[go: up one dir, main page]

DE102014102845A1 - Elektrischer Klemmenblock - Google Patents

Elektrischer Klemmenblock Download PDF

Info

Publication number
DE102014102845A1
DE102014102845A1 DE102014102845.7A DE102014102845A DE102014102845A1 DE 102014102845 A1 DE102014102845 A1 DE 102014102845A1 DE 102014102845 A DE102014102845 A DE 102014102845A DE 102014102845 A1 DE102014102845 A1 DE 102014102845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
insertion opening
clamping
contact metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014102845.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hoppe
Georg Grunenberg
Thorsten Rosin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102014102845.7A priority Critical patent/DE102014102845A1/de
Priority to PCT/EP2015/053866 priority patent/WO2015132099A1/de
Priority to CN201580012001.0A priority patent/CN106063038B/zh
Priority to EP15706240.7A priority patent/EP3114733B1/de
Priority to US15/122,640 priority patent/US10062976B2/en
Publication of DE102014102845A1 publication Critical patent/DE102014102845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Klemmblock (10), einem Entladewiderstand (70) und einem Kondensator, wobei der Klemmblock (10) wenigstens ein Gehäuse (20) mit einer ersten Einstecköffnung (21) und einer zweiten Einstecköffnung (22) aufweist und innerhalb des Gehäuses (20) ein Klemmkörper (30), umfassend ein Kontaktmetall (34), eine erste Feder (31) und eine zweite Feder (32), angeordnet ist, wobei der Kondensator wenigstens einen Kondensatordraht (60) aufweist und der Kondensatordraht (60) durch die zweite Einstecköffnung (22) des Gehäuses (20) eingeführt und über die zweite Feder (32) mit dem Kontaktmetall (34) verklemmt und elektrisch kontaktiert ist, wobei der Entladewiderstand (70) einen Steckkontakt (71) aufweist und der Steckkontakt (71) durch die erste Einstecköffnung (21) des Gehäuses (20) eingesteckt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckkontakt (71) des Entladewiderstands (70) über die erste Feder (31) mit dem Kontaktmetall (34) verklemmt und elektrisch kontaktiert ist. Auf diese Weise wird eine Anordnung mit einem Klemmenblock, einem Entladewiderstand und einem Kondensator angegeben, wobei der Entladewiderstand einfach und sicher mit dem Klemmblock elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Klemmblock, einem Entladewiderstand und einem Kondensator.
  • Im Bereich der Elektrotechnik werden Kondensatoren unter anderem zur Kompensation von Blindleistung eingesetzt. Derartige Kondensatoren weisen in der Regel einen auf den Kondensator aufsteckbaren Anschlussblock auf.
  • Ein derartiger Anschlussblock zum Aufstecken auf einen Kondensator umfasst in der Regel ein Gehäuse mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Strombalken, wobei das Gehäuse eine Öffnung zur Durchführung und elektrischen Kontaktierung eines Kondensatordrahts mit dem Strombalken und eine Öffnung zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit dem Strombalken aufweist. Weiterhin weisen einige Anschlussblöcke eine weitere Gehäuseöffnung zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines Entladewiderstands mit dem Strombalken auf.
  • Der Kondensatordraht wird durch die entsprechende Gehäuseöffnung geführt und direkt mit dem Strombalken verbunden. Zudem wird der Ringspalt zwischen dem Kondensatordraht und der Durchführöffnung gasdicht verlötet. Sowohl der elektrische Leiter als auch der Entladewiderstand werden durch die jeweilige Öffnung in das Gehäuse eingeführt und über Schraubanschlussklemmen mit dem Strombalken elektrisch verbunden.
  • Schraubanschlussklemmen haben jedoch den Nachteil, dass von außen nicht ersichtlich ist, ob die Schraube der Schraubanschlussklemme angezogen und somit der elektrische Leiter bzw. der elektrische Widerstand fest mit dem Strombalken verklemmt ist. Weiterhin ist die Schraube der Schraubanschlussklemme mit einem definierten Drehmoment anzuziehen, damit einerseits eine Mindestklemmkraft erzielt wird, um den in die Schraubanschlussklemme eingeführte elektrische Leiter bzw. den Entladewiderstand fest mit dem Strombalken zu verklemmen, und anderseits aber auch kein zu großes Drehmoment aufgebracht wird, welches die Schraubanschlussklemme beschädigen könnte.
  • Zudem können sich die Schrauben der Schraubanschlussklemme durch den Einfluss von Temperaturänderungen und Erschütterungen über die Zeit lösen, so dass die Klemmwirkung der Schraubanschlussklemme nachlässt und die elektrische Kontaktierung des elektrischen Leiters mit dem Strombalken oder die elektrische Kontaktierung des Entladewiderstands mit dem Strombalken unterbrochen wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung mit einem Klemmenblock, einem Entladewiderstand und einem Kondensator anzugeben, wobei der Entladewiderstand einfach und sicher mit dem Klemmblock elektrisch kontaktiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Anordnung mit einem Klemmblock, einem Entladewiderstand und einem Kondensator vorgesehen, wobei der Klemmblock wenigstens ein Gehäuse mit einer ersten Einstecköffnung und einer zweiten Einstecköffnung aufweist und innerhalb des Gehäuses ein Klemmkörper, umfassend ein Kontaktmetall, eine erste Feder und eine zweite Feder, angeordnet ist, wobei der Kondensator wenigstens einen Kondensatordraht aufweist und der Kondensatordraht durch die zweite Einstecköffnung des Gehäuses eingeführt und über die zweite Feder mit dem Kontaktmetall verklemmt und elektrisch kontaktiert ist, wobei der Entladewiderstand einen Steckkontakt aufweist und der Steckkontakt durch die erste Einstecköffnung des Gehäuses eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt des Entladewiderstands über die erste Feder mit dem Kontaktmetall verklemmt und elektrisch kontaktiert ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass der Klemmblock wenigsten ein Gehäuse mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Klemmkörper aufweist, wobei der Klemmkörper eine erste Feder und eine zweite Feder umfasst. Die Anordnung sieht somit vor, dass der Steckkontakt des Entladewiderstands durch die erste Öffnung des Gehäuses eingeführt und über die erste Feder mit dem Kontaktmetall verklemmt und elektrisch kontaktiert ist. Auf diese Weise wird eine Anordnung mit einem Klemmblock, einem Entladewiderstand und einem Kondensator angegeben, wobei der Steckkontakt des Entladewiderstands über eine selbstnachstellende Klemmverbindung mit dem Klemmkörper verklemmt und elektrisch kontaktiert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine dritte Einstecköffnung und der Klemmkörper eine dritte Feder aufweist. Auf diese Weise ist ein abisoliertes Ende eines elektrischen Leiters durch die dritte Einstecköffnung einführbar und über die dritte Feder mit dem Kontaktmetall selbstnachstellend verklemmbar und elektrisch kontaktierbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Feder, die zweite Feder und die dritte Feder auf das Kontaktmetall aufgesteckt sind. Auf diese Weise können unabhängig vom Gehäuse die erste Feder, die zweite Feder und die dritte Feder auf dem Kontaktmetall vormontiert werden. Anschließend kann der Klemmkörper als Ganzes innerhalb des Gehäuses angeordnet werden.
  • Grundsätzlich können die erste Feder, die zweite Feder und die dritte Feder unterschiedlich ausgebildet sein. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass die erste Feder, die zweite Feder und die dritte Feder jeweils einen Befestigungsfederschenkel und jeweils einen Klemmfederschenkel aufweisen. Der jeweilige Befestigungsfederschenkel dient dabei der Lagefixierung der jeweiligen Feder am Kontaktmetall, wobei der jeweilige Klemmfederschenkel einer Verklemmung des elektrischen Leiters bzw. des Steckkontakts des Entladewiderstands bzw. des Kondensatordrahts mit dem Kontaktmetall dient.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die erste Feder relativ zum Kontaktmetall derart angeordnet ist, dass der Klemmfederschenkel der ersten Feder eine erste Federkraft auf das Kontaktmetall ausübt, die zweite Feder relativ zum Kontaktmetall derart angeordnet ist, dass der Klemmfederschenkel der zweiten Feder eine zweite Federkraft auf das Kontaktmetall ausübt und die dritte Feder relativ zum Kontaktmetall derart angeordnet ist, dass der Klemmfederschenkel der dritten Feder eine dritte Federkraft auf das Kontaktmetall ausübt. Auf diese Weise bewirkt der jeweilige Klemmfederschenkel der ersten Feder, der zweiten Feder und der dritten Feder unabhängig voneinander jeweils eine Federkraft zur Verklemmung des elektrischen Leiters bzw. des Entladewiderstands bzw. des Kondensatordrahts mit dem Kontaktmetall. Beispielsweise ist somit der elektrische Leiter unabhängig von der Verklemmung des Entladewiderstands mit dem Kontaktmetall verklemmt und elektrisch kontaktiert.
  • Die Richtung aus der der elektrische Leiter in den Klemmenblock einzuführen und mit dem Klemmkörper elektrisch zu kontaktieren ist, kann abhängig von Anwendungsbereich variieren. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Richtung der ersten Klemmkraft der ersten Feder im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der zweiten Klemmkraft der zweiten Feder ist und die Richtung der zweiten Klemmkraft der zweiten Feder im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der dritten Klemmkraft der dritten Feder ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen ersten Pusher zum Verschwenken des Klemmfederschenkels der ersten Feder aufweist, wobei der erste Pusher zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise wird durch Verschieben des ersten Pushers von der Schließposition in die Öffnungsposition der Klemmfederschenkel der ersten Feder derart verschwenkt, dass die Verklemmung des Steckkontakts des Entladewiderstands mit dem Kontaktmetall gelöst wird. Somit kann der Entladewiderstand aus dem Gehäuse ausgesteckt werden, insbesondere dann, wenn der Entladewiderstand altersbedingt oder aufgrund eines Defekts ausgetauscht werden muss.
  • Unabhängig vom Austauschzyklus des Entladewiderstands kann auch der Austausch des Kondensators erforderlich sein. Daher liegt eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, dass das Gehäuse einen zweiten Pusher zum Verschwenken des Klemmfederschenkels der dritten Feder aufweist, wobei der zweite Pusher zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise wird durch Verschieben des zweiten Pushers von der Schließposition in die Öffnungsposition der Klemmfederschenkel der dritten Feder derart verschwenkt, dass die Verklemmung des elektrischen Leiters mit dem Kontaktmetall gelöst wird. Somit kann der elektrische Leiter aus dem Klemmblock ausgesteckt und der Kondensator samt Klemmblock ausgetauscht werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Pusher derart an dem Klemmfederschenkel der ersten Feder anliegt und/oder der zweite Pusher derart an dem Klemmfederschenkel der dritten Feder anliegt, dass die durch den jeweiligen Klemmfederschenkel ausgeübte Federkraft den ersten Pusher und/oder den zweiten Pusher in die Schließposition verschiebt. Auf diese Weise ruht der jeweilige Pusher in der Schließposition, so dass von außen erkennbar ist, dass der jeweilige Klemmfederschenkel vorgespannt ist und somit eine Federkraft auf das Kontaktmetall, bzw. auf den eingesteckten und verklemmten elektrischen Leiter resp. Entladewiderstand ausübt. Erst durch das aktive Verschieben des Pushers von der Schließposition in die Öffnungsposition wird der jeweilige Klemmfederschenkel derart verschwenkt, so dass die Verklemmung des eingespannten elektrischen Leiters bzw. des Entladewiderstands gelöst wird. Die jeweilige Feder wird durch das Verschieben des Pushers von der Schließposition in die Öffnungsposition weiter vorgespannt, so dass der Klemmfederschenkel bestrebt ist, in die Ausgangslage zurückzukehren und somit den Pusher wieder von der Öffnungsposition in die Schließposition zu verschieben.
  • Alternativ zum Anordnung des zweiten Pushers sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Gehäuse ein Betätigungselement zum Verschwenken des Klemmfederschenkels der dritten Feder aufweist, wobei das Betätigungselement zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise kann ein durch die dritte Einstecköffnung eingeführtes abisoliertes Leiterende eines elektrischen Leiters über eine Schwenkbewegung des Betätigungselements zwischen der dritten Feder und dem Kontaktmetall selbstnachstellend verklemmt und elektrisch kontaktiert werden.
  • Weiterhin sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die erste Feder, die zweite Feder und die dritte Feder jeweils einstückig ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Federn mit geringem Aufwand herstellbar.
  • Grundsätzlich weist ein Kondensator eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Kondensatordrähten auf. Daher sieht eine bevorzugt Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Klemmblock eine Mehrzahl von Gehäusen mit jeweils einer ersten Einstecköffnung, einer zweiten Einstecköffnung und einer dritten Einstecköffnung und mit jeweils einem Klemmkörper aufweist, wobei die jeweiligen Gehäuse nebeneinander angeordnet sind. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Gehäuse richtet sich nach der Anzahl der nebeneinander angeordneten Kondensatordrähte. Die Anordnung sieht dann vor, dass je ein Kondensatordraht in ein Gehäuse des Klemmblocks eingeführt und mit dem jeweiligen Klemmkörper verklemmt ist.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Gehäusen der Entladewiderstand eine Mehrzahl von Steckkontakten aufweist, wobei jeweils ein Steckkontakt in die jeweils erste Einstecköffnung eines jeweiligen Gehäuses eingesteckt ist und über die jeweilige erste Feder und dem jeweiligen Kontaktmetall verklemmt und elektrisch kontaktiert ist. Der Entladewiderstand zum Einstecken in den Klemmblock ist somit für eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Gehäusen ausgebildet.
  • Prinzipiell kann bei nebeneinander angeordneten Gehäusen das jeweilige Gehäuse jeweils einen ersten Pusher zum Verschenken des jeweiligen ersten Federschenkels der jeweiligen ersten Feder aufweisen. Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass der erste Pusher für die Mehrzahl der nebeneinander angeordneten Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Hierzu ist an dem ersten Pusher eine Mehrzahl von Nasen ausgebildet, wobei jeweils eine Nase an dem jeweiligen Klemmfederschenkel der jeweiligen ersten Federn anliegt. Auf diese Weise werden für nebeneinander angeordnete Gehäuse durch eine Verschiebung des ersten Pushers von der Schließposition in die Öffnungsposition die jeweiligen Klemmfederschenkel der jeweiligen ersten Federn verschwenkt, so dass der Entladewiderstand ausgesteckt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Klemmenblock Einsteckeinrichtungen aufweist, mittels derer er in ein Sockelelement eingesteckt und mit dem Sockelelement vorzugsweise verrastet ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung eines Klemmblocks zum Aufstecken auf einen Kondensator als Kondensatoranschluss, wobei der Klemmblock wenigstens ein Gehäuse mit einer ersten Einstecköffnung und einer zweiten Einstecköffnung aufweist und innerhalb des Gehäuses ein Klemmkörper, umfassend ein Kontaktmetall, eine erste Feder und eine zweite Feder, angeordnet ist, wobei ein Steckkontakt eines Entladewiderstand durch die erste Einstecköffnung des Gehäuses eingesteckt und über die erste Feder mit dem Kontaktmetall verklemmt und elektrisch kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmblock auf den Kondensator aufgesteckt wird, wobei der Kondensatordraht des Kondensators durch die zweite Einführöffnung des Gehäuses eingeführt und über die zweite Feder mit dem Kontaktmetall verklemmt und elektrisch kontaktiert wird.
  • Im Übrigen gilt, dass die bevorzugten Weiterbildungen der weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Klemmblock, einem Entladewiderstand und einem Kondensator sinngemäß auch für die zuvor beschriebene Verwendung des Klemmblocks zum Aufstecken auf den Kondensator Anwendung finden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Klemmenblocks mit einem verschiebbar gelagerten zweiten Pusher gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht des Klemmkörpers gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Klemmkörper gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Klemmblocks mit einem verschwenkbar gelagerten Betätigungselement gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch den Klemmkörper mit dem verschwenkbar gelagerten Betätigungselement gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht des Klemmblocks gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Klemmenblocks 10 gezeigt, wobei der Klemmenblock 10 ein Gehäuse 20 und einen in das Gehäuse 20 anordbaren Klemmkörper 30 umfasst. Das Gehäuse 20 weist eine erste Einstecköffnung 21 zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines nicht dargestellten Entladewiderstands 70 mit dem Klemmkörper 30, eine zweite Einstecköffnung 22 zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines nicht dargestellten Kondensatordrahts 60 eines Kondensators mit dem Klemmkörper 30 und eine dritte Einstecköffnung 23 zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung eines nicht dargestellten abisolierten Leiterendes eines elektrischen Leiters mit dem Klemmkörper 30 auf. Weiterhin umfasst das Gehäuse 20 einen ersten Aufnahmebereich 24 zur Aufnahme eines verschiebbar gelagerten ersten Pushers 40 und einen zweiten Aufnahmebereich 25 zur Aufnahme eines verschiebbar gelagerten zweiten Pushers 50.
  • Der Klemmkörper 30 umfasst ein Kontaktmetall 34, eine auf das Kontaktmetall 34 aufgesteckte erste Feder 31 zur elektrischen Kontaktierung des Entladewiderstands 70 mit dem Kontaktmetall 34, eine auf das Kontaktmetall 34 aufgesteckte zweite Feder 32 zur elektrischen Kontaktierung des Kondensatordrahts 60 mit dem Kontaktmetall 34 und eine auf das Kontaktmetall 34 aufgesteckte dritte Feder 33 zur elektrischen Kontaktierung des abisolierten Endes des elektrischen Leiters mit dem Kontaktmetall 34.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weisen die erste Feder 31, die zweite Feder 32 und die dritte Feder 33 jeweils einen Befestigungsfederschenkel 311, 321, 331 und jeweils einen Klemmfederschenkel 312, 322, 332 auf. Der jeweilige Befestigungsfederschenkel 311, 321, 331 dient der Lagefixierung der jeweiligen Feder 31, 32, 33 am Kontaktmetall 34, wobei der jeweilige Klemmfederschenkel 312, 322, 332 einer Verklemmung des elektrischen Leiters bzw. des Entladewiderstands bzw. des Kondensatordrahts mit dem Kontaktmetall 34 dient.
  • Die Federn 31, 32, 33 sind derart relativ zum Kontaktmetall 34 angeordnet, dass jeweils der Klemmfederschenkel 312 der ersten Feder 31 eine erste Federkraft auf das Kontaktmetall 34 ausübt, der Klemmfederschenkel 322 der zweiten Feder 32 eine zweite Federkraft auf das Kontaktmetall 34 ausübt und der Klemmfederschenkel 332 der dritten Feder 33 eine dritte Federkraft auf das Kontaktmetall 34 ausübt. Auf diese Weise bewirkt der jeweilige Klemmfederschenkel 312, 322, 332 der ersten Feder 31, der zweiten Feder 32 und der dritten Feder 33 unabhängig voneinander jeweils eine Federkraft zur Verklemmung des elektrischen Leiters bzw. des Entladewiderstands bzw. des Kondensatordrahts mit dem Kontaktmetall 34.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 20 des Klemmenblocks 10 mit dem innerhalb des Gehäuses 20 angeordneten Klemmkörpers 30. Der Klemmkörper 30 ist im Wesentlichen mittig innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet. Weiterhin ist aus diesem Schnitt ersichtlich, dass die Federn 31, 32, 33 derart zueinander auf dem Kontaktmetall 34 aufgesteckt sind, dass die Richtung der Klemmkraft der ersten Feder 31 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Klemmkraft der zweiten Feder 32 ist und die Richtung der zweiten Klemmkraft der zweiten Feder 32 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Klemmkraft der dritten Feder 33. Auf diese Weise können der elektrische Leiter, der Kondensatordraht 60 und der Entladewiderstand 70 jeweils aus unterschiedlichen Einsteckrichtungen in das Gehäuse 20 eingeführt und mit dem Klemmkörper 30 elektrisch kontaktiert werden.
  • Es ist vorgesehen, dass der elektrische Leiter durch die dritte Einstecköffnung 23 in das Gehäuse 20 eingeführt und über den Klemmfederschenkel 332 der dritten Feder 33 mit dem Kontaktmetall 34 verklemmt wird. Oberhalb der dritten Einstecköffnung 23 ist der zweite Aufnahmebereich 25 mit dem darin verschiebbar gelagerten zweiten Pusher 50 angeordnet. Der zweite Pusher 50 ist innerhalb des zweiten Aufnahmebereichs 25 zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verschiebbar gelagert. Weiterhin umfasst der zweite Pusher 50 ein inneres Ende 51 und ein äußeres Ende 52, wobei das innere Ende 51 an dem Klemmfederschenkel 332 der dritten Feder 33 anliegt und die von dem Klemmfederschenkel 332 ausgeübte Federkraft den zweiten Pusher 50 in die Schließposition verschiebt.
  • Auf diese Weise ruht der zweite Pusher 50 in der Schließposition, so dass von außen erkennbar ist, dass der Klemmfederschenkel 332 vorgespannt ist und somit eine Federkraft auf das Kontaktmetall 34, bzw. auf den mit dem Kontaktmetall 34 verklemmten elektrischen Leiter ausübt. Erst durch das aktive Verschieben des zweiten Pushers 50 von der Schließposition in die Öffnungsposition wird der Klemmfederschenkel 332 derart verschwenkt, dass die Verklemmung des eingespannten elektrischen Leiters gelöst wird. Die dritte Feder 33 wird durch das Verschieben des zweiten Pushers 50 von der Schließposition in die Öffnungsposition weiter vorgespannt, so dass der Klemmfederschenkel 332 bestrebt ist, in die Ausgangslage zurückzukehren und somit den zweiten Pusher 50 wieder von der Öffnungsposition in die Schließposition zu verschieben.
  • Analog zu dem Prinzip der Verklemmung des elektrischen Leiters über die dritte Feder 33 mit dem Kontaktmetall 34 ist auch der Steckkontakt 71 des Entladewiderstands 70 über die erste Feder 31 mit dem Kontaktmetall 34 verklemmt.
  • Der Steckkontakt 71 des Entladewiderstand 70 ist in der ersten Einstecköffnung 21 eingesteckt und über den Klemmfederschenkel 312 der ersten Feder 31 mit dem Kontaktmetall 34 verklemmt. Oberhalb der ersten Einstecköffnung 21 ist der erste Pusher 40 in den ersten Aufnahmebereich 24 eingesteckt und zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verschiebbar gelagert. Der erste Pusher 40 weist ein inneres Ende 41 und ein äußeres Ende 42 auf, wobei das innere Ende 41 an dem Klemmfederschenkel 312 der ersten Feder 31 anliegt. Durch das Verschieben des ersten Pushers 40 von der Schließposition in die Öffnungsposition wird der Klemmfederschenkel 312 derart verschwenkt, dass der Entladewiderstand 70 aus dem Klemmblock ausgesteckt werden kann. Ebenso wird durch das Verschieben des zweiten Pushers 50 von der Schließposition in die Öffnungsposition die erste Feder 31 weiter vorgespannt, so dass der Klemmfederschenkel 312 bestrebt ist, in die Ausgangslage zurückzukehren und somit den zweiten Pusher 50 wieder von der Öffnungsposition in die Schließposition zu verschieben.
  • Das Verklemmen und das Kontaktieren des Kondensatordrahts 60 über die zweite Feder 32 mit dem Kontaktmetall 34 erfolgt Analog zu der Kontaktierung des elektrischen Leiters über die dritte Feder 33 mit dem Kontaktmetall 34 oder der Kontaktierung des Entladewiderstands 70 über die erste Feder 31 mit dem Kontaktmetall 34. Allerdings ist im Gegensatz zu dem elektrischen Leiter und dem Entladewiderstand 70 der Kondensatordraht 60 unlösbar über die zweite Feder 32 mit dem Kontaktmetall 34 verklemmt. Zudem ist der Ringspalt zwischen dem Kondensatordraht 60 und der zweiten Einstecköffnung 22 gasdicht verlötet.
  • In 4 ist der aus 1 bekannte Klemmblock 10 mit einem verschwenkbar gelagerten Betätigungselement 90 ersichtlich. Das Betätigungselement 90 weist einen Griffabschnitt 901 mit einer Aussparung 902, einen Aufnahmeabschnitt 903 mit einer Öffnung 904 und einen Entriegelungsabschnitt 905 mit einem Anschlag 906 auf.
  • Zur Aufnahme des verschwenkbar gelagerten Betätigungselements 90 ist am Gehäuse 20 ein Lagerzapfen 26 angeordnet, der in die Öffnung 904 am Aufnahmeabschnitt 903 des Betätigungselements 90 eingreift und die Schwenkachse des Betätigungselements 90 darstellt. Weiterhin ist am Gehäuse 20 ein Stempel 27 mit einer Beschriftungsfläche angeordnet, wobei der Stempel 27 in die Aussparung 902 des Betätigungselements 90 eingreift und in Schließposition des Betätigungselements 90 die Beschriftungsfläche durch den Griffabschnitt 901 verdeckt und in Öffnungsposition des Betätigungselements 90 die Beschriftungsfläche freigibt. Auf diese Weise ist der Verriegelungszustand des Betätigungselements 90 von außen erkennbar.
  • Auf dem Kontaktmetall 34 des Klemmkörpers 30 sind die erste Feder 31, die zweite Feder 32 und die dritte Feder 33 angeordnet. Der Befestigungsschenkel 331 der dritten Feder 33 umfasst zwei Haltefederschenkel 335 mit jeweils einem Vorsprung 333 zur Verrastung mit den an dem Kontaktmetall 34 angeordneten Hinterrastungen 334.
  • Ausgehend von der Schließposition des Betätigungselements 90 wird zum Einführen eines nicht dargestellten Leiterendes in die dritte Einstecköffnung 23 das Betätigungselement 90 in die Öffnungsposition verschwenkt. Hierzu greift der Entriegelungsabschnitt 905 an die Haltefederschenkel 335 des Befestigungsfederschenkels 331 an und verschiebt die Vorsprünge 333 aus der Hinterrastung 334. Auf diese Weise wird der Klemmfederschenkel 332 derart verschwenkt, dass das einzuführende Leiterende in den Kontaktbereich eingeführt werden kann. Zudem wird in Öffnungsposition des Betätigungselements 90 die Beschriftungsfläche des Stempels 27 freigegeben, so dass von außen erkennbar ist, dass die dritte Feder 33 keine Federkraft auf das Kontaktmetall 34 ausübt und das Leiterende in die dritte Einstecköffnung 23 eingeführt werden kann.
  • Zum Verklemmen des nicht dargestellten Leiterendes zwischen dem Kontaktmetall 34 und dem Klemmfederschenkels 332 wird das verschwenkbar gelagerte Betätigungselement 90 von der Öffnungsposition in die Schließposition verschwenkt. Durch die Schwenkbewegung des Betätigungselements 90 wird die dritte Feder 33 derart verschwenkt, dass die an den Haltefederschenkeln 335 angeordneten Vorsprünge 333 in die an dem Kontaktmetall 34 angeordneten Hinterrastungen 334 gleiten. Durch die Schwenkbewegung übt der Klemmfederschenkel 332 der dritten Feder eine Federkraft auf das Kontaktmetall 34 aus, um das Leiterende zwischen dem Klemmfederschenkel 332 und dem Kontaktmetall 34 zu verklemmen und zu kontaktieren. Ebenso wird durch die Schwenkbewegung des Betätigungselements 90 die auf dem Stempel 27 angeordnete Beschriftungsfläche durch den Griffabschnitt 901 des Betätigungselements 90 verdeckt. Somit ist von außen erkennbar, dass das Betätigungselement 90 in Schließposition ruht und die dritte Feder 33 eine Federkraft auf das Kontaktmetall 34 ausübt.
  • In 5 ist ein Schnitt durch das Gehäuse 20 des Klemmblocks 10 gezeigt. Der in 5 gezeigte Klemmblock 10 unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Klemmblock 10 dahingehend, dass der Klemmfederschenkel 332 der dritten Feder 33 über das verschwenkbar gelagerte Betätigungselement 90 betätigbar ist. Auf diese Weise kann ein durch die dritte Einstecköffnung 23 eingeführtes abisoliertes Leiterende eines elektrischen Leiters über eine Schwenkbewegung des Betätigungselements 90 zwischen dem Klemmfederschenkel 332 der dritten Feder 33 und dem Kontaktmetall 34 selbstnachstellend verklemmt und elektrisch kontaktiert werden.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass der Steckkontakt 71 des Entladewiederstands 70 in die erste Einstecköffnung 21 des Gehäuses 20 eingeführt ist und über den Klemmfederschenkel 312 der ersten Feder 31 mit dem Kontaktmetall 34 verklemmt und elektrisch kontaktiert ist. Der erste Pusher 40 ist in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung der Steckkontakte 71 verschiebbar im ersten Aufnahmebereich 24 des Gehäuses 20 gelagert. Durch eine Verschiebung des ersten Puschers 40 von der Schließposition in die Öffnungsposition ist der zwischen dem Kontaktmetall 34 und dem Klemmfederschenkel 312 verklemmte Steckkontakt 71 lösbar und der Entladewiderstand 70 austauschbar.
  • Wie aus 6 ersichtlich, weist der Klemmblock 10 eine Mehrzahl von nebeneinander in einem Sockelelement 80 angeordneten Gehäusen 20 auf. Die Gehäuse 20 sind mit dem Sockelelement 80 verrastet, so dass diese eine feste Einheit bilden. Weiterhin ist ersichtlich, dass das jeweilige Gehäuse 20 jeweils eine dritte Einstecköffnung 23 zur Einführung eines elektrischen Leiters und jeweils einen entsprechenden zweiten Pusher 50 aufweist.
  • Weiterhin ist der 6 zu entnehmen, dass der Entladewiderstand 70 und der erste Pusher 40 für die Mehrzahl der nebeneinander angeordneten Gehäuse 20 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann durch die Betätigung des ersten Pushers 40 der für die Mehrzahl der nebeneinander ausgebildeten Gehäuse 20 ausgelegte und ausgebildete Entladewiderstand 70 aus dem Klemmblock ausgesteckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klemmenblock
    20
    Gehäuse
    21
    Ersten Einstecköffnung
    22
    Zweite Einstecköffnung
    23
    Dritte Einstecköffnung
    24
    Erster Aufnahmebereich
    25
    Zweiter Aufnahmebereich
    26
    Stempel
    30
    Klemmkörper
    31
    Erste Feder
    32
    Zweite Feder
    33
    Dritte Feder
    34
    Kontaktmetall
    311, 321, 331
    Befestigungsfederschenkel
    312, 322, 332
    Klemmfederschenkel
    333
    Vorsprünge
    334
    Hinterrastung
    335
    Haltefederschenkel
    40
    Erster Pusher
    41
    Inneres Ende
    42
    Äußeres Ende
    50
    Zweiter Pusher
    51
    Inneres Ende
    52
    Äußeres Ende
    60
    Kondensatordraht
    70
    Entladewiderstand
    71
    Steckkontakt
    80
    Sockelelement
    90
    Betätigungselement
    901
    Griffabschnitt
    902
    Aussparung
    903
    Aufnahmeabschnitt
    904
    Öffnung
    905
    Entriegelungsabschnitt
    906
    Anschlag

Claims (10)

  1. Anordnung mit einem Klemmblock (10), einem Entladewiderstand (70) und einem Kondensator, wobei der Klemmblock (10) wenigstens ein Gehäuse (20) mit einer ersten Einstecköffnung (21) und einer zweiten Einstecköffnung (22) aufweist und innerhalb des Gehäuses (20) ein Klemmkörper (30), umfassend ein Kontaktmetall (34), eine erste Feder (31) und eine zweite Feder (32), angeordnet ist, wobei der Kondensator wenigstens einen Kondensatordraht (60) aufweist und der Kondensatordraht (60) durch die zweite Einstecköffnung (22) des Gehäuses (20) eingeführt und über die zweite Feder (32) mit dem Kontaktmetall (34) verklemmt und elektrisch kontaktiert ist, wobei der Entladewiderstand (70) einen Steckkontakt (71) aufweist und der Steckkontakt (71) durch die erste Einstecköffnung (21) des Gehäuses (20) eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (71) des Entladewiderstands (70) über die erste Feder (31) mit dem Kontaktmetall (34) verklemmt und elektrisch kontaktiert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine dritte Einstecköffnung (23) und der Klemmkörper (30) eine dritte Feder (33) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (31), die zweite Feder (32) und die dritte Feder (33) jeweils einen Befestigungsfederschenkel (311, 321, 331) und jeweils einen Klemmfederschenkel (312, 322, 332) aufweisen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen ersten Pusher (40) zum Verschwenken des Klemmfederschenkels (312) der ersten Feder (31) aufweist, wobei der erste Pusher (40) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschiebbar gelagert ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen zweiten Pusher (50) zum Verschwenken des Klemmfederschenkels (332) der dritten Feder (33) aufweist, wobei der zweite Pusher (50) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschiebbar gelagert ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pusher (40) derart an dem Klemmfederschenkel (312) der ersten Feder (31) anliegt und/oder der zweite Pusher (50) derart an dem Klemmfederschenkel (332) der dritten Feder (33) anliegt, dass die durch den jeweiligen Klemmfederschenkel (312, 332) ausgeübte Federkraft den ersten Pusher (40) und/oder den zweiten Pusher (50) in die Schließposition verschiebt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) ein Betätigungselement (90) zum Verschwenken des Klemmfederschenkels (332) der dritten Feder (33) aufweist, wobei das Betätigungselement (90) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschwenkbar gelagert ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmblock (10) eine Mehrzahl von Gehäusen (20) mit jeweils einer ersten Einstecköffnung (21), einer zweiten Einstecköffnung (22) und einer dritten Einstecköffnung (23) und mit jeweils einem Klemmkörper (30) aufweist, wobei die jeweiligen Gehäuse (20) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Gehäusen (20) der Entladewiderstand (70) eine Mehrzahl von Steckkontakten (71) aufweist, wobei jeweils ein Steckkontakt (71) in die erste Einstecköffnung (21) eines jeweiligen Gehäuses (20) eingesteckt ist und jeweils über die erste Feder (31) und dem jeweiligen Kontaktmetall (34) verklemmt und elektrisch kontaktiert ist.
  10. Verwendung eines Klemmblocks zum Aufstecken auf einen Kondensator als Kondensatoranschluss, wobei der Klemmblock (10) wenigstens ein Gehäuse (20) mit einer ersten Einstecköffnung (21) und einer zweiten Einstecköffnung (22) aufweist und innerhalb des Gehäuses (20) ein Klemmkörper (30), umfassend ein Kontaktmetall (34), eine erste Feder (31) und eine zweite Feder (32), angeordnet ist, wobei ein Steckkontakt (71) eines Entladewiderstand (70) durch die erste Einstecköffnung (21) des Gehäuses (20) eingesteckt und über die erste Feder (31) mit dem Kontaktmetall (34) verklemmt und elektrisch kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmblock auf den Kondensator aufgesteckt wird, wobei der Kondensatordraht des Kondensators durch die zweite Einführöffnung des Gehäuses eingeführt und über die zweite Feder mit dem Kontaktmetall (34) verklemmt und elektrisch kontaktiert wird.
DE102014102845.7A 2014-03-04 2014-03-04 Elektrischer Klemmenblock Withdrawn DE102014102845A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102845.7A DE102014102845A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Elektrischer Klemmenblock
PCT/EP2015/053866 WO2015132099A1 (de) 2014-03-04 2015-02-25 Elektrischer klemmenblock
CN201580012001.0A CN106063038B (zh) 2014-03-04 2015-02-25 电气接线端子
EP15706240.7A EP3114733B1 (de) 2014-03-04 2015-02-25 Elektrischer klemmenblock
US15/122,640 US10062976B2 (en) 2014-03-04 2015-02-25 Electrical terminal block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102845.7A DE102014102845A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Elektrischer Klemmenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102845A1 true DE102014102845A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=52577865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102845.7A Withdrawn DE102014102845A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Elektrischer Klemmenblock

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10062976B2 (de)
EP (1) EP3114733B1 (de)
CN (1) CN106063038B (de)
DE (1) DE102014102845A1 (de)
WO (1) WO2015132099A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD772175S1 (en) * 2014-12-23 2016-11-22 Eaton Corporation Switch apparatus
DE102015104268A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schaltgerät mit elektrischen Klemmanschlüssen
LU93095B1 (de) * 2016-06-01 2018-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
USD796455S1 (en) * 2016-06-15 2017-09-05 Eaton Corporation Electrical terminal
WO2018221312A1 (ja) * 2017-05-29 2018-12-06 Idec株式会社 接続機器
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
CN110474199B (zh) * 2019-09-17 2024-05-28 常州博瑞电力自动化设备有限公司 一种电连接端子及电连接器插头
DE102019126168A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Widerstandsanordnung für stufenschalter und stufenschalter
DE102020104080C5 (de) * 2020-02-17 2022-05-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme
CN113904135B (zh) * 2020-07-06 2023-12-26 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种可压接带有引脚件的接线端子
USD1037169S1 (en) * 2021-11-30 2024-07-30 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc Terminal block connection device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6915548U (de) * 1969-04-18 1969-12-18 Wago Kontakttechnik Gmbh Anschlussklemme fuer kondensatoren.
DE7416664U (de) * 1974-05-13 1974-11-14 Wago Kontakttechnik Gmbh Gehäuse für elektrische, schraubenlose Anschluß- und Verbindungsklemmen und mindestens einen Entladewiderstand
DE2432084A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2515842A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE7811245U1 (de) * 1978-04-14 1979-05-10 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Netzanschlufiklemme
GB2049307A (en) * 1979-05-08 1980-12-17 Alma Ets Ltd Improvements in or relating to an electrical connector
DE4312781C2 (de) * 1993-04-20 1995-10-19 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739580U1 (de) * 1977-12-24 1978-04-06 Tony Adels, Elektro- U. Waermetechnik Gmbh & Co Kg, 5060 Bergisch Gladbach Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2904870C2 (de) * 1979-02-09 1986-04-30 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg 2 polige, überbrückbare Steckanschlußklemme für Kondensatoren
US4992056A (en) * 1989-02-27 1991-02-12 Amp Incorporated Surface mount electrical connector and an electrical terminal therefor
JP2555593Y2 (ja) * 1991-06-14 1997-11-26 日本エー・エム・ピー株式会社 表面実装型コネクタ
US5711680A (en) * 1996-03-19 1998-01-27 Hokuriku Electric Industry Co., Ltd. Socket type electric device unit
WO1997045896A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector
US5702271A (en) * 1996-08-30 1997-12-30 The Whitaker Corporation Ultra low profile board-mounted modular jack
TW389394U (en) * 1998-10-23 2000-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
JP2000251989A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Yazaki Corp コネクタの基板接続構造及び基板接続方法
US6755667B2 (en) * 2002-04-01 2004-06-29 Chien-Chung Lin Electronic component having solder ball retaining terminal
JP2004158239A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Yazaki Corp 雌端子、及びその雌端子を備えた電気コネクタ
US7556515B2 (en) * 2006-12-15 2009-07-07 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector improved in handlability of a connection object and backlight assembly using the connector
US7497700B2 (en) * 2006-09-22 2009-03-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector
DE102006053352B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
TWM340654U (en) * 2008-01-07 2008-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US7850466B2 (en) * 2008-06-23 2010-12-14 Tyco Electronics Corporation Through board inverted connector
US7704082B2 (en) * 2008-06-23 2010-04-27 Tyco Electronics Corporation Through board inverted connector
US8475191B2 (en) * 2008-08-27 2013-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal having a constantly visible labeling field
CN201608386U (zh) * 2009-09-04 2010-10-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP5666005B2 (ja) * 2010-11-03 2015-02-04 ハルティング エレクトロニクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHARTING Electronics GmbH プラグインコネクタソケット用のコンタクトエレメント
US8550838B2 (en) * 2011-07-25 2013-10-08 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
DE102011056986A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US8882533B2 (en) * 2012-05-25 2014-11-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
US8764459B2 (en) * 2012-07-17 2014-07-01 Tyco Electronics Corporation Connector assemblies for connector systems
US20140120786A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6915548U (de) * 1969-04-18 1969-12-18 Wago Kontakttechnik Gmbh Anschlussklemme fuer kondensatoren.
DE7416664U (de) * 1974-05-13 1974-11-14 Wago Kontakttechnik Gmbh Gehäuse für elektrische, schraubenlose Anschluß- und Verbindungsklemmen und mindestens einen Entladewiderstand
DE2432084A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2515842A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE7811245U1 (de) * 1978-04-14 1979-05-10 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Netzanschlufiklemme
GB2049307A (en) * 1979-05-08 1980-12-17 Alma Ets Ltd Improvements in or relating to an electrical connector
DE4312781C2 (de) * 1993-04-20 1995-10-19 Vossloh Schwabe Gmbh Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3114733A1 (de) 2017-01-11
WO2015132099A1 (de) 2015-09-11
US20170069980A1 (en) 2017-03-09
US10062976B2 (en) 2018-08-28
EP3114733B1 (de) 2021-04-07
CN106063038B (zh) 2019-03-12
CN106063038A (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114733B1 (de) Elektrischer klemmenblock
DE10054661C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2729992B1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102013110475A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3586404A1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
WO2018046053A1 (de) Schirmblech
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
WO2012080083A1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
DE102010022690A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
WO2016023908A1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
EP3701272B1 (de) Anschlussleiste
EP1345291A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt
DE202016106514U1 (de) Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse
DE202016101269U1 (de) Klemmanschluss
EP3196988B1 (de) Steckbuchse für telekommunikations- und/oder datenübertragungssysteme
DE102008059127A1 (de) Einrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an eine Steckdose oder einen Stecker
EP2425492B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102016114295A1 (de) Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee