[go: up one dir, main page]

DE102016200612A1 - Heating and cooling system for a fuel cell stack, hydraulic switch for such and a method for operating the same - Google Patents

Heating and cooling system for a fuel cell stack, hydraulic switch for such and a method for operating the same Download PDF

Info

Publication number
DE102016200612A1
DE102016200612A1 DE102016200612.6A DE102016200612A DE102016200612A1 DE 102016200612 A1 DE102016200612 A1 DE 102016200612A1 DE 102016200612 A DE102016200612 A DE 102016200612A DE 102016200612 A1 DE102016200612 A1 DE 102016200612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
coolant
fuel cell
circuit
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200612.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Jaeckel
Frank Jürgen Engler
Robert Stelzner
Tino Koch
Wenzel Steinbach
Hans-Georg Beinke
Richard Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016200612.6A priority Critical patent/DE102016200612A1/en
Publication of DE102016200612A1 publication Critical patent/DE102016200612A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heiz- und Kühlsystem (40) für einen Brennstoffzellenstapel (10), aufweisend einen Kühlkreislauf (41) mit einer ersten Fördervorrichtung (412), mit einem ersten Heizelement (411) und mit einem ersten Wärmetauscherabschnitt für einen Wärmeübergang zwischen einem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel (10); einen Heizkreislauf (43), mit einer zweiten Fördervorrichtung (432), mit einem zweiten Heizelement (431) und mit einem zweiten Wärmetauscherabschnitt für einen Wärmeübergang zwischen einem zweiten Kühlmittel und einer Wärmesenke; und ein im Kühlkreislauf (41) oder im Heizkreislauf (43) angeordnetes Umschaltventil (434). Es ist vorgesehen, dass in einem ersten Schaltzustand des Umschaltventils (434) das erste und das zweite Kühlmittel einen Kopplungsbereich (42) von Heizkreislauf (41) und Kühlkreislauf (43) durchströmen, und dass in einem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils (434) eines von dem ersten und dem zweiten Kühlmittel den Kopplungsbereich (42) nicht durchströmt.The invention relates to a heating and cooling system (40) for a fuel cell stack (10), comprising a cooling circuit (41) having a first conveying device (412), a first heating element (411) and a first heat exchanger section for heat transfer between a first Coolant and the fuel cell stack (10); a heating circuit (43) having a second conveyor (432), a second heating element (431) and a second heat exchanger section for heat transfer between a second refrigerant and a heat sink; and a switching valve (434) disposed in the cooling circuit (41) or in the heating circuit (43). It is provided that in a first switching state of the switching valve (434) the first and the second coolant flow through a coupling region (42) of the heating circuit (41) and the cooling circuit (43), and that in a second switching state of the switching valve (434) one of the first and the second coolant does not flow through the coupling region (42).

Description

Die Erfindung betrifft ein Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel, ein Verfahren zum Betrieb dieses Heiz- und Kühlsystems für einen Brennstoffzellenstapel und eine hydraulische Weiche für dieses Heiz- und Kühlsystem eines Brennstoffzellenstapels. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, das ein solches Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel aufweist. The invention relates to a heating and cooling system for a fuel cell stack, a method for operating this heating and cooling system for a fuel cell stack and a hydraulic switch for this heating and cooling system of a fuel cell stack. The invention further relates to a vehicle having such a heating and cooling system for a fuel cell stack.

Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Anordnung (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten katalytischen Elektrode (Anode und Kathode) ist. Letztere umfassen zumeist geträgerte Edelmetalle, insbesondere Platin. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Anordnung an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Anordnungen sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeld- oder Separatorplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Anordnungen. Fuel cells use the chemical transformation of a fuel with oxygen to water to generate electrical energy. For this purpose, fuel cells contain as a core component the so-called membrane electrode assembly (MEA for membrane electrode assembly), which is a microstructure of an ion-conducting (usually proton-conducting) membrane and in each case on both sides of the membrane arranged catalytic electrode (anode and cathode). The latter mostly comprise supported noble metals, in particular platinum. In addition, gas diffusion layers (GDL) can be arranged on both sides of the membrane-electrode arrangement on the sides of the electrodes facing away from the membrane. As a rule, the fuel cell is formed by a multiplicity of stacked MEAs whose electrical powers add up. As a rule, bipolar plates (also called flow field plates or separator plates) are arranged between the individual membrane electrode assemblies, which ensure that the individual cells are supplied with the operating media, ie the reactants, and are usually also used for cooling. In addition, the bipolar plates provide an electrically conductive contact to the membrane-electrode assemblies.

Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff (Anodenbetriebsmedium), insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu Protonen H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet (H2 → 2H+ + 2e). Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird über ein kathodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) als Kathodenbetriebsmedium zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet (½O2 + 2e → O2–). Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser (O2– + 2H+ → H2O). During operation of the fuel cell, the fuel (anode operating medium), in particular hydrogen H 2 or a hydrogen-containing gas mixture, is supplied to the anode via an anode-side open flow field of the bipolar plate, where an electrochemical oxidation of H 2 to protons H + takes place with release of electrons (H 2 → 2H + + 2e - ). Via the electrolyte or the membrane, which separates the reaction spaces gas-tight from each other and electrically isolated, takes place (water-bound or anhydrous) transport of the protons from the anode compartment into the cathode compartment. The electrons provided at the anode are supplied to the cathode via an electrical line. The cathode is supplied via a cathode-side open flow field of the bipolar plate oxygen or an oxygen-containing gas mixture (for example air) as a cathode operating medium, so that a reduction of O 2 to O 2- with absorption of the electrons takes place (½O 2 + 2e - → O 2-) , At the same time, the oxygen anions in the cathode compartment react with the protons transported via the membrane to form water (O 2- + 2H + → H 2 O).

Die Versorgung des Brennstoffzellenstapels mit seinen Betriebsmedien, also dem Anodenbetriebsgas (zum Beispiel Wasserstoff) und dem Kathodenbetriebsgas (zum Beispiel Luft), erfolgt über Hauptversorgungskanäle, die den Stapel in seiner gesamten Stapelrichtung durchsetzen und von denen die Betriebsmedien über die Bipolarplatten den Einzelzellen zugeführt werden. Für jedes Betriebsmedium sind mindestens zwei solcher Hauptversorgungskanäle vorhanden, nämlich einer zur Zuführung und einer zur Abführung des jeweiligen Betriebsmediums. The supply of the fuel cell stack with its operating media, so the anode operating gas (for example, hydrogen) and the cathode operating gas (for example, air), via main supply channels that enforce the stack in its entire stacking direction and from which the operating media are supplied via the bipolar plates to the individual cells. For each operating medium at least two such main supply channels are present, namely one for feeding and one for discharging the respective operating medium.

Um einen optimalen Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer eines Brennstoffzellenstapels zu gewährleisten, muss dieser in einem engen Temperaturbereich betrieben werden. Bei den bevorzugt für mobile Anwendungen genutzten Brennstoffzellen mit protonenleitenden Membranen (PEM-Brennstoffzellen) liegt dieser Temperaturbereich beispielsweise zwischen 60°C und 90°C. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einen Brennstoffzellenstapel zu temperieren, was ein Aufheizen des Stapels vor dessen Inbetriebnahme und das Kühlen des Stapels während dessen laufenden Betriebs umfasst. To ensure optimal efficiency and long life of a fuel cell stack, it must be operated in a narrow temperature range. In the case of the fuel cells with proton-conducting membranes (PEM fuel cells) which are preferably used for mobile applications, this temperature range is, for example, between 60 ° C. and 90 ° C. As a result, there is a need to temper a fuel cell stack, which includes heating the stack prior to its startup and cooling the stack during its ongoing operation.

Ein Brennstoffzellenstapel weist daher in der Regel einen weiteren Hauptversorgungskanal für ein weiteres Betriebsmedium auf, nämlich ein Kühlmittel eines Kühlkreislaufs. Insbesondere bei mobilen Anwendungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, stellt sich die Frage, ob und wie der Kühlkreislauf in bestehende Klimakreisläufe eingebettet wird. Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene Lösungen bekannt. A fuel cell stack therefore generally has a further main supply channel for a further operating medium, namely a coolant of a cooling circuit. Particularly in mobile applications, for example in motor vehicles, the question arises as to whether and how the cooling circuit is embedded in existing air conditioning circuits. Various solutions are known from the prior art for this purpose.

Die WO 01/03216 A1 offenbart eine Anordnung zum Beheizen und Kühlen einer Brennstoffzelle mit einem Heiz- und Kühlkreislauf, in dem neben der Brennstoffzelle eine Heizeinrichtung und eine Fördervorrichtung angeordnet sind. In dem geschlossenen Heiz- und Kühlkreislauf sind ferner Wärmesenken, beispielsweise ein Fahrzeuginnenraum, angeordnet, die über steuerbare Ventile selektiv durchströmt werden können, um Abwärme der Brennstoffzelle aufzunehmen. The WO 01/03216 A1 discloses an arrangement for heating and cooling a fuel cell with a heating and cooling circuit in which, in addition to the fuel cell, a heating device and a conveying device are arranged. In the closed heating and cooling circuit heat sinks, such as a vehicle interior, further arranged, which can be selectively flowed through controllable valves to receive waste heat of the fuel cell.

Die DE 199 31 061 A1 offenbart eine Anordnung zum Beheizen und Kühlen eines Brennstoffzellensystems mit von einem Heiz- und Kühlmedium durchflossenen Strömungsleitungen. Das Heiz- und Kühlmedium wird thermisch an die Brennstoffzelle und an deren Betriebsmittelzuflüsse und -abflüsse gekoppelt. In dem Kreislauf sind ferner eine Heizeinrichtung und eine Wärmesenke, wie ein Fahrzeuginnenraum, angeordnet. The DE 199 31 061 A1 discloses an arrangement for heating and cooling a fuel cell system with flow lines through which a heating and cooling medium flows. The heating and cooling medium is thermally coupled to the fuel cell and to its resource inflows and outflows. In the circuit, a heater and a heat sink, such as a vehicle interior, are further arranged.

Die DE 10142923 A1 offenbart ein System aus einer Brennstoffzelle, einem Verbrennungsmotor und einem Generator, die untereinander über Wärmeleitungsmittel verbunden sind. Steuermittel kontrollieren Wärmeströme entlang der Wärmeleitungsmittel. Die Brennstoffzelle wird über eine elektrische Heizung und/oder durch die Abwärme des Verbrennungsmotors geheizt. The DE 10142923 A1 discloses a system of a fuel cell, an internal combustion engine, and a generator interconnected with each other Heat conduction are connected. Control means control heat flows along the heat conducting means. The fuel cell is heated by an electric heater and / or by the waste heat of the internal combustion engine.

Die DE 10 2004 016 375 A1 offenbart einen Kühlkreislauf zum Temperieren einer Brennstoffzelle, der mehrere parallele Zweige aufweist. In einem Zweig ist ein Kühler zur Aufnahme von Abwärme der Brennstoffzelle angeordnet. In einem anderen Zweig ist ein Wärmespeicher zum Vorheizen der Brennstoffzelle angeordnet, der über ein Heizelement und einen Wärmetauscher beladen wird. The DE 10 2004 016 375 A1 discloses a refrigeration cycle for controlling the temperature of a fuel cell having a plurality of parallel branches. In a branch, a radiator for receiving waste heat of the fuel cell is arranged. In another branch, a heat storage for preheating the fuel cell is arranged, which is loaded via a heating element and a heat exchanger.

Die DE 10 2011 076 737 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einem ersten Fluidleitsystem zum Temperieren von einem Fahrzeuginnenraum und einer Fahrzeugbatterie, das mehrere Parallelstränge sowie ein Heizelement und ein Kühlelement aufweist. Das Fahrzeug weist ein zweites Fluidleitsystem mit einer Brennstoffzelle auf, das mit dem ersten Fluidleitsystem über einen Wärmetauscher verbunden ist. Der Wärmetauscher überträgt Abwärme der Brennstoffzelle an das erste Fluidleitsystem und Wärme des Heizelements an das zweite Fluidleitsystem. The DE 10 2011 076 737 A1 discloses a vehicle having a first fluid control system for controlling the temperature of a vehicle interior and a vehicle battery having a plurality of parallel strands and a heating element and a cooling element. The vehicle has a second fluid control system with a fuel cell, which is connected to the first fluid control system via a heat exchanger. The heat exchanger transfers waste heat of the fuel cell to the first fluid control system and heat of the heating element to the second fluid control system.

Die bekannten Systeme zum Heizen und Kühlen von Brennstoffzellenstapeln in Fahrzeugen sind hochintegriert, wobei Einzelkomponenten, wie Heizelemente, eine Vielzahl verschiedener Funktionen erfüllen. Funktionsstörungen von Einzelkomponenten können sich somit auf die Fahrzeugklimatisierung und das Brennstoffzellensystem auswirken. Der hohe Integrationsgrad erschwert zudem das Einbetten von Brennstoffzellensystemen in bestehende Klimasysteme. The known systems for heating and cooling of fuel cell stacks in vehicles are highly integrated, with individual components, such as heating elements, fulfill a variety of different functions. Malfunctions of individual components can thus affect the vehicle air conditioning system and the fuel cell system. The high level of integration also makes it difficult to embed fuel cell systems in existing air conditioning systems.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und Heizsystem für einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, das einfach und variabel in ein bestehendes Klimasystem eines Fahrzeugs integrierbar ist. Mit dem Kühl- und Heizsystem soll ein Brennstoffzellenstapel vor der Inbetriebnahme aufgeheizt und im laufenden Betrieb gekühlt werden können, wobei eine hohe Effektivität der Wärmenutzung sowie geringe Strömungsverluste im Kühl- und Heizsystem erzielt werden sollen. The invention has for its object to provide a cooling and heating system for a fuel cell stack, which is easily and variably integrated into an existing air conditioning system of a vehicle. With the cooling and heating system, a fuel cell stack to be heated before commissioning and can be cooled during operation, with a high efficiency of heat utilization and low flow losses in the cooling and heating system to be achieved.

Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und Heizsystem für einen Brennstoffzellenstapel, durch ein Verfahren zum Betrieb dieses Kühl- und Heizsystems für einen Brennstoffzellenstapel, durch eine hydraulische Weiche für ein Kühl- und Heizsystem eines Brennstoffzellenstapels und durch ein Fahrzeug mit einem Kühl- und Heizsystem mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. This object is achieved by a fuel cell stack cooling and heating system, a method of operating this fuel cell stack cooling and heating system, a hydraulic switch for a fuel cell stack cooling and heating system, and a vehicle having a cooling and heating system the features of the independent claims.

Das Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist einen Kühlkreislauf mit einer ersten Fördervorrichtung, einem ersten Heizelement und einem ersten Wärmetauscherabschnitt für einen Wärmeübergang zwischen einem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel auf. Das Heiz- und Kühlsystem weist ferner einen Heizkreislauf mit einer zweiten Fördervorrichtung, einem zweiten Heizelement und einem zweiten Wärmetauscherabschnitt für einen Wärmeübergang zwischen einem zweiten Kühlmittel und einer Wärmesenke auf. In dem Kühlkreislauf oder in dem Heizkreislauf des Heiz- und Kühlsystems ist ein Umschaltventil angeordnet. Das Heiz- und Kühlsystem weist einen Kopplungsbereich zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf auf. In einem ersten Schaltzustand des Umschaltventils durchströmen das erste und das zweite Kühlmittel den Kopplungsbereich von Heizkreislauf und Kühlkreislauf. In einem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils durchströmt eines von dem ersten und dem zweiten Kühlmittel den Kopplungsbereich nicht. The fuel cell stack heating and cooling system according to a first embodiment of the invention includes a refrigeration cycle including a first conveyor, a first heater, and a first heat exchanger portion for heat transfer between a first refrigerant and the fuel cell stack. The heating and cooling system further comprises a heating circuit with a second conveying device, a second heating element and a second heat exchanger section for a heat transfer between a second coolant and a heat sink. In the cooling circuit or in the heating circuit of the heating and cooling system, a switching valve is arranged. The heating and cooling system has a coupling region between the cooling circuit and the heating circuit. In a first switching state of the switching valve, the first and the second coolant flow through the coupling region of the heating circuit and the cooling circuit. In a second switching state of the switching valve, one of the first and second coolants does not flow through the coupling region.

Der Kühlkreislauf weist eine erste Fördervorrichtung zum Fördern des ersten Kühlmittels und ein erstes Heizelement zum Kühlen oder auch zum Heizen des ersten Kühlmittels auf. In dem ersten Wärmetauscherabschnitt geht Wärme zwischen dem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel über. Der Kühlkreislauf ermöglicht damit das Heizen des Brennstoffzellenstapels. Der Heizkreislauf weist eine zweite Fördervorrichtung zum Fördern des zweiten Kühlmittels und ein zweites Heizelement zum Heizen des zweiten Kühlmittels auf. In einem zweiten Wärmetauscherabschnitt geht Wärme zwischen dem zweiten Kühlmittel und einer Wärmesenke über. Der Heizkreislauf dient damit dem Heizen oder auch zum Kühlen der Wärmesenke, beispielsweise dem Heizen von einem Fahrzeuginnenraum eines den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Fahrzeugs. The cooling circuit has a first conveying device for conveying the first coolant and a first heating element for cooling or also for heating the first coolant. In the first heat exchanger section, heat is transferred between the first coolant and the fuel cell stack. The cooling circuit thus allows the heating of the fuel cell stack. The heating circuit has a second conveying device for conveying the second coolant and a second heating element for heating the second coolant. In a second heat exchanger section, heat is transferred between the second coolant and a heat sink. The heating circuit is thus used for heating or for cooling the heat sink, for example, the heating of a vehicle interior of a fuel cell stack having vehicle.

Das Umschaltventil ist in dem Heizkreislauf oder in dem Kühlkreislauf angeordnet und derart ausgestaltet, dass in einem ersten Schaltzustand das erste und das zweite Kühlmittel einen Kopplungsbereich von Heiz- und Kühlkreislauf durchströmen. Hierfür ist das Umschaltventil bevorzugt als Mehrwegeventil ausgestaltet. Kühlkreislauf und Heizkreislauf sind somit durch das Schalten des Umschaltventils in den ersten Schaltzustand bedarfsabhängig koppelbar. In dem zweiten Schaltzustand, in dem zumindest eines der Betriebsmedien den Kopplungsbereich nicht durchströmt, arbeiten Kühlkreislauf und Heizkreislauf unabhängig voneinander und beeinflussen sich nicht gegenseitig. Dies ermöglicht eine variable Integration des Kühlkreislaufs des Brennstoffzellensystems in einen Heizkreislauf, beispielsweise in einen Heizkreislauf eines den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Fahrzeugs. The switching valve is arranged in the heating circuit or in the cooling circuit and designed such that in a first switching state, the first and the second coolant flow through a coupling region of the heating and cooling circuit. For this purpose, the switching valve is preferably designed as a multi-way valve. Cooling circuit and heating circuit are thus dependent on demand coupled by the switching of the changeover valve in the first switching state. In the second switching state, in which at least one of the operating media does not flow through the coupling region, the cooling circuit and the heating circuit operate independently of each other and do not influence each other. This allows a variable integration of the cooling circuit of the fuel cell system in a heating circuit, for example in a heating circuit of a fuel cell stack having vehicle.

Ebenfalls bevorzugt weist das Umschaltventil weitere Schaltzustände auf, die beispielsweise Überlagerung des ersten und des zweiten Schaltzustandes mit verschiedenen Wichtungen entsprechen können. Ein derart ausgestaltetes Umschaltventil ermöglicht vorteilhaft das Einstellen von Mischzuständen, wobei beispielsweise ein erster Teil des ersten oder zweiten Kühlmittels den Kopplungsbereich durchströmt, wohingegen ein zweiter Teil des ersten oder zweiten Kühlmittels den Kopplungsbereich nicht durchströmt. Besonders bevorzugt wird ein derart ausgestaltetes Umschaltventil über einen Thermostaten gesteuert, der den Anteil des ersten oder zweiten Kühlmittels, welcher den Kopplungsbereich durchströmt, in Abhängigkeit einer aktuellen Temperatur und/oder einer Zieltemperatur von einem der Bestandteile des Heiz- und Kühlsystems einstellt. Also preferably, the switching valve to further switching states, for example Overlay the first and second switching state with different weights can correspond. Such a switched-over valve advantageously makes it possible to set mixed states, wherein, for example, a first part of the first or second coolant flows through the coupling region, whereas a second part of the first or second coolant does not flow through the coupling region. Particularly preferably, a switching valve designed in this way is controlled by a thermostat which sets the proportion of the first or second coolant flowing through the coupling region as a function of a current temperature and / or a target temperature of one of the components of the heating and cooling system.

Das erste und das zweite Kühlmittel dienen als Wärmeträger. Sie können unabhängig voneinander aus wässrigen Systemen, einschließlich Wasser, oder nicht wässrigen Systemen gewählt sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten und/oder zweiten Kühlmittel um ein wässriges Kühlmittel. Das erste und das zweite Kühlmittel können stofflich unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Kühlmittel jedoch stoffgleich. The first and the second coolant serve as a heat carrier. They may be independently selected from aqueous systems, including water, or non-aqueous systems. Preferably, the first and / or second coolant is an aqueous coolant. The first and the second coolant may be materially different. Preferably, however, the first and the second coolant are the same material.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kühlkreislauf eine erste Fördervorrichtung auf, die an die Art des ersten Kühlmittels angepasst ist, und weist der Heizkreislauf eine zweite Fördervorrichtung auf, die an die Art des zweiten Kühlmittels angepasst ist. Wird als erstes beziehungsweise zweites Kühlmittel ein flüssiges Kühlmittel, beispielsweise ein wasser- oder ölbasiertes Kühlmittel, eingesetzt, handelt es sich bei der ersten beziehungsweise zweiten Fördervorrichtung vorzugsweise um eine Umwälzpumpe. Wird als erstes beziehungsweise zweites Kühlmittel ein gasförmiges Kühlmittel, beispielsweise Gas oder Luft, eingesetzt, handelt es sich bei der ersten beziehungsweise zweiten Fördervorrichtung vorzugsweise um ein Gebläse. In a preferred embodiment, the cooling circuit has a first conveying device, which is adapted to the type of the first coolant, and the heating circuit has a second conveying device, which is adapted to the type of the second coolant. If a liquid coolant, for example a water-based or oil-based coolant, is used as first or second coolant, the first or second delivery device is preferably a circulating pump. If a gaseous coolant, for example gas or air, is used as first or second coolant, the first or second delivery device is preferably a fan.

In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weisen der Kühlkreislauf und der Heizkreislauf jeweils Leitungsmittel, beispielsweise Rohre oder Schläuche, auf, welche an die Art des eingesetzten ersten beziehungsweise zweiten Kühlmittels angepasst sind. Die Leitungsmittel sind dabei so ausgestaltet, dass sie das jeweilige Kühlmittel führen können, ohne von diesem beschädigt zu werden und ohne dass das Kühlmittel unkontrolliert aus den Leitungsmitteln austritt. In a likewise preferred embodiment, the cooling circuit and the heating circuit each have conduit means, for example tubes or hoses, which are adapted to the type of first or second coolant used. The conduit means are designed so that they can lead the respective coolant without being damaged by this and without the coolant escapes uncontrollably from the conduit means.

In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weist der Kühlkreislauf des Heiz- und Kühlsystems eine Bypassleitung auf. Die Bypassleitung weist einen Zulauf und einen Ablauf auf, die jeweils mit dem Kühlkreislauf verbunden sind. Zwischen dem Zulauf und dem Ablauf der Bypassleitung ist eine Bypass-Wärmesenke angeordnet. Die Bypassleitung ist dem Kühlkreislauf über einen Thermostaten zuschaltbar. In Abhängigkeit der Temperatur des ersten Kühlmittels stellt das Thermostat das Volumen des ersten Kühlmittels ein, das durch die Bypassleitung und die Bypass-Wärmesenke strömt. In der Bypass-Wärmesenke, beispielsweise einem Kühler, wird dem ersten Kühlmittel Wärme entzogen. In dem Kühlkreislauf wird somit die Temperatur des ersten Kühlmittels eingestellt, indem dieses von dem ersten Heizelement geheizt und/oder in der Bypass-Wärmesenke gekühlt wird. Bevorzugt weist der Heizkreislauf ebenfalls eine Bypassleitung mit einer weiteren Bypass-Wärmesenke auf, insbesondere zum Temperieren des zweiten Kühlmittels. In a likewise preferred embodiment, the cooling circuit of the heating and cooling system has a bypass line. The bypass line has an inlet and a drain, which are each connected to the cooling circuit. Between the inlet and the outlet of the bypass line, a bypass heat sink is arranged. The bypass line can be connected to the cooling circuit via a thermostat. Depending on the temperature of the first coolant, the thermostat adjusts the volume of the first coolant flowing through the bypass line and the bypass heat sink. In the bypass heat sink, such as a radiator, heat is removed from the first coolant. Thus, in the refrigeration cycle, the temperature of the first refrigerant is adjusted by heating it by the first heating element and / or by cooling it in the bypass heat sink. Preferably, the heating circuit also has a bypass line with a further bypass heat sink, in particular for controlling the temperature of the second coolant.

In einer weiteren Ausführungsform des Heiz- und Kühlsystems weist der Kühlkreislauf einen ersten Wärmetauscherabschnitt auf, der für einen Wärmeübergang zwischen dem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel eingerichtet ist. Bevorzugt wird das erste Kühlmittel in dem ersten Wärmetauscherabschnitt entlang des Brennstoffzellenstapels geleitet, wofür beispielsweise ein Wärmetauscher an dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen ist. Ebenfalls bevorzugt wird das erste Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel hindurch geleitet, beispielsweise durch einen hierfür vorgesehenen Hauptversorgungskanal. In a further embodiment of the heating and cooling system, the cooling circuit has a first heat exchanger section, which is set up for a heat transfer between the first coolant and the fuel cell stack. The first coolant is preferably conducted in the first heat exchanger section along the fuel cell stack, for which purpose, for example, a heat exchanger is provided on the fuel cell stack. Also preferably, the first coolant is passed through the fuel cell stack, for example by a dedicated main supply channel.

Der Heizkreislauf des Heiz- und Kühlsystems weist zudem einen zweiten Wärmetauscherabschnitt auf, der für einen Wärmeübergang zwischen dem zweiten Kühlmittel und der Wärmesenke eingerichtet ist. Der zweite Wärmetauscherabschnitt ist dabei in Abhängigkeit von der Art der Wärmesenke ausgebildet. Ist die Wärmesenke ein Innenraum von einem den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Fahrzeug, ist der zweite Wärmetauscherabschnitt bevorzugt als Wärmetauscher ausgebildet, der von einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom umströmt wird. The heating circuit of the heating and cooling system also has a second heat exchanger section, which is set up for a heat transfer between the second coolant and the heat sink. The second heat exchanger section is formed as a function of the type of heat sink. If the heat sink is an interior of a vehicle having the fuel cell stack, the second heat exchanger section is preferably designed as a heat exchanger, which is flowed around by an air stream supplied to the vehicle interior.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Heiz- und Kühlsystem einen Kopplungsbereich auf, der so ausgestaltet ist, dass darin ein Wärmeübergang zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf beziehungsweise zwischen dem ersten Kühlmittel und dem zweiten Kühlmittel erfolgt. Damit erfolgt in dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils ein Wärmeübergang zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf und erfolgt in dem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils kein Wärmeübergang zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf. In dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils erfolgt im Kopplungsbereich ein Wärmeübergang von dem ersten auf das zweite Kühlmittel oder von dem zweiten auf das erste Kühlmittel. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kopplungsbereich zwischen dem Kühlkreislauf und dem Heizkreislauf einen Wärmetauscher auf. Beispielsweise weist der Kopplungsbereich einen von dem ersten Kühlmittel und dem zweiten Kühlmittel durchströmten Plattenwärmetauscher, Rohrwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher auf. In a particularly preferred embodiment, the heating and cooling system has a coupling region, which is designed such that there is a heat transfer between the cooling circuit and the heating circuit or between the first coolant and the second coolant. This is done in the first switching state of the changeover valve, a heat transfer between the cooling circuit and the heating circuit and takes place in the second switching state of the changeover valve no heat transfer between the cooling circuit and the heating circuit. In the first switching state of the switching valve, a heat transfer from the first to the second coolant or from the second to the first coolant takes place in the coupling region. In a preferred embodiment, the coupling region between the cooling circuit and the heating circuit to a heat exchanger. For example, the Coupling region on a flowed through by the first coolant and the second coolant plate heat exchanger, tube heat exchanger or tube bundle heat exchanger.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel einen Kühlkreislauf mit einer zum Umwälzen eines ersten Kühlmittels im Kühlkreislauf eingerichteten ersten Umwälzpumpe, mit einem zum Heizen des ersten Kühlmittels eingerichteten ersten Heizelement und mit einem für einen Wärmeübergang zwischen dem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel eingerichteten ersten Wärmetauscherabschnitt auf. Ferner weist das Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel einen Heizkreislauf mit einer zum Umwälzen eines zweiten Kühlmittels im Heizkreislauf eingerichteten zweiten Umwälzpumpe, mit einem zum Heizen des zweiten Kühlmittels eingerichteten zweiten Heizelement und mit einem für einen Wärmeübergang zwischen dem zweiten Kühlmittel und einer Wärmesenke eingerichteten zweiten Wärmetauscherabschnitt auf. Im Kühlkreislauf oder im Heizkreislauf ist ferner ein Umschaltventil angeordnet, das so eingerichtet ist, dass es einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist. Das Heiz- und Kühlsystem weist zudem einen Kopplungsbereich zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf auf. In dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils durchströmen das erste und das zweite Kühlmittel den Kopplungsbereich von Heizkreislauf und Kühlkreislauf, sodass ein Wärmeübergang zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf erfolgt. In dem zweiten Schaltzustand durchströmt zumindest eines von dem ersten und dem zweiten Kühlmittel den Kopplungsbereich nicht und es erfolgt kein Wärmeübergang zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf. In a further embodiment of the invention, the heating and cooling system for a fuel cell stack comprises a cooling circuit with a first circulating pump arranged for circulating a first coolant in the cooling circuit, with a first heating element arranged for heating the first coolant and with a heat transfer between the first coolant and the first heat exchanger section equipped with the fuel cell stack. Furthermore, the heating and cooling system for a fuel cell stack has a heating circuit with a second circulating pump arranged for circulating a second coolant in the heating circuit, with a second heating element arranged for heating the second coolant and with a second set up for a heat transfer between the second coolant and a heat sink Heat exchanger section on. In the cooling circuit or in the heating circuit, a switching valve is further arranged, which is arranged so that it has a first switching state and a second switching state. The heating and cooling system also has a coupling region between the cooling circuit and the heating circuit. In the first switching state of the switching valve, the first and the second coolant flow through the coupling region of the heating circuit and the cooling circuit, so that a heat transfer between the cooling circuit and the heating circuit takes place. In the second switching state, at least one of the first and the second coolant does not flow through the coupling region and there is no heat transfer between the cooling circuit and the heating circuit.

Das steuerbare Koppeln von Kühlkreislauf und Heizkreislauf über einen zuschaltbaren Kopplungsbereich, in dem ein Wärmeübergang zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittel erfolgt, ermöglicht ein Zusammenschalten der Heizenergien des ersten und des zweiten Heizelements. Mit anderen Worten kann die Heizenergie von dem ersten Heizelement und von dem zweiten Heizelement gemeinsam zum Heizen des ersten Kühlmittels genutzt werden. Somit kann das Aufheizen des Brennstoffzellenstapels, insbesondere vor Inbetriebnahme des Brennstoffzellenstapels, beispielsweise beim Starten eines von dem Brennstoffzellenstapel betriebenen Fahrzeugs, gegenüber bekannten Lösungen beschleunigt werden. Durch das Verwenden der Heizenergie von zwei Heizelementen ist der Brennstoffzellenstapel in kürzerer Zeit mit optimalem Wirkungsgrad betreibbar. Nach dem Aufheizen können Kühlkreislauf und Heizkreislauf entkoppelt und die Heizelemente unabhängig voneinander betrieben werden. The controllable coupling of the cooling circuit and the heating circuit via a connectable coupling region, in which a heat transfer between the first and the second coolant takes place, enables an interconnection of the heating energies of the first and the second heating element. In other words, the heating energy from the first heating element and the second heating element can be used in common for heating the first coolant. Thus, the heating of the fuel cell stack, in particular prior to startup of the fuel cell stack, for example, when starting a powered by the fuel cell stack vehicle, compared to known solutions can be accelerated. By using the heating energy of two heating elements, the fuel cell stack can be operated in a shorter time with optimal efficiency. After heating, the cooling circuit and heating circuit can be decoupled and the heating elements can be operated independently of each other.

Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform des Heiz- und Kühlsystems mit einer Wärmesenke im Heizkreislauf, die so ausgestaltet ist, dass die Menge der in der Wärmesenke aus dem zweiten Kühlmittel entnommenen Wärme steuerbar ist. Mit anderen Worten kann die Heizleistungsabnahme am Wärmetauscherabschnitt des Heizkreislaufs verringert oder unterbunden werden, sodass die Wärmeentnahme durch die Wärmesenke im Heizkreislauf reduziert ist. Somit kann im Kopplungsbereich mehr Wärme von dem Heizkreislauf auf den Kühlkreislauf übertragen werden, beziehungsweise kann mehr Wärme von dem zweiten Kühlmittel auf das erste Kühlmittel übertragen werden. Somit steht im Kühlkreislauf mehr Wärme zum Aufheizen des Brennstoffzellenstapels zur Verfügung und das Aufheizen des Brennstoffzellenstapels wird weiter beschleunigt. Also preferred is an embodiment of the heating and cooling system with a heat sink in the heating circuit, which is designed so that the amount of heat removed from the second coolant in the heat sink is controllable. In other words, the Heizleistungsabnahme can be reduced or prevented at the heat exchanger section of the heating circuit, so that the heat extraction is reduced by the heat sink in the heating circuit. Thus, more heat can be transferred from the heating circuit to the cooling circuit in the coupling region, or more heat can be transferred from the second coolant to the first coolant. Thus, more heat is available in the cooling circuit for heating the fuel cell stack and the heating of the fuel cell stack is further accelerated.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die maximale Heizleistung des zweiten Heizelements im Heizkreislauf abgerufen und gleichzeitig die Heizleistungsabnahme am Wärmetauscherabschnitt des Heizkreislaufs so weit wie möglich reduziert, um einen maximalen Wärmeübergang von dem Heizkreislauf auf den Kühlkreislauf zu erzielen. Dazu wird, beispielsweise von einem entsprechenden Steuergerät, der Komfortbedarf der Innenraumklimatisierung überstimmt, bis eine bestimmte Zieltemperatur des Brennstoffzellenstapels erreicht ist. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform regelt das Steuergerät die den Kopplungsbereich durchfließende Menge des zweiten Kühlmittels in Abhängigkeit einer von dem zweiten Heizelement zur Aufheizung der Wärmesenke nicht abgerufenen Heizleistung. Zusätzlich kann das zweite Heizelement dabei mit einer Heizleistung betrieben werden, welche die zur Aufheizung der Wärmesenke notwendige oder zum Betrieb des zweiten Wärmetauscherabschnitts zulässige Heizleistung übersteigt. In a particularly preferred embodiment of the invention, the maximum heating power of the second heating element is retrieved in the heating circuit and at the same time the Heizleistungsabnahme the heat exchanger section of the heating circuit reduced as much as possible to achieve maximum heat transfer from the heating circuit to the cooling circuit. For this purpose, for example, by a corresponding control unit, the comfort requirement of the interior air conditioning overruled until a certain target temperature of the fuel cell stack is reached. In an alternatively preferred embodiment, the control unit controls the amount of the second coolant flowing through the coupling region as a function of a heating power not called up by the second heating element for heating the heat sink. In addition, the second heating element can be operated with a heating power which exceeds the heating power necessary for heating the heat sink or permitting operation of the second heat exchanger section.

In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weist das Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel einen Kopplungsbereich auf, der so ausgestaltet ist, dass darin ein Wärmeübergang und ein Stoffaustausch zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf beziehungsweise zwischen dem ersten Kühlmittel und dem zweiten Kühlmittel erfolgt. Bevorzugt sind das erste Kühlmittel und das zweite Kühlmittel dabei zumindest im Wesentlichen stoffgleich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Kopplungsbereich eine hydraulische Weiche auf. In a likewise preferred embodiment, the heating and cooling system for a fuel cell stack has a coupling region which is designed such that heat transfer and mass transfer take place between the cooling circuit and the heating circuit or between the first coolant and the second coolant. Preferably, the first coolant and the second coolant are at least substantially the same material. In a particularly preferred embodiment, the coupling region has a hydraulic switch.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Heiz- und Kühlsystem einen Kühlkreislauf mit einer zum Umwälzen eines ersten Kühlmittels im Kühlkreislauf eingerichteten ersten Umwälzpumpe, mit einem zum Heizen des ersten Kühlmittels eingerichteten ersten Heizelement und mit einem für einen Wärmeübergang zwischen dem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel eingerichteten ersten Wärmetauscherabschnitt auf. Ferner weist das Heiz- und Kühlsystem bevorzugt einen Heizkreislauf mit einer zum Umwälzen eines zweiten Kühlmittels im Heizkreislauf eingerichteten zweiten Umwälzpumpe, mit einem zum Heizen des zweiten Kühlmittels eingerichteten zweiten Heizelement und mit einem für einen Wärmeübergang zwischen dem zweiten Kühlmittel und einer Wärmesenke eingerichteten zweiten Wärmetauscherabschnitt auf. Im Kühlkreislauf oder im Heizkreislauf ist ferner ein Umschaltventil angeordnet, das so eingerichtet ist, dass es einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist. Das Heiz- und Kühlsystem weist zudem einen Kopplungsbereich zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf auf. In dem ersten Schaltzustand durchströmen das erste und das zweite Kühlmittel den Kopplungsbereich von Heizkreislauf und Kühlkreislauf, wobei der Kopplungsbereich eine hydraulische Weiche aufweist. In dem ersten Schaltzustand erfolgen ein Wärmeübergang und ein Stoffaustausch zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf. In dem zweiten Schaltzustand durchströmt eines von dem ersten und dem zweiten Kühlmittel den Kopplungsbereich und die darin angeordnete hydraulische Weiche nicht und es erfolgen kein Wärmeübergang und kein Stoffaustausch zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf. In a further embodiment of the invention, the heating and cooling system has a cooling circuit with a first circulating pump provided for circulating a first coolant in the cooling circuit, with a first heating element arranged for heating the first coolant and with a heat transfer between the first first coolant and the fuel cell stack configured first heat exchanger section. Furthermore, the heating and cooling system preferably has a heating circuit with a second circulation pump arranged for circulating a second coolant in the heating circuit, with a second heating element arranged for heating the second coolant and with a second heat exchanger section provided for a heat transfer between the second coolant and a heat sink , In the cooling circuit or in the heating circuit, a switching valve is further arranged, which is arranged so that it has a first switching state and a second switching state. The heating and cooling system also has a coupling region between the cooling circuit and the heating circuit. In the first switching state, the first and the second coolant flow through the coupling region of the heating circuit and the cooling circuit, wherein the coupling region has a hydraulic switch. In the first switching state, there is a heat transfer and a mass transfer between the cooling circuit and the heating circuit. In the second switching state, one of the first and the second coolant does not flow through the coupling region and the hydraulic separator arranged therein, and there is no heat transfer and no mass transfer between the cooling circuit and the heating circuit.

Das Verwenden einer hydraulischen Weiche in dem Kopplungsbereich zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf ermöglicht vorteilhaft das hydraulische Entkoppeln von Kühlkreislauf und Heizkreislauf. Dies ermöglicht in dem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils einen unabhängigen Betrieb von dem Kühlkreislauf mittels der ersten Fördervorrichtung und von dem Heizkreislauf mittels der zweiten Fördervorrichtung und ermöglicht in dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils eine unkomplizierte Kopplung von Kühlkreislauf und Heizkreislauf. Insbesondere können Kühlkreislauf und Heizkreislauf unabhängig von den jeweils darin umgewälzten Volumenströmen gekoppelt werden, ohne dass zusätzliche Ventile notwendig sind oder zusätzliche Regelungstechnik notwendig ist. Die hydraulische Weiche ermöglicht somit vorteilhaft eine Kopplung von Kühlkreislauf und Heizkreislauf während verschiedener Betriebszustände dieser Kreisläufe. Im ersten Schaltzustand des Umschaltventils stellt sich in der hydraulischen Weiche ein Druckausgleich beziehungsweise eine Volumenstromverteilung zwischen dem gekoppelten Kühlkreislauf und Heizkreislauf selbsttätig ein. The use of a hydraulic switch in the coupling region between the cooling circuit and the heating circuit advantageously enables the hydraulic decoupling of the cooling circuit and the heating circuit. This allows in the second switching state of the switching valve independent operation of the cooling circuit by means of the first conveyor and the heating circuit by means of the second conveyor and allows in the first switching state of the switching valve uncomplicated coupling of the cooling circuit and heating circuit. In particular, the cooling circuit and the heating circuit can be coupled independently of the respective circulating volume flows, without additional valves are necessary or additional control technology is necessary. The hydraulic switch thus advantageously enables a coupling of the cooling circuit and the heating circuit during different operating states of these circuits. In the first switching state of the changeover valve, a pressure equalization or a volume flow distribution between the coupled cooling circuit and the heating circuit automatically occurs in the hydraulic switch.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kopplungsbereich des erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlsystems eine hydraulische Weiche auf, die ein Gehäuse aufweist, das ein zum hydraulischen Entkoppeln von Heizkreislauf und Kühlkreislauf ausreichendes und von dem ersten und von dem zweiten Kühlmittel durchströmbares Volumen aufweist. Das durchströmbare Volumen der hydraulischen Weiche kann anhand des maximalen Volumenstroms von einem von Kühlkreislauf und Heizkreislauf sowie anhand der maximalen Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in diesem Kreislauf und unter Maximalbelastung bestimmt werden. In a preferred embodiment of the invention, the coupling region of the heating and cooling system according to the invention on a hydraulic switch, which has a housing which has sufficient for the hydraulic decoupling of the heating circuit and the cooling circuit and by the first and the second coolant through-flow volume. The flow-through volume of the hydraulic separator can be determined from the maximum volume flow of one of the cooling circuit and the heating circuit and the maximum flow rate of the coolant in this circuit and under maximum load.

Der Kopplungsbereich des erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlsystems weist ebenfalls bevorzugt eine hydraulische Weiche mit einem Gehäuse auf, das einen ersten Zulauf und einen ersten Ablauf für das erste Kühlmittel des Kühlkreislaufs und einen zweiten Zulauf und einen zweiten Ablauf für das zweite Kühlmittel des Heizkreislaufs aufweist. Besonders bevorzugt sind der erste Zulauf und der erste Ablauf auf einander gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses angeordnet. Der zweite Zulauf und der zweite Ablauf sind bevorzugt auf derselben oder auf einander gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses angeordnet. Ebenfalls bevorzugt überlagern sich ein erster Strömungspfad zwischen erstem Zulauf und erstem Ablauf und ein zweiter Strömungspfad zwischen zweitem Zulauf und zweitem Ablauf im Inneren des Gehäuses zumindest teilweise. Besonders bevorzugt kreuzen sich der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad im Inneren des Gehäuses. Dies ermöglicht vorteilhaft eine verstärkte Durchmischung von ersten und zweitem Kühlmittel im Kopplungsbereich und somit einen verstärkten Wärmeübergang zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf im ersten Schaltzustand des Umschaltventils. Ebenfalls bevorzugt ist das zum hydraulischen Entkoppeln von Heizkreislauf und Kühlkreislauf ausreichende und von dem ersten und von dem zweiten Kühlmittel durchströmbare Volumen durch das Gehäuse begrenzt. The coupling region of the heating and cooling system according to the invention also preferably has a hydraulic separator with a housing which has a first inlet and a first outlet for the first coolant of the cooling circuit and a second inlet and a second outlet for the second coolant of the heating circuit. Particularly preferably, the first inlet and the first outlet are arranged on opposite walls of the housing. The second inlet and the second outlet are preferably arranged on the same or on opposite walls of the housing. Also preferably, a first flow path between the first inlet and the first outlet and a second flow path between the second inlet and the second outlet in the interior of the housing are at least partially superimposed. Particularly preferably, the first flow path and the second flow path intersect in the interior of the housing. This advantageously allows an increased mixing of first and second coolant in the coupling region and thus an increased heat transfer between the cooling circuit and the heating circuit in the first switching state of the switching valve. Likewise preferably, the volume which is sufficient for the hydraulic decoupling of the heating circuit and the cooling circuit and through which the first and the second coolant can flow is bounded by the housing.

In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kopplungsbereich des erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlsystems eine hydraulische Weiche auf, die ein steuerbares Absperrmittel aufweist. Das steuerbare Absperrmittel weist eine Passierstellung auf, in welcher der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad frei sind. Das heißt, in der Passierstellung kann das erste Kühlmittel von dem ersten Zulauf zu dem ersten Ablauf strömen und kann das zweite Kühlmittel von dem zweiten Zulauf zu dem zweiten Ablauf strömen. Dabei erfolgt eine Vermischung zwischen dem Zulauf des Kühlkreislaufs, das heißt dem ersten Kühlmittel, und dem Zulauf des Heizkreislaufs, das heißt dem zweiten Kühlmittel, entsprechend den Druckverhältnissen in dem Kühlkreislauf und dem Heizkreislauf. In a further preferred embodiment of the invention, the coupling region of the heating and cooling system according to the invention on a hydraulic switch, which has a controllable shut-off. The controllable shut-off means has a passing position, in which the first flow path and the second flow path are free. That is, in the pass position, the first coolant may flow from the first port to the first port, and may include the second coolant flow from the second inlet to the second outlet. In this case, there is a mixing between the inlet of the cooling circuit, that is, the first coolant, and the inlet of the heating circuit, that is, the second coolant, according to the pressure conditions in the cooling circuit and the heating circuit.

Das steuerbare Absperrmittel weist ferner eine Sperrstellung auf, in dem der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad unterbrochen sind. Das heißt, in der Sperrstellung kann das erste Kühlmittel nicht von dem ersten Zulauf zu dem ersten Ablauf strömen und kann das zweite Kühlmittel nicht von dem zweiten Zulauf zu dem zweiten Ablauf strömen. Stattdessen strömen in einer Ausführungsform in der Sperrstellung das erste Kühlmittel von dem ersten Zulauf zu dem zweiten Ablauf und das zweite Kühlmittel von dem zweiten Zulauf zu dem ersten Ablauf, wobei das erste Kühlmittel und das zweite Kühlmittel bevorzugt stoffgleich sind. Das Absperrmittel ermöglicht vorteilhaft einen Spülbetrieb von dem erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel. Die Sperrstellung kann vom Absperrmittel bevorzugt nur eingenommen werden, wenn sich das Umschaltventil in dem ersten Schaltzustand befindet. The controllable shut-off means further comprises a blocking position in which the first flow path and the second flow path are interrupted. That is, in the blocking position, the first coolant can not flow from the first inlet to the first outlet and the second refrigerant can not flow from the second inlet to the second outlet. Instead flow in an embodiment in the blocking position, the first coolant from the first inlet to the second outlet and the second coolant from the second inlet to the first outlet, wherein the first coolant and the second coolant are preferably the same material. The shut-off means advantageously allows a rinsing operation of the heating and cooling system according to the invention for a fuel cell stack. The blocking position can preferably only be assumed by the blocking means when the changeover valve is in the first switching state.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine hydraulische Weiche für ein Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel, wobei das Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel bevorzugt wie obenstehend beschrieben ausgebildet ist. Die hydraulische Weiche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist einen ersten Zulauf und einen gegenüberliegenden ersten Ablauf für ein erstes Kühlmittel auf. Ferner weist die hydraulische Weiche einen zweiten Zulauf und einen zweiten Ablauf für ein zweites Kühlmittel auf, die bevorzugt nebeneinander oder gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Die hydraulische Weiche weist ferner ein durchströmbares Volumen mit einem ersten Strömungspfad zwischen dem ersten Zulauf und dem ersten Ablauf und mit einem zweiten Strömungspfad zwischen dem zweiten Zulauf und dem zweiten Ablauf auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der hydraulischen Weiche überlagert der zweite Strömungspfad den ersten Strömungspfad innerhalb der hydraulischen Weiche zumindest teilweise. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der hydraulischen Weiche kreuzt der zweite Strömungspfad den ersten Strömungspfad innerhalb der hydraulischen Weiche. Ebenfalls bevorzugt sind die ersten und zweiten Zuläufe und die ersten und zweiten Abläufe in Wandungen der hydraulischen Weiche angeordnet, die bevorzugt das durchströmbare Volumen der hydraulischen Weiche, abgesehen von den Zu- und Abläufen, vollständig begrenzen. Ferner bevorzugt bilden die Wandungen ein Gehäuse der hydraulischen Weiche. Likewise provided by the invention is a hydraulic separator for a heating and cooling system for a fuel cell stack, wherein the heating and cooling system for a fuel cell stack is preferably designed as described above. The hydraulic switch according to one embodiment of the invention has a first inlet and an opposite first outlet for a first coolant. Further, the hydraulic switch on a second inlet and a second outlet for a second coolant, which are preferably arranged side by side or opposite each other. The hydraulic switch further has a flow-through volume with a first flow path between the first inlet and the first outlet and with a second flow path between the second inlet and the second outlet. In a preferred embodiment of the hydraulic switch, the second flow path at least partially overlaps the first flow path within the hydraulic switch. In a particularly preferred embodiment of the hydraulic switch, the second flow path crosses the first flow path within the hydraulic switch. Likewise preferably, the first and second inlets and the first and second drains are arranged in walls of the hydraulic separator, which preferably completely limit the throughflow volume of the hydraulic separator, with the exception of the inlets and outlets. Further preferably, the walls form a housing of the hydraulic switch.

Eine hydraulische Weiche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhaft in einem Kopplungsbereich eines Heiz- und Kühlsystems, wie vorstehend beschrieben, verwendbar. Durch die bevorzugte relative Anordnung der Zuflüsse und der Abflüsse, insbesondere durch das teilweise Überlagern oder Kreuzen des ersten und zweiten Strömungspfads, wird eine verbesserte Durchmischung der Betriebsmedien in dem Kopplungsbereich erzielt. Somit wird in dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils ein Wärmeübergang zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf verbessert. A hydraulic switch according to an embodiment of the invention is advantageously usable in a coupling portion of a heating and cooling system as described above. By the preferred relative arrangement of the inflows and outflows, in particular by the partial overlapping or crossing of the first and second flow paths, an improved mixing of the operating media in the coupling region is achieved. Thus, a heat transfer between the cooling circuit and the heating circuit is improved in the first switching state of the switching valve.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die hydraulische Weiche ein steuerbares Absperrmittel auf. Das Absperrmittel weist dabei eine Passierstellung auf, in dem der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad frei sind. Das heißt, in der Passierstellung kann das erste Kühlmittel von dem ersten Zulauf zu dem ersten Ablauf strömen und kann das zweite Kühlmittel von dem zweiten Zulauf zu dem zweiten Ablauf strömen. Dabei erfolgt eine Vermischung zwischen dem ersten Kühlmittel und dem zweiten Kühlmittel entsprechend der Druckverhältnisse an den Zuläufen und Abläufen. In a preferred embodiment of the invention, the hydraulic switch on a controllable shut-off. The blocking means has a passing position, in which the first flow path and the second flow path are free. That is, in the passing position, the first refrigerant may flow from the first inlet to the first outlet, and the second refrigerant may flow from the second inlet to the second outlet. In this case, mixing takes place between the first coolant and the second coolant in accordance with the pressure conditions at the inlets and outlets.

Das Absperrmittel weist zudem eine Sperrstellung auf, in welcher der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad unterbrochen sind. Das heißt, in der Sperrstellung kann das erste Kühlmittel nicht von dem ersten Zulauf zu dem ersten Ablauf strömen und kann das zweite Kühlmittel nicht von dem zweiten Zulauf zu dem zweiten Ablauf strömen. Stattdessen strömt in der Sperrstellung das erste Kühlmittel von dem ersten Zulauf zu dem zweiten Ablauf und strömt das zweite Kühlmittel von dem zweiten Zulauf zu dem ersten Ablauf, wobei das erste Kühlmittel und das zweite Kühlmittel bevorzugt stoffgleich sind. Besonders bevorzugt ist das Absperrmittel als steuerbares Rückschlagventil, als steuerbare, bevorzugt verriegelbare Rückschlagklappe oder als Drehschieber ausgebildet. The shut-off means also has a blocking position in which the first flow path and the second flow path are interrupted. That is, in the blocking position, the first coolant can not flow from the first inlet to the first outlet and the second refrigerant can not flow from the second inlet to the second outlet. Instead, in the blocking position, the first coolant flows from the first inlet to the second outlet and the second coolant flows from the second inlet to the first outlet, wherein the first coolant and the second coolant are preferably of the same material. Particularly preferably, the shut-off is designed as a controllable check valve, as a controllable, preferably lockable non-return valve or as a rotary valve.

Eine hydraulische Weiche gemäß einer Ausführungsform ist vorteilhaft in dem Kopplungsbereich eines Heiz- und Kühlsystems, wie vorstehend beschrieben, verwendbar. Dabei ermöglicht das Absperrmittel einen Spülbetrieb des erfindungsgemäßen Heiz- und Kühlsystems, in dem das erste und/oder das zweite Kühlmittel bei abgeschaltetem Brennstoffzellenstapel gereinigt und/oder deionisiert werden. In dem Spülbetrieb fördern die erste und/oder die zweite Fördervorrichtung das erste und das zweite Kühlmittel gemeinsam durch das Heiz- und Kühlsystem. Dabei sind der Kühlkreislauf und der Heizkreislauf in dem Kopplungsbereich, das heißt in der hydraulischen Weiche, nicht mehr parallel geschaltet. Vielmehr sind der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf in der hydraulischen Weiche in Reihe verbunden. Das heißt, der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf sind in der hydraulischen Weiche so verbunden, dass sie gemeinsam einen geschlossenen Kreislauf für ein Kühlmittel bilden. A hydraulic switch according to an embodiment is advantageously usable in the coupling area of a heating and cooling system as described above. In this case, the blocking means allows a rinsing operation of the heating and cooling system according to the invention, in which the first and / or the second coolant are cleaned and / or deionized when the fuel cell stack is switched off. In the purge mode, the first and / or the second delivery device jointly convey the first and the second coolant through the heating and cooling system. The cooling circuit and the heating circuit in the coupling region, that is, in the hydraulic switch, are no longer connected in parallel. Rather, the heating circuit and the cooling circuit in the hydraulic switch are connected in series. That is, the heating circuit and the cooling circuit are connected in the hydraulic switch so that they together form a closed circuit for a coolant.

Mit der hydraulischen Weiche gemäß einer Ausführungsform kann der Heizkreislauf und/oder der Kühlkreislauf, insbesondere im Spülbetrieb, verlustarm durch eine kleine, vorzugsweise elektrische, Umwälzpumpe betrieben werden. Bevorzugt wird im Spülbetrieb ein Kühlmittel von der ersten oder der zweiten Fördervorrichtung durch das Heiz- und Kühlsystem gefördert. Im Vergleich dazu erfordert der Spülbetrieb bei bekannten Heiz- und Kühlsystemen für Brennstoffzellenstapel den Einsatz zusätzlicher Ventile, Bypass-Leitungen und Pumpen. Mit dem Einsatz einer erfindungsgemäßen hydraulischen Weiche im Kopplungsbereich eines beschriebenen Heiz- und Kühlsystems kann ein Spülbetrieb ohne zusätzliche Bauteile realisiert werden. Somit erfolgt eine geringere Beeinflussung des Heiz- und Kühlsystems im Normalbetrieb, während dessen sich das Absperrmittel in Passierstellung befindet, was geringere Strömungsverluste im Normalbetrieb zur Folge hat. Zudem ist im Vergleich zu bekannten Lösungen der Bauraumbedarf reduziert. Ferner ermöglicht die hydraulische Weiche, insbesondere mit dem Absperrmittel in Sperrstellung, vorteilhaft eine Zwangsdurchströmung des Kühlkreislaufs beziehungsweise Heizkreislaufs bei Ausfall der ersten beziehungsweise zweiten Fördervorrichtung. With the hydraulic diverter according to one embodiment, the heating circuit and / or the cooling circuit, in particular in the rinsing operation, can be operated with low loss by means of a small, preferably electric, circulating pump. In the scavenging mode, a coolant is preferably conveyed by the first or the second conveying device through the heating and cooling system. In comparison, the purge operation requires in known heating and cooling systems for fuel cell stacks the use of additional valves, bypass lines and pumps. With the use of a hydraulic switch according to the invention in the coupling region of a described heating and cooling system, a flushing operation can be realized without additional components. Thus, there is less influence on the heating and cooling system in normal operation, during which the shut-off is in Passierstellung, which has lower flow losses during normal operation result. In addition, the space requirement is reduced compared to known solutions. Furthermore, the hydraulic switch, in particular with the shut-off means in the blocking position, advantageously enables forced flow of the cooling circuit or heating circuit in the event of failure of the first or second conveying device.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer hydraulischen Weiche, insbesondere einer hydraulischen Weiche wie vorstehend beschrieben, in einem Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel, insbesondere in einem Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel wie vorstehend beschrieben, und dabei insbesondere in dem Kopplungsbereich des Heiz- und Kühlsystems für einen Brennstoffzellenstapel, wie vorstehend beschrieben. Likewise provided by the invention is the use of a hydraulic separator, in particular a hydraulic separator as described above, in a heating and cooling system for a fuel cell stack, in particular in a heating and cooling system for a fuel cell stack as described above, and in particular in the coupling region of Heating and cooling system for a fuel cell stack, as described above.

Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Heiz- und Kühlsystems für einen Brennstoffzellenstapel, das mindestens folgende Betriebsmodi aufweist: Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels (Heizmodus) und Betreiben des Brennstoffzellenstapels (erster Normalbetriebsmodus), insbesondere des aufgeheizten Brennstoffzellenstapels. Bei dem Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel handelt es sich insbesondere um das vorstehend beschriebene Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel. Der Betriebsmodus Aufheizen des Brennstoffzellenstapels (Heizmodus) weist dabei ein Schalten des Umschaltventils in den ersten Schaltzustand, ein Fördern und Heizen des ersten Kühlmittels im Kühlkreislauf und ein Fördern und Heizen des zweiten Kühlmittels im Heizkreislauf auf. Der Betriebsmodus Betreiben des Brennstoffzellenstapels (erster Normalbetriebsmodus), insbesondere des aufgeheizten Brennstoffzellenstapels, weist dabei ein Schalten des Umschaltventils in den zweiten Schaltzustand, ein Fördern und Temperieren des ersten Kühlmittels im Kühlkreislauf und ein Fördern und Heizen des zweiten Kühlmittels im Heizkreislauf auf. The invention likewise provides a method for operating a heating and cooling system for a fuel cell stack, which has at least the following operating modes: heating of a fuel cell stack (heating mode) and operation of the fuel cell stack (first normal operating mode), in particular of the heated fuel cell stack. The heating and cooling system for a fuel cell stack is in particular the above-described heating and cooling system for a fuel cell stack. The operating mode heating of the fuel cell stack (heating mode) in this case has a switching of the changeover valve in the first switching state, conveying and heating of the first coolant in the cooling circuit and a conveying and heating of the second coolant in the heating circuit. The operating mode of operation of the fuel cell stack (first normal operating mode), in particular of the heated fuel cell stack, in this case has a switching of the changeover valve in the second switching state, conveying and temperature control of the first coolant in the cooling circuit and a conveying and heating of the second coolant in the heating circuit.

Durch Schalten des Umschaltventils in den ersten Schaltzustand im Heizmodus durchströmen das erste Kühlmittel und das zweite Kühlmittel den Kopplungsbereich von Heizkreislauf und Kühlkreislauf, insbesondere einen für einen Wärmeübergang zwischen erstem und zweitem Kühlmittel ausgelegten Kopplungsbereich von Heizkreislauf und Kühlkreislauf. Das erste beziehungsweise zweite Kühlmittel werden vorzugsweise durch die erste beziehungsweise zweite Fördervorrichtung durch den Kühlkreislauf beziehungsweise Heizkreislauf gefördert und dabei von dem ersten beziehungsweise zweiten Heizelement geheizt. In dem ersten Wärmetauscherabschnitt des Kühlkreislaufs erfolgt ein Wärmeübergang von dem ersten Kühlmittel auf den Brennstoffzellenstapel. Bevorzugt erfolgt in dem zweiten Wärmetauscherabschnitt des Heizkreislaufs nur ein geringer oder kein Wärmeübergang von dem zweiten Kühlmittel auf eine Wärmesenke. Stattdessen erfolgt in dem Kopplungsbereich ein Wärmeübergang von dem zweiten Kühlmittel auf das erste Kühlmittel. By switching the changeover valve in the first switching state in the heating mode, the first coolant and the second coolant flow through the coupling region of heating circuit and cooling circuit, in particular designed for a heat transfer between the first and second coolant coupling region of heating circuit and cooling circuit. The first or second coolant are preferably conveyed through the first and second conveying device by the cooling circuit or heating circuit and thereby heated by the first and second heating element. In the first heat exchanger section of the cooling circuit, heat is transferred from the first coolant to the fuel cell stack. Preferably, in the second heat exchanger section of the heating circuit, only little or no heat transfer from the second coolant to a heat sink takes place. Instead, a heat transfer from the second coolant to the first coolant takes place in the coupling region.

Vorteilhaft steht Heizmodus des erfindungsgemäßen Verfahrens somit die Wärmeenergie von dem ersten und dem zweiten Heizelement für das Aufheizen von dem Brennstoffzellenstapel zur Verfügung, der somit schneller auf eine Mindestbetriebstemperatur erhitzt wird. Ebenfalls bevorzugt kann das Aufheizen des Brennstoffzellenstapels auf bekannte Weise mittels „load dump“ unterstützt werden, wobei die erste und/oder zweite Fördervorrichtung und das erste und/oder zweite Heizelement als Verbraucher infrage kommen. Advantageously, heating mode of the method according to the invention is thus the heat energy from the first and the second heating element for heating from the fuel cell stack available, which is thus heated faster to a minimum operating temperature. Also preferably, the heating of the fuel cell stack can be supported in a known manner by means of "load dump", wherein the first and / or second conveying device and the first and / or second heating element come as a consumer in question.

Durch Schalten des Umschaltventils in den zweiten Schaltzustand im ersten Normalbetriebsmodus, bevorzugt nachdem der Brennstoffzellenstapel auf eine Mindestbetriebstemperatur erhitzt wurde, strömt das erste oder das zweite Kühlmittel nicht mehr durch den Kopplungsbereich. Somit erfolgt kein Wärmeübergang zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittel und der Kühlkreislauf und der Heizkreislauf werden unabhängig voneinander betrieben. Das erste beziehungsweise zweite Kühlmittel wird durch die erste beziehungsweise zweite Fördervorrichtung durch den Kühlkreislauf beziehungsweise Heizkreislauf gefördert. Im Kühlkreislauf wird die Temperatur des ersten Kühlmittels eingestellt, indem es von dem ersten Heizelement geheizt und/oder in einer Bypass-Wärmesenke, die in einer steuerbar zuschaltbaren Bypassleitung angeordnet ist, gekühlt wird. Die Temperatur des ersten Kühlmittels kann dabei mehr oder weniger als eine aktuelle Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels betragen. Dementsprechend kann in dem ersten Wärmetauscherabschnitt ein Wärmeübergang von dem ersten Kühlmittel auf den Brennstoffzellenstapel oder andersherum erfolgen. Somit wird der Brennstoffzellenstapel temperiert, was das Kühlen des Brennstoffzellenstapels umfasst. By switching the changeover valve to the second switching state in the first normal operating mode, preferably after the fuel cell stack has been heated to a minimum operating temperature, the first or the second coolant no longer flows through the coupling region. Thus, no heat transfer between the first and the second coolant and the cooling circuit and the heating circuit are operated independently. The first or second coolant is conveyed through the first or second conveying device through the cooling circuit or heating circuit. In the cooling circuit, the temperature of the first coolant is adjusted by being heated by the first heating element and / or cooled in a bypass heat sink disposed in a controllably connectable bypass line. The temperature of the first coolant may be more or less than a current operating temperature of the fuel cell stack. Accordingly, in the first heat exchanger section, heat transfer from the first coolant to the fuel cell stack or vice versa may occur. Thus, the fuel cell stack is tempered, which includes cooling the fuel cell stack.

Im Heizkreislauf wird die Temperatur des zweiten Kühlmittels eingestellt, indem es von dem zweiten Heizelement geheizt und/oder in einer weiteren Bypass-Wärmesenke, die in einer steuerbar zuschaltbaren Bypassleitung angeordnet ist, gekühlt wird. Die Temperatur des zweiten Kühlmittels kann dabei mehr oder weniger als eine aktuelle Temperatur der Wärmesenke, beispielsweise von einem Innenraum von einem den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Fahrzeug, betragen. Dementsprechend kann in dem zweiten Wärmetauscherabschnitt ein Wärmeübergang von dem zweiten Kühlmittel auf die Wärmesenke oder andersherum erfolgen. Somit wird die Wärmesenke, beispielsweise ein Innenraum von einem den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Fahrzeug, temperiert, was das Kühlen desselben umfasst. In the heating circuit, the temperature of the second coolant is adjusted by being heated by the second heating element and / or cooled in a further bypass heat sink, which is arranged in a controllable switchable bypass line becomes. The temperature of the second coolant may be more or less than a current temperature of the heat sink, for example, from an interior of a vehicle having the fuel cell stack amount. Accordingly, in the second heat exchanger section, a heat transfer from the second coolant to the heat sink or vice versa take place. Thus, the heat sink, for example, an interior of a fuel cell stack having vehicle, tempered, which includes the cooling thereof.

In einer weiteren Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels (Heizmodus) Umwälzen eines ersten Kühlmittels in einem Kühlkreislauf mittels einer ersten Umwälzpumpe, Heizen des umgewälzten ersten Kühlmittels mittels eines ersten Heizelements und Wärmeübergang von dem geheizten ersten Kühlmittel auf einen Brennstoffzellenstapel in einem ersten Wärmetauscherabschnitt; Umwälzen eines zweiten Kühlmittels in einem Heizkreislauf mittels einer zweiten Umwälzpumpe, Heizen des umgewälzten zweiten Kühlmittels mittels eines zweiten Heizelements und Durchströmen eines Umschaltventils in einem ersten Schaltzustand durch das zweite Kühlmittel; und Durchströmen eines Kopplungsbereichs zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf durch das erste Kühlmittel und durch das zweite Kühlmittel und Wärmeübergang von dem Heizkreislauf auf den Kühlkreislauf. In another embodiment of the method according to the invention, the heating of a fuel cell stack (heating mode) comprises circulating a first coolant in a cooling circuit by means of a first circulation pump, heating the circulated first coolant by means of a first heating element and heat transfer from the heated first coolant to a fuel cell stack in a first heat exchanger section ; Circulating a second coolant in a heating circuit by means of a second circulation pump, heating the circulated second coolant by means of a second heating element and flowing through a switching valve in a first switching state by the second coolant; and flowing through a coupling region between the cooling circuit and the heating circuit through the first coolant and the second coolant and heat transfer from the heating circuit to the cooling circuit.

In einer ebenfalls bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Betreiben des aufgeheizten Brennstoffzellenstapels (erster Normalbetriebsmodus) Umwälzen des ersten Kühlmittels in dem Kühlkreislauf mittels der ersten Umwälzpumpe, Heizen des umgewälzten ersten Kühlmittels mittels des ersten Heizelements und/oder steuerbares Zuschalten einer Bypassleitung mit einer Bypass-Wärmesenke zu dem Kühlkreislauf mittels eines Thermostats und Wärmeübergang zwischen dem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel in dem ersten Wärmetauscherabschnitt; Umwälzen des zweiten Kühlmittels in dem Heizkreislauf mittels der zweiten Umwälzpumpe, Heizen des umgewälzten zweiten Kühlmittels mittels des zweiten Heizelements und/oder steuerbares Zuschalten einer Bypassleitung mit einer weiteren Bypass-Wärmesenke zu dem Heizkreislauf mittels eines Thermostats und Durchströmen des Umschaltventils in einem zweiten Schaltzustand durch das zweite Kühlmittel; und Entkoppeln von Kühlkreislauf und Heizkreislauf durch Umgehen des Kopplungsbereichs durch das zweite Kühlmittel. In a likewise preferred embodiment of the method according to the invention, the operation of the heated fuel cell stack (first normal operating mode) comprises circulating the first coolant in the cooling circuit by means of the first circulation pump, heating the circulated first coolant by means of the first heating element and / or controllably connecting a bypass line to a bypass Heat sink to the cooling circuit by means of a thermostat and heat transfer between the first coolant and the fuel cell stack in the first heat exchanger section; Circulating the second coolant in the heating circuit by means of the second circulation pump, heating the circulated second coolant by means of the second heating element and / or controllably connecting a bypass line with another bypass heat sink to the heating circuit by means of a thermostat and flowing through the changeover valve in a second switching state by the second coolant; and decoupling the cooling circuit and the heating circuit by bypassing the coupling region by the second coolant.

Vorzugsweise erfolgt ein Umschalten zwischen dem Heizmodus und dem ersten Normalbetriebsmodus, wenn der Brennstoffzellenstapel, beispielsweise nach einem Startvorgang, eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat. Preferably, switching occurs between the heating mode and the first normal operating mode when the fuel cell stack has reached a predetermined temperature, for example after a starting operation.

In einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses ferner einen weiteren Betriebsmodus auf (zweiter Normalbetriebsmodus): Betreiben des aufgeheizten Brennstoffzellenstapels, dabei Durchströmen des Umschaltventils in einem ersten Schaltzustand durch das zweite Kühlmittel, Durchströmen des Kopplungsbereichs zwischen Kühlkreislauf und Heizkreislauf durch das erste Kühlmittel und das zweite Kühlmittel und Wärmeübergang von dem Kühlkreislauf auf den Heizkreislauf. In a further preferred embodiment of the method according to the invention, the latter also has a further operating mode (second normal operating mode): operating the heated fuel cell stack, thereby flowing through the switching valve in a first switching state by the second coolant, flowing through the coupling region between the cooling circuit and the heating circuit through the first coolant and the second coolant and heat transfer from the cooling circuit to the heating circuit.

In der weiterhin bevorzugten Durchführungsform wird im zweiten Normalbetriebsmodus somit die Abwärme von dem Brennstoffzellenstapel in dem ersten Wärmetauscherabschnitt auf das erste Kühlmittel übertragen. Die Wärmeabgabe von dem ersten Kühlmittel an eine in einer Bypassleitung angeordnete Bypass-Wärmesenke wird weitgehend reduziert oder unterbunden. Das zweite Kühlmittel durchströmt das in einem zweiten Schaltzustand befindliche Umschaltventil und den Kopplungsbereich zwischen Heizkreislauf und Kühlkreislauf. Darin erfolgt ein Wärmeübergang von dem ersten Kühlmittel auf das zweite Kühlmittel. Das so aufgeheizte zweite Kühlmittel durchströmt in dem Heizkreislauf einen zweiten Wärmetauscherabschnitt und gibt darin Wärme an eine Wärmesenke, beispielsweise an den Innenraum eines den Brennstoffzellenstapel aufweisenden Fahrzeugs, ab. Somit wird die Abwärme des Brennstoffzellenstapels vorteilhaft zum Heizen des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. In the further preferred embodiment, the waste heat from the fuel cell stack in the first heat exchanger section is thus transferred to the first coolant in the second normal operating mode. The heat transfer from the first coolant to a bypass heat sink arranged in a bypass line is largely reduced or prevented. The second coolant flows through the switching valve located in a second switching state and the coupling region between the heating circuit and the cooling circuit. This is a heat transfer from the first coolant to the second coolant. The thus heated second coolant flows through in the heating circuit, a second heat exchanger section and is therein heat to a heat sink, for example to the interior of a fuel cell stack having vehicle from. Thus, the waste heat of the fuel cell stack is advantageously used for heating the vehicle interior.

In einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses ferner noch einen weiteren Betriebsmodus (Spülmodus): Spülen des Heiz- und Kühlsystems, dabei Abschalten des Brennstoffzellenstapels; Durchströmen des Umschaltventils in einem ersten Schaltzustand durch das zweite Kühlmittel; Durchströmen einer hydraulischen Weiche durch das erste Kühlmittel und das zweite Kühlmittel; Schalten von einem in der hydraulischen Weiche angeordneten Absperrmittel in einen Sperrzustand; und Durchströmen der hydraulischen Weiche durch das erste Kühlmittel von einem ersten Zulauf zu einem zweiten Ablauf und Durchströmen der hydraulischen Weiche durch das zweite Kühlmittel von einem zweiten Zulauf zu einem ersten Ablauf der hydraulischen Weiche. Bevorzugt ist die hydraulische Weiche dabei im Kopplungsbereich von Kühlkreislauf und Heizkreislauf angeordnet. In a further preferred embodiment of the method according to the invention, this further comprises a further operating mode (rinsing mode): purging of the heating and cooling system, while switching off the fuel cell stack; Flowing through the switching valve in a first switching state by the second coolant; Passing a hydraulic switch through the first coolant and the second coolant; Switching from a shut-off means arranged in the hydraulic switch into a blocking state; and flowing through the hydraulic switch by the first coolant from a first inlet to a second outlet and flowing through the hydraulic switch by the second coolant from a second inlet to a first outlet of the hydraulic separator. Preferably, the hydraulic switch is arranged in the coupling region of the cooling circuit and the heating circuit.

Bevorzugt weist die hydraulische Weiche bei dieser weiteren bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens ein Gehäuse mit einem zum hydraulischen Entkoppeln von Heizkreislauf und Kühlkreislauf ausreichenden, von dem ersten und von dem zweiten Kühlmittel durchströmbaren Volumen auf. Ferner weist die hydraulische Weiche bevorzugt einen ersten Zulauf und einen ersten Ablauf für das erste Kühlmittel auf, die auf gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses angeordnet sind. Ferner weist die hydraulische Weiche bevorzugt einen zweiten Zulauf und einen zweiten Ablauf für das zweite Kühlmittel auf, die in derselben Wandung oder in gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses angeordnet sind. Eine Verbindungslinie, insbesondere ein Strömungspfad des ersten Kühlmittels, zwischen dem ersten Zulauf und dem ersten Ablauf und eine Verbindungslinie, insbesondere ein Strömungspfad des zweiten Kühlmittels, zwischen dem zweiten Zulauf und dem zweiten Ablauf überlagern sich im Inneren des Gehäuses zumindest teilweise, bevorzugt kreuzen sie sich. In einer Passierstellung des Absperrmittels ist der erste Strömungspfad beziehungsweise zweite Strömungspfad für das erste Betriebsmittel beziehungsweise zweite Betriebsmittel frei. Durch Schalten des Absperrmittels in eine Sperrstellung wird jeder Strömungspfad zwischen erstem Zulauf und erstem Ablauf und wird jeder Strömungspfad zwischen zweitem Zulauf und zweitem Ablauf gesperrt. Preferably, in this further preferred embodiment of the method, the hydraulic switch has a housing with a hydraulic circuit for decoupling the heating circuit and the cooling circuit sufficient from the first and of the second coolant throughflow volume. Furthermore, the hydraulic switch preferably has a first inlet and a first outlet for the first coolant, which are arranged on opposite walls of the housing. Furthermore, the hydraulic switch preferably has a second inlet and a second outlet for the second coolant, which are arranged in the same wall or in opposite walls of the housing. A connecting line, in particular a flow path of the first coolant, between the first inlet and the first outlet and a connecting line, in particular a flow path of the second coolant, between the second inlet and the second outlet are at least partially superimposed in the interior of the housing, preferably intersecting each other , In a Passierstellung the shut-off the first flow path or second flow path for the first resource or second resource is free. By switching the shut-off in a blocking position, each flow path between the first inlet and first outlet and each flow path between the second inlet and second outlet is blocked.

In dem Modus des Spülens von dem Heiz- und Kühlsystem werden das erste und/oder das zweite Kühlmittel gereinigt und/oder deionisiert. Dabei fördern die erste und/oder die zweite Fördervorrichtung das erste und zweite Kühlmittel bei abgeschaltetem Brennstoffzellenstapel bevorzugt gemeinsam durch das Heiz- und Kühlsystem. Dabei sind der Kühlkreislauf und der Heizkreislauf in dem Kopplungsbereich, das heißt in der hydraulischen Weiche, nicht mehr parallel geschaltet. Vielmehr sind der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf in der hydraulischen Weiche in Reihe verbunden. Das heißt, der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf sind in der hydraulischen Weiche so verbunden, dass sie gemeinsam einen geschlossenen Kreislauf für ein Kühlmittel bilden. Somit kann das Spülen verlustarm durch die erste oder zweite Umwälzpumpe erfolgen. Zusätzliche Ventile, Bypass-Leitungen und Pumpen sind dabei nicht nötig. Dies reduziert Strömungsverluste in den anderen Betriebszuständen des Heiz- und Kühlsystems und den Bauraumbedarf des Heiz- und Kühlsystems. In the mode of purging of the heating and cooling system, the first and / or the second coolant are cleaned and / or deionized. In this case, the first and / or the second conveying device preferably convey the first and second coolant together with the fuel cell stack switched off by the heating and cooling system. The cooling circuit and the heating circuit in the coupling region, that is, in the hydraulic switch, are no longer connected in parallel. Rather, the heating circuit and the cooling circuit in the hydraulic switch are connected in series. That is, the heating circuit and the cooling circuit are connected in the hydraulic switch so that they together form a closed circuit for a coolant. Thus, the flushing can be done with low loss by the first or second circulation pump. Additional valves, bypass lines and pumps are not necessary. This reduces flow losses in the other operating states of the heating and cooling system and the space requirement of the heating and cooling system.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ein Kühl- und Heizsystem für einen Brennstoffzellenstapel und/oder eine hydraulische Weiche für ein Kühl- und Heizsystem für einen Brennstoffzellenstapel gemäß der Erfindung aufweist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug, bei dem eine von dem Brennstoffzellensystem erzeugte elektrische Energie der Versorgung eines Elektrotraktionsmotors und/oder einer Traktionsbatterie dient. Another aspect of the invention relates to a vehicle having a fuel cell stack cooling and heating system and / or a hydraulic diverter for a fuel cell stack cooling and heating system according to the invention. The vehicle is preferably an electric vehicle in which an electrical energy generated by the fuel cell system is used to supply an electric traction motor and / or a traction battery.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the remaining, mentioned in the dependent claims characteristics.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar. The various embodiments of the invention mentioned in this application are, unless otherwise stated in the individual case, advantageously combinable with each other.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen: The invention will be explained below in embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 ein Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel; 1 a block diagram of a fuel cell system according to an embodiment;

2 eine Draufsicht auf eine Membran-Elektroden-Anordnung des Brennstoffzellenstapels aus 1; 2 a plan view of a membrane-electrode assembly of the fuel cell stack 1 ;

3 eine Draufsicht auf eine Bipolarplatte des Brennstoffzellenstapels aus 1; 3 a plan view of a bipolar plate of the fuel cell stack 1 ;

4 ein Blockschaltbild eines Heiz- und Kühlsystems für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und 4 a block diagram of a heating and cooling system for a fuel cell stack according to an embodiment of the invention; and

5 eine hydraulische Weiche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Passierstellung (A) und einer Sperrstellung (B). 5 a hydraulic switch according to one embodiment of the invention in a Passierstellung (A) and a blocking position (B).

1 zeigt ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Brennstoffzellensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Brennstoffzellensystem 100 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, das einen Elektrotraktionsmotor aufweist, der durch das Brennstoffzellensystem 100 mit elektrischer Energie versorgt wird. 1 shows a total of 100 designated fuel cell system according to an embodiment. The fuel cell system 100 is part of a not further illustrated vehicle, in particular an electric vehicle having an electric traction motor, by the fuel cell system 100 is supplied with electrical energy.

Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 10, der eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten Einzelzellen 11 aufweist, die durch abwechselnd gestapelte Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) 14 und Bipolarplatten 15 ausgebildet werden. Jede Einzelzelle 11 umfasst somit jeweils eine MEA 14, die eine hier nicht näher dargestellte ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran aufweist, sowie beidseits daran angeordnete katalytische Elektroden, nämlich eine Anode und eine Kathode, welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysieren und insbesondere als Beschichtungen auf der Membran ausgebildet sein können. Die Anoden- und Kathodenelektrode weisen ein katalytisches Material auf, beispielsweise Platin, das auf einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial großer spezifischer Oberfläche, beispielsweise einem kohlenstoffbasierten Material, geträgert vorliegt. Zwischen einer Bipolarplatte 15 und der Anode wird somit ein Anodenraum 12 ausgebildet und zwischen der Kathode und der nächsten Bipolarplatte 15 der Kathodenraum 13. Die Bipolarplatten 15 dienen der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume 12, 13 und stellen ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen 11 her. Optional können Gasdiffusionslagen zwischen den Membran-Elektroden-Anordnungen 14 und den Bipolarplatten 15 angeordnet sein. The fuel cell system 100 comprises as a core component a fuel cell stack 10 containing a plurality of stacked single cells 11 having alternately stacked membrane-electrode assemblies (MEAs) 14 and bipolar plates 15 be formed. Every single cell 11 thus includes one MEA each 14 , which has an ion-conducting polymer electrolyte membrane, not shown here, as well as on both sides arranged thereon catalytic electrodes, namely an anode and a cathode, which catalyze the respective partial reaction of the fuel cell reaction and in particular can be formed as coatings on the membrane. The anode and cathode electrodes comprise a catalytic material, such as platinum, supported on an electrically conductive high surface area support material, such as a carbon based material. Between a bipolar plate 15 and the anode thus becomes one anode chamber 12 formed and between the cathode and the next bipolar plate 15 the cathode compartment 13 , The bipolar plates 15 serve to supply the operating media in the anode and cathode rooms 12 . 13 and further provide the electrical connection between the individual fuel cells 11 ago. Optionally, gas diffusion layers may be interposed between the membrane-electrode assemblies 14 and the bipolar plates 15 be arranged.

Um den Brennstoffzellenstapel 10 mit den Betriebsmedien zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem 100 einerseits eine Anodenversorgung 20 und andererseits eine Kathodenversorgung 30 auf. To the fuel cell stack 10 to supply with the operating media, the fuel cell system 100 on the one hand, an anode supply 20 and on the other hand, a cathode supply 30 on.

Die Anodenversorgung 20 umfasst einen Anodenversorgungspfad 21, welcher der Zuführung eines Anodenbetriebsmediums (dem Brennstoff), beispielsweise Wasserstoff, in die Anodenräume 12 des Brennstoffzellenstapels 10 dient. Zu diesem Zweck verbindet der Anodenversorgungspfad 21 einen Brennstoffspeicher 23 mit einem Anodeneinlass des Brennstoffzellenstapels 10. Die Anodenversorgung 20 umfasst ferner einen Anodenabgaspfad 22, der das Anodenabgas aus den Anodenräumen 12 über einen Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels 10 abführt. Der Anodenbetriebsdruck auf den Anodenseiten 12 des Brennstoffzellenstapels 10 ist über ein Stellmittel 24 in dem Anodenversorgungspfad 21 einstellbar. Darüber hinaus kann die Anodenversorgung 20 wie dargestellt eine Brennstoff- Rezirkulationsleitung 25 aufweisen, welche den Anodenabgaspfad 22 mit dem Anodenversorgungspfad 21 verbindet. Die Rezirkulation von Brennstoff ist üblich, um den zumeist überstöchiometrisch eingesetzten Brennstoff dem Stapel zurückzuführen und zu nutzen. The anode supply 20 includes an anode supply path 21 which feeds an anode operating medium (the fuel), for example hydrogen, into the anode spaces 12 of the fuel cell stack 10 serves. For this purpose, the anode supply path connects 21 a fuel storage 23 with an anode inlet of the fuel cell stack 10 , The anode supply 20 further includes an anode exhaust path 22 containing the anode exhaust gas from the anode chambers 12 via an anode outlet of the fuel cell stack 10 dissipates. The anode operating pressure on the anode sides 12 of the fuel cell stack 10 is about an actuating means 24 in the anode supply path 21 adjustable. In addition, the anode supply can 20 as shown, a fuel recirculation line 25 comprising the anode exhaust path 22 with the anode supply path 21 combines. The recirculation of fuel is common in order to return and utilize the fuel, which is mostly used in excess of stoichiometry, in the stack.

Die Kathodenversorgung 30 umfasst einen Kathodenversorgungspfad 31, welcher den Kathodenräumen 13 des Brennstoffzellenstapels 10 ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsmedium zuführt, insbesondere Luft, die aus der Umgebung angesaugt wird. Die Kathodenversorgung 30 umfasst ferner einen Kathodenabgaspfad 32, welcher das Kathodenabgas (insbesondere die Abluft) aus den Kathodenräumen 13 des Brennstoffzellenstapels 10 abführt und dieses gegebenenfalls einer nicht dargestellten Abgasanlage zuführt. Zur Förderung und Verdichtung des Kathodenbetriebsmediums ist in dem Kathodenversorgungspfad 31 ein Verdichter 33 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verdichter 33 als ein hauptsächlich elektromotorisch angetriebener Verdichter ausgestaltet, dessen Antrieb über einen mit einer entsprechenden Leistungselektronik 35 ausgestatteten Elektromotor 34 erfolgt. Der Verdichter 33 kann ferner durch eine im Kathodenabgaspfad 32 angeordnete Turbine 36 (gegebenenfalls mit variabler Turbinengeometrie) unterstützend über eine gemeinsame Welle (nicht dargestellt) angetrieben werden. The cathode supply 30 includes a cathode supply path 31 which is the cathode spaces 13 of the fuel cell stack 10 supplying an oxygen-containing cathode operating medium, in particular air which is drawn in from the environment. The cathode supply 30 further includes a cathode exhaust path 32 , which the cathode exhaust gas (in particular the exhaust air) from the cathode compartments 13 of the fuel cell stack 10 dissipates and optionally this feeds an exhaust system, not shown. For conveying and compressing the cathode operating medium is in the cathode supply path 31 a compressor 33 arranged. In the illustrated embodiment, the compressor 33 designed as a mainly electric motor driven compressor whose drive via a with a corresponding power electronics 35 equipped electric motor 34 he follows. The compressor 33 may also be through a in the cathode exhaust path 32 arranged turbine 36 (optionally with variable turbine geometry) are supported by a common shaft (not shown) driven.

Die Kathodenversorgung 30 kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ferner eine Wastegate-Leitung 37 aufweisen, welche die Kathodenversorgungsleitung 31 mit der Kathodenabgasleitung 32 verbindet, also einen Bypass des Brennstoffzellenstapels 10 darstellt. Die Wastegate-Leitung 37 erlaubt, überschüssigen Luftmassenstrom an dem Brennstoffzellenstapel 10 vorbeizuführen, ohne den Verdichter 33 herunterzufahren. Ein in der Wastegate-Leitung 37 angeordnetes Stellmittel 38 dient der Steuerung der Menge des den Brennstoffzellenstapel 10 umgehenden Kathodenbetriebsmediums. Sämtliche Stellmittel 24, 26, 38 des Brennstoffzellensystems 100 können als regelbare oder nicht regelbare Ventile oder Klappen ausgebildet sein. Entsprechende weitere Stellmittel können in den Leitungen 21, 22, 31 und 32 angeordnet sein, um den Brennstoffzellenstapel 10 von der Umgebung isolieren zu können. The cathode supply 30 may also according to the illustrated embodiment, a wastegate line 37 having the cathode supply line 31 with the cathode exhaust gas line 32 connects, so a bypass of the fuel cell stack 10 represents. The wastegate pipe 37 allows excess air mass flow at the fuel cell stack 10 to pass without the compressor 33 shut down. One in the wastegate pipe 37 arranged adjusting means 38 serves to control the amount of the fuel cell stack 10 immediate cathode operating medium. All adjusting means 24 . 26 . 38 of the fuel cell system 100 can be designed as controllable or non-controllable valves or flaps. Corresponding further actuating means can be in the lines 21 . 22 . 31 and 32 be arranged to the fuel cell stack 10 isolate from the environment.

Das Brennstoffzellensystem 100 kann ferner ein Befeuchtermodul 39 aufweisen. Das Befeuchtermodul 39 ist einerseits so in dem Kathodenversorgungspfad 31 angeordnet, dass er von dem Kathodenbetriebsgas durchströmbar ist. Andererseits ist es so in dem Kathodenabgaspfad 32 angeordnet, dass es von dem Kathodenabgas durchströmbar ist. Der Befeuchter 39 weist typischerweise eine Mehrzahl von wasserdampfpermeablen Membranen auf, die entweder flächig oder in Form von Hohlfasern ausgebildet sind. Dabei wird eine Seite der Membranen von dem vergleichsweise trockenen Kathodenbetriebsgas (Luft) überströmt und die andere Seite von dem vergleichsweise feuchten Kathodenabgas (Abgas). Getrieben durch den höheren Partialdruck an Wasserdampf in dem Kathodenabgas kommt es zu einem Übertritt von Wasserdampf über die Membran in das Kathodenbetriebsgas, das auf diese Weise befeuchtet wird. The fuel cell system 100 may also be a humidifier module 39 exhibit. The humidifier module 39 on the one hand is in the cathode supply path 31 arranged to be flowed through by the cathode operating gas. On the other hand, it is so in the cathode exhaust path 32 arranged so that it can be flowed through by the cathode exhaust gas. The humidifier 39 typically has a plurality of water vapor permeable membranes formed either flat or in the form of hollow fibers. In this case, one side of the membranes is overflowed by the comparatively dry cathode operating gas (air) and the other side by the comparatively moist cathode exhaust gas (exhaust gas). Driven by the higher partial pressure of water vapor in the cathode exhaust gas, there is a transfer of water vapor across the membrane in the cathode operating gas, which is moistened in this way.

Verschiedene weitere Einzelheiten der Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30 sind in der vereinfachten 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. So kann in dem Anoden- und/oder Kathodenabgaspfad 22, 32 ein Wasserabscheider verbaut sein, um das aus der Brennstoffzellenreaktion entstehende Produktwasser zu kondensieren und abzuleiten. Schließlich kann die Anodenabgasleitung 22 in die Kathodenabgasleitung 32 münden, sodass das Anodenabgas und das Kathodenabgas über eine gemeinsame Abgasanlage abgeführt werden. Various other details of the anode and cathode supply 20 . 30 are in the simplified 1 not shown for reasons of clarity. Thus, in the anode and / or cathode exhaust path 22 . 32 a water separator may be installed to condense and drain the product water resulting from the fuel cell reaction. Finally, the anode exhaust gas line 22 into the cathode exhaust gas line 32 lead, so that the anode exhaust gas and the cathode exhaust gas are discharged via a common exhaust system.

Die 2 und 3 zeigen jeweils eine beispielhafte Membran-Elektroden-Anordnung 14 und Bipolarplatte 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel in jeweils einer Draufsicht. The 2 and 3 each show an exemplary membrane electrode assembly 14 and bipolar plate 15 according to an embodiment in each case a plan view.

Beide Bauteile unterteilen sich in einen aktiven Bereich AA und inaktive Bereiche IA. Der aktive Bereich AA zeichnet sich dadurch aus, dass in diesem Bereich die Brennstoffzellreaktionen stattfinden. Zu diesem Zweck weist die Membran-Elektroden-Anordnung 14 im aktiven Bereich AA beidseits der Polymerelektrolytmembran eine katalytische Elektrode 143 auf. Die inaktiven Bereiche IA, lassen sich jeweils in Versorgungsbereiche SA und Verteilerbereiche DA unterteilen. Innerhalb der Versorgungsbereiche SA sind Versorgungsöffnungen 144 bis 147 seitens der Membran-Elektroden-Anordnung 14 beziehungsweise 154 bis 159 seitens der Bipolarplatte 15 angeordnet, die im gestapelten Zustand im Wesentlichen miteinander fluchten und Hauptversorgungskanäle innerhalb des Brennstoffzellenstapels 10 ausbilden. Die Anodeneinlassöffnungen 144 beziehungsweise 154 dienen der Zuführung des Anodenbetriebsgases, also des Brennstoffs, beispielsweise Wasserstoff. Die Anodenauslassöffnungen 145 beziehungsweise 155 dienen der Abführung des Anodenabgases nach Überströmen des aktiven Bereichs AA. Die Kathodeneinlassöffnungen 146 beziehungsweise 156 dienen der Zuführung des Kathodenbetriebsgases, das insbesondere Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gemisch, vorzugsweise Luft ist. Die Kathodenauslassöffnungen 147 beziehungsweise 157 dienen der Abführung des Kathodenabgases nach Überströmen des aktiven Bereichs AA. Die Kühlmitteleinlassöffnungen 148 beziehungsweise 158 dienen der Zuführung und die Kühlmittelauslassöffnungen 149 beziehungsweise 159 der Ableitung des Kühlmittels. Both components are subdivided into an active area AA and inactive areas IA. The active area AA is characterized by the fact that the fuel cell reactions take place in this area. For this purpose, the membrane electrode assembly 14 in the active region AA on both sides of the polymer electrolyte membrane, a catalytic electrode 143 on. The inactive areas IA can be subdivided into supply areas SA and distribution areas DA. Within the service areas SA are service openings 144 to 147 from the membrane electrode assembly 14 respectively 154 to 159 from the bipolar plate 15 arranged in the stacked state substantially aligned with each other and main supply channels within the fuel cell stack 10 form. The anode inlet openings 144 respectively 154 serve to supply the anode operating gas, so the fuel, for example hydrogen. The anode outlet openings 145 respectively 155 serve the discharge of the anode exhaust after overflow of the active area AA. The cathode inlet openings 146 respectively 156 serve to supply the cathode operating gas, which is in particular oxygen or an oxygen-containing mixture, preferably air. The cathode outlet openings 147 respectively 157 serve the discharge of the cathode exhaust gas after overflow of the active area AA. The coolant inlet openings 148 respectively 158 serve the supply and the coolant outlet 149 respectively 159 the discharge of the coolant.

Die MEA 14 weist eine Anodenseite 141 auf, die in 2 sichtbar ist. Somit ist die dargestellte katalytische Elektrode 143 als Anode ausgebildet, beispielsweise als Beschichtung auf der Polymerelektrolytmembran. Die in 2 nicht sichtbare Kathodenseite 142 weist eine entsprechende katalytische Elektrode, hier die Kathode auf. Die Polymerelektrolytmembran kann sich über die gesamte Ausbreitung der Membran-Elektroden-Anordnung 14 erstrecken, mindestens aber über den aktiven Bereich AA. In den inaktiven Bereichen IA kann eine verstärkende Trägerfolie angeordnet sein, welche die Membran einfasst. The MEA 14 has an anode side 141 on that in 2 is visible. Thus, the illustrated catalytic electrode is 143 formed as an anode, for example as a coating on the polymer electrolyte membrane. In the 2 invisible cathode side 142 has a corresponding catalytic electrode, here the cathode. The polymer electrolyte membrane can spread over the entire spread of the membrane-electrode assembly 14 extend, but at least over the active area AA. In the inactive regions IA, a reinforcing carrier foil can be arranged, which encloses the membrane.

Die in 3 dargestellte Bipolarplatte 15 weist ebenfalls eine in der Darstellung sichtbare Kathodenseite 152 auf sowie eine nicht sichtbare Anodenseite 151. In typischen Ausführungen ist die Bipolarplatte 15 aus zwei zusammengefügten Plattenhälften, der Anodenplatte und der Kathodenplatte, aufgebaut. Auf der dargestellten Kathodenseite 152 sind Betriebsmittelkanäle 153 als offene rinnenartige Kanalstrukturen ausgebildet, welche die Kathodeneinlassöffnung 156 mit der Kathodenauslassöffnung 157 verbinden. Dargestellt sind lediglich fünf exemplarische Betriebsmittelkanäle 153, wobei üblicherweise eine wesentlich größere Anzahl vorhanden ist. Desgleichen weist die hier nicht sichtbare Anodenseite 151 entsprechende Betriebsmittelkanäle auf, welche die Anodeneinlassöffnung 154 mit der Anodenauslassöffnung 155 verbinden. Auch diese Betriebsmittelkanäle für das Anodenbetriebsmedium sind als offene, rinnenartige Kanalstrukturen ausgebildet. Im Inneren der Bipolarplatte 15, insbesondere zwischen den beiden Plattenhälften, verlaufen eingeschlossene Kühlmittelkanäle, welche die Kühlmitteleinlassöffnung 158 mit der Kühlmittelauslassöffnung 159 verbinden. Mit den unterbrochenen Linien sind in 3 Dichtungen angedeutet. In the 3 illustrated bipolar plate 15 also has a visible cathode side in the illustration 152 on and an invisible anode side 151 , In typical embodiments, the bipolar plate is 15 composed of two joined plate halves, the anode plate and the cathode plate. On the illustrated cathode side 152 are resource channels 153 formed as open channel-like channel structures, which the cathode inlet opening 156 with the cathode outlet opening 157 connect. Only five exemplary resource channels are shown 153 , where usually a much larger number is available. Likewise, the not visible here anode side 151 corresponding resource channels, which the anode inlet opening 154 with the anode outlet opening 155 connect. These operating medium channels for the anode operating medium are also designed as open, channel-like channel structures. Inside the bipolar plate 15 , in particular between the two plate halves, extend enclosed coolant channels, which the coolant inlet opening 158 with the coolant outlet opening 159 connect. With the broken lines are in 3 Seals indicated.

4 zeigt ein Blockschaltbild eines Heiz- und Kühlsystems 40 für einen Brennstoffzellenstapel 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 4 shows a block diagram of a heating and cooling system 40 for a fuel cell stack 10 according to an embodiment of the invention.

Das Heiz- und Kühlsystem 40 weist einen Kühlkreislauf 41 auf, in dem der Brennstoffzellenstapel 10 angeordnet ist. Der Kühlkreislauf ist durch Verrohrungen gebildet, die an die Kühlmitteleinlassöffnungen 148, 158 und an die Kühlmittelauslassöffnungen 149, 159 des Brennstoffzellenstapels angeschlossen sind. Die Verrohrungen verbinden den Brennstoffzellenstapel 10 mit einem stromaufwärts des Stapels 10 angeordneten ersten PTC- Heizelement 411 und mit einer stromaufwärts des Heizelements 411 angeordneten Bypass- Leitung 414. Die Bypass-Leitung 414 ist dem Kühlkreislauf 41 über einen Thermostat 413 zuschaltbar und enthält eine Bypass-Wärmesenke 415. Stromaufwärts der Bypass-Leitung 414 ist eine erste elektrische Umwälzpumpe 412 angeordnet und stromaufwärts der Umwälzpumpe 412 ist ein Kopplungsbereich 42 angeordnet. Der Kühlkreislauf 41 wird von einem Kühlmittel durchströmt. The heating and cooling system 40 has a cooling circuit 41 on, in which the fuel cell stack 10 is arranged. The cooling circuit is formed by piping, which to the coolant inlet openings 148 . 158 and to the coolant outlet openings 149 . 159 of the fuel cell stack are connected. The piping connects the fuel cell stack 10 with one upstream of the stack 10 arranged first PTC heating element 411 and with an upstream of the heating element 411 arranged bypass line 414 , The bypass line 414 is the cooling circuit 41 via a thermostat 413 switchable and contains a bypass heat sink 415 , Upstream of the bypass line 414 is a first electric circulation pump 412 arranged and upstream of the circulation pump 412 is a coupling area 42 arranged. The cooling circuit 41 is flowed through by a coolant.

Das Heiz- und Kühlsystem 40 weist zudem den Heizkreislauf 43 auf, der ebenfalls durch Verrohrungen gebildet ist. Diese verbinden eine zweite elektrische Umwälzpumpe 432 mit einem stromabwärts der Pumpe 431 angeordneten zweiten PTC-Heizelement 431. Stromabwärts des Heizelements 431 ist ein Fahrzeuginnenraum als Wärmesenke 433 angeordnet. Stromabwärts der Wärmesenke 433 ist ein Umschaltventil 434 in dem Heizkreislauf 43 angeordnet. Der Heizkreislauf 43 wird von demselben Kühlmittel wie der Kühlkreislauf 41 durchströmt. The heating and cooling system 40 also indicates the heating circuit 43 on, which is also formed by piping. These connect a second electric circulation pump 432 with a downstream of the pump 431 arranged second PTC heating element 431 , Downstream of the heating element 431 is a vehicle interior as a heat sink 433 arranged. Downstream of the heat sink 433 is a switching valve 434 in the heating circuit 43 arranged. The heating circuit 43 is the same coolant as the cooling circuit 41 flows through.

In einem ersten Schaltzustand des Umschaltventils 434 sind stromabwärts des Ventils 434 ein steuerbares Dreiwegventil 435 und die zweite Umwälzpumpe 432 in dem Heizkreislauf 43 angeordnet. Das heißt, das Umschaltventil 434 verbindet die stromaufwärts davon angeordnete Wärmesenke 433 über geeignete Verrohrungsabschnitte sowie das Dreiwegventil 435 mit der stromabwärts des Ventils 434 angeordneten Umwälzpumpe 432. In dem Dreiwegventil 435 sind dabei nur der von dem Ventil 434 kommende Zufluss und der zu der Umwälzpumpe 432 führende Abfluss geöffnet. In dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils 434, sind Heizkreislauf 43 und Kühlkreislauf 41 nicht gekoppelt, sie bilden isolierte Kreisläufe. In a first switching state of the switching valve 434 are downstream of the valve 434 a controllable three-way valve 435 and the second circulation pump 432 in the heating circuit 43 arranged. That is, the changeover valve 434 connects the heat sink located upstream of it 433 via suitable piping sections and the three-way valve 435 with the downstream of the valve 434 arranged circulation pump 432 , In the three-way valve 435 are only the one of the Valve 434 incoming inflow and the to the circulation pump 432 leading drain open. In the first switching state of the switching valve 434 , are heating circuit 43 and cooling circuit 41 not coupled, they form isolated circuits.

In einem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils 434 ist stromabwärts des Ventils 434 der Kopplungsbereich 42 zwischen Heizkreislauf 43 und Kühlkreislauf 41 angeordnet. Das heißt, das Umschaltventil 434 verbindet die stromaufwärts davon angeordnete Wärmesenke 433 über geeignete Verrohrungsabschnitte mit dem Kopplungsbereich 42. Stromabwärts des Kopplungsbereichs 42 sind in dem Heizkreislauf 43 das steuerbare Dreiwegventil 435 und stromabwärts davon die zweite Umwälzpumpe 432 angeordnet. In dem Dreiwegventil 435 sind dabei nur der von dem Kopplungsbereich 42 kommende Zufluss und der zu der Umwälzpumpe 432 führende Abfluss geöffnet. In dem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils 434 sind der Heizkreislauf 43 und der Kühlkreislauf 41 über den Kopplungsbereich 42 miteinander gekoppelt. In a second switching state of the switching valve 434 is downstream of the valve 434 the coupling area 42 between heating circuit 43 and cooling circuit 41 arranged. That is, the changeover valve 434 connects the heat sink located upstream of it 433 via suitable piping sections with the coupling area 42 , Downstream of the coupling area 42 are in the heating circuit 43 the controllable three-way valve 435 and downstream of it, the second circulation pump 432 arranged. In the three-way valve 435 are only those of the coupling area 42 incoming inflow and the to the circulation pump 432 leading drain open. In the second switching state of the switching valve 434 are the heating circuit 43 and the cooling circuit 41 over the coupling area 42 coupled together.

Die 5 zeigt den Kopplungsbereich 42 aus 4 in einer Detaildarstellung. Der Kopplungsbereich 42 ist dabei als eine hydraulische Weiche 50 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet. The 5 shows the coupling area 42 out 4 in a detailed view. The coupling area 42 is here as a hydraulic switch 50 formed according to an embodiment of the invention.

Die hydraulische Weiche 50 weist ein Gehäuse 51 und einen in einer Wandung des Gehäuses angeordneten ersten Zulauf 53 auf. In einer gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses ist der erste Ablauf 54 angeordnet. Ein zweiter Zulauf 55 und ein zweiter Ablauf 56 sind nebeneinanderliegend in einer Wandung des Gehäuses angeordnet, die zu den Wandungen des ersten Zu- und Ablaufs senkrecht steht. Die hydraulische Weiche weist ein Absperrmittel 57 auf, das sich in 5(A) in einer Passierstellung und in 5(B) in einer Sperrstellung befindet. The hydraulic switch 50 has a housing 51 and a first inlet arranged in a wall of the housing 53 on. In an opposite wall of the housing is the first outlet 54 arranged. A second feed 55 and a second process 56 are arranged side by side in a wall of the housing, which is perpendicular to the walls of the first inlet and outlet. The hydraulic switch has a shut-off device 57 auf, which is in 5 (A) in a passing position and in 5 (B) in a locked position.

In 5(A) weist die hydraulische Weiche 50 in dem Gehäuse 51 ein durchströmbares Volumen 52 auf, das den Kühlkreislauf 41 und den Heizkreislauf 43 hydraulisch entkoppelt und in dem sich ein erster Strömungspfad zwischen dem ersten Zulauf 53 und dem ersten Ablauf 54 und ein zweiter Strömungspfad zwischen dem zweiten Zulauf 55 und dem zweiten Ablauf 56 zumindest teilweise überlagern. In 5 (A) has the hydraulic switch 50 in the case 51 a volume that can be flowed through 52 on that the cooling circuit 41 and the heating circuit 43 hydraulically decoupled and in which a first flow path between the first inlet 53 and the first process 54 and a second flow path between the second inlet 55 and the second process 56 at least partially overlay.

Der erste Zulauf 53 ist stromabwärts der Kühlmittelauslassöffnungen 149, 159 des Brennstoffzellenstapels 10 in 4 angeordnet. Im ersten und zweiten Schaltzustand des Umschaltventils 434 des Heizkreislaufs 43 strömt das Kühlmittel von dem Brennstoffzellenstapel 10 durch den ersten Zulauf 53 in die hydraulische Weiche 50. Von dort strömt das Kühlmittel durch den ersten Abfluss 54 der hydraulischen Weiche der 5(A) zu der stromabwärts der hydraulischen Weiche 50 angeordneten Umwälzpumpe 412. In dem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils 434 wirkt die hydraulische Weiche 50 mit dem Absperrmittel 57 in Passierstellung lediglich als Teil der Verrohrung des Kühlkreislaufs 41. The first feed 53 is downstream of the coolant outlet openings 149 . 159 of the fuel cell stack 10 in 4 arranged. In the first and second switching state of the switching valve 434 of the heating circuit 43 the coolant flows from the fuel cell stack 10 through the first inlet 53 into the hydraulic switch 50 , From there, the coolant flows through the first drain 54 the hydraulic switch of the 5 (A) to the downstream of the hydraulic switch 50 arranged circulation pump 412 , In the second switching state of the switching valve 434 acts the hydraulic switch 50 with the shut-off device 57 in Passierstellung only as part of the piping of the cooling circuit 41 ,

In dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils 434 strömt zusätzlich Kühlmittel aus dem Heizkreislauf 43 von dem Ventil 434 kommend durch den zweiten Zulauf 55 in die hydraulische Weiche. Von dort strömt das Kühlmittel zu dem zweiten Abfluss der hydraulischen Weiche der 5(A). Dabei überlagern sich in dem Volumen 52 der Kühlmittelstrom zwischen erstem Zulauf 53 und erstem Ablauf 54 und der Kühlmittelstrom zwischen zweitem Zulauf 55 und zweitem Ablauf 56. Somit kommt es im Volumen 52 zu einem Wärmeübergang und einem Stoffaustausch zwischen dem Kühlkreislauf 41 und dem Heizkreislauf 43. Inwieweit ein Stoffaustausch, das heißt eine Durchmischung des Kühlkreislaufkühlmittelstroms, zu dem Heizkreislaufkühlmittelstrom oder andersherum erfolgt, stellt sich im Volumen 52 in Abhängigkeit der Druckverhältnisse an den Zu- und Abflüssen 53, 54, 55, 56 selbsttätig ein. In the first switching state of the switching valve 434 In addition, coolant flows out of the heating circuit 43 from the valve 434 coming through the second inlet 55 into the hydraulic switch. From there, the coolant flows to the second drain of the hydraulic switch of 5 (A) , This is superimposed in the volume 52 the coolant flow between the first inlet 53 and first run 54 and the coolant flow between the second inlet 55 and second course 56 , Thus, it comes in volume 52 to a heat transfer and a mass transfer between the cooling circuit 41 and the heating circuit 43 , The extent to which a mass transfer, that is to say a thorough mixing of the cooling circuit coolant flow, to the heating circuit coolant flow or vice versa, occurs in the volume 52 depending on the pressure conditions at the inflows and outflows 53 . 54 . 55 . 56 automatically.

In dem ersten Schaltzustand des Umschaltventils 434 kann das Absperrmittel 57 in der hydraulischen Weiche 50 von der in 5(A) gezeigten Passierstellung in die in 5(B) gezeigte Sperrstellung überführt werden. Das von dem Brennstoffzellenstapel 10 kommende Kühlmittel strömt dann von dem ersten Zulauf 53 zu dem zweiten Ablauf 56 der hydraulischen Weiche, das heißt von dem Kühlkreislauf 41 vollständig in den Heizkreislauf 43. Das Kühlmittel durchströmt stromabwärts des Kopplungsbereichs 42 den Heizkreislauf 43 und das in dem ersten Schaltzustand befindliche Umschaltventil 434. Von dem Ventil 434 kommend strömt das Kühlmittel dann von dem zweiten Zufluss 55 zu dem ersten Abfluss 54 der hydraulischen Weiche 50, das heißt von dem Heizkreislauf 43 vollständig zurück in den Kühlkreislauf 41. Durch die Kombination des ersten Schaltzustands des Umschaltventils 434 mit der in 5(B) gezeigten Sperrstellung der hydraulischen Weiche 50 kann das Heiz- und Kühlsystem 40 gespült werden. Dabei wird das gemeinsame Kühlmittel von Kühlkreislauf 41 und Heizkreislauf 43 deionisiert und gereinigt. Der Brennstoffzellenstapel 10 ist dabei nicht in Betrieb und das Kühlmittel wird ausschließlich von der zweiten Umwälzpumpe 432 gefördert. In the first switching state of the switching valve 434 can the shut-off 57 in the hydraulic switch 50 from the in 5 (A) shown Passierstellung in the in 5 (B) shown blocking position are transferred. That of the fuel cell stack 10 incoming coolant then flows from the first inlet 53 to the second process 56 the hydraulic switch, that is from the cooling circuit 41 completely in the heating circuit 43 , The coolant flows downstream of the coupling region 42 the heating circuit 43 and the switching valve located in the first switching state 434 , From the valve 434 Coming the coolant then flows from the second inflow 55 to the first outflow 54 the hydraulic switch 50 that is, from the heating circuit 43 completely back into the cooling circuit 41 , By combining the first switching state of the switching valve 434 with the in 5 (B) shown blocking position of the hydraulic switch 50 can the heating and cooling system 40 be rinsed. Here, the common coolant of the cooling circuit 41 and heating circuit 43 deionized and purified. The fuel cell stack 10 is not in operation and the coolant is exclusively from the second circulation pump 432 promoted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100 100
Brennstoffzellensystem The fuel cell system
10 10
Brennstoffzellenstapel fuel cell stack
11 11
Einzelzelle single cell
12 12
Anodenraum anode chamber
13 13
Kathodenraum cathode space
14 14
Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) Membrane electrode assembly (MEA)
141 141
Anodenseite anode side
142 142
Kathodenseite cathode side
143 143
katalytische Elektrode / Anode catalytic electrode / anode
144 144
Versorgungsöffnung / Anodeneinlassöffnung Supply opening / anode inlet opening
145 145
Versorgungsöffnung / Anodenauslassöffnung Supply opening / anode outlet opening
146 146
Versorgungsöffnung / Kathodeneinlassöffnung Supply opening / cathode inlet opening
147 147
Versorgungsöffnung / Kathodenauslassöffnung Supply opening / cathode outlet opening
148 148
Versorgungsöffnung / Kühlmitteleinlassöffnung Supply opening / coolant inlet opening
149 149
Versorgungsöffnung / Kühlmittelauslassöffnung Supply opening / coolant outlet opening
15 15
Bipolarplatte (Separatorplatte, Flussfeldplatte) Bipolar plate (separator plate, flow field plate)
151 151
Anodenseite anode side
152 152
Kathodenseite cathode side
153 153
Betriebsmittelkanal (Reaktantenkanal) Resource channel (reactant channel)
154 154
Versorgungsöffnung / Anodeneinlassöffnung Supply opening / anode inlet opening
155 155
Versorgungsöffnung/ Anodenauslassöffnung Supply opening / anode outlet opening
156 156
Versorgungsöffnung / Kathodeneinlassöffnung Supply opening / cathode inlet opening
157 157
Versorgungsöffnung / Kathodenauslassöffnung Supply opening / cathode outlet opening
158 158
Versorgungsöffnung / Kühlmitteleinlassöffnung Supply opening / coolant inlet opening
159 159
Versorgungsöffnung / Kühlmittelauslassöffnung Supply opening / coolant outlet opening
20 20
Anodenversorgung anode supply
21 21
Anodenversorgungspfad Anode supply path
22 22
Anodenabgaspfad Anode exhaust gas path
23 23
Brennstofftank fuel tank
24 24
Stellmittel actuating means
25 25
Brennstoffrezirkulationsleitung Brennstoffrezirkulationsleitung
30 30
Kathodenversorgung cathode supply
31 31
Kathodenversorgungspfad Cathode supply path
32 32
Kathodenabgaspfad Cathode exhaust path
33 33
Verdichter compressor
34 34
Elektromotor electric motor
35 35
Leistungselektronik power electronics
36 36
Turbine turbine
37 37
Wastegate-Leitung Waste gate line
38 38
Stellmittel actuating means
39 39
Befeuchtermodul humidifier
40 40
Kühl- und Heizsystem Cooling and heating system
41 41
Kühlkreislauf Cooling circuit
411 411
erstes Heizelement first heating element
412 412
erste Fördervorrichtung, erste Umwälzpumpe first conveyor, first circulation pump
413 413
Thermostat thermostat
414 414
Bypassleitung bypass line
415 415
Bypass-Wärmesenke Bypass heat sink
42 42
Kopplungsbereich coupling region
43 43
Heizkreislauf heating circuit
431 431
zweites Heizelement second heating element
432 432
zweite Fördervorrichtung, zweite Umwälzpumpe second conveyor, second circulation pump
433 433
Wärmesenke, Fahrzeuginnenraum Heat sink, vehicle interior
434 434
Umschaltventil switching valve
435 435
Zweiwegeventil Two-way valve
50 50
Hydraulische Weiche Hydraulic switch
51 51
Gehäuse casing
52 52
durchströmbares Volumen permeable volume
53 53
erster Zulauf first feed
54 54
erster Ablauf first course
55 55
zweiter Zulauf second inlet
56 56
zweiter Ablauf second course
57 57
Absperrmittel shutoff
AA AA
Aktiver Bereich (Reaktionsbereich, active area) Active area (reaction area, active area)
IA IA
Inaktiver Bereich (inactive area) Inactive area
SA SA
Versorgungsbereich (supply area) Supply area
DA THERE
Verteilerbereich (distribution area) Distribution area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 01/03216 A1 [0007] WO 01/03216 A1 [0007]
  • DE 19931061 A1 [0008] DE 19931061 A1 [0008]
  • DE 10142923 A1 [0009] DE 10142923 A1 [0009]
  • DE 102004016375 A1 [0010] DE 102004016375 A1 [0010]
  • DE 102011076737 A1 [0011] DE 102011076737 A1 [0011]

Claims (10)

Heiz- und Kühlsystem (40) für einen Brennstoffzellenstapel (10), aufweisend – einen Kühlkreislauf (41) mit einer ersten Fördervorrichtung (412), einem ersten Heizelement (411) und einem ersten Wärmetauscherabschnitt für einen Wärmeübergang zwischen einem ersten Kühlmittel und dem Brennstoffzellenstapel (10); – einen Heizkreislauf (43), mit einer zweiten Fördervorrichtung (432), einem zweiten Heizelement (432) und einem zweiten Wärmetauscherabschnitt für einen Wärmeübergang zwischen einem zweiten Kühlmittel und einer Wärmesenke (433); und – ein im Kühlkreislauf (41) oder im Heizkreislauf (43) angeordnetes Umschaltventil (434), wobei – in einem ersten Schaltzustand des Umschaltventils (434) das erste und das zweite Kühlmittel einen Kopplungsbereich (42) von Kühlkreislauf (41) und Heizkreislauf (43) durchströmen, und – in einem zweiten Schaltzustand des Umschaltventils (434) eines von dem ersten und dem zweiten Kühlmittel den Kopplungsbereich (42) nicht durchströmt. Heating and cooling system ( 40 ) for a fuel cell stack ( 10 ), comprising - a cooling circuit ( 41 ) with a first conveying device ( 412 ), a first heating element ( 411 ) and a first heat exchanger section for a heat transfer between a first coolant and the fuel cell stack ( 10 ); - a heating circuit ( 43 ), with a second conveyor ( 432 ), a second heating element ( 432 ) and a second heat exchanger section for a heat transfer between a second coolant and a heat sink (US Pat. 433 ); and - one in the cooling circuit ( 41 ) or in the heating circuit ( 43 ) arranged switching valve ( 434 ), wherein - in a first switching state of the switching valve ( 434 ) the first and the second coolant have a coupling region ( 42 ) of cooling circuit ( 41 ) and heating circuit ( 43 ), and - in a second switching state of the switching valve ( 434 ) one of the first and the second coolant the coupling region ( 42 ) does not flow through. Heiz- und Kühlsystem (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (41) eine über ein Thermostat (413) zuschaltbare Bypassleitung (414) mit einer darin angeordneten Wärmesenke (415) aufweist. Heating and cooling system ( 40 ) according to claim 1, characterized in that the cooling circuit ( 41 ) one via a thermostat ( 413 ) switchable bypass line ( 414 ) with a heat sink disposed therein ( 415 ) having. Heiz- und Kühlsystem (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das der Kopplungsbereich (42) einen Wärmetauscher für einen Wärmeübergang zwischen dem ersten und zweiten Kühlmittel aufweist. Heating and cooling system ( 40 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the coupling region ( 42 ) has a heat exchanger for heat transfer between the first and second coolant. Heiz- und Kühlsystem (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbereich (42) eine hydraulische Weiche (50) aufweist. Heating and cooling system ( 40 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling region ( 42 ) a hydraulic switch ( 50 ) having. Hydraulische Weiche (50) für ein Heiz- und Kühlsystem (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend: – einen ersten Zulauf (53) und einen ersten Ablauf (54) für das erste Kühlmittel, – einen zweiten Zulauf (55) und einen zweiten Ablauf (56) für das zweite Kühlmittel, und – ein durchströmbares Volumen (52) mit einem ersten Strömungspfad zwischen erstem Zulauf (53) und erstem Ablauf (54) und mit einem zweiten, den ersten Strömungspfad zumindest teilweise überlagernden Strömungspfad zwischen zweitem Zulauf (55) und zweitem Ablauf (56). Hydraulic switch ( 50 ) for a heating and cooling system ( 40 ) according to one of claims 1 to 4, comprising: - a first feed ( 53 ) and a first process ( 54 ) for the first coolant, - a second inlet ( 55 ) and a second process ( 56 ) for the second coolant, and - a volume ( 52 ) with a first flow path between the first inlet ( 53 ) and first expiration ( 54 ) and with a second, the first flow path at least partially overlapping flow path between the second inlet ( 55 ) and second process ( 56 ). Hydraulische Weiche (50) nach Anspruch 5, ferner aufweisend ein steuerbares Absperrmittel (57) mit einer Passierstellung, in dem der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad frei sind, und einer Sperrstellung, in dem der erste Strömungspfad und der zweite Strömungspfad unterbrochen sind. Hydraulic switch ( 50 ) according to claim 5, further comprising a controllable shut-off means ( 57 ) having a passing position in which the first flow path and the second flow path are free, and a blocking position in which the first flow path and the second flow path are interrupted. Verfahren zum Betrieb eines Heiz- und Kühlsystems (40) für einen Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit den Betriebsmodi: – Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels (10), aufweisend: Schalten des Umschaltventils (434) in den ersten Schaltzustand, Fördern und Heizen des ersten Kühlmittels im Kühlkreislauf (41) und Fördern und Heizen des zweiten Kühlmittels im Heizkreislauf (43); – Betreiben des Brennstoffzellenstapels (10), aufweisend: Schalten des Umschaltventils (434) in den zweiten Schaltzustand, Fördern und Temperieren des ersten Kühlmittels im Kühlkreislauf (41), Fördern und Heizen des zweiten Kühlmittels im Heizkreislauf (43). Method for operating a heating and cooling system ( 40 ) for a fuel cell stack ( 10 ) according to one of claims 1 to 4 with the operating modes: - heating a fuel cell stack ( 10 ), comprising: switching the switching valve ( 434 ) in the first switching state, conveying and heating the first coolant in the cooling circuit ( 41 ) and conveying and heating the second coolant in the heating circuit ( 43 ); Operating the fuel cell stack ( 10 ), comprising: switching the switching valve ( 434 ) in the second switching state, conveying and temperature control of the first coolant in the cooling circuit ( 41 ), Conveying and heating the second coolant in the heating circuit ( 43 ). Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend einen weiteren Betriebsmodus: – Betreiben des Brennstoffzellenstapels (10), aufweisend: Schalten des Umschaltventils (434) in den ersten Schaltzustand, Fördern und Temperieren des ersten Kühlmittels im Kühlkreislauf (41), Fördern des zweiten Kühlmittels im Heizkreislauf (43). The method of claim 7, further comprising a further mode of operation: - operating the fuel cell stack ( 10 ), comprising: switching the switching valve ( 434 ) in the first switching state, conveying and temperature control of the first coolant in the cooling circuit ( 41 ), Conveying the second coolant in the heating circuit ( 43 ). Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 zum Betrieb eines Heiz- und Kühlsystems für einen Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 4, ferner umfassend einen weiteren Betriebsmodus: – Spülen des Heiz- und Kühlsystems (40), aufweisend: Abschalten des Brennstoffzellenstapels (10), Schalten des Umschaltventils (434) in den ersten Schaltzustand, Schalten der hydraulischen Weiche (50) nach Anspruch 6 in die Sperrstellung, Fördern des ersten und des zweiten Kühlmittels in dem Kühlkreislauf (41) und dem Heizkreislauf (43). The method of claim 7 or 8 for operating a heating and cooling system for a fuel cell stack according to claim 4, further comprising a further operating mode: - Rinsing the heating and cooling system ( 40 ), comprising: switching off the fuel cell stack ( 10 ), Switching the switching valve ( 434 ) in the first switching state, switching the hydraulic switch ( 50 ) according to claim 6 in the blocking position, conveying the first and the second coolant in the cooling circuit ( 41 ) and the heating circuit ( 43 ). Fahrzeug mit einem Heiz- und Kühlsystem (40) für einen Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (433) ein Fahrzeuginnenraum ist. Vehicle with a heating and cooling system ( 40 ) for a fuel cell stack ( 10 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heat sink ( 433 ) is a vehicle interior.
DE102016200612.6A 2016-01-19 2016-01-19 Heating and cooling system for a fuel cell stack, hydraulic switch for such and a method for operating the same Withdrawn DE102016200612A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200612.6A DE102016200612A1 (en) 2016-01-19 2016-01-19 Heating and cooling system for a fuel cell stack, hydraulic switch for such and a method for operating the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200612.6A DE102016200612A1 (en) 2016-01-19 2016-01-19 Heating and cooling system for a fuel cell stack, hydraulic switch for such and a method for operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200612A1 true DE102016200612A1 (en) 2017-07-20

Family

ID=59255968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200612.6A Withdrawn DE102016200612A1 (en) 2016-01-19 2016-01-19 Heating and cooling system for a fuel cell stack, hydraulic switch for such and a method for operating the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200612A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110828932A (en) * 2018-08-14 2020-02-21 马勒国际有限公司 Energy storage device for an electric or hybrid vehicle
DE102018214377A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Audi Ag Method for operating a fuel cell, fuel cell device and motor vehicle with a fuel cell device
CN111634171A (en) * 2020-04-21 2020-09-08 清华大学 Energy Comprehensive Utilization System
CN115004424A (en) * 2020-01-22 2022-09-02 罗伯特·博世有限公司 fuel cell system complex
DE102021214729A1 (en) 2021-12-20 2023-06-22 Mahle International Gmbh cooling system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003216A1 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Atecs Mannesmann Ag Device for heating/cooling a fuel cell and fuel cell system
DE19931061A1 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Mannesmann Ag Arrangement for heating / cooling a fuel cell and fuel cell system
US20010045103A1 (en) * 1999-12-21 2001-11-29 Noureddine Khelifa Vehicle cooling/heating circuit
DE10142923A1 (en) 2000-09-21 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Hybrid-drive device e.g. for hybrid vehicle, has electric motor energized via fuel cell and combustion engine, by means of generator
DE102004016375A1 (en) 2003-04-03 2004-10-28 General Motors Corp., Detroit Fuel cell system with cooling channels and method for operating a fuel cell system with cooling channels
DE102007054246A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Fuel cell drive for a motor vehicle
US20120247746A1 (en) * 2009-12-14 2012-10-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus and vehicle control method
DE102011076737A1 (en) 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Apparatus for providing electrical energy to electric drive unit of electric hybrid vehicle e.g. passenger car, has electrical energy storage device that is coupled with fuel cell assembly by heat transfer assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003216A1 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Atecs Mannesmann Ag Device for heating/cooling a fuel cell and fuel cell system
DE19931061A1 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Mannesmann Ag Arrangement for heating / cooling a fuel cell and fuel cell system
US20010045103A1 (en) * 1999-12-21 2001-11-29 Noureddine Khelifa Vehicle cooling/heating circuit
DE10142923A1 (en) 2000-09-21 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Hybrid-drive device e.g. for hybrid vehicle, has electric motor energized via fuel cell and combustion engine, by means of generator
DE102004016375A1 (en) 2003-04-03 2004-10-28 General Motors Corp., Detroit Fuel cell system with cooling channels and method for operating a fuel cell system with cooling channels
DE102007054246A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-20 Daimler Ag Fuel cell drive for a motor vehicle
US20120247746A1 (en) * 2009-12-14 2012-10-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus and vehicle control method
DE102011076737A1 (en) 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Apparatus for providing electrical energy to electric drive unit of electric hybrid vehicle e.g. passenger car, has electrical energy storage device that is coupled with fuel cell assembly by heat transfer assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110828932A (en) * 2018-08-14 2020-02-21 马勒国际有限公司 Energy storage device for an electric or hybrid vehicle
DE102018214377A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Audi Ag Method for operating a fuel cell, fuel cell device and motor vehicle with a fuel cell device
CN115004424A (en) * 2020-01-22 2022-09-02 罗伯特·博世有限公司 fuel cell system complex
US12424650B2 (en) 2020-01-22 2025-09-23 Robert Bosch Gmbh Fuel cell system assembly
CN111634171A (en) * 2020-04-21 2020-09-08 清华大学 Energy Comprehensive Utilization System
DE102021214729A1 (en) 2021-12-20 2023-06-22 Mahle International Gmbh cooling system
US12214646B2 (en) 2021-12-20 2025-02-04 Mahle International Gmbh Cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050415B4 (en) fuel cell stack module
DE102016110964A1 (en) Fuel cell cooling system with two cooling circuits and method for switching off a fuel cell
DE102007026331B4 (en) Fuel cell system with improved moisture management and its use in a vehicle
DE102007051814B4 (en) Built-in valve with integrated ceramic ring heater
DE102016200612A1 (en) Heating and cooling system for a fuel cell stack, hydraulic switch for such and a method for operating the same
DE102015215790A1 (en) A fuel cell coolant cycle vent valve, fuel cell coolant loop, and method of filtering a coolant in a fuel cell cooling device
DE102007026330A1 (en) Exhaust emission control of hydrogen during the entire fuel cell stack operation
DE102006019114A1 (en) Fuel cell operating method for improved hydrogen and oxygen utilization
DE102007026332B4 (en) Fuel cell system and method for cathode transfer moisture control in a fuel cell system
DE102009009243A1 (en) Device for optimized cooling of a drive unit and a fuel cell in a fuel cell vehicle
DE102016110451A1 (en) Method for starting a fuel cell system and fuel cell system
DE102016200208A1 (en) Fuel cell system with a common rail system for connecting multiple fuel cell stack and vehicle with such a fuel cell system
DE102007024838A1 (en) Control multiple pressure regimes to minimize transient RF transients
DE102018115067A1 (en) THREE-WAY VALVE
DE102005053698A1 (en) System and method for drying a fuel cell stack at system shutdown
DE102007052830A1 (en) Slow rinse for improved water removal, freeze resistance, improved rinse energy efficiency and improved voltage degradation due to shutdown / start changes
DE102016102176B4 (en) Fuel cell assembly with cooling system
DE102008009130B4 (en) A method for reducing liquid water droplets in an anode inlet to a fuel cell stack and a correspondingly designed fuel cell system
DE102016119814A1 (en) The fuel cell system
DE102016208603A1 (en) Fuel cell system, water separator for a fuel cell system and method for cold start a fuel cell system
DE102015205508A1 (en) Method for starting a fuel cell system
DE10109379A1 (en) Process for operating a fuel cell in the minimum or partial load range
DE102017214726A1 (en) Method for evaluating a coolant flow of a coolant circuit of a fuel cell system, fuel cell system and vehicle
DE102020128290A1 (en) Fuel cell device and motor vehicle with a fuel cell device
WO2017072000A1 (en) Cathode supply for a fuel cell group and method for supplying fuel cell units with a cathode operating medium

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee