DE102009028098A1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents
Innenzahnradpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009028098A1 DE102009028098A1 DE200910028098 DE102009028098A DE102009028098A1 DE 102009028098 A1 DE102009028098 A1 DE 102009028098A1 DE 200910028098 DE200910028098 DE 200910028098 DE 102009028098 A DE102009028098 A DE 102009028098A DE 102009028098 A1 DE102009028098 A1 DE 102009028098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal gear
- electric motor
- rotor
- gear pump
- integrated electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- WTHDKMILWLGDKL-UHFFFAOYSA-N urea;hydrate Chemical compound O.NC(N)=O WTHDKMILWLGDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/008—Enclosed motor pump units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0057—Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
- F04C15/008—Prime movers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/086—Carter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/102—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F04C2230/22—Manufacture essentially without removing material by sintering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/40—Electric motor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/10—Synchronous motors for multi-phase current
- H02K19/103—Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Abstract
Innenzahnradpumpe (1) mit integriertem Elektromotor (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluids, umfassend ein Innenzahnrad (5) mit einem Innenzahnring (6), ein Außenzahnrad (8) mit einem Außenzahnring (9), wobei die Zähne (7, 9) des Innen- und Außenzahnrades (5, 8) ineinander greifen, einen zwischen dem Innenzahnrad (5) und dem Außenzahnrad (8) ausgebildeten Arbeitsraum (32), einen Elektromotor (2) mit einem Stator (11) und einem Rotor (12), wobei das Außenzahnrad (8) durch den Rotor (12) gebildet ist, wobei der Elektromotor (2) ein Reluktanzelektromotor (33) ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Einspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
- Stand der Technik
- Innenzahnradpumpen mit integriertem Elektromotor werden für verschiedenste Anwendungen zum Fördern von Fluiden eingesetzt. Innenzahnradpumpen weisen ein Innenzahnrad und ein Außenzahnrad auf. Dabei ist das Außenzahnrad konzentrisch um das Innenzahnrad angeordnet und ein Innenzahnring des Innenzahnrades greift in einen Außenzahnring des Außenzahnrades. Zwischen dem Innen- und Außenzahnrad bildet sich ein Arbeitsraum zum Fördern des Fluides aus. Bei einer Integration der Innenzahnradpumpe in einen Elektromotor kann ein besonders kompakter und einfacher Aufbau der Innenzahnradpumpe ermöglicht werden.
- Die
EP 1 933 033 A1 zeigt eine Innenzahnradpumpe mit einem integrierten Elektromotor. Der Rotor des Elektromotors stellt dabei auch das Innenzahnrad der Innenzahnradpumpe dar. Dabei weist der Rotor Permanentmagnete auf. - Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluides, umfassend ein Innenzahnrad mit einem Innenzahnring, ein Außenzahnrad mit einem Außenzahnring, wobei die Zähne des Innen- und Außenzahnrad ineinander greifen, einen zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad sich ausgebildeten Arbeitsraum, einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, wobei das Außenzahnrad durch den Rotor gebildet ist, wobei der Elektromotor ein Reluktanzelektromotor ist.
- Der Rotor, welcher auch das Innenzahnrad bildet, besteht wenigstens teilweise vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Material, z. B. Eisen. Reluktanzelektromotoren sind in der Herstellung kostengünstig und einfach in der Ansteuerung. Die Herstellungskosten der Innenzahnradpumpe sind damit in vorteilhafter Weise niedrig. Ferner kann die Innenzahnradpumpe mit dem integrierten Elektromotor als Reluktanzelektromotor aufgrund des einfachen und robusten Aufbaus des Reluktanzelektromotors, z. B. keine Rotorwicklung oder Permanentmagnete, auch in einem Betrieb in rauen Umgebungen oder mit hohen Rotordrehzahlen bestens eingesetzt werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist der Rotor innerhalb des Stators ausgebildet.
- In einer Variante ist der Stator konzentrisch um den Rotor ausgebildet.
- Insbesondere weist der Rotor keinen Permanentmagneten auf.
- In einer weiteren Ausgestaltung besteht der Rotor an einem Innenabschnitt am Außenzahnring aus einem anderen Material und/oder weist einen anderen Aufbau auf als an einem Außenabschnitt. Der Rotor ist am Innenabschnitt mit dem Außenzahnring hohen mechanischen Beanspruchen ausgesetzt, weil der Außenzahnring in den Innenzahnring des Innenzahnrades eingreift. Am Außenabschnitt ist der Rotor keinen derartigen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt und muss lediglich den Bedürfnissen des Reluktanzelektromotors genügen, beispielsweise aus weichmagnetischem Material bestehen, für die Funktionsfähigkeit des Reluktanzelektromotors.
- In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Innenabschnitt wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, von einer Buchse gebildet und der Außenabschnitt besteht aus mehreren mit von einer Isolierung umgebenen Blechplatten. Die Blechplatten bestehen aus Eisen als weichmagnetisches Material. Die Ausbildung der Blechplatten mit einer Isolierschicht um die Blechplatten herum ist erforderlich, damit sich am Außenabschnitt keine Wirbelströme bilden, welche die Funktionsfähigkeit des Reluktanzelektromotors verringern. An der Buchse ist dabei der Außenzahnring ausgebildet mit einer hohen mechanischen Verschleißfestigkeit.
- Vorzugsweise weist der Außenabschnitt 20 bis 150, vorzugsweise 50 bis 100, Blechplatten auf.
- In einer Variante besteht der Rotor wenigstens teilweise aus Sinterstahl. Sinterstahl hat den Vorteil, dass im Allgemeinen keine oder nur sehr geringe Wirbelströme im Sinterstahl auftreten.
- Zweckmäßig besteht der Außenabschnitt des Rotors wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Sinterstahl.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der Rotor axiale Ausnehmungen auf. Für die Funktionsfähigkeit des Rotors benötigt der Rotor Rotorzähne. Bei einer Anordnung des Rotors in einer Flüssigkeit treten dadurch hohe Reibungsverluste auf aufgrund der Bewegung des Rotors mit den Rotorzähnen innerhalb der Flüssigkeit. Der Rotor ist deshalb vorzugsweise außen zylinderförmig auszubilden und mittels axialer Ausnehmungen innerhalb des Rotors sind trotzdem die für die Funktionsfähigkeit erforderlichen Rotorzähne aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften vorhanden. Die axialen Ausnehmungen werden dabei vorzugsweise mit nicht weichmagnetischem Material, z. B. Kunststoff, ausgefüllt.
- Insbesondere ist der Rotor außenseitig zylinderförmig.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist der Rotor und das Innenzahnrad separat gelagert.
- In einer ergänzenden Variante ist das Innenzahnrad exzentrisch gelagert.
- In einer weiteren Variante ist der Stator konzentrisch um den Rotor ausgebildet.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist der Stator Spulen als Elektromagnete auf.
- Erfindungsgemäßes Einspritzsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors oder zum Einspritzen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in ein Abgasrohr eines Verbrennungsmotors mit einer Pumpe zum Fördern des Kraftstoffes oder des Abgasnachbehandlungsmediums, wobei die Pumpe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor ausgebildet ist.
- In einer weiteren Variante umfasst die Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung für das Fluid, die in den Arbeitsraum münden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 einen Querschnitt einer Innenzahnradpumpe in einem ersten Ausführungsbeispiel, -
2 einen Querschnitt der Innenzahnradpumpe in einem zweiten Ausführungsbeispiel, -
3 einen vereinfachten Längsschnitt der Innenzahnradpumpe mit einer Lagerung für einen Rotor, -
4 eine stark schematisierte Ansicht eines Einspritzsystems in einem ersten Ausführungsbeispiel, -
5 eine stark schematisierte Ansicht eines Einspritzsystems in einem zweiten Ausführungsbeispiel und -
6 eine Ansicht eines Kraftfahrzeuges. - Ausführungsformen der Erfindung
- In
1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Innenzahnradpumpe1 mit einem integrierten Elektromotor2 dargestellt. Die Innenzahnradpumpe1 dient zum Fördern eines Fluides, z. B. Kraftstoff oder eines Abgasnachbehandlungsmediums, in einem Einspritzsystem3 . - Die Innenzahnradpumpe
1 weist ein Innenzahnrad5 mit einem Innenzahnring6 und ein Außenzahnrad8 mit einem Außenzahnring9 auf. Zähne7 des Innenzahnringes6 greifen dabei in Zähne10 des Außenzahnringes8 . Zwischen dem Innenzahnrad5 und dem Außenzahnrad8 bildet sich ein Arbeitsraum32 zum Fördern des Fluides aus. Das Außenzahnrad8 ist dabei an einem Rotor12 des Elektromotors2 als Reluktanzelektromotor33 ausgebildet. Der Rotor12 besteht dabei aus einem Innenabschnitt13 , der als Buchse15 ausgebildet ist, und an der Buchse15 ist das Außenzahnrad8 bzw. der Außenzahnring9 ausgebildet, wobei die Buchse15 und der Außenzahnring9 hohen mechanischen Belastungen standhält wegen des Ineinandergreifens der Zähne7 des Innenzahnringes6 und der Zähne10 des Außenzahnringes9 . Vorzugsweise besteht die Buchse15 deshalb aus Stahl. Konzentrisch um den Innenabschnitt13 des Rotors12 ist ein Außenabschnitt14 des Rotors12 vorhanden. Der Außenabschnitt14 besteht dabei aus ungefähr siebzig Blechplatten16 , die von einer Isolierung (nicht dargestellt) umgeben sind. Die Blechplatten16 sind parallel zu der Zeichenebene von1 ausgerichtet, so dass in1 nur eine Blechplatte16 aufgrund der Schnittbildung von1 sichtbar ist. Dabei ist die Geometrie des Außenabschnittes14 so ausgelegt, dass sich vier Rotorzähne31 ausbilden. Der Schichtaufbau des Außenabschnittes14 mit den Blechplatten16 ist erforderlich, damit sich im Außenabschnitt14 keine größeren Wirbelströme ausbilden. Dies ist möglich wegen der elektrischen Isolierung außenseitig auf den Blechplatten16 . Die Rotorzähne31 sind für die Funktionsfähigkeit des Reluktanzelektromotors33 erforderlich, weil sich an zwei gegenüberliegenden Rotorzähnen31 magnetische Pole ausbilden. - Das Innenzahnrad
5 und das Außenzahnrad8 sind separat gelagert, wobei das Innenzahnrad5 exzentrisch gelagert ist. - Ein Stator
11 ist konzentrisch um den Rotor12 ausgebildet. Der Stator11 weist dabei Statorzähne21 auf, um welche Spulen20 angeordnet sind. Die Spulen20 mit den Statorzähnen21 bilden damit Elektromagnete34 . - In
2 ist das zweite Ausführungsbeispiel der Innenzahnradpumpe1 mit dem Reluktanzelektromotor33 dargestellt. Im Nachfolgenden werden dabei nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß1 beschrieben. Der Rotor12 ist außenseitig zylinderförmig, so dass bei einer Bewegung des Rotors12 in einer Flüssigkeit geringe Reibungsverluste innerhalb einer Flüssigkeit auftreten. Die Außenseite des Rotors12 wird dabei von einer Buchse15 gebildet. Die für die Funktionsfähigkeit des Rotors12 erforderlichen Rotorzähne31 sind vorhanden, weil die Rotorzähne31 aufgrund von axialen Ausnehmungen17 des Rotors12 auftreten. In den axialen Ausnehmungen17 des Rotors12 ist kein Material oder nichtmagnetisches Material, z. B. Kunststoff, angeordnet. Damit treten geringe Reibungsverluste bei einer Anordnung des Rotors12 in einer Flüssigkeit auf. Der Rotor12 ist mittels einer Gleitlagerung an dem Stator11 gelagert, weil der Rotor12 außenseitig zylinderförmig ist. - In
3 ist ein vereinfachter Längsschnitt der Innenzahnradpumpe1 mit integriertem Reluktanzelektromotor33 dargestellt. Der Rotor12 ist dabei innerhalb des Stators11 angeordnet. Am Rotor12 ist eine Achse30 ausgebildet, die mittels einer Lagerung19 als Gleitlagerung gelagert ist. Das Innenzahnrad5 ist mittels einer nicht dargestellten exzentrischen Lagerung gelagert. - In
4 ist eine stark schematisierte Ansicht des Einspritzsystems3 dargestellt. Das Einspritzsystem3 dient zum Einspritzen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoffwasserlösung, in Abgasrohr24 eines Verbrennungsmotors22 eines Kraftfahrzeuges4 . Die Innenzahnradpumpe1 fördert dabei aus einem Vorratsbehälter25 das Abgasnachbehandlungsmedium durch Leitungen29 für das Abgasnachbehandlungsmedium das Abgasnachbehandlungsmedium in das Abgasrohr24 ein. Weitere Einrichtungen zur Steuerung der Förderleistung der Innenzahnradpumpe1 oder eines Einspritzventiles zum Einspritzen des Abgasnachbehandlungsmediums in das Abgasrohr24 sind in4 nicht dargestellt. - In
5 ist das Einspritzsystem3 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum23 eines Verbrennungsmotors22 eines Kraftfahrzeuges4 dargestellt. Die Innenzahnradpumpe1 mit integriertem Reluktanzelektromotor33 fördert dabei Kraftstoff aus einem Kraftstofftank26 durch eine Kraftstoffleitung28 zu einer Hochdruckpumpe35 . Die Hochdruckpumpe35 fördert den Kraftstoff in ein Hochdruck-Rail27 . Aus dem Hochdruck-Rail27 wird der Kraftstoff in den Verbrennungsraum22 eingespritzt. Hierfür erforderliche Einspritzorgane sind in5 nicht dargestellt. - Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
- Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe
1 und dem erfindungsgemäßen Einspritzsystem3 erhebliche Vorteile verbunden. Die Innenzahnradpumpe1 mit integriertem Reluktanzelektromotor33 weist einen kompakten und kleinen Aufbau auf und ist in der Herstellung preiswert sowie ferner auch unter rauen Bedingungen, z. B. hohen Temperaturen und hohen Drücken, gut einsetzbar. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1933033 A1 [0003]
Claims (14)
- Innenzahnradpumpe (
1 ) mit integriertem Elektromotor (2 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (4 ), zum Fördern eines Fluides, umfassend – ein Innenzahnrad (5 ) mit einem Innenzahnring (6 ), – ein Außenzahnrad (8 ) mit einem Außenzahnring (9 ), – wobei die Zähne (7 ,9 ) des Innen- und Außenzahnrades (5 ,8 ) ineinander greifen, – einen zwischen dem Innenzahnrad (5 ) und dem Außenzahnrad (9 ) sich ausgebildeten Arbeitsraum (32 ), – einen Elektromotor (2 ) mit einem Stator (11 ) und einem Rotor (12 ), – wobei das Außenzahnrad (8 ) durch den Rotor (12 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2 ) ein Reluktanzelektromotor (33 ) ist. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) keinen Permanentmagneten aufweist. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) an einem Innenabschnitt (13 ) am Außenzahnring (9 ) aus einem anderen Material besteht und/oder einen anderen Aufbau aufweist als an einem Außenabschnitt (14 ). - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (
13 ) wenigstens teilweise von einer Buchse (15 ) gebildet ist und der Außenabschnitt (14 ) aus mehreren mit von einer Isolierung umgebenen Blechplatten (16 ) besteht. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (
14 ) 20 bis 150, vorzugsweise 50 bis 100, Blechplatten (16 ) aufweist. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) wenigstens teilweise aus Sinterstahl besteht. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (
14 ) des Rotors (12 ) wenigstens teilweise aus Sinterstahl besteht. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) axiale Ausnehmungen (17 ) aufweist. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) außenseitig zylinderförmig ist. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
12 ) und das Innenzahnrad (5 ) separat gelagert sind. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenzahnrad (
5 ) exzentrisch gelagert ist. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
11 ) konzentrisch um den Rotor (12 ) ausgebildet ist. - Innenzahnradpumpe mit integriertem Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
11 ) Spulen (20 ) als Elektromagnete (34 ) aufweist. - Einspritzsystem (
3 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (4 ), zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum (23 ) eines Verbrennungsmotors (22 ) oder zum Einspritzen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in eine Abgasrohr (24 ) eines Verbrennungsmotors (22 ) mit einer Pumpe (1 ) zum Fördern des Kraftstoffes oder des Abgasnachbehandlungsmediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) als ein Innenzahnradpumpe (1 ) mit integriertem Elektromotor (2 ) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200910028098 DE102009028098A1 (de) | 2009-07-29 | 2009-07-29 | Innenzahnradpumpe |
| PCT/EP2010/057621 WO2011012350A2 (de) | 2009-07-29 | 2010-06-01 | Innenzahnradpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200910028098 DE102009028098A1 (de) | 2009-07-29 | 2009-07-29 | Innenzahnradpumpe |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102009028098A1 true DE102009028098A1 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=43402312
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200910028098 Withdrawn DE102009028098A1 (de) | 2009-07-29 | 2009-07-29 | Innenzahnradpumpe |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102009028098A1 (de) |
| WO (1) | WO2011012350A2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2013127626A3 (de) * | 2012-02-27 | 2014-04-24 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Pumpenanordnung |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2020197183A (ja) * | 2019-06-04 | 2020-12-10 | 本田技研工業株式会社 | 電動オイルポンプ |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1933033A1 (de) | 2005-06-30 | 2008-06-18 | Hitachi, Ltd. | Interne getriebepumpe mit eingebautem motor und elektronische vorrichtung |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5145329A (en) * | 1990-06-29 | 1992-09-08 | Eaton Corporation | Homoplanar brushless electric gerotor |
| DE10015139A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-11 | Voith Turbo Kg | Motorpumpenaggregat |
| EP1472434A2 (de) * | 2002-02-05 | 2004-11-03 | The Texas A & M University System | Gerotor-maschine für eine quasi-isothermische brayton-kreisprozessmaschine |
| JP2004251202A (ja) * | 2003-02-20 | 2004-09-09 | Toshiba Corp | トロコイドポンプ |
| US20060039815A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Allan Chertok | Fluid displacement pump |
| EP1803938A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-04 | Techspace Aero S.A. | Hochintegrierte Pumpeneinheit mit elektrischem Motor |
| DE102006007554A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Hydraulik-Ring Gmbh | Förderpumpe, insbesondere für Harnstoffwasserlösung als Abgasnachbehandlungsmedium |
-
2009
- 2009-07-29 DE DE200910028098 patent/DE102009028098A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-06-01 WO PCT/EP2010/057621 patent/WO2011012350A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1933033A1 (de) | 2005-06-30 | 2008-06-18 | Hitachi, Ltd. | Interne getriebepumpe mit eingebautem motor und elektronische vorrichtung |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2013127626A3 (de) * | 2012-02-27 | 2014-04-24 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Pumpenanordnung |
| US10018198B2 (en) | 2012-02-27 | 2018-07-10 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Pump arrangement having temperature control components |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2011012350A3 (de) | 2011-07-07 |
| WO2011012350A2 (de) | 2011-02-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102010041995A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
| DE102009028095A1 (de) | Pumpe mit integriertem Elektromotor | |
| DE102009045028A1 (de) | Pumpe mit Elektromotor | |
| DE102011051650A1 (de) | Axiale Wellenabdichtung | |
| DE102009045030A1 (de) | Zahnradpumpe mit Elektromotor | |
| DE102011013702A1 (de) | Elektromagnetischer Aktor | |
| DE102011005831A1 (de) | Rotationskolbengebläse, Verfahren zum Betreiben | |
| DE102007025202A1 (de) | Lagereinrichtung | |
| DE102007028356A1 (de) | Permanent erregter Rotor für Arbeitsmaschinen | |
| EP1857681A2 (de) | Antriebsanordnung für eine Vakuumpumpe | |
| DE112014004249T5 (de) | Kraftstoffpumpe | |
| DE102010029338A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
| DE102011121935B4 (de) | Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine | |
| EP3379085A1 (de) | Gekapselter und ausgewogener aussenrotor einer pumpe | |
| DE102009028098A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
| DE102010002566A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
| DE102011076025A1 (de) | Pumpe mit Elektromotor | |
| DE102005007603A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
| DE102010002585A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
| DE102009054599A1 (de) | Reluktanzmotor | |
| DE102010028473A1 (de) | Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem | |
| DE102010041234A1 (de) | Pumpe mit Elektromotor | |
| DE102010041240A1 (de) | Pumpe mit Elektromotor | |
| DE102009045616A1 (de) | Pumpe zur Förderung eines Fluids | |
| DE102010041244A1 (de) | Pumpe mit Elektromotor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |