[go: up one dir, main page]

DE102014013414A1 - Process for the production of at least three-ply surface products - Google Patents

Process for the production of at least three-ply surface products Download PDF

Info

Publication number
DE102014013414A1
DE102014013414A1 DE102014013414.8A DE102014013414A DE102014013414A1 DE 102014013414 A1 DE102014013414 A1 DE 102014013414A1 DE 102014013414 A DE102014013414 A DE 102014013414A DE 102014013414 A1 DE102014013414 A1 DE 102014013414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
layer
elevations
roll
ply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014013414.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Scharfenstein
Lutz Klingauf
Jürgen Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Tissue Oyj
Original Assignee
Metsa Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metsa Tissue Oyj filed Critical Metsa Tissue Oyj
Priority to DE102014013414.8A priority Critical patent/DE102014013414A1/en
Priority to EP15184727.4A priority patent/EP2998436A1/en
Publication of DE102014013414A1 publication Critical patent/DE102014013414A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/002Tissue paper; Absorbent paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0774Multiple successive embossing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0787Applying adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von mindestens dreilagigen Flächenprodukten zur Verfügung zu stellen, mit welchem Flächenprodukte mit guter Haptik und kostengünstig herstellbar sind, wird eine Vorrichtung, umfassend mindestens eine erste und eine zweite Prägewalze, vorgeschlagen, wobei die erste und die zweite Prägewalze eine Vielzahl mit einer im Wesentlichen identischen Geometrie ausgebildeter erster Prägeerhebungen umfasst, wobei jeder Prägeerhebung eine Kopffläche zugeordnet ist, und die einen zwischen den ersten und zweiten Prägewalzen angeordneten Spalt umfasst, in dem die ersten Prägeerhebungen der ersten und zweiten Prägewalze mit ihren Kopfflächen im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine erste Lage über die erste Prägewalze und eine zweite Lage über die zweite Prägewalze zu und durch den Spalt geführt und durch die ersten Prägeerhebungen mit im Wesentlichen identisch ausgebildeten ersten Vertiefungen versehen werden, deren erste Gründe miteinander verbunden sind, und wobei zwischen den ersten Gründen erste Verbindungsflächen angeordnet sind, wobei das solchermaßen erhaltene zweilagige Produkt anschließend auf einer Seite desselben mit mindestens einer dritten Lage verbunden wird, wobei die dritte Lage mit einer Vielzahl zweiter Vertiefungen versehen wird, so dass mindestens ein zweiter Grund der mindestens einen dritten Lage zumindest teilweise mit einer der ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes verbunden wird.To solve the problem of providing a method for the production of at least three-ply sheet products, with which surface products with good feel and inexpensive to produce, a device comprising at least a first and a second embossing roll is proposed, wherein the first and the second Embossing roll comprises a plurality of first embossed elevations formed with substantially identical geometry, wherein each embossment elevation is assigned a top surface, and which comprises a gap arranged between the first and second embossing rolls, in which the first embossing elevations of the first and second embossing rolls substantially with their top surfaces are arranged opposite one another and guided a first layer over the first embossing roller and a second layer on the second embossing roller to and through the gap and provided by the first embossing elevations with substantially identically formed first recesses whose first reasons are connected to each other, and wherein between the first reasons first connecting surfaces are arranged, wherein the thus obtained two-ply product is then connected on one side thereof with at least one third layer, wherein the third layer is provided with a plurality of second recesses such that at least a second reason of the at least one third layer is at least partially connected to one of the first connection surfaces of the two-ply product.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von mindestens dreilagigen Flächenprodukten, insbesondere aus Tissue und/oder Tissue-ähnlichem Materialien, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ein mindestens dreilagiges Flächenprodukt, hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. erfindungsgemäßen Vorrichtung als auch dessen Verwendung.The present invention relates to a device for producing at least three-ply sheet products, in particular from tissue and / or tissue-like materials, and to an apparatus for carrying out the method according to the invention, an at least three-ply surface product produced by the method or apparatus according to the invention as well as its Use.

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Flächenprodukten, insbesondere aus Tissue und/oder Tissue-ähnlichen Materialien, sind vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise DE 699 31 631 T2 eine Vorrichtung, mit welcher ein dreilagiges saugfähiges Papierprodukt hergestellt werden kann. Dort werden zwei Walzenpaare, bestehend jeweils aus einer Prägewalze und einer Glatt- bzw. Gummigegenwalze eingesetzt, wobei die Prägewalzen Prägeerhebungen aufweisen, auf welchen ein Leim mittels eines Leimwerkes aufbringbar ist. Die Prägeerhebungen beider Walzen sind im Wesentlichen gleich hoch. Das mittels der Vorrichtung hergestellte Papierprodukt weist eine Verbindung der Lagen über Kopfflächen von zumindest teilweise gegenüber liegend angeordneten Prägepunkten auf, erzeugt durch entsprechende Prägeerhebungen auf den Prägewalzen, wobei eine Synchronisation der Prägewalzen erfolgt. Dabei ist eine Mittellage ohne jede Prägung vorgesehen. Mittels der dort offenbarten Vorrichtung wird ein Papierprodukt erzeugt, welches gleichzeitig eine notwendige Weichheit und Dicke zur Verfügung stellen soll.Methods and devices for the production of surface products, in particular of tissue and / or tissue-like materials, are widely known from the prior art. For example, disclosed DE 699 31 631 T2 a device with which a three-ply absorbent paper product can be made. There are two pairs of rollers, each consisting of an embossing roller and a smooth or Gummigegenwalze used, the embossing rollers have embossing surveys on which a glue can be applied by means of a gluing unit. The embossing elevations of both rolls are essentially the same height. The paper product produced by means of the device has a connection of the layers on top surfaces of at least partially oppositely arranged embossing points, generated by corresponding embossing elevations on the embossing rollers, wherein a synchronization of the embossing rollers takes place. Here, a middle layer is provided without any embossing. By means of the device disclosed therein, a paper product is produced, which at the same time should provide a necessary softness and thickness.

Nachteilig bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten geprägten Flächenprodukten ist, dass, soweit diese mit Designmustern versehen sind, die Designmuster nicht besonders scharf ausgebildet sind, und das die Weichheit und das Volumen/Dicke verbesserungswürdig erscheint, damit die Haptik beim Anwender des Flächenproduktes verbessert ist. Auch der Herstellungsprozess, insbesondere die Aufwicklung des erzeugten Flächenproduktes, ist insbesondere bei größeren Rollendurchmessern verbesserungswürdig.A disadvantage of these embossed surface products known from the prior art is that, as far as they are provided with design patterns, the design patterns are not particularly sharp, and the softness and the volume / thickness seems in need of improvement, so that the feel of the user of the surface product improved is. Also, the manufacturing process, in particular the winding of the surface product produced, is in need of improvement, especially for larger roll diameters.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung, ein Verfahren als auch ein Flächenprodukt zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist.It is therefore an object of the present invention to provide a device, a method and a surface product which have improved properties compared to the prior art.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von mindestens dreilagigen Flächenprodukten mit einer Vorrichtung, umfassend mindestens eine erste und eine zweite Prägewalze, umfassend eine Vielzahl mit einer im Wesentlichen identischen Geometrie ausgebildeter erster Prägeerhebungen, wobei jeder Prägeerhebung eine Kopffläche zugeordnet ist, und einen zwischen diesen ersten und zweiten Prägewalzen angeordneten Spalt, in dem die ersten Prägeerhebungen der ersten und zweiten Prägewalzen mit ihren Kopfflächen im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine erste Lage eines bahnförmigen Materiales über die erste Prägewalze und eine zweite Lage eines bahnförmiges Materiales über die zweite Prägewalze zu und durch den Spalt geführt und durch die ersten Prägeerhebungen mit im Wesentlichen identisch ausgebildeten ersten Vertiefungen versehen werden, deren erste Gründe miteinander verbunden sind, und wobei zwischen den ersten Gründen erste Verbindungsflächen angeordnet sind, wobei das solchermaßen erhaltene zweilagige Produkt anschließend auf einer Seite desselben, bevorzugt nur auf einer Seite desselben, mit mindestens einer dritten Lage eines bahnförmigen Materiales verbunden wird, wobei die dritte Lage mit zweiten, bevorzugt unterschiedlich ausgebildeten Vertiefungen, bevorzugt einer Vielzahl zweiter Vertiefungen, versehen wird, so dass mindestens ein zweiter Grund, bevorzugt eine Mehrzahl zweiter Gründe, der mindestens einen dritten Lage zumindest teilweise mit einer der ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes verbunden wird. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die dritte Lage oder weitere Lage ohne jegliche Prägung mit den ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes verbunden wird.This object is achieved by a method for producing at least three-ply surface products with a device comprising at least a first and a second embossing roll, comprising a plurality of substantially identical geometry formed first embossing surveys, each embossment elevation is assigned a head surface, and a between these first and second embossing rollers arranged gap, in which the first embossing projections of the first and second embossing rollers are arranged with their top surfaces substantially opposite each other and a first layer of a web-like material on the first embossing roller and a second layer of a web-like material on the second embossing roller be guided to and through the gap and provided by the first embossing elevations with substantially identically formed first recesses whose first reasons are interconnected, and wherein between the first Reasons first connecting surfaces are arranged, wherein the two-ply product thus obtained is then connected on one side thereof, preferably only on one side thereof, with at least one third layer of a web-like material, wherein the third layer with second, preferably differently shaped recesses, preferably one Variety of second recesses, is provided so that at least a second reason, preferably a plurality of second reasons, the at least one third layer is at least partially connected to one of the first connecting surfaces of the two-ply product. In an alternative embodiment, it can also be provided that the third layer or further layer is connected without any embossing to the first connecting surfaces of the two-ply product.

Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbare Flächenprodukt kann aus Tissue, Tissue-ähnlichem Material, Baumwollfasern und/oder Non-Woven Materialen und deren Kombination hergestellt sein. Unter Non-Woven Materialen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere solche verstanden, die aus natürlichen Fasern, dabei vorzugsweise aus Papierfasern, und/oder synthetischen Fasern hergestellt werden. Als synthetische Fasern werden vorzugsweise Polymerfasern und/oder Kombinationen aus naturähnlichen oder synthetischen Fasern eingesetzt.The surface product which can be produced by means of the method according to the invention can be produced from tissue, tissue-like material, cotton fibers and / or non-woven materials and their combination. For the purposes of the present invention, non-woven materials are understood in particular to mean those which are produced from natural fibers, preferably from paper fibers, and / or synthetic fibers. The synthetic fibers used are preferably polymer fibers and / or combinations of natural-like or synthetic fibers.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Tissue ein Erzeugnis verstanden, welches der DIN 6730 entspricht. Demnach ist Tissue ein Erzeugnis, welches eine flächenbezogene Masse von etwa 10 g/m2 bis etwa 50 g/m2 aufweist, bezogen auf ein einlagiges Material.For the purposes of the present invention, tissue is understood to mean a product which the DIN 6730 equivalent. Accordingly, tissue is a product having a basis weight of about 10 g / m 2 to about 50 g / m 2, based on a single-ply material.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Tissue-ähnlichem Material ein Material verstanden, welches im Unterschied zu Tissue-Material durch Veränderungen im Trockenvorgang hergestellt wird. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Tissue und/oder Tissue-ähnlichem Material kann beispielsweise Zellstoff, Altpapier, Bambus und/oder Stroh eingesetzt werden.For the purposes of the present invention, a tissue-like material is understood as meaning a material which, in contrast to tissue material, is produced by changes in the drying process. As starting material for the production of tissue and / or tissue-like material, for example, pulp, waste paper, bamboo and / or straw can be used.

Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff ”etwa” oder ”im Wesentlichen” in Bezug auf Merkmale, insbesondere Werte oder Wertebereiche, verwendet wird, ist hierunter dasjenige zu verstehen, was der Fachmann in den gegebenen Zusammenhang als fachmännisch üblich ansehen wird. Insbesondere sind Abweichungen der angegebenen Werten von +–10%, bevorzugt ±–5%, von dem Begriff ”etwa” bzw. ”im Wesentlichen” umfasst. Solang im Sinne der vorliegenden Erfindung der Begriff ”im Wesentlichen” im Zusammenhang mit der Geometrie von Prägeerhebungen oder aber der Ausbildung des Flächenproduktes mit Vertiefungen, Gründen und Verbindungsflächen oder der Begriff ”zumindest” im Zusammenhang mit einer teilweisen Verbindung der ersten Verbindungsflächen mit den zweiten Gründen verwendet wird, ist hierunter ebenfalls dasjenige zu verstehen, was der Fachmann in dem gegebenen Zusammenhang als fachmännisch üblich ansehen wird. So werden bei der Herstellung von Prägewalzen Prägeerhebungen mittels Laser-Verfahren, Ätzverfahren, Moletierverfahren oder Kombinationen dieser erzeugt, wobei die dann fertiggestellte Walze nachfolgend gereinigt und gebürstet werden kann. Beim Bürsten und Reinigen können beispielsweise Kanten im Übergang der Kopfflächen zu den Seitenflächen bzw. Flanken von Prägeerhebungen gebrochen oder abgerundet werden, was dazu führt, dass die Geometrie auch benachbarter Prägeerhebungen nicht notwendigerweise 100% identisch ist. Eine (nur) teilweise Verbindung der ersten Verbindungsflächen mit den zweiten Gründen, also keine vollflächige Verbindung derselben miteinander, bezogen auf erste Verbindungsflächen, ist bevorzugt. Unter Umständen kann jedoch je nach Geometrie der ersten und zweiten Prägeerhebungen und insbesondere der Abmessung derer Kopfflächen es in der Produktion auch zu vollflächigen Verbindungen der ersten Verbindungsflächen mit den zweiten Gründen, in der Regel in geringem Umfang von nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10%, noch weiter bevorzugt nicht mehr als 5%, bezogen auf die Gesamtzahl der ersten Verbindungsflächen. As far as in the present invention, the term "about" or "substantially" in terms of features, in particular values or ranges of values, is used, this is to be understood as that which the expert will regard in the given context as expertly common. In particular, deviations of the stated values of + -10%, preferably ± -5%, from the term "about" or "essentially" are included. Solang in the context of the present invention, the term "substantially" in connection with the geometry of embossing surveys or the formation of the surface product with depressions, grounds and connecting surfaces or the term "at least" in connection with a partial connection of the first connecting surfaces with the second reasons is used, this is also to understand that which the expert will regard in the given context as expertly common. Thus, in the production of embossing rolls embossing surveys are produced by means of laser processes, etching processes, Moletierverfahren or combinations of these, wherein the then finished roller can be subsequently cleaned and brushed. During brushing and cleaning, for example, edges in the transition of the top surfaces to the side surfaces or flanks of embossing elevations can be broken or rounded off, with the result that the geometry of adjacent embossing elevations is not necessarily 100% identical. A (only) partial connection of the first connecting surfaces with the second reasons, so no full-surface connection thereof with each other, based on first connecting surfaces, is preferred. Under certain circumstances, however, depending on the geometry of the first and second embossing elevations and in particular the dimension of these top surfaces, it can also in production to full-surface connections of the first connecting surfaces with the second reasons, usually to a small extent of not more than 20%, preferably not more than 10%, more preferably not more than 5%, based on the total number of first bonding surfaces.

Soweit im Sinne der vorliegenden Erfindung der Begriff ”mit einer im Wesentlichen identischen Geometrie ausgebildeter” im Zusammenhang mit Prägeerhebungen verwendet wird, ist hierunter zu verstehen, dass die Geometrie der Prägeerhebungen, die beispielsweise kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sein können, ohne Berücksichtigung der möglichen Abweichungen, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Begriff ”im Wesentlichen” beschrieben, gleich sein können, jedoch deren Höhe oder Volumen unterschiedlich sein kann. Der in Rede stehende Begriff bezieht sich daher auf die geometrische Grundform der Prägeerhebungen. Damit kann im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise die erste Prägewalze kegelstumpfförmige erste Prägeerhebungen mit einer Höhe von 1,2 mm und die zweite Prägewalze kegelstumpfförmige erste Prägeerhebungen mit einer Höhe von 0,9 mm aufweisen.Insofar as the term "designed with a substantially identical geometry" in the context of the present invention is used in connection with embossing elevations, this is to be understood as meaning that the geometry of the embossing elevations, which may, for example, be frustoconical or truncated pyramid-shaped, without taking into account the possible deviations, as described above in connection with the term "substantially", but their height or volume may be different. The term in question therefore refers to the basic geometric shape of the embossing surveys. Thus, for the purposes of the present invention, for example, the first embossing roller frustoconical first Prägeerhebungen with a height of 1.2 mm and the second embossing roller frustoconical first Prägeerhebungen have a height of 0.9 mm.

Das Flächengewicht einer einzelnen Lage des mindestens dreilagigen Flächenproduktes, hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 6 g/m2 bis 100 g/m2, bevorzugt in einem Bereich von 9 g/m2 bis etwa 35 g/m2. Das Flächengewicht eines mittels des Verfahrens hergestellten dreilagigen Flächenproduktes liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 25 g/m2 bis etwa 150 g/m2. Entsprechend höher sind dann die Flächengewichte für vierlagige Flächenprodukte oder noch mehrlagiger Flächenprodukte.The weight per unit area of a single layer of the at least three-ply sheet product produced by the method according to the invention is preferably in a range from about 6 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably in a range from 9 g / m 2 to about 35 g / m 2 . The weight per unit area of a three-ply surface product produced by the method is advantageously in a range from about 25 g / m 2 to about 150 g / m 2 . The basis weights for four-ply surface products or even multi-ply surface products are correspondingly higher.

Die erste und die zweite Prägewalze sind vorteilhafterweise über ihre gesamte Prägefläche gleichmäßig mit ersten Prägeerhebungen versehen. Die Prägewalzen sind bevorzugt aus Stahl gefertigt. Die Oberfläche der Prägewalzen wird vorzugsweise mittels Laser-Verfahren, Ätzverfahren, Moletierverfahren oder Kombinationen dieser hergestellt. Der zwischen der ersten und der zweiten Prägewalze angeordnete Spalt weist eine Höhe in einem Bereich von etwa 0,005 mm bis etwa 0,8 mm auf.The first and second embossing rollers are advantageously provided uniformly over their entire embossing surface with first embossing elevations. The embossing rollers are preferably made of steel. The surface of the embossing rollers is preferably produced by means of laser methods, etching methods, molten methods or combinations thereof. The gap disposed between the first and second embossing rolls has a height in a range of about 0.005 mm to about 0.8 mm.

Soweit in der vorliegenden Erfindung von ersten und zweiten Gründen in den ersten, zweiten, dritten, vierten bzw. weiteren Lagen gesprochen wird, können diese auch als Böden bezeichnet werden, zwischen welchen Lagenabschnitte angeordnet sind, welche erste und zweite Verbindungsflächen zur Verfügung stellen. Die Verbindung der ersten Gründe erfolgt über eine jeweilige Außenfläche derselben, die einander zugewandt sind. Die ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes sind, soweit die dritte, vierte und jede weitere Lage nur auf einer Seite des zweilagigen Produktes, was bevorzugt ist, aufgebracht wird, gebildet durch Lagenabschnitte zwischen ersten Gründen der ersten bzw. zweiten Lage. Die Verbindungsfläche dieser Lagenabschnitte des zweilagigen Produktes ist bezogen auf eine einzelne erste oder zweite Lage gegenüberliegend der Außenfläche der ersten Gründe angeordnet, und ist zumindest teilweise gegenüberliegend einem zweiten Grund einer dritten, vierten oder jeder weiteren Lage zugeordnet, so dass über eine Außenfläche dieser zweiten Gründe der dritten, vierten oder jeder weiteren Lage dann eine Verbindung mit der ersten Verbindungsfläche, gebildet durch den Lagenabschnitt zwischen zwei Gründen der ersten und/oder zweiten Lage, erfolgen kann.As far as in the present invention of first and second reasons in the first, second, third, fourth or further layers are spoken, they may also be referred to as trays between which layer portions are arranged, which provide first and second bonding surfaces. The connection of the first reasons is via a respective outer surface thereof, which face each other. The first bonding surfaces of the two-ply product are, as far as the third, fourth and each further layer is applied only on one side of the two-ply product, which is preferred, formed by ply portions between first reasons of the first and second layer. The bonding surface of these ply portions of the two-ply product is disposed relative to a single first or second ply opposite the outer surface of the first ply, and is at least partially opposed to a second puddle of a third, fourth or any other ply such that over an outer surface thereof the third, fourth or each further layer can then be connected to the first connection surface formed by the layer section between two grounds of the first and / or second layer.

Durch die ersten Prägeerhebungen werden in der ersten und zweiten Lage letztendlich Prägepunkte erzeugt und damit ein Prägemuster, wobei die Prägepunkte unterschiedlich ausgebildet sein können, was abhängig ist von der Form der Kopffläche der ersten Prägeeerhebungen. Dabei bilden die Prägepunkte ein Mikro- und/oder Makromuster, wobei ein Mikromuster in der ersten oder zweiten Lage im Sinne der vorliegenden Erfindung mindestens dreißig Prägepunkte pro cm2 aufweist, bevorzugt mehr als 40 Prägepunkte pro cm2, besonders bevorzugt etwa 30 bis etwa 50 Prägepunkte pro cm2, wohingegen ein Makromuster weniger als 30 Prägepunkte pro cm2, bevorzugt etwa 10 bis etwa 25 Prägepunkte pro cm2, aufweist. Aus dem Vorstehenden folgt, dass die erste und zweite Prägewalze auch erste Prägeerhebungen aufweisen können, die in bestimmten Bereichen ein Mikromuster, und in anderen Bereichen ein Makromuster bilden. Wesentlich ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insofern nur, dass die ersten Prägeerhebungen im Bereich der zu bildenden Mikro- bzw. Makromuster eine im wesentlichen identische Geometrie aufweisen, und die Zuordnung derer Kopfflächen wie vorstehend beschrieben erfolgt. Die ersten Prägeerhebungen können auf der ersten und der zweiten Prägewalze über den gesamten Prägebereich derselben gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die ersten Prägeerhebungen nicht gleichmäßig über die Prägeoberfläche der ersten und der zweiten Prägewalze verteilt sind, sondern auch unregelmäßig. Es können beispielsweise auch Bereiche gebildet sein, in welchen erste Prägeerhebungen weggelassen sind, wobei diese Auslassungsbereiche dann auch die Form beispielsweise eines Designs wie einem Blatt, einem Tier oder ähnlichem annehmen können. Es kann auch vorgesehen sein, dass gewisse Bereiche der ersten Prägeerhebungen mit einer geringeren Höhe oder aber einer größeren Höhe als eine zweite Gruppe von Prägeerhebungen aufweisen. Besonders bevorzugt können bis zu 25%, weiter bevorzugt bis zu 20%, noch weiter bevorzugt bis zu 15% der ersten Prägeerhebungen eine von sonstigen ersten Prägeerhebungen unterschiedliche Höhe oder Geometrie aufweisen, insbesondere in Bereichen, die der Bildung eines Designmusters dienen. Die erste und die zweite Prägewalze sind dabei derart zueinander zu synchronisieren, dass eine möglichst große Zahl an Tip-to-Tip-Verbindungen der ersten Gründe beider Lagen erzielt wird. Es kann dabei vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Prägung der ersten Lage und der zweiten Lage als reine ”Tip-to-Tip”-Verbindung, bei der alleersten Gründe beider Lagen miteinander verbunden werden, mit einem oder mehreren Designs durchgeführt wird, oder aber auch als sogenannte ”random Tip-to-Tip”-Prägung mit einem oder mehreren Designs, bei der z. B. eine Walze eine diagonale Anordnung von ersten Prägeerhebungen aufweist und eine zweite Prägewalze eine entgegengesetzte diagonal verlaufende Anordnung von ersten Prägeerhebungen. Bevorzugt sind bei einem ”random Tip-to-Tip”-Verfahren über etwa 50% der Kopfflächen der ersten Prägeerhebungen der ersten und zweiten Prägewalze im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet. Das zweilagige Produkt, erhalten nach Prägung durch die erste und zweite Prägewalze, weist im Wesentlichen eine ”Tip-to-Tip”-Struktur auf. Als solches dient es als voluminöse Grundlage, die dann mit einer Auflage, dass heißt der dritten Lage, vierten Lage oder jeder weiteren Lage, bevorzugt nur auf einer Seite, versehen wird. Durch die Verbindung des zweilagigen Produktes als Grundlage mit der mindestens einlagigen Auflage durch die dritte Lage und teilweise Verbindung zweiter Gründe der dritten Lage mit den ersten Verbindungsflächen der Grundlage insbesondere dann, wenn die mindestens eine dritte Lage mit einem Designmuster versehen ist, weist das erhaltene Flächenprodukt auf einer Seite ein sehr klares optisches Muster in Form eines Designmusters auf und ist gleichzeitig recht voluminös bei hoher Weichheit. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung eines vierlagigen Produktes, wobei die dritte Lage und vierte Lage auf einer Seite des zweilagigen Produktes angeordnet werden, und bevorzugt zusammen, bevorzugt über eine dritte Prägewalze, mit dem zweilagigen Produkt verbunden werden. Die aus zwei Lagen gebildete, im Wesentlichen Tip-to-Tip verbundene voluminöse Grundlage weist bevorzugt ein Mikro- und/oder Makromuster, wie vorstehend beschrieben, auf.By means of the first embossing elevations, embossing points are finally produced in the first and second layer and thus an embossing pattern, wherein the embossing points can be designed differently, which depends on the shape of the top surface of the first embossing elevations. Here are the Embossing points a micro and / or macro pattern, wherein a micropattern in the first or second layer according to the present invention has at least thirty embossing points per cm 2 , preferably more than 40 embossing points per cm 2 , more preferably from about 30 to about 50 embossing points per cm 2 , whereas a macro-pattern has less than 30 embossing points per cm 2 , preferably about 10 to about 25 embossing points per cm 2 . It follows from the above that the first and second embossing rolls can also have first embossing elevations which form a micropattern in certain areas and a macro-pattern in other areas. It is essential within the meaning of the present invention insofar only that the first embossing surveys in the region of the micro- or macro-patterns to be formed have a substantially identical geometry, and the assignment of derer head surfaces as described above. The first embossing elevations may be uniformly distributed on the first and the second embossing roll over the entire embossing region thereof. However, it can also be provided that the first embossing elevations are not distributed uniformly over the embossing surface of the first and the second embossing roll, but also irregular. For example, areas may also be formed in which first embossing elevations have been omitted, wherein these omission areas can then also take on the form of, for example, a design such as a leaf, an animal or the like. It can also be provided that certain regions of the first embossing elevations have a lower height or a greater height than a second group of embossing elevations. Particularly preferably, up to 25%, more preferably up to 20%, even more preferably up to 15% of the first embossing elevations may have a different height or geometry from other first embossing elevations, in particular in areas which serve to form a design pattern. The first and the second embossing roller are to be synchronized with each other in such a way that the largest possible number of tip-to-tip connections of the first reasons of both layers is achieved. It can preferably be provided that the embossing of the first layer and the second layer as a pure "tip-to-tip" connection, in which the very first reasons of both layers are connected together, is carried out with one or more designs, or else as a so-called "random tip-to-tip" embossing with one or more designs, in which z. B. a roller has a diagonal arrangement of first embossing surveys and a second embossing roller an opposite diagonal arrangement of first embossing surveys. Preferably, in a "random tip-to-tip" method over approximately 50% of the top surfaces of the first embossment elevations of the first and second embossing rolls are arranged substantially opposite one another. The two-ply product, obtained after embossing by the first and second embossing roll, essentially has a tip-to-tip structure. As such, it serves as a voluminous base, which is then provided with a support, that is, the third layer, fourth layer or any further layer, preferably only on one side. By connecting the two-ply product as the basis with the at least single-ply support by the third layer and partially connecting second reasons of the third layer with the first connection surfaces of the foundation, especially when the at least one third layer is provided with a design pattern, has the resulting surface product On one side a very clear optical pattern in the form of a design pattern and at the same time quite voluminous with high softness. Particularly preferred is the formation of a four-ply product, wherein the third layer and fourth layer are arranged on one side of the two-ply product, and preferably together, preferably via a third embossing roll, are connected to the two-ply product. The voluminous base formed from two layers, substantially tip-to-tip, preferably has a micro- and / or macro-pattern as described above.

Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Flächenprodukt weist weiterhin eine im Vergleich zu sonstigen aus dem Stand der Technik bekannten vergleichbaren gerollten Produkten sehr gute Wickelhärte auf, so dass das erfindungsgemäß hergestellte voluminöse Flächenprodukt bis zu einem definierten Rollendurchmesser zu einer fester gewickelten Rolle führt, wodurch dann letztendlich der Herstellungsprozess stabiler läuft. Die Wickelhärte berechnet sich nach folgender Formel: ((Rollendurchmesser in mm – Hülsendurchmesser in mm)/1.000)/(Produktdicke in μm/1.000.000 × Anzahl Blätter pro Rolle × Blattlänge in mm/1.000) The surface product produced by means of the method according to the invention furthermore has a very good winding hardness compared with other comparable rolled products known from the prior art, so that the voluminous surface product produced according to the invention leads to a more firmly wound roll up to a defined roll diameter, whereby ultimately the manufacturing process is more stable. The winding hardness is calculated according to the following formula: ((Roll diameter in mm - core diameter in mm) /1,000) / (product thickness in μm / 1,000,000 × number of sheets per roll × sheet length in mm / 1,000)

Je niedriger der Wert für die solchermaßen bestimmte Wickelhärte, desto fester ist die Rollenwicklung, desto stabiler läuft die Produktion, insbesondere der Wickelprozess. Für eine Toilettenpapierrolle, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als vierlagiges Flächenprodukt hergestellt wurde, die 150 Blätter aufweist mit einer Blattlänge von 135 mm und mit einer Dicke des vierlagigen Toilettenpapiers von 625 μm liegt die Wickelhärte in einem Bereich von etwa 6,7. Dem gegenüber ist bei einem aus dem Stand der Technik bekannten vierlagigen Toilettenpapier mit 150 Blättern und einer Blattlänge von 135 mm, welches eine Dicke von 500 μm aufwies, und welches insbesondere keinen ”Tip-to-Tip”-Verbund als Grundlage aufwies, die Wickelhärte in einem Bereich von etwa 7,4 bestimmbar. Dabei betrug der Rollendurchmesser 120 mm und der Durchmesser der Hülse, auf welcher das vierlagige Toilettenpapier gewickelt wurde, 45 mm. Beim erfindungsgemäß hergestellten vierlagigen Toilettenpapier betrug der Rollendurchmesser 130 mm, wohingegen der Hülsendurchmesser ebenfalls 45 mm betrug.The lower the value for the winding hardness determined in this way, the stronger the roller winding, the more stable the production, in particular the winding process. For a roll of toilet paper made by the method of the present invention as a four-ply sheet having 150 sheets with a sheet length of 135 mm and a thickness of four-ply toilet paper of 625 μm, the winding hardness is in a range of about 6.7. In contrast, in a known from the prior art four-ply toilet paper with 150 sheets and a blade length of 135 mm, which had a thickness of 500 microns, and which in particular had no "tip-to-tip" composite as a basis, the winding hardness within a range of about 7.4 determinable. The roll diameter was 120 mm and the diameter of the sleeve on which the four-ply toilet paper was wound was 45 mm. In accordance with the invention The roll diameter was 130 mm, whereas the tube diameter was also 45 mm.

Zweite Vertiefungen der dritten Lage eines bahnförmigen Materials werden bevorzugt erzeugt über eine dritte Prägewalze mit zweiten, bevorzugt einer Vielzahl zweiter Prägeerhebungen, die die zweiten Vertiefungen ausbilden. Die mindestens eine dritte Lage wird dabei über die dritte Prägewalze geführt. Besonders bevorzugt erfolgt dann unter Einsatz der dritten Prägewalze eine Verbindung mit dem zweilagigen Produkt, also der voluminösen Grundlage. Die Verbindung erfolgt vorteilhafterweise durch eine Führung des zweilagigen Produktes mit der mindestens einen dritten Lage in einen Verbindungsbereich zwischen der dritten Prägewalze und einer diesen zugeordneten sogenannten Verheiratungs- oder Verbindungswalze (marrying roll). Wenn die Verbindungswalze z. B. als Stahlwalze mit Gummiummantelung ausgebildet ist, dringt die dritte Prägewalze dabei über ihre zweiten Prägeerhebungen in das Gummimaterial der Verbindungswalze ein.Second depressions of the third layer of a web-shaped material are preferably produced via a third embossing roller with second, preferably a plurality of second embossing elevations, which form the second depressions. The at least one third layer is guided over the third embossing roll. Particularly preferably, then, using the third embossing roller, a connection is made with the two-ply product, that is, the voluminous base. The connection is advantageously carried out by guiding the two-ply product with the at least one third ply into a connecting region between the third embossing roll and a marrying roll associated therewith. If the connection roller z. B. is designed as a steel roller with rubber sheath, the third embossing roller penetrates via their second embossing elevations in the rubber material of the connecting roller.

Besonders bevorzugt sind die zweiten Prägeerhebungen auf der dritten Prägewalze anders angeordnet und/oder ausgebildet als die ersten Prägeerhebungen auf ersten und zweiten Prägewalze. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die mittels den zweiten Prägeerhebungen erzeugten zweiten Vertiefungen ein Mikromuster, ein Makromuster und/oder ein Designmuster bilden, bevorzugt sowohl ein Mikromuster und/oder Makromuster als auch ein Designmuster. Dabei ist das Mikromuster und das Makromuster für die zweiten Prägeerhebungen identisch definiert, wie dies im Zusammenhang mit den ersten Prägeerhebungen weiter oben erläutert ist. Besonders bevorzugt können die zweiten Prägeerhebungen in der dritten, vierten oder jeder weiteren Lage entweder ein Mikromuster und ein Designmuster oder aber ein Makromuster und ein Designmuster bilden. Dabei können die zweiten Prägeerhebungen unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei bevorzugt die Höhen für das Mikro- und/oder Makromuster geringfügig niedriger sind als die Höhen für das Designmuster, wobei die Höhen bestimmt werden zwischen dem Walzengrund und der Kopffläche der zweiten Prägeerhebungen. So sind bevorzugt die zweiten Prägeerhebungen, die ein Mikro- und/oder Makromuster zur Verfügung stellen, etwa 0,15 mm bis etwa 1,5 mm, bevorzugt etwa 0,2 mm bis etwa 0,7 mm, noch weiter bevorzugt etwa 0,3 mm bis etwa 0,6 mm, niedriger ausgebildet als diejenigen der zweiten Prägeerhebungen, die ein Designmuster ausbilden. Dementsprechend weisen die zweiten Vertiefungen der dritten, vierten oder jeder weiteren Lage eine unterschiedliche Tiefe auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Designmuster dadurch erzeugt wird, dass zweite Prägeerhebungen in einem oder mehreren Bereichen der dritten Prägewalze ausgelassen werden, so dass dann um den ausgelassenen Bereich herum zweite Prägeerhebungen, bevorzugt identisch ausgebildet, angeordnet sind, die ein Mikro- und/oder Makromuster bilden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Höhen der ein Designmuster erzeugenden zweiten Prägeerhebungen um die vorstehend genannten Werte bzw. Bereiche niedriger ausgebildet sind als die ein Mikro- und/oder Makromuster auszubildenden zweiten Prägeerhebungen der dritten Prägewalze.Particularly preferably, the second embossing elevations on the third embossing roll are arranged and / or designed differently than the first embossing elevations on the first and second embossing rolls. In this case, it is particularly preferred if the second depressions generated by means of the second embossing elevations form a micropattern, a macropattern and / or a design pattern, preferably both a micropattern and / or macropattern and a designpattern. In this case, the micro-pattern and the macro-pattern for the second embossing elevations is defined identically, as explained in connection with the first embossing surveys above. Particularly preferably, the second embossing elevations in the third, fourth or each further layer can form either a micropattern and a design pattern or else a macropattern and a design pattern. In this case, the second embossment elevations may have different heights, wherein preferably the heights for the micro and / or macro pattern are slightly lower than the heights for the design pattern, wherein the heights are determined between the roll base and the top surface of the second embossment elevations. Thus, preferably, the second embossment elevations providing a micro and / or macro pattern are about 0.15 mm to about 1.5 mm, preferably about 0.2 mm to about 0.7 mm, more preferably about 0, 3 mm to about 0.6 mm, formed lower than those of the second embossment elevations, which form a design pattern. Accordingly, the second recesses of the third, fourth or each further layer have a different depth. However, provision may also be made for a design pattern to be produced by omitting second embossing elevations in one or more regions of the third embossing roll so that second embossing elevations, preferably identically formed, are then arranged around the omitted area, which microstructures and / or macro-pattern. It can also be provided that the heights of the design patterns generating second embossing elevations are formed by the above values or areas lower than the micro embossing and / or macro pattern to be formed second embossing elevations of the third embossing roll.

Die zweiten Prägeerhebungen können dann, wenn diese ein Designmuster erzeugen, beispielsweise auch als geschlossene Linien, gerade oder gebogene Linienstücke mit offenen Enden oder ähnlich ausgebildet sein. Sie können beispielsweise die Form eines Tieres, einer Blume oder eines sonstigen Motivs einnehmen. Um die zweiten Prägeerhebungen, die ein Designmuster bilden, herum können dann zweite Prägeerhebungen, die ein Mikro- und/oder Makromuster bilden, angeordnet sein, wobei zwischen den Designmuster bildenden zweiten Erhebungen und den ein Mikro- und/oder Makromuster bildenden zweiten Prägeerhebungen auch ein Abstand vorgesehen sein kann, wodurch das Designmuster stärker hervortritt. Werden zweite Prägeerhebungen mit unterschiedlichen Höhen verwendet, werden voneinander verschiedene zweite Vertiefungen in der mindestens einen dritten Lage ausgebildet, so dass dann eine Verbindung zwischen den ersten Verbindungsflächen und den zweiten Gründen bevorzugt nur über diejenigen zweiten Gründe erfolgt, die durch die zweiten Prägeerhebungen mit größerer Höhe, beispielsweise den ein Designmuster erzeugenden zweiten Prägeerhebungen, erzeugt wurden.The second embossing bumps can, if they produce a design pattern, for example, as a closed lines, straight or curved line pieces with open ends or similar. For example, they can take the form of an animal, a flower or other subject. Second embossing elevations forming a micro and / or macro pattern may then be arranged around the second embossing elevations forming a design pattern, wherein second embossing elevations forming between the design patterns and the second embossing elevations forming a micro and / or macro pattern may also be arranged Distance can be provided, whereby the design pattern stands out more. If second embossing elevations with different heights are used, different second depressions are formed in the at least one third layer from each other, so that then a connection between the first connecting surfaces and the second reasons preferably only on those second reasons, by the second embossment elevations of greater height , For example, the second embossing surveys generating a design pattern were generated.

Die Kopfflächen der ersten Prägeerhebungen und auch der zweiten Prägeerhebungen, soweit diese ein Mikro- und/oder Makromuster bilden, betragen mindestens 0,05 mm2, und liegen vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 0,06 mm2 bis etwa 5 mm2, bevorzugt etwa 0,1 mm2 bis etwa 1,0 mm2. Ausgehend vom jeweiligen Grund der ersten, zweiten bzw. dritten Prägewalze können die Prägeerhebungen in einem Öffnungswinkel von etwa 5° bis etwa 85° ausgebildet sein, vorteilhafterweise in einem Winkel in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 50°. Die Seitenflächen der Prägeerhebungen müssen nicht identisch ausgebildet sein, und auch nicht einen identischen Öffnungs- und/oder Flankenwinkel aufweisen. Sie können vielmehr auch unterschiedlich, insbesondere asymetrisch, ausgebildet sein. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sämtliche Prägeerhebungen, die auf der Oberfläche der ersten, zweiten und dritten Prägewalze angeordnet sind, soweit im Hinblick auf die dritte Prägewalze diese ein Mikro- und/oder Makromuster zur Verfügung stellen, welches bevorzugt punktförmig auf den Lagen ausgebildet ist, kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet, bevorzugt symmetrisch, das heißt auch mit identischen Flankenwinkeln. Die ersten Vertiefungen und zweiten Vertiefungen weisen in der ersten, zweiten bzw. dritten Lage Gründe auf, die etwa den Kopfflächen der ersten bzw. zweiten Prägeerhebungen entsprechen. Insbesondere die Kopfflächen der zweiten Prägeerhebungen, die ein Designmuster bilden, können hingegen anders ausgebildet sein, und weisen bevorzugt auch eine andere Geometrie, zum Beispiel eine linienförmige statt eine punktförmige, auf, und sind vorteilhafterweise im Querschnitt gesehen trapezoidal ausgebildet.The top surfaces of the first embossing elevations and also of the second embossing elevations, insofar as they form a micro- and / or macro-pattern, are at least 0.05 mm 2 , and are advantageously in a range from about 0.06 mm 2 to about 5 mm 2 , preferably about 0.1 mm 2 to about 1.0 mm 2 . Starting from the respective bottom of the first, second and third embossing rolls, the embossing elevations may be formed at an opening angle of about 5 ° to about 85 °, advantageously at an angle in a range of about 20 ° to about 50 °. The side surfaces of the embossing surveys need not be identical, and also do not have an identical opening and / or flank angle. Rather, they can also be designed differently, in particular asymmetrically. For the purposes of the present invention, all embossing elevations which are arranged on the surface of the first, second and third embossing rolls are preferred insofar as they provide a micro- and / or macro-pattern with regard to the third embossing roll, which preferably forms a punctiform manner on the layers is formed conical or truncated pyramidal, preferably symmetrical, that is also with identical flank angles. The first depressions and second depressions have, in the first, second and third layers, reasons which correspond approximately to the top surfaces of the first and second embossing elevations. In particular, the top surfaces of the second embossment elevations forming a design pattern, however, may be designed differently, and preferably also have a different geometry, for example a linear instead of a punctiform, and are advantageously trapezoidal in cross-section.

Die Verbindung der dritten Lage erfolgt über deren zweiten Grund erfindungsgemäß zumindest teilweise mit einer der ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes. Dabei ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, dass jeder zweite Grund der dritten Lage mit einer der ersten Verbindungsflächen zumindest teilweise verbunden ist. Vielmehr kann es durchaus auch sein, dass nur jeder zweite oder dritte zweite Grund der mindestens einen dritten Lage zumindest teilweise mit einer der ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes verbunden wird. Teilweise Verbindung der dritten Bahn über mindestens einen zweiten Grund mit einer der ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes bedeutet, dass vorzugsweise etwa 1% bis etwa 85%, bevorzugt etwa 3% bis etwa 20% der Fläche des zweiten Grundes der dritten Lage oder einer weiteren Lage mit einer der ersten Verbindungsflächen des zweilagigen Produktes verbunden wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine dritte und vierte Lage, bevorzugt ungeprägt, aber auch mit Prägung wäre möglich, zusammen über die dritte Prägewalze geführt, so dass in der mindestens einen dritten und vierten Lage durch die zweiten Prägeerhebungen auf der dritten Prägewalze zweite Vertiefungen gebildet werden. Diese zweiten Vertiefungen sind dabei vorteilhafterweise ineinander angeordnet, und können auch als ineinander geschachtelte zweite Vertiefungen in einer bevorzugten Ausführungsform angesprochen werden. Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die vierte Lage getrennt von der dritten Lage von einem weiteren Prägewerk, bestehend aus einer Prägewalze einer Glattwalze, zugeführt wird, und nachfolgend eine Verbindung der dritten und der vierten Lage mit der voluminösen, zweilagigen Grundlage im Verbindungsbereich mit der Verbindungswalze erfolgt. Die vierte oder jede weitere Lage, welche ebenfalls auch von einem getrennten Prägewerk geführt sein kann, kann dann unmittelbar in den Verbindungsbereich zwischen dritter Prägewalze und Verbindungswalze geführt werden.The connection of the third layer takes place via its second base according to the invention at least partially with one of the first bonding surfaces of the two-ply product. It is not necessary for the purposes of the present invention that every second reason of the third layer is at least partially connected to one of the first connection surfaces. Rather, it may well be that only every second or third second reason of the at least one third layer is at least partially connected to one of the first connecting surfaces of the two-ply product. Partially bonding the third web over at least one second bottom to one of the first bonding surfaces of the two-ply product means that preferably from about 1% to about 85%, preferably from about 3% to about 20% of the area of the second bottom of the third layer or another layer is connected to one of the first connecting surfaces of the two-ply product. In a preferred embodiment, the at least one third and fourth layer, preferably unembossed but also embossed, would be guided together over the third embossing roller so that second recesses are formed in the at least one third and fourth layer by the second embossing elevations on the third embossing roller be formed. These second recesses are advantageously arranged one inside the other, and can also be addressed as nested second recesses in a preferred embodiment. It can also be provided according to the invention that the fourth layer is supplied separately from the third layer by a further embossing unit consisting of an embossing roll of a smooth roll, and subsequently a compound of the third and the fourth layer with the voluminous, two-layer base in the connecting region the connecting roller takes place. The fourth or each further layer, which may also be guided by a separate embossing unit, can then be guided directly into the connection area between the third embossing roller and connecting roller.

Sämtliche Lagen eines bahnförmigen Materiales, die im Sinne der vorliegenden Erfindung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden, können den Prägewalzen auch in einer geprägten, bevorzugt aber in einer ungeprägten Form zugeführt werden. Der Vorteil der Zuführung in einer ungeprägten Form liegt darin, dass es nicht zu Überprägungen kommt, so dass letztendlich ein schärferes und verbessertes optisches Erscheinungsbild, insbesondere bei Einsatz eines Designmusters, erzielbar ist. Zudem führt eine Überprägung zu nicht gewünschten Festigkeitsverlusten.All layers of a sheet-like material which are used in the context of the method and apparatus according to the invention in the sense of the present invention can also be supplied to the embossing rolls in an embossed, but preferably in an unembossed form. The advantage of the supply in an unembossed form is that it does not lead to over-stamping, so that ultimately a sharper and improved visual appearance, especially when using a design pattern, can be achieved. In addition, an overprint leads to unwanted strength losses.

Besonders bevorzugt werden die zweiten Vertiefungen der mindestens einer dritten Lage gebildet durch zweite Prägeerhebungen der dritten Prägewalze, die eine identische oder eine unterschiedliche Höhe aufweisen, gemessen zwischen einem Grund der Walze und den zweiten Kopfflächen der zweiten Prägeerhebungen, wie bereits vorstehend beschrieben.Particularly preferably, the second depressions of the at least one third layer are formed by second embossing elevations of the third embossing roll, which have an identical or a different height, measured between a base of the roller and the second top surfaces of the second embossing elevations, as already described above.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine dritte Lage vor Verbindung mit dem zweilagigen Produkt mit einem Leim versehen. Der Leim kann dabei farbig sein, so dass hierdurch optische Effekte erzielbar sind. Der Leim wird vorteilhafterweise über ein Leimwerk mit einer Leimauftragswalze auf die mindestens eine dritte Lage im Bereich der zweiten Prägeerhebungen der dritten Prägewalze übertragen. Soweit die dritte Prägewalze dabei zweite Prägeerhebungen aufweist, die eine unterschiedliche Höhe aufweisen, wobei beispielsweise bei zweiten Prägeerhebungen zur Erzeugung eines Designmusters selbige eine größere Höhe aufweisen als die ein Mikro- und/oder Makromuster bildenden zweiten Prägeerhebungen, wird der vorteilhafterweise farbige Leim so gut wie ausschließlich auf die mindestens eine dritte Lage im Bereich dieser zweiten Prägeerhebungen, die das Designmuster erzeugen, aufgetragen, so dass selbiges optisch hervorgehoben auf dem fertigen Flächenprodukt erscheint. Hierzu ist die Auftragswalze des Leimwerks so eingestellt, dass der Leimauftrag eben ausschließlich auf diejenigen Prägeerhebungen erfolgt, welche eine größere Höhe aufweisen. Bei Führung z. B. einer dritten und vierten Lage über die dritte Prägewalze penetriert der Leim zumindest teilweise durch die vierte Lage bzw. umgekehrt, wenn der Leim auf der vierten Lage aufgebracht wird, penetriert dieser zumindest teilweise in die dritte Lage, so dass insgesamt ein guter Verbund aller Lagen geschaffen wird. Selbiges gilt bei Vorsehung von einer fünften, sechsten etc. Lage.In a particularly preferred embodiment, the at least one third layer is provided with a glue before being combined with the two-layered product. The glue can be colored, so that thereby optical effects can be achieved. The glue is advantageously transferred via a gluing unit with a glue application roller to the at least one third layer in the region of the second embossing elevations of the third embossing roller. Insofar as the third embossing roller has second embossing elevations which have a different height, for example, in the case of second embossing elevations for producing a design pattern, the same have a greater height than the second embossing elevations forming a micro- and / or macropattern, the advantageously colored glue becomes virtually as good as exclusively applied to the at least one third layer in the region of these second embossing elevations which produce the design pattern, so that the same appears optically highlighted on the finished surface product. For this purpose, the applicator roller of the gluing unit is adjusted so that the glue is applied only to those embossing surveys, which have a greater height. When guiding z. B. a third and fourth layer on the third embossing roller penetrates the glue at least partially through the fourth layer or vice versa, when the glue is applied to the fourth layer, this at least partially penetrates into the third layer, so that a total good all Layers is created. The same applies in Providence of a fifth, sixth, etc. situation.

Auch bei der Herstellung des zweilagigen Produktes, der Grundlage, wird vorteilhafterweise Leim eingesetzt, wobei dieser über ein Leimwerk, zugeordnet der ersten oder der zweiten Prägewalze, auf die ersten Prägeerhebungen gleichmäßig übertragen wird. Dabei kann der Leim wiederum farbig ausgebildet sein, so dass beispielsweise ein farbiges gleichförmiges Punktmuster mit farbigen Prägepunkten dem zweilagigen Produkt mitgegeben wird. Dabei kann die Farbe dieses Leims, der im zweilagigen Produkt eingesetzt wird, unterschiedlich sein zu der Farbe desjenigen Leims, der auf die zweiten Prägeerhebungen der dritten Prägewalze zumindest teilweise aufgetragen wird.Also in the production of the two-ply product, the basis, glue is advantageously used, wherein this glue is uniformly transferred to the first embossing elevations via a gluing unit, associated with the first or the second embossing roll. In this case, the glue may in turn be colored, so that, for example, a colored uniform dot pattern with colored embossing points is given to the two-ply product. there For example, the color of this glue used in the two-ply product may be different from the color of the glue which is at least partially applied to the second embossing bumps of the third embossing roll.

Die mindestens eine dritte Lage wird bevorzugt mit dem zweilagigen Produkt zwischen die dritte Prägewalze und einer Verbindungswalze (marrying roll) geführt. Der Prägedruck zwischen der dritten Prägewalze und der Verbindungswalze liegt in einem Bereich von etwa 4 Bar bis etwa 8,2 Bar, bevorzugt in einem Bereich von etwa 5,7 Bar bis etwa 6,3 Bar. Der Prägedruck wird dabei durch Einstellung der Verbindungswalze, die als Stahlwalze oder als Gummiwalze mit Stahlkern oder Gummiwalze mit Stahlkern und mit Stahlmantel ausgebildet ist, im Verhältnis zu der Prägewalze eingestellt, wobei entweder die Verbindungswalze oder aber die Prägewalze beweglich in der Prägevorrichtung angeordnet ist. Dabei wird der Prägedruck im Hinblick auf das eingesetzte Material und das zu erzielende Prägemuster, insbesondere, wenn dieses ein Designmuster aufweist, ausgewählt.The at least one third layer is preferably guided with the two-ply product between the third embossing roll and a marrying roll. The embossing pressure between the third embossing roller and the connecting roller is in a range from about 4 bar to about 8.2 bar, preferably in a range from about 5.7 bar to about 6.3 bar. The embossing pressure is thereby set by adjusting the connecting roller, formed as a steel roll or as a rubber roll with a steel core or rubber roll with steel core and steel jacket, adjusted in relation to the embossing roll, wherein either the connecting roller or the embossing roll is movably arranged in the embossing device. In this case, the embossing pressure is selected with regard to the material used and the embossed pattern to be achieved, in particular if this has a design pattern.

Vorzugsweise liegt ein Liniendruck bei der Prägung zwischen dritter Prägewalze und Verbindungswalze in einem Bereich von etwa 15 N/mm bis etwa 25 N/mm, und liegt bevorzugt in einem Bereich um etwa 20 N/mm herum. Der Liniendruck wird dabei errechnet aus dem anliegenden Druck an den Pneumatikzylindern der Walzenpaare in Multiplikation mit der Länge des Hebelarmes und dividiert durch die Prägebreite, welche durch die Breite der Prägefläche der Prägewalze bestimmt ist.Preferably, a nip pressure in the embossment between the third embossing roller and the connecting roller is in a range of about 15 N / mm to about 25 N / mm, and is preferably in a range of about 20 N / mm. The line pressure is calculated from the applied pressure on the pneumatic cylinders of the roller pairs in multiplication by the length of the lever arm and divided by the embossing width, which is determined by the width of the embossing surface of the embossing roller.

Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer ersten und einer zweiten Prägewalze und einem zwischen diesen angeordneten Spalt, wobei die erste und zweite Prägewalze eine Vielzahl im Wesentlichen mit einer identischen Geometrie ausgebildete erster Prägeerhebungen aufweisen mit ersten Kopfflächen, die im Spalt im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind, wobei in den Spalt zwei Lagen eines bahnförmigen Materiales führbar sind zur Bildung eines zweilagigen Produktes mit ersten Vertiefungen und ersten Gründen und ersten Verbindungsflächen, und nachfolgend dem Spalt eine dritte Prägewalze mit zweiten Prägeerhebungen mit zweiten Kopfflächen vorgesehen ist, über die mindestens eine dritte Lage eines bahnförmigen Materiales führbar ist, wobei die dritte Prägewalze derart angeordnet ist, dass mindestens eine zweite Kopffläche der zweiten Prägeerhebungen zumindest teilweise mindestens einer ersten Verbindungsfläche des zweilagigen Produktes zuordbar ist. Die ersten Kopfflächen der ersten Prägeerhebungen weisen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt eine im Wesentlichen identische Fläche, auch eine identische Flächenform, auf, so dass die Kopfflächen im Wesentlichen deckungsgleich aufeinander zu liegen kommen. Dabei können gleichwohl die Höhe der ersten Prägeerhebungen als auch deren Volumen unterschiedlich ausgestaltet sein, so dass beispielsweise die erste Prägewalze erste Prägeerhebungen mit einer ersten Höhe und die zweite Prägewalze erste Prägeerhebungen mit einer zweiten Höhe aufweist. Auch können die sich gegenüber liegenden ersten und zweiten Prägewalzen erste Prägeerhebungen unterschiedlicher Höhe aufweisen, wobei dann die gegenüberliegende Walze komplementär in Hinblick auf ihre ersten Prägeerhebungen ausgebildet ist.The present invention further relates to an apparatus for carrying out the method according to the invention with a first and a second embossing roll and a gap arranged therebetween, wherein the first and second embossing roll have a plurality of first embossing elevations formed substantially with an identical geometry and having first top surfaces are arranged in the gap substantially opposite, wherein in the gap two layers of a web-shaped material can be guided to form a two-ply product with first recesses and first reasons and first connecting surfaces, and subsequently the gap, a third embossing roll is provided with second embossing elevations with second top surfaces, via which at least one third layer of a web-shaped material can be guided, wherein the third embossing roller is arranged such that at least one second head surface of the second embossing elevations at least partially at least one first connection surface of the two-ply product is assignable. In the method according to the invention, the first head surfaces of the first embossing elevations preferably have a substantially identical surface, also an identical surface shape, so that the top surfaces essentially coincide with one another. In this case, however, the height of the first embossing elevations as well as their volume can be configured differently, so that, for example, the first embossing roll has first embossing elevations with a first height and the second embossing roll has first embossing elevations with a second height. Also, the opposing first and second embossing rollers may have first embossing elevations of different heights, in which case the opposing roller is designed to be complementary with respect to its first embossing elevations.

Bevorzugt sind der ersten, zweiten und/oder dritten Prägewalze eine Glattwalze zugeordnet. Die Glattwalze ist dabei vorzugsweise als Walze mit einem Kern aus Stahl und einer Gummiummantelung gefertigt. Die Härte der Glattwalze beträgt etwa 30 bis etwa 80 ShoreA, bevorzugt etwa 40 bis etwa 65 ShoreA. Hierdurch werden erfindungsgemäß mindestens drei Walzenpaare gebildet. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist zwischen der dritten Prägewalze und einer Verbindungswalze (marrying roll) ein Verbindungsbereich gebildet, durch welchen das mindestens dreilagige Flächenprodukt führbar ist. Dabei ist dieser Verbindungsbereich derart ausgebildet, dass dort nicht eine übermäßige Komprimierung insbesondere des zweilagigen Produktes, welches die voluminöse Grundlage darstellt, erfolgt, so dass dessen Voluminösität nach Durchführung durch diesen Verbindungsbereich im Wesentlichen derjenigen entspricht vor dem Verbindungsbereich. Einfluss hierauf hat auch das Material der Verbindungswalze, die bevorzugt einen Stahlkern aufweist und mit einem Gummimantel beschichtet ist, oder aber zusätzlich noch eine Stahlummantelung aufweist.Preferably, the first, second and / or third embossing roll are associated with a smooth roller. The smooth roller is preferably made as a roller with a core of steel and a rubber sheath. The hardness of the smooth roll is about 30 to about 80 ShoreA, preferably about 40 to about 65 ShoreA. As a result, at least three pairs of rollers are formed according to the invention. As already mentioned above, between the third embossing roll and a marrying roll, a connecting region is formed, through which the at least three-ply surface product can be guided. In this case, this connection region is designed such that there is not excessive compression, in particular of the two-layered product which constitutes the voluminous basis, so that its bulkiness after passing through this connection region essentially corresponds to that before the connection region. Influence on this also has the material of the connecting roller, which preferably has a steel core and is coated with a rubber sheath, or in addition still has a steel sheathing.

Weiter bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der dritten Prägewalze zugeordnet ein erstes Leimwerk, mittels welchem Leim auf die mindestens eine dritte Lage im Bereich der zweiten Kopfflächen mindestens eines Teils der zweiten Prägeerhebungen und damit im Bereich zweiter Gründe der mindestens einen dritten Lage aufbringbar ist. Hierzu wird im Übrigen auf die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oben verwiesen.Further preferably, in the device according to the invention, the third embossing roller is assigned a first gluing unit, by means of which glue can be applied to the at least one third layer in the region of the second top surfaces of at least one part of the second embossing elevations and thus in the region of second grounds of the at least one third layer. For this purpose, moreover, reference is made to the relevant explanations in connection with the method according to the invention above.

Weiter ist bevorzugt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die zweiten Prägeerhebungen der dritten Prägewalze eine gleiche oder ungleiche Höhe aufweisen, gemessend ausgehend von einem Grund der Walze und der zweiten Kopffläche der zweiten Prägeerhebungen. Hierdurch können, wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben, insbesondere neben einem Mikro- und/oder Makromuster auch Designmuster erzeugt werden. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die zweiten Prägeerhebungen, die eine größere Höhe aufweisen im Vergleich zu weiteren zweiten Prägeerhebungen, die eine niedrigere Höhe aufweisen und das Mikro- und/oder Makromuster bilden, verantwortlich sind für die Ausbildung eines Designmusters, wobei diese dann auch beispielsweise mit einem farbigen Leim versehen werden können, wodurch das Designmuster stärker hervortritt. Besonders bevorzugt weisen die zweiten Prägeerhebungen der dritten Prägewalze unterschiedliche Geometrien auf. Hierdurch kann die Ausbildung eines Mikro- und/oder Makromusters neben einem Designmuster erreicht werden.Furthermore, it is preferably provided in the device according to the invention that the second embossing elevations of the third embossing roller have an equal or unequal height, measured from a base of the roller and the second head surface of the second embossing elevations. As a result, as described above in connection with the method, in addition to a micro and / or macro pattern, design patterns can also be generated. It can In particular, it may also be provided that the second embossing elevations, which have a greater height compared to further second embossing elevations, which have a lower height and form the micro- and / or macro-pattern, are responsible for the formation of a design pattern, which then also, for example can be provided with a colored glue, whereby the design pattern stands out more. Particularly preferably, the second embossing elevations of the third embossing roll have different geometries. As a result, the formation of a micro and / or macro pattern next to a design pattern can be achieved.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein mindestens dreilagiges Flächenprodukt, hergestellt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das mindestens dreilagige Flächenprodukt weist vorteilhafterweise eine Dicke von mindestens 400 μm auf. Ist es ein genau dreilagiges Flächenprodukt, liegt die Dicke vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 400 μm bis etwa 550 μm, ist es ein vierlagiges Flächenprodukt, liegt die Dicke vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 550 μm bis etwa 750 μm.The present invention further relates to an at least three-ply surface product produced according to the method according to the invention and / or with the device according to the invention. The at least three-ply surface product advantageously has a thickness of at least 400 μm. If it is an exactly three-ply surface product, the thickness is advantageously in a range of about 400 μm to about 550 μm; if it is a four-ply surface product, the thickness is advantageously in a range of about 550 μm to about 750 μm.

Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines mindestens dreilagigen Flächenproduktes als Toilettenpapier, Küchenpapier, Reinigungstuch, Kosmetiktuch, Taschentuch, Serviette oder Papierhandtuch.Finally, the present invention relates to the use of at least a three-ply surface product as toilet paper, kitchen paper, cleaning cloth, tissue, handkerchief, napkin or paper towel.

Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden an Hand der nachfolgenden Figuren näher erläutert:These and further advantages of the present invention will be explained in more detail with reference to the following figures:

1: eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a schematic view of a first embodiment of the device according to the invention;

2: eine schematischen Darstellung der Zuordnung der dritten Prägewalze zu der Verbindungswalze im Verbindungsbereich 48 betreffend ein mit der in 1 gezeigten Vorrichtung erzeugtes dreilagiges Flächenprodukt; 2 : A schematic representation of the assignment of the third embossing roller to the connecting roller in the connection area 48 concerning one with the in 1 shown device produced three-ply surface product;

3: eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines vierlagigen Flächenproduktes; 3 a schematic view of a second embodiment of the device according to the invention for producing a four-ply surface product;

4: eine schematische Darstellung der Zuordnung der dritten Prägewalze zu der Verbindungswalze im Verbindungsbereich 48 für ein mittels der in der 3 gezeigten Vorrichtung hergestelltes vierlagiges Flächenprodukt. 4 : A schematic representation of the assignment of the third embossing roller to the connecting roller in the connection area 48 for a means of in the 3 shown device produced four-ply surface product.

Zunächst sei vorausgeschickt, dass die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhaft und nicht einschränkend auszulegen sind. Insbesondere können die dort beschriebenen Merkmale untereinander mit den weiter oben in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung beschriebenen weiteren Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Des Weiteren sei auch darauf hingewiesen, dass die in der Figurenbeschreibung und die in den Ansprüchen angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren bezeichneten Ausführungsbeispiele verweisen. Insbesondere ist die Ausgestaltung der zweiten Prägeerhebungen gemäß den 2 und 4 eine beispielhafte Ausgestaltung, ebenso wie die Figuren beispielhaft die Herstellung eines dreilagigen und vierlagigen Flächenproduktes zeigen, jedoch nach der vorliegenden Erfindung auch fünf- oder sechslagige, etc. Flächenprodukte herstellbar sind. Auch kann vorgesehen sein, dass bereits vorgeprägte Bahnen eingesetzt werden, wobei jedoch besonders bevorzugt ist, wovon auch die Ausführungsbeispiele ausgehen, dass ungeprägtes bahnförmiges Material für die Lagen des Flächenproduktes eingesetzt ist. Insbesondere ist auch darauf hinzuweisen, dass die zweiten Prägeerhebungen in den 2 und 4 anders als dort gezeigt auch eine unterschiedliche Höhe und unterschiedliche Geometrien aufweisen können. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass in den 2 und 4 der Leim lediglich zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt ist. Wie aus dem anhand den 1 und 2 beschriebenen Verfahren verdeutlicht ist, wird der Leim im Bereich der Kopfflächen der zweiten Prägeerhebungen 56 bzw. 58 der dritten Prägewalze 44 auf die dritte bzw. vierte Lage aufgebracht, und nicht auf die erste und zweite Lage.First, it should be noted that the embodiments shown in the figures are to be interpreted as illustrative and not restrictive. In particular, the features described there can be combined with one another with the further features described above in the description of the present invention to form further embodiments. Furthermore, it should also be noted that the reference numerals indicated in the description of the figures and in the claims do not limit the scope of protection of the present invention, but merely refer to the embodiments described in the figures. In particular, the configuration of the second embossing elevations in accordance with 2 and 4 an exemplary embodiment, as well as the figures show by way of example the production of a three-ply and four-ply surface product, but according to the present invention, five- or six-ply, etc. surface products are produced. It can also be provided that already pre-embossed webs are used, but it is particularly preferred, of which the embodiments assume that unembossed web-shaped material is used for the layers of the surface product. In particular, it should also be noted that the second embossing surveys in the 2 and 4 different than shown there may also have a different height and different geometries. In addition, it should be noted that in the 2 and 4 the glue is shown enlarged only for clarity. As from the basis of the 1 and 2 As illustrated in the method described, the glue is in the area of the top surfaces of the second embossing elevations 56 respectively. 58 the third embossing roll 44 applied to the third and fourth layer, and not on the first and second layer.

1 zeigt nun eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher zwei Materialbahnen als erste Lage 30 und zweite Lage 32 zusammengeführt werden zur Bildung eines zweilagigen Produktes 34. Als bahnförmiges Material wird dabei ein Tissue-Material eingesetzt, und zwar sowohl für die erste Lage 30 und zweite Lage 32 als auch für eine dritte Lage 54. 1 now shows a total with the reference numeral 10 designated device according to the invention, in which two material webs as the first layer 30 and second location 32 be merged to form a two-ply product 34 , As a web-shaped material while a tissue material is used, both for the first layer 30 and second location 32 as well as for a third location 54 ,

Die erste Lage 30 wird über eine erste Glattwalze 13 einer ersten Prägewalze 14, die zusammen ein erstes Walzenpaar 12 bilden, zugeführt. Der ersten Prägewalze 14 zugeordnet ist ein zweites Leimwerk 24 mit einer Leimauftragsrolle 26. Über diese kann insbesondere farbloser oder farbiger Leim auf der Prägewalze 14 angeordnete erste Prägeerhebungen aufgetragen werden.The first location 30 is about a first smooth roller 13 a first embossing roll 14 , which together form a first pair of rollers 12 form, fed. The first embossing roll 14 assigned is a second gluing plant 24 with a glue application roll 26 , About this particular colorless or colored glue on the embossing roll 14 arranged first embossing surveys are applied.

Die zweite Lage 32 wird über eine zweite Glattwalze 20 der zweiten Prägewalze 18, die zusammen ein zweites Walzenpaar 16 bilden, zugeführt. In einem Spalt 22 zwischen der ersten Prägewalze 14 und der zweiten Prägewalze 18 wird die erste Lage 30 und die zweite Lage 32 zu dem zweilagigen Produkt 34 verbunden. Das zweilagige Produkt 34 ist dabei Tip-to-tip verbunden. Die ersten Prägeerhebungen sowohl auf der ersten Prägewalze 14 als auch auf der zweiten Prägewalze 18 waren dabei identisch ausgebildet mit einer kegelstumpfförmigen Geometrie mit identischen Höhen und Volumen.The second location 32 is over a second smooth roller 20 the second embossing roll 18 , which together form a second pair of rollers 16 form, fed. In a gap 22 between the first embossing roll 14 and the second embossing roll 18 becomes the first location 30 and the second location 32 to the two-ply product 34 connected. The two-ply product 34 is connected tip-to-tip. The first embossing elevations both on the first embossing roll 14 as well as on the second embossing roller 18 were identically formed with a frusto-conical geometry with identical heights and volumes.

Das zweilagige Produkt 34 wird einer dritten Prägewalze 44 zugeführt und nachfolgend zu einem dreilagigen Produkt 60 mit dieser verbunden. Hierzu wird die dritte Lage 54 über eine dritte Glattwalze 42 der dritten Prägewalze 44, die zusammen ein drittes Walzenpaar 40 bilden, zugeführt. Diese weist zweite Prägeerhebungen 56, 58 mit gleicher Höhe auf, die jedoch unterschiedlich ausgebildet sind, wie 2 zu entnehmen ist. Alternativ können sie auch identisch ausgebildet sein. Dabei ist zur Erzeugung eines Designmusters vorgesehen, dass zweite Prägeerhebungen 56 eine größere Kopffläche 57 aufweisen als zweite Prägeerhebung 58 mit einer Kopffläche 59. Insbesondere können dabei die zweiten Prägeerhebungen 56 linienartig ausgebildet sein auf der Oberfläche der dritten Prägewalze 44. Mittels eines ersten Leimwerks 50 wird über eine Leimauftragsrolle 52 farbloser oder farbiger Leim auf die dritte Lage 54 aufgetragen, der dort gleichmäßig im Bereich der Kopfflächen 57, 59 der zweiten Prägeerhebungen 56, 58 (siehe 2) der dritten Prägewalze 44 aufgetragen wird.The two-ply product 34 becomes a third embossing roll 44 fed and subsequently to a three-ply product 60 connected to this. This will be the third layer 54 over a third smooth roller 42 the third embossing roll 44 , which together form a third pair of rollers 40 form, fed. This has second embossing surveys 56 . 58 with the same height, but which are designed differently, such as 2 can be seen. Alternatively, they may also be identical. It is provided for generating a design pattern that second embossing surveys 56 a larger head area 57 have as a second embossing survey 58 with a head surface 59 , In particular, while the second embossing surveys 56 be formed line-like on the surface of the third embossing roller 44 , By means of a first gluing plant 50 is about a glue job role 52 colorless or colored glue on the third layer 54 applied there evenly in the area of the head surfaces 57 . 59 the second embossing surveys 56 . 58 (please refer 2 ) of the third embossing roll 44 is applied.

Nachfolgend wird die dritte Lage 54 mit einer Seite 33 des zweilagigen Produktes 34 in einem Verbindungsbereich 48 verbunden, wobei der Verbindungsbereich 48 gebildet ist zwischen der dritten Prägewalze 44 und einer Verbindungswalze 46, die einen Stahlkern mit einer Gummiummantelung aufweist. In Maschinenrichtung 62 wird dann das dreilagige Flächenprodukt 60 der Vorrichtung 10 entnommen.Below is the third layer 54 with one side 33 of the two-layered product 34 in a connection area 48 connected, the connection area 48 is formed between the third embossing roll 44 and a connection roller 46 which has a steel core with a rubber jacket. In the machine direction 62 then becomes the three-ply surface product 60 the device 10 taken.

2 zeigt die Verhältnisse im zweiten Verbindungsbereich 48 zwischen dritter Prägewalze 44 und Verbindungswalze 46 der Vorrichtung 10 gemäß 1. Wie bereits vorstehend erläutert, weist die dritte Prägewalze 44 zweite Prägeerhebungen 56 und 58 auf, wobei die zweite Prägeerhebung 56 eine größere Kopffläche 57 aufweist als die zweite Prägeerhebung 58 mit der Kopffläche 59. Im Bereich der Kopfflächen 57 und 59 auf der dritten Lage 54 ist Leim 70 schematisch angedeutet. Die zweiten Prägeerhebungen 56 und 58 sind ausgehend von einem Walzengrund 45 auf der Prägewalze 44 angeordnet. 2 shows the conditions in the second connection area 48 between the third embossing roller 44 and connecting roller 46 the device 10 according to 1 , As already explained above, the third embossing roll 44 second embossing surveys 56 and 58 on, with the second embossing survey 56 a larger head area 57 has as the second embossment elevation 58 with the head surface 59 , In the area of the head areas 57 and 59 on the third location 54 is glue 70 indicated schematically. The second embossing surveys 56 and 58 are starting from a roll bottom 45 on the embossing roller 44 arranged.

Das zweilagige Produkt 34 weist erste Vertiefungen 35 beziehungsweise 35' auf der gegenüberliegenden Seite als auch erste Gründe 36.1 und 36.2 bzw. gegenüberliegend 36.1' und 36.2' auf, zwischen welchen Verbindungsflächen 38 und 38' für die beiden Lagen des zweilagigen Produktes 34 gebildet sind, wobei eine Verbindung nur über erste Verbindungsflächen 38' auf der Seite 33 des zweilagigen Produktes 34 erzeugt wird.The two-ply product 34 has first wells 35 respectively 35 ' on the opposite side as well as first reasons 36.1 and 36.2 or opposite 36.1 ' and 36.2 ' on, between which connection surfaces 38 and 38 ' for the two layers of the two-ply product 34 are formed, wherein a connection only via first connecting surfaces 38 ' on the website 33 of the two-layered product 34 is produced.

Die dritte Lage 54 weist eine Vielzahl von Vertiefungen 64, geformt von den zweiten Prägeerhebungen 56 und 58, auf. Die dritte Lage 54 weist weiterhin Erhebungen 68 zwischen zwei Vertiefungen 64 auf, und die Vertiefungen 64 weisen zweite Gründe 66.1 und 66.2 auf. Diese zweiten Gründe 66.1 und 66.2 werden über deren dem zweilagigen Produkt 34 zugewandten Oberflächen zumindest teilweise mit Verbindungsflächen 38' der der dritten Lage 54 zugewandten Lage des zweilagigen Produktes 34 auf dessen Seite 33 durch Prägung als auch durch den Leim 70 verbunden. Wie gut in 2 zu erkennen, erfolgt dabei die Verbindung der dritten Lage 54 mit dem zweilagigen Produkt 34 ungleichmäßig. Dies hat seinen Grund auch in den unterschiedlichen Abständen der zweiten Prägeerhebung 56 und 58 voneinander. Die Kopfflächen 57 und 59 der zweiten Prägeerhebungen 56 bzw. 58 sind zumindest teilweise der ersten Verbindungsflächen 38' des zweilagigen Produktes 34 zugeordnet, so dass dort eben über die zweiten Gründe 66.1 und 66.2, erzielt durch die Prägung der dritten Lage 54 mittels der Prägewalze 44, im Bereich der Kopfflächen 57 und 59 zumindest teilweise eine Verbindung mit den ersten Verbindungsflächen 38' erzielbar ist.The third location 54 has a variety of wells 64 , shaped from the second embossing surveys 56 and 58 , on. The third location 54 still has surveys 68 between two wells 64 on, and the depressions 64 have second reasons 66.1 and 66.2 on. These second reasons 66.1 and 66.2 Beyond that the two-ply product 34 facing surfaces at least partially with connecting surfaces 38 ' the third location 54 facing position of the two-ply product 34 on its side 33 by embossing as well as by the glue 70 connected. How good in 2 to recognize, takes place the connection of the third layer 54 with the two-ply product 34 uneven. This is also due to the different distances between the second embossing survey 56 and 58 from each other. The head areas 57 and 59 the second embossing surveys 56 respectively. 58 are at least partially the first connecting surfaces 38 ' of the two-layered product 34 assigned, so there just about the second reasons 66.1 and 66.2 , achieved by imprinting the third layer 54 by means of the embossing roll 44 , in the area of the head areas 57 and 59 at least partially a connection with the first connection surfaces 38 ' is achievable.

3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines vierlagigen Flächenproduktes 90. Die Herstellung und der Aufbau des zweilagigen Produktes 34 erfolgt dabei identisch wie in der Ausführungsform gemäß 1 beschrieben. Im Unterschied zu der dort beschriebenen Herstellung wird nicht nur eine dritte Lage 54 über eine Prägewalze 44 mit dem zweilagigen Produkt 34 verbunden, sondern zusätzlich eine vierte Lage 80, die zusammen mit der dritten Lage 54 über die dritte Glattwalze 42 der dritten Prägewalze 44 zugeführt und verprägt werden, so dass eine ineinander verschachtelte Prägung der dritten Lage 54 und der vierten Lage 80 erfolgt. Die dritte Prägewalze 44 wies dabei wiederum zweite Prägeerhebungen 56 und 58 auf, die ausgebildet sind wie in 2 beschrieben. Da diese eine gleiche Höhe aufwiesen, wurde auch Leim über das erste Leimwerk 50 gleichmäßig im Bereich sämtlicher Kopfflächen 57 bzw. 59 der zweite Prägeerhebung 56, 58 auf der dritten Lage 54 übertragen, und nachfolgend dann die beiden Lagen 54 und 80 mit dem zweilagigen Produkt 34 dem Verbindungsbereich 48 zwischen dritter Prägewalze 44 und Verbindungswalze 46 zugeführt. Nachfolgend wurde dann das vierlagige Flächenprodukt 90 der Vorrichtung 10 entnommen. 3 shows a second embodiment of the device according to the invention for producing a four-ply surface product 90 , The manufacture and construction of the two-ply product 34 takes place identically as in the embodiment according to 1 described. In contrast to the production described there is not only a third layer 54 via an embossing roller 44 with the two-ply product 34 connected, but in addition a fourth location 80 that together with the third location 54 over the third smooth roller 42 the third embossing roll 44 fed and embossed, so that a nested embossing of the third layer 54 and the fourth location 80 he follows. The third embossing roll 44 again showed second embossing surveys 56 and 58 on, which are trained as in 2 described. Since they had the same height, glue was also on the first Glue 50 evenly in the area of all top surfaces 57 respectively. 59 the second embossing survey 56 . 58 on the third location 54 transferred, and then then the two layers 54 and 80 with the two-ply product 34 the connection area 48 between the third embossing roller 44 and connecting roller 46 fed. Subsequently, then the four-ply surface product 90 the device 10 taken.

4 zeigt die Verhältnisse im Verbindungsbereich 48 zwischen dritter Prägewalze 44 und der gummiarmierten Verbindungswalze 46. Zusätzlich zu den Gründen 66 der dritten Lage 54 treten nun im Vergleich zu dem Zustand gemäß der 2 Gründe 82 der vierten Lage 80 hinzu, die zusammen eine Verbindung mit ersten Verbindungsflächen 38' des zweilagigen Produktes 34 durch Prägung als auch zusätzlich durch einen Leim 70 erfahren. Der Leim 70 wird dabei auf die vierte Lage 80 im Bereich der Kopfflächen der zweiten Erhebungen 56 bzw. 58 der dritten Prägewalze 44 übertragen und penetriert dabei zumindest teilweise in die dritte Lage 54. Zwischen Vertiefungen 64, gebildet durch die dritte Lage 54 und die vierte Lage 80, sind Erhöhungen 68 der dritten Lage 54 und Erhöhungen 81 der vierten Lage 80 erkennbar. Wie durch Linie 92 verdeutlicht, liegen sämtliche Kopfflächen der zweiten Prägeerhebungen 56 und 58 auf einer gemeinsamen Höhe, so dass sämtliche zweite Prägeerhebungen 56 und 58 mit Leim 70 versehen sind. 4 shows the conditions in the connection area 48 between the third embossing roller 44 and the rubber-reinforced connecting roller 46 , In addition to the reasons 66 the third location 54 come in now Compared to the state according to 2 reasons 82 the fourth location 80 Add together a connection with first connection surfaces 38 ' of the two-layered product 34 by embossing as well as additionally by a glue 70 Experienced. The glue 70 is doing on the fourth position 80 in the area of the head areas of the second surveys 56 respectively. 58 the third embossing roll 44 transmits and penetrates at least partially into the third layer 54 , Between depressions 64 formed by the third location 54 and the fourth location 80 , are raises 68 the third location 54 and raises 81 the fourth location 80 recognizable. As by line 92 clarifies, are all the top surfaces of the second embossing surveys 56 and 58 at a common height, so that all second embossing surveys 56 and 58 with glue 70 are provided.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich erfindungsgemäße Flächenprodukte, die mindestens dreilagig ausgestaltet sind, zur Verfügung zu stellen, die eine hervorragende Voluminösität bei gleichzeitig sehr guter Haptik und Weichheit für den Verbraucher aufweist. Zudem läuft der Produktionsprozess für die Herstellung der erfindungsgemäßen Flächenprodukte stabiler, da insbesondere die Wicklung derselben verbessert ist.By means of the device according to the invention and the method according to the invention, it is possible to provide surface products according to the invention which are designed to have at least three layers, which has excellent bulkiness combined with very good feel and softness for the consumer. In addition, the production process for the production of surface products according to the invention runs more stable, since in particular the winding of the same is improved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 69931631 T2 [0002] DE 69931631 T2 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 6730 [0007] DIN 6730 [0007]

Claims (17)

Verfahren zur Herstellung von mindestens dreilagigen Flächenprodukten (60, 90) mit einer Vorrichtung (10), umfassend mindestens eine erste und eine zweite Prägewalze (14, 18), umfassend eine Vielzahl mit einer im Wesentlichen identischen Geometrie ausgebildeter erster Prägeerhebungen, wobei jeder Prägeerhebung eine Kopffläche zugeordnet ist, und einen zwischen diesen ersten und zweiten Prägewalzen (14, 18) angeordneten Spalt (22), in dem die ersten Prägeerhebungen der ersten und zweiten Prägewalzen (14, 18) mit ihren Kopfflächen im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine erste Lage (30) über die erste Prägewalze (14) und eine zweite Lage (32) über die zweite Prägewalze (18) zu und durch den Spalt (22) geführt und durch die ersten Prägeerhebungen mit im Wesentlichen identisch ausgebildeten ersten Vertiefungen (35, 35') versehen werden, deren erste Gründe (36, 36') miteinander verbunden sind, und wobei zwischen den ersten Gründen (36, 36') erste Verbindungsflächen (38, 38') angeordnet sind, wobei das solchermaßen erhaltene zweilagige Produkt (34) anschließend auf einer Seite (33) desselben mit mindestens einer dritten Lage (54, 80) verbunden wird, wobei die dritte Lage (54, 80) mit zweiten Vertiefungen (64) versehen wird, so dass mindestens ein zweiter Grund (66) der mindestens einen dritten Lage (54, 80) zumindest teilweise mit einer der ersten Verbindungsflächen (38, 38') des zweilagigen Produktes (34) verbunden wird.Process for the production of at least three-ply surface products ( 60 . 90 ) with a device ( 10 ), comprising at least a first and a second embossing roll ( 14 . 18 ), comprising a plurality of first embossing elevations formed with a substantially identical geometry, wherein each embossment elevation is assigned a head face, and one between these first and second embossing rolls ( 14 . 18 ) arranged gap ( 22 ), in which the first embossing elevations of the first and second embossing rolls ( 14 . 18 ) are arranged with their top surfaces substantially opposite each other and a first layer ( 30 ) over the first embossing roll ( 14 ) and a second layer ( 32 ) over the second embossing roll ( 18 ) to and through the gap ( 22 ) and guided by the first embossing elevations with essentially identical first depressions ( 35 . 35 ' ), the first reasons of which ( 36 . 36 ' ) and between the first reasons ( 36 . 36 ' ) first connection surfaces ( 38 . 38 ' ), wherein the thus obtained two-layered product ( 34 ) then on a page ( 33 ) thereof with at least one third layer ( 54 . 80 ), the third layer ( 54 . 80 ) with second depressions ( 64 ), so that at least a second reason ( 66 ) the at least one third layer ( 54 . 80 ) at least partially with one of the first connection surfaces ( 38 . 38 ' ) of the two-ply product ( 34 ) is connected. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dritte Lage (54, 80) über eine dritte Prägewalze (44) mit zweiten Prägeerhebungen (56, 58), die die zweiten Vertiefungen (64) ausbilden, geführt wird zur Verbindung mit dem zweilagigen Produkt (34).Method according to claim 1, characterized in that the at least one third layer ( 54 . 80 ) via a third embossing roll ( 44 ) with second embossing elevations ( 56 . 58 ), which are the second wells ( 64 ) is led to the connection with the two-ply product ( 34 ). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Prägeerhebungen (56, 58) auf der dritten Prägewalze anders angeordnet und/oder ausgebildet sind als die ersten Prägeerhebungen auf der ersten und zweiten Prägewalze.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the second embossing elevations ( 56 . 58 ) are arranged and / or formed differently on the third embossing roller than the first embossing elevations on the first and second embossing rollers. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vertiefungen (64) ein Mikromuster, ein Makromuster und/oder ein Designmuster bilden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the second depressions ( 64 ) form a micro-pattern, a macro-pattern and / or a design pattern. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dritte und eine vierte Lage (54, 80) auf einer Seite (33) des zweilagigen Produktes (34) angeordnet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least a third and a fourth layer ( 54 . 80 ) on one side ( 33 ) of the two-ply product ( 34 ) to be ordered. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dritte und vierte Lage (54, 80) zusammen über die dritte Prägewalze (44) geführt werden, so dass in der mindestens einen dritten und vierten Lage (54, 80) durch die zweiten Prägeerhebungen (56, 58) auf der dritten Prägewalze (44) zweite Vertiefungen (64) gebildet werden.Method according to claim 5, characterized in that the at least one third and fourth layer ( 54 . 80 ) together via the third embossing roll ( 44 ), so that in the at least one third and fourth position ( 54 . 80 ) through the second embossing elevations ( 56 . 58 ) on the third embossing roll ( 44 ) second wells ( 64 ) are formed. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dritte Lage (54, 80) vor Verbindung mit dem zweilagigen Produkt (34) mit einem Leim (70) versehen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one third layer ( 54 . 80 ) before combining with the two-ply product ( 34 ) with a glue ( 70 ). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dritte Lage (54, 80) mit dem zweilagigen Produkt (34) (48) zwischen die dritte Prägewalze (44) und einer Verbindungswalze (46) geführt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one third layer ( 54 . 80 ) with the two-ply product ( 34 ) ( 48 ) between the third embossing roll ( 44 ) and a connecting roller ( 46 ). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vertiefungen (64) der mindestens einen dritten Lage (54, 80) gebildet werden durch zweite Prägeerhebungen (56, 58) der dritten Prägewalze (44), die eine identische oder eine unterschiedliche Höhe aufweisen, gemessen zwischen einem Walzengrund (45) und zweiten Kopfflächen (57) der zweiten Prägeerhebungen (56, 58).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the second depressions ( 64 ) the at least one third layer ( 54 . 80 ) are formed by second embossing surveys ( 56 . 58 ) of the third embossing roll ( 44 ), which have an identical or a different height, measured between a roll base ( 45 ) and second top surfaces ( 57 ) of the second embossing surveys ( 56 . 58 ). Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 mit einer ersten und einer zweiten Prägewalze (14, 18) und einem zwischen diesen angeordneten Spalt (22), wobei die erste und zweite Prägewalze (14, 18) eine Vielzahl mit einer im Wesentlichen identischen Geometrie ausgebildete erste Prägeerhebungen aufweisen mit ersten Kopfflächen, die im Spalt (22) im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind, wobei in den Spalt (22) zwei Lagen eines bahnförmigen Materials führbar sind zur Bildung eines zweilagigen Produktes (34) mit ersten Vertiefungen (35, 35') und ersten Gründen (36, 36') und ersten Verbindungsflächen (38, 38'), und nachfolgend dem Spalt (22) eine dritte Prägewalze (44) mit zweiten Prägeerhebungen (56, 58) mit zweiten Kopfflächen (57) vorgesehen ist, über die mindestens eine dritte Lage (54, 80) eines bahnförmigen Materiales führbar ist, wobei die dritte Prägewalze (44) derart angeordnet ist, dass mindestens eine zweite Kopffläche (57) der zweiten Prägeerhebungen (56, 58) zumindest teilweise mindestens einer ersten Verbindungsfläche (38, 38') des zweilagigen Produktes (34) zuordbar ist.Device for carrying out the method according to one or more of claims 1 to 9 with a first and a second embossing roll ( 14 . 18 ) and a gap arranged between them ( 22 ), wherein the first and second embossing rollers ( 14 . 18 ) have a multiplicity of first embossed elevations formed with a substantially identical geometry, with first top surfaces which are located in the gap (FIG. 22 ) are arranged substantially opposite, wherein in the gap ( 22 ) two layers of a web-like material can be guided to form a two-ply product ( 34 ) with first wells ( 35 . 35 ' ) and first reasons ( 36 . 36 ' ) and first connection surfaces ( 38 . 38 ' ), and subsequently the gap ( 22 ) a third embossing roll ( 44 ) with second embossing elevations ( 56 . 58 ) with second top surfaces ( 57 ) is provided via the at least one third layer ( 54 . 80 ) of a web-shaped material is feasible, wherein the third embossing roll ( 44 ) is arranged such that at least one second head surface ( 57 ) of the second embossing surveys ( 56 . 58 ) at least partially at least a first connection surface ( 38 . 38 ' ) of the two-ply product ( 34 ) is assignable. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten, zweiten und/oder dritten Prägewalze (14, 18, 44) jeweils eine Glattwalze (13, 20, 42) zugeordnet ist.Apparatus according to claim 10, characterized in that the first, second and / or third embossing roll ( 14 . 18 . 44 ) each have a smooth roller ( 13 . 20 . 42 ) assigned. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dritten Prägewalze (44) und einer Verbindungswalze (46) ein Verbindungsbereich (48) gebildet ist, durch welchen das mindestens dreilagige Flächenprodukt (60, 90) führbar ist.Device according to one of claims 10 or 11, characterized in that between the third embossing roll ( 44 ) and a connecting roller ( 46 ) a connection area ( 48 ) is formed, through which the at least three-layer surface product ( 60 . 90 ) is feasible. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritten Prägewalze (44) zugeordnet ein erstes Leimwerk (50) ist, mittels welchem Leim (70) auf die mindestens eine dritte Lage (54, 80) im Bereich der zweiten Kopfflächen (57) mindestens eines Teils der zweiten Prägeerhebungen (56, 58) aufbringbar ist.Device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the third embossing roll ( 44 ) associated with a first gluing plant ( 50 ) is, by means of which glue ( 70 ) to the at least one third layer ( 54 . 80 ) in the area of the second head areas ( 57 ) at least a part of the second embossing surveys ( 56 . 58 ) can be applied. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Prägeerhebungen (56, 58) der dritten Prägewalze (44) eine gleiche oder ungleiche Höhe aufweisen, gemessen ausgehend von einem Walzengrund (45) und der zweiten Kopffläche (57) der zweiten Prägeerhebungen (56, 58).Device according to one of claims 10 to 13, characterized in that the second embossing elevations ( 56 . 58 ) of the third embossing roll ( 44 ) have an equal or unequal height, measured from a roll base ( 45 ) and the second top surface ( 57 ) of the second embossing surveys ( 56 . 58 ). Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Prägeerhebungen (56, 58) der dritten Prägewalze (44) unterschiedliche Geometrien aufweisen.Device according to one of claims 10 to 14, characterized in that the second embossing elevations ( 56 . 58 ) of the third embossing roll ( 44 ) have different geometries. Mindestens dreilagiges Flächenprodukt (60, 90), hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15.At least three-ply surface product ( 60 . 90 ) produced by a method according to one or more of claims 1 to 9 and / or a device according to one or more of claims 10 to 15. Verwendung eines mindestens dreilagigen Flächenproduktes (60, 90) gemäß Anspruch (16) als Toilettenpapier, Küchenpapier, Reinigungstuch, Kosmetiktuch, Taschentuch, Serviette oder Papierhandtuch.Use of an at least three-ply surface product ( 60 . 90 ) according to claim (16) as toilet paper, kitchen paper, cleaning cloth, tissue, handkerchief, napkin or paper towel.
DE102014013414.8A 2014-09-16 2014-09-16 Process for the production of at least three-ply surface products Ceased DE102014013414A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013414.8A DE102014013414A1 (en) 2014-09-16 2014-09-16 Process for the production of at least three-ply surface products
EP15184727.4A EP2998436A1 (en) 2014-09-16 2015-09-10 Method and apparatus for the preparation of at least three-layer flat products, thre-layer flat product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013414.8A DE102014013414A1 (en) 2014-09-16 2014-09-16 Process for the production of at least three-ply surface products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013414A1 true DE102014013414A1 (en) 2016-03-17

Family

ID=54106234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013414.8A Ceased DE102014013414A1 (en) 2014-09-16 2014-09-16 Process for the production of at least three-ply surface products

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998436A1 (en)
DE (1) DE102014013414A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110202842B (en) * 2019-06-28 2024-07-05 佛山市南海区德昌誉机械制造有限公司 Secondary rubberizing composite embossing mechanism of household paper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044814A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Fabio Perini S.P.A. Method and device for producing an embossed web material and product made in this way
WO2005095093A2 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Sca Hygiene Products Ab Apparatus for and process of manufacturing a multi-ply absorbent paper product
WO2007016941A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Sca Hygiene Products Gmbh Multi-ply tissue paper product and method for producing same
DE69931631T2 (en) 1998-03-06 2007-05-16 Georgia-Pacific France A TRANSPARENT PURIFIED PAPER PRODUCT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2010086837A2 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Gulgielmo Biagiotti Multi-ply paper product with improved absorbency and method for making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20060245A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-12 Delicarta Spa A MATERIAL IN PAPER WITH HIGH DETERGENT CHARACTERISTICS AND METHOD FOR ITS PRODUCTION
ES2369160T3 (en) * 2007-12-20 2011-11-25 Sca Hygiene Products Gmbh METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A PRINTED AND RELIEF BAND.
IT1399181B1 (en) * 2010-01-28 2013-04-11 Ind Cartarie Tronchetti Spa PRODUCED IN PAPER WITH THREE OR MORE SAILS AND METHOD FOR ITS PRODUCTION
DE102014009320A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Metsä Tissue Oyj Apparatus for the production of surface products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044814A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Fabio Perini S.P.A. Method and device for producing an embossed web material and product made in this way
DE69931631T2 (en) 1998-03-06 2007-05-16 Georgia-Pacific France A TRANSPARENT PURIFIED PAPER PRODUCT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2005095093A2 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Sca Hygiene Products Ab Apparatus for and process of manufacturing a multi-ply absorbent paper product
WO2007016941A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Sca Hygiene Products Gmbh Multi-ply tissue paper product and method for producing same
WO2010086837A2 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Gulgielmo Biagiotti Multi-ply paper product with improved absorbency and method for making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 6730

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998436A1 (en) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991411B1 (en) Embossing device for at least two-layered planar products such as toilet paper, tissues, or similar
DE60126636T2 (en) Embossed paper web
DE60128890T2 (en) Paper web with small pillows
DE69931631T2 (en) A TRANSPARENT PURIFIED PAPER PRODUCT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE60223366T2 (en) MULTILAYER TISSUE PAPERS AND METHOD OF MANUFACTURE
DE60012565T2 (en) METHOD FOR AUTOBUSLY CONNECTING LAYERS OF A MULTILAYER CELLULOSE SUBSTRATE
DE3513444A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NESTED PAPER TOWELS
DE3224430A1 (en) LAYERED, CREEPED PAPER TOWEL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1145077B (en) Filters for tobacco products and equipment for their manufacture
EP1001879A1 (en) Method for making a relatively soft product, and the product itself
DE2101190A1 (en) Glued multi-layer crepe nonwoven fabric and process for its manufacture
DE69224628T2 (en) MULTILAYER ABSORBENT PAPER
DE69937884T2 (en) Absorbent, at least three-ply paper product and process for its preparation
DE60118013T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTILAYER VULNERABLE PAPER WEB
DE60000977T3 (en) TWO OR THREE-LAYER VOIDABLE PAPER PRODUCT
EP0851951B1 (en) Process for preparing a multi-layer, web-type tissue product
EP3160727B1 (en) Device and method for producing flat products
DE1807842A1 (en) Cloth material and manufacture of the same
EP0782503A1 (en) Multilayered web-like tissue product and production thereof
EP1619015B1 (en) Multilayered sheet product
DE102014013414A1 (en) Process for the production of at least three-ply surface products
DE202007006100U1 (en) marrying
DE69701661T2 (en) METHOD FOR PRODUCING ABSORBING STRUCTURES
DE10043984A1 (en) Method for joining end of almost completely processed roll of paper to end of new feed roll in tissue or serviette manufacturing machine comprises overlapping edges and passing them through nip of pair of embossing rollers
DE102005055707B4 (en) Process for the preparation of at least five-layered surface products

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final