DE102010029259A1 - Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz - Google Patents
Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010029259A1 DE102010029259A1 DE102010029259A DE102010029259A DE102010029259A1 DE 102010029259 A1 DE102010029259 A1 DE 102010029259A1 DE 102010029259 A DE102010029259 A DE 102010029259A DE 102010029259 A DE102010029259 A DE 102010029259A DE 102010029259 A1 DE102010029259 A1 DE 102010029259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attachment
- closure device
- container
- cover part
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 description 1
- 230000000529 probiotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
- B65D51/2828—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
- B65D51/2835—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
- B65D2401/25—Non-metallic tear-off strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Eine Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz aus der Verschlussvorrichtung (1) in den Behälter hat ein Aufsatzteil (2), das mit einer Behälteröffnung verbindbar ist, und ein Deckelteil (3), das mit dem Aufsatzteil (2) verbindbar ist. Eine Sicherheitseinrichtung (4) verhindert nach einem Verbinden des Aufsatzteils (2) mit dem Deckelteil (3) ein Lösen der beiden Teile voneinander, die gemeinsam eine Substanzkammer (5) begrenzen. Ein Boden (7) der Substanzkammer (5) ist ein Bestandteil des Aufsatzteils (2). Das Deckelteil (3) hat eine Durchstoßkomponente (9) zum durchstoßenden Öffnen des Bodens (7). Eine Durchstoß-Verlagerung von dieser ist durch eine Verdrehung des Aufsatzteils (2) zum Deckelteil (3) herbeigeführt. Ein Gewinde (11), welches die Durchstoß-Verlagerung herbeiführt, hat eine Aufsatzteil-Gewindekomponente (12) und eine Deckelteil-Gewindekomponente (14). Ein Rastelement (12) der Sicherheitseinrichtung (4) stellt gleichzeitig eine der Gewindekomponenten (12, 14) dar. Es resultiert eine Verschlussvorrichtung, die einerseits einfach handzuhaben und anwendungssicher und andererseits in der Herstellung kostengünstig ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz aus der Verschlussvorrichtung in den Behälter.
- Derartige Verschlussvorrichtungen sind in einer ganzen Reihe von Ausgestaltungen bekannt, beispielsweise aus der
, derWO 2009/031167 A1 DE 44 10 323 A1 , derEP 0 093 090 B1 , der und derUS 2008/0124432 A1 EP 1 976 768 B1 . - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie einerseits einfach handzuhaben und anwendungssicher und andererseits in der Herstellung kostengünstig ist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschlussvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Gewinde zur Erzeugung der zum Herstellen der Fluidverbindung zwischen der Substanzkammer und dem Behälterinneren notwendigen Durchstoß-Verlagerung komponentenweise auch als Bestandteil einer Sicherheitseinrichtung genutzt werden kann, die ein Lösen des Aufsatzteils vom Deckelteil, nachdem diese beiden Teile zur Vervollständigung der Substanzkammer miteinander verbunden sind, verhindert. Dies vereinfacht den Aufbau der Verschlussvorrichtung. Gleichzeitig ist die Verschlussvorrichtung universell einsetzbar, da zum Erzeugen der Durchstoß-Verlagerung keine Gewindekomponente des Behälters vorausgesetzt ist. Über die Sicherheitseinrichtung ist eine Originalität der in die Substanzkammer eingefüllten Substanz gewährleistet. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn es sich bei der Substanz um einen medizinischen Wirkstoff handelt. Die Deckelteil-Gewindekomponente kann als Innengewinde ausgeführt sein. Hierzu kann die Aufsatzteil-Gewindekomponente als zumindest abschnittsweise komplementärer Außengewindeabschnitt ausgeführt sein. Der Boden der Substanzkammer kann eine Soll-Schwächungsstelle zur Vereinfachung eines Durchstoßens des Bodens mit der Durchstoßkomponente haben. Die Soll-Schwächungsstelle kann kreuzförmig ausgeführt sein. Die Soll-Schwächungsstelle kann im Boden an einer von der Substanzkammer abgewandten Bodenseite ausgeführt sein.
- Eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 hat sich hinsichtlich der kostengünstigen Herstellung der Verschlussvorrichtung als besonders geeignet herausgestellt. Das Gewinde-Führungselement kann als an einer äußeren Hülsenwand des Aufsatzteils angeformtes Gewinde-Führungselement ausgebildet sein. Dieses Führungselement hat, wenn die Deckelteil-Gewindekomponente als Innengewinde ausgeführt ist, dann die Funktion eines hierzu komplementären Außengewindes.
- Zwei gegenüberliegende Gewinde-Führungselemente nach Anspruch 3 ermöglichen eine sichere Gewindefunktion und gleichzeitig eine sichere Sicherungsfunktion.
- Ein Rastfenster nach Anspruch 4 ist in der Herstellung kostengünstig.
- Eine Gewindekomponente nach Anspruch 5 vereinfacht die Handhabung der Verschlussvorrichtung, da zur Abgabe der Substanz weniger als zwei Umdrehungen des Deckelteils zum Aufsatzteil erforderlich sind. Das Innengewinde kann im Deckelteil ausgeführt sein.
- Eine einstückige Ausbildung des Aufsatzteils bzw. des Deckelteils vereinfacht die Herstellung der Verschlussvorrichtung. Das Aufsatzteil bzw. das Deckelteil können aus Kunststoff gefertigt sein. Das Aufsatzteil bzw. das Deckelteil können als Spritzgussteile gefertigt sein. Das Aufsatzteil bzw. das Deckelteil können als 2K-Kunststoffteile gefertigt sein.
- Eine Führungshülse nach Anspruch 7 vermeidet ein Verkanten des Aufsatzteils relativ zum Deckelteil, insbesondere beim Verbinden des Deckelteils mit dem Aufsatzteil und auch während der Durchstoß-Verlagerung.
- Ein Anschlag-Ringelement-nach Anspruch 8 verhindert ein unerwünschtes Durchstoßen des Bodens durch die Durchstoßkomponente.
- Eine Dichthülse nach Anspruch 9 sorgt für einen dichten Verschluss des Behälters durch die Verschlussvorrichtung. Bei aufgesetzter Verschlussvorrichtung und dichtender Wirkung der Dichthülse kann der Behälter dann beispielsweise zum Durchmischen der Substanz mit einer weiteren, im Behälter vorgehaltenen Komponente geschüttelt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
-
1 eine perspektivische isometrische Ansicht einer Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz aus der Verschlussvorrichtung in den Behälter; -
2 eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung; -
3 eine Unteransicht der Verschlussvorrichtung aus Blickrichtung III in2 ; -
4 eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Deckelteils der Verschlussvorrichtung; -
5 eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Aufsatzteils der Verschlussvorrichtung, das mit einer Behälteröffnung einerseits und mit dem Deckelteils andererseits verbindbar ist; -
6 einen axialen Längsschnitt durch die Verschlussvorrichtung; -
7 vergrößert das Detail VII aus6 ; -
8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in2 ; und -
9 vergrößert das Detail IX aus8 . - Eine Verschlussvorrichtung
1 für einen in der Zeichnung nicht dargestellten Behälter, auf den die Verschlussvorrichtung1 insgesamt aufsetzbar ist, dient zur Abgabe einer Substanz aus der Verschlussvorrichtung1 in den Behälter. - Die Verschlussvorrichtung
1 hat ein Aufsatzteil2 (vgl.5 ), das auf den Behälter aufsetzbar und hierdurch mit einer Behälteröffnung verbindbar ist. Weiterhin hat die Verschlussvorrichtung1 ein Deckelteil3 (vgl.4 ), das mit dem Aufsatzteil2 zur Vervollständigung der Verschlussvorrichtung1 verbindbar ist. - Eine Sicherheitseinrichtung
4 , die unter anderem aus der Detailvergrößerung nach9 ersichtlich ist und nachfolgend noch beschrieben wird, verhindert nach einem Verbinden des Aufsatzteils2 mit dem Deckelteil3 ein Lösen des Aufsatzteils2 vom Deckelteil3 . - Wie insbesondere aus der axialen Schnittdarstellung nach
6 hervorgeht, begrenzen das Aufsatzteil2 und das Deckelteil3 zusammen eine Substanzkammer5 . In dieser nimmt die Verschlussvorrichtung1 die abzugebende Substanz, beispielsweise ein Medikamentenpulver, auf. Die Substanzkammer5 ist zur Seite und nach oben hin begrenzt von einem zum Aufsatzteil2 hin offenen Hülsenabschnitt6 des Deckelteils3 und nach unten hin von einem Boden7 , der ein Bestandteil des Aufsatzteils2 ist. Der Boden7 hat eine Soll-Schwächungsstelle8 in Form einer an der Unterseite des Bodens7 verlaufenden kreuzförmigen V-Nut. - Ein dem Boden
7 zugewandter freier Randbereich des Hülsenabschnitts6 ist als Durchstoßkomponente9 in Form einer Schneidkante ausgeführt. Die Durchstoßkomponente9 dient zum durchstoßenden Öffnen des Bodens7 , wobei dieser an der Soll-Schwächungsstelle8 aufreißt, wodurch eine Fluidverbindung zwischen der Substanzkammer5 und einem Inneren des Behälters, auf dem die Verschlussvorrichtung1 aufgesetzt ist, hergestellt ist. - Eine Durchstoß-Verlagerung der Durchstoßkomponente
9 zum Boden7 wird durch eine Verdrehung des Aufsatzteils2 zum Durchstoßteil3 um eine zentrale Längsachse10 herbeigeführt. Die Längsachse10 ist gleichzeitig die Rotationssymmetrieachse des Hülsenabschnitts6 des Deckelteils3 . - Die Durchstoß-Verlagerung der Durchstoßkomponente
9 zum Boden wird durch ein Gewinde11 herbeigeführt. Letzteres umfasst eine Aufsatzteil-Gewindekomponente12 in Form zweier Gewinde-Führungselemente, die an einer nach oben offenen Führungshülse13 außen angeformt sind. Insgesamt hat die Aufsatzteil-Gewindekomponente12 zwei in Umfangsrichtung um die Längsachse10 einander um 180° beabstandete, einander also gegenüberliegend angeordnete Gewinde-Führungselemente. Weiterhin hat das Gewinde11 eine Deckelteil-Gewindekomponente14 in Form eines weniger als zwei umlaufende Gewindegänge aufweisenden Innengewindes, welches innenseitig in einer Außenwand15 des Deckels3 ausgeführt ist. Die beiden Gewinde-Führungselemente, die die Aufsatzteil-Gewindekomponenten12 bilden, laufen in dem Innengewinde der Deckelteil-Gewindekomponente14 . - Die Außenwand
15 umgibt den Hülsenabschnitt6 des Deckelteils3 unter Bildung eines Zwischenraums. Eine axiale Rotationssymmetrieachse der Außenwand15 fällt mit der Längsachse10 zusammen. Die Außenwand15 und der Hülsenabschnitt6 sind einstückig miteinander über einen das Deckelteil3 nach oben abschließenden Deckelabschnitt16 verbunden. - Die beiden Gewinde-Führungselemente der Aufsatzteil-Gewindekomponente
12 stellen gleichzeitig jeweils ein Rastelement der Sicherungseinrichtung4 dar. - Ein jeweils zu den Gewinde-Führungselementen der Aufsatzteil-Gewindekomponente
12 komplementäres Rastelement der Sicherungseinrichtung4 ist gebildet durch jeweils ein Rastfenster17 in der Außenwand15 des Deckelteils3 . Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegen wiederum zwei in Umfangsrichtung um die Längsachse10 einander um 180° beabstandete, einander also gegenüberliegende derartige Rastfenster17 vor (vgl. auch8 ). - Die Gewinde-Führungselemente der Aufsatzteil-Gewindekomponente
12 haben eine über den Innenumfang der Außenwand15 überstehende Rastnase18 , die dann, wenn die Gewinde-Führungselemente der Aufsatzteil-Gewindekomponente12 im Innengewinde der Deckelteil-Gewindekomponente14 auf Höhe der Rastfenster17 vorliegen, in die Rastfenster17 einrasten und so ein Lösen des Aufsatzteils2 vom Deckelteil3 durch Losschrauben des Deckelteils3 vom Aufsatzteil2 verhindern. Ein weiteres Einschrauben des Deckelteils3 in das Aufsatzteil2 ist möglich, da längs dieser Schraubrichtung das Gewinde-Führungselement der Aufsatzteil-Gewindekomponente12 eine Schrägfläche19 aufweist, über deren Anlage an der Innenseite der Außenwand15 die Rastnase18 in den inneren Umfang der Außenwand15 gedrängt wird. - Die Führungshülse
13 dient zur äußeren Führung des in die Führungshülse13 abschnittsweise eingeführten Hülsenabschnitts6 , der somit eine Gegenhülse zur Führungshülse13 darstellt. Die Führungshülse13 hat innere Führungsvorsprünge20 in Form zweier axial beabstandeter innerer Umfangsrippen (vgl. z. B.5 ). Über diese Führungsvorsprünge20 liegt der Hülsenabschnitt6 innen an der Führungshülse13 an. Die Führungsvorsprünge20 dienen gleichzeitig zur Abdichtung des Hülsenabschnitts6 gegen die Führungshülse13 und damit zum abgedichteten Verschließen der Substanzkammer5 . - Teil des Deckelteils
3 ist ein an diesem einstückig angeformtes und lösbares Anschlag-Ringelement21 . Letzteres stellt eine Verlängerung der Außenwand15 des Deckelteils3 hin zu einer Anschlagstufe22 des Aufsatzteils2 dar und ist über eine umlaufende Sollbruchstelle23 mit der Außenwand15 verbunden. Das Anschlag-Ringelement21 hat eine von außen ergreifbare Betätigungslasche24 . Über das Anschlag-Ringelement21 halten das Deckelteil3 und das Aufsatzteil2 eine vorgegebene Relativposition und damit die Durchstoßkomponente9 und der Boden7 einen vorgegebenen axialen Mindestabschnitt zueinander ein, sodass, solange das Anschlag-Ringelement21 nicht entfernt ist, die Durchstoßkomponente9 den Boden7 nicht durchstoßen kann. - Bei auf den Behälter aufgesetztem Aufsatzteil
2 erstreckt sich vom Boden7 aus zum Inneren des Behälters eine angeformte Dichthülse25 . Über die Dichthülse25 , die wiederum ein einstückiger Bestandteil des Aufsatzteils2 ist, ist das Aufsatzteil2 gegen eine die Behälteröffnung des Behälters begrenzende Begrenzungswand des Behälters abdichtbar. Hierzu hat die Dichthülse25 ein Dichtelement in Form einer außen umlaufenden Dichtlippe26 . - Die Dichthülse
25 ist mit radialem Abstand außen umgeben von einem Verschlusshülsenabschnitt27 des Aufsatzteils2 . Letzterer ist an die Anschlagstufe22 angeformt. Der Verschlusshülsenabschnitt27 ist in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellt. In diesem kann ein Innengewinde zum Aufschrauben auf einen die Behälteröffnung begrenzenden Behälterhals vorgesehen sein. Der Verschlusshülsenabschnitt27 kann auch so gestaltet sein, dass das Aufsatzteil2 rastend auf den Behälterhals aufgesteckt wird. Der Verschlusshülsenabschnitt27 kann einen eigenen Originalitätsverschluss aufweisen, der es unmöglich macht, das Aufsatzteil2 nach einem Verbinden mit dem Behälter wieder zerstörungsfrei von diesem zu lösen. - Das Aufsatzteil
2 und das Deckelteil3 sind jeweils insgesamt einstückig ausgebildet. Beim Aufsatzteil2 und beim Deckelteil3 handelt es sich jeweils um Kunststoffteile, die durch Spritzguss gefertigt sind. Es handelt beim Aufsatzteil2 und beim Deckelteil3 insbesondere um 2K-Spritzgussteile. Beispielsweise kann die Soll-Schwächungsstelle8 im Vergleich zum sonstigen Boden7 als Kunststoff-Weichkomponente ausgeführt sein. Auch der Boden7 insgesamt kann im Vergleich zur diesen umgebenden Führungshülse13 des Aufsatzteils2 als Kunststoff-Weichkomponente ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtlippe26 im Vergleich zur Dichthülse25 oder kann auch die Dichthülse25 insgesamt im Vergleich zur Führungshülse13 als Kunststoff-Weichkomponente ausgeführt sein. Die sonstigen Abschnitte des Aufsatzteils2 und des Deckelteils3 , insbesondere das Anschlag-Ringelement21 , können als Kunststoff-Hartkomponente ausgeführt sein. - Die Verschlussvorrichtung
1 wird folgendermaßen angewendet:
Zunächst wird die Verschlussvorrichtung1 mit der in den Behälter abzugebenden Substanz befüllt. Hierzu wird das Deckelteil3 so orientiert, dass die Öffnung des Hülsenabschnitts6 nach oben weist. Dann wird der Hülsenabschnitt6 des Deckelteils3 mit der Substanz, also beispielsweise einem Wirkstoff in Form eines Granulats, eines Pulvers oder in sonstiger Darreichungsform, beispielsweise in Form einer Flüssigkeit, befüllt. Dann wird das Aufsatzteil2 entgegen dem Uhrzeigersinn in das Deckelteil3 eingeschraubt. Hierzu werden die beiden Gewinde-Führungselemente der Aufsatzteil-Gewindekomponente12 in das Innengewinde der Deckelteil-Gewindekomponente14 eingeführt und das Aufsatzteil2 solange relativ zum Deckelteil3 in dieses entgegen dem Uhrzeigersinn eingeschraubt, spätestens bis ein freier unterer Kantenbereich des Anschlag-Ringelements21 an der Anschlagstufe22 anschlägt. Kurz bevor dieser Anschlag erreicht ist, rasten die Rastnasen18 der Gewinde-Führungselemente der Aufsatzteil-Gewindekomponente12 in die zugehörigen Rastfenster17 ein, wie insbesondere in der9 dargestellt. Ein Zurückschrauben des Aufsatzteils2 relativ zum Deckelteil im Uhrzeigersinn ist nun nicht mehr möglich, sondern die beiden Teile2 ,3 sind untrennbar miteinander verbunden. Gleichzeitig ist hierdurch die Substanzkammer5 fest und dicht verschlossen. Die in die Substanzkammer5 eingefüllte Substanz ist somit durch die Sicher heitseinrichtung4 , die gebildet ist durch die Rastfenster17 und die Rastnasen18 , bezüglich der Originalität geschützt. - Nach dem Befüllen der Substanzkammer
5 und dem untrennbaren Verbinden des Aufsatzteils2 mit dem Deckelteil3 wird die zusammengesetzte Verschlussvorrichtung1 auf den Behälter aufgeschraubt oder aufgesteckt. Bei dem Behälter kann es sich um eine Flasche aus Kunststoff oder Glas mit oder ohne Gewinde am Flaschenhals handeln. - Zum Abgeben der eingefüllten Substanz wird zunächst das Anschlag-Ringelement
21 durch Ergreifen der Betätigungslasche24 und Abziehen des Ringelements21 von der sonstigen Außenwand15 des Deckelteils3 entfernt. Auf diese Weise wird ein axialer Weg zwischen der Außenwand15 und der Anschlagstufe22 frei. Nun kann das Deckelteil3 entgegen dem Uhrzeigersinn weiter relativ zum Aufsatzteil2 verschraubt werden. Hierbei laufen die Schrägflächen19 der Rastnasen18 über Begrenzungen der Rastfenster17 , sodass das jeweilige Gewinde-Führungselement der Aufsatzteil-Gewindekomponente12 ins Innere der Außenwand15 gedrängt wird. Nun wird das Deckelteil3 entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht, wodurch das Gewinde aus den beiden Gewindekomponenten12 ,14 die axiale Durchstoß-Verlagerung der Durchstoßkomponente9 zum Boden7 herbeiführt. Die Schneidkante der Durchstoßkomponente9 führt dann ein Auf reißen des Bodens7 im Bereich der Soll-Schwächungsstelle8 herbei, sodass der Boden7 aufgesprengt wird und die Substanz aus der Substanzkammer5 in das Innere des Behälters gelangen kann. Nun wird das Gesamtsystem aus der Verschlussvorrichtung1 und dem Behälter geschüttelt, sodass sich die Substanz mit einer im Behälter vorliegenden weiteren Lösungsmittelkomponente durchmischen kann. Nun wird die Verschlussvorrichtung1 insgesamt vom Behälter abgenommen. Das Substanz/Lösungsmittelgemisch kann nun aus der Behälteröffnung abgegeben und beispielsweise getrunken werden. - Bei der Substanz kann es sich um ein pharmazeutisches Produkt, beispielsweise um ein probiotisches Produkt, handeln.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2009/031167 A1 [0002]
- DE 4410323 A1 [0002]
- EP 0093090 B1 [0002]
- US 2008/0124432 A1 [0002]
- EP 1976768 B1 [0002]
Claims (9)
- Verschlussvorrichtung (
1 ) für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz aus der Verschlussvorrichtung (1 ) in den Behälter, wobei die Verschlussvorrichtung (1 ) aufweist: – ein Aufsatzteil (2 ), das mit einer Behälteröffnung verbindbar ist, – ein Deckelteil (3 ), das mit dem Aufsatzteil (2 ) verbindbar ist, – eine Sicherheitseinrichtung (4 ), die nach einem Verbinden des Aufsatzteils (2 ) mit dem Deckelteil (3 ) ein Lösen des Aufsatzteils (2 ) vom Deckelteil (3 ) verhindert, – wobei das Aufsatzteil (2 ) und das Deckelteil (3 ) gemeinsam eine Substanzkammer (5 ) begrenzen, – wobei ein Boden (7 ) der Substanzkammer (5 ) ein Bestandteil des Aufsatzteils (2 ) ist, – wobei das Deckelteil (3 ) eine Durchstoßkomponente (9 ) zum durchstoßenden Öffnen des Bodens (7 ) aufweist, wodurch eine Fluidverbindung zwischen der Substanzkammer (5 ) und einem Inneren des Behälters hergestellt ist, – wobei eine Durchstoß-Verlagerung der Durchstoßkomponente (9 ) zum Boden (7 ) durch eine Verdrehung des Aufsatzteils (2 ) zum Deckelteil (3 ) herbeigeführt ist, – wobei ein Gewinde (11 ), welches die Durchstoß-Verlagerung herbeiführt, umfasst: – eine Aufsatzteil-Gewindekomponente (12 ), die Bestandteil des Aufsatzteils (2 ) ist, – eine Deckelteil-Gewindekomponente (14 ), die Bestandteil des Deckelteils (3 ) ist, – wobei ein Rastelement (12 ) der Sicherheitseinrichtung (4 ) gleichzeitig eine der Gewindekomponenten (12 ,14 ) darstellt. - Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rastelemente (
12 ,17 ) der Sicherheitseinrichtung (4 ) gebildet ist durch mindestens ein Gewinde-Führungselement, das am Aufsatzteil (2 ) angeformt ist. - Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende Gewinde-Führungselemente als Rastelemente (
12 ) der Sicherheitseinrichtung (4 ). - Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Gewinde-Führungselement (
12 ) komplementäres Rastelement (17 ) der Sicherheitseinrichtung (4 ) gebildet ist durch mindestens ein Rastfenster im Deckelteil (3 ). - Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Innengewinde ausgeführte Gewindekomponente (
14 ) weniger als zwei umlaufende Gewindegänge aufweist. - Verschlussvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (
2 ) und/oder das Deckelteil (3 ) einstückig ausgebildet sind. - Verschlussvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzteil (
2 ) eine Führungshülse (13 ) zur äußeren Führung einer in die Führungshülse (13 ) abschnittsweise eingeführten Gegenhülse (6 ) aufweist, wobei die Führungshülse (13 ) mindestens einen inneren Führungsvorsprung (20 ) aufweist, über die die Gegenhülse (6 ) an der Führungshülse (13 ) anliegt. - Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein am Deckelteil (
3 ) oder am Aufsatzteil (2 ) angeformtes und lösbares Anschlag-Ringelement (21 ), über das das Deckelteil (3 ) und das Aufsatzteil (2 ) eine vorgegebene Relativposition und damit die Durchstoßkomponente (9 ) und der Boden (7 ) einen vorgegebenen axialen Abstand zueinander einhalten, wobei nach dem Entfernen des Anschlag-Ringelements (21 ) die Durchstoß-Verlagerung ermöglicht ist. - Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine am Boden (
7 ) angeformte und sich vom Boden (7 ) aus zum Inneren des Behälters hin erstreckende Dichthülse (25 ), über die das Aufsatzteil (2 ) gegen eine die Behälteröffnung begrenzende Begrenzungswand des Behälters abdichtbar ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010029259A DE102010029259A1 (de) | 2010-05-25 | 2010-05-25 | Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz |
| PCT/EP2011/058261 WO2011147750A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-05-20 | Closure device for a container for dispensing a substance |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010029259A DE102010029259A1 (de) | 2010-05-25 | 2010-05-25 | Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010029259A1 true DE102010029259A1 (de) | 2011-12-01 |
Family
ID=44587772
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102010029259A Ceased DE102010029259A1 (de) | 2010-05-25 | 2010-05-25 | Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102010029259A1 (de) |
| WO (1) | WO2011147750A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2017108186A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Remy & Geiser Gmbh | Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis |
| FR3067334A1 (fr) * | 2017-06-12 | 2018-12-14 | Baptiste Caruana | Dispositif de fermeture d'un recipient comprenant un reservoir |
| WO2021259710A1 (en) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Canos Societa' A Responsabilita' Limitata Semplificata | Biopsy container assembly |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USD960712S1 (en) * | 2018-10-29 | 2022-08-16 | Chubby Gorilla, Inc. | Dispenser |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0093090B1 (de) | 1982-04-23 | 1987-01-21 | CAPSULIT S.r.l. | Flaschenverschluss mit einem zerbrechlichen Behälter |
| DE4410323A1 (de) | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Patricia Heinlein | Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt |
| WO2007145772A2 (en) * | 2006-06-12 | 2007-12-21 | Jpro Dairy International, Inc. | Sealed storage container with a coupling assembly |
| US20080124432A1 (en) | 2003-10-27 | 2008-05-29 | Portola Packaging, Inc. | Twist open closure having inclined frangible membrane |
| WO2009031167A1 (en) | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Freeplast S.R.L. | A capsule for closing containers, comprising a reservoir for a mixable component |
| EP1976768B1 (de) | 2006-01-27 | 2009-08-26 | Nutrition Pharma | Vorrichtung zur abgabe einer substanz in einen behälter |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6840373B2 (en) * | 2002-05-16 | 2005-01-11 | Gregory A Gibler | Beverage storage and discharge cap assembly |
| US7614496B2 (en) * | 2005-08-29 | 2009-11-10 | Steven Dvorak | Aqueous solution of an analgesic and a dispenser therefor |
| KR20070027903A (ko) * | 2005-08-30 | 2007-03-12 | 조영국 | 첨가물 저장용 이종물질 동시용해장치 마개 |
-
2010
- 2010-05-25 DE DE102010029259A patent/DE102010029259A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-05-20 WO PCT/EP2011/058261 patent/WO2011147750A1/en active Application Filing
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0093090B1 (de) | 1982-04-23 | 1987-01-21 | CAPSULIT S.r.l. | Flaschenverschluss mit einem zerbrechlichen Behälter |
| DE4410323A1 (de) | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Patricia Heinlein | Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt |
| US20080124432A1 (en) | 2003-10-27 | 2008-05-29 | Portola Packaging, Inc. | Twist open closure having inclined frangible membrane |
| EP1976768B1 (de) | 2006-01-27 | 2009-08-26 | Nutrition Pharma | Vorrichtung zur abgabe einer substanz in einen behälter |
| WO2007145772A2 (en) * | 2006-06-12 | 2007-12-21 | Jpro Dairy International, Inc. | Sealed storage container with a coupling assembly |
| WO2009031167A1 (en) | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Freeplast S.R.L. | A capsule for closing containers, comprising a reservoir for a mixable component |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2017108186A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Remy & Geiser Gmbh | Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis |
| US11161659B2 (en) | 2015-12-23 | 2021-11-02 | Remy & Geiser Gmbh | Closure for a fluid-filled container |
| FR3067334A1 (fr) * | 2017-06-12 | 2018-12-14 | Baptiste Caruana | Dispositif de fermeture d'un recipient comprenant un reservoir |
| WO2021259710A1 (en) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Canos Societa' A Responsabilita' Limitata Semplificata | Biopsy container assembly |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2011147750A1 (en) | 2011-12-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3140211B1 (de) | Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter | |
| EP1009681B1 (de) | Zwei-komponenten-behältersystem | |
| EP3956238B1 (de) | Behälterverschluss | |
| EP2497721B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
| WO2010040366A1 (de) | Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter | |
| DE69501278T2 (de) | Zwei-Komponentenpackung | |
| DE1804549A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer Behaelter | |
| DE3218651A1 (de) | Kindersicherer behaelter | |
| EP2428461A1 (de) | Kindersicherer Verschluss für eine Austragsvorrichtung | |
| WO1989009736A1 (en) | Twin-chambered container | |
| EP3941850B1 (de) | Verpackungssystem und zugehöriges verfahren zur handhabung einer produktzubereitungskomponente | |
| EP3941851B1 (de) | Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen | |
| CH716488A2 (de) | Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement. | |
| EP2646335A1 (de) | Leicht zu öffnender ventilverschluss | |
| DE102010029259A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz | |
| DE2215360A1 (de) | Behaelter mit sicherheitsverschluss | |
| DE102007011929A1 (de) | Verschluss für einen Behälter | |
| EP1675778B1 (de) | Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil | |
| WO2014169979A1 (de) | Behältnis | |
| EP0060983B1 (de) | Behälter mit Sicherheitsverschluss | |
| WO2023099546A1 (de) | Medikamentenbehälter | |
| WO2007017036A1 (de) | Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen | |
| CH716074A1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. | |
| WO2003059773A2 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
| DE102010016054B3 (de) | Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130910 |