsalzt ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 15 Gewichtsteile der vorstehenden schweißhemmenden Emulsionen 2.1–2.9 werden zusammen mit 85 Gewichtsteilen E-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt. Wasser-in-Öl-Emulsionssprays2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 Plantaren®1200 1,71 1,71 - 1,71 1,71 - 1,71 1,71 1,71 Plantaren®2000 1,14 1,39 2,40 1,14 1,39 2,40 1,14 1,39 1,39 Glycerinmonooleat 0,71 0,71 - 0,71 0,71 - 0,71 0,71 0,71 Dioctylether 4,00 4,00 0,09 4,00 4,00 0,09 4,00 4,00 4,00 Octyldodecanol 1,00 1,00 0,02 1,00 1,00 0,02 1,00 1,00 1,00 Parfümöl 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Aluminiumchlorohydrat 20,00 20,00 15,00 20,0 20,0 20,0 18,00 15,00 15,00 1,4-Dimethylolcyclohexan 3,0 3,0 3,0 3,0 5,0 4,0 1,0 5,0 5,0 1,2-Propylenglycol 2,0 2,0 - 2,0 - - 4,0 - - Glycerin - - 2,0 - - 1,00 - - - Phenoxyethanol 1,0 - - - 1,0 1,0 - - - Zinklactat - 0,2 - - - - - - - Silbercitrat 0,001 - - - 0,002 - - - - 2-Benzylheptan-1-ol - - 0,1 - - 0,1 - 0,1 - Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 W/O-Emulsions-KompaktsprayBeispiel 3.1 [Gew.-%, bezogen auf Gesamtzubereitung incl. Treibgas] Beispiel 3.1 [Gew.-%, bezogen auf W/O-Emulsion] Beispiel 3.2 [Gew.-%, bezogen auf Gesamtzubereitung incl. Treibgas] Beispiel 3.2 [Gew.-%, bezogen auf W/O-Emulsion] Dow Corning 345 Fluid 2,0 12,5 1,0 4,9 1,4-Dimethylolcyclohexan 0,5 3,1 2,0 9,8 Dow Corning 5225 C 3,0 16,9 (Öl) 1,9 (Emulgator) 2,5 11,0 (Öl) 1,2 (Emulgator) 2-Ethylhexylpalmitat 0,5 3,1 0,5 2,4 Phenoxyethanol 0,08 0,5 0,1 0,5 Wasser, vollentsalzt 4,92 30,7 7,15 34,9 Microdry 5,0 31,3 7,25 35,3 E-CF3CH=CHF 84,0 - 79,5 - Beispiel 4.1 [Gew.-%, bezogen auf Gesamtzubereitung incl. Treibgas] Beispiel 4.1 [Gew.-%, bezogen auf W/O-Emulsion] Beispiel 4.2 [Gew.-%, bezogen auf Gesamtzubereitung incl. Treibgas] Beispiel 4.2 [Gew.-%, bezogen auf W/O-Emulsion] Dow Corning 345 Fluid 0,48 1,6 2,173 4,1 1,4-Dimethylolcyclohexan 1,5 5,0 4,823 9,1 Dow Corning 5225 C 4,2 12,53 (Cyclomethicone) 1,47 (Emulgator) 7,42 12,53 (Cyclomethicone) 1,47 (Emulgator) Benzoesäure-C12-15-alkylester 1,38 4,6 - - 2-Ethylhexylpalmitat - - 1,192 2,25 Parfum 0,75 2,5 - - Phenoxyethanol 0,15 0,5 0,265 0,5 Wasser, vollentsalzt 1,74 5,8 2,15 4,05 Aluminiumchlorohydrat, 50%ige wässrige Lösung 19,8 66,0 34,98 66,0 E-CF3CH=CHF 70,0 - 47,0 - - Beispielzusammensetzung 4.1 enthält eine erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsion mit 9,9 Gew.-% Aluminiumchlorohydrat, bezogen auf das Gewicht der treibgasfreien Emulsion. Mit einer Sprührate von 0,35 g/s versprüht man in der Sekunde 0,035 g des schweißhemmenden Wirkstoffs Aluminiumchlorohydrat auf die Hautoberfläche.
- Beispielzusammensetzung 4.2 enthält eine erfindungsgemäße Antitranspirant-Emulsion mit 17,49 Gew.-% Aluminiumchlorohydrat, bezogen auf das Gewicht der treibgasfreien Emulsion. Mit einer Sprührate von 0,2 g/s versprüht man in der Sekunde 0,035 g des schweißhemmenden Wirkstoffs Aluminiumchlorohydrat auf die Hautoberfläche. Wasser-in-Öl-Emulsion zur Darreichung als Spray (mit Treibgas) (Angaben in Gew.-%)
15 Gewichtsteile der schweißhemmenden Wasser-in-Öl-Emulsion 5.1 werden zusammen mit 85 Gewichtsteilen E-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt. Schweißhemmender ”Crackling foam”Beispiel 5.1 Aluminiumchlorhydrat 33 C10-C13-Isoalkan 8,9 PEG/PPG-18/18 Dimethicone 1,4 Isoceteth-20 0,5 Dimethicone (5 cSt) 4,2 Isopropylmyristat 9,0 1,2-Propandiol 5,0 1,4-Dimethylolcyclohexan 4,0 Phenoxyethanol 0,50 Parfüm 2,5 Wasser ad 100 40 Gewichtsteile der vorstehenden schweißhemmenden ”Crackling foam”-Zusammensetzung werden zusammen mit 60 Gewichtsteilen E-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt. Bei Entnahme des Produktes entsteht ein Schaum, der mit einem deutlich hörbaren krachenden, knackenden Geräusch beim Verreiben bzw. beim Schließen der Achseln bricht. Deodorant-SchäumeGew.-% Aluminumchlorohydrat 3,00 Isopropylmyristat 1,00 Zinkoxid 3,00 Talkum 0,50 PEG-60 Hydrogenated Castor Oil 1,00 Ethanol 10,00 Carrageenan (1 Gew.-% wässrige Lösung 1,50 Phenoxyethanol 0,50 Wasser ad 100 Deodorant-Schäume (Mengenangaben in Gew.-% bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz)Rohstoff INCI Wirkstofflösung Aerosolschaum Aerosolschaum Lösungsvermittler No.660352 (Symrise) PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL, TRIDECETH-9, PROPYLENE GLYCOL, AQUA 1,25 1 1 Parfüm PERFUM 1 0,8 0,8 Propandiol-1,2 PROPYLENE GLYCOL 7,5 6 6 Ethanol 96% vergällt ALCOHOL DENAT. 7,5 6 6 Phospholipid Arlasilk PTC Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate 0,5 0,4 0,4 Citronensäure Monohydrat CITRIC ACID 2 1,6 1,6 Natronlauge 50% Standard Sodium Hydroxide, Aqua (Water) 0,9 0,72 0,72 Vitamin E Acetat TOCOPHERYL ACETATE 0,05 0,04 0,04 Wasser vollentsalzt AQUA (WATER) 79,3 63,44 63,44 E-CF3CH=CHF 2,1 bar 5 20 Dimethylether DIMETHYLETHER 15 0 Summe 100,00 100,00 100,00 Die fertigen Zusammensetzungen Nr. 1–5 wurden mit E-CF3CH=CHF im Gewichtsverhältnis E-CF3CH=CHF:Zusammensetzung von 4:96 in eine Aerosoldose aus innenbeschichtetem Aluminium oder innenbeschichtetem Weißblech abgefüllt.1 2 3 4 5 Decyl Glucoside 0,3 - 0,5 - - Natrium-N-stearoyl-L-glutamat - - - 1,0 Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate - 0,5 - - - Cocamidopropyl Betaine - - - 0,5 - Aluminiumchlorohydroxid 5 - 15 8 - Triethylcitrat 2 - - - 1 Glycerinmono-2-ethylhexylether - 0,5 - - - Ethanol 10 20 15 - 20 Glycerin - 2 - 2 - 1,3-Propylenglycol 2 - - - - Diglycerin - - 2 - 2 Hexyldecanol 1 1 - - - Dicaprylyl Ether - - 1 - - C12-15 Alkyl Benzoate - - - 1 1,5 Parfümöl 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 2,5 2,5 - - 3 PPG-14 Butylether - - 2,5 2,5 - Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 - Die erfindungsgemäßen Beispielzusammensetzungen werden auf die Haut, insbesondere die Achselhaut, aufgetragen.
- Damit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ein Verfahren zur nicht-therapeutischen Schweißreduktion, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erfindungsgemäße oder eine erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzung auf die Haut, insbesondere die Achselhaut, aufgetragen wird.
- Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte. Liste der verwendeten Rohstoffe
Komponente INCI Lieferant/Hersteller DC®245 Cyclopentasiloxan Dow Corning Dow Corning 345 Fluid Cyclomethicone (Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan) Dow Corning Dow Corning 5225 C Formulation Aid Cyclomethicone, PEG/PPG-18/18 Dimethicone im Gewichtsverhältnis 9:1 Dow Corning Dow Corning ES 5227 DM Formulation Aid Dimethicone (5 cSt), PEG/PPG-18/18 Dimethicone im Gewichtsverhältnis 3:1 Dow Corning Microdry® Aluminium Chlorohydrate Reheis Plantaren®1200 LAURYL GLUCOSIDE, ca. 50% Aktivsubstanz Cognis Plantaren®2000 DECYL GLUCOSIDE, ca. 50% Aktivsubstanz Cognis - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19736906 A [0017]
- DE 19738866 A [0024]
- US 3887692 [0058]
- US 3904741 [0058]
- US 4359456 [0058]
- GB 2048229 [0058, 0060]
- GB 1347950 [0058]
- US 4775528 [0060]
- US 6010688 [0060, 0061]
- US 5643558 [0061]
- US 6245325 [0061, 0063, 0064, 0064, 0065]
- US 2571030 [0062]
- US 6042816 [0063, 0064, 0064, 0065]
- US 6902723 [0069, 0070, 0071, 0072]
- US 6074632 [0073]
- DE 10333245 [0088]
- DE 102004011968 [0088]
- DE 19756454 A1 [0168]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916 [0034]
- Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913 [0049]
- Kirk-Othmer, ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913–916 [0108]
- ”Encyclopedia of Chemical Technology”, 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913 [0118]
- H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68–78 [0149]
Claims (10)
- Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend a) 5–97 Gew.-% freies Wasser, b) 0,1–30 Gew.-% mindestens eines Tensids, c) 0,1–50 Gew.-% mindestens eines Deodorant- oder Antitranspirant-Wirkstoffs, wobei sich alle Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung beziehen, d) mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus d)i. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus einem Fluorkohlenwasserstoff mit der Formel E-R1CH=CHR2 oder Z-R1CH=CHR2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine perfluorierte C1- bis C6-Alkylgruppe darstellen, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen, oder d)ii. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus CF3CF=CHF, CF3CH=CF2, CHF2CF=CF2, CHF2CH=CHF, CF3CF=CH2, CF3CH=CHF, CH2FCF=CF2, CHF2CH=CF2, CHF2CF=CHF, CHF2CF=CH2, CF3CH=CH2, CH3CF=CF2, CH2FCH=CF2, CH2FCF=CHF, CHF2CH=CHF, CF3CF=CFCF3, CF3CF2CF=CF2, CF3CF=CHCF3, CF3CF2CF=CH2, CF3CH=CHF3, CF3CF2CH=CH2, CF2=CHCF2CF3, CF2=CHCF2CF3, CF2=CFCHFCF3, CF2=CFCF2CHF2, CHF2CH=CHCF3, (CF3)2C=CHCF3, CF3CF=CHCF2CF3, CF3CH=CFCF2CF3, (CF3)2CFCH=CH2, CF3CF2CF2CH=CH2, CF3(CF2)3CF=CF2, CF3CF2CF=CFCF2CF3, (CF3)2C=C(CF3)2, (CF3)2CFCF=CHCF3, CF2=CFCF2CH2F, CF2=CFCHFCHF2, CH2=C(CF3)2, CH2CF2CF=CF2, CH2FCF=CFCHF2, CH2FCF2CF=CF2, CF2=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)(CF3), CH2=CHCF2CHF2, CF2=C(CHF2)(CH3), CHF=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)2, CF3CF=CFCH3, CH3CF=CHCF3, CF2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CF3, CF2=CH(CF2)2CF3, CF2=CF(CF2)2CHF2, CHF2CF=CFCF2CF3, CF3CF=CFCF2CHF2, CF3CF=CFCHFCF3, CHF=CFCF(CF3)2, CF2=CFCH(CF3)2, CF3CH=C(CF3)2, CF2=CHCF(CF3)2, CH2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CHF2, CH2=C(CF3)C2F5, CF2=CHCH(CF3)2, CHF=CHCF(CF3)2, CF2=C(CF3)CH2CF3, CH2=CF(CF2)2CHF2, CF2=CHCF2CH2CF3, CF3CF=C(CF3)CH3, CH2=CFCH(CF3)2, CHF=CHCH(CF3)2, CH2FCH=C(CF3)2, CH3CF=C(CF3)2, CH2=CHCF2CHFCF3, CH2=C(CF3)CH2CF3, (CF3)2C=CHC2F5, CH2=CHC(CF3)3, (CF3)2C=C(CH3)CF3, CH2=CFCF2CH(CF3)2, CF3CF=C(CH3)C2F5, CF3CH=CHCH(CF3)2, CH2=CH(CF2)3CHF2, (CF3)2C=CHCF2CH3, CH2=C(CF3)CH2C2F5, CH2=CHCH2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFC2H5, CH2=CHCH2CF(CF3)2, CF3CF=CHCH(CF3)(CH3), (CF3)2C=CFC2H5, cyclo-CF2CF2CF2CH=CH-, cyclo-CF2CF2CH=CH-, CF3CF2CF2C(CH3)=CH2, CF3CF2CF2CH=CHCH3, cyclo-CF2CF2CF=CF-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2CF2-, CF3CF2CF2CF2CH=CH2, CF3CH=CHC2F5, C2F5CH=CHC2F5, CF3CH=CHCF2CF2CF3, CF3CF=CFC2F5, CF3CF=CFCF2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFCF2CF2CF3, CF3CH=CFCF2CF2CF2CF3, CF3CF=CHCF2CF2CF2CF3, C2F5CH=CFCH2CH2CH3, C2F5CF=CHCF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF=CHCH3, C2F5CF=CHCH3, (CF3)2C=CHCH3, CF3C(CH3)=CHCF3, CHF=CFC2F5, CHF2CF=CFCF3, (CF3)2C=CHF, CH2FCF=CFCF3, CHF=CHC2F5, CHF2CH=CFCF3, CHF=CFCHFCF3, CF3CH=CFCHF2, CHF=CFCF2CHF2, CHF2CF=CFCHF2, CH2CF=CFCF3, CH2FCH=CFCF3, CH2=CFCHFCF3, CH2=CFCF2CHF2, CF3CH=CFCH2F, CHF=CFCH2CF3, CHF=CHCHFCF3, CHF=CHCF2CHF2, CHF2CF=CHCHF2, CHF=CFCHFCHF2, CF3CF=CHCH3, CF2=CHCF2Br, CHF=CBrCHF2, CHBr=CHCF3, CF3CBr=CFCF3, CH2=CBrC2F5, CHBr=CHC2F5, CH2=CH(CF2)2Br, CH2=CHCBrFCF3, CH3CBr=CHCF3, CF3CBr=CHCH3, (CF3)2C=CHBr, CF3CF=CBrC2F5, E-CHF2CBr=CFC2F5, Z-CHF2CBr=CFC2F5, CF2=CBrCHFC2F5, (CF3)2CFCBr=CH2, CHBr=CF(CF2)2CHF2, CH2=CBrCF2CF2CF3, CF2=C(CH2Br)CF3, CH2=C(CBrF2)CF3, (CF3)2CHCH=CHBr, (CF3)2C=CHCH2Br, CH2=CHCF(CF3)CBrF2, CF2=CHCF2CH2CBrF2, CFBr=CHCF3, CFBr=CFCF3 und CH2=CBrCF2CF2CF2CF3, jeweils in der E-Form oder der Z-Form, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel d) E-CF3CH=CHF (E-1,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Deodorant- oder Antitranspirant-Zusammensetzung, 10–85 Gew.-%, bevorzugt 15–75 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–65 Gew.-%, freies Wasser enthalten ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff ausgewählt ist aus Arylsulfatase-Inhibitoren, beta-Glucuronidase-Inhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Esterase-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren und Lipoxigenase-Inhibitoren, alpha-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, insbesondere alpha-(2-Ethylhexyl)glycerinether, Silbersalzen, Trialkylcitronensäureestern, insbesondere Triethylcitrat, Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen, Zinkverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat und Zinkricinoleat, Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin, Chlorhexidingluconat und Benzalkoniumhalogeniden, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Geruchsabsorbern, insbesondere Silikaten und Zeolithen, Doppelsalzen vom Alaun-Typ mit der allgemeinen Formel MIMIII(SO4)2·xH2O enthalten, wobei MI ein einwertiges Kation, ausgewählt aus Kalium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium- und Ammonium-Ionen, MIII ein dreiwertiges Kation, ausgewählt aus Aluminium-, Gallium-, Indium-, Scandium-, Titan- und Vanadium-Ionen, und x eine rationale Zahl im Bereich von 0 bis 12, einschließlich 0, darstellen, aromatischen Alkohol der Struktur (AA-1), wobei die Struktur (AA-1) folgendermaßen gekennzeichnet ist: R1-R6 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R7-R11 = unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein kann und die substituiert sein kann mit OH-Gruppen oder Alkoxy-Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit einer Methoxygruppe, m = 0 oder 1 ist, n, 0, p = unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 sein können, wobei mindestens einer der Werte n, 0, p ≠ 0 ist, weiterhin 1,2-Alkandiolen mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen im Molekül, Tropolon, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–20 Gew.-%, bevorzugt 0,2–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3–5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1–3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Deodorant-Wirkstoffe in der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff ausgewählt ist aus Aluminiumchlorhydroxiden (= Aluminiumchlorhydraten) und deren Derivaten und Komplexverbindungen, sowie Diolen der Struktur (DIOL) wobei der Rest R1 ausgewählt ist aus einem Phenylrest, CH3- und H-, und die Reste R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Gruppen OH-, -CH2OH, CH3-, O2H5-, H-, mit der Maßgabe, dass zwei OH-Gruppen im Molekül vorhanden sind und dass die Kohlenstoffanzahl aller Reste R2, R3 und R4 maximal 6 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Aluminiumchlorhydroxiden (= Aluminiumchlorhydraten) und deren Derivaten und Komplexverbindungen, in einer Gesamtmenge von 5–40 Gew.-%, bevorzugt 10–38 Gew.-% und besonders bevorzugt 13–35 Gew.-%, enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien Aktivsubstanz (USP) in der treibmittelfreien Zusammensetzung, enthalten ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt und 10–85 Gew.-% freies Wasser, mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, 0,1–30 Gew.-% Tensid, darunter mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, insbesondere einen Silicon-basierten Wasser-in-Öl-Emulgator, und 1–40 Gew.-% mindestens eines kosmetischen Öls, ausgewählt aus Zweier- und Dreier-Mischungen von C8-C16-Isoalkanen, linearen Dimethylpolysiloxanen mit kinematischen Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt (25°C) und Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, enthält und frei ist von Cyclomethiconen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt und mindestens einen Wasser-in-Öl-Emulgator, mindestens einen nichtionischen Polyalkylenglycolether mit einem HLB-Wert > 7, der bevorzugt ausgewählt ist aus Isoceteth-20, und mindestens ein C8-C16 Isoparaffin enthält.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, enthaltend a) 10–85 Gew.-%, bevorzugt 15–75 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–65 Gew.-%, freies Wasser, b) mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,2–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1–8 Gew.-%, c) mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff und/oder mindestens einen Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–50 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung beziehen, d) E-CF3CH=CHF (E-1,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) als Treibmittel.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201010055816 DE102010055816A1 (de) | 2010-12-23 | 2010-12-23 | Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch |
| PCT/EP2011/073438 WO2012084972A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Deodorant- und antitranspirant-zusammensetzungen zusammensetzung zur verhinderung von körpergeruch |
| EP11802927.1A EP2654668A1 (de) | 2010-12-23 | 2011-12-20 | Deodorant- und antitranspirant-zusammensetzungen zusammensetzung zur verhinderung von körpergeruch |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201010055816 DE102010055816A1 (de) | 2010-12-23 | 2010-12-23 | Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010055816A1 true DE102010055816A1 (de) | 2012-06-28 |
Family
ID=45440529
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201010055816 Withdrawn DE102010055816A1 (de) | 2010-12-23 | 2010-12-23 | Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2654668A1 (de) |
| DE (1) | DE102010055816A1 (de) |
| WO (1) | WO2012084972A1 (de) |
Cited By (55)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102012223532A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Beiersdorf Ag | Verbesserter Schutz vor Körpergeruch |
| DE102012223553A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Aluminiumsalzen gegen Stress-Schwitzen |
| WO2016005198A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS TIERISCHEN SEKRETEN, SEKRETEN VON INSEKTEN ODER HUMANEN SEKRETEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN |
| DE102014213226A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014213225A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014213227A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Pisum und/oder Phaseolus und/oder Vigna und/oder Macrotyloma, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014213228A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216896A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus tierischen Sekreten, Sekreten von Insekten oder humanen Sekreten |
| DE102014216919A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Pilzen isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216901A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Eiern isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium und kein Lysozym enthalten |
| DE102014216894A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine |
| DE102014216892A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica |
| DE102014216895A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus menschlichen oder tierischen Quellen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216918A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Algen isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216898A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Fischen oder Vögeln, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216909A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia |
| DE102014216917A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Designproteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216914A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Pilzen isolierten Proteinen |
| DE102014216913A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216893A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Designproteinen |
| DE102014216906A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Algen isolierten Proteinen |
| DE102014216908A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216903A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Bakterien isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216907A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Pisum und/oder Phaseolus und/oder Vigna und/oder Macrotyloma |
| DE102014216900A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena |
| DE102014216911A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Eiern isolierten Proteinen |
| DE102014216915A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | "Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren" |
| DE102014216904A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus menschlichen oder tierischen Quellen isolierten Proteinen |
| DE102014216912A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Fischen oder Vögeln isolierten Proteinen |
| DE102014216910A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Bakterien isolierten Proteinen |
| DE102014221855A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221910A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Eiern isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221913A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221858A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221859A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krebstieren, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221802A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittel, enthaltend spezielle Aminosäurederivate, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221853A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hülsenfrüchten der Gattung Pisum und/oder Phaseolus und/oder Vigna und/oder Macrotyloma, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221908A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus menschlichen oder tierischen Quellen, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221912A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221911A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Bakterien isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221857A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus tierischen Sekreten, Sekreten von Insekten oder humanen Sekreten, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221673A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Chitosanhaltige schweißhemmende kosmetische Mittel, welche frei sind von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirconium |
| DE102014221909A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Fischen oder Vögeln isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014222021A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Pilzen isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014222023A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Designproteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014222020A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Algen isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102015213344A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von Phosphatverbindungen |
| WO2017008950A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN UND SCHWEIßHEMMENDEN ALUMINIUM- UND/ODER ALUMINIUM-ZIRKONIUMSALZEN |
| DE102016209760A1 (de) | 2016-06-03 | 2017-03-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen anionischen Polymeren |
| DE102015223846A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen |
| WO2017123637A1 (en) * | 2016-01-11 | 2017-07-20 | Lee William B | Amphoteric metal compound-treated substrate and methods for reduction of body odor using treated substrates |
| WO2018054589A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON SPEZIELLEN SÄUREN ODER DEREN DERIVATEN |
| US10123958B2 (en) | 2014-07-08 | 2018-11-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Antiperspirant cosmetics comprising specific proteins from legumes of the genus Pisum and/or Phaseolus and/or Vigna and/or Macrotyloma or from cruciferous plants of the genus Brassica and including no aluminum and/or zirconium halides and/or hydroxy halides |
| DE102018220966A1 (de) | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Deodorantzusammensetzungen, calciumsilicat undnatriumbicarbonat umfassend |
| DE102018220964A1 (de) | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasserfreie kosmetische deodorantzusammensetzungen, calciumcarbonat umfassend |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010040121A1 (de) | 2010-09-01 | 2012-03-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetisches Aerosolspray |
| DE102012205218A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende Zusammensetzungen mit cycloaliphatischen Diolen und Zirkoniumsalzen |
| FR3002141B1 (fr) * | 2013-02-21 | 2015-06-26 | Oreal | Emulsion huile-dans-eau comprenant au moins un melange specifique de tensioactifs non-ioniques, une cire comprenant au moins un ester et un polysaccharide hydrosoluble |
| DE102013220777A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit alpha-Hydroxysäuren |
| DE102014224680A1 (de) * | 2014-12-02 | 2016-06-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetisches Aerosolspray mit Frischeeffekt |
| CN108366934B (zh) * | 2015-12-18 | 2021-09-07 | 莱雅公司 | 在施加期间具有颜色转变的组合物 |
| DE102016205332A1 (de) * | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende und/oder deodorierende kosmetische Mittel mit geringem Emulgatorgehalt |
| US10722435B2 (en) | 2016-06-17 | 2020-07-28 | Conopco, Inc. | Deodorant products |
| EP3946247B1 (de) * | 2019-04-01 | 2024-09-11 | Honeywell International Inc. | Körperpflegemittel und verfahren enthaltend trans-1-chlor-3, 3, 3-trifluorpropen und trans-1, 3, 3, 3-tetrafluorpropen |
Citations (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2571030A (en) | 1950-03-15 | 1951-10-09 | Reheis Company Inc | Astringent, antiperspirant, and method of making |
| GB1347950A (en) | 1971-03-08 | 1974-02-27 | Bristol Myers Co | Antiperspirant aerosol system |
| US3887692A (en) | 1972-07-10 | 1975-06-03 | Armour Pharma | Microspherical basic aluminum halides and method of making same |
| US3904741A (en) | 1970-10-26 | 1975-09-09 | Armour Pharma | Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same |
| GB2048229A (en) | 1979-04-20 | 1980-12-10 | Gillette Co | Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof |
| US4359456A (en) | 1976-01-14 | 1982-11-16 | Lever Brothers Company | Antiperspirant activity of basic aluminum compounds |
| US4775528A (en) | 1983-08-16 | 1988-10-04 | The Gillette Company | Antiperspirant composition |
| US5643558A (en) | 1994-11-02 | 1997-07-01 | The Gillette Company | Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives |
| DE19736906A1 (de) | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern |
| DE19738866A1 (de) | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Henkel Kgaa | Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern |
| US6010688A (en) | 1997-06-25 | 2000-01-04 | The Gillette Company | Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions |
| US6042816A (en) | 1998-08-19 | 2000-03-28 | The Gillette Company | Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts |
| US6902723B2 (en) | 2003-08-14 | 2005-06-07 | The Gillette Company | Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium |
| DE10333245A1 (de) | 2003-07-21 | 2005-07-28 | Henkel Kgaa | Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte |
| DE102004011968A1 (de) | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Henkel Kgaa | Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4327699A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Henkel Kgaa | Schaumaerosol-Zubereitungen |
| DE19756454C1 (de) | 1997-12-18 | 1999-06-17 | Henkel Kgaa | Verwendung von Glycerincarbonat |
| US20070098646A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Nappa Mario J | Aerosol propellants comprising unsaturated fluorocarbons |
| WO2011155630A1 (ja) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | 株式会社ダイゾー | エアゾール組成物 |
-
2010
- 2010-12-23 DE DE201010055816 patent/DE102010055816A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-12-20 EP EP11802927.1A patent/EP2654668A1/de not_active Withdrawn
- 2011-12-20 WO PCT/EP2011/073438 patent/WO2012084972A1/de active Application Filing
Patent Citations (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2571030A (en) | 1950-03-15 | 1951-10-09 | Reheis Company Inc | Astringent, antiperspirant, and method of making |
| US3904741A (en) | 1970-10-26 | 1975-09-09 | Armour Pharma | Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same |
| GB1347950A (en) | 1971-03-08 | 1974-02-27 | Bristol Myers Co | Antiperspirant aerosol system |
| US3887692A (en) | 1972-07-10 | 1975-06-03 | Armour Pharma | Microspherical basic aluminum halides and method of making same |
| US4359456A (en) | 1976-01-14 | 1982-11-16 | Lever Brothers Company | Antiperspirant activity of basic aluminum compounds |
| GB2048229A (en) | 1979-04-20 | 1980-12-10 | Gillette Co | Aluminium Chlorhydroxide and Preparation Thereof |
| US4775528A (en) | 1983-08-16 | 1988-10-04 | The Gillette Company | Antiperspirant composition |
| US5643558A (en) | 1994-11-02 | 1997-07-01 | The Gillette Company | Method of making polyhydric alcohol solutions of enhanced efficacy antiperspirant actives |
| US6074632A (en) | 1997-06-25 | 2000-06-13 | The Gillette Company | Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions |
| US6010688A (en) | 1997-06-25 | 2000-01-04 | The Gillette Company | Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions |
| DE19736906A1 (de) | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern |
| DE19738866A1 (de) | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Henkel Kgaa | Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern |
| US6042816A (en) | 1998-08-19 | 2000-03-28 | The Gillette Company | Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts |
| US6245325B1 (en) | 1998-08-19 | 2001-06-12 | The Gillette Company | Enhanced antiperspirant salts stabilized with calcium and concentrated aqueous solutions of such salts |
| DE10333245A1 (de) | 2003-07-21 | 2005-07-28 | Henkel Kgaa | Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte |
| US6902723B2 (en) | 2003-08-14 | 2005-06-07 | The Gillette Company | Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium |
| DE102004011968A1 (de) | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Henkel Kgaa | Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte |
Non-Patent Citations (3)
| Title |
|---|
| "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913 |
| H. Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage, 1978, Band 1, Seite 470 und Band 3, Seiten 68-78 |
| Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916 |
Cited By (64)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102012223532A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Beiersdorf Ag | Verbesserter Schutz vor Körpergeruch |
| DE102012223553A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Aluminiumsalzen gegen Stress-Schwitzen |
| WO2014095366A2 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Beiersdorf Ag | Verbesserter schutz vor körpergeruch |
| WO2014095475A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Beiersdorf Ag | Verwendung von aluminiumsalzen gegen stress-schwitzen |
| WO2016005198A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS TIERISCHEN SEKRETEN, SEKRETEN VON INSEKTEN ODER HUMANEN SEKRETEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN |
| DE102014213226A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014213225A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014213223A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus tierischen Sekreten, Sekreten von Insekten oder humanen Sekreten, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014213227A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Pisum und/oder Phaseolus und/oder Vigna und/oder Macrotyloma, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014213228A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| WO2016005199A1 (de) | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Henkel Ag & Co. Kgaa | SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS HÜLSENFRÜCHTEN DER GATTUNG GLYCINE, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN |
| US10123958B2 (en) | 2014-07-08 | 2018-11-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Antiperspirant cosmetics comprising specific proteins from legumes of the genus Pisum and/or Phaseolus and/or Vigna and/or Macrotyloma or from cruciferous plants of the genus Brassica and including no aluminum and/or zirconium halides and/or hydroxy halides |
| DE102014216912A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Fischen oder Vögeln isolierten Proteinen |
| DE102014216908A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216894A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine |
| DE102014216892A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica |
| DE102014216895A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus menschlichen oder tierischen Quellen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216918A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Algen isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216898A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Fischen oder Vögeln, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216909A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia |
| DE102014216917A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Designproteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216914A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Pilzen isolierten Proteinen |
| DE102014216913A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216893A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Designproteinen |
| DE102014216906A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Algen isolierten Proteinen |
| DE102014216901A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Eiern isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium und kein Lysozym enthalten |
| DE102014216903A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Bakterien isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216907A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Pisum und/oder Phaseolus und/oder Vigna und/oder Macrotyloma |
| DE102014216900A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena |
| DE102014216911A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Eiern isolierten Proteinen |
| DE102014216915A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | "Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren" |
| DE102014216904A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus menschlichen oder tierischen Quellen isolierten Proteinen |
| DE102014216919A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Pilzen isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten |
| DE102014216910A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Bakterien isolierten Proteinen |
| DE102014216896A1 (de) | 2014-08-26 | 2016-03-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus tierischen Sekreten, Sekreten von Insekten oder humanen Sekreten |
| US11154485B2 (en) | 2014-10-24 | 2021-10-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Chitosan-containing antiperspirant cosmetic agents which are free of halides and/or hydroxy halides of aluminum and/or zirconium |
| DE102014221673A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Chitosanhaltige schweißhemmende kosmetische Mittel, welche frei sind von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirconium |
| DE102014221859A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krebstieren, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221858A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221853A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hülsenfrüchten der Gattung Pisum und/oder Phaseolus und/oder Vigna und/oder Macrotyloma, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221857A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus tierischen Sekreten, Sekreten von Insekten oder humanen Sekreten, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221855A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221802A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittel, enthaltend spezielle Aminosäurederivate, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221912A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221908A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus menschlichen oder tierischen Quellen, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221911A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Bakterien isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221909A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Fischen oder Vögeln isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221913A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014221910A1 (de) | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Eiern isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014222021A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Pilzen isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014222023A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Designproteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102014222020A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Algen isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß |
| DE102015213344A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von Phosphatverbindungen |
| DE102015213345A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von Phosphatverbindungen und schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen |
| WO2017008950A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON PHOSPHATVERBINDUNGEN UND SCHWEIßHEMMENDEN ALUMINIUM- UND/ODER ALUMINIUM-ZIRKONIUMSALZEN |
| DE102015223846A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen |
| WO2017123637A1 (en) * | 2016-01-11 | 2017-07-20 | Lee William B | Amphoteric metal compound-treated substrate and methods for reduction of body odor using treated substrates |
| DE102016209760A1 (de) | 2016-06-03 | 2017-03-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen anionischen Polymeren |
| WO2018054589A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DES SCHWEIßES UND/ODER KÖRPERGERUCHS UNTER VERWENDUNG VON SPEZIELLEN SÄUREN ODER DEREN DERIVATEN |
| DE102016218325A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Säuren oder deren Derivaten |
| DE102018220966A1 (de) | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Deodorantzusammensetzungen, calciumsilicat undnatriumbicarbonat umfassend |
| US20200170901A1 (en) * | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Deodorant cosmetic compositions comprising calcium silicate and sodium bicarbonate |
| DE102018220964A1 (de) | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasserfreie kosmetische deodorantzusammensetzungen, calciumcarbonat umfassend |
| US11090237B2 (en) | 2018-12-04 | 2021-08-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Deodorant cosmetic compositions comprising calcium silicate and sodium bicarbonate |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP2654668A1 (de) | 2013-10-30 |
| WO2012084972A1 (de) | 2012-06-28 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102010055816A1 (de) | Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch | |
| EP2785309B1 (de) | Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt | |
| WO2012080017A2 (de) | Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung | |
| DE102012222692A1 (de) | Antibakterielles Kosmetikum | |
| DE102006040302A1 (de) | Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Pflegewirkung | |
| EP2934460B1 (de) | Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit hydroxycarbonsäuren | |
| EP2934461B1 (de) | Textil schonende antitranspirant-sprays mit hydroxycarbonsäuren | |
| EP2934466B1 (de) | Textil schonende nonaerosol-antitranspirantien mit methansulfonsäure | |
| DE102013216381A1 (de) | juckreizverminderte Antitranspirantien | |
| DE102010027947A1 (de) | Hautschonende Deodorantien und Antitranspirantien | |
| DE102016220085A1 (de) | geruchsreduzierende Körperpflegemittel | |
| EP2370050B1 (de) | Neue deodorantien und antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender wirkung | |
| EP2934465B1 (de) | Textil schonende antitranspirant-sprays mit methansulfonsäure | |
| WO2009101000A2 (de) | Deodorantien und/oder antitranspirantien mit verbesserter duftwirkung und geruchsabsorption | |
| DE102017215322A1 (de) | Polyethylenimin mit geringem Molekulargewicht als Antitranspirant-Wirkstoff | |
| EP2884958B1 (de) | Kosmetische zusammensetzungen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung | |
| WO2008080764A1 (de) | Antitranspirant- und deodorant-zusammensetzungen mit verringertem reizpotenzial | |
| DE102013209460A1 (de) | Desodorierende Wirkstoffkombination | |
| DE102011088967A1 (de) | Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans | |
| DE102011089430A1 (de) | Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit | |
| DE102012205218A1 (de) | Schweißhemmende Zusammensetzungen mit cycloaliphatischen Diolen und Zirkoniumsalzen | |
| DE102011087980A1 (de) | Deodorants und Antitranspirants mit Haar aufhellender Wirkung | |
| DE102011089012A1 (de) | Textilschonende Antitranspirantien | |
| DE102007024383A1 (de) | Antibakterielle Deodorantien und/oder Antitranspirantien | |
| DE102009027778A1 (de) | Kosmetische und dermatologisch-topische Zusammensetzungen mit haarwuchsminimierender oder -inhibierender Wirkung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |