DE102014117894A1 - System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik - Google Patents
System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014117894A1 DE102014117894A1 DE102014117894.7A DE102014117894A DE102014117894A1 DE 102014117894 A1 DE102014117894 A1 DE 102014117894A1 DE 102014117894 A DE102014117894 A DE 102014117894A DE 102014117894 A1 DE102014117894 A1 DE 102014117894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field devices
- list
- life
- field
- server
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000004801 process automation Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4185—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/05—Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/80—Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0423—Input/output
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/11—Plc I-O input output
- G05B2219/1134—Fieldbus
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31124—Interface between communication network and process control, store, exchange data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
System (1) zum Einsatz in der Automatisierungstechnik, umfassend:
– Feldgeräte (2) zum Messen und/oder Steuern einer Prozessgröße,
– einen Server (3) der mit den Feldgeräten (2) verbunden ist und der eine Life-List (4a) mit den mit dem Server (3) verbundenen Feldgeräten (2) vorhält, wobei in der Life-List (4a) für die Feldgeräte (2) die zum Verbindungsaufbau mit den Feldgeräten (2) benötigten Informationen (5) hinterlegt sind,
– ein Bediengerät (6) mit zumindest einer ersten Kommunikationsschnittstelle (7), wobei über die erste Kommunikationsschnittstelle (7) eine Verbindung zu dem Server (3) herstellbar ist, umso die Life-List (4a) und die für einen Verbindungsaufbau benötigten Informationen (5) auf dem Bediengerät (6) verfügbar zu machen, sodass eine Datenverbindung zwischen dem Bediengerät (6) und einem in der Life-List (4a) aufgeführten Feldgerät (2) anhand der Informationen (5) herstellbar ist.
– Feldgeräte (2) zum Messen und/oder Steuern einer Prozessgröße,
– einen Server (3) der mit den Feldgeräten (2) verbunden ist und der eine Life-List (4a) mit den mit dem Server (3) verbundenen Feldgeräten (2) vorhält, wobei in der Life-List (4a) für die Feldgeräte (2) die zum Verbindungsaufbau mit den Feldgeräten (2) benötigten Informationen (5) hinterlegt sind,
– ein Bediengerät (6) mit zumindest einer ersten Kommunikationsschnittstelle (7), wobei über die erste Kommunikationsschnittstelle (7) eine Verbindung zu dem Server (3) herstellbar ist, umso die Life-List (4a) und die für einen Verbindungsaufbau benötigten Informationen (5) auf dem Bediengerät (6) verfügbar zu machen, sodass eine Datenverbindung zwischen dem Bediengerät (6) und einem in der Life-List (4a) aufgeführten Feldgerät (2) anhand der Informationen (5) herstellbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Einsatz in der
- Automatisierungstechnik
- In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte bzw. Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
- Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den zuvor genannten Messgeräten/Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an einem Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit den übergeordneten Einheiten dienen, wie z.B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices und Wireless Adapters.
- Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
- In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Feldbussysteme, wie z.B. Profibus®, Foundation Fieldbus®, HART®, etc. mit übergeordneten Einheiten verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder einen PLC (Programmable Logic Controller). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, insbesondere von Sensoren, erfassten Messwerte werden über das angeschlossene Bussystem an eine oder gegebenenfalls auch an mehrere übergeordnete Einheit(en) übermittelt. Daneben ist auch eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte erforderlich; diese dient insbesondere zur Konfigurierung und Parametrierung von Feldgeräten oder zu Diagnosezwecken. Allgemein gesprochen, wird das Feldgerät über das Bussystem von der übergeordneten Einheit her bedient.
- Neben einer drahtgebundenen Datenübertragung zwischen den Feldgeräten und der übergeordneten Einheit besteht auch die Möglichkeit einer drahtlosen Datenübertragung. Insbesondere in den Bussystemen Profibus®, Foundation Fieldbus® und HART® ist eine drahtlose Datenübertragung über Funk spezifiziert. Ferner sind Funknetzwerke für Sensoren in dem Standard IEEE 802.15.4 näher spezifiziert. Die IEEE-Norm beschreibt lediglich die unteren beiden Layer (PHY und MAC) im ISO-OSI-Modell für WPANs (Wireless Personal Area Networks). Die höheren Protokollschichten werden durch andere Organisationen geregelt. Dies ermöglicht eine universelle Einsetzbarkeit des IEEE 802.15.4 Basislayers. Eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien nutzen diesen Basislayer und erweiterten den Protokollstack nur auf den höheren Layern. So wurde bspw. mit dem IETF Standard 6LoWPAN eine Basis geschaffen für IP-basierte Sensornetzwerke.
- Um eine drahtlose Datenübertragung zu ermöglichen weisen heutige Feldgeräte diverse Funkschnittstellen, wie bspw. WLAN, Bluetooth, und/oder Nahfeldkommunikation bzw. NFC, auf. Mittels dieser Schnittstellen lässt sich eine Verbindung zu dem entsprechenden Feldgerät herstellen, umso einen Zugriff auf dessen Prozessdaten und/oder Feldgerätedaten bzw. Parameter zu ermöglichen.
- Für die Datenübertragung werden typischerweise Bediengeräte, vorzugsweise mobile Bediengeräte, verwendet, die ebenfalls diverse Funkschnittstellen aufweisen. Derartige Bediengeräte können bspw. proprietäre Geräte darstellen oder auch neuere Geräte wie bspw. Mobilfunktelefone, Notebooks oder auch IPads. Dabei werden je nach Funkschnittstelle unterschiedliche Wireless-Standards und -Technologien mit unterschiedlichen Protokollen verwendet.
- Je nach Ausprägung der Schnittstelle und des benutzten Protokolls müssen die Bediener diese verschiedenen Verbindungs- und Kommunikationstechnologien bedienen können, um sich zu verbinden. Gerade bei Einsätzen direkt Vorort müssen verschiedene Feldgeräte mit verschiedenen Schnittstellen innerhalb kürzester Zeit nacheinander bedient werden. Dies hat zur Konsequenz, dass Bediener entsprechende Hardware und Software mit sich führen müssen, dass sie viel Knowhow über die technologiespezifischen unterschiedlichen Nutzung des Zugangsinterfaces und viel Zeit für die verschiedenen Verbindungsaufbauten brauchen.
- Erschwerend kommt hinzu, dass bei Drahtlosverbindungen optisch für den Benutzer nicht offensichtlich erkennbar ist, welches Funkprotokoll (z. B. WLAN, Bluetooth, 6LoWPan) für bestimmte Feldgeräte zur Verfügung stehen. Dies erschwert eine Bedienung bzw. stellt mögliche Fehlerquellen dar und bedeutet einen erheblichen Zeitverlust für den Bediener bei der praktischen Nutzung derartiger Feldgeräte und Bediengeräte.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfachere Bedienung von Feldgeräten mit unterschiedlichen Funkschnittstellen über ein Bediengerät zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik gelöst, umfassend:
- – Feldgeräte zum Messen und/oder Steuern einer Prozessgröße,
- – einen Server der mit den Feldgeräten verbunden ist und der eine Life-List mit den mit dem Server verbundenen Feldgeräten vorhält, wobei in der Life-List für die Feldgeräte die zum Verbindungsaufbau mit den Feldgeräten benötigten Informationen hinterlegt sind,
- – ein Bediengerät mit zumindest einer ersten Kommunikationsschnittstelle, wobei über die erste Kommunikationsschnittstelle eine Verbindung zu dem Server herstellbar ist, umso die Life-List und die für einen Verbindungsaufbau benötigten Informationen auf dem Bediengerät verfügbar zu machen, sodass eine Datenverbindung zwischen dem Bediengerät und einem in der Life-List aufgeführten Feldgerät anhand der Informationen herstellbar ist.
- Unter einer Life-List ist in diesem Zusammenhang eine Liste zu verstehen, die alle Feldgeräte umfasst, die an den Server, bspw. über einen Feldbus, angebunden sind und somit ansprechbar sind.
- Erfindungsgemäß ist also eine Life-List vorgesehen, die, neben den sich in einer Automatisierungsanlage befindlichen Feldgeräten, auch Informationen umfasst, die für einen gezielten Verbindungsaufbau mit einem der Feldgeräte aus der Life-List nötig sind. Insbesondere enthält die Life-List alle Informationen die das Bediengerät benötigt, um zu allen in der Life-List aufgeführten Feldgeräten eine Datenverbindung aufzubauen, ohne dass ein manueller Eingriff durch den Anwender (Bediener) erfolgen muss, bzw. eine passende manuelle Konfiguration für die jeweilige verwendete Kommunikationsschnittstelle erstellt werden muss.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass es sich bei den Informationen um zumindest eine der nachfolgenden Informationen handelt:
- – ein Name des Feldgerätes,
- – eine IP-Adresse des Feldgerätes,
- – eine IP-Adresse eines Gateways, welches eine Verbindung zu einem Feldgerät vermittelt,
- – eine alternative Kommunikationsart zu einem Feldgerät.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass Feldgeräte vorgesehen sind, die eine Direktverbindung mit dem Bediengerät ermöglichen und wobei das Bediengerät eine zweite Kommunikationsschnittstelle aufweist, über die die Direktverbindung zwischen dem Bediengerät und einem der Feldgeräte möglich ist, sodass eine direkte Datenübertragung erfolgt. Insbesondere sieht die Ausgestaltung vor, dass das Bediengerät über die zweite Kommunikationsschnittstelle einen Scan durchführt über den alle sich in Reichweite befindlichen Feldgeräte ermittelbar sind und wobei das Bediengerät eine lokale Life-List erstellt, die alle Feldgerät, die in Reichweite der zweiten Kommunikationsschnittstelle des Bediengerätes sind, umfasst. Insbesondere sieht die Ausgestaltung auch vor, dass das Bediengerät die auf dem Server vorgehaltene Life-List und die über den Scan ermittelte lokale Life-List zu einer vollumfänglichen Life-List zusammenführt. Ferner kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die zweite Kommunikationsschnittstelle eine Bluetooth- und/oder eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle-Schnittstelle ist.
- Hierbei kann der Fall auftreten, dass sich ein Feldgerät sowohl in der lokalen Life-List als auch in der auf dem Server vorgehaltenen Life-List befindet. Das Bediengerät kann nun, wenn eine Verbindung mit einem derartigen Feldgerät aufgebaut werden soll, eine Bewertung zugrunde legen, auf welche Weise die Verbindung mit dem Feldgerät durchgeführt wird. Dies kann ohne weiteres Zutun eines Anwenders bzw. Bedieners stattfinden. Ein mögliches Bewertungskriterium stellt dabei z.B. der Energieverbrauch dar. Somit kann eine sich im Bediengerät befindliche Softwarekomponente, bspw. ein Verbindungsmanager, automatisch die Verbindungsart auswählen, die bspw. einen geringeren Energieverbrauch benötigt.
- Dem Anwender des Bediengerätes wird die Life-List mittels eines HM-Interface (Human-Machine-Interface) auf dem Bediengerät derart aufbereitet, dass kein zeitintensiver Anwender- bzw. Bedienereingriff erforderlich ist, um die zu verwendende Kommunikationsschnittstelle auszuwählen und entsprechen zu konfigurieren.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass der Server ein Accesspunkt oder ein Router ist und die verbundenen Feldgeräte ein IP-basiertes Feldgerätenetzwerk aufspannen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die erste Kommunikationsschnittstelle des Bediengerätes eine WLAN-Schnittstelle ist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die mit dem Server verbundenen Feldgeräte über Ethernet oder 6LowWPAN mit dem Server verbunden sind.
- Unter dem Begriff 6 LowWPan ist hierbei eine auf dem IEEE 802.15.4 aufsetzende Spezifikation zu verstehen, die eine effizientere Kommunikation von IPv6 Datenpaketen über IEEE 802.15.4 Netzwerken ermöglichen soll. Die Abkürzung bedeutet „IPv6 over Low power WPAN (Wireless Personal Area Network). Vorteile von 6 LowWPan sind eine bessere Embedded-Integrierbarkeit als IEEE 802.11 WLAN und gleichzeitig einen um den Faktor 100 geringeren Energieverbrauch.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : ein aus dem Stand der Technik bekanntes System in der Automatisierungstechnik, und -
2 : ein erfindungsgemäßes System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik. -
1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes System1 zum Einsatz in der Automatisierungstechnik. Das System1 umfasst dabei eine übergeordnete Einheit11 , die über einen Feldbus12 , bspw. Ethernet, mit den drahtgebundenen Feldgeräten2a verbunden ist. Die übergeordnete Einheit11 ist zusätzlich mit einem Gateway3 verbunden, das als Accesspunkt für Funk-Feldgeräte2b dient. Die übergeordnete Einheit11 zusammen mit den drahtgebundenen Feldgeräten2a bildet dabei ein Hostsystem13 . Über das Gateway3 , welches als Systemschnittstelle zwischen dem Hostsystem13 und dem Wireless-Netzwerk, bspw. ein 6LowWPAN-Netzwerk, dient, sind die Funk-Feldgeräte2b an das Hostsystem13 angebunden. -
2 zeigt ein erfindungsgemäßes System1 zum Einsatz in der Automatisierungstechnik. Das erfindungsgemäße System1 umfasst dabei neben den in1 bereits beschriebenen Komponenten auch ein Bediengerät6 . Das Bediengerät6 kann beispielsweise ein iOS Tablet mit WLAN als erste Kommunikationsschnittstelle und Bluetooth und/oder Bluetooth LE (Low Energy) als zweite Kommunikationsschnittstelle sein. Ein derartiges Bediengerät6 kann seine Kommunikationsschnittstellen7 ,8 dynamisch zwischen verschiedenen Betriebsmodi, in dem Fall WLAN und Bluetooth, gemultiplext umschalten. - Das Gateway
3 in dient in diesem Ausführungsbeispiel nicht nur als Systemschnittstelle, sondern auch als Server3 , auf dem eine Life-List4a mit den im Hostsystem13 befindlichen Feldgeräten2a und den über das Gateway angebundenen Funk-Feldgeräten2b vorgehalten wird. Somit erfüllt das Gateway3 eine Doppelfunktion, nämlich als Systemschnittstelle und als Server3 . - Neben diesem Ausführungsbeispiel sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, in denen das Gateway
3 lediglich die Funktion als Systemschnittstelle übernimmt und zusätzlich ein Server3 , bspw. in Form eines Personal Computers (PC), vorgesehen ist, wobei auf dem Server3 bzw. dem Personal Computer die Life-Liste4a aller über das Ethernet12 und über das Funknetzwerk ansprechbaren Feldgeräte2 verwaltet wird. - In dieser Life-List sind die zum Verbindungsaufbau mit den entsprechenden Feldgeräten benötigten Informationen
5 hinterlegt. Derartige Informationen können bspw. sein: - – ein Name des Feldgerätes
5a ; - – eine IP-Adresse des Feldgerätes
5b ; - – eine IP-Adresse eines Gateways
5c , welches eine Verbindung zu einem Funk-Feldgerät2b vermittelt; - – eine alternative Kommunikationsart
5d , die zum Datenaustausch zwischen diesem Feldgerät und dem Bediengerät verwendet werden kann; - – Gerätetyp des Feldgerätes;
- – Software-Versionen des Feldgerätes;
- – Protokolltyp.
- Auf dem Bediengerät
6 laufen dabei drei Softwarekomponenten14 ,15 ,16 ab. Eine erste Softwarekomponente14 , die eine vollumfängliche Life-List4 verwaltet, in dem es die über die zweite Softwarekomponente15 ermittelte lokale Life-List4b und die über die dritte Softwarekomponente16 ermittelte Life-List4a des Servers3 zusammen führt. Zur Ermittlung der lokalen Life-List4b führt die zweite Softwarekomponente15 einen Scan durch, sodass alle sich in Reichweite der zweiten Kommunikationsschnittstelle8 befindlichen Funk-Feldgeräte2b ermittelt werden. Die dritte Softwarekomponente16 , die auf dem Bediengerät6 abläuft, baut eine Verbindung zum Server3 auf und bezieht von diesem, die dort vorgehaltene Life-List4a mit Informationen zu den anderweitig adressierbaren Feldgeräten, bspw. die über das Gateway ansprechbaren Funk-Feldgeräte2b . - Das Bediengerät
6 arbeitet die lokale Life-List4b für den Anwender auf und gibt dem Anwender über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle die Möglichkeit eine Datenverbindung zum gewünschten Feldgerät aufzubauen, ohne Angaben über die erforderlichen Kommunikationskanäle machen zu müssen. - Eine optionale Information die ebenfalls in der Life-List
4 hinterlegt sein kann, ist eine Information zur räumlichen Position der Feldgeräte2 innerhalb der Anlage. Bei Auswahl des gewünschten Feldgerätes2 kann so dem Anwender auch eine genaue Wegbeschreibung zum Feldgerät2 zur Verfügung gestellt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- System
- 2a
- Feldgeräte des Hostsystems
- 2b
- Feldgeräte, die eine Direktverbindung mit dem Bediengerät ermöglichen, bspw. Funk-Feldgeräte
- 3
- Server, Accesspoint, Gateway, etc.
- 4
- Life-List
- 5
- Zum Verbindungsaufbau benötigte Information(en)
- 6
- Bediengerät
- 7
- Erste Kommunikationsschnittstelle
- 8
- Zweite Kommunikationsschnittstelle
- 9
- Direktverbidnung
- 10
- Lokale Life-List
- 11
- Übergeordnete Einheit
- 12
- Feldbus
- 13
- Hostsystem
- 14
- Erste Softwarekomponente
- 15
- Zweite Softwarekomponente
- 16
- Dritte Softwarekomponente
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Standard IEEE 802.15.4 [0006]
- IEEE 802.15.4 [0006]
- IEEE 802.15.4 [0022]
- IEEE 802.15.4 [0022]
- IEEE 802.11 WLAN [0022]
Claims (9)
- System (
1 ) zum Einsatz in der Automatisierungstechnik, umfassend: – Feldgeräte (2 ) zum Messen und/oder Steuern einer Prozessgröße, – einen Server (3 ) der mit den Feldgeräten (2 ) verbunden ist und der eine Life-List (4a ) mit den mit dem Server (3 ) verbundenen Feldgeräten (2 ) vorhält, wobei in der Life-List (4a ) für die Feldgeräte (2 ) die zum Verbindungsaufbau mit den Feldgeräten (2 ) benötigten Informationen (5 ) hinterlegt sind, – ein Bediengerät (6 ) mit zumindest einer ersten Kommunikationsschnittstelle (7 ), wobei über die erste Kommunikationsschnittstelle (7 ) eine Verbindung zu dem Server (3 ) herstellbar ist, umso die Life-List (4a ) und die für einen Verbindungsaufbau benötigten Informationen (5 ) auf dem Bediengerät (6 ) verfügbar zu machen, sodass eine Datenverbindung zwischen dem Bediengerät (6 ) und einem in der Life-List (4a ) aufgeführten Feldgerät (2 ) anhand der Informationen (5 ) herstellbar ist. - System nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Informationen um zumindest eine der nachfolgenden Informationen handelt: – ein Name des Feldgerätes (
5a ), – eine IP-Adresse des Feldgerätes (5b ), – eine IP-Adresse eines Gateways (5c ), welches eine Verbindung zu einem Feldgerät (2b ) vermittelt, – eine alternative Kommunikationsart (5d ) zu einem Feldgerät (2 ). - System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Feldgeräte (
2b ) vorgesehen sind, die eine Direktverbindung (9 ) mit dem Bediengerät (6 ) ermöglichen und wobei das Bediengerät (6 ) eine zweite Kommunikationsschnittstelle (8 ) aufweist, über die die Direktverbindung (9 ) zwischen dem Bediengerät (6 ) und einem der Feldgeräte (2b ) möglich ist, sodass eine direkte Datenübertragung erfolgt. - System nach Anspruch 3, wobei das Bediengerät (
6 ) über die zweite Kommunikationsschnittstelle (8 ) einen Scan durchführt über den alle sich in Reichweite befindlichen Feldgeräte (2b ) ermittelbar sind und wobei das Bediengerät (6 ) eine lokale Life-List (4b ) erstellt, die alle Feldgerät (2b ), die in Reichweite der zweiten Kommunikationsschnittstelle (8 ) des Bediengerätes (6 ) sind, umfasst. - System nach Anspruch 4, wobei das Bediengerät (
6 ) die auf dem Server vorgehaltene Life-List (4a ) und die über den Scan ermittelte lokale Life-List (4b ) zu einer vollumfänglichen Life-List (4 ) zusammenführt. - System nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die zweite Kommunikationsschnittstelle (
8 ) eine Bluetooth- und/oder eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle-Schnittstelle ist. - System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Server (
3 ) ein Accesspunkt oder ein Router ist und die verbundenen Feldgeräte ein IP-basiertes Feldgerätenetzwerk aufspannen. - System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle (
7 ) des Bediengerätes (6 ) eine Funkschnittstelle, insbesondere WLAN-Schnittstelle, ist. - System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mit dem Server (
3 ) verbundenen Feldgeräte (2 ) über Ethernet oder 6LowWPAN mit dem Server (3 ) verbunden sind.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014117894.7A DE102014117894A1 (de) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik |
| CN201511036020.5A CN105892419B (zh) | 2014-12-04 | 2015-12-03 | 用于自动化技术中的系统 |
| US14/957,823 US20160161934A1 (en) | 2014-12-04 | 2015-12-03 | System for use in Automation Technology |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014117894.7A DE102014117894A1 (de) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014117894A1 true DE102014117894A1 (de) | 2016-06-09 |
Family
ID=55974890
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014117894.7A Pending DE102014117894A1 (de) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20160161934A1 (de) |
| CN (1) | CN105892419B (de) |
| DE (1) | DE102014117894A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016124168A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zum Bedienen eines spezifischen Feldgerätes über ein mobiles Bediengerät |
| WO2021099412A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-27 | Siemens Schweiz Ag | Fernaktivierung der wireless-service-schnittstelle eines steuergerätes über ein bussystem |
| WO2021165012A1 (de) * | 2020-02-19 | 2021-08-26 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur übertragung von datenpaketen |
| DE102020109696A1 (de) | 2020-04-07 | 2021-10-07 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Verfahren zum Anbinden eines Feldgeräts an eine Cloud |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018123436A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8073967B2 (en) * | 2002-04-15 | 2011-12-06 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Web services-based communications for use with process control systems |
| US20090147778A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | James Andrew Wanless | Method and system for targeted advertising in a communication system for mediating voice and text communications |
| DE102010042199A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface sowie Computerprogrammprodukt |
| US8745278B2 (en) * | 2010-10-13 | 2014-06-03 | Rosemount Inc. | Field device with self description |
| DE102011078030A1 (de) * | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes |
| DE102011079890A1 (de) * | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Codewrights Gmbh | System und Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage |
| DE102011086630A1 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes |
| US20140187147A1 (en) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Haim Rochberger | Method and system of generating nfc-transaction remotely |
-
2014
- 2014-12-04 DE DE102014117894.7A patent/DE102014117894A1/de active Pending
-
2015
- 2015-12-03 US US14/957,823 patent/US20160161934A1/en not_active Abandoned
- 2015-12-03 CN CN201511036020.5A patent/CN105892419B/zh active Active
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| IEEE 802.11 WLAN |
| Standard IEEE 802.15.4 |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016124168A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-14 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zum Bedienen eines spezifischen Feldgerätes über ein mobiles Bediengerät |
| US10401819B2 (en) | 2016-12-13 | 2019-09-03 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Method for operating a specific field device via a mobile operator device |
| WO2021099412A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-27 | Siemens Schweiz Ag | Fernaktivierung der wireless-service-schnittstelle eines steuergerätes über ein bussystem |
| US11880191B2 (en) | 2019-11-19 | 2024-01-23 | Siemens Schweiz Ag | Remote activation of the wireless service interface of a control device via a bus system |
| WO2021165012A1 (de) * | 2020-02-19 | 2021-08-26 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Verfahren zur übertragung von datenpaketen |
| US12362848B2 (en) | 2020-02-19 | 2025-07-15 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Method for transmitting data packets |
| DE102020109696A1 (de) | 2020-04-07 | 2021-10-07 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Verfahren zum Anbinden eines Feldgeräts an eine Cloud |
| US12231554B2 (en) | 2020-04-07 | 2025-02-18 | Endress+Hauser Process Solutions Ag | Method for connecting a field device to a cloud |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN105892419B (zh) | 2019-05-03 |
| US20160161934A1 (en) | 2016-06-09 |
| CN105892419A (zh) | 2016-08-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3616365B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines feldgeräts | |
| DE102020124313A1 (de) | Integration mehrerer kommunikationsbitübertragungsschichten und -protokolle in ein eingabe-/ausgabegerät der prozesssteuerung | |
| EP3612900A1 (de) | Verfahren und cloud gateway zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik | |
| DE102012105446B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik | |
| DE102016124348A1 (de) | System und Mikroservice zum Überwachen einer Anlage der Prozessautomatisierung | |
| DE102009046806A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von gerätespezifischen Informationen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik | |
| DE102011007384A1 (de) | Verfahren zur Offline-Konfiguration eines Feldgeräts | |
| DE102014117894A1 (de) | System zum Einsatz in der Automatisierungstechnik | |
| WO2011009746A1 (de) | Verfahren zur datensynchronisation zwischen einem bediengerät und einem konfigurations-/managementsystem | |
| EP3616011B1 (de) | Anordnung und verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik | |
| EP3282329A1 (de) | Verfahren und system zum ferngesteuerten bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierung | |
| DE102008038417B4 (de) | Verfahren zum Übertragen von gerätespezifischen Daten zwischen einem Feldgerät der Automatisierungstechnik und einer übergeordneten Steuereinheit | |
| WO2017182201A1 (de) | Verfahren zur zustandsüberwachung einer anlage der prozessautomatisierung | |
| DE102010040055B4 (de) | System zur Kommunikation von mehreren Clients mit mehreren Feldgeräten in der Automatisierungstechnik | |
| EP3469429B1 (de) | Verfahren zum verhindern eines unerlaubten zugriffs auf softwareanwendungen in feldgeräten, sowie kommunikationsnetzwerk | |
| DE102016107045B4 (de) | Verfahren und System zum sicheren Konfigurieren eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung | |
| DE102016124168A1 (de) | Verfahren zum Bedienen eines spezifischen Feldgerätes über ein mobiles Bediengerät | |
| DE102008043683A1 (de) | Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik | |
| WO2023156142A1 (de) | Verfahren zum überprüfen der originalität einer firmware eines feldgeräts der automatisierungstechnik | |
| WO2019068451A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage der automatisierungstechnik | |
| WO2019011603A1 (de) | Verfahren und datenumsetzungseinheit zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik | |
| DE102010032798A1 (de) | Verfahren zur Einrichtung einer speicherprogrammierbaren Steuerung | |
| WO2011042258A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines feldbus-interface | |
| DE102017123224A1 (de) | Verfahren zum Etablieren einer Netzwerkkommunikation mittels OPC UA | |
| WO2024170637A1 (de) | Verfahren und system zum etablieren einer kommunikationsverbindung zwischen einer bedieneinheit und einem feldgerät der automatisierungstechnik |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE |
|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000 Ipc: H04L0041000000 |