DE102014213121A1 - Fahrwerksaktuator - Google Patents
Fahrwerksaktuator Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014213121A1 DE102014213121A1 DE102014213121.9A DE102014213121A DE102014213121A1 DE 102014213121 A1 DE102014213121 A1 DE 102014213121A1 DE 102014213121 A DE102014213121 A DE 102014213121A DE 102014213121 A1 DE102014213121 A1 DE 102014213121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- star wheel
- wheel
- coupled
- fahrwerksaktuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 abstract 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/005—Suspension locking arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H27/00—Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
- F16H27/04—Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
- F16H27/06—Mechanisms with driving pins in driven slots, e.g. Geneva drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/46—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
- B60G2200/4622—Alignment adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/43—Mechanical actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/419—Gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/46—Means for locking the suspension
- B60G2204/4604—Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Fahrwerksaktuator (1), umfassend einen mit einem Antrieb gekoppelten Spindeltrieb (11) mit einer Gewindespindel (13) und einer Kugelumlaufmutter (12) zum axialen Verstellen einer Komponente (14) eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs, wobei der Fahrwerksaktuator (1) ein Malteserkreuzgetriebe umfasst, das ein einen Stift (6) und eine Sperrscheibe (5) aufweisendes, mit dem Antrieb (2) verbundenes Antriebsrad (4) und ein mit dem Antriebsrad (4) gekoppeltes, Schlitze (9) für den Stift (6) und gegengleich zu der Sperrscheibe (5) ausgebildete Konturen (10) aufweisendes Sternrad (8) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fahrwerksaktuator, umfassend einen mit einem Antrieb gekoppelten Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und einer Kugelumlaufmutter zum axialen Verstellen einer Komponente eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs.
- Derartige elektromechanische Fahrwerksaktuatoren werden bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, beispielsweise als mechanische Niveauregulierung, Hinterachsverstellung oder Spur- und/oder Sturzverstellung.
- Ein herkömmlicher elektromechanischer Fahrwerksaktuator weist einen Spindeltrieb auf, umfassend eine Gewindespindel und eine Kugelumlaufmutter, wobei entweder die Gewindespindel axial ortsfest und drehbar oder die Kugelumlaufmutter axial ortsfest und drehbar ausgebildet ist. Die jeweils andere Komponente wird bei einer Drehung in Axialrichtung verschoben. Mittels des Spindeltriebs kann somit eine Drehbewegung in eine Verschiebung oder eine Verschiebung in eine Drehbewegung umgewandelt werden.
- Fahrwerksaktuatoren benötigen in vielen Fällen eine Stillstandssicherung, um eine unerwünschte Stellbewegung, das heißt eine Verstellung des Abtriebs zu vermeiden. Bei ausgeschaltetem Antrieb wird daher eine Sperre zum Blockieren eines Abtriebsteils benötigt, da ein Spindeltrieb nicht selbsthemmend ist.
- Aus der
DE 10 2008 024 910 A1 ist ein Aktuator mit einer Stillstandssicherung bekannt, die auf Reibschluss beruht. - Daneben sind formschlüssige Stillstandssicherungen wie eine Rastkontur oder eine Stiftverriegelung bekannt. Zusätzlich kann eine fremdgesteuerte elektrische, pneumatische oder hydraulische Sperre eingesetzt werden, dafür ist allerdings eine separate Steuerung und ein separater Aktuator erforderlich, zu dessen Aktivierung Energie benötigt wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Aktuator anzugeben, der eine formschlüssige selbsttätige Stillstandssicherung aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Fahrwerksaktuator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass er ein Malteserkreuzgetriebe umfasst, das ein einen Stift und eine Sperrscheibe aufweisendes, mit dem Antrieb verbundenes Antriebsrad und ein mit dem Antriebsrad gekoppeltes, Schlitze für den Stift und gegengleich zu der Sperrscheibe ausgebildete Konturen aufweisendes Sternrad aufweist.
- Die Erfindung beruht auf der Idee, dass die Funktion einer selbsttätigen Stillstandssicherung durch ein Malteserkreuzgetriebe realisiert werden kann, das einerseits mit dem Antrieb und andererseits mit dem Spindeltrieb gekoppelt ist. Das an sich bekannte Malteserkreuzgetriebe umfasst einerseits das drehbare Antriebsrad, das den Stift und eine kreissegmentförmige Kontur aufweist, und andererseits das Sternrad, das schrittweise durch das Antriebsrad bewegt wird. Durch die schrittweise Bewegung wird das Sternrad gedreht, so dass der Spindeltrieb, insbesondere die Gewindespindel oder die Kugelumlaufmutter, in der gewünschten Weise axial positioniert werden kann, wodurch der erfindungsgemäße Fahrwerksaktuator zum axialen Positionieren der damit verbundenen Komponente eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuator weist das Sternrad Konturen auf, die gegengleich zu der Sperrscheibe ausgebildet sind.
- Wenn die Komponente des Fahrwerks in der gewünschten Weise positioniert ist, wird das Antriebsrad derart durch den Antrieb gedreht, dass die Sperrscheibe die entsprechenden Konturen des Sternrads berührt. Bei ausgeschaltetem Antrieb, das heißt im stromlosen Zustand, ist das Sternrad durch die Sperrscheibe automatisch gesperrt. Dadurch wird eine unerwünschte Bewegung des Sternrads vermieden, selbst wenn durch die mit dem Spindeltrieb verbundene Komponente des Fahrwerks ein Drehmoment ausgeübt wird. Dementsprechend wirkt das bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuator eingesetzte Malteserkreuzgetriebe als automatische, selbsttätige Stillstandssicherung, ohne dass dazu ein zusätzlicher Aktuator erforderlich wäre.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuators kann das Sternrad mit der Kugelumlaufmutter verbunden sein. Dementsprechend wird die Kugelumlaufmutter bei eingeschaltetem Antrieb gedreht. Die Kugelumlaufmutter ist dann drehbar jedoch axial ortsfest angeordnet. Die mit der Kugelumlaufmutter kämmende Gewindespindel wird dabei axial bewegt, wodurch die gewünschte Verstellung der Komponente des Fahrwerks bewirkt wird.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Sternrad mit der Gewindespindel verbunden ist. Bei eingeschaltetem Antrieb wird somit die Gewindespindel gedreht. Die Gewindespindel ist dabei drehbar jedoch axial ortsfest angeordnet. Die mit der Gewindespindel kämmende Kugelumlaufmutter wird dementsprechend axial verschoben, wodurch die gewünschte axiale Positionierung der mit der Kugelumlaufmutter verbundenen Komponente des Fahrwerks bewirkt wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuator kann der Spindeltrieb durch Drehen der Sperrscheibe, bis sie sich im Eingriff mit der gegengleich ausgebildeten Kontur des Sternrads befindet, in eine Sperrstellung gebracht werden. Die Sperrscheibe ist vorzugsweise als Kreissegment (Teilkreis) ausgebildet, das Sternrad weist eine entsprechend gegengleich ausgebildete Kontur auf.
- Für bestimmte Anwendungen kann es vorteilhaft sein, dass das Malteserkreuzgetriebe mit einer vorgeschalteten Vorübersetzung gekoppelt ist. Auf diese Weise kann eine gewünschte Drehmomentübersetzung bewirkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann es bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuator vorgesehen sein, dass das Malteserkreuzgetriebe mit einer nachgeschalteten Nachübersetzung gekoppelt ist. Die Nachübersetzung kann analog zur Übersetzung eines Drehmoments dienen. Erfindungsgemäß kann die Vorübersetzung und/oder die Nachübersetzung beispielsweise als Riementrieb oder Stirnradgetriebe ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein von dem Antrieb erzeugtes Drehmoment bzw. eine Antriebsdrehzahl mittels der Vor- oder Nachübersetzung an einen benötigten Wert angepasst werden.
- Der erfindungsgemäße Fahrwerksaktuator ist bevorzugt als Niveauregulierung oder Spur-Sturzversteller oder Hinterachsverstellung ausgebildet oder damit gekoppelt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
-
1 eine Seitenansicht der wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuators; -
2 eine Draufsicht des in1 gezeigten Fahrwerksaktuators; -
3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuators; und -
4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuators mit einer Nachübersetzung. - Der in
1 gezeigte Fahrwerksaktuator1 umfasst einen als Elektromotor ausgebildeten Antrieb2 , dessen Antriebswelle3 fest mit einem Antriebsrad4 eines Malteserkreuzgetriebes verbunden ist. Bei eingeschaltetem Antrieb2 dreht die Antriebswelle3 das Antriebsrad4 . - In der Draufsicht von
2 ist dargestellt, dass das Antriebsrad4 eine Sperrkontur oder eine Sperrscheibe5 aufweist, die näherungsweise halbkreisförmig ausgebildet ist. In1 erkennt man, dass die Sperrscheibe5 im Vergleich zu dem Antriebsrad4 eine größere Dicke aufweist. Daneben umfasst das Antriebsrad4 einen Bolzen oder Stift6 , der zylinderförmig ausgebildet ist und orthogonal zur Grundfläche des Antriebsrads4 angeordnet ist. Bei eingeschaltetem Antrieb2 wird das Antriebsrad4 um seine Drehachse7 gedreht. - Das Malteserkreuzgetriebe wird durch das Antriebsrad
4 und ein Sternrad8 gebildet, das plattenförmig ausgebildet ist und Schlitze9 sowie gegengleich zu der Sperrscheibe5 ausgebildete Konturen10 (Sperrkonturen) aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Sternrad8 insgesamt drei Schlitze9 und drei Konturen10 auf, die jeweils abwechselnd angeordnet sind. Dieses Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht als Beschränkung anzusehen, da auch andere Ausführungen mit einer kleineren oder größeren Anzahl von Schlitzen und Sperrkonturen möglich sind. - Die Schlitze
9 und die Konturen10 des Sternrads8 sind so angeordnet und an das Antriebsrad4 angepasst, dass der Stift6 bei einer Drehung des Antriebsrads4 mit der Sperrscheibe5 jeweils in einen Schlitz eingreift und dabei das Sternrad8 weiter dreht. Im weiteren Verlauf bewegt sich der Stift6 wieder aus dem entsprechenden Schlitz9 heraus und die Sperrscheibe5 berührt die Sperrkontur10 . Dabei gleiten die Flächen aufeinander, ohne dass das Sternrad8 gedreht wird. Dementsprechend führt das Sternrad8 eine getaktete, schrittweise Drehbewegung durch, währenddessen sich das übertragene Drehmoment aufgrund der sich ändernden wirksamen „Hebellängen“ ändert. - In
1 erkennt man, dass das Sternrad8 mit einem Spindeltrieb11 gekoppelt ist. Das Sternrad8 ist fest mit einer Kugelumlaufmutter12 verbunden, die wiederum mit einer Gewindespindel13 kämmt. Die Gewindespindel13 ist mit ihrem freien Ende mit einer Komponente14 eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs verbunden, die in1 lediglich schematisch dargestellt ist. Bei einer Drehung des Sternrads8 wird die damit fest verbundene Kugelumlaufmutter12 gedreht, so dass die Gewindespindel13 axial verschoben wird, was durch den Doppelpfeil15 angedeutet wird. Dementsprechend kann die mit der Gewindespindel verbundene Komponente14 axial verschoben werden. Bei einer Umkehrung der Drehrichtung des Antriebs2 wird die Komponente14 wieder in die entgegengesetzte axiale Richtung bewegt. -
2 zeigt die Position, in der sich das Sternrad8 in einer Sperrstellung befindet. Die (negative) Kontur10 des Sternrads8 ist dabei im Eingriff mit der (positiven) Sperrscheibe5 . Nachdem die Komponente14 in die gewünschte axiale Position verschoben worden ist, wird der Antrieb2 ausgeschaltet. Durch den Formschluss der Kontur10 mit der Sperrscheibe5 wird eine Drehung des Sternrads8 verhindert, das Sternrad8 ist in der in2 gezeigten Position gesperrt. Selbst wenn ein über die Komponente14 eingeleitetes Drehmoment wirkt, kann sich das Sternrad8 nicht bewegen. Dementsprechend wirkt das Malteserkreuzgetriebe als automatische, selbsttätige Sperre des Fahrwerksaktuators1 im ausgeschalteten Zustand. -
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Fahrwerksaktuator1 , der das Antriebsrad4 und das Sternrad8 umfasst, zusätzlich eine Vorübersetzung aufweist, die als Stirnradgetriebe16 ausgebildet ist. Der in3 gezeigte Fahrwerksaktuator1 entspricht demjenigen von1 , aus Gründen der Übersichtlichkeit sind jedoch einige Komponenten nicht dargestellt, beispielsweise der Spindeltrieb11 . - Das Stirnradgetriebe
16 umfasst zwei miteinander kämmende Stirnräder17 ,18 , wobei das Stirnrad17 mit dem Antrieb2 gekoppelt ist. Bei eingeschaltetem Antrieb2 wird das Stirnrad17 in Rotation versetzt, das das Stirnrad18 antreibt, über das das Antriebsrad4 gedreht wird. Mittels der Vorübersetzung können das von dem Antrieb erzeugte Drehmoment und die Drehzahl entsprechend den Erfordernissen angepasst werden. Das aus dem Antriebsrad4 und dem den Abtrieb darstellenden Sternrad8 bestehende Malteserkreuzgetriebe ist im ausgeschalteten Zustand gesperrt. Weiterhin ist das Stirnradgetriebe im ausgeschalteten Zustand lastfrei. -
4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrwerksaktuators1 , der in Übereinstimmung mit den vorangehenden Ausführungsbeispielen das Antriebsrad4 und das Sternrad8 umfasst, die ein Malteserkreuzgetriebe bilden. Abweichend von den vorangehenden Ausführungsbeispielen ist dem Malteserkreuzgetriebe eine Nachübersetzung in Form eines Riementriebs19 zugeordnet, umfassend zwei Riemenräder20 ,21 , die durch einen Riemen22 oder eine Kette miteinander gekoppelt sind. Durch die Festlegung der Durchmesser der beiden Riemenräder20 ,21 können Drehzahl und Drehmoment nach Bedarf angepasst werden. In4 erkennt man, dass bei eingeschaltetem Antrieb2 das Antriebsrad4 in Drehung versetzt wird. Dementsprechend wird das Sternrad8 schrittweise gedreht, das fest mit einem Riemenrad des Riementriebs19 gekoppelt ist. Dadurch wird das andere Riemenrad angetrieben, das mit dem Spindeltrieb11 verbunden ist. - Der in
4 gezeigte Fahrwerksaktuator1 ist als Hinterachsverstellung ausgebildet, bei der die Komponente14 axial verstellt werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrwerksaktuator
- 2
- Antrieb
- 3
- Antriebswelle
- 4
- Antriebsrad
- 5
- Sperrscheibe
- 6
- Stift
- 7
- Drehachse
- 8
- Sternrad
- 9
- Schlitz
- 10
- Kontur
- 11
- Spindeltrieb
- 12
- Kugelumlaufmutter
- 13
- Gewindespindel
- 14
- Komponente
- 15
- Doppelpfeil
- 16
- Stirnradgetriebe
- 17
- Stirnrad
- 18
- Stirnrad
- 19
- Riementrieb
- 20
- Riemenrad
- 21
- Riemenrad
- 22
- Riemen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008024910 A1 [0005]
Claims (8)
- Fahrwerksaktuator (
1 ), umfassend einen mit einem Antrieb gekoppelten Spindeltrieb (11 ) mit einer Gewindespindel (13 ) und einer Kugelumlaufmutter (12 ) zum axialen Verstellen einer Komponente (14 ) eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerksaktuator (1 ) ein Malteserkreuzgetriebe umfasst, das ein einen Stift (6 ) und eine Sperrscheibe (5 ) aufweisendes, mit dem Antrieb (2 ) verbundenes Antriebsrad (4 ) und ein mit dem Antriebsrad (4 ) gekoppeltes, Schlitze (9 ) für den Stift (6 ) und gegengleich zu der Sperrscheibe (5 ) ausgebildete Konturen (10 ) aufweisendes Sternrad (8 ) aufweist. - Fahrwerksaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sternrad (
8 ) mit der Kugelumlaufmutter (12 ) verbunden ist. - Fahrwerksaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sternrad (
8 ) mit der Gewindespindel (13 ) verbunden ist. - Fahrwerksaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (
11 ) durch Drehen der Sperrscheibe (5 ), bis sie sich im Eingriff mit der gegengleich ausgebildeten Kontur des Sternrads (8 ) befindet, in eine Sperrstellung bringbar ist. - Fahrwerksaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Malteserkreuzgetriebe mit einer vorgeschalteten Vorübersetzung gekoppelt ist.
- Fahrwerksaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Malteserkreuzgetriebe mit einer nachgeschalteten Nachübersetzung gekoppelt ist.
- Fahrwerksaktuator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorübersetzung und/oder die Nachübersetzung als Riementrieb (
19 ) oder Stirnradgetriebe (16 ) ausgebildet ist bzw. sind. - Fahrwerksaktuator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Niveauregulierung oder Hinterachsverstellung oder Spur-Sturzversteller ausgebildet oder damit gekoppelt ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014213121.9A DE102014213121A1 (de) | 2014-07-07 | 2014-07-07 | Fahrwerksaktuator |
| PCT/DE2015/200364 WO2016004939A1 (de) | 2014-07-07 | 2015-06-12 | Fahrwerksaktuator |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014213121.9A DE102014213121A1 (de) | 2014-07-07 | 2014-07-07 | Fahrwerksaktuator |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014213121A1 true DE102014213121A1 (de) | 2016-01-07 |
Family
ID=53540544
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014213121.9A Withdrawn DE102014213121A1 (de) | 2014-07-07 | 2014-07-07 | Fahrwerksaktuator |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102014213121A1 (de) |
| WO (1) | WO2016004939A1 (de) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016218919A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeanordnung mit Sperrfunktion |
| DE102016218942A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sternradgetriebe |
| DE102016218943A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sternradgetriebe |
| DE102016223881A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fahrwerksaktuator für ein Kraftfahrzeug |
| DE102017109147A1 (de) * | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktor einer Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016216056A1 (de) * | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
| DE102017130074B4 (de) * | 2017-12-15 | 2021-03-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stirnradgetriebe mit Sperrmechanismus |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008024910A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Schaeffler Kg | Aktuator mit einer Lastmomentsperre |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3176619D1 (en) * | 1981-06-19 | 1988-02-25 | Keiper Recaro Gmbh Co | Seat for use in vehicles, especially automotive vehicles |
| JPH03866Y2 (de) * | 1984-10-04 | 1991-01-11 | ||
| DE102011085556A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fahrwerksaktuator |
-
2014
- 2014-07-07 DE DE102014213121.9A patent/DE102014213121A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-06-12 WO PCT/DE2015/200364 patent/WO2016004939A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008024910A1 (de) | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Schaeffler Kg | Aktuator mit einer Lastmomentsperre |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016218919A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeanordnung mit Sperrfunktion |
| DE102016218919B4 (de) * | 2016-09-29 | 2018-05-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeanordnung mit Sperrfunktion |
| DE102016218942A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sternradgetriebe |
| DE102016218943A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sternradgetriebe |
| DE102016223881A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fahrwerksaktuator für ein Kraftfahrzeug |
| DE102017109147A1 (de) * | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktor einer Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Kraftfahrzeugs |
| WO2018149441A1 (de) | 2017-02-20 | 2018-08-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktor einer vorrichtung zur niveauverstellung eines kraftfahrzeugs |
| US11199249B2 (en) | 2017-02-20 | 2021-12-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Actuator of an apparatus for level adjustment of a motor vehicle |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2016004939A1 (de) | 2016-01-14 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102014213121A1 (de) | Fahrwerksaktuator | |
| DE102014209939A1 (de) | Getriebeanordnung mit Sperrfunktion | |
| DE102022119400A1 (de) | Kugelgewindetrieb für eine Aktorbaugruppe, Aktorbaugruppe und Verfahren zum Herstellen eines Kugelgewindetriebs | |
| DE102016124920A1 (de) | Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung | |
| DE102016216927A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
| DE102006041660B4 (de) | Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes | |
| DE102009046857A1 (de) | Stellgetriebe und Verwendung des Stellgetriebes | |
| DE19604501C2 (de) | Getriebe | |
| DE102016217122A1 (de) | Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre | |
| DE102015220168A1 (de) | Riementrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator | |
| DE102009030010A1 (de) | Wandlereinrichtung | |
| DE102014213001A1 (de) | Aktuator | |
| WO2016198416A1 (de) | Mikroskop mit reibschlüssigen antrieben | |
| DE102015201596B4 (de) | Sperrmechanismus für einen Spindeltrieb | |
| EP2678477B1 (de) | Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung | |
| DE102010037317A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Betätigung einer Kupplungsanordnung | |
| DE102023207450A1 (de) | Bremskraftverstärker für ein Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Getriebe und Antriebsbaugruppe für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker | |
| DE102016222540A1 (de) | Getriebewellenarretierung | |
| DE583466C (de) | Schaltvorrichtung fuer Ventile | |
| DE102017126932A1 (de) | Linearverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
| EP4058694A1 (de) | Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug | |
| DE102012215509A1 (de) | Getriebemotor | |
| DE102016218943A1 (de) | Sternradgetriebe | |
| DE102012102583A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse | |
| WO2017202414A1 (de) | Aktor für eine betätigungsvorrichtung einer reibkupplung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |