[go: up one dir, main page]

DE102019217233A1 - Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019217233A1
DE102019217233A1 DE102019217233.4A DE102019217233A DE102019217233A1 DE 102019217233 A1 DE102019217233 A1 DE 102019217233A1 DE 102019217233 A DE102019217233 A DE 102019217233A DE 102019217233 A1 DE102019217233 A1 DE 102019217233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
program
mood
functionality
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019217233.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Melisa Erdogan
Norwin Schmidt
Janine Bretz
Marcel Sperrhake
Valentina Wilhelm
Levon Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019217233.4A priority Critical patent/DE102019217233A1/de
Priority to PCT/EP2020/080463 priority patent/WO2021089415A1/de
Priority to EP20800114.9A priority patent/EP4054875A1/de
Priority to CN202080077173.7A priority patent/CN114599542A/zh
Publication of DE102019217233A1 publication Critical patent/DE102019217233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/14643D-gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Steuern einer ersten (7) und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug (1) werden Fahrsituationsdaten betreffend die Fahrt erfasst und in Abhängigkeit von den erfassten Fahrsituationsdaten wird ein Stimmungsprogramm bestimmt. Es wird eine Programmvorschlags-Anzeige erzeugt und ausgegeben, die eine dem Stimmungsprogramm zugeordnete grafische Darstellung umfasst. Ferner wird eine Bestätigungshandlung eines Nutzers erfasst und in Abhängigkeit von der erfassten Bestätigungshandlung des Nutzers wird das Stimmungsprogramm aktiviert. Dabei werden bei dem aktivierten Stimmungsprogramm die erste (7) und zweite Fahrzeugfunktionalität (8) aktiviert. Das Fahrzeug (1) mit einer ersten (7) und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt des Fahrzeugs (1) umfasst eine Erfassungseinheit (2), eine Steuereinheit (3), die mit der Erfassungseinheit (2) gekoppelt ist, und eine Anzeigeeinheit (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug. Sie betrifft ferner ein Fahrzeug mit einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt des Fahrzeugs.
  • Beim Führen eines Fahrzeugs sollen der Fahrer und gegebenenfalls weitere Fahrzeuginsassen in schwierigen Verkehrssituationen und unter anstrengenden Umständen möglichst geringem Stress ausgesetzt wird. Dies verbessert seine Möglichkeit, regelkonform und mit maximaler Sicherheit auf Herausforderungen zu reagieren und das Fahrzeug sicher zu führen. Ferner wird der Fahrkomfort verbessert.
  • Es sind Systeme bekannt, bei denen der Fahrer bestimmte Komfortfunktionen im Fahrzeug aufrufen kann, die ein anregendes oder entspannendes Gefühl erzeugen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art und ein Fahrzeug bereitzustellen, durch die beim Führen des Fahrzeugs in verschiedensten Kontexten möglichst einfach und flexibel die Voraussetzungen für ein besonders sicheres und angenehmes Fahrverhalten gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug werden Fahrsituationsdaten betreffend die Fahrt erfasst und in Abhängigkeit von den erfassten Fahrsituationsdaten wird ein Stimmungsprogramm bestimmt. Eine Programmvorschlags-Anzeige wird erzeugt und ausgegeben, die eine dem Stimmungsprogramm zugeordnete grafische Darstellung umfasst. Es wird eine Bestätigungshandlung eines Nutzers erfasst und in Abhängigkeit von der erfassten Bestätigungshandlung des Nutzers wird das Stimmungsprogramm aktiviert. Dabei werden bei dem aktivierten Stimmungsprogramm die erste und zweite Fahrzeugfunktionalität aktiviert.
  • Das Stimmungsprogramm wird dadurch vorteilhafterweise proaktiv vorgeschlagen, wenn es in einem bestimmten Kontext der Fahrt sinnvoll eingesetzt werden kann und den Bedürfnissen des Nutzers kann möglichst früh Rechnung getragen werden.
  • Das Einwirken der Fahrzeugfunktionalitäten auf den Fahrzeuginsassen, etwa einen Fahrer des Fahrzeugs, erfolgt insbesondere mittelbar dadurch, dass eine für den für den Fahrzeuginsassen sinnlich wahrnehmbare Umgebung im Fahrzeuginnenraum beeinflusst wird. Ferner kann eine direkte Einwirkung auf den Fahrzeuginsassen erfolgen. Dazu können verschiedene Einrichtungen aktiviert oder deaktiviert beziehungsweise eingestellt werden.
  • Bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die erste und zweite Fahrzeugfunktionalität eine Ambientebeleuchtung, eine Massageeinrichtung eines Fahrzeugsitzes, eine Klimatisierungseinrichtung, eine Medienwiedergabeeinrichtung und/oder einen Fensterheber. Andere Einrichtungen und Funktionalitäten des Fahrzeugs können ebenso umfasst sein. Dadurch kann die Umgebung im Fahrzeuginnenraum vorteilhafterweise besonders umfassend beeinflusst werden.
  • Bei dem Stimmungsprogramm werden die erste und zweite Fahrzeugfunktionalität in einer bestimmten Kombination und gegebenenfalls mit einer bestimmten zeitlichen Abfolge und/oder Dauer aktiviert oder deaktiviert beziehungsweise eingestellt. Ein Stimmungsprogramm umfasst daher insbesondere eine automatisch gesteuerte „Choreografie“ verschiedener Fahrzeugfun kti on alitäten.
  • Durch Aktivieren und Deaktivieren beziehungsweise Einstellen der genannten Funktionalitäten werden insbesondere Parameter im Fahrzeuginnenraum beeinflusst, die eine Wirkung auf den Fahrzeuginsassen entfalten. Eine solche Wirkung kann etwa über das Sehen, Hören, Riechen und Fühlen wahrgenommen werden, ferner können weitere Sinneswahrnehmungen angesprochen werden, etwa eine Temperaturwahrnehmung. Dadurch wird eine bestimmte Stimmung im Fahrzeuginnenraum erzeugt, die sich insbesondere auf die physiologische Verfassung des Fahrzeuginsassen auswirkt.
  • So kann etwa die Ambientebeleuchtung genutzt werden, um im Fahrzeuginnenraum eine Beleuchtung einer bestimmten Helligkeit, Farbe und Dynamik zu erzeugen. Eine Massageeinrichtung eines Fahrzeugsitzes kann den darauf sitzenden Nutzer massieren und dadurch Muskelverspannungen lösen oder ihnen vorbeugen. Eine Klimatisierungseinrichtung kann ein wärmeres oder kälteres Raumklima schaffen, durch ein Gebläse einen Luftstrom erzeugen und gegebenenfalls auch eine Beduftung der Innenraumluft erzeugen. Ferner kann eine Medienwiedergabeeinrichtung zum Abspielen von Hintergrundmusik oder -geräuschen genutzt werden. Zudem kann ein Fensterheber betätigt werden, um ein Fenster zu öffnen oder zu schließen und entsprechend einen Luftaustausch zwischen Innen- und Außenraum zu steuern sowie Geräusche von außen hineinzulassen oder zu blockieren. Sämtliche dieser Funktionalitäten können sich auf das Wohlbefinden und die Stimmung sowie auf physiologische Merkmale des Nutzers auswirken und diesen beispielsweise anregen, beruhigen, entspannen oder zu einer konzentrierten Verfassung beitragen.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist das Stimmungsprogramm dazu eingerichtet, eine beruhigende oder eine belebende Wirkung auf den Fahrzeuginsassen auszuüben. Ferner können andere Wirkungen ausgeübt werden, insbesondere physiologische Wirkungen bei dem Fahrzeuginsassen. Dadurch kann vorteilhafterweise besonders einfach ein an den Kontext der Fahrt angepasster Einfluss auf den Fahrzeuginsassen erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung umfasst das Aktivieren der ersten und/oder zweiten Fahrzeugfunktionalität ein Einstellen eines Funktionsparameters. Insbesondere wird dabei ein eingestellter Wert des Funktionsparameters verändert. Dadurch können die Fahrzeugfunktionalitäten vorteilhafterweise nicht nur angeschaltet oder deaktiviert werden, sondern durch Verändern eines Funktionsparameters kann die Aktivität bereits aktiver Funktionalitäten in der gewünschten Weise angepasst werden.
  • Ein solcher Funktionsparameter kann beispielsweise ein Farbschema betreffen, wobei in Abhängigkeit von dem Farbschema zumindest eine Beleuchtungseinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs angesteuert werden können. Hierdurch werden beispielsweise die verwendeten Farben einer Ambientebeleuchtung an die Farben einer Ausgabeeinheit angeglichen, etwa bei dem Mitteldisplay oder einem Kombiinstrument des Fahrzeugs.
  • Insbesondere wirken die erste und zweite Fahrzeugfunktionalität durch physiologisch wirksame Mechanismen, um eine bestimmte biologische oder physiologische Reaktion des Fahrzeuginsassen hervorzurufen oder zu unterstützen. Beispielsweise können bestimmte Lichtfarben, -intensitäten und Bewegungsmuster, bestimmte Laute und/oder Temperaturverläufe zu physiologischen Reaktionen führen, insbesondere bei einer Kombination unterschiedlicher Reize, wobei ein anregender oder beruhigender Effekt auf den Fahrzeuginsassen hervorgerufen wird.
  • Bei dem Verfahren wird das Einwirken auf den Fahrzeuginsassen während einer Fahrt gesteuert, wobei die Fahrt neben dem Zeitraum der Bewegung des Fahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition auch weitere Zeiträume umfassen kann, etwa sämtliche Zeiten zwischen dem Ein- und Aussteigen des Fahrzeuginsassen sowie gegebenenfalls Aufenthalte an einer Position, etwa zum Aufladen eines Energiespeichers.
  • Die bei dem Verfahren erfassten Fahrsituationsdaten sind so gebildet, dass hieraus Informationen über einen Kontext der Fahrt und/oder eine Fahrsituation beziehungsweise über eine Stimmung oder physiologische Verfassung des Fahrzeuginsassen hervorgehen. Die Informationen können sowohl einen aktuellen als auch einen prognostizierten Zustand betreffen. Insbesondere betreffen die Fahrsituationsdaten eine Stimmung des Fahrzeuginsassen zum aktuellen oder zukünftigen Zeitpunkt. Beispielsweise werden Fahrsituationsdaten so erfasst, dass Hinweise auf eine stressauslösende, anstrengende, ermüdende oder aufwühlende Fahrsituation entnehmbar sind.
  • Bei einer Ausbildung umfassen die Fahrsituationsdaten Routen-Planungsdaten eines Navigationssystems, Verkehrsdaten, Witterungsdaten in einer Umgebung einer befahrenen Route, Betriebsdaten des Fahrzeugs, biometrische Daten des Fahrzeuginsassen und/oder Kalenderdaten. Auf diese Weise kann die Fahrsituation vorteilhafterweise besonders genau eingeschätzt und das Stimmungsprogramm kann besonders passend bestimmt werden.
  • Die Routen-Planungsdaten des Navigationssystems betreffen beispielsweise Parameter der Planung einer Route, etwa eine zeitliche Dauer oder eine räumliche Länge der geplanten Route, eine Start- und Zielposition und/oder Informationen über befahrene Wege, etwa verschiedene Straßentypen. Ferner können Informationen über die Umgebung der geplanten Route umfasst sein, etwa Sonderziele oder besondere Merkmale in der Umgebung.
  • Die Verkehrsdaten betreffen beispielsweise eine Verkehrsdichte oder das Verhalten von Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern im Umfeld des Fahrzeugs. Die Verkehrsdaten können anhand von im Umfeld des Fahrzeugs erfassten Umfelddaten bestimmt und/oder von anderen Einrichtungen empfangen werden, etwa als Stau- oder Verkehrsmeldungen, die über Funk oder über einen digitales Netzwerk erfasst werden. Analog dazu können auch die Witterungsdaten durch fahrzeugeigene Sensoren erfasst oder von anderen Einrichtungen empfangen werden. Insbesondere sind dabei Witterungseinflüsse umfasst, die sich auf die Fahrtbedingungen beim Befahren einer Route auswirken, etwa Nässe, Eis, Schnee oder Nebel. Die Betriebsdaten des Fahrzeugs können etwa einen Betriebszustand, eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung des Fahrzeugs betreffen; zur Erfassung werden in diesem Fall insbesondere fahrzeugeigene Sensoren genutzt.
  • Als biometrische Daten des Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers des Fahrzeugs, werden insbesondere physiologische Parameter erfasst, etwa ein Puls oder Hinweise auf einen Grad der Konzentration oder Müdigkeit, etwa Augenbewegungen oder eine Tätigkeit der Augenlider. Die Erfassung der biometrischen Daten erfolgt beispielsweise durch eine Einheit zum Beobachten des Fahrzeuginsassen, etwa mittels einer Kamera, oder durch eine andere Einheit, etwa ein am Körper getragenes Gerät zum Erfassen physiologischer Daten, wie ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch.
  • Kalenderdaten können beispielsweise von einem mit dem Fahrzeug gekoppelten persönlichen Mobilgerät des Fahrzeuginsassen erfasst werden und betreffen etwa Termindaten über vergangene, aktuelle und bevorstehende Termine, umfassend beispielsweise Orts- und Zeitangaben sowie Angaben zu weiteren Teilnehmern. Diese Angaben können etwa genutzt werden, um einen Stresslevel des Fahrzeuginsassen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen oder um Zeiten zu bestimmen, bei denen der Fahrzeuginsasse angeregt oder beruhigt werden soll.
  • Das Stimmungsprogramm kann beispielsweise durch Auswählen aus einer Auswahl vorgegebener Stimmungsprogramme oder durch dynamisches Generieren eines an den Kontext der Fahrt angepassten Stimmungsprogramms bestimmt werden. Das heißt, ein Stimmungsprogramm oder eine Mehrzahl davon kann bereits vordefiniert und auswählbar sein. Ferner können zum Generieren des Stimmungsprogramms die Fahrzeugfunktionalitäten ausgewählt und Einstellungen bestimmt werden; hierzu werden die Funktionalitäten an sich sowie ihnen zugeordnete Einstellungen und Parametern bestimmt. Ferner kann beim Generieren die Abfolge und zeitliche Struktur des Stimmungsprogramms bestimmt werden.
  • Dabei ist das Stimmungsprogramm insbesondere so ausgebildet, dass es dazu geeignet ist, die Fahrsituation und/oder die Stimmung beziehungsweise den physiologischen Zustand des Fahrzeuginsassen zu einem bestimmten Zeitpunkt so zu beeinflussen, dass eine Annäherung an einen bestimmten Zielzustand oder eine vorgegebene Zielgröße erreicht wird. Der Zielzustand beziehungsweise die Zielgröße betrifft insbesondere einen bestimmten physiologischen Parameter des Fahrzeuginsassen, etwa einen Stresslevel oder ein Maß für seine Müdigkeit beziehungsweise Wachheit.
  • Bei einer weiteren Ausbildung liegt zwischen dem Aktivieren der ersten Fahrzeugfunktionalität und dem Aktivieren der zweiten Fahrzeugfunktionalität ein bestimmtes Zeitintervall. Dadurch können die Fahrzeugfunktionalitäten vorteilhafterweise in einer bestimmten „Choreografie“ so aktiviert, deaktiviert oder eingestellt werden, dass sie nicht gleichzeitig beginnen oder enden, sondern dass sie nacheinander auf den Fahrzeuginsassen einwirken.
  • Beispielsweise wird erst die Beleuchtung des Innenraums, insbesondere eine Ambientebeleuchtung, angepasst, etwa in ihrer Intensität und/oder einem Farbschema. Anschließend, etwa einige Sekunden später, wird eine Ausgabe einer bestimmten Musik aktiviert und/oder eine Lautstärke der Ausgabe angepasst. Wiederum um einige Sekunden versetzt wird eine Massage durch einen aktiven Fahrzeugsitz gestartet. Die Klimatisierung des Fahrzeugs kann ebenfalls zeitlich versetzt zu den genannten Funktionalitäten aktiviert oder in ihren Einstellungen verändert werden. Die Fahrzeugfunktionalitäten können ferner während des Ablaufs des Stimmungsprogramms zu unterschiedlichen Zeiten mehrmals aktiviert, deaktiviert oder neu eingestellt werden, etwa um den Fahrzeuginsassen zu Beginn des Stimmungsprogramms zu beruhigen und ihn später, innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor einer automatischen Beendigung des Stimmungsprogramms, wieder zu aktivieren beziehungsweise aufzuwecken.
  • Bei dem Verfahren wird eine Programmvorschlags-Anzeige erzeugt und ausgegeben. Diese umfasst eine grafische Darstellung, die beispielsweise eine schriftliche Darstellung und/oder ein Symbol umfassen kann. Die Ausgabe erfolgt insbesondere auf einem Mitteldisplay an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs. Sie kann ferner mittels einer anderen Anzeigevorrichtung, etwa im Kombiinstrument oder bei einem anderen Display, oder mittels einer Anzeige aus dem Bereich der virtuellen Realität (virtual/augmented reality) ausgegeben werden, etwa mittels eines Head-up-Displays.
  • Die Ausgabe kann dabei insbesondere mittels einer grafischen Bedienoberfläche erfolgen, bei der unterschiedliche Anzeigen in einer hierarchisch gegliederten Abfolge ausgebbar sind. Insbesondere ist bei einer höchsten Hierarchieebene ein sogenannter Startbildschirm vorgesehen, auch Homescreen genannt, von dem aus anderen Menüs und/oder Programmansichten aufgerufen werden können. Insbesondere umfasst der Startbildschirm eine inhaltliche und geometrische Aufteilung in verschiedene logische Programmkontexte, etwa mittels Fenstern oder Widgets. Dabei werden innerhalb einer bestimmten Teilfläche inhaltlich oder programmlogisch zusammengehörige Inhalte ausgegeben, etwa Anzeige- und Bedienelemente eines bestimmten Programms oder einer einzelnen Instanz eines Programms beziehungsweise einer Applikation. Der Homescreen kann beispielsweise ein Container-Widget umfassen, innerhalb dessen Systemmeldungen, wie etwa die Programmvorschlags-Anzeige, ausgegeben werden. Die Ausgabe kann alternativ oder zusätzlich auf andere Weise erfolgen, etwa mittels eines Popups, bei dem eine grafische Darstellung auf der Anzeigefläche erscheint und eine bestehende Darstellung überlagert.
  • Insbesondere umfasst die Bestätigungshandlung eine Betätigung eines Schaltelements, etwa einer Schaltfläche auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche, eine Durchführung einer Geste oder eine Spracheingabe. Die Erfassung kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. Beispielsweise wird beim Ausgeben der Programmvorschlags-Anzeige eine betätigbare Schaltfläche innerhalb einer grafischen Bedienoberfläche erzeugt, wobei die Betätigung der Schaltfläche dann als Bestätigungshandlung erfasst wird.
  • Insbesondere weist das Stimmungsprogramm eine bestimmte Gesamtdauer auf, nach deren Ablauf beispielsweise für die Fahrzeugfunktionalitäten die vor Beginn des Stimmungsprogramms eingestellten und/oder aktivierten Eigenschaften und Einstellungen eingestellt werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Stimmungsprogramm periodisch bis zum Ende der Gesamtdauer wiederholt wird. Die Gesamtdauer kann eine vorgegebene Eigenschaft des Stimmungsprogramms sein, sie kann jedoch auch als einstellbare Parameter des Stimmungsprogramms ausgebildet sein, wobei durch das Einstellen der Gesamtdauer der zeitliche Ablauf des Stimmungsprogramms so verändert wird, dass sich der Ablauf des Stimmungsprogramms über die eingestellte Gesamtdauer erstreckt, beispielsweise durch entsprechendes Skalieren einzelner Zeitabläufe innerhalb des Stimmungsprogramms.
  • Bei einer Ausbildung des Verfahrens wird, während das Stimmungsprogramm aktiviert ist, eine Ablaufanzeige erzeugt und ausgegeben. Dabei umfasst die Ablaufanzeige ein grafisches Aktivitäts-Anzeigeelement, wobei das grafische Aktivitäts-Anzeigeelement eine Anzeige einer Restlaufzeit, insbesondere als absolut angegebener Zeitwert, oder eines Ablauf-Fortschritts, insbesondere als relativ oder prozentual angegebener Zeitwert oder als Fortschrittsbalken, umfasst. Hierdurch kann ein Nutzer vorteilhafterweise leicht erkennen, wie lange die Ausführung des Stimmungsprogramms bereits andauert und wann das Ende seiner Dauer erreicht ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das grafische Aktivität-Anzeigeelement ein Element umfassen, welches die Aktivität des Stimmungsprogramms an sich anzeigt, etwa ein pulsierendes oder anderweitig animiertes Objekt, durch das jedoch keine Restlaufzeit angezeigt wird.
  • Bei einer weiteren Ausbildung wird die Ablaufanzeige so gebildet, dass beim Aktivieren der ersten oder zweiten Fahrzeugfunktionalität jeweils ein Aktivierungselement, das der ersten oder zweiten Fahrzeugfunktionalität zugeordnet ist, zumindest zeitweise ausgegeben wird. Der Nutzer kann dadurch vorteilhafterweise den Ablauf des Stimmungsprogramms besonders gut erfassen und überwachen.
  • Das Aktivierungselement kann beispielsweise alphanumerisch oder als grafisches Symbol ausgebildet sein. Es kann beispielsweise eine Textmeldung umfassen, durch die das Aktivieren der jeweiligen Fahrzeugfunktionalität ausgegeben wird. Das Aktivierungselement kann ferner ausgegeben werden, wenn eine Einstellung einer Fahrzeugfunktionalitäten verändert wird. Das Aktivierungselement kann eingeblendet werden, wobei es allmählich statt plötzlich auf der Anzeige erscheint, und es kann zu einem späteren Zeitpunkt ausgeblendet werden, wobei es allmählich verschwindet. Analog dazu kann beim Deaktivieren einer Fahrzeugfunktionalität ein analog ausgebildetes Deaktivierungselement für die jeweilige Fahrzeugfunktionalitäten angezeigt werden, um eine Rückmeldung über das Deaktivieren zu geben. Das Aktivierungselement kann eine bestimmte Anzeigedauer nach dem Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren oder Einstellen der Fahrzeugfunktionalitäten angezeigt werden.
  • Während des Ablaufs des Stimmungsprogramms können ferner Interaktionsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Insbesondere ist zumindest ein Bedienelement vorgesehen, das etwa während des Ablaufs angezeigt werden kann und anhand dessen ein Nutzer Eingaben vornehmen kann, um den Ablauf des Stimmungsprogramms zu beeinflussen oder zumindest eine der Fahrzeugfunktionalitäten zu aktivieren, deaktivieren oder einzustellen. Zum Beispiel kann der Ablauf des Stimmungsprogramms pausiert werden, wobei anschließend insbesondere eine weitere Eingabe zum Fortsetzen oder Beenden des Stimmungsprogramms erfasst werden kann. Ferner kann beispielsweise eine akustische Ausgabe gestoppt oder verändert werden, etwa betreffend die Lautstärke oder die Auswahl einer wiedergegebenen Mediendatei.
  • Bei einer Weiterbildung wird eine Bedienabsicht eines Nutzers erfasst und die Ablaufanzeige wird in Abhängigkeit von der erfassten Bedienabsicht so verändert, dass zumindest ein Bedienelement zum Erfassen einer Einstell-Bedienhandlung für die erste oder zweite Fahrzeugfunktionalität eingeblendet wird. Dadurch können dem Nutzer vorteilhafterweise bedarfsgerecht umfassende Bedienmöglichkeiten bereitgestellt werden, während das Bedienelement sonst nicht sichtbar ist.
  • Die Bedienabsicht kann beispielsweise anhand einer Annäherung eines Betätigungsobjekts an ein Betätigungselement erfasst werden, etwa anhand einer Annäherung eines Fingers an eine berührungsempfindliche Oberfläche, etwa einen Touchscreen. Diese Erfassung kann an sich bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch einen kapazitiven Sensor oder mittels einer Lichtschranke. Ein Bedienelement der oben erläuterten Art zur Interaktion mit dem Ablauf des Stimmungsprogramms wird insbesondere dann eingeblendet, nachdem die Bedienabsicht erfasst wurde.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt des Fahrzeugs umfasst eine Erfassungseinheit, die dazu eingerichtet ist, Fahrsituationsdaten betreffend die Fahrt zu erfassen, und eine Steuereinheit, die mit der Erfassungseinheit gekoppelt und dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den bestimmten Fahrsituationsdaten ein Stimmungsprogramm zu bestimmen und eine Programmvorschlags-Anzeige zu erzeugen. Dabei umfasst die Programmvorschlags-Anzeige eine dem Stimmungsprogramm zugeordnete grafische Darstellung. Es umfasst ferner eine Anzeigeeinheit, die dazu eingerichtet ist, die Programmvorschlags-Anzeige auszugeben. Dabei ist die Erfassungseinheit ferner dazu eingerichtet, eine Bestätigungshandlung eines Nutzers zu erfassen. Dabei ist die Steuereinheit ferner dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von der Bestätigungshandlung des Nutzers das Stimmungsprogramm zu aktivieren und bei dem aktivierten Stimmungsprogramm die erste und zweite Fahrzeugfunktionalität zu aktivieren.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist insbesondere ausgebildet, das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zu implementieren. Das Fahrzeug weist somit dieselben Vorteile auf wie das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
    • 2A bis 2J zeigen Anzeigen, die bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden können,
    • 3A und 3B zeigen weitere Anzeigen, die bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden können, und
    • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ambientebeleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs erläutert.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Erfassungseinheit 2, eine Steuereinheit 3 und einen Touchscreen 4. Der Touchscreen 4 umfasst eine berührungsempfindliche Oberfläche 5 und eine Annäherungserfassungseinheit 6. Die Erfassungseinheit 2 und der Touchscreen 4 sind mit der Steuereinheit 3 gekoppelt. Ferner sind verschiedene Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 mit der Steuereinheit 3 gekoppelt, bei dem Ausführungsbeispiel eine Medienwiedergabeeinrichtung 7, eine Ambientebeleuchtung 8, eine Massageeinrichtung 9 und eine Klimatisierungseinrichtung 10.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Hierbei wird von dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ausgegangen.
  • Die Erfassungseinheit 2 ist auf an sich bekannte Weise dazu eingerichtet, Fahrsituationsdaten über eine aktuell mit dem Fahrzeug 1 durchgeführte Fahrt zu erfassen. Bei dem Ausführungsbeispiel greift die Erfassungseinheit 2 dazu auf ein Navigationssystem zu, das Routen-Planungsdaten über die derzeit befahrene beziehungsweise geplante Route bereitstellt. Dabei werden die Länge und Dauer der Route sowie Start- und Endpositionen bereitgestellt. Über das Navigationssystem werden ferner Verkehrsdaten erfasst, etwa Stauwarnungen, die über ein Rundfunksystem bereitgestellt werden. Die Erfassungseinheit 2 erfasst zu dem Witterungsdaten in einer Umgebung der aktuell befahrenen Route, insbesondere Daten über Regen, Nebel und drohende Eisglätte. Ferner werden mittels Sensoren des Fahrzeugs 1 Betriebsdaten erfasst, bei dem Ausführungsbeispiel die aktuelle Geschwindigkeit. Bei dem Ausführungsbeispiel werden ferner biometrische Daten eines Fahrers erfasst, wobei diese Daten von einem Fitnessarmband bereitgestellt werden, das den Puls misst. Ferner greift die Erfassungseinheit 2 auf einen elektronischen Kalender des Fahrers zu und erfasst Termindaten mit Zeitangaben und Positionsdaten. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Erfassungseinheit 2 eine Beobachtungskamera im Innenraum des Fahrzeugs umfassen, die den Fahrer beobachtet und insbesondere Hinweise auf eine Müdigkeit des Fahrers erfasst.
  • Anhand der erfassten Daten wird eine Beurteilung der Fahrsituation und des Zustands des Fahrers durchgeführt. Es wird ein Stresslevel des Fahrers bestimmt beziehungsweise geschätzt, der bei dem Beispiel umso höher ist, je länger das Befahren der Route dauert, je dichter der umgebende Verkehr ist, je ungünstiger die herrschenden Witterungsbedingungen sind und je dichter die Termine des Fahrers angeordnet sind. Ferner wird der erfasste Puls berücksichtigt. Es wird nun ein Stimmungsprogramm bestimmt, wobei bei dem Ausführungsbeispiel eine Reihe verschiedener vorgegebener Stimmungsprogramme vorgegeben ist, aus denen das bestimmte Stimmungsprogramm ausgewählt wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen wird das Stimmungsprogramm neu generiert oder modifiziert.
  • Es wird eine Programmvorschlags-Anzeige erzeugt und auf dem Touchscreen 4 ausgegeben. Eine solche Anzeige und das Erfassen einer Bestätigungshandlung werden unten mit Bezug zu den 2B und 2C näher erläutert. Die Programmvorschlags-Anzeige weist den Nutzer darauf hin, dass ein bestimmtes Stimmungsprogramm vorgeschlagen wird und ausgeführt werden kann. Der Nutzer wird zur Bestätigungshandlung aufgefordert, um das Stimmungsprogramm zu aktivieren.
  • Die Bestätigungshandlung wird durch die berührungsempfindliche Oberfläche 5 des Touchscreens 4 erfasst und anschließend wird das bestimmteStimmungsprogramm aktiviert, das heißt ausgeführt. Bei der Ausführung des aktivierten Stimmungsprogramms werden verschiedene Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 nacheinander aktiviert oder ihre Einstellungen werden so verändert, dass sich für den Fahrer sinnlich erfahrbare Parameter im Fahrzeuginnenraum verändern. Es sind definierte Zeitabstände zwischen dem Aktivieren der verschiedenen Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 beziehungsweise zwischen dem Ändern der Einstellungen für die Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 vorgesehen. Ferner ist eine Gesamtdauer des ...programms definiert. Die Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 sind hierbei dazu geeignet, das Erleben einer Stimmung in den Fahrzeuginnenraum für den Fahrer zu gestalten.
  • Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem bestimmten Stimmungsprogramm um ein Entspannungsprogramm handelt, das so ausgebildet ist, dass der Nutzer hierdurch eine beruhigende Wirkung erfährt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein solches Stimmungsprogramm beschränkt, sondern es kann auch beispielsweise ein belebendes Programm oder ein Stimmungsprogramm mit einer anderen Wirkung ausgeführt werden.
  • Mit Bezug zu den 2A bis 2J werden Anzeigen erläutert, die bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden können. Dabei wird von dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ausgegangen.
  • 2A zeigt schematisch den Aufbau einer Anzeige 20, in der ein Startbildschirm, auch als Homescreen bezeichnet, ausgegeben wird. Dieser wird beispielsweise beim Starten des Fahrzeugs 1 auf dem Touchscreen 4 ausgegeben und kann durch Betätigen einer Rückkehrtaste aus anderen Kontexten wieder aufgerufen werden. Der Homescreen bezeichnet insbesondere eine in einer Hierarchie von Ausgaben auf höchster Hierarchieebene angeordnete Ausgabe, von der aus andere Ausgaben, die beispielsweise einzelnen Anwendungen eines Bediensystems zugeordnet sind, erreicht werden können.
  • Der Homescreen umfasst bei dem Ausführungsbeispiel 4 Widgets 21 bis 24, von denen eines als Container-Widget 21 ausgebildet ist. Das Container-Widget 21 dient bei dem Ausführungsbeispiel dazu, Systemmeldungen mit wechselnden Inhalten auszugeben, während die weiteren Widgets 22 bis 24 festen Applikationen des Bediensystems zugeordnet werden können, etwa eine Medienwiedergabe, ein Telefonbuch oder eine Navigationsfunktion.
  • 2B zeigt eine vergrößerte Ansicht des Container-Widgets 21 in einem Zustand, nachdem ein Vorschlag für das Aktivieren eines Stimmungsprogramms, bei dem Ausführungsbeispiel ein Entspannungsprogramm, erzeugt wurde. Es handelt sich also um eine Programmvorschlags-Anzeige innerhalb des Container-Widgets 21 mit einer Textausgabe 25, die dichten Verkehr als Grund für den Vorschlag des Entspannungsprogramms angibt und zum Bestätigen des Vorschlags auffordert, und einer Bestätigungs-Schaltfläche 26. Daneben umfasst das Container-Widget 21 Informationen über das aktuelle Wetter, wobei diese Informationen lediglich von der standardmäßigen Nutzung des Container-Widget 21 abhängen.
  • 2C zeigt ebenfalls eine vergrößerte Ansicht des Container-Widgets 21 mit einer Programmvorschlags-Anzeige, die sich in diesem Fall jedoch über die gesamte Fläche des Container-Widget 21 erstreckt. Ein solcher Zustand wird bei dem Beispiel erreicht, indem der Nutzer ausgehend von dem in 2B gezeigten Fall eine vergrößerte Darstellung der Programmvorschlags-Anzeige anfordert, etwa durch Antippen der Textausgabe 25, oder wenn das Verfahren so durchgeführt wird, dass die Programmvorschlags-Anzeige stets über die Fläche des gesamten Container-Widgets 21 ausgegeben wird. Insbesondere wird eine Anzeige, die ein gesamtes Widget 21 bis 24 der Anzeige 20 ausfüllt, als „Card“ bezeichnet. In dem gezeigten Fall werden ferner Funktionalitätssymbole 27 ausgegeben, die Symbole für die Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 darstellen. Bei dem Ausführungsbeispiel werden die Funktionalitätssymbole 27 an dieser Stelle ausgegraut dargestellt, solange sie noch nicht durch das Stimmungsprogramm aktiviert wurden.
  • Bei dem in 2D gezeigten Fall hat der Nutzer die Bestätigung-Schaltfläche 26 betätigt und dadurch das vorgeschlagene Entspannungsprogramm aktiviert. Die Anzeige wird so verändert, dass nunmehr eine Ablaufanzeige 28 angezeigt wird, bei dem Ausführungsbeispiel mit einem numerisch angegebenen Zeitwert, der die verbleibende Zeit bis zum Ende der Gesamtdauer des Entspannungsprogramms angibt, und mit einem Fortschrittsbalken, der hier entlang eines offenen Kreises verläuft. Die Gesamtdauer wird bei dem Ausführungsbeispiel mit 1 Minute angegeben, sie kann bei weiteren Ausführungsbeispielen jedoch davon abweichen und etwa 10 Minuten oder eine andere Dauer aufweisen. Ferner werden die Funktionalitätssymbole 27 weiterhin ausgegraut dargestellt.
  • 2E zeigt einen Fall, bei dem die Ausführung des Entspannungsprogramms weiter fortgeschritten ist. Als Teil der Ausführung des Entspannungsprogramms wird die Ambientebeleuchtung 8 des Fahrzeugs 1 aktiviert und eingestellt. Auf diese Aktivierung beziehungsweise Einstellung weisen in der Darstellung ein vergrößertes Funktionalitätssymbol 29a sowie eine Textausgabe 29a' hin, während die Funktionalitätssymbole 27 ausgeblendet werden.
  • Bei dem in 2F gezeigten Fall ist das Aktivieren der Ambientebeleuchtung 8 abgeschlossen und es wird wieder, ähnlich wie bei dem in 2D gezeigten Fall, die Ablaufanzeige 28 mit den Funktionalitätssymbolen 27 angezeigt, wobei das der Ambientebeleuchtung 8 zugeordnete Funktionalitätssymbol 27 nicht mehr ausgegraut gezeigt und stattdessen hervorgehoben wird. In 2F wird dies durch eine Umrandung dargestellt, es können jedoch beliebige grafische Hervorhebungen verwendet werden.
  • Bei dem in 2G gezeigten Fall ist die Ausführung des Entspannungsprogramms zusätzlich fortgeschritten und, analog zu dem in 2E gezeigten Fall, eine Audioausgabe mittels der Medienwiedergabeeinrichtung 7 wird aktiviert und eingestellt. Die Anzeige umfasst nunmehr ein entsprechendes Funktionalitätssymbol 29b und eine entsprechende Textausgabe 29b'.
  • Analog zu den in den 2E und 2G gezeigten Fällen werden bei dem in 2H gezeigten Fall die Massageeinrichtung 9 beziehungsweise bei dem in 21 gezeigten Fall die Klimatisierungseinrichtung 10 aktiviert und eingestellt. Die Anzeige umfasst zu den jeweiligen Zeitpunkten der Aktivierung beziehungsweise Einstellung entsprechende Funktionssymbole 29c, 29d und Textausgaben 29c', 29d'.
  • Bei dem in 2J gezeigten Fall ist schließlich das Ende der Gesamtdauer des Entspannungsprogramms erreicht, was durch einen Abschlusssymbol 30 mit einem vollständig ausgefüllten Fortschrittsbalken angezeigt wird. Ferner umfasst die Anzeige die Funktionalitätssymbole 27, die bei dem Ausführungsbeispiel alle aktiviert angezeigt werden.
  • Anschließend an die Ausführung des Entspannungsprogramms können die Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 wieder deaktiviert werden oder es können die vor dem Entspannungsprogramm eingestellten Parameter wieder eingestellt werden.
  • Mit Bezug zu den 3A und 3B werden weitere Anzeigen erläutert, die bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden können. Dabei wird von den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausgegangen. Es wird davon ausgegangen, dass das Entspannungsprogramm ausgeführt wird.
  • Bei den in den 3A und 3B gezeigten Fällen wurde durch die Annäherungserfassungseinheit 6 erfasst, dass sich ein Finger des Nutzers dem Touchscreen 4 nähert. Dies wird als Bedienabsicht gewertet und die Anzeige wird so verändert, dass Schaltflächen 31, 32 angezeigt werden, mittels derer der Nutzer Einstellungen vornehmen sowie den Ablauf des Entspannungsprogramms beeinflussen kann.
  • Bei dem in 3A gezeigten Fall wurde gerade die Ambientebeleuchtung 8 des Fahrzeugs 1 aktiviert und die Anzeige umfasst das entsprechende Funktionalitätssymbol 29a und die entsprechende Textausgabe 29a'. Nach dem Erfassen der Annäherung wird eine Schaltfläche 31 zum Pausieren des aktuell ausgeführten Entspannungsprogramms angezeigt. Der Nutzer kann durch Betätigen dieser Schaltfläche 31 den Ablauf des Entspannungsprogramms hemmen, wobei dessen Gesamtdauer nicht weiter abläuft. Insbesondere werden anschließend weitere Schaltflächen angezeigt, Betätigung der Nutzer das aktive Stimmungsprogramm fortsetzen oder abbrechen kann.
  • Bei dem in 3B gezeigten Fall sind bereits die Ambientebeleuchtung 8 und die Medienwiedergabeeinrichtung 7 aktiv, was durch entsprechend hervorgehobene Funktionalitätssymbole 27 angezeigt wird. Ferner umfasst die Anzeige bei diesem Fall die Ablaufanzeige 28. Nach dem Erfassen der Annäherung werden Schaltflächen 31, 32 angezeigt, durch deren Betätigung der Nutzer den Ablauf des Entspannungsprogramms pausieren oder die im Hintergrund abgespielte Audioausgabe stumm schalten kann. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel führt das Betätigen der entsprechenden Schaltfläche 32 dazu, dass die Medienwiedergabe gemäß dem Entspannungsprogramm verstummt und stattdessen die zuvor eingestellte Medienwiedergabe fortgesetzt wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ferner eine Schaltfläche ausgegeben, ähnlich wie bei dem in 3B gezeigten Fall, mittels welcher der Nutzer eine andere Medienwiedergabe des Entspannungsprogramms auswählen kann. Hierzu sind dem Entspannungsprogramm beispielsweise mehrere verschiedene Klänge zugeordnet, die im Hintergrund abgespielt werden.
  • Mit Bezug zu 4 wird ein Ausführungsbeispiel einer Ambientebeleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum erläutert. Dabei wird von dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ausgegangen.
  • In einem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs 1 ist ein Display 41 angeordnet, welches beim Ausführungsbeispiel den Touchscreen 4 umfasst. Ferner befinden sich im Innenraum Fahrzeugsitze 42, 43 sowie Einrichtungen der Ambientebeleuchtung 44. Insbesondere sind diese hinter Dekorelementen angeordnet und zum indirekten Emittieren von farbigem Licht in den Fahrzeuginnenraum 40 hinein geeignet.
  • Nachfolgend werden weitere optionale Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Dabei wird von den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausgegangen, die gegebenenfalls ergänzt werden.
  • Bei der Ausführung des Entspannungsprogramms werden verschiedene Fahrzeug- und Komfortfunktionen genutzt. Diese sollen dabei unterstützen, den Fahrer des Fahrzeugs 1 und/oder weitere Fahrzeuginsassen in Stresssituationen während einer Fahrt zu beruhigen. Ferner kann einem Nutzer im Stand, etwa während eines Ladestopps eines Elektrofahrzeugs, eine Möglichkeit zum Entspannen gegeben werden. Das Entspannungsprogramms wird, nachdem eine Stresssituation erkannt wurde, proaktiv vorgeschlagen. Eine solche Stresssituation wird beispielsweise erkannt, wenn eine schwierige Verkehrssituation vorliegt oder wenn über biometrische Daten ein erhöhter Stresslevel des Fahrers oder eines anderen Fahrzeuginsassen erfasst wurde.
  • In einem proaktiven Modus, bei dem das Entspannungsprogramm nicht aktiv vom Nutzer aufgerufen, sondern vom Fahrzeug 1 vorgeschlagen wird, werden die Daten der im Fahrzeug 1 vorhandenen Sensoren und Funktionen aggregiert, um festzustellen ob der Fahrer sich in einer Stresssituation befindet. Mögliche Sensordaten sind Müdigkeitserkennung, physiologische Sensoren im Fahrzeug oder über gekoppelte externe Geräte, wie etwa Smartphone, Fitnessarmbänder oder Smartwatches. Ferner kann eine Fahrweise analysiert werden, etwa anhand eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenkverhaltens oder anhand des Haltens der Spur des Fahrzeugs 1. Des Weiteren werden Daten über die Fahrsituation und Umweltdaten aggregiert, etwa eine Verkehrsdichte, Umwelteinflüsse, Wetter, Temperatur oder zeitkritische Termine in Kombination mit Navigationsdaten im Kalender des Fahrers. Wird eine Stresssituation festgestellt, empfiehlt das System dem Nutzer die Durchführung eines Entspannungsprogramms. Insbesondere wird diese Empfehlung so erzeugt, dass ein gegebenenfalls vorgegebener Schwellenwert, bei dem etwa durch eine Müdigkeitserkennung eine Warnung erzeugt wird, noch nicht überschritten ist und somit insbesondere einer kritischen Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit vorgebeugt werden kann, noch ehe sie auftritt. Lässt es die aktuelle Verkehrssituation nicht zu, kann das Programm in einen Wartezustand versetzt werden, um bei der nächsten Gelegenheit wieder angeboten werden.
  • Ferner kann ein manueller Modus vorgesehen sein, bei dem der Nutzer das Entspannungsprogramms aktiv durch eine Eingabe starten kann. Ferner kann eine Lernfunktion vorgesehen sein, wobei erfasst wird, wann ein Nutzer das Entspannungsprogramms aktiv aufruft und welche Einstellungen des Programms er vornimmt. Anhand der aktiven Aufrufe und zusätzlich erfasster Daten über die Fahrsituation werden das Verhalten und die Präferenzen des Nutzers gelernt. Ferner kann die Lernfunktion dazu benutzt werden, das Programm gemäß dem gelernten Verhalten und den Präferenzen des Nutzers anzupassen.
  • Bei dem Entspannungsprogramms wird durch ein „choreografiertes“, zeitlich orchestriertes und aufeinander abgestimmtes Aktivieren und Einstellen der Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 schrittweise eine Entspannungsatmosphäre für den Fahrer beziehungsweise für andere Fahrzeuginsassen geschaffen. Ziel ist es, einen erhöhten Stresszustand des Nutzers zu reduzieren und einen Wohlfühl-Gemütszustand herbeizuführen. Ferner wird eine grafische Rückmeldung erzeugt, durch welche der Nutzer erfassen kann, welche Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 von dem Entspannungsprogramms angesprochen werden. So zeigt etwa ein Sitz-Massage-Symbol an, dass eine Massagefunktion einsetzt. Ein ablaufender Timer zeigt an, wie lange das gesamte Programm dauert. Der Nutzer kann das Programm zusätzlich pausieren, beenden oder einen Ambiente-Sound stummschalten. Wenn vor dem Start des Entspannungsprogramms Musik vom Nutzer eingestellt war, bewirkt das Betätigen einer Stummschalte-Schaltfläche 32 („Mute“) während des Entspannungsprogramms das Zurückkehren zur vorherigen Soundquelle.
  • In einer Stresssituation, etwa bei dichtem Verkehr und drohendem Stau, wird dem Nutzer auf dem Homescreen proaktiv vorgeschlagen, dass Entspannungsprogramm zu starten. Eine entsprechende Anzeige ist oben mit Bezug zu den 2B und 2C gezeigt. Die in dem Widget 21 gezeigte Darstellung kann vergrößert dargestellt werden, wobei in einer reduzierten Icon-Übersicht dargestellt wird, welchen Funktionsumfang das Programm aktuell umfasst. Ferner kann das Programm direkt über die Bestätigung Schaltfläche 26 gestartet werden.
  • Nach der Bestätigung durch den Nutzer beginnt das Entspannungsprogramm und es wird insbesondere ein Timer 28 angezeigt, der Gesamtdauer und Fortschritt des Programms zeigt.
  • Wenn weitere Funktionalitäten 7 bis 10 aktiviert werden, wird eine temporäre Rückmeldung mit einem entsprechenden Funktionalitätssymbolen 29a bis 29d angezeigt. Anschließend erfolgt wieder eine Rückmeldung darüber, wie weit das Entspannungsprogramms fortgeschritten ist. Schrittweise werden weitere Fahrzeugfunktionalitäten 7 bis 10 für das Entspannungsprogramms gestartet und entsprechende Rückmeldungen werden erzeugt und ausgegeben.
  • Bei Beendigung des Entspannungsprogramms wird ein Abschluss-Screen angezeigt, wie beispielsweise in 2J gezeigt, bevor sich die „Card“, das heißt eine Vollbilddarstellung oder ein vergrößertes Widget, wieder schließt. Insbesondere wird anschließend der Homescreen angezeigt.
  • Ferner kann die Annäherungserfassungseinheit 6 genutzt werden, um einen „abgenäherten“ Zustand zu erkennen, bei dem keine Bedienabsicht vorliegt und innerhalb des Widget 21 keine Schaltflächen angezeigt werden, beziehungsweise einen „angenäherten“ Zustand, bei dem keine Bedienabsicht vorliegt und Schaltflächen 31, 32 angezeigt werden, um einen Pause-Button nach Starten des Entspannungsprogramms beziehungsweise um ein „Stumm-Schalten“-Button zum Deaktivieren eines Ambiente-Sounds darzustellen.
  • Wenn die Ambientebeleuchtung 8 im Entspannungsmodus aktiviert ist, wechselt die Ambientebeleuchtung 8 von einer voreingestellten Farbe in den Entspannungsmodus. Indirektes Licht, Fußraumlicht und eine Beleuchtung der Ablagefächer in Türen und im Bereich der Mittelkonsole werden gemäß einem Entspannung-Farbschema eingefärbt; auch ein Farbschema der Anzeige auf dem Display 41 wird entsprechend eingefärbt.
  • Beispielsweise sind drei verschiedene Varianten vorgesehen: Eine „Kaminfeuer“-Stimmung mit Ambientelicht in Rot-Orange-Gelb-Tönen, eine „Wald“-Stimmung mit Ambientelicht in Grün-Blau-Gelb-Tönen sowie eine „Meer“-Stimmung mit Ambientelicht in Blau-Grün-Weiß-Tönen. Das indirekte Licht, das durch eine Beleuchtung unterhalb von Dekorelementen im Innenraum des Fahrzeugs 1 erzeugt wird, vollzieht eine harmonische Bewegung und eine periodische oder unregelmäßige Veränderung von Verteilung, Intensität und/oder Farbe, insbesondere ein „Wabern“.
  • Bei der Ausführung des Entspannungsprogramms können im Hintergrund durch die Medienwiedergabeeinrichtung 7 Naturgeräusche ausgegeben werden, insbesondere passend zu einem bestimmten Relaxmodus beziehungsweise passend zum Farbschema der Ambientebeleuchtung 8. Beispielsweise kann eine Stimmung „Kaminfeuer“ mit dem Knistern von Feuer verknüpft werden, eine „Wald“-Stimmung mit Vogelgezwitscher und eine „Meer“-Stimmung mit Meeresrauschen. Der Nutzer kann dabei insbesondere entscheiden, ob der Hintergrund-Sound des Entspannungsprogramms anstelle einer selbst eingestellten Medienwiedergabe abgespielt werden soll oder ob eine zuvor eingestellte Musik weiter abgespielt werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Erfassungseinheit
    3
    Steuereinheit
    4
    Anzeigeeinheit, Touchscreen
    5
    Berührungsempfindliche Oberfläche
    6
    Annäherungserfassungseinheit
    7
    Erste Fahrzeugfunktionalität, Medienwiedergabeeinrichtung
    8
    Zweite Fahrzeugfunktionalität, Ambientebeleuchtung
    9
    Fahrzeugfunktionalität, Massageeinrichtung
    10
    Fahrzeugfunktionalität, Klimatisierungseinrichtung
    20
    Anzeige
    21
    Widget; Container-Widget
    22, 23, 24
    Widget
    25
    Textausgabe
    26
    Bestätigungs-Schaltfläche
    27
    Funktionalitätssymbol
    28
    Ablaufanzeige
    29a, 29b, 29c, 29d
    Aktivierungselement, Funktionalitätssymbol
    29a', 29b', 29c', 29d'
    Aktivierungselement, Textausgabe
    30
    Abschlussymbol
    31
    Schaltfläche (Pause)
    32
    Schaltfläche (Mute)
    40
    Fahrzeuginnenraum
    41
    Display
    42, 43
    Fahrzeugsitz
    44
    Ambientebeleuchtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer ersten (7) und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug (1); wobei Fahrsituationsdaten betreffend die Fahrt erfasst werden; in Abhängigkeit von den erfassten Fahrsituationsdaten ein Stimmungsprogramm bestimmt wird; eine Programmvorschlags-Anzeige erzeugt und ausgegeben wird, die eine dem Stimmungsprogramm zugeordnete grafische Darstellung umfasst; eine Bestätigungshandlung eines Nutzers erfasst wird; in Abhängigkeit von der erfassten Bestätigungshandlung des Nutzers das Stimmungsprogramm aktiviert wird; wobei bei dem aktivierten Stimmungsprogramm die erste (7) und zweite Fahrzeugfunktionalität (8) aktiviert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (7) und zweite Fahrzeugfunktionalität (8) eine Ambientebeleuchtung (8), eine Massageeinrichtung (9) eines Fahrzeugsitzes (42, 43), eine Klimatisierungseinrichtung (10), eine Medienwiedergabeeinrichtung (7) und/oder einen Fensterheber umfassen.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimmungsprogramm dazu eingerichtet ist, eine beruhigende oder eine belebende Wirkung auf den Fahrzeuginsassen auszuüben.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der ersten (7) und/oder zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) ein Einstellen eines Funktionsparameters umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrsituationsdaten Routen-Planungsdaten eines Navigationssystems, Verkehrsdaten, Witterungsdaten in einer Umgebung einer befahrenen Route, Betriebsdaten des Fahrzeugs (1), biometrische Daten des Fahrzeuginsassen und/oder Kalenderdaten umfassen.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktivieren der ersten Fahrzeugfunktionalität (7) und dem Aktivieren der zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) ein bestimmtes Zeitintervall liegt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während das Stimmungsprogramm aktiviert ist, eine Ablaufanzeige (28) erzeugt und ausgegeben wird; wobei die Ablaufanzeige (28) ein grafisches Aktivitäts-Anzeigeelement umfasst; wobei das grafische Aktivitäts-Anzeigeelement eine Anzeige einer Restlaufzeit oder eines Ablauf-Fortschritts umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanzeige (28) so gebildet wird, dass beim Aktivieren der ersten (7) oder zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) jeweils ein Aktivierungselement (29a, 29b, 29c, 29d, 29a', 29b', 29c', 29d'), das der ersten (7) oder zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) zugeordnet ist, zumindest zeitweise ausgegeben wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienabsicht eines Nutzers erfasst wird; und die Ablaufanzeige (28) in Abhängigkeit von der erfassten Bedienabsicht so verändert wird, dass zumindest ein Bedienelement zum Erfassen einer Einstell-Bedienhandlung für die erste (7) oder zweite Fahrzeugfunktionalität (8) eingeblendet wird.
  10. Fahrzeug (1) mit einer ersten (7) und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität (8) zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt des Fahrzeugs (1), umfassend eine Erfassungseinheit (2), die dazu eingerichtet ist, Fahrsituationsdaten betreffend die Fahrt zu erfassen; eine Steuereinheit (3), die mit der Erfassungseinheit (2) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den bestimmten Fahrsituationsdaten ein Stimmungsprogramm zu bestimmen und eine Programmvorschlags-Anzeige zu erzeugen; wobei die Programmvorschlags-Anzeige eine dem Stimmungsprogramm zugeordnete grafische Darstellung umfasst; und eine Anzeigeeinheit (4), die dazu eingerichtet ist, die Programmvorschlags-Anzeige auszugeben; wobei die Erfassungseinheit (2) ferner dazu eingerichtet ist, eine Bestätigungshandlung eines Nutzers zu erfassen; wobei die Steuereinheit (3) ferner dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Bestätigungshandlung des Nutzers das Stimmungsprogramm zu aktivieren; und bei dem aktivierten Stimmungsprogramm die erste (7) und zweite Fahrzeugfunktionalität (8) zu aktivieren.
DE102019217233.4A 2019-11-07 2019-11-07 Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug Withdrawn DE102019217233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217233.4A DE102019217233A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug
PCT/EP2020/080463 WO2021089415A1 (de) 2019-11-07 2020-10-29 Verfahren zum steuern einer ersten und einer zweiten fahrzeugfunktionalität zum einwirken auf einen fahrzeuginsassen während einer fahrt in einem fahrzeug
EP20800114.9A EP4054875A1 (de) 2019-11-07 2020-10-29 Verfahren zum steuern einer ersten und einer zweiten fahrzeugfunktionalität zum einwirken auf einen fahrzeuginsassen während einer fahrt in einem fahrzeug
CN202080077173.7A CN114599542A (zh) 2019-11-07 2020-10-29 用于在车辆中在行驶期间控制第一车辆功能和第二车辆功能以对车辆乘员产生作用的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217233.4A DE102019217233A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217233A1 true DE102019217233A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=73040099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217233.4A Withdrawn DE102019217233A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4054875A1 (de)
CN (1) CN114599542A (de)
DE (1) DE102019217233A1 (de)
WO (1) WO2021089415A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103718A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur wetterabhängigen Anpassung mindestens einer einstellbaren Fahrzeugfunktionalität, Kraftfahrzeug sowie System mit einem Kraftfahrzeug und einer externen Servervorrichtung
WO2024149535A1 (de) * 2023-01-12 2024-07-18 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum trainieren der augen eines insassen in einem fahrzeug
DE102023108327A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinheit
WO2025176402A1 (de) * 2024-02-21 2025-08-28 Audi Ag Verfahren zur anpassung eines infotainmentsystems sowie infotainmentsystem und kraftfahrzeug
DE102024109106A1 (de) * 2024-03-28 2025-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Visualisierungsanordnung zur Generierung und Anzeige von virtuellen Objekten sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115257601B (zh) * 2022-08-11 2024-05-14 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种车辆壁炉调节方法、车辆及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006118A1 (de) * 2012-03-27 2012-09-20 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes von einer Fahr- in eine einen Schlaf fördernde Position

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101719375B (zh) * 2010-01-12 2012-01-11 深圳市同洲电子股份有限公司 一种定位音乐播放位置的方法及音乐播放器
CN102274570A (zh) * 2010-06-09 2011-12-14 上海市宝山区青少年科学技术指导站 用单片机控制消除路怒症的装置及控制方法
WO2013074899A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Flextronics Ap, Llc Configurable dash display
DE102013205394A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Wiedergeben von Medieninhalten in einem Fahrzeug
DE102014003633A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102015122245A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einerZustandsüberwachungseinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3264250B1 (de) * 2016-06-27 2020-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum auswählen eines betriebsmodus für ein fahrzeug
FR3057516B1 (fr) * 2016-10-14 2020-03-13 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif de prevention des situations dangereuses pour un conducteur d'un vehicule de transport et procede associe
DE102017200735A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Interaktion mit einem Vorschlagssystem mit automatisierten Bedienhandlungen
US10170111B2 (en) * 2017-01-19 2019-01-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adaptive infotainment system based on vehicle surrounding and driver mood and/or behavior
CN108099827A (zh) * 2017-12-21 2018-06-01 江西爱驰亿维实业有限公司 用于汽车驾驶舱的调节方法及装置
CN109017797B (zh) * 2018-08-17 2021-08-24 大陆投资(中国)有限公司 驾驶员情绪识别方法和实施该方法的车载控制单元
CN109606386A (zh) * 2018-12-12 2019-04-12 北京车联天下信息技术有限公司 智能车内座舱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006118A1 (de) * 2012-03-27 2012-09-20 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes von einer Fahr- in eine einen Schlaf fördernde Position

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103718A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur wetterabhängigen Anpassung mindestens einer einstellbaren Fahrzeugfunktionalität, Kraftfahrzeug sowie System mit einem Kraftfahrzeug und einer externen Servervorrichtung
WO2024149535A1 (de) * 2023-01-12 2024-07-18 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum trainieren der augen eines insassen in einem fahrzeug
CN118829556A (zh) * 2023-01-12 2024-10-22 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 用于训练车辆中的乘员的眼睛的方法
DE102023108327A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinheit
WO2025176402A1 (de) * 2024-02-21 2025-08-28 Audi Ag Verfahren zur anpassung eines infotainmentsystems sowie infotainmentsystem und kraftfahrzeug
DE102024109106A1 (de) * 2024-03-28 2025-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Visualisierungsanordnung zur Generierung und Anzeige von virtuellen Objekten sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021089415A1 (de) 2021-05-14
EP4054875A1 (de) 2022-09-14
CN114599542A (zh) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217233A1 (de) Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten Fahrzeugfunktionalität zum Einwirken auf einen Fahrzeuginsassen während einer Fahrt in einem Fahrzeug
DE102018207069B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
Schlund et al. The tipping point: Value differences and parallel dorsal–ventral frontal circuits gating human approach–avoidance behavior
DE102017008280A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1997667B1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102018212649A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Beeinflussen einer Gemütsverfassung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung
DE102019204201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fahrstrategie eines zumindest teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs
WO2019086082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines assistenzsystems in einem kraftfahrzeug
WO2017211817A1 (de) Bedienvorrichtung mit eyetrackereinheit und verfahren zum kalibrieren einer eyetrackereinheit einer bedienvorrichtung
EP3817946B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen fahrzeugs
DE102017211520A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer virtuellen Umgebung für einen Benutzer in einem Fahrzeug, entsprechendes Virtual-Realitysystem sowie Fahrzeug
DE112022002985T5 (de) Verfahren, system und computerprogramm zur berührungsstabilisierung
DE102016219259A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fortbewegungsmittels an eine Präferenz eines Anwenders
DE102016225222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Interaktionsablaufs
DE112020001197T5 (de) Fahrzeugleitsystem
EP2930603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102022003085A1 (de) Verfahren zur individuellen Anpassung innenraumbezogener Einstellungen eines Fahrzeuges
DE102020100062A1 (de) Bedieneinheit sowie Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007007980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Individualisieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102008026030B4 (de) Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung
DE102018127105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustands eines Benutzers eines Fahrzeuges
WO2024235374A1 (de) Steuern einer funktion eines kraftfahrzeugs
DE102018220646B4 (de) Verfahren zum Anpassen der Fahrtroute eines autonom fahrenden Kraftfahrzeuges
DE102022127619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Gemütszustandes eines Benutzers eines Fortbewegungsmittels und Fortbewegungsmittel
DE102022105949A1 (de) Vorrichtung zum Herbeiführen eines psychologischen Zustands und Verfahren zum Herbeiführen eines psychologischen Zustands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee