[go: up one dir, main page]

DE102014101532A1 - Method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells - Google Patents

Method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells Download PDF

Info

Publication number
DE102014101532A1
DE102014101532A1 DE102014101532.0A DE102014101532A DE102014101532A1 DE 102014101532 A1 DE102014101532 A1 DE 102014101532A1 DE 102014101532 A DE102014101532 A DE 102014101532A DE 102014101532 A1 DE102014101532 A1 DE 102014101532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass body
glass
plate
counter
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014101532.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Timo Kober
Rafael Teipen
Anh Tuan Tham
Roland Werthschützky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102014101532.0A priority Critical patent/DE102014101532A1/en
Publication of DE102014101532A1 publication Critical patent/DE102014101532A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/02Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it by lubrication; Use of materials as release or lubricating compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0618Overload protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum plastischen Verformen eines plattenförmigen Glaskörpers umfasst: Positionieren des Glaskörpers auf einem Träger, welcher den Glaskörper zumindest in einem Bereich nicht unterstützt, und Erwärmen des Glaskörpers, so dass eine plastische Verformung des zumindest einen nicht unterstützten Bereichs durch thermisches Einsinken des nicht unterstützten Bereichs erfolgt, wobei das thermische Einsinken unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre erfolgt wobei der Träger mindestens einen Graphitkörper aufweist, auf welchem der Glaskörper aufliegt, wobei eine Oberfläche des mindestens einen Graphitkörpers, auf welcher der Glaskörper aufliegt, mindestens eine Vertiefung aufweist, über welcher der Glaskörper nicht unterstützt ist, wobei die Vertiefung nicht mehr als 1 mm, insbesondere nicht mehr als 500 µm und bevorzugt nicht mehr als 400 µm beträgt.A method for plastically deforming a plate-shaped glass body comprises: positioning the glass body on a support which does not support the glass body in at least one area, and heating the glass body so as to plastically deform the at least one unsupported area by thermally sinking the unsupported area wherein the thermal sinking takes place under vacuum or a protective gas atmosphere wherein the carrier has at least one graphite body on which rests the glass body, wherein a surface of the at least one graphite body on which the glass body rests, at least one recess, above which the glass body not is supported, wherein the recess is not more than 1 mm, in particular not more than 500 microns and preferably not more than 400 microns.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum plastischen Verformen eines plattenförmigen Glaskörpers und zum Herstellen von Gegenkörpern für die Herstellung von Druckmesszellen.The present invention relates to a method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells.

Druckmesszellen umfassen gewöhnlich mindestens einen Gegenkörper und eine Messmembran, welche mit dem Gegenkörper druckdicht gefügt ist, wobei die Messmembran ein Volumen in zwei Teilvolumina voneinander trennt, wobei die Messmembran in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den in den beiden Teilvolumina herrschenden Drücken auslenkbar ist, wobei die Druckmesszelle ferner einen Wandler umfasst, um ein von der Verformung der Messmembran abhängiges Signal zu erzeugen.Pressure measuring cells usually comprise at least one counter-body and a measuring membrane, which is pressure-tightly joined to the counter-body, wherein the measuring membrane separates a volume into two sub-volumes, the measuring diaphragm being deflectable in dependence on the difference between the pressures prevailing in the two sub-volumes Pressure measuring cell further comprises a transducer to generate a dependent of the deformation of the measuring diaphragm signal.

Je nach der Art der beteiligten Drücke unterscheidet man insbesondere in der industriellen Prozessmesstechnik zwischen Absolut-, Relativ- und Differenzdruckmesszellen. Bei Absolut- und Relativdruckmesszellen wird jeweils ein Mediendruck gegen Vakuum bzw. Atmosphärendruck gemessen, während bei Differenzdruckmesszellen die Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Mediendruck zu bestimmen ist.Depending on the type of pressures involved, a distinction is made between absolute, relative and differential pressure measuring cells, especially in industrial process measuring technology. In the case of absolute and relative pressure measuring cells, in each case a media pressure is measured against vacuum or atmospheric pressure, while differential pressure measuring cells are used to determine the difference between a first and a second media pressure.

Insbesondere bei Differenzdruckmesszellen – aber nicht nur bei diesen – besteht die Gefahr, dass die Differenz zwischen den beteiligten Drücken so groß werden kann, dass die Messmembran zu stark ausgelenkt und dadurch beschädigt wird. Es gibt daher Bemühungen, einerseits die Druckdifferenz zwischen den Teilvolumina zu begrenzen, beispielsweise durch hydraulische Messwerke mit Überlastmembranen, und andererseits die Messmembran durch eine geeignete Kontur an dem Gegenkörper abzustützen, um eine weitere Auslenkung zu verhindern.In particular with differential pressure measuring cells - but not only with these - there is a risk that the difference between the pressures involved can become so great that the measuring membrane is deflected too much and thus damaged. There are therefore efforts, on the one hand to limit the pressure difference between the sub-volumes, for example by hydraulic metering with overload membranes, and on the other hand to support the diaphragm by a suitable contour on the counter body to prevent further deflection.

Die vorliegende Erfindung betrifft die letztgenannte Alternative. Eine geeignete Kontur soll dabei insbesondere die Biegelinie der Messmembran approximieren. Gattungsgemäße Verfahren zum Präparieren solcher Konturen in Gegenkörpern aus Glas sind in den Offenlegungsschriften DE 10 2009 046 229 A1 und DE 10 2011 084 457 A1 offenbart. Im wesentlichen werden die Konturen dabei durch thermisches Einsinken präpariert, wobei ein Glaskörper, aus dem die Gegenkörper zu fertigen sind, auf einem Träger auf eine Temperatur oberhalb der Glastemperatur erwärmt wird, um nicht unterstützte Bereiche des Glaskörpers einsinken zu lassen. Die solchermaßen präparierten Gegenkörper sind tatsächlich geeignet, eine Messmembran, beispielsweise aus Silizium gut abzustützen.The present invention relates to the latter alternative. A suitable contour should in particular approximate the bending line of the measuring diaphragm. Generic methods for preparing such contours in counter-bodies made of glass are in the published patent applications DE 10 2009 046 229 A1 and DE 10 2011 084 457 A1 disclosed. In essence, the contours are prepared by thermal sinking, wherein a glass body, from which the counter-bodies are to be manufactured, is heated on a support to a temperature above the glass transition temperature to let unsupported areas of the glass body sink. The counterparts thus prepared are in fact suitable for supporting a measuring membrane, for example made of silicon, well.

Aufgrund der gewöhnlich hohen Prozesstemperaturen, die deutlich oberhalb der Glastemperatur des Materials liegt, welches der Glaskörper aufweist, kann es zu stoffschlüssigen Verbindungen zwischen dem Glaskörper und dem Träger kommen, wenn dieser ein metallisches Material, Keramik oder Quarzglas aufweist, was letztlich zu einer verschlechterten Ausbeute führt.Due to the usually high process temperatures, which is well above the glass transition temperature of the material, which the glass body has, it can lead to cohesive connections between the glass body and the carrier, if this has a metallic material, ceramic or quartz glass, which ultimately leads to a deteriorated yield leads.

Weiterhin haben Untersuchungen der Erfinder ergeben, dass eine Kontrolle der thermischen Bedingungen vorteilhaft ist, um eine gewünschte Konturform zu erzielen.Furthermore, investigations of the inventors have shown that a control of the thermal conditions is advantageous in order to achieve a desired contour shape.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.It is therefore the object of the present invention to remedy this situation.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1.The object is achieved by the method according to the independent claim. 1

Das erfindungsgemäße Verfahren zum plastischen Verformen eines plattenförmigen Glaskörpers, umfasst:
Positionieren des Glaskörpers auf einem Träger welcher den Glaskörper zumindest in einem Bereich nicht unterstützt,
und Erwärmen des Glaskörpers, so dass eine plastische Verformung des zumindest einen nicht unterstützten Bereichs durch thermisches Einsinken des nicht unterstützten Bereichs erfolgt,
wobei das thermische Einsinken unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre erfolgt;
wobei der Träger mindestens einen Graphitkörper aufweist, auf welchem der Glaskörper aufliegt, wobei eine Oberfläche des mindestens einen Graphitkörpers, auf welcher der Glaskörper aufliegt, mindestens eine Vertiefung aufweist, über welcher der Glaskörper nicht unterstützt ist, wobei die Vertiefung nicht mehr als 1 mm, insbesondere nicht mehr als 500 µm und bevorzugt nicht mehr als 400 µm beträgt.
The method according to the invention for plastically deforming a plate-shaped glass body comprises:
Positioning the glass body on a support which does not support the glass body in at least one area,
and heating the glass body to plastically deform the at least one unsupported area by thermally sinking the unsupported area,
wherein the thermal sinking takes place under vacuum or a protective gas atmosphere;
wherein the support has at least one graphite body on which the glass body rests, wherein a surface of the at least one graphite body on which the glass body rests has at least one recess over which the glass body is not supported, wherein the recess is not more than 1 mm, in particular not more than 500 microns and preferably not more than 400 microns.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Graphitkörper plattenförmig ausgebildet und weist eine Tiefe auf, die nicht mehr als 10%, insbesondere nicht mehr als 5%, bevorzugt nicht mehr als 4% der Stärke des plattenförmigen Graphitkörper beträgt.In one embodiment of the invention, the graphite body is plate-shaped and has a depth which is not more than 10%, in particular not more than 5%, preferably not more than 4% of the thickness of the plate-shaped graphite body.

Der plattenförmige Graphitkörper weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beispielsweise eine Stärke von nicht weniger als 5 mm, insbesondere nicht weniger als 8 mm und bevorzugt etwa 10 mm auf.The plate-shaped graphite body, according to a development of the invention, for example, a thickness of not less than 5 mm, in particular not less than 8 mm and preferably about 10 mm.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Glaskörper durch den Graphitkörper beheizt, wozu insbesondere unterhalb des Graphitkörpers eine Wärmequelle angeordnet ist, und/oder wobei der Graphitkörper als Widerstandsheizelement betrieben wird, also durch Beaufschlagen mit elektrischem Strom erwärmt wird.In one development of the invention, the glass body is heated by the graphite body, for which purpose a heat source is arranged in particular below the graphite body, and / or wherein the graphite body is operated as a resistance heating element, that is heated by applying electrical current.

Die Oberfläche des Graphitkörpers wird durch das erweichte Glasmaterial des Glaskörpers praktisch nicht benetzt, so dass es zu keiner stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Glaskörper und dem Graphitkörper kommt. The surface of the graphite body is practically not wetted by the softened glass material of the glass body, so that there is no cohesive connection between the glass body and the graphite body.

Dadurch dass die Vertiefungen nicht als durchgehende Bohrungen in dem Graphitkörper, sondern mit einer definierten Tiefe ausgebildet sind, wird der Glaskörper einer wesentlich homogeneren Heizleistung von Seiten des Graphitkörpers ausgesetzt, da durchgehende Bohrungen als besonders andersartige Wärmequellen oder Wärmesenken entfallen.The fact that the wells are not formed as through holes in the graphite body, but with a defined depth, the glass body is exposed to a much more homogeneous heating power from the side of the graphite body, as through holes account for a particularly different types of heat sources or heat sinks.

Dies führt zu einer ungewünschten Konturform.This leads to an unwanted contour shape.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist die mindestens eine Vertiefung im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Achse, die eine Oberflächennormale zur Oberfläche bildet.In one development of the invention, the at least one depression is essentially rotationally symmetrical about an axis which forms a surface normal to the surface.

In einer Weiterbildung der Erfindung weist die mindestens eine Vertiefung bezogen auf den die Vertiefung umgebenden Bereich der Oberfläche eine Tiefe von nicht mehr als 20%, insbesondere nicht mehr als 10% des Durchmessers der Vertiefung auf.In a further development of the invention, the at least one depression has a depth of not more than 20%, in particular not more than 10% of the diameter of the depression, relative to the region of the surface surrounding the depression.

Eine typische Tiefe der Sacklöcher beträgt erfindungsgemäß beispielsweise 400 µm bis 500 µm bei einem Durchmesser der Vertiefung zwischen 3 mm und 6 mm insbesondere zwischen 4 mm und 5 mm.A typical depth of the blind holes according to the invention is for example 400 microns to 500 microns with a diameter of the recess between 3 mm and 6 mm, in particular between 4 mm and 5 mm.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird durch das thermische Einsinken eine Einsinktiefe z0 der Konturen erzielt, die nicht weniger als 0,2% und nicht mehr als 10% der Materialstärke, insbesondere nicht weniger als 0,5% und nicht mehr als 5% der Materialstärke des Glaskörpers, beträgt.In a further development of the invention, a penetration depth z 0 of the contours is achieved by the thermal sinking, not less than 0.2% and not more than 10% of the material thickness, particularly not less than 0.5% and not more than 5% of the Material thickness of the glass body is.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die Stärke eines plattenförmigen Glaskörpers nicht weniger als 500 µm insbesondere nicht weniger als 700 µm und in einer derzeit bevorzugten Ausführungsform etwa 800 µm.According to one embodiment of the invention, the thickness of a plate-shaped glass body is not less than 500 microns, in particular not less than 700 microns and in a presently preferred embodiment about 800 microns.

Beispielsweise beträgt die Einsinktiefe nicht weniger als etwa 2 µm insbesondere nicht weniger als 4 µm, und nicht mehr als 80 µm, insbesondere nicht mehr als 50 µm, bevorzugt nicht mehr als 40 µm.For example, the sinking depth is not less than about 2 μm, in particular not less than 4 μm, and not more than 80 μm, in particular not more than 50 μm, preferably not more than 40 μm.

Aus dem obigen ergibt sich, dass der Boden der Vertiefungen nicht zum Abstützen des einsinkenden Glaskörpers dient, sondern lediglich eine homogenere Temperaturverteilung bewirkt.From the above it follows that the bottom of the recesses does not serve to support the sinking glass body, but merely causes a more homogeneous temperature distribution.

In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt das thermische Einsinken bei einer Temperatur oder Temperaturen, die nicht weniger als 200°C, insbesondere nicht weniger als 250°C und bevorzugt nicht weniger als 280°C über der Glastemperatur eines Glases liegt bzw. liegen, aus welchem der Glaskörper gebildet ist. Die Glastemperatur Tg ist gemäß ISO 7884-8 definiert. Sie wird auch Transformationspunkt, oder Transformationstemperatur genannt. Um die Glastemperatur ändert sich die Wärmeausdehnung stark. Der Wert der Glastemperatur kann beispielsweise dilatometrisch ermittelt werden. Für das Borosilikatglas Borofloat beträgt die Glastemperatur beispielsweise Tg = 525 °C.In one embodiment of the invention, the thermal sinking takes place at a temperature or temperatures which is not less than 200 ° C, in particular not less than 250 ° C and preferably not less than 280 ° C above the glass transition temperature of a glass, from which the vitreous body is formed. The glass transition temperature T g is according to ISO 7884-8 Are defined. It is also called transformation point, or transformation temperature. The thermal expansion changes strongly around the glass transition temperature. The value of the glass transition temperature can be determined, for example, dilatometrically. For example, for the borosilicate borofloate, the glass transition temperature is T g = 525 ° C.

Ein Borosilikatglaskörper kann beispielsweise auf eine Temperatur von 760°C geheizt werden und bei dieser Temperatur für einige Stunden gehalten werden, um das thermische Einsinken zu ermöglichen.For example, a borosilicate glass body may be heated to a temperature of 760 ° C and held at that temperature for a few hours to allow thermal sinking.

In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt das thermische Einsinken bei einem Druck von nicht mehr als 10–4 mbar, insbesondere nicht mehr als 10–5 mbar. Die beschriebenen Druckwerte gewährleisten, dass das vorhandene Restgas, den Glaskörper nicht kontaminiert, und den Graphitkörper nicht oxidiert. In mechanischer Hinsicht ist ein derart geringer Druck praktisch zu vernachlässigen und trägt zur Verformung des Glaskörpers nichts bei.In one development of the invention, the thermal sinking takes place at a pressure of not more than 10 -4 mbar, in particular not more than 10 -5 mbar. The pressure values described ensure that the residual gas present, the glass body is not contaminated, and the graphite body is not oxidized. Mechanically, such a low pressure is practically negligible and does not contribute to the deformation of the glass body.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Glaskörper nach dem thermischen Einsinken mittels mindestens eines Saughebers oder durch Neigen bzw. Wenden des Trägerkörpers um eine horizontale Achse, von dem Trägerkörper entfernt. Selbstverständlich kann der Glaskörper nach dem thermischen Einsinken zunächst so weit abkühlen, dass er eine solche Formsteifigkeit erreicht, dass er nach dem Entfernen vom Trägerkörper seine Form beibehält.In a development of the invention, the glass body is removed from the carrier body after the thermal sinking by means of at least one suction lifter or by tilting or turning the carrier body about a horizontal axis. Of course, after the thermal sinking, the glass body can first cool down to such an extent that it achieves such a dimensional stability that it retains its shape after removal from the carrier body.

Beim Neigen des Trägerkörpers kann der Glaskörper vom Trägerkörper gleiten, wobei hierbei die durch das Einsinken geformten Konturen dem Gleiten des Glaskörpers kaum einen Widerstand entgegensetzen.When tilting the carrier body of the glass body can slide from the carrier body, in which case the contours formed by the sinking barely oppose the sliding of the glass body resistance.

Durch das thermische Einsinken kann an der dem Trägerkörper zugewandten Unterseite des plattenförmigen Glaskörpers für jede eingesunkene Kontur eine vorstehende Kontur entstehen, wobei das Verfahren eine Nachbehandlung des plattenförmigen Glaskörpers umfasst, bei dem die Rückseite des plattenförmigen Glaskörpers durch Entfernen zumindest des Materials von der vorstehenden Kontur bzw. Konturen eingeebnet wird.Due to the thermal sinking, a protruding contour can arise on the lower side of the plate-shaped glass body facing the carrier body for each sunken contour, the method comprising aftertreatment of the plate-shaped glass body, in which the rear side of the plate-shaped glass body is removed by removing at least the material from the protruding contour Contours are leveled.

In einer Weiterbildung der Erfindung dient das Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Gegenkörpern zur Verwendung bei der Herstellung von Druckmesszellen, welche Druckmesszellen jeweils eine in der Gleichgewichtslage ebene Messmembran, und mindestens einen Gegenkörper aufweisen, wobei die Messmembran bei einer betriebsbereiten Druckmesszelle mit mindestens einem solchen Gegenkörper entlang einer umlaufenden Fügestelle druckdicht gefügt ist,
wobei das Verfahren das Verformen eines plattenförmigen Glaskörpers gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst,
wobei der Gegenkörper Glas, insbesondere ein Borosilikatglas aufweist, wobei der Gegenkörper eine Glasoberfläche mit einem planaren Randbereich umfasst, der mit einer Messmembran zu fügen ist, wobei der Randbereich eine ihm gegenüber vertiefte Kontur umgibt, um die Messmembran im Falle einer Überlast abzustützen, wobei die Glasoberfläche eine Oberflächenrauheit Ra < 200 nm, vorzugsweise < 100 nm aufweist,
wobei aus dem plattenförmigen Glaskörper, die Vielzahl der Gegenkörper zu präparieren ist, und wobei der Träger auf dem der Glaskörper zu positionieren ist, eine Vielzahl von Aussparungen oder Vertiefungen aufweist, über denen jeweils ein nicht unterstützter Bereich des Glaskörpers angeordnet ist, dessen plastische Verformung durch thermisches Einsinken erfolgt, um jeweils die vertiefte Kontur eines Gegenkörpers zu bilden.
In a further development of the invention, the method is used for producing a plurality of counter-bodies for use in the production of pressure measuring cells, which pressure measuring cells each have a flat in the equilibrium measurement membrane, and at least one counter-body, wherein the measuring membrane is pressure-tightly joined with at least one such counter-body along an encircling joint in an operational pressure measuring cell,
the method comprising deforming a plate-shaped glass body according to the method of any one of the preceding claims,
wherein the counter body comprises glass, in particular a borosilicate glass, wherein the counter body comprises a glass surface with a planar edge region to be fitted with a measuring membrane, wherein the edge region surrounds a recessed contour to support the measuring diaphragm in the event of overload, wherein the Glass surface has a surface roughness R a <200 nm, preferably <100 nm,
wherein from the plate-shaped glass body, the plurality of counter-bodies is to prepare, and wherein the support is to be positioned on the glass body, a plurality of recesses or depressions, above each of which an unsupported portion of the glass body is arranged, the plastic deformation by thermal sinking takes place to form each of the recessed contour of a counter body.

In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Vertiefungen oder Aussparungen im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser auf, der mindestens das Vierfache, insbesondere mindestens das Sechsfache der Materialstärke des plattenförmigen Glaskörpers beträgt.In a further development of the invention, the depressions or recesses essentially have a circular cross-section with a diameter which is at least four times, in particular at least six times, the material thickness of the plate-shaped glass body.

In einer Weiterbildung der Erfindung approximieren die vertieften Konturen jeweils die Biegelinie der mit dem Gegenkörper zu fügenden Messmembran.In a development of the invention, the recessed contours in each case approximate the bending line of the measuring diaphragm to be joined to the counterbody.

Die Erfindung wird nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the embodiment shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

1a bis 1e: eine Reihenfolge von Verfahrensschritten zum Verformen von Glaskörpern und zum Herstellen von Drucksensoren mit Gegenkörpern, welche solche Glaskörper aufweisen, im Waferverband; 1a to 1e a sequence of process steps for deforming glass bodies and producing pressure sensors with counter-bodies comprising such glass bodies in the wafer assembly;

2: einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel von Differenzdrucksensoren im Waferverband mit erfindungsgemäß hergestellten Gegenlagern, vor deren Vereinzelung; und 2 : a longitudinal section through an embodiment of differential pressure sensors in the wafer assembly with inventively prepared abutments, prior to their separation; and

3: eine Abbildung der Oberfläche eines verformten Glaskörpers mit vertieften Konturen für Gegenkörper von Drucksensoren, vor deren Vereinzelung, 3 FIG. 2: an illustration of the surface of a deformed glass body with recessed contours for counter-bodies of pressure sensors, before their separation,

Zunächst wird das Prinzip des Verformens von Glaskörpern zum Präparieren von Gegenkörpern für Drucksensoren anhand der Schrittfolge in 1a bis 1e kurz erläutert.First, the principle of deforming glass bodies for preparing counter bodies for pressure sensors by the step sequence in 1a to 1e briefly explained.

Die dargestellte Reihenfolge von Fertigungsschritten beginnt in Schritt (a) mit einem Graphitkörper 10 mit einer Stärke von etwa 10 mm, in welchen in einem ersten Schritt Vertiefungen 11 präpariert werden. Die Vertiefungen 11 können beispielsweise durch mikromechanisches CNC-Fräsen mit einer Tiefe von beispielsweise etwa 500 µm präpariert werden. Die Vertiefungen müssen einerseits so tief sein, dass eine einsinkende Glaskontur nicht auf dem Boden der Vertiefung aufsetzt; andererseits sollten die Vertiefungen nicht zu tief sein, weil dadurch die Homogenität in der Temperaturverteilung beeinträchtigt wird. Nach derzeitiger Einschätzung sollte die Tiefe insbesondere weniger als 1,5 mm, bevorzugt weniger als 1 mm betragen.The illustrated sequence of manufacturing steps begins in step (a) with a graphite body 10 with a thickness of about 10 mm, in which in a first step depressions 11 to be prepared. The wells 11 can be prepared for example by micromechanical CNC milling with a depth of for example about 500 microns. On the one hand, the depressions must be so deep that a sinking glass contour does not touch the bottom of the depression; On the other hand, the depressions should not be too deep, because it affects the homogeneity in the temperature distribution. In the current estimation, the depth should in particular be less than 1.5 mm, preferably less than 1 mm.

Nach dem Fräsen der Vertiefungen wird die Oberfläche des Graphit-Trägerkörpers mittels Schleifen und Läppen geglättet, um eine definierte Auflagefläche für den Glaskörper bereitstellen zu können.After milling the recesses, the surface of the graphite carrier body is smoothed by means of grinding and lapping in order to be able to provide a defined support surface for the glass body.

Die Vertiefungen 11, sind beispielsweise kreisförmig und haben einen Durchmesser von etwa 4,5 mm.The wells 11 , For example, are circular and have a diameter of about 4.5 mm.

In einem zweiten Schritt (b) wird ein Glaskörper 20 mit einer Stärke von 800 µm auf den Graphitkörper 10 positioniert, wobei der Glaskörper unter Reinraumbedingungen lose auf die mit den Vertiefungen 11 präparierte Oberfläche des Graphitkörpers aufgelegt wird. Der Glaskörper weist ein Borosilikatglas auf, beispielsweise Borofloat 33.In a second step (b) becomes a glass body 20 with a strength of 800 μm on the graphite body 10 positioned, with the glass body under clean room conditions loose on those with the wells 11 prepared surface of the graphite body is applied. The glass body has a borosilicate glass, for example borofloate 33 ,

In einem dritten Schritt (c) wird der Stapel mit dem Graphitkörper 10 und dem Glaskörper 20 über einen Zeitraum von etwa 1,5 h von Raumtemperatur in einem Vakuumofen bei einem Druck von nicht mehr als 10–4 mbar insbesondere nicht mehr als 10–5 mbar auf 750°C geheizt und dann für etwa 5 h bei dieser Temperatur gehalten. In dieser Zeit sinkt einerseits der nicht unterstützte Bereich des Glaskörpers hinreichend tief ab, wobei eine Kontur 21 mit einer Tiefe von etwa 25 µm bis etwa 30 µm entsteht, die als Membranbett zum Abstützen einer Messmembran im Überlastfall geeignet ist. Anschließend kann der Stapel über mehrere Stunden abkühlen.In a third step (c), the stack with the graphite body 10 and the vitreous 20 over a period of about 1.5 h from room temperature in a vacuum oven at a pressure of not more than 10 -4 mbar especially not more than 10 -5 mbar heated to 750 ° C and then held at this temperature for about 5 h. During this time, on the one hand, the unsupported region of the vitreous body drops sufficiently deep, with one contour 21 produced with a depth of about 25 microns to about 30 microns, which is suitable as a membrane bed for supporting a diaphragm in case of overload. Then the stack can cool down for several hours.

Die so präparierten Konturen wurden interferometrisch vermessen, wobei eine Abbildung der ermittelten Konturen in 3 dargestellt ist. Die Konturen genügen im wesentlichen einem Biegelinienverlauf der Form (1 – (r/r0)2)2, wie sie für am Rand eingespannte, kreisplattenförmige Membranen zutreffend ist.The contours thus prepared were measured interferometrically, with an image of the determined contours in 3 is shown. The contours essentially satisfy a bending line course of the form (1 - (r / r 0 ) 2 ) 2 , as for the edge clamped, circular-plate-shaped membranes is true.

In einem vierten Schritt (d) wird der Glaskörper vom Graphitkörper 10 genommen, und die Unterseite des Glaskörpers 20 wird plan geschliffen, um die zu den Konturen 21 komplementären Ausbeulungen einzuebnen. Zudem werden, beispielsweise mittels Ultraschallbohren oder Lasern Kanäle 23 durch den Glaskörper 20 präpariert, welche insbesondere durch den Scheitelpunkt der Konturen 21 verlaufen und dazu dienen, beim fertig gestellten Sensor einen Druck durch den Glaskörper 20 zu führen.In a fourth step (d), the glass body of the graphite body 10 taken, and the bottom of the vitreous body 20 is ground flat to the contours 21 Leveling complementary bulges. In addition, channels, for example by means of ultrasonic drilling or lasers 23 through the vitreous 20 prepared, which in particular by the vertex of the contours 21 run and serve, with the finished sensor, a pressure through the glass body 20 respectively.

In einem fünften Schritt (e) wird ein Messmembranwafer 30, der insbesondere Silizium aufweist, mittels anodischen Bondens mit dem Glaskörper 20 im Waferverband verbunden. Anschließend können die hier dargestellten Relativdrucksensoren durch Sägen entlang der dargestellten senkrechten Linien vereinzelt werden.In a fifth step (e) becomes a measuring membrane wafer 30 , which in particular comprises silicon, by means of anodic bonding with the glass body 20 connected in the Waferverband. Subsequently, the relative pressure sensors shown here can be separated by sawing along the illustrated vertical lines.

2 zeigt einen Längsschnitt durch mit erfindungsgemäß präparierten Gegegenlagern hergestellte Differenzdrucksensoren vor deren Vereinzelung. Zur Herstellung von Differenzdrucksensoren wird ein Membranwafer 130, welcher Silizium aufweist, zwischen zwei Glaskörpern 120, 140 im Waferverband mittels anodischen Bondens befestigt. Die Glaskörper 120, 140 werden zuvor jeweils im Waferverband entsprechend den Präparationsschritten a bis d aus 1 gefertigt. Einzelne Differenzdrucksensoren werden schließlich durch Vereinzelung entlang der vertikalen gestrichelten Linien erhalten. 2 shows a longitudinal section through prepared with inventively prepared counterparts differential pressure sensors before their separation. For the production of differential pressure sensors is a membrane wafer 130 , which has silicon, between two glass bodies 120 . 140 attached in the wafer dressing by means of anodic bonding. The vitreous body 120 . 140 are previously each in the wafer association according to the preparation steps a to d 1 manufactured. Individual differential pressure sensors are finally obtained by singulation along the vertical dashed lines.

Ein solchermaßen präparierter Differenzdrucksensor kann beispielsweise mit einer Silizium-Messmembran in einer Stärke von 30 µm einen Messbereich von 10 mbar bei einer Überlastfestigkeit gegen einseitige Überlasten von mehr als 100 bar, insbesondere mehr als 150 bar aufweisen, da die Messmembran an der Kontur eines Gegenkörpers zur Anlage kommt und abgestützt wird. Hinsichtlich des Wandlers gelten die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel aus 1 entsprechend, wobei insbesondere die Konturen auf beiden Seiten der Messmembran eine Messelektrode aufweisen können, deren Kapazität C1, C2 gegen eine Membranelektrode zu messen ist. Ein Maß für den Druck kann dann eine Funktion der Differenz der Kapazitäten geteilt durch die Summe der Kapazitäten sein, also p = p((C1 – C2)/(C1 + C2)).A thus prepared differential pressure sensor, for example, with a silicon measuring membrane in a thickness of 30 microns, a measuring range of 10 mbar with overload resistance against unilateral overloads of more than 100 bar, in particular more than 150 bar, since the measuring diaphragm on the contour of a counter body to Plant comes and is supported. With regard to the converter, the statements on the exemplary embodiment apply 1 Accordingly, in particular, the contours on both sides of the measuring membrane may have a measuring electrode whose capacitance C 1 , C 2 is to be measured against a membrane electrode. A measure of the pressure may then be a function of the difference in capacities divided by the sum of the capacities, that is, p = p ((C 1 -C 2 ) / (C 1 + C 2 )).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009046229 A1 [0005] DE 102009046229 A1 [0005]
  • DE 102011084457 A1 [0005] DE 102011084457 A1 [0005]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • ISO 7884-8 [0024] ISO 7884-8 [0024]

Claims (13)

Verfahren zum plastischen Verformen eines plattenförmigen Glaskörpers, umfassend: Positionieren des Glaskörpers auf einem Träger, welcher den Glaskörper zumindest in einem Bereich nicht unterstützt, und Erwärmen des Glaskörpers, so dass eine plastische Verformung des zumindest einen nicht unterstützten Bereichs durch thermisches Einsinken des nicht unterstützten Bereichs erfolgt, wobei das thermische Einsinken unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre erfolgt wobei der Träger mindestens einen Graphitkörper aufweist, auf welchem der Glaskörper aufliegt, wobei eine Oberfläche des mindestens einen Graphitkörpers, auf welcher der Glaskörper aufliegt, mindestens eine Vertiefung aufweist, über welcher der Glaskörper nicht unterstützt ist, wobei die Vertiefung nicht mehr als 1 mm, insbesondere nicht mehr als 500 µm und bevorzugt nicht mehr als 400 µm beträgt.A method of plastically deforming a plate-shaped glass body, comprising: Positioning the glass body on a support which does not support the glass body in at least one area, and heating the glass body to plastically deform the at least one unsupported area by thermally sinking the unsupported area, wherein the thermal sinking takes place under vacuum or a protective gas atmosphere wherein the support has at least one graphite body on which the glass body rests, wherein a surface of the at least one graphite body on which the glass body rests has at least one recess over which the glass body is not supported, wherein the recess is not more than 1 mm, in particular not more than 500 microns and preferably not more than 400 microns. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Graphitkörper plattenförmig ausgebildet ist und die Tiefe der Vertiefung nicht mehr als 10%, insbesondere nicht mehr als 5%, bevorzugt nicht mehr als 4% der Stärke des plattenförmigen Graphitkörpers beträgt.The method of claim 1, wherein the graphite body is plate-shaped and the depth of the recess is not more than 10%, in particular not more than 5%, preferably not more than 4% of the thickness of the plate-shaped graphite body. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Glaskörper durch den Graphitkörper beheizt wird, wobei der Graphitkörper selbst von seiner Unterseite mit einer Wärmequelle beaufschlagt und/oder als Widerstandsheizelement betrieben wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the glass body is heated by the graphite body, wherein the graphite body itself is acted upon from its underside with a heat source and / or operated as a resistance heating element. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die mindestens eine Vertiefung im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Achse ist, die eine Oberflächennormale zur Oberfläche bildet.Method according to one of claims 2 or 3, wherein the at least one recess is substantially rotationally symmetrical about an axis which forms a surface normal to the surface. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die mindestens eine Vertiefung bezogen auf den die Vertiefung umgebenden Bereich der Oberfläche eine Tiefe von nicht mehr als 20%, insbesondere nicht mehr als 10% des Durchmessers der Vertiefung aufweist.Method according to one of claims 2 to 4, wherein the at least one depression has a depth of not more than 20%, in particular not more than 10%, of the diameter of the depression with respect to the region of the surface surrounding the depression. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermische Einsinken bei einer Temperatur oder Temperaturen erfolgt, die nicht weniger als 200°C, insbesondere nicht weniger als 250°C und bevorzugt nicht weniger als 280°C über der Glastemperatur eines Glases liegt bzw. liegen, aus welchem der Glaskörper gebildet ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the thermal sinking takes place at a temperature or temperatures which is not less than 200 ° C, in particular not less than 250 ° C and preferably not less than 280 ° C above the glass transition temperature of a glass from which the glass body is formed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermische Einsinken bei einem Druck von nicht mehr als 10–4 mbar, insbesondere nicht mehr als 10–5 mbar erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the thermal sinking takes place at a pressure of not more than 10 -4 mbar, in particular not more than 10 -5 mbar. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das thermische Einsinken an der dem Trägerkörper zugewandten Unterseite des plattenförmigen Glaskörpers für jede eingesunkene Kontur eine vorstehende Kontur entsteht, wobei das Verfahren eine Nachbehandlung des plattenförmigen Glaskörpers umfasst, bei dem die Rückseite des plattenförmigen Glaskörpers durch Entfernen zumindest des Materials von der vorstehenden Kontur bzw. Konturen eingeebnet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein due to the thermal sinking on the underside facing the carrier body of the plate-shaped glass body for each sunken contour, a projecting contour, wherein the method comprises a post-treatment of the plate-shaped glass body, wherein the back of the plate-shaped glass body by removing at least of the material is leveled by the protruding contour or contours. Verfahren zum Herstellen von Gegenkörpern zur Verwendung bei der Herstellung von Druckmesszellen, welche Druckmesszellen jeweils eine in der Gleichgewichtslage ebene Messmembran, und mindestens einen Gegenkörper aufweisen, wobei die Messmembran bei einer betriebsbereiten Druckmesszelle mit mindestens einem solchen Gegenkörper entlang einer umlaufenden Fügestelle druckdicht gefügt ist, wobei das Verfahren das Verformen eines plattenförmigen Glaskörpers gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei der Gegenkörper Glas, insbesondere ein Borosilikatglas aufweist, wobei der Gegenkörper eine Glasoberfläche mit einem planaren Randbereich umfasst der mit einer Messmembran zu fügen ist, wobei der Randbereich eine ihm gegenüber vertiefte Kontur umgibt, um die Messmembran im Falle einer Überlast abzustützen, wobei die Glasoberfläche eine Oberflächenrauheit Ra < 200 nm, vorzugsweise < 100 nm aufweist, wobei aus dem plattenförmigen Glaskörper die Vielzahl der Gegenkörper zu präparieren ist, und wobei der Träger, auf dem der Glaskörper zu positionieren ist, eine Vielzahl von Aussparungen oder Vertiefungen aufweist, über denen jeweils ein nicht unterstützter Bereich des Glaskörpers angeordnet ist, dessen plastische Verformung durch thermisches Einsinken erfolgt, um jeweils die vertiefte Kontur eines Gegenkörpers zu bilden.A method for producing counter-bodies for use in the production of pressure measuring cells, which pressure measuring cells each have a flat in the equilibrium position measuring membrane, and at least one counter-body, wherein the measuring membrane is pressure-tightly joined with at least one such counter-body along a peripheral joint in an operational pressure measuring cell, wherein the method comprises deforming a plate-shaped glass body according to the method of any one of the preceding claims, wherein the counter body comprises glass, in particular a borosilicate glass, wherein the counter body comprises a glass surface with a planar edge region to be fitted with a measuring membrane, wherein the edge region is a surrounds recessed contour to support the measuring diaphragm in case of overload, wherein the glass surface has a surface roughness R a <200 nm, preferably <100 nm, wherein from the plate-shaped glass body To prepare a plurality of counter-bodies, and wherein the support on which the glass body is to be positioned, a plurality of recesses or recesses, over each of which an unsupported portion of the glass body is arranged, the plastic deformation takes place by thermal sinking, respectively to form the recessed contour of a counterbody. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Vertiefungen oder Aussparungen im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweisen, der mindestens das Vierfache, insbesondere mindestens das Sechsfache der Materialstärke des plattenförmigen Glaskörpers beträgt.The method of claim 9, wherein the recesses or recesses substantially have a circular cross section with a diameter which is at least four times, in particular at least six times the material thickness of the plate-shaped glass body. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei durch das thermische Einsinken eine Einsinktiefe z0 der Konturen erzielt wird, die nicht weniger als 0,2% und nicht mehr als 10% der Materialstärke, insbesondere nicht weniger als 0,5% und nicht mehr als 5% der Materialstärke des plattenförmigen Glaskörpers, beträgt.The method of claim 9 or 10, wherein the thermal sinking a sinking depth z 0 of the contours is achieved, the not less than 0.2% and not more than 10% of the material thickness, in particular not less than 0.5% and not more than 5% of the material thickness of the plate-shaped glass body, is. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die vertieften Konturen jeweils die Biegelinie der mit dem Gegenkörper zu fügenden Messmembran approximieren.Method according to one of claims 9 to 11, wherein the recessed contours each have the bending line approximate the membrane to be mated with the counterbody. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei der Glaskörper nach dem thermischen Einsinken mittels mindestens eines Saughebers oder durch Neigen bzw. Wenden des Trägerkörpers um eine horizontale Achse, von dem Trägerkörper entfernt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the glass body is removed after the thermal sinking by means of at least one siphon or by tilting or turning the support body about a horizontal axis of the support body.
DE102014101532.0A 2014-02-07 2014-02-07 Method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells Pending DE102014101532A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101532.0A DE102014101532A1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 Method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101532.0A DE102014101532A1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 Method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101532A1 true DE102014101532A1 (en) 2015-08-13

Family

ID=53676680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101532.0A Pending DE102014101532A1 (en) 2014-02-07 2014-02-07 Method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101532A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018048788A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Honeywell International Inc. Buried cavity sense die diaphragm stop for force sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026662A1 (en) * 1995-02-27 1996-09-06 Butler Delicia M Decorative light-transmitting panel
DE102009046229A1 (en) 2009-10-30 2011-05-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Pressure sensor, in particular differential pressure sensor
DE102011084457A1 (en) 2011-10-13 2013-04-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Counter body for a pressure measuring cell, pressure measuring cell with such a counter body and method for its production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026662A1 (en) * 1995-02-27 1996-09-06 Butler Delicia M Decorative light-transmitting panel
DE102009046229A1 (en) 2009-10-30 2011-05-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Pressure sensor, in particular differential pressure sensor
DE102011084457A1 (en) 2011-10-13 2013-04-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Counter body for a pressure measuring cell, pressure measuring cell with such a counter body and method for its production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 7884-8

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018048788A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Honeywell International Inc. Buried cavity sense die diaphragm stop for force sensors
CN109804231A (en) * 2016-09-08 2019-05-24 霍尼韦尔国际公司 Flush type cavity sense die diaphragm retainer for force snesor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494326B1 (en) Pressure sensor, especially differential pressure sensor, comprising a membrane bed
EP2581722B1 (en) Opposing body for a pressure measuring cell, pressure measuring cell with such an opposing body and method for producing same
DE102014114764B4 (en) Ceramic pressure sensor and method for producing the same
EP2132547B1 (en) Pressure sensor
DE102013106045A1 (en) Capacitive ceramic pressure measuring cell and method for its production
DE102012206858A1 (en) A method of manufacturing an optical window device for a MEMS device
DE102012109587A1 (en) Differential pressure sensor and method for its production
DE102013110376A1 (en) Measuring device with a semiconductor sensor and a metallic support body
DE102014008030A1 (en) Method of making an electrostatic chuck
DE102008043382A1 (en) Component and method for its production
EP3304019B1 (en) Pressure sensor with active brazing
DE4206677C1 (en)
DE102014101532A1 (en) Method for plastically deforming a plate-shaped glass body and for producing counter-bodies for the production of pressure-measuring cells
EP1783463A1 (en) Method for fixing a scale to a support, thereto adapted scale and support with such a scale
DE102010042421A1 (en) Diaphragm seal and pressure transducer with such a diaphragm seal
EP2414783A2 (en) Assembly comprising a measuring stick attached to a carrier, and method for holding a measuring stick against a carrier
WO2011061006A1 (en) Capacitive ceramic pressure measurement cell
DE102008033592B4 (en) Micromechanical pressure sensor
DE102011017462A1 (en) Device for measuring difference between pressures of measuring elements arranged on measuring chip, has electrodes that are deflected based on results of pressures and independent to common electrode
DE102008043567A1 (en) Pressure sensor e.g. absolute pressure sensor, for industrial measurement technique, has metal pin inserted into cylindrical opening and comprising pin end, which lies opposite to closing head and is alignably locked with end of opening
DE102017109971A1 (en) pressure sensor
DE102018108743A1 (en) pressure sensor
DE102014108099A1 (en) pressure sensor
DE102013114741A1 (en) pressure sensor
DE102011081651A1 (en) Interferometric pressure sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication