[go: up one dir, main page]

DE102018119979B4 - Dummy plug, electrical energy store and method for assembling the electrical energy store - Google Patents

Dummy plug, electrical energy store and method for assembling the electrical energy store Download PDF

Info

Publication number
DE102018119979B4
DE102018119979B4 DE102018119979.1A DE102018119979A DE102018119979B4 DE 102018119979 B4 DE102018119979 B4 DE 102018119979B4 DE 102018119979 A DE102018119979 A DE 102018119979A DE 102018119979 B4 DE102018119979 B4 DE 102018119979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
plug
face
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018119979.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018119979A1 (en
Inventor
Jonas Happ
Jens Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102018119979.1A priority Critical patent/DE102018119979B4/en
Priority to CN201910757349.2A priority patent/CN110838639A/en
Publication of DE102018119979A1 publication Critical patent/DE102018119979A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119979B4 publication Critical patent/DE102018119979B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Blindstecker (30) zur Transportsicherung eines elektrischen Energiespeichers (10) eines Kraftfahrzeugs,
- aufweisend einen Steckerabschnitt (155), ein Gelenk (160) und einen Verschlussdeckel (165),
- wobei der Steckerabschnitt (155) ausgebildet ist, in eine Kontakteinrichtung (20) des elektrischen Energiespeichers (10) einzugreifen,
- wobei das Gelenk (160) an einer ersten Seite (175) mit dem Steckerabschnitt (155) und an einer zur ersten Seite (175) abgewandten zweiten Seite (180) mit dem Verschlussdeckel (165) verbunden ist,
- wobei der Verschlussdeckel (165) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels des Gelenks (160) verschwenkbar ist,
- wobei in der ersten Position der Verschlussdeckel (165) von einer ersten Stirnseite (170) des Steckerabschnitts (155) abgeklappt ist und in der zweiten Position an der ersten Stirnseite (170) angeklappt ist.

Figure DE102018119979B4_0000
Dummy plug (30) for securing an electrical energy store (10) of a motor vehicle during transport,
- Having a connector section (155), a joint (160) and a closure cover (165),
- wherein the plug section (155) is designed to engage in a contact device (20) of the electrical energy store (10),
- wherein the joint (160) is connected to the plug section (155) on a first side (175) and to the closure cover (165) on a second side (180) facing away from the first side (175),
- wherein the closure cover (165) can be pivoted between a first position and a second position by means of the joint (160),
- wherein in the first position the closure cover (165) is folded down from a first end face (170) of the plug section (155) and in the second position it is folded up on the first end face (170).
Figure DE102018119979B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Blindstecker gemäß Patentanspruch 1, einen elektrischen Energiespeicher gemäß Patentanspruch 13 und ein Verfahren zur Montage solch eines elektrischen Energiespeichers gemäß Patentanspruch 15.The invention relates to a dummy plug according to patent claim 1, an electrical energy store according to patent claim 13 and a method for installing such an electrical energy store according to patent claim 15.

Aus der DE 10 2007 014 178 A1 ist ein Blindstecker bekannt.From the DE 10 2007 014 178 A1 a dummy plug is known.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Blindstecker, einen verbesserten elektrischen Energiespeicher und ein verbessertes Verfahren zur Montage solch eines elektrischen Energiespeichers bereitzustellen.It is the object of the invention to provide an improved dummy plug, an improved electrical energy store and an improved method for installing such an electrical energy store.

Diese Aufgabe wird mittels eines Blindsteckers gemäß Patentanspruch 1, eines elektrischen Energiespeichers gemäß Patentanspruch 13 und eines Verfahrens zur Montage solch eines elektrischen Energiespeichers gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by means of a dummy plug according to patent claim 1, an electrical energy store according to patent claim 13 and a method for installing such an electrical energy store according to patent claim 15. Advantageous embodiments are specified in the dependent claims.

Es wurde erkannt, dass ein verbesserter Blindstecker zur Transportsicherung eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Blindstecker einen Steckerabschnitt, ein Gelenk und einen Verschlussdeckel umfasst, wobei der Steckerabschnitt ausgebildet ist, in eine Kontakteinrichtung des elektrischen Energiespeichers einzugreifen. Das Gelenk ist an einer ersten Seite mit dem Steckerabschnitt und an einer zur ersten Seite abgewandten zweiten Seite mit dem Verschlussdeckel verbunden. Der Verschlussdeckel ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels des Gelenks verschwenkbar. In der ersten Position ist der Verschlussdeckel von einer ersten Stirnseite des Steckerabschnitts abgeklappt und in der zweiten Position ist der Verschlussdeckel an der ersten Stirnseite angeklappt.It was recognized that an improved dummy plug for securing an electrical energy store in a motor vehicle during transport can be provided in that the dummy plug comprises a plug section, a joint and a closure cover, the plug section being designed to engage in a contact device of the electrical energy store. The joint is connected to the plug section on a first side and to the closure cover on a second side facing away from the first side. The closure lid can be pivoted between a first position and a second position by means of the joint. In the first position, the closure cover is folded away from a first end face of the plug section, and in the second position, the closure cover is folded up on the first end face.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Blindstecker in der Montage des elektrischen Energiespeichers bereits in die Kontakteinrichtung vor endgültiger Montage des elektrischen Energiespeichers eingeführt werden kann, ohne dass hierbei der Blindstecker, insbesondere der Verschlussdeckel des Blindsteckers, in der Montage hinderlich ist.This configuration has the advantage that the dummy plug can already be inserted into the contact device during assembly of the electrical energy storage device before the final assembly of the electrical energy storage device, without the dummy plug, in particular the sealing cover of the dummy plug, being a hindrance during assembly.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Gelenk nach Art eines Foliengelenks ausgebildet. Das Gelenk umfasst einen ersten Gelenkabschnitt und wenigstens einen zweiten Gelenkabschnitt. Der erste Gelenkabschnitt ist an der ersten Seite mit dem Steckerabschnitt verbunden. Der erste Gelenkabschnitt ist an einer zur ersten Seite abgewandten dritten Seite mit dem zweiten Gelenkabschnitt verbunden. Der zweite Gelenkabschnitt ist dicker ausgebildet als der erste Gelenkabschnitt.In a further embodiment, the joint is designed in the manner of a foil joint. The joint includes a first joint section and at least one second joint section. The first hinge portion is connected to the plug portion at the first side. The first joint section is connected to the second joint section on a third side facing away from the first side. The second joint section is made thicker than the first joint section.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Blindstecker ein Rastmittel auf. Das Rastmittel ist an der ersten Stirnseite angeordnet und mit dem Steckerabschnitt verbunden. Das Rastmittel ist ausgebildet, in der zweiten Position zumindest abschnittsweise den Verschlussdeckel zu hintergreifen und den Verschlussdeckel in der zweiten Position an der ersten Stirnseite zu halten.In a further embodiment, the dummy plug has a latching means. The latching means is arranged on the first end face and is connected to the plug section. The latching means is designed to engage behind the closure cap at least in sections in the second position and to hold the closure cap on the first end face in the second position.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Rastmittel zumindest ein erstes Rastelement. Das erste Rastelement ist an einem ersten festen Ende mit der ersten Stirnseite verbunden. Das erste Rastelement ist gekrümmt mit einer ersten Krümmung ausgebildet. Ein erster Krümmungsmittelpunkt ist auf einer zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite angeordnet. Auf der zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite weist das erste Rastelement eine erste Anlagefläche auf. Der Verschlussdeckel weist eine korrespondierend zur ersten Anlagefläche gekrümmt ausgebildete erste Deckelseitenfläche auf. Die erste Anlagefläche und die erste Deckelseitenfläche liegen flächig in der zweiten Position des Verschlussdeckels an.In a further embodiment, the latching means comprises at least one first latching element. The first latching element is connected to the first end face at a first fixed end. The first latching element is curved with a first curvature. A first center of curvature is arranged on a side facing towards the closure cover. On the side facing the closure cap, the first latching element has a first contact surface. The closure cap has a first cap side surface that is curved to correspond to the first contact surface. The first contact surface and the first cover side surface lie flat in the second position of the closure cover.

In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Rastelement von dem festen Ende hin zu einem freien Ende des ersten Rastelements verjüngt ausgebildet.In a further embodiment, the first latching element tapers from the fixed end towards a free end of the first latching element.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Steckerabschnitt eine erste Seitenfläche und eine gegenüber angeordnete zweite Seitenfläche auf. Das Rastmittel weist ein zweites Rastelement auf. Das erste Rastelement ist angrenzend an die erste Seitenfläche angeordnet. Das zweite Rastelement ist mit einem zweiten festen Ende mit der ersten Stirnseite verbunden. Das zweite Rastelement ist angrenzend an die zweite Seitenfläche angeordnet. Das zweite Rastelement ist gekrümmt mit einer zweiten Krümmung ausgebildet. Ein zweiter Krümmungsmittelpunkt ist auf einer zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite angeordnet. Auf der zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite weist das zweite Rastelement eine zweite Anlagefläche auf. Die zweite Anlagefläche liegt in der zweiten Position an einer zur ersten Deckelseitenfläche gegenüberliegend angeordneten zweiten Deckelseitenfläche an. In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement angeordnet.In a further embodiment, the connector section has a first side surface and a second side surface arranged opposite. The latching means has a second latching element. The first latching element is arranged adjacent to the first side face. The second latching element is connected to the first end face with a second fixed end. The second latching element is arranged adjacent to the second side surface. The second latching element is curved with a second curvature. A second center of curvature is arranged on a side facing towards the closure cover. On the side facing the closure cover, the second latching element has a second contact surface. In the second position, the second contact surface rests against a second cover side surface arranged opposite the first cover side surface. In the second position, the closure cover is arranged between the first latching element and the second latching element.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Steckerabschnitt an der ersten Stirnseite eine Einbuchtung auf.In a further embodiment, the plug section has an indentation on the first end face.

Die Einbuchtung erstreckt sich zwischen einer Unterseite und einer Oberseite des Steckerabschnitts. Die Einbuchtung ist auf einer zum Verschlussdeckel zugewandten Seite offen. Die Einbuchtung weist einen parallel zur ersten Stirnseite verlaufenden Einbuchtungsgrund auf. Die erste Seite des Gelenks ist mit dem Einbuchtungsgrund angrenzend an die Unterseite verbunden. Die Einbuchtung ist ausgebildet, in der ersten Position des Verschlussdeckels das Gelenk zumindest abschnittsweise aufzunehmen.The indentation extends between a bottom and a top of the connector section. The indentation is open on a side facing the closure cap. The indentation has an indentation base running parallel to the first end face. The first side of the hinge is connected to the indentation bottom adjacent the bottom. The indentation is designed to receive the joint at least in sections when the closure cover is in the first position.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Steckerabschnitt wenigstens eine Reihe von ersten Kontaktaussparungen auf. Zwischen zwei benachbart angeordneten Kontaktaussparungen ist jeweils ein Trennsteg angeordnet. Die Kontaktaussparung erstreckt sich in Längsrichtung des Steckerabschnitts und mündet an einer zur ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite. Die Kontaktaussparung ist ausgebildet, jeweils ein Kontaktelement der Kontakteinrichtung aufzunehmen.In a further embodiment, the connector section has at least one row of first contact cutouts. A separating web is arranged in each case between two adjacently arranged contact recesses. The contact cutout extends in the longitudinal direction of the plug section and ends at a second end face opposite the first end face. The contact recess is designed to accommodate a contact element of the contact device.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Kontaktaussparung auf einer zur ersten Stirnseite zugewandten Seite einen Aufnahmegrund auf. Der Aufnahmegrund ist beabstandet zu der ersten Stirnseite angeordnet. Der Aufnahmegrund verschließt die Kontaktaussparung.In a further embodiment, the contact recess has a receiving base on a side facing the first end face. The receiving base is arranged at a distance from the first end face. The receiving base closes the contact recess.

In einer weiteren Ausführungsform weist der Blindstecker ein Anschlagselement auf. Das Anschlagselement ist an der ersten Stirnseite angeordnet und mit der ersten Stirnseite verbunden. Das Anschlagselement ragt über eine Unterseite des Steckerabschnitts heraus. Das Anschlagselement weist auf einer dem Steckerabschnitt zugewandten dritten Stirnseite eine Anschlagsfläche auf. Die Anschlagsfläche ist ausgebildet, durch ein Anliegen an einer vierten Stirnseite der Kontakteinrichtung ein weiteres Einschieben des Steckerabschnitts in die Kontakteinrichtung zu verhindern.In a further embodiment, the dummy plug has a stop element. The stop element is arranged on the first end face and connected to the first end face. The stop element protrudes beyond an underside of the plug section. The stop element has a stop surface on a third end face facing the plug section. The stop surface is designed to prevent further insertion of the plug section into the contact device by resting against a fourth end face of the contact device.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Anschlagselement zwischen der Unterseite und dem ersten Rastelement mit der ersten Stirnseite verbunden. Das Anschlagselement ist zwischen dem Gelenk und der ersten Seitenfläche mit der ersten Stirnseite verbunden.In a further embodiment, the stop element is connected to the first end face between the underside and the first latching element. The stop element is connected to the first end face between the joint and the first side surface.

In einer weiteren Ausführungsform sind das Gelenk, der Steckerabschnitt und der Verschlussdeckel einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.In a further embodiment, the joint, the plug section and the closure cover are designed in one piece and from the same material.

In einer weiteren Ausführungsform weist der elektrische Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug ein Gehäuse, eine Kontakteinrichtung, wenigstens eine elektrische Batteriezelle und einen Blindstecker auf. Die elektrische Batteriezelle ist ausgebildet, elektrische Energie zu speichern. Der Blindstecker ist wie oben beschrieben ausgebildet. Das Gehäuse begrenzt einen Gehäuseinnenraum und weist eine sich nach außen hin erstreckende Gehäuseausbuchtung auf. Das Gehäuse weist an der Gehäuseausbuchtung eine Durchgangsöffnung auf. Die Kontakteinrichtung und die elektrische Batteriezelle sind in dem Gehäuseinnenraum angeordnet. Die Kontakteinrichtung ist zwischen der elektrischen Batteriezelle und dem Gehäuse angeordnet und greift zumindest abschnittweise in die Gehäuseausbuchtung ein. Der Steckerabschnitt greift in die Kontakteinrichtung ein. Der Verschlussdeckel durchgreift die Durchgangsöffnung.In a further embodiment, the electrical energy store for a motor vehicle has a housing, a contact device, at least one electric battery cell and a dummy plug. The electrical battery cell is designed to store electrical energy. The dummy plug is designed as described above. The housing delimits a housing interior and has a housing bulge extending outwards. The housing has a through opening at the housing bulge. The contact device and the electric battery cell are arranged in the interior of the housing. The contact device is arranged between the electric battery cell and the housing and engages at least in sections in the housing bulge. The plug section engages in the contact device. The closure cover reaches through the passage opening.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse außenseitig eine erste plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche und eine zweite plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche auf. Die erste Gehäuseaußenfläche und die zweite Gehäuseaußenfläche grenzen aneinander an. Die zweite Gehäuseaußenfläche ist an der Gehäuseausbuchtung angeordnet. Die erste Gehäuseaußenfläche und die zweite Gehäuseaußenfläche sind schräg geneigt zueinander angeordnet und schließen einen Winkel ein. Der Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 92 Grad bis 100 Grad, insbesondere in einem Bereich von 94 Grad bis 96 Grad.In a further embodiment, the housing has on the outside a first planar housing outer surface and a second planar housing outer surface. The first housing outer surface and the second housing outer surface adjoin one another. The second housing outer surface is arranged on the housing bulge. The first housing outer surface and the second housing outer surface are arranged at an angle to one another and enclose an angle. The angle is preferably in a range from 92 degrees to 100 degrees, in particular in a range from 94 degrees to 96 degrees.

Ferner wurde erkannt, dass ein verbessertes Verfahren zur Montage eines oben beschrieben elektrischen Energiespeichers dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, wobei die Schritte vorzugsweise in der folgenden Reihenfolge zeitlich nacheinander durchgeführt werden: Bereitstellen der elektrischen Batteriezelle, der Kontakteinrichtung, des Blindsteckers und des Gehäuses, Erstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Kontakteinrichtung und der elektrischen Batteriezelle, Einstecken des Steckerabschnitts in die Kontakteinrichtung, Schwenken der Verschlussdeckel in die zweite Position, Durchführen des Verschlussdeckels in die Durchgangsöffnung, Positionieren des Gehäuses derart zu der Kontakteinrichtung, dass die Kontakteinrichtung in die Gehäuseausbuchtung eingreift.It was also recognized that an improved method for assembling an electrical energy storage device described above can be provided by the method having the following steps, with the steps preferably being carried out in the following sequential order: providing the electrical battery cell, the contact device, the dummy plug and the housing, creating an electrical connection between the contact device and the electric battery cell, inserting the plug section into the contact device, pivoting the closure cover into the second position, guiding the closure cover through the through-opening, positioning the housing in such a way relative to the contact device that the contact device engages in the housing bulge.

Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch den in 1 gezeigten elektrischen Energiespeicher;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers;
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des in 3 gezeigten Blindsteckers;
  • 5 eine Schnittansicht entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene B-B durch den in den 1 bis 4 gezeigten Blindstecker;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers mit dem Verschlussdeckel in der zweiten Position;
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage des in den 1 bis 6 gezeigten elektrischen Energiespeichers;
  • 8 bis 11 jeweils einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung des in den 1 bis 6 gezeigten elektrischen Energiespeichers 10;
The invention is explained in more detail below with reference to figures. show:
  • 1 a perspective view of an electrical energy store for a motor vehicle;
  • 2 a sectional view along an in 1 Section plane AA shown through the in 1 shown electrical energy storage;
  • 3 a perspective view of the dummy plug;
  • 4 Another perspective view of the in 3 shown dummy plug;
  • 5 a sectional view along an in 4 Section plane BB shown by the in the 1 until 4 blind plug shown;
  • 6 a perspective view of the dummy plug with the closure cover in the second position;
  • 7 a flowchart of a method for assembling in the 1 until 6 shown electrical energy storage;
  • 8th until 11 each a section of a perspective view of in the 1 until 6 shown electrical energy storage 10;

In den nachfolgenden Figuren wird zum verbesserten Verständnis auf ein Koordinatensystem Bezug genommen. Das Koordinatensystem weist eine x-Achse (Längsrichtung), eine y-Achse (Querrichtung) und eine z-Achse (Höhenrichtung) auf. Das Koordinatensystem ist beispielhaft als Rechtssystem ausgebildet.In the following figures, reference is made to a coordinate system for better understanding. The coordinate system has an x-axis (longitudinal direction), a y-axis (transverse direction) and a z-axis (vertical direction). The coordinate system is designed as a legal system, for example.

Der elektrische Energiespeicher 10 umfasst ein Gehäuse 15, eine Kontakteinrichtung 20 (in 1 strichliert angedeutet), wenigstens eine elektrische Batteriezelle 25, ein Steuergerät 95 und einen Blindstecker 30. Das Gehäuse 15 ist quaderförmig beispielhaft ausgebildet. Das Gehäuse 15 begrenzt innenseitig einen Gehäuseinnenraum 35. In dem Gehäuseinnenraum 35 ist die elektrische Batteriezelle 25, vorzugsweise mehrere elektrische Batteriezellen 25 und das Steuergerät 95, angeordnet. Die elektrische Batteriezelle 25 dient dazu, elektrische Energie über einen längeren Zeitraum (beispielsweise mehrere Wochen oder Monate) zu speichern. Das Steuergerät 95 ist zumindest mit einer der elektrischen Batteriezellen 25 elektrisch verbunden. Ferner ist in dem Gehäuseinnenraum 35 die Kontakteinrichtung 20 angeordnet. Das Steuergerät 95 kann ferner mit der Kontakteinrichtung 20 verbunden sein.The electrical energy store 10 comprises a housing 15, a contact device 20 (in 1 indicated by dashed lines), at least one electric battery cell 25, a control unit 95 and a dummy plug 30. The housing 15 is cuboid, for example. The housing 15 delimits a housing interior 35 on the inside. The electric battery cell 25 , preferably a plurality of electric battery cells 25 and the control unit 95 , is arranged in the housing interior 35 . The electric battery cell 25 is used to store electrical energy over a longer period of time (for example several weeks or months). The control device 95 is electrically connected to at least one of the electric battery cells 25 . Furthermore, the contact device 20 is arranged in the housing interior 35 . The control device 95 can also be connected to the contact device 20 .

Das Gehäuse 15 weist einen Gehäusedeckel 40 und ein Gehäuseunterteil 45 auf. Der Gehäusedeckel 40 verschließt oberseitig den Gehäuseinnenraum 35. Unterseitig ist das Gehäuseunterteil 45 zu dem Gehäusedeckel 40 angeordnet. Das Gehäuseunterteil 45 begrenzt unterseitig den Gehäuseinnenraum 35. Seitlich wird der Gehäuseinnenraum 35 durch den Gehäusedeckel 40 und das Gehäuseunterteil 45 gemeinsam umschlossen. Der Gehäusedeckel 40 weist an einer Gehäuseoberseite 50 eine Gehäuseausbuchtung 55 auf. Die Gehäuseausbuchtung 55 ist beispielhaft in etwa in mittiger Lage bezogen auf eine Maximalerstreckung des Gehäusedeckels 40 in Querrichtung angeordnet. Ferner ist die Gehäuseausbuchtung 55 in Längsrichtung deutlich schmaler ausgebildet als eine maximale Erstreckung des Gehäuses 15 bzw. des Gehäusedeckels 40 in Längsrichtung. Die Gehäuseausbuchtung 55 ist etwa prismenförmig ausgebildet. Die Gehäuseausbuchtung 55 weist an einer Seite eine Durchgangsöffnung 60 auf. Die Durchgangsöffnung 60 verbindet eine Umgebung 65 des elektrischen Energiespeichers mit dem Gehäuseinnenraum 35.The housing 15 has a housing cover 40 and a lower housing part 45 . The housing cover 40 closes the housing interior 35 on the upper side. The lower housing part 45 is arranged on the housing cover 40 on the underside. The housing bottom part 45 delimits the housing interior 35 on the underside. The housing interior 35 is enclosed laterally by the housing cover 40 and the housing bottom part 45 together. The housing cover 40 has a housing bulge 55 on a housing top 50 . The housing bulge 55 is arranged, for example, approximately in a central position in relation to a maximum extension of the housing cover 40 in the transverse direction. Furthermore, the housing bulge 55 is designed to be significantly narrower in the longitudinal direction than a maximum extent of the housing 15 or the housing cover 40 in the longitudinal direction. The housing bulge 55 is approximately prismatic. The housing bulge 55 has a through opening 60 on one side. The through opening 60 connects an environment 65 of the electrical energy store with the housing interior 35.

2 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch den in 1 gezeigten elektrischen Energiespeicher 10. 2 shows a sectional view along an in 1 Section plane AA shown through the in 1 shown electrical energy storage 10.

Die Gehäuseausbuchtung 55 ragt über die Gehäuseoberseite 50 heraus. Die Gehäuseausbuchtung 55 ist dabei prismenförmig ausgebildet und weist eine parallel zur Gehäuseoberseite 50 verlaufende Ausbuchtungsoberseite 75 auf. Der Gehäusedeckel 40 weist eine außenseitig an der Gehäuseoberseite 50 angeordnete erste Gehäuseaußenfläche 70 auf. Die erste Gehäuseaußenfläche 70 erstreckt sich in einer xy-Ebene und ist plan ausgebildet. In der ersten Gehäuseaußenfläche 70 können schmal ausgebildete erste Einbuchtungen 80 vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstrecken und in Querrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Gehäuseausbuchtung 55 wird umfangsseitig durch die erste Gehäuseaußenfläche 70 umgriffen.The housing bulge 55 projects beyond the housing top 50 . The housing bulge 55 is prism-shaped and has a bulge upper side 75 running parallel to the upper side 50 of the housing. The housing cover 40 has a first housing outer surface 70 arranged on the outside of the housing top 50 . The first housing outer surface 70 extends in an xy plane and is flat. Narrow first indentations 80 can be provided in the first housing outer surface 70, which essentially extend in the longitudinal direction and are arranged at a distance from one another in the transverse direction. The housing bulge 55 is encompassed on the peripheral side by the first housing outer surface 70 .

Die Gehäuseausbuchtung 55 weist eine an die erste Gehäuseaußenfläche 70 angrenzende zweite Gehäuseaußenfläche 85 auf. Die zweite Gehäuseaußenfläche 85 ist schräg geneigt zu der ersten Gehäuseaußenfläche 70 angeordnet. Dabei schließt die erste Gehäuseaußenfläche 70 zu der zweiten Gehäuseaußenfläche 85 einen stumpfen Winkel α ein, wobei der Winkel α vorzugsweise in einem Bereich von 92 Grad bis 100 Grad, insbesondere in einem Bereich von 94 Grad bis 96 Grad liegt. Von besonderem Vorteil ist, wenn der Winkel α 95 Grad beträgt.The housing bulge 55 has a second housing outer surface 85 adjoining the first housing outer surface 70 . The second outer surface 85 of the housing is arranged at an incline relative to the first outer surface 70 of the housing. The first housing outer surface 70 encloses an obtuse angle α with the second housing outer surface 85, the angle α preferably being in a range from 92 degrees to 100 degrees, in particular in a range from 94 degrees to 96 degrees. It is of particular advantage if the angle α is 95 degrees.

Die zweite Gehäuseaußenfläche 85 ist ebenso wie die erste Gehäuseaußenfläche 70 plan ausgebildet. Dabei erstreckt sich die zweite Gehäuseaußenfläche 85 zwischen der ersten Gehäuseaußenfläche 70 und der Ausbuchtungsoberseite 75 und verbindet die erste Gehäuseaußenfläche 70 mit der Ausbuchtungsoberseite 75.The second outer surface 85 of the housing is flat, just like the first outer surface 70 of the housing. The second housing outer surface 85 extends between the first housing outer surface 70 and the bulge top 75 and connects the first housing outer surface 70 to the bulge top 75.

In Längsrichtung gegenüberliegend weist der Gehäusedeckel 40 an der Gehäuseausbuchtung 55 eine dritte Gehäuseaußenfläche 90 auf. Die dritte Gehäuseaußenfläche 90 verbindet die erste Gehäuseaußenfläche 70 mit der Ausbuchtungsoberseite 75. Dabei ist die dritte Gehäuseaußenfläche 90 deutlich schräger geneigt zu der ersten Gehäuseaußenfläche 70 und der Ausbuchtungsoberseite 75 angeordnet als die zweite Gehäuseaußenfläche 85. Die dritte Gehäuseaußenfläche 90 ist ferner geschlossen und wird nicht durch eine Durchgangsöffnung 60 unterbrochen. Ebenso sind weitere Flächen an der Gehäuseausbuchtung 55 geschlossen ausgebildet. Somit ist an der Gehäuseausbuchtung 55 ausschließlich nur die Durchgangsöffnung 60 zur Verbindung der Umgebung 65 mit dem Gehäuseinnenraum 35 angeordnet.Opposite in the longitudinal direction, the housing cover 40 has a third housing outer surface 90 on the housing bulge 55 . The third outer housing surface 90 connects the first outer housing surface 70 to the bulge top 75. The third outer housing surface 90 is arranged at a significantly greater angle to the first outer housing surface 70 and the bulge top 75 than the second outer housing surface 85. The third outer housing surface 90 is also closed and is not penetrated a through hole 60 interrupted. There are also other areas on the Housing bulge 55 formed closed. Thus, only the passage opening 60 for connecting the environment 65 to the housing interior 35 is exclusively arranged on the housing bulge 55 .

Die Kontakteinrichtung 20 ist in dem Gehäuseinnenraum 35 angeordnet und greift zumindest abschnittsweise, vorzugsweise überwiegend, insbesondere zu wenigstens 80 Prozent, unterseitig in die Gehäuseausbuchtung 55 ein. Die Kontakteinrichtung 20 ist in der Ausführungsform in Höhenrichtung zwischen der elektrischen Batteriezelle 25 und dem Gehäusedeckel 40 angeordnet. Zusätzlich kann oberhalb der elektrischen Batteriezelle 25 das Steuergerät 95 angeordnet sein. Das Steuergerät 95 kann eine Verbindungseinheit 100 aufweisen. Die Verbindungseinheit 100 ist elektrisch mit der Kontakteinrichtung 20 verbunden. Ferner ist die Kontakteinrichtung 20 auf der Verbindungseinheit 100 angeordnet. Die Verbindungseinheit 100 umfasst in der Ausführungsform eine Leiterkarte 105, auf der die Kontakteinrichtung 20 angeordnet ist.The contact device 20 is arranged in the housing interior 35 and engages at least in sections, preferably predominantly, in particular at least 80 percent, in the housing bulge 55 on the underside. In the embodiment, the contact device 20 is arranged in the vertical direction between the electric battery cell 25 and the housing cover 40 . In addition, the control unit 95 can be arranged above the electric battery cell 25 . The control device 95 can have a connection unit 100 . The connection unit 100 is electrically connected to the contact device 20 . Furthermore, the contact device 20 is arranged on the connection unit 100 . In the embodiment, the connection unit 100 comprises a printed circuit board 105 on which the contact device 20 is arranged.

Die Kontakteinrichtung 20 weist in der Ausführungsform beispielhaft eine erste Kontaktreihe 110 und eine unterhalb zur ersten Kontaktreihe 110 angeordnete zweite Kontaktreihe 115 auf. Dabei ist die zweite Kontaktreihe 115 in Höhenrichtung zwischen der ersten Kontaktreihe 110 und dem Steuergerät 95 angeordnet. Die erste Kontaktreihe 110 weist wenigstens ein erstes Kontaktelement 120, vorzugweise mehrere in Querrichtung beabstandet zueinander angeordnete erste Kontaktelemente 120 auf. Die ersten Kontaktelemente 120 sind in der Ausführungsform beispielhaft identisch zueinander ausgebildet. In der Ausführungsform ist jedes der ersten Kontaktelemente 120 als Stiftkontakt ausgebildet.In the embodiment, the contact device 20 has, for example, a first row of contacts 110 and a second row of contacts 115 arranged below the first row of contacts 110 . The second row of contacts 115 is arranged between the first row of contacts 110 and the control device 95 in the vertical direction. The first row of contacts 110 has at least one first contact element 120, preferably a plurality of first contact elements 120 arranged at a distance from one another in the transverse direction. The first contact elements 120 are, for example, identical to one another in the embodiment. In the embodiment, each of the first contact elements 120 is designed as a pin contact.

Die zweite Kontaktreihe 112 ist beabstandet zu der ersten Kontaktreihe 110 angeordnet. Die zweite Kontaktreihe 115 weist wenigstens ein zweites Kontaktelement 125, vorzugsweise mehrere in Querrichtung beabstandet zueinander angeordnete zweite Kontaktelemente 125 auf. Die zweiten Kontaktelemente 125 sind in der Ausführungsform beispielhaft identisch zueinander ausgebildet. Die zweiten Kontaktelemente 125 sind ebenso wie das erste Kontaktelement 120 als Stiftkontakte ausgebildet.The second row of contacts 112 is arranged at a distance from the first row of contacts 110 . The second row of contacts 115 has at least one second contact element 125, preferably a plurality of second contact elements 125 arranged at a distance from one another in the transverse direction. The second contact elements 125 are, for example, identical to one another in the embodiment. The second contact elements 125, like the first contact element 120, are in the form of pin contacts.

Auch wäre in einer alternativen Ausführungsform denkbar, dass das erste Kontaktelement 120 und/oder das zweite Kontaktelement 125 als Buchsenkontakt ausgebildet ist. Auch können die ersten und zweiten Kontaktelemente 120, 125 unterschiedlich zueinander ausgebildet sein. Auch wäre ein unterschiedlicher Abstand zwischen den einzelnen Kontaktelementen 120, 125 denkbar.In an alternative embodiment, it would also be conceivable for the first contact element 120 and/or the second contact element 125 to be designed as a socket contact. The first and second contact elements 120, 125 can also be designed differently from one another. A different distance between the individual contact elements 120, 125 would also be conceivable.

In der Ausführungsform erstreckt sich beispielhaft die erste Kontaktreihe 110 und die zweite Kontaktreihe 115 jeweils in versetzt angeordneten xy-Ebenen.In the embodiment, for example, the first row of contacts 110 and the second row of contacts 115 each extend in offset xy planes.

Die Kontakteinrichtung 20 weist ferner ein Kontaktgehäuse 130 auf. Das Kontaktgehäuse 130 begrenzt innenseitig eine Kontaktaufnahme 135. Die Kontaktaufnahme 135 ist auf der zur Durchgangsöffnung 60 zugewandten Seite durch eine Öffnung 150 hin offen. Rückseitig auf der zur dritten Gehäuseaußenfläche 90 zugewandten Seite ist die Kontaktaufnahme 135 geschlossen. Die Kontaktelemente 120, 125 weisen jeweils einen Kontaktabschnitt 140 auf. Der Kontaktabschnitt 140 erstreckt sich parallel zur x-Achse und ragt von der zur dritten Gehäuseaußenfläche 90 zugewandten Seite des Kontaktgehäuses 130 in die Kontaktaufnahme 135. Die Öffnung 150 der Kontaktaufnahme 135 ist in Längsrichtung beabstandet zu einem freien Ende 145 des Kontaktelements 120, 125 angeordnet.The contact device 20 also has a contact housing 130 . The contact housing 130 delimits a contact receptacle 135 on the inside. The contact receptacle 135 is open through an opening 150 on the side facing the through-opening 60 . At the rear, on the side facing the third housing outer surface 90, the contact receptacle 135 is closed. The contact elements 120, 125 each have a contact section 140. The contact section 140 extends parallel to the x-axis and protrudes from the side of the contact housing 130 facing the third housing outer surface 90 into the contact receptacle 135. The opening 150 of the contact receptacle 135 is spaced apart in the longitudinal direction from a free end 145 of the contact element 120, 125.

Die Kontakteinrichtung 20 dient dazu, in montiertem Zustand im Kraftfahrzeug Informationen über den elektrischen Energiespeicher 10 einem Kraftfahrzeugsteuergerät (nicht dargestellt) bereitzustellen. Dabei ist in die Kontakteinrichtung 20 ein Verbindungskabel eingesteckt, das eine zur Kontakteinrichtung 20 korrespondierend ausgebildete weitere Kontakteinrichtung (nicht dargestellt) aufweist, die die Kontakteinrichtung 20 kontaktiert.The contact device 20 is used to provide information about the electrical energy store 10 to a motor vehicle control unit (not shown) when it is installed in the motor vehicle. In this case, a connecting cable is plugged into the contact device 20 and has a further contact device (not shown) which is designed to correspond to the contact device 20 and which makes contact with the contact device 20 .

Der Blindstecker 30 weist einen Steckerabschnitt 155, ein Gelenk 160 und einen Verschlussdeckel 165 auf. Der Steckerabschnitt 155 ist umfangsseitig zumindest abschnittsweise korrespondierend zu der Kontaktaufnahme 135 ausgebildet. Im montierten Zustand greift der Steckerabschnitt 155 in die Kontaktaufnahme 135 ein. Dabei verschließt der Steckerabschnitt 155 die Kontaktaufnahme 135 an der Öffnung 150. Dadurch wird ein Eindringen von Staub oder anderen Verschmutzungen in die Kontaktaufnahme 135 verhindert.The dummy plug 30 has a plug section 155 , a hinge 160 and a closing cover 165 . The connector section 155 is designed to correspond at least in sections to the contact receptacle 135 on the peripheral side. In the assembled state, the plug section 155 engages in the contact receptacle 135 . The connector section 155 closes the contact receptacle 135 at the opening 150. This prevents dust or other dirt from entering the contact receptacle 135.

Das Gelenk 160 ist an einer ersten Seite 175 mit dem Steckerabschnitt 155 verbunden. An einer zur ersten Seite 175 abgewandten zweiten Seite 180 ist das Gelenk 160 mit dem Verschlussdeckel 165 verbunden. Der Verschlussdeckel 165 weist im Wesentlichen eine plattenartige Ausgestaltung auf. Der Verschlussdeckel 165 ist durch das Gelenk 160 zwischen einer ersten Position (vgl. 3) und einer zweiten Position (vgl. 2) verschwenkbar. Die zweite Position ist in 2 dargestellt. In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 an den Steckerabschnitt 155 angeklappt. In der zweiten Position durchgreift der Verschlussdeckel 165 die Durchgangsöffnung 60 und ragt oberseitig über die Ausbuchtungsoberseite 75 heraus.The hinge 160 is connected to the plug portion 155 on a first side 175 . The joint 160 is connected to the closure cover 165 on a second side 180 facing away from the first side 175 . The closure cover 165 essentially has a plate-like configuration. The closure cover 165 can be moved between a first position (cf. 3 ) and a second position (cf. 2 ) pivotable. The second position is in 2 shown. The closure cover 165 is folded onto the plug section 155 in the second position. In the second position, the closure cover 165 passes through the through-opening 60 and protrudes above the bulge top 75 .

3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers 30. 3 shows a perspective view of the dummy plug 30.

Der Steckerabschnitt 155 weist eine erste Stirnseite 170 auf. Die erste Stirnseite 170 erstreckt sich in einer yz-Ebene und ist senkrecht zu dem Kontaktabschnitt 140 angeordnet. Der Verschlussdeckel 165 ist in 3 in der ersten Position dargestellt. In der ersten Position ist der Verschlussdeckel 165 von der ersten Stirnseite 170 abgeklappt. Dabei ist der Verschlussdeckel 165 geneigt, beispielsweise schräg oder senkrecht, zu der ersten Stirnseite 170 angeordnet.The plug section 155 has a first end face 170 . The first end face 170 extends in a yz plane and is arranged perpendicular to the contact section 140 . The cap 165 is in 3 shown in the first position. In the first position, the closure cover 165 is folded away from the first end face 170 . In this case, the closure cover 165 is arranged at an incline, for example at an angle or perpendicularly, to the first end face 170 .

In der zweiten Position verläuft der Verschlussdeckel 165 parallel zu der ersten Stirnseite 170.In the second position, the closure cover 165 runs parallel to the first end face 170.

Der Steckerabschnitt 155 weist im Wesentlichen eine rechteckförmige Grundform auf und ist korrespondierend zu der Kontaktaufnahme 135 umfangsseitig angeordnet. Der Steckerabschnitt 155 weist in der Ausführungsform beispielhaft korrespondierend zu der Anordnung der ersten und/oder zweiten Kontaktreihe 110, 115 eine erste Aussparungsreihe 185 und eine zweite Aussparungsreihe 190 auf. Die erste Reihe 185 weist wenigstens eine erste Kontaktaussparung 195, vorzugsweise mehrere beabstandet zueinander angeordnete beispielhaft rechteckförmig ausgebildete erste Kontaktaussparungen 195 auf. Die ersten Kontaktaussparungen 195 sind in Querrichtung korrespondierend zu der Anordnung der ersten Kontaktelemente 120 angeordnet. Die ersten Kontaktaussparungen 195 erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung. Die erste Kontaktaussparung 195 ist in Längsrichtung tiefer ausgebildet als der Kontaktabschnitt 140 des ersten Kontaktelements. Dabei ist die erste Kontaktaussparung 195 an einer Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 beispielhaft offen ausgebildet. Die erste Kontaktaussparung 195 mündet an einer zur ersten Stirnseite 170 gegenüberliegend angeordneten zweiten Stirnseite 205 des Steckerabschnitts 155. Die erste und zweite Stirnseite 170, 205 verlaufen parallel zueinander und sind jeweils in yz-Ebenen angeordnet.The plug section 155 essentially has a rectangular basic shape and is arranged on the peripheral side corresponding to the contact receptacle 135 . In the embodiment, the connector section 155 has, for example, a first row of cutouts 185 and a second row of cutouts 190 corresponding to the arrangement of the first and/or second row of contacts 110, 115. The first row 185 has at least one first contact cutout 195, preferably a plurality of spaced-apart first contact cutouts 195, which are for example rectangular in shape. The first contact cutouts 195 are arranged in the transverse direction corresponding to the arrangement of the first contact elements 120 . The first contact recesses 195 extend essentially in the longitudinal direction. The first contact recess 195 is formed deeper in the longitudinal direction than the contact section 140 of the first contact element. In this case, the first contact cutout 195 on a top side 200 of the plug section 155 is designed to be open, for example. The first contact cutout 195 opens at a second end face 205 of the plug section 155 arranged opposite the first end face 170. The first and second end faces 170, 205 run parallel to one another and are each arranged in yz planes.

Die zweite Aussparungsreihe 190 weist wenigstens eine, vorzugsweise mehrere zweite Kontaktaussparungen 210 auf. Die zweite Kontaktaussparung 210 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und verläuft länglich in dem Steckerabschnitt 155 im Wesentlichen in Längsrichtung. Dabei ist die zweite Kontaktaussparung 210 in Querrichtung gegenüber der ersten Kontaktaussparung 195 versetzt angeordnet. Die zweite Kontaktaussparung 210 ist korrespondierend zu den zweiten Kontaktelementen 125 in Querrichtung angeordnet. Die zweite Kontaktaussparung 210 ist zu einer Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155 hin geöffnet. Die zweite Kontaktaussparung 210 mündet ebenso wie die erste Kontaktaussparung 195 an der zweiten Stirnseite 205. Eine Querschnittsfläche der zweiten Kontaktaussparung 210 ist im Wesentlichen identisch zu einer Querschnittsfläche der ersten Kontaktaussparung 195 in einem yz-Querschnitt. The second row of cutouts 190 has at least one, preferably a plurality of second contact cutouts 210 . The second contact cutout 210 is essentially rectangular and runs longitudinally in the plug section 155 essentially in the longitudinal direction. The second contact cutout 210 is offset in the transverse direction with respect to the first contact cutout 195 . The second contact cutout 210 is arranged corresponding to the second contact elements 125 in the transverse direction. The second contact recess 210 opens to a bottom 215 of the connector portion 155 . The second contact cutout 210, like the first contact cutout 195, opens out at the second end face 205. A cross-sectional area of the second contact cutout 210 is essentially identical to a cross-sectional area of the first contact cutout 195 in a yz cross section.

Zwischen der ersten Kontaktaussparung 195 und der zweiten Kontaktaussparung 210 kann eine Aussparung 220 ausgebildet sein. Die Aussparung 220 ist in Querrichtung breiter ausgebildet als die erste Kontaktaussparung 195 und/oder die zweite Kontaktaussparung 210. Die Aussparung 220 weist im Wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt auf. In der Ausführungsform sind mehrere Aussparungen 220, die in Höhenrichtung zwischen der ersten Aussparungsreihe 185 und der zweiten Aussparungsreiche 190 angeordnet sind. Die Aussparungen 220 sind jeweils in Querrichtung unterschiedlich breit ausgebildet. Die Aussparungen 220 dienen zur Gewichts- und Materialeinsparung, sodass der Blindstecker 30 besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.A recess 220 may be formed between the first contact recess 195 and the second contact recess 210 . The cutout 220 is wider in the transverse direction than the first contact cutout 195 and/or the second contact cutout 210. The cutout 220 essentially has a rectangular cross section. In the embodiment, a plurality of recesses 220 are arranged between the first recess row 185 and the second recess row 190 in the height direction. The recesses 220 each have a different width in the transverse direction. The cutouts 220 serve to save weight and material, so that the dummy plug 30 can be produced particularly easily and inexpensively.

In montiertem Zustand des Blindsteckers 30 an dem elektrischen Energiespeicher 10 greift in die erste Kontaktaussparung 195 jeweils der Kontaktabschnitt 140 des ersten Kontaktelements 120 und in jeweils eine vierte Kontaktaussparung 210 jeweils ein Kontaktabschnitt 140 des zweiten Kontaktelements 125.When dummy plug 30 is installed on electrical energy storage device 10, contact section 140 of first contact element 120 engages in first contact cutout 195, and contact section 140 of second contact element 125 engages in each case in fourth contact cutout 210.

Auf einer zur ersten Stirnseite 170 zugewandten Seite weisen die erste Kontaktaussparung 195 einen ersten Aussparungsgrund 225 und die zweite Kontaktaussparung 210 einen zweiten Aussparungsgrund 230. Der erste Aussparungsgrund 225 und der zweite Aussparungsgrund 230 sind in einer gemeinsamen yz-Ebene verlaufend. Der erste Aussparungsgrund 225 verschließt die erste Kontaktaussparung 195 und der zweite Aussparungsgrund 230 verschließt die zweite Kontaktaussparung 210. Durch die verschlossene Ausgestaltung der Kontaktaussparung 195, 210 auf der zur ersten Stirnseite 170 zugewandten Seite wird ein Eindringen von Schmutzpartikeln in montiertem Zustand des Blindsteckers 30 an der Kontakteinrichtung 20 über dem Blindstecker 30 verhindert.On a side facing the first end face 170, the first contact cutout 195 has a first cutout base 225 and the second contact cutout 210 has a second cutout base 230. The first cutout base 225 and the second cutout base 230 run in a common yz plane. The first cutout bottom 225 closes the first contact cutout 195 and the second cutout bottom 230 closes the second contact cutout 210. The closed design of the contact cutout 195, 210 on the side facing the first end face 170 prevents dirt particles from penetrating when the dummy plug 30 is in the installed state Contact device 20 on the dummy plug 30 prevented.

In Querrichtung ist zwischen jeweils zwei benachbart zueinander angeordneten ersten Kontaktaussparungen 195 ein erster Trennsteg 235 und zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten zweiten Kontaktaussparungen 210 ein zweiter Trennsteg 240 angeordnet. Der erste Trennsteg 235 begrenzt seitlich jeweils die beiden benachbart angeordneten ersten Kontaktaussparungen 195 und der zweite Trennsteg 240 begrenzt seitlich jeweils die nahe benachbart angeordneten zweiten Kontaktaussparungen 210. In montiertem Zustand des Blindsteckers 30 an der Kontakteinrichtung 20 verhindert der Trennsteg 235, 240 in einem Crashfall, beispielsweise wenn der elektrische Energiespeicher 10 beim Transport herunterfällt, dass die Kontaktelemente 120, 125 am Kontaktabschnitt 140 derart verbogen werden, dass die Kontaktelemente 120, 125 zueinander in Kontakt treten. Dadurch kann ein Kurzschluss zwischen den einzelnen Kontaktelementen 120, 125 verhindert werden.In the transverse direction, a first separating web 235 is arranged between two first contact recesses 195 arranged adjacent to one another, and a second separating web 240 is arranged between two respective second contact recesses 210 arranged adjacent to one another. The first separating web 235 laterally delimits the two adjacently arranged first contact cutouts 195 and the second separating web 240 laterally delimits the closely adjacent second contact cutouts 210. In the mounted state of the Dummy plug 30 on the contact device 20, the separating web 235, 240 prevents in the event of a crash, for example if the electrical energy store 10 falls down during transport, that the contact elements 120, 125 on the contact section 140 are bent in such a way that the contact elements 120, 125 come into contact with one another. As a result, a short circuit between the individual contact elements 120, 125 can be prevented.

4 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des in 3 gezeigten Blindsteckers 30. 4 shows another perspective view of the in 3 shown dummy plug 30.

Der Steckerabschnitt 155 weist an der ersten Stirnseite 170 eine zweite Einbuchtung 245 auf. Die zweite Einbuchtung 245 erstreckt sich in Höhenrichtung zwischen der Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 und der Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155. Die Einbuchtung 245 weist im Wesentlichen eine rechteckförmige Ausgestaltung auf. Dabei ist die zweite Einbuchtung 245 hin zur ersten Stirnseite 170 offen. Die zweite Einbuchtung 245 erstreckt sich im Wesentlichen über wenigstens 80 Prozent einer Maximalerstreckung des Steckerabschnitts 155 in Querrichtung. Die zweite Einbuchtung 245 weist einen Einbuchtungsgrund 250 auf. Der Einbuchtungsgrund 250 verläuft parallel zur ersten Stirnseite 170. Der Einbuchtungsgrund 250 ist beabstandet zu dem Aussparungsgrund 225, 230 angeordnet. Durch die beabstandete Anordnung ist genügend Material des Steckerabschnitts 155 zwischen dem ersten und zweiten Aussparungsgrund 225, 230 und dem Einbuchtungsgrund 250 vorgesehen, sodass eine zuverlässig fluidische Trennung zwischen der Kontaktaussparung 195, 210 und der zweiten Einbuchtung 245 sichergestellt ist.The plug section 155 has a second indentation 245 on the first end face 170 . The second indentation 245 extends in the vertical direction between the top 200 of the plug section 155 and the underside 215 of the plug section 155. The indentation 245 has a substantially rectangular configuration. The second indentation 245 is open toward the first end face 170 . The second indentation 245 essentially extends over at least 80 percent of a maximum extension of the plug section 155 in the transverse direction. The second indentation 245 has an indentation bottom 250 . The indentation base 250 runs parallel to the first end face 170. The indentation base 250 is arranged at a distance from the recess base 225, 230. Due to the spaced arrangement, sufficient material of the plug section 155 is provided between the first and second recess base 225, 230 and the indentation base 250, so that a reliable fluidic separation between the contact recess 195, 210 and the second indentation 245 is ensured.

Die erste Seite 175 des Gelenks 160 ist mit dem Einbuchtungsgrund 250 angrenzend an die Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155 verbunden. Die zweite Einbuchtung 245 dient dazu, dass in angeklapptem Zustand (zweite Position) des Verschlussdeckels 165 das Gelenk 160 in der Einbuchtung 245 aufgenommen wird, sodass in Längsrichtung in montiertem Zustand auch in der zweiten Position des Verschlussdeckels 165 der Blindstecker 30 besonders kompakt ausgebildet ist.The first side 175 of the hinge 160 is connected to the indentation bottom 250 adjacent the bottom 215 of the plug portion 155 . The second indentation 245 serves to accommodate the joint 160 in the indentation 245 when the closure cover 165 is in the folded-in state (second position), so that the dummy plug 30 is designed to be particularly compact in the longitudinal direction when the closure cover 165 is in the second position.

Der Blindstecker 30 weist ferner ein Rastmittel 270 auf. Das Rastmittel 270 umfasst in der Ausführungsform beispielhaft ein erstes Rastelement 275 und ein zweites Rastelement 280. Die Anzahl der Rastelemente 275, 280 ist beispielhaft. Das erste Rastelement 275 ist in Querrichtung angrenzend an eine erste Seitenfläche 285 des Steckerabschnitts 155 angeordnet. Das zweite Rastelement 280 ist in Querrichtung gegenüberliegend zu dem ersten Rastelement 275 angeordnet. Das zweite Rastelement 280 ist angrenzend an eine zweite Seitenfläche 290 des Steckerabschnitts 155 angeordnet. Die erste Seitenfläche 285 und die zweite Seitenfläche 290 verlaufen parallel zueinander und sind dabei in jeweils in Querrichtung versetzt zueinander angeordneten xz-Ebenen verlaufend angeordnet. Dabei verbindet die erste Seitenfläche 285 und die zweite Seitenfläche 290 die Oberseite 200 mit der Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155.The dummy plug 30 also has a latching means 270 . In the embodiment, the latching means 270 includes, for example, a first latching element 275 and a second latching element 280. The number of latching elements 275, 280 is exemplary. The first latching element 275 is arranged adjacent to a first side surface 285 of the plug section 155 in the transverse direction. The second latching element 280 is arranged opposite the first latching element 275 in the transverse direction. The second latching element 280 is arranged adjacent to a second side surface 290 of the plug section 155 . The first side surface 285 and the second side surface 290 run parallel to one another and are arranged to run in xz planes that are offset from one another in the transverse direction. The first side surface 285 and the second side surface 290 connect the top side 200 to the bottom side 215 of the connector section 155.

In der Ausführungsform sind das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 in Höhenrichtung beispielhaft angrenzend an die Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 angeordnet. In Höhenrichtung sind das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 beispielhaft gleich breit ausgebildet. Dabei sind das erste und/oder zweite Rastelement 275, 280 in Höhenrichtung kürzer ausgebildet als eine Maximalerstreckung des Steckerabschnitts 155.In the embodiment, the first latching element 275 and the second latching element 280 are arranged adjacent to the upper side 200 of the plug portion 155 in the height direction, for example. In the height direction, the first latching element 275 and the second latching element 280 are of the same width, for example. The height of the first and/or second latching element 275, 280 is shorter than the maximum extension of the plug section 155.

Das erste Rastelement 275 ist an einem ersten festen Ende 295 mit der ersten Stirnseite 170 verbunden. Das zweite Rastelement 280 ist mit einem zweiten festen Ende 300 mit der ersten Stirnseite 170 verbunden. Das erste Rastelement 275 ist von dem ersten festen Ende 295 hin zu einem ersten freien Ende 305 des ersten Rastelements 275 verjüngend ausgebildet. Ebenso ist das zweite Rastelement 280 von dem zweiten festen Ende 300 hin zu einem zweiten freien Ende 310 verjüngend ausgebildet. In der Ausführungsform sind das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 beispielhaft spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 315 ausgebildet. Die Symmetrieebene 315 verläuft in mittiger Lage zwischen der ersten Seitenfläche 285 und der zweiten Seitenfläche 290 und ist in einer xz-Ebene verlaufend angeordnet. Somit ist auch die Symmetrieebene 315 parallel zur ersten und zweiten Seitenfläche 285, 290 angeordnet.The first latching element 275 is connected to the first end face 170 at a first fixed end 295 . The second latching element 280 is connected to the first end face 170 with a second fixed end 300 . The first latching element 275 tapers from the first fixed end 295 towards a first free end 305 of the first latching element 275 . Likewise, the second latching element 280 tapers from the second fixed end 300 towards a second free end 310 . In the embodiment, the first latching element 275 and the second latching element 280 are, for example, mirror-symmetrical to a plane of symmetry 315 . The plane of symmetry 315 runs in a central position between the first side surface 285 and the second side surface 290 and is arranged to run in an xz plane. Thus, the plane of symmetry 315 is also arranged parallel to the first and second side surfaces 285, 290.

Das erste Rastelement 275 ist gekrümmt mit einer ersten Krümmung ausgebildet. Die erste Krümmung weist einen ersten Krümmungsmittelpunkt 320 auf, wobei der erste Krümmungsmittelpunkt 320 auf einer der Einbuchtung 245 und dem Verschlussdeckel 165 zugewandten Seite (in Querrichtung) des ersten Rastelements 275 angeordnet ist. Das erste Rastelement 275 weist auf einer der Einbuchtung 245 und dem Verschlussdeckel 165 zugewandten Seite eine erste Anlagefläche 325 auf. Auch die erste Anlagefläche 325 ist gekrümmt, vorzugsweise bogenförmig, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet.The first latching element 275 is curved with a first curvature. The first curvature has a first center of curvature 320 , with the first center of curvature 320 being arranged on a side of the first latching element 275 facing the indentation 245 and the closure cover 165 (in the transverse direction). The first latching element 275 has a first contact surface 325 on a side facing the indentation 245 and the closure cover 165 . The first contact surface 325 is also curved, preferably arcuate, in particular cylindrical.

Das zweite Rastelement 280 ist angrenzend an die zweite Seitenfläche 290 angeordnet. Das zweite Rastelement 280 ist gekrümmt ausgebildet und weist eine zweite Krümmung auf, wobei ein zweiter Krümmungsmittelpunkt 330 der zweiten Krümmung auf einer zum Verschlussdeckel 165 und zur Einbuchtung 245 zugewandten Seite in Querrichtung angeordnet ist. Auf einer zur Einbuchtung 245 und dem Verschlussdeckel 165 zugewandten Seite weist das zweite Rastelement 280 eine zweite Anlagefläche 335 auf. Die zweite Anlagefläche 335 ist gekrümmt, vorzugsweise bogenförmig, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet. Durch die jeweils an die Seitenfläche 285, 290 angrenzende Anordnung des Rastelements 275, 280 kann in Querrichtung der Verschlussdeckel 165 besonders breit ausgebildet werden.The second latching element 280 is arranged adjacent to the second side face 290 . The second latching element 280 is curved and has a second curvature, with a second center of curvature 330 of the second curvature on a side facing the closure cover 165 and the indentation 245 in FIG is arranged transversely. The second latching element 280 has a second contact surface 335 on a side facing the indentation 245 and the closure cover 165 . The second contact surface 335 is curved, preferably arcuate, in particular cylindrical. Due to the arrangement of the locking element 275, 280 adjoining the side surface 285, 290 in each case, the closure cover 165 can be made particularly wide in the transverse direction.

Der Verschlussdeckel 165 ist plattenförmig ausgebildet. Der Verschlussdeckel 165 kann, wie in 4 beispielhaft gezeigt, eine Griffstruktur 340 aufweisen. Selbstverständlich kann auf die Griffstruktur 340, die beispielhaft mehrere rechteckförmige dritte Einbuchtungen 345 aufweist, verzichtet werden.The closure cover 165 is plate-shaped. The closure cap 165 can, as in 4 shown by way of example, have a handle structure 340 . Of course, the handle structure 340, which for example has a plurality of rectangular third indentations 345, can be dispensed with.

Der Verschlussdeckel 165 weist auf einer der ersten Seitenfläche 285 zugewandten Seite eine erste Deckelseitenfläche 350 auf. Gegenüberliegend in Querrichtung auf einer der zweiten Seitenfläche 290 zugewandten Seite weist der Verschlussdeckel 165 eine zweite Deckelseitenfläche 355 auf. Die erste Deckelseitenfläche 350 und die zweite Deckelseitenfläche 355 sind jeweils gekrümmt, vorzugsweise bogenförmig, insbesondere halbzylindrisch, ausgebildet. Dabei sind die erste Anlagefläche 325 und die erste Deckelseitenfläche 350 korrespondierend zueinander ausgebildet. Ferner sind die zweite Deckelseitenfläche 355 und die zweite Anlagefläche 335 korrespondierend zueinander ausgebildet.The closure cover 165 has a first cover side surface 350 on a side facing the first side surface 285 . Opposite in the transverse direction on a side facing the second side surface 290 the closure cover 165 has a second cover side surface 355 . The first cover side surface 350 and the second cover side surface 355 are each curved, preferably arcuate, in particular semi-cylindrical. The first contact surface 325 and the first cover side surface 350 are designed to correspond to one another. Furthermore, the second cover side surface 355 and the second contact surface 335 are designed to correspond to one another.

5 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene B-B durch den in den 1 bis 4 gezeigten Blindstecker 30. 5 shows a sectional view along an in 4 Section plane BB shown by the in the 1 until 4 shown dummy plug 30.

In 5 ist der Verschlussdeckel 165 in der ersten Position angeordnet und von der ersten Stirnseite 170 abgeklappt. Das Gelenk 160 weist einen ersten Gelenkabschnitt 255 und einen zweiten Gelenkabschnitt 260 auf. Der erste Gelenkabschnitt 255 schließt sich an die erste Seite 175 des Gelenks 160 an und ist somit mit dem Einbuchtungsgrund 250 verbunden. Der zweite Gelenkabschnitt 260 schließt sich an die zweite Seite 180 des Gelenks 160 an. Der erste Gelenkabschnitt 255 ist auf einer zur ersten Seite 175 des Gelenks 160 abgewandten dritten Seite 265 mit dem zweiten Gelenkabschnitt 260 verbunden. Die dritte Seite 265 ist zwischen der ersten Seite 175 und der zweiten Seite 180 des Gelenks 160 angeordnet.In 5 the closure cover 165 is arranged in the first position and folded away from the first end face 170 . The joint 160 has a first joint section 255 and a second joint section 260 . The first hinge portion 255 connects to the first side 175 of the hinge 160 and is thus connected to the indentation bottom 250 . The second hinge section 260 connects to the second side 180 of the hinge 160 . The first joint section 255 is connected to the second joint section 260 on a third side 265 facing away from the first side 175 of the joint 160 . The third side 265 is positioned between the first side 175 and the second side 180 of the hinge 160 .

In Querrichtung sind der erste Gelenkabschnitt 255 und der zweite Gelenkabschnitt 260 gleich breit ausgebildet. Dabei ist der erste und zweite Gelenkabschnitt 255, 260 in Querrichtung schmaler ausgebildet als eine maximale Quererstreckung des Verschlussdeckels 165. Der erste Gelenkabschnitt 255 ist mit dem zweiten Gelenkabschnitt 260 auf der zur ersten Seite 175 abgewandten Seite verbunden. Der zweite Gelenkabschnitt 260 ist dicker ausgebildet als der erste Gelenkabschnitt 255.In the transverse direction, the first joint section 255 and the second joint section 260 are of the same width. The first and second joint section 255, 260 is narrower in the transverse direction than a maximum transverse extension of the closure cover 165. The first joint section 255 is connected to the second joint section 260 on the side facing away from the first side 175. The second joint section 260 is thicker than the first joint section 255.

Beim Verschwenken des Verschlussdeckels 165 zwischen der ersten Position und der zweiten Position wird die Bewegung vor allem im ersten Gelenkabschnitt 255 durchgeführt, während hingegen der zweite Gelenkabschnitt 260 im Wesentlichen zur Befestigung des ersten Gelenkabschnitts 255 an dem Verschlussdeckel 165 dient. Der zweite Gelenkabschnitt 260 weist in der Ausführungsform beispielhaft die gleiche Dicke (in 5 in z-Richtung) auf wie der Verschlussdeckel 165. Selbstverständlich kann der zweite Gelenkabschnitt 260 auch dünner ausgebildet sein als der Verschlussdeckel 165. Auch ist denkbar, dass das Gelenk 160 im Wesentlichen über seine gesamte Erstreckung in Längsrichtung in 5 die gleiche Dicke aufweist.When the closure cover 165 is pivoted between the first position and the second position, the movement is primarily carried out in the first joint section 255 , while the second joint section 260 essentially serves to attach the first joint section 255 to the closure cover 165 . The second joint portion 260 has the same thickness (in 5 in the z-direction) as the closure cover 165. Of course, the second joint section 260 can also be made thinner than the closure cover 165. It is also conceivable that the joint 160 essentially extends over its entire length in the longitudinal direction 5 has the same thickness.

Durch den besonders dünn ausgebildeten ersten Gelenkabschnitt 255 kann ein besonders leichtes Verschwenken des Verschlussdeckels 165 sichergestellt sein. Dabei bildet der erste Gelenkabschnitt 255 das Gelenk 160 als Foliengelenk aus.A particularly easy pivoting of the closure cover 165 can be ensured by the particularly thin first joint section 255 . In this case, the first joint section 255 forms the joint 160 as a film joint.

6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers 30 mit dem Verschlussdeckel 165 in der zweiten Position. 6 shows a perspective view of the dummy plug 30 with the closure cover 165 in the second position.

In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 an die erste Stirnseite 170 angeklappt. Dabei verlaufen der Verschlussdeckel 165 und die erste Stirnseite 170 parallel. Beispielhaft liegt in 6 der Verschlussdeckel 165 an der ersten Stirnseite 170 an. Die erste Stirnseite 170 ist ferner senkrecht zu der Oberseite 200 und somit auch senkrecht zu der Unterseite 215 ausgerichtet.In the second position, the closure cover 165 is folded onto the first end face 170 . In this case, the closure cover 165 and the first end face 170 run parallel. Exemplary lies in 6 the closure cover 165 on the first end face 170. The first end face 170 is also aligned perpendicularly to the top side 200 and thus also perpendicularly to the bottom side 215 .

In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 durch das Rastmittel 270 verrastet. Dabei hintergreift das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 den Verschlussdeckel 165. Dabei liegen flächig die erste Anlagefläche 325 und die erste Deckelseitenfläche 350 an. Ferner liegen die zweite Anlagefläche 335 und die zweite Deckelseitenfläche 355 flächig aneinander an. Der Verschlussdeckel 165 ragt in der zweiten Position deutlich über die Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 heraus. In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 in Längsrichtung im Wesentlichen zwischen dem ersten und zweiten freien Ende 305, 310 und der ersten Stirnseite 170 angeordnet.In the second position, the closure cover 165 is latched by the latching means 270 . The first latching element 275 and the second latching element 280 engage behind the closure cover 165. The first contact surface 325 and the first cover side surface 350 lie flat against this. Furthermore, the second contact surface 335 and the second cover side surface 355 lie flat against one another. In the second position, the closure cover 165 protrudes significantly beyond the upper side 200 of the plug section 155 . In the second position, the closure cover 165 is arranged essentially between the first and second free end 305, 310 and the first end face 170 in the longitudinal direction.

Dadurch, dass der Verschlussdeckel 165 in der zweiten Position zwischen den beiden Rastelementen 275, 280 angeordnet ist, wird ein zuverlässiges Halten des Verschlussdeckels 165 in der zweiten Position sichergestellt. Ferner wird ein Verkipppen des Verschlussdeckels 165 bei einer Bewegung von der ersten Position in die zweite Position und bei dem darauffolgenden Verrasten vermieden.The fact that the closure cover 165 is arranged between the two latching elements 275, 280 in the second position ensures that the closure cover 165 is reliably held in the second position. Furthermore, a Tilting of the closure cover 165 avoided during a movement from the first position to the second position and the subsequent locking.

7 zeigt eine Seitenansicht auf den Blindstecker 30 des in den 1 bis 6 gezeigten elektrischen Energiespeichers. 7 shows a side view of the dummy plug 30 in the 1 until 6 shown electrical energy storage.

Der Blindstecker 30 kann zusätzlich ein erstes Anschlagselement 360 und ein in Querrichtung gegenüberliegend angeordnetes zweites Anschlagselement 365 aufweisen. Das erste Anschlagselement 360 ist unterhalb des ersten Rastelements 275 an der ersten Stirnseite 170 angeordnet. Das zweite Anschlagselement 365 ist unterhalb des zweiten Rastelements 280 an der ersten Stirnseite 170 angeordnet. Die Anschlagselemente 360, 365 ragen über die erste Stirnseite 170 heraus. Dabei weist das Anschlagselement 360, 365 eine prismenförmige Ausgestaltung auf. Das erste Anschlagselement 360 ist nach innen hin versetzt von der ersten Seitenfläche 285 und das zweite Anschlagselement 365 ist nach innen hin bezogen auf die zweite Seitenfläche 290 beispielhaft versetzt angeordnet. Das Anschlagselement 360, 365 grenzt an die Einbuchtung 245 an.The dummy plug 30 can additionally have a first stop element 360 and a second stop element 365 arranged opposite one another in the transverse direction. The first stop element 360 is arranged below the first latching element 275 on the first end face 170 . The second stop element 365 is arranged below the second latching element 280 on the first end face 170 . The stop elements 360 , 365 protrude beyond the first end face 170 . The stop element 360, 365 has a prismatic configuration. The first stop element 360 is offset inwards from the first side surface 285 and the second stop element 365 is arranged offset inwards relative to the second side surface 290 , for example. The stop element 360, 365 adjoins the indentation 245.

Jedes der Anschlagselemente 360, 365 weist auf einer der zweiten Stirnseite 205 zugewandten dritten Stirnseite 370 eine Anschlagsfläche 375 auf. Die Anschlagsfläche 375 erstreckt sich in einer yz-Ebene und verläuft dabei in der gleichen Ebene wie die erste Stirnseite 170. Selbstverständlich kann die Anschlagsfläche 375 auch in Längsrichtung versetzt zu der ersten Stirnseite 170 angeordnet sein.Each of the stop elements 360 , 365 has a stop surface 375 on a third end face 370 facing the second end face 205 . The stop surface 375 extends in a yz plane and runs in the same plane as the first end face 170. Of course, the stop surface 375 can also be arranged offset in the longitudinal direction with respect to the first end face 170.

Das Anschlagselement 360, 365 ragt über die Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155 heraus. Das Anschlagselement 360, 365 ist zwischen der Unterseite 215 und den jeweils oberseitig des Anschlagselements 360, 365 angeordneten Rastelementen 275, 280 mit der ersten Stirnseite 170 verbunden. Ferner ist das erste Anschlagselement 360 zwischen der ersten Seitenfläche 285 und dem Gelenk 160 sowie das zweite Anschlagselement 365 zwischen dem Gelenk 160 und der zweiten Seitenfläche 290 angeordnet.The stop element 360, 365 projects beyond the underside 215 of the plug section 155. The stop element 360, 365 is connected to the first end face 170 between the underside 215 and the latching elements 275, 280 arranged on the upper side of the stop element 360, 365. Furthermore, the first stop element 360 is arranged between the first side surface 285 and the joint 160 and the second stop element 365 is arranged between the joint 160 and the second side surface 290 .

Von besonderem Vorteil ist, wenn der Blindstecker 30, insbesondere das Gelenk 160, der Steckerabschnitt 155, der Verschlussdeckel 165, das Anschlagselement 360, 365 und das Rastmittel 270 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind. Dadurch kann der Blindstecker 30 besonders einfach und kostengünstig in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.It is particularly advantageous if the dummy plug 30, in particular the joint 160, the plug section 155, the closure cover 165, the stop element 360, 365 and the latching means 270 are designed in one piece and from the same material. As a result, the dummy plug 30 can be manufactured particularly easily and inexpensively in an injection molding process.

8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage des in den 1 bis 7 gezeigten elektrischen Energiespeichers 10. 9 bis 12 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung des in den 1 bis 7 gezeigten elektrischen Energiespeichers 10 wobei 9 den elektrischen Energiespeicher nach einem zweiten Verfahrensschritt 410, 10 nach einem dritten Verfahrensschritt 415, 11 nach einem vierten Verfahrensschritt 420 und 12 während eines sechsten Verfahrensschritt 430 zeigen. 8th shows a flowchart of a method for assembling in the 1 until 7 shown electrical energy store 10. 9 until 12 each show a section of a perspective view of the 1 until 7 shown electrical energy storage device 10 wherein 9 the electrical energy store after a second method step 410, 10 after a third method step 415, 11 after a fourth method step 420 and 12 during a sixth method step 430.

In einem ersten Verfahrensschritt 405 wird die Kontakteinrichtung 20 zusammen mit der elektrischen Batteriezelle 25 und dem Steuergerät 95 in montiertem Zustand bereitgestellt. Ferner wird als Einzelteil der Blindstecker 30 bereitgestellt.In a first method step 405, the contact device 20 is provided together with the electric battery cell 25 and the control unit 95 in the assembled state. Furthermore, the dummy plug 30 is provided as an individual part.

In dem zweiten Verfahrensschritt 410 wird der Blindstecker 30 mit dem Steckerabschnitt 155 in die Kontaktaufnahme 135 eingeführt, bis die Anschlagsfläche 375 an einer vierten Stirnseite 380 der Kontakteinrichtung 20 anschlägt. Dabei befindet sich der Verschlussdeckel 165 in der ersten Position. Dadurch kann der Blindstecker 30 besonders einfach manuell oder automatisch in die Kontaktaufnahme 135 eingesteckt werden.In the second method step 410 , the dummy plug 30 is inserted with the plug section 155 into the contact receptacle 135 until the stop surface 375 strikes a fourth end face 380 of the contact device 20 . The closure cover 165 is in the first position. As a result, the dummy plug 30 can be plugged into the contact receptacle 135 manually or automatically in a particularly simple manner.

In dem dritten Verfahrensschritt 415 wird der Verschlussdeckel 165 von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt und mittels des Rastmittels 270 an dem Steckerabschnitt 155 verrastet.In the third method step 415, the closure cover 165 is pivoted from the first position into the second position and latched to the plug section 155 by means of the latching means 270.

In dem vierten Verfahrensschritt 420 wird der Gehäusedeckel 40 aufgesetzt. Dabei kann der Gehäusedeckel 40 senkrecht zu dem Steuergerät 95 aufgesetzt werden. Dabei durchgreift der Verschlussdeckel 165 die Durchgangsöffnung 60.In the fourth method step 420, the housing cover 40 is put on. In this case, the housing cover 40 can be placed perpendicular to the control device 95 . The closure cover 165 passes through the through-opening 60.

In einem fünften Verfahrensschritt 425 wird der elektrische Energiespeicher 10 in montiertem Zustand zu einer Endmontage des Kraftfahrzeugs transportiert.In a fifth method step 425, the electrical energy store 10 is transported in the assembled state to a final assembly of the motor vehicle.

In dem sechsten Verfahrensschritt 430 wird der Verschlussdeckel 165 von der zweiten Position in die erste Position verschwenkt. Anschließend wird über den Verschlussdeckel 165 eine Zugkraft Fz in den Blindstecker 30 durch ziehen am Verschlussdeckel 165 in den Verschlussdeckel 165 eingeleitet, wobei die Zugkraft Fz im Wesentlichen parallel zur x-Achse verläuft. Mittels der Zugkraft Fz wird der Blindstecker 30, insbesondere der Steckerabschnitt 155 aus der Kontaktaufnahme 135 gezogen. Nachdem die Kontaktaufnahme 135 nun frei ist, kann in die Kontaktaufnahme 135 der Kontakteinrichtung 20 eine weitere Kontakteinrichtung (nicht dargestellt) eingeführt werden, um die Kontakteinrichtung 20 elektrisch zu kontaktieren.In the sixth method step 430, the closure cover 165 is pivoted from the second position into the first position. A tensile force Fz is then introduced into the dummy plug 30 via the sealing cover 165 by pulling on the sealing cover 165 in the sealing cover 165, the tensile force Fz running essentially parallel to the x-axis. The dummy plug 30, in particular the plug section 155, is pulled out of the contact receptacle 135 by means of the tensile force Fz . After the contact receptacle 135 is now free, a further contact device (not shown) can be inserted into the contact receptacle 135 of the contact device 20 in order to make electrical contact with the contact device 20 .

Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die Reihenfolge der eben beschriebenen Verfahrensschritte 405 - 430 zeitlich nach der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Selbstverständlich kann es zweckmäßig sein, wenn die Verfahrensschritte 405 - 430 in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden.It is of particular advantage if the order of the method steps 405 - 430 just described are carried out chronologically after the order described. Of course, it can be expedient if method steps 405-430 are carried out in a different order.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass der Blindstecker 30 und/oder der elektrische Energiespeicher 10 auch andersartig als oben beschrieben ausgebildet sind.Furthermore, it is pointed out that the dummy plug 30 and/or the electrical energy store 10 are also designed differently than described above.

Claims (15)

Blindstecker (30) zur Transportsicherung eines elektrischen Energiespeichers (10) eines Kraftfahrzeugs, - aufweisend einen Steckerabschnitt (155), ein Gelenk (160) und einen Verschlussdeckel (165), - wobei der Steckerabschnitt (155) ausgebildet ist, in eine Kontakteinrichtung (20) des elektrischen Energiespeichers (10) einzugreifen, - wobei das Gelenk (160) an einer ersten Seite (175) mit dem Steckerabschnitt (155) und an einer zur ersten Seite (175) abgewandten zweiten Seite (180) mit dem Verschlussdeckel (165) verbunden ist, - wobei der Verschlussdeckel (165) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels des Gelenks (160) verschwenkbar ist, - wobei in der ersten Position der Verschlussdeckel (165) von einer ersten Stirnseite (170) des Steckerabschnitts (155) abgeklappt ist und in der zweiten Position an der ersten Stirnseite (170) angeklappt ist.Dummy plug (30) for securing an electrical energy store (10) of a motor vehicle during transport, - Having a connector section (155), a joint (160) and a closure cover (165), - wherein the plug section (155) is designed to engage in a contact device (20) of the electrical energy store (10), - wherein the joint (160) is connected to the plug section (155) on a first side (175) and to the closure cover (165) on a second side (180) facing away from the first side (175), - wherein the closure cover (165) can be pivoted between a first position and a second position by means of the joint (160), - wherein in the first position the closure cover (165) is folded down from a first end face (170) of the plug section (155) and in the second position it is folded up on the first end face (170). Blindstecker (30) nach Anspruch 1, - wobei das Gelenk (160) nach Art eines Foliengelenks ausgebildet ist, - wobei das Gelenk (160) einen ersten Gelenkabschnitt (255) und wenigstens einen zweiten Gelenkabschnitt (260) umfasst, - wobei der erste Gelenkabschnitt (255) an der ersten Seite (175) mit dem Steckerabschnitt (155) verbunden ist, - wobei der erste Gelenkabschnitt (255) an einer zur ersten Seite (175) abgewandten dritten Seite (265) mit dem zweiten Gelenkabschnitt (260) verbunden ist, - wobei der zweite Gelenkabschnitt (260) dicker ausgebildet ist als der erste Gelenkabschnitt (255).dummy plug (30) after claim 1 , - the joint (160) being designed in the manner of a foil joint, - the joint (160) comprising a first joint section (255) and at least one second joint section (260), - the first joint section (255) on the first side (175) is connected to the plug section (155), - the first joint section (255) being connected to the second joint section (260) on a third side (265) facing away from the first side (175), - the second joint section ( 260) is thicker than the first joint section (255). Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - aufweisend ein Rastmittel (270), - wobei das Rastmittel (270) an der ersten Stirnseite (170) angeordnet ist und mit dem Steckerabschnitt (155) verbunden ist, - wobei das Rastmittel (270) ausgebildet ist, in der zweiten Position zumindest abschnittsweise den Verschlussdeckel (165) zu hintergreifen und den Verschlussdeckel (165) in der zweiten Position an der ersten Stirnseite (170) zu halten.Blind plug (30) according to one of the preceding claims, - having a locking means (270), - wherein the latching means (270) is arranged on the first end face (170) and is connected to the plug section (155), - The latching means (270) being designed to engage behind the closure cover (165) at least in sections in the second position and to hold the closure cover (165) in the second position on the first end face (170). Blindstecker (30) nach Anspruch 3, - wobei das Rastmittel (270) zumindest ein erstes Rastelement (275) umfasst, - wobei das erste Rastelement (275) an einem ersten festen Ende (295) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das erste Rastelement (275) gekrümmt mit einer ersten Krümmung ausgebildet ist, - wobei ein erster Krümmungsmittelpunkt (320) der ersten Krümmung auf einer zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite angeordnet ist, - wobei auf der zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite das erste Rastelement (275) eine erste Anlagefläche (325) aufweist, - wobei der Verschlussdeckel (165) eine korrespondierend zur ersten Anlagefläche (325) gekrümmt ausgebildete erste Deckelseitenfläche (350) aufweist, - wobei die erste Anlagefläche (325) und die erste Deckelseitenfläche (350) flächig in der zweiten Position des Verschlussdeckels (165) anliegen.dummy plug (30) after claim 3 , - wherein the locking means (270) comprises at least one first locking element (275), - wherein the first locking element (275) is connected to the first end face (170) at a first fixed end (295), - wherein the first locking element (275 ) is curved with a first curvature, - wherein a first center of curvature (320) of the first curvature is arranged on a side facing towards the closure cover (165), - wherein on the side facing towards the closure cover (165), the first latching element (275 ) has a first contact surface (325), - the closure lid (165) having a first lid side surface (350) which is curved to correspond to the first contact surface (325), - the first contact surface (325) and the first lid side surface (350) being flat in the second position of the sealing cover (165). Blindstecker (30) nach Anspruch 4, - wobei das erste Rastelement (275) von dem festen Ende (295) hin zu einem freien Ende (305) des ersten Rastelements (275) verjüngt ausgebildet ist.dummy plug (30) after claim 4 - wherein the first latching element (275) tapers from the fixed end (295) towards a free end (305) of the first latching element (275). Blindstecker (30) nach Anspruch 4 oder 5, - wobei der Steckerabschnitt (155) eine erste Seitenfläche (285) und eine gegenüber angeordnete zweite Seitenfläche (290) aufweist, - wobei das Rastmittel (270) ein zweites Rastelement (280) aufweist, - wobei das erste Rastelement (275) angrenzend an die erste Seitenfläche (285) angeordnet ist, - wobei das zweite Rastelement (280) mit einem zweiten festen Ende (300) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das zweite Rastelement (280) angrenzend an die zweite Seitenfläche (290) angeordnet ist, - wobei das zweite Rastelement (280) gekrümmt mit einer zweiten Krümmung ausgebildet ist, - wobei ein zweiter Krümmungsmittelpunkt (330) der zweiten Krümmung auf einer zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite angeordnet ist, - wobei auf der zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite das zweite Rastelement (280) eine zweite Anlagefläche (335) aufweist, - wobei die zweite Anlagefläche (335) in der zweiten Position an einer zur ersten Deckelseitenfläche (350) gegenüberliegend angeordneten zweiten Deckelseitenfläche (355) anliegt, - wobei in der zweiten Position der Verschlussdeckel (165) zwischen dem ersten Rastelement (275) und dem zweiten Rastelement (280) angeordnet ist.dummy plug (30) after claim 4 or 5 , - the plug section (155) having a first side surface (285) and a second side surface (290) arranged opposite, - the latching means (270) having a second latching element (280), - the first latching element (275) adjoining the the first side face (285) is arranged, - wherein the second latching element (280) is connected to the first end face (170) with a second fixed end (300), - wherein the second latching element (280) adjoins the second side face (290 ) is arranged, - wherein the second latching element (280) is curved with a second curvature, - wherein a second center of curvature (330) of the second curvature is arranged on a side facing the closure cover (165), - wherein on the side facing the closure cover (165) towards the side facing the second locking element (280) has a second contact surface (335), - wherein the second contact surface (335) in the second position on a to the first lid side surface (350) opposite l iegen arranged second lid side surface (355), - wherein in the second position of the closure lid (165) between the first latching element (275) and the second latching element (280) is arranged. Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Steckerabschnitt (155) an der ersten Stirnseite (170) eine Einbuchtung (245) aufweist, - wobei sich die Einbuchtung (245) zwischen einer Unterseite (215) und einer Oberseite (200) des Steckerabschnitts (155) erstreckt, - wobei die Einbuchtung (245) auf einer zum Verschlussdeckel (165) zugewandten Seite offen ist, - wobei die Einbuchtung (245) einen parallel zur ersten Stirnseite (170) verlaufenden Einbuchtungsgrund (250) aufweist, - wobei die erste Seite (175) des Gelenks (160) mit dem Einbuchtungsgrund (250) angrenzend an die Unterseite (215) verbunden ist, - wobei die Einbuchtung (245) ausgebildet ist, in der ersten Position des Verschlussdeckels (165) das Gelenk (160) zumindest abschnittsweise aufzunehmen.Dummy plug (30) according to one of the preceding claims, - the plug section (155) having an indentation (245) on the first end face (170), - the indentation (245) being located between an underside (215) and an upper side (200 ) of the plug section (155), - the indentation (245) being open on a side facing the closure cover (165), - the indentation (245) having an indentation base (250) running parallel to the first end face (170), - the first side (175) of the hinge (160) being connected to the indentation base (250) adjacent to the underside (215), - the indentation (245) being formed in the first position of the closure lid (165) the hinge ( 160) at least in part. Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Steckerabschnitt (155) wenigstens eine Reihe (185) von ersten Kontaktaussparungen (195, 210) aufweist, - wobei zwischen zwei benachbart angeordneten Kontaktaussparungen (195, 210) jeweils ein Trennsteg (235, 240) angeordnet ist, - wobei die Kontaktaussparung (195, 210) sich in Längsrichtung des Steckerabschnitts (155) erstreckt und an einer zur ersten Stirnseite (170) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (205) mündet, - wobei die Kontaktaussparung (195, 210) ausgebildet ist, jeweils ein Kontaktelement (120) der Kontakteinrichtung (20) aufzunehmen.Blind plug (30) according to one of the preceding claims, - wherein the connector section (155) has at least one row (185) of first contact recesses (195, 210), - a separating web (235, 240) being arranged between two adjacently arranged contact recesses (195, 210), - wherein the contact recess (195, 210) extends in the longitudinal direction of the plug section (155) and opens out at a second end face (205) opposite the first end face (170), - Wherein the contact recess (195, 210) is designed to receive a respective contact element (120) of the contact device (20). Blindstecker (30) nach Anspruch 8, - wobei die Kontaktaussparung (195, 210) auf einer zur ersten Stirnseite (170) zugewandten Seite einen Aufnahmegrund (225, 230) aufweist, - wobei der Aufnahmegrund (225, 230) beabstandet zu der ersten Stirnseite (170) angeordnet ist, - wobei der Aufnahmegrund (225, 230) die Kontaktaussparung (195, 210) verschließt.dummy plug (30) after claim 8 , - wherein the contact recess (195, 210) has a receiving base (225, 230) on a side facing the first end face (170), - wherein the receiving base (225, 230) is arranged at a distance from the first end face (170), - wherein the receiving base (225, 230) closes the contact recess (195, 210). Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - aufweisend ein Anschlagselement (360, 365), - wobei das Anschlagselement (360, 365) an der ersten Stirnseite (170) angeordnet und mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das Anschlagselement (360, 365) über eine Unterseite des Steckerabschnitts (155) herausragt, - wobei das Anschlagselement (360, 365) auf einer dem Steckerabschnitt (155) zugewandten dritten Stirnseite (370) eine Anschlagsfläche (375) aufweist, - wobei die Anschlagsfläche (375) ausgebildet ist, durch ein Anliegen an einer vierten Stirnseite (380) der Kontakteinrichtung (20) ein weiteres Einschieben des Steckerabschnitts (155) in die Kontakteinrichtung (20) zu verhindern.Blind plug (30) according to one of the preceding claims, - having a stop element (360, 365), - wherein the stop element (360, 365) is arranged on the first end face (170) and is connected to the first end face (170), - the stop element (360, 365) protruding beyond an underside of the plug section (155), - wherein the stop element (360, 365) has a stop surface (375) on a third end face (370) facing the plug section (155), - The stop surface (375) being designed to prevent further insertion of the plug section (155) into the contact device (20) by resting against a fourth end face (380) of the contact device (20). Blindstecker (30) nach Anspruch 10, - wobei das Anschlagselement (360, 365) zwischen der Unterseite (215) und dem ersten Rastelement (275) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das Anschlagselement (360, 365) zwischen dem Gelenk (160) und der ersten Seitenfläche (285) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist.dummy plug (30) after claim 10 , - wherein the stop element (360, 365) is connected to the first end face (170) between the underside (215) and the first latching element (275), - wherein the stop element (360, 365) is connected between the joint (160) and the first side surface (285) is connected to the first end face (170). Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Gelenk (160), der Steckerabschnitt (155) und der Verschlussdeckel (165) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.Blind plug (30) according to one of the preceding claims, - Wherein the joint (160), the plug section (155) and the closure cover (165) are formed in one piece and of the same material. Elektrischer Energiespeicher (10) für ein Kraftfahrzeug, - aufweisend ein Gehäuse (15), eine Kontakteinrichtung (20), wenigstens eine elektrische Batteriezelle (25) und einen Blindstecker (30), - wobei die elektrische Batteriezelle (25) ausgebildet ist, elektrische Energie zu speichern, - wobei der Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, - wobei das Gehäuse (15) einen Gehäuseinnenraum (35) begrenzt und eine sich nach außen hin erstreckende Gehäuseausbuchtung (55) aufweist, - wobei das Gehäuse (15) an der Gehäuseausbuchtung (55) eine Durchgangsöffnung (60) aufweist, - wobei die Kontakteinrichtung (20) und die elektrische Batteriezelle (25) in dem Gehäuseinnenraum (35) angeordnet sind, - wobei die Kontakteinrichtung (20) zwischen der elektrischen Batteriezelle (25) und dem Gehäuse (15) angeordnet ist und zumindest abschnittweise in die Gehäuseausbuchtung (55) eingreift, - wobei der Steckerabschnitt (155) in die Kontakteinrichtung (20) eingreift, - wobei der Verschlussdeckel (165) die Durchgangsöffnung (60) durchgreift.Electrical energy store (10) for a motor vehicle, - Having a housing (15), a contact device (20), at least one electric battery cell (25) and a dummy plug (30), - wherein the electric battery cell (25) is designed to store electrical energy, - wherein the dummy plug (30) is designed according to one of the preceding claims, - wherein the housing (15) delimits a housing interior (35) and has a housing bulge (55) extending outwards, - wherein the housing (15) has a through-opening (60) on the housing bulge (55), - wherein the contact device (20) and the electric battery cell (25) are arranged in the housing interior (35), - wherein the contact device (20) is arranged between the electric battery cell (25) and the housing (15) and engages at least in sections in the housing bulge (55), - the plug section (155) engaging in the contact device (20), - The closure cover (165) reaching through the through-opening (60). Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 13, - wobei das Gehäuse (15) außenseitig eine erste plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche (70) und eine zweite plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche (85) aufweist, - wobei die erste Gehäuseaußenfläche (70) und zweite Gehäuseaußenfläche (85) aneinander angrenzen, - wobei die zweite Gehäuseaußenfläche (85) an der Gehäuseausbuchtung (55) angeordnet ist, - wobei die erste Gehäuseaußenfläche (70) und die zweite Gehäuseaußenfläche (85) schräg geneigt zueinander angeordnet sind und einen Winkel (α) einschließen, - wobei der Winkel (α) vorzugsweise in einem Bereich von 92 Grad bis 100 Grad, insbesondere in einem Bereich von 94 Grad bis 96 Grad, liegt.Electrical energy store (10) after Claim 13 , - the housing (15) on the outside having a first planar housing outer surface (70) and a second planar housing outer surface (85), - the first housing outer surface (70) and the second housing outer surface (85) adjoining one another, - the second housing outer surface (85) is arranged on the housing bulge (55), - the first housing outer surface (70) and the second housing outer surface (85) being arranged at an angle to one another and enclosing an angle (α), - the angle (α) preferably being in a Range from 92 degrees to 100 degrees, in particular in a range from 94 degrees to 96 degrees. Verfahren zur Montage eines elektrischen Energiespeichers (10) nach Anspruch 13 oder 14, mit den folgenden Schritten, - wobei die Schritte durchgeführt werden: - Bereitstellen der elektrischen Batteriezelle (25), der Kontakteinrichtung (20), des Blindsteckers (30) und des Gehäuses (15), - Erstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Kontakteinrichtung (20) und der elektrischen Batteriezelle (25), - Einstecken des Steckerabschnitts (155) in die Kontakteinrichtung (20), - Schwenken der Verschlussdeckel (165) in die zweite Position, - Durchführen des Verschlussdeckels (165) durch die Durchgangsöffnung (60), - Positionieren des Gehäuses (15) derart zu der Kontakteinrichtung (20), dass die Kontakteinrichtung (20) in die Gehäuseausbuchtung (55) eingreift.Method for assembling an electrical energy store (10). Claim 13 or 14 , with the following steps, - wherein the steps are carried out: - providing the electric battery cell (25), the contact device (20), the dummy plug (30) and the housing (15), - creating an electrical connection between the contact device (20 ) and the electric battery cell (25), - inserting the connector section (155) into the contact device (20), - pivoting the closure cover (165) into the second position, - passing the closure cover (165) through the through-opening (60), - Positioning of the housing (15) in relation to the contact device (20) in such a way that the contact device (20) engages in the housing bulge (55).
DE102018119979.1A 2018-08-16 2018-08-16 Dummy plug, electrical energy store and method for assembling the electrical energy store Expired - Fee Related DE102018119979B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119979.1A DE102018119979B4 (en) 2018-08-16 2018-08-16 Dummy plug, electrical energy store and method for assembling the electrical energy store
CN201910757349.2A CN110838639A (en) 2018-08-16 2019-08-16 Blind plug, electrical energy store and method of installing electrical energy store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119979.1A DE102018119979B4 (en) 2018-08-16 2018-08-16 Dummy plug, electrical energy store and method for assembling the electrical energy store

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119979A1 DE102018119979A1 (en) 2020-02-20
DE102018119979B4 true DE102018119979B4 (en) 2022-10-06

Family

ID=69320354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119979.1A Expired - Fee Related DE102018119979B4 (en) 2018-08-16 2018-08-16 Dummy plug, electrical energy store and method for assembling the electrical energy store

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110838639A (en)
DE (1) DE102018119979B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014178A1 (en) 2007-03-24 2008-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vehicle lock actuating device, has detachable element i.e. blind plug, located in recess and fixed at device, electronic and/or mechanical component for identifying users, and locks actuated in vehicle in case of positive identification
WO2018200058A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Sol Pals, Llc Port lock system and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795458B2 (en) * 1990-05-08 1995-10-11 松下電器産業株式会社 Dustproof / dripproof device for connectors
JP2003323939A (en) * 2002-05-01 2003-11-14 Hataya Seisakusho:Kk Receptacle
JP2009289591A (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Kyocera Corp Mobile electronic equipment
US8808031B2 (en) * 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
CN202797397U (en) * 2012-07-13 2013-03-13 谢益长 Anti-electric shock protection cover
JP6581824B2 (en) * 2015-07-06 2019-09-25 株式会社マキタ Battery pack
CN205231315U (en) * 2015-12-21 2016-05-11 广州市普格斯日用制品有限公司 Domestic supply socket visor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014178A1 (en) 2007-03-24 2008-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vehicle lock actuating device, has detachable element i.e. blind plug, located in recess and fixed at device, electronic and/or mechanical component for identifying users, and locks actuated in vehicle in case of positive identification
WO2018200058A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Sol Pals, Llc Port lock system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN110838639A (en) 2020-02-25
DE102018119979A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049998B4 (en) "Connector, Harness, and Method of Mounting a Connector"
DE102016221643B4 (en) Fastening structure between busbar and connection terminal
DE112009000065T5 (en) Wiring harness and method for assembling thereof
DE112014002568B4 (en) Busbar module and power supply device
DE2134319B2 (en) Connector arrangement for a flexible flat cable
DE112012004692T5 (en) Battery wiring module
DE69811807T2 (en) Electrical connector
DE112014002519T5 (en) Battery connection body and power supply device
DE102015218727B4 (en) Battery module and battery pack
DE19919599C2 (en) Clamp with low insertion force and high holding force
DE102004036528B4 (en) Bus bar insertion display structure for an electrical connection box
DE202018104599U1 (en) Electrical connector with support lever
DE102016000843A1 (en) Contacting system for energy storage cells and energy storage
DE102013223513A1 (en) Electric storage device
DE102017209603A1 (en) Link and electrical connection device
DE102010062848A1 (en) Electronic device with auxiliary element
DE102018128042A1 (en) Set of connector and retaining element and connector and retaining element for this purpose
DE102020212617A1 (en) CONNECTOR
DE202018105109U1 (en) Electrical connector with connection position assurance
DE102013212707A1 (en) Interconnects
DE10301281A1 (en) Interconnects
DE102019118656B4 (en) ELECTRONIC DEVICE WITH HOUSING, CONNECTOR AND COVER
DE102020205057A1 (en) Electrical connection box
DE112014003944T5 (en) Connection structure of an electronic component and metal fittings
DE102018119979B4 (en) Dummy plug, electrical energy store and method for assembling the electrical energy store

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee