DE102007042254A1 - Messvorrichtung und Verfahren zur Analyse des Schmiermittels eines Lagers - Google Patents
Messvorrichtung und Verfahren zur Analyse des Schmiermittels eines Lagers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007042254A1 DE102007042254A1 DE102007042254A DE102007042254A DE102007042254A1 DE 102007042254 A1 DE102007042254 A1 DE 102007042254A1 DE 102007042254 A DE102007042254 A DE 102007042254A DE 102007042254 A DE102007042254 A DE 102007042254A DE 102007042254 A1 DE102007042254 A1 DE 102007042254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- measuring device
- lubricant
- sample area
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 41
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 238000005102 attenuated total reflection Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012625 in-situ measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/359—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
- F16C33/667—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N29/00—Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3563—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2888—Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2210/00—Applications
- F16N2210/14—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2250/00—Measuring
- F16N2250/34—Transparency; Light; Photo sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für die Analyse eines Schmiermittels eines Lagers, insbesondere eines Wälz- oder Gleitlagers, ein Lager nach Anspruch 8, eine Dichtung nach Anspruch 11 für ein Lager, sowie ein Verfahren nach Anspruch 12 zum Erfassen und Überwachen des Zustandes eines Schmiermittels eines Lagers, insbesondere eines Wälz- oder Gleitlagers.
- Aus der Praxis ist bekannt, den Zustand eines Schmiermittels eines Lagers, insbesondere eines Wälz- oder Gleitlagers, speziell die chemische Zusammensetzung des Schmiermittels, zu erfassen und zu überwachen. Änderungen des chemischen Zustandes des Schmiermittels geben Hinweise auf Alterungsvorgänge in dem Schmiermittel und zeigen an, wann das Schmiermittel ausgetauscht oder ergänzt werden muss.
- Als ,Schmiermittel' wird dabei im Rahmen dieser Anmeldung jeder Schmierstoff bezeichnet, der in einem Lager zur Schmierung eingesetzt wird, Reibung und Verschleiss reduziert sowie fallweise auch zur Erfüllung weiterer Funktionen, beispielsweise zur Kraftübertragung zwischen den Lagerkomponenten, zur Kühlung des Lagers, als Korrosionsschutz, zur Schwingungsdämpfung oder auch als Dichtmittel dienen kann.
- Es ist bekannt, an dem Schmiermittel Kapazitätsmessungen durchzuführen. Dabei haben jedoch Schichtdicken auf das Messergebnis einen grossen Einfluss; zudem hat sich erwiesen, dass die Messergebnisse stark streuen und schlecht reproduzierbar sind. Auch geben Kapazitätsmessungen nur indirekt einen Hinweis auf die chemische Zusammensetzung des Schmiermittels, beispielsweise werden die Messergebnisse von Kapazitätsmessungen durch in dem Schmiermittel befindliche metallisch leitende Partikel beeinflusst.
- Es ist weiter bekannt, eine Probe des Schmiermittels dem Lager zu entnehmen und mittels elektromagnetischer Strahlung zu bestrahlen, um ein Spektrum der Probe aufzunehmen und zu analysieren. Speziell bekannt ist die IR-spektroskopische Analyse von Schmierfettproben ausserhalb des Lagers, im Spektralbereich des Mittleren bzw. Nahen Infrarot (MIR bzw. NIR). Die Messung findet ausserhalb des Lagers statt, also nicht unter den speziellen physikalischen oder chemischen Randbedingungen des Lagerinnern. Ausserdem ist die Probenentnahme aufwendig, insbesondere, wenn das Lager schwer zugänglich ist und bzw. oder das Lager für die Probenentnahme stillgelegt werden muss. Zudem hat die Stelle innerhalb des Lagers, an der die Probe entnommen wurde, einen Einfluss auf das Messergebnis der Spektroskopie, da das Schmiermittel eine Mischung von Komponenten ist, die sich bei Betrieb des Lagers innerhalb des Lagerinnenraums verteilen. Auch erweist sich als problematisch, dass innerhalb des Lagers das Schmiermittel an verschiedenen Stellen in unterschiedlichen Ausmass altert.
-
DE 35 10 408 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Lagerungen. Dabei wird der momentane Zustand des Schmiermittels des Lagers derart ermittelt, dass in unmittelbarer Nähe des Lagers eine Auffangvorrichtung vorgesehen ist, die aus dem Lager austretendes Schmiermittel auffängt und analysiert. Die Analyse beschränkt sich auf den Nachweis von metallischen Partikeln, die in dem Schmiermittel des Lagers enthalten sind, sowie der Erfassung der Temperatur des Schmiermittels. Eine Aussage über die chemische Zusammensetzung des Schmiermittels im Innern des Lagers ist nicht vorgesehen. -
DE 93 11 938 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe von Schmiermittel, speziell Schmierfett, aus einem Wälzlager. Hierbei sind in die Lagerringe des Wälzlagers Bohrungen eingefügt, durch die jeweils Schmierfettproben entnommen werden können. Auch hier ist keine sofortige in-situ-Messung des Zustandes des Schmiermittels möglich. - Aufgabe der Erfindung
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Messvorrichtung der eingangs genannten Art für ein Lager anzugeben, die eine zeitnahe Information über den Zustand des in dem Lager befindlichen Schmiermittels ermöglicht.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss für die eingangs genannte Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 für ein Lager nach Anspruch 8 bzw. für eine Dichtung nach Anspruch 11 für ein Lager gelöst und ermöglicht eine beispielhafte Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 12 zum Erfassen und Überwachen des Zustandes des Schmiermittels des Lagers.
- Weil der Probenbereich im Innern des Lagers angeordnet ist, entfällt eine zeitaufwendige Entnahme von Proben; vielmehr bietet sich die Möglichkeit, das Schmiermittel in situ, also unter den physikalischen oder chemischen Bedingungen des Lagerinnern, zu vermessen. Damit entfallen Verfälschungen des Messergebnisses bei einer Probenentnahme mit einem nachfolgenden Transport zu der Analyseeinheit.
- Während des Betriebs des Lagers kann dieses fortwährend überwacht werden; diese Überwachung kann automatisiert geschehen, wobei beispielsweise ein Alarm ausgelöst wird, sobald die erfassten Spektren von einer vorgegebenen Norm abweichen.
- Die Aufnahme von Spektren der von der Probe ausgehenden elektromagnetischen Strahlung liefert in schneller Zeit eine Information über den chemischen Zustand des Schmiermittels. Die elektromagnetische Strahlung beeinflusst oder verändert das Schmiermittel selbst nicht; auch kommt es im Gegensatz zu der häufigen Probenentnahme nicht mehr zu einem Verlust an Schmiermittel, der zu ersetzen ist. Das Spektrum selbst liefert eine chemische Information über die Zusammensetzung des Schmiermittels, die von in dem Schmiermittel enthaltenen Fremdkörpern wie Partikeln weitgehend unabhängig ist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Probenbereich an einer inneren Wandung des Lagers angeordnet ist, insbesondere an einem solchen Abschnitt der inneren Wandung des Lagers, der mechanisch beansprucht ist und für den eine Schmierung zwingend erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit des Lagers zu ermöglichen bzw. aufrechtzuerhalten. Bei Wälzlagern ist der Probenbereich günstigerweise beispielsweise in der Laufbahn oder in unmittelbarer Nähe zu der Laufbahn der Wälzkörper an einem der beiden Lagerringe angeordnet, da gerade in der Kontaktzone zwischen den Wälzkörpern und dem Lagerring eine Schmierung erforderlich ist. Die Anordnung des Probenbereichs ist maßgeblich für eine unmittelbare Information über den tatsächlichen Zustand des Schmiermittels; zusätzlich kann auch die Situation erkannt werden, dass kein Schmiermittel mehr vorhanden ist, jeden falls nicht oder nicht mehr dort, wo das Schmiermittel erforderlich ist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in dem Probenbereich eine Reflexion, insbesondere eine Totalreflexion der von dem Sender ausgestrahlten elektromagnetischen Strahlung stattfindet. In diesem Fall liefert das Reflexions-Spektrum, beispielsweise das Spektrum bei diffuser Reflexion, bzw. das Spektrum bei Totalreflexion die Information über die chemische Zusammensetzung des Schmiermittels. Reflexion bzw. Totalreflexion als Messprinzipien zur Aufnahme von Spektren weisen den Vorteil auf, oberflächensensitiv zu sein und nur geringe Mengen an nachzuweisenden Schmiermittel bereits sicher erfassen zu können. Zudem ist ein Eindringen der elektromagnetischen Strahlung in den Innenraum des Lagers vermeidbar. Weiter ist es bei Reflexion bzw. Totalreflexion möglich, Sender und Empfänger benachbart zueinander anzuordnen, so dass die Messanordnung kleinbauend ausgelegt werden kann.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sender, der Empfänger und der Probenbereich zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind, und dass der Probenbereich eine Grenzfläche zu dem Inneren des Lagers umfasst, an der eine Reflexion oder Totalreflexion auftritt. Die bauliche Einheit lässt sich einfach und schnell anbringen bzw. an dem Lager austauschen; die Kontaktfläche zwischen der baulichen Einheit wird nur durch die Grenzfläche gebildet, die in Hinblick auf ihre Funktion für die Reflexion bzw. die Totalreflexion der elektromagnetischen Strahlung hinsichtlich ihrer geometrischen Auslegung bzw. hinsichtlich des Materials der Grenzfläche optimiert werden kann.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Empfänger die elektromagnetische Strahlung im Bereich des Infraroten, insbesondere im Bereich des Nah- oder Mittleren Infrarot, erfasst und spektral analysiert. Die Messvorrichtung ist damit nach Art eines IR-Spektrometers ausgelegt. Hierbei erweist sich als vorteilhaft, dass IR-Strahlung, insbesondere im NIR bzw. MIR, Molekülschwingungen in dem Schmiermittel anregt, die eine präzise Information über die chemische Beschaffenheit charakteristischer, IR-aktive Gruppen des Schmiermittels liefern; andererseits beeinflussen IR-Strahlen, anders als UV- oder Röntgenstrahlen, die chemische Zusammensetzung des Schmiermittels nicht. Weiter ist vorteilhaft, dass im IR-Bereich, insbesondere im Bereich des NIR bzw. des MIR, viele IR-durchlässige Substanzen einen Brechungsindex aufweisen, der deutlich grösser als 1 ist, so dass der Glanzwinkel, unter dem an einer Grenzfläche Totalreflexion auftritt, nicht sehr hoch ist. Insbesondere lässt sich ein IR-Strahl in ein optisch dichtes Medium einkoppeln, so dass an den Grenzflächen zu dem optisch dünnen Medium, beispielsweise dem Inneren des Wälzlagers mit dem Schmiermittel, Totalreflexion auftritt, wobei ein evanescentes Feld von dem optisch dichteren Medium in das optisch dünnere Medium und damit in das Schmiermittel tritt, so dass der Probenraum in dem Inneren des Lagers liegt und das optisch dichtere Medium, speziell das nach Art eines Fensters ausgebildete optisch dichtere Medium, ausserhalb des Inneren des Lagers liegt. Weil weder das optisch dichtere Medium noch andere Teile der Messvorrichtung in das Innere des Lagers reichen, stören diese das Lager bei dem Betrieb nicht, ermöglichen jedoch über das in das Innere des Lagers reichende evanescente Feld eine Messung der chemischen Verhältnisse im Innern des Lagers, speziell eine chemische Analyse des Zustandes des Schmiermittels.
- Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Empfänger die elektromagnetische Strahlung im Bereich der Kombinationsmoden der C-H-Schwingungen erfasst und analysiert. Hierbei wird dem Umstand Rechnung getragen, dass C-H-Schwingungen, insbesondere C-H-Streckschwingungen, einen hohen Absorptionskoeffizienten aufweisen, so dass bereits geringe Mengen bzw. dünne Schichten im relevanten Wellenlängenbereich eine nahezu vollständige Absorption hervorrufen, wodurch der nachgeschaltete Empfänger kein verwertbares Signal mehr erhält. Dabei fallen insbesondere auch Details des Spektrums, beispielsweise die Lage und Stärke einzelner Absorptionspeaks, für die Auswertung des Spektrums weg, so dass sich die Information im wesentlichen auf den Nachweis von C-H-Bindungen als solchen beschränken muss. Im Bereich der C-H-Kombinationsmoden ist der Absorptionskoeffizient deutlich geringer; hier lassen sich Einzelheiten des Spektrums erkennen und es kann ggf. aus der Stärke der Absorption auf die Dicke der Schicht des Schmierstoffs gefolgert werden. Unter ,Kombinationsmoden' werden dabei Kombinationsmoden im engeren Sinn sowie Obertonschwingungen verstanden. Für C-H-Streckschwingungen bietet sich beispielsweise an, die C-H-Kombinationsmode im Bereich von ca. 2000 bis ca. 2450 nm auszuwerten, oder die erste Oberschwingung der genannten Kombinationsmode im Bereich von ca. 1350 bis ca. 1450 nm. Auch kann der Bereich der ersten Oberschwingung der C-H-Streckschwingung im Bereich von ca. 1630 bis ca. 1800 nm ausgewertet werden, ebenso wie der bereich der zweiten Oberschwingung der C-H-Streckschwingung im Bereich von ca. 1200 nm. Jede der vorgenannten Kombinationsmoden, Oberschwingung einer Kombinationsmode oder ersten bzw. Oberschwingung bietet den Vorteil eines nur geringen Absorptionskoeffizienten.
- Der Bereich der C-H-Kombinationsmoden bietet sich daher besonders für ein Verfahren an, um den Zustand, speziell die chemische Zusammensetzung, des Schmiermittels in dem Lager zu erfassen und zu überwachen. Das Verfahren kann in einer vorzugsweisen Durchführung vorsehen, den Bereich der C-H-Kombinationsmoden für ein Lager zu bestimmten Zeiten, beispielsweise vor Inbetriebnahme des Lagers oder während des Betriebs des Lagers, fortwährend zu erfassen und spektral zu analysieren. Die Spektren bieten damit eine Zeitreihe, deren Verlauf der Alterung und Degradation des Schmiermittels entspricht. Veränderungen der chemischen Zusammensetzung des Schmiermittels spiegeln sich in der Zeitreihe wieder; beispielsweise kann vorgesehen sein, zeitlich aufeinander folgend aufgenommene Spektren zueinander in Beziehung zu setzen bzw. mit dem Spektrum, das vor der Inbetriebnahme des Lagers aufgenommen wurde, zu vergleichen. Das genannte Verfahren kann beispielsweise mit einer oben beschriebenen Messvorrichtung durchgeführt werden; es versteht sich aber, dass ebenfalls vorgesehen sein kann, dem Lager Proben des Schmiermittels zu entnehmen und diese ausserhalb des Lagers spektroskopisch zu untersuchen, sofern die Spektren im Bereich der C-H-Kombinationsmode erfasst und ausgewertet werden.
- Vorzugsweise umfasst der Sender der Messvorrichtung eine Diode, insbesondere eine IR-Diode, die kleinbauend ausgebildet ist und keine wesentlichen Verluste durch Wärmeabgabe aufweist.
- Die genannte Messvorrichtung lässt sich sowohl in einem Lager als auch in einer Dichtung für ein Lager anordnen. Ist das Lager beispielsweise als Wälzlager ausgebildet, kann die Messvorrichtung als bauliche Einheit in einer Bohrung in einem der Lagerringe des Wälzlagers aufgenommen sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Messvorrichtung in einem Abschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Lagers. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt eine Messvorrichtung zur Analyse der chemischen Zusammensetzung eines Schmiermittels1 eines ausschnittsweise dargestellten Lagers, das als Wälzlager2 ausgebildet ist. Das Wälzlager2 umfasst einen abschnittsweise dargestellten Aussenring3 sowie Wälzkörper4 , die in dem Innern5 des Wälzlagers2 angeordnet sind und an einer Laufbahn6 an der Innenseite des Aussenrings3 abrollen. Das Schmiermittel1 befindet sich zumindest teilweise im Bereich der Laufbahn6 der Wälzkörper4 . - Die Messvorrichtung umfasst einen Sender
7 , der als IR-Dioden ausgebildet ist, sowie einen Probenbereich8 , an einem IR-durchlässigen Fenster10 , das eine Grenzfläche9 mit dem Innern5 des Wälzlagers2 bildet. Im Bereich des Probenbereichs8 liegt Schmiermittel1 teilweise an der Grenzfläche9 an. Die Grenzfläche9 ist gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung der Grenzfläche9 derjenigen der Innenseite des Aussenrings3 im Bereich der Laufbahn6 entspricht. Die Grenzfläche9 stellt einen Abschnitt einer inneren Wandung des Wälzlagers2 dar. Der mit dem Schmiermittel1 belegte, auf das Innere5 des Wälzlagers2 weisende Bereich der Grenzfläche9 bildet den Probenbereich8 aus, der von der IR-Strahlung durchsetzt wird. Die Wälzkörper4 treten aus der Laufbahn6 auf die Grenzfläche9 und dann wieder auf die Laufbahn6 über, wobei diese Schmiermittel1 an der Grenzfläche9 fördern. Das Schmiermittel1 an der Grenzfläche9 verhindert eine zu starke Reibung der Wälzkörper4 an der Grenzfläche9 und gleicht Unterschiede im Reibungskoeffizienten zwischen dem Bereich der Laufbahn6 bzw. der Grenzfläche9 aus. - An eine nach aussen weisende Seite
11 des Fensters10 koppelt der Eingang der Sender7 , von denen zwei dargestellt sind. Die Sender7 sind ringförmig um einen Empfänger12 angeordnet. Weiter ist eine Einheit zur Signalaufbereitung13 dargestellt, die dem Empfänger12 nachgeschaltet ist. Die Signalaufbereitung kann insbesondere eine elektronische Korrektur der Temperaturen umfassen, unter denen verschiedene Spektren aufgenommen wurden, und hierzu das Signal einer nicht dargestellten Temperaturmesseinheit verarbeiten. Der Empfänger12 ist so ausgelegt, dass dieser im Bereich des NIR und des MIR ansprechen kann und ein Spektrum des in dem Probenbereich8 befindlichen Schmiermittels9 liefern. Insbesondere schliesst der genannte Spektralbereich auch den Bereich der Kombinationsmoden von C-H-Schwingungen ein. - Die Sender
7 , der Empfänger12 und das Fenster11 mit der Grenzfläche9 , die dem Probenbereich8 im Innern5 des Wälzlagers2 benachbart ist, bilden eine bauliche Einheit14 , die im wesentlichen stabförmig ausgebildet ist und in einer Bohrung in der Wandfläche des Aussenrings3 derart angeordnet ist, dass die Grenzfläche9 mit der Innenseite des Aussenrings3 im wesentlichen bündig abschliesst, so dass der Probenbereich8 der Messvorrichtung, also der Bereich zwischen dem Sender7 und dem Empfänger12 , der die zu analysierende Probe aufweist, in dem Innern5 des Wälzlagers2 , speziell an einer inneren Wandung des Aussenrings3 des Wälzlagers2 , angeordnet ist. - Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
Die Sender7 senden elektromagnetische Strahlung, die auch eine Komponente im MIR und NIR aufweist. Der Ausgang der Sender7 koppelt an die Innenseite11 des Fensters10 und wird zwischen der Innenseite11 und der Grenzfläche9 hin- und herreflektiert. Dabei ist das Material des Fensters10 derart gewählt, dass der in dem Fenster10 befindliche Strahl unter einem Winkel von ca. 45° auf die Grenzfläche9 trifft, so dass Totalreflektion eintritt. Bei der Totalreflektion tritt der Strahl nicht in das Innere5 des Wälzlagers2 ein, sondern es bildet sich im Bereich des Schmiermittels ein evanescentes Feld aus, das mit zunehmenden Abstand von der Grenzfläche9 exponentiell abklingt. Im Bereich des evanescenten Feldes, also in dem Teilabschnitt des Inneren5 des Wälzlagers2 , der unmittelbar an die Grenzfläche9 anschliesst, wird das evanescente Feld durch C-H-Bindungen des Schmiermittels1 teilweise absorbiert. Insbesondere überstreicht das evanescente Feld den Probenbereich8 im Innern5 des Wälzlagers2 . Das von dem Empfänger12 an der nach aussen weisenden Seite11 des Fensters10 empfangene Feld ist damit um den im Probenbereich8 absorbierten Betrag geschwächt. - Der Empfänger
12 analysiert den Strahl spektroskopisch; hierbei tritt im Bereich der C-H-Streckschwingung eine nahezu vollständige Absorption auf, die keine spektralen Einzelheiten erkennen lässt. Im Bereich der C-H-Kombinationsmoden lassen sich einzelne Absorptionslinien erkennen, die Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung des Schmiermittels1 zulassen. Der Empfänger12 ermittelt insbesondere ein Spektrum des den Probenbereich8 durchsetzenden Strahls im Bereich der Kombinationsmoden, speziell der zweiten Oberschwingung der C-H-Streckschwingung, also bei Wellenlängen von ca. 1200 nm im Bereich des NIR (Wellenlängenbereich von 800 bis 2500 nm; wobei MIR ein Wellenlängenbereich von 2500 bis 50000 nm entspricht). - Wird zu verschiedenen Zeiten ein Spektrum durch den Empfänger
12 aufgenommen, lässt sich die Alterung des Schmiermittels1 spektroskopisch verfolgen und der Zustand des Schmiermittels1 in dem Innern5 des Wälzlagers2 überwachen. Anhand der Intensität der charakteristischen Absorptionslinien der C-H-Schwingungen, auch von deren Kombinationsmoden, lässt sich ermitteln, ob hinreichend Schmiermittel1 vorhanden ist, sowie weiter, wie die chemische Zusammensetzung des Schmiermittels1 ist. Durch Vergleich der Spektren, beispielsweise durch Abgleich mit Normspektren, lassen sich Änderungen in den Spektren ermitteln, die eine Angabe über den Zeitpunkt ermöglichen, wann das Schmiermittel1 verbraucht bzw. in seiner chemischen Zusammensetzung verändert ist und spätestens ausgetauscht werden muss. - Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Grenzfläche
9 des Fensters10 gekrümmt ausgebildet, während die nach aussen weisende Seite11 des Fensters10 eben ausgebildet war. Es versteht sich, dass die Grenzfläche9 ebenfalls eben ausgebildet und parallel zu der nach aussen weisenden Seite11 des Fensters10 sein kann, so dass die Reflexion des IR-Strahls in dem Fenster10 zwischen zwei planparallelen Flächen9 ,11 stattfindet. Eine derartige Anordnung der Flächen9 ,11 entspricht einer typischen ATR-Geometrie. Dabei bedeutet ,ATR' (attenuated total reflection) ein auf frustrierter Totalreflexion beruhendes Messprinzip mit einem Probenaufbau, bei dem in ein optisch dichteres Material ein Strahl eingekoppelt wird, der in dem optisch dichteteren Material zwischen Grenzflächen zu einem optisch dünneren Material totalreflektiert wird, wobei bei jeder Totalreflexion eine Probe, die sich im Bereich des optisch dünneren Materials an der Grenzfläche befindet, gemessen wird. Das Fenster10 mit den beiden planparallelen Flächen9 ,11 kann dabei in der Laufbahn der Wälzkörper4 oder seitlich neben der Laufbahn der Wälzkörper4 angeordnet sein, wobei letztere Anordnung den Vorteil bietet, dass die Wälzkörper4 das Fenster10 mechanisch nicht belasten, gleichzeitig aber durch das seitlich auf das Fenster10 weggedrückte Schmiermittel die Möglichkeit bieten, das Schmiermittel chemisch zu analysieren. - Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel schloss die gekrümmte Grenzfläche
9 im wesentlichen mit der anliegenden Innenfläche des Aussenrings3 ab. Es versteht sich, dass die Grenzfläche einen Abstand zu der angrenzenden Fläche des Aussen- oder Innenrings aufweisen kann, so dass eine Vertiefung entsteht, in der sich Schmiermittel sammeln kann, und das in der Vertiefung befindliche Schmiermittel an dem Fenster10 , das dann eine ebene Grenzfläche9 aufweist, chemisch analysiert werden kann. Die Vertiefung kann in der Laufbahn der Wälzkörper4 oder – bevorzugt – seitlich neben der Laufbahn der Wälzkörper4 angeordnet sein, wobei die Wälzkörper4 Schmiermittel ständig in die Vertiefung fördern. Der Probenbereich8 liegt dann in der Vertiefung, also im Innern5 des Wälzlagers2 . - Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die aus dem Sender
7 , dem Empfänger12 und dem Fenster10 mit der Grenzfläche9 gebildete bauliche Einheit14 in einer Bohrung in dem Korpus des Aussenrings3 feststehend angeordnet. Es versteht sich, dass die bauliche Einheit14 bzw. nur das Fenster10 mit der Grenzfläche9 auch in der Bohrung verschieblich angeordnet sein kann, beispielsweise derart, dass jedes Überrollen der Einheit14 bzw. des Fensters10 durch einen Wälzkörper4 dieses in der Bohrung weg von dem Innern5 des Lagers2 drückt, während die Einheit14 beispielsweise durch ein Federmittel in Richtung auf das Innere5 des Lagers2 vorgespannt ist. - Der vorstehend beschriebene Aufbau lässt nicht nur ATR-Messungen zu, sondern ebenfalls diffuse Reflexionsmessungen. Dabei bestrahlen die Sender
7 durch das Fenster10 hindurch den Probenbereich8 , in dem eine Absorption in dem Schmierfett bei diffuser Reflexion stattfindet. Die reflektierte Strahlung wird in dem Empfänger12 gesammelt, und zwar wird insbesondere der Bereich des Probenraums8 ausgewertet, der dem Empfänger12 unmittelbar gegenüberliegt. In dem Empfänger12 kann eine Optik vorhanden sein, die die reflektierte Strahlung sammelt und auf eine Auswerteeinheit fokussiert. - Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer in das Wälzlager
2 baulich integrierten Messvorrichtung erläutert. Es versteht sich, dass die Messvorrichtung ebenfalls für ein Gleitlager oder ein Gelenklager vorgesehen sein kann. - Es versteht sich ebenfalls, dass die Messvorrichtung auch in eine Dichtung eines Lagers eingebaut sein kann.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass ein Lichtleiter zwischen dem Probenraum
8 und dem Sender7 angeordnet ist; der oder die Sender7 können dann ausserhalb des Lagers vorgesehen sein. Ebenso kann ein Lichtleiter zwischen dem Probenraum8 und dem Empfänger12 vorgesehen sein. Der Probenraum8 ist dann durch den Bereich des Innern5 des Lagers gebildet, der zwischen dem Ausgang des dem Sender7 zugeordneten Lichtleiter und dem Eingang des dem Empfänger12 zugeordneten Lichtleiters vorgesehen ist. - Es versteht sich ferner, dass nicht ausschliesslich C-H-Schwingungen, sondern auch andere Moden, wie solche von Wasser oder allgemeiner von O-H-Gruppen oder funktioneller Gruppen von Additiven erfasst und analysiert werden können.
- Insofern im vorhergehenden auf ,Kombinationsmoden' Bezug genommen wurde, versteht es sich, dass der Begriff ,Kombinationsmoden' neben Kombinationsmoden im direkten Sinn auch Obertonschwingungen, sei es von Grundschwingungen, sei es von Kombinationsmoden, umfassen soll.
-
- 1
- Schmiermittel
- 2
- Wälzlager
- 3
- Aussenring
- 4
- Wälzkörper
- 5
- Inneres
des Wälzlagers
2 - 6
- Laufbahn
- 7
- Sender
- 8
- Probenbereich
- 9
- Grenzfläche
- 10
- Fenster
- 11
- nach
aussen weisende Seite von Fenster
10 - 12
- Empfänger
- 13
- Einheit zur Signalaufbereitung
- 14
- bauliche Einheit
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3510408 A1 [0006]
- - DE 9311938 U1 [0007]
Claims (13)
- Messvorrichtung für die Analyse eines Schmiermittels (
1 ) eines Lagers (2 ), wobei die Messvorrichtung einen Sender (7 ) von elektromagnetischer Strahlung, einen Empfänger (12 ) und einen zwischen dem Sender (7 ) und dem Empfänger (12 ) angeordneten Probenbereich (8 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbereich (8 ) mindestens abschnittsweise im Innern (5 ) des Lagers (2 ) angeordnet ist, und dass der Empfänger (12 ) ein Spektrum der von dem Probenbereich (8 ) empfangenen elektromagnetischen Strahlung liefert. - Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbereich (
8 ) an einer inneren Wandung des Lagers (2 ) angeordnet ist. - Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in oder nahe dem Probenbereich (
8 ) eine Reflexion, insbesondere eine Totalreflexion der von dem Sender (7 ) ausgestrahlen elektromagnetischen Strahlung stattfindet. - Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (
7 ), der Empfänger (12 ) und eine Grenzfläche (9 ) zu dem Probenbereich (8 ) zu einer baulichen Einheit (14 ) zu sammengefasst sind, und dass der Probenbereich (8 ) die Grenzfläche (9 ) an dem Inneren (5 ) des Lagers umfasst, an der eine Reflexion oder Totalreflexion auftritt. - Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (
12 ) die elektromagnetische Strahlung im Bereich des Infraroten, insbesondere im Bereich des Nah- oder Mittleren Infrarot, erfasst und spektral analysiert. - Messvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (
12 ) die elektromagnetische Strahlung im Bereich der Kombinationsmoden der C-H-Schwingungen erfasst und analysiert. - Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (
7 ) eine Diode ist. - Lager (
2 ), insbesondere Wälz- oder Gleitlager, umfassend eine Messvorrichtung für die Analyse eines Schmiermittels des Lagers, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist. - Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager einen Lagerring (
3 ) umfasst, und dass zumindest der Probenbereich (8 ) der Messvorrichtung an oder benachbart zu dem Lagerring (3 ) angeordnet ist. - Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (
2 ) eine Lagerdichtung umfasst, und dass zumindest der Probenbereich (8 ) der Messvorrichtung in der Lagerdichtung angeordnet ist. - Dichtung für ein Lager, insbesondere für ein Wälz- oder Gleitlager, umfassend eine Messvorrichtung für die Analyse eines Schmiermittels des Lagers, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
- Verfahren zum Erfassen und Überwachen des Zustandes eines Schmiermittels eines Lagers, insbesondere eines Wälz- oder Gleitlagers, gekennzeichnet durch die Schritte Bestrahlen einer Probe des Schmiermittels mit elektromagnetischer Strahlung, und Erfassen des Spektrums der bestrahlten Probe im Bereich der C-H-Kombinationsmode im Nahen oder Mittleren Infrarotbereich des Spektrums.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Spektrum der bestrahlten Probe vor Inbetriebnahme und/oder während des Betriebs des Lagers zu verschiedenen Zeiten erfasst wird, und eine Veränderung des Spektrums im Bereich der C-H-Kombinationsmode ermittelt wird.
Priority Applications (9)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007042254A DE102007042254A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Messvorrichtung und Verfahren zur Analyse des Schmiermittels eines Lagers |
| CN201510053750.XA CN104728588A (zh) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | 分析轴承润滑剂的测量装置和方法 |
| RU2010112699/28A RU2010112699A (ru) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Измерительное устройство для анализа смазочного средства подшипника |
| US12/676,486 US8624191B2 (en) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Measuring device and method for analyzing the lubricant of a bearing |
| JP2010523270A JP2010538280A (ja) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | 軸受の潤滑剤を分析するための測定装置および方法 |
| PCT/DE2008/001432 WO2009030202A1 (de) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Messvorrichtung und verfahren zur analyse des schmiermittels eines lagers |
| BRPI0816366-9A2A BRPI0816366A2 (pt) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Dispositivo de medição e processo para a análise do lubrificante de um mancal |
| EP08801240A EP2185915A1 (de) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | Messvorrichtung und verfahren zur analyse des schmiermittels eines lagers |
| CN2008801061772A CN101971007A (zh) | 2007-09-06 | 2008-08-27 | 分析轴承润滑剂的测量装置和方法 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007042254A DE102007042254A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Messvorrichtung und Verfahren zur Analyse des Schmiermittels eines Lagers |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007042254A1 true DE102007042254A1 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=40293878
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102007042254A Pending DE102007042254A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Messvorrichtung und Verfahren zur Analyse des Schmiermittels eines Lagers |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US8624191B2 (de) |
| EP (1) | EP2185915A1 (de) |
| JP (1) | JP2010538280A (de) |
| CN (2) | CN101971007A (de) |
| BR (1) | BRPI0816366A2 (de) |
| DE (1) | DE102007042254A1 (de) |
| RU (1) | RU2010112699A (de) |
| WO (1) | WO2009030202A1 (de) |
Cited By (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010015722A1 (de) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Lageranordnung, insbesondere für ein Spindellager |
| DE102010020759A1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Sensierter Wälzkörper |
| DE102011076376A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lager mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Wasser in dem Lager |
| DE102012204721A1 (de) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Direktantrieb für eine Rotationsmaschine, insbesondere für eine Behälterbehandlungsmaschine |
| DE102012220261A1 (de) | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Konverterlager |
| WO2014183754A1 (de) * | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur steuerung der einbringung zusätzlichen schmiermittels in ein mit einem schmiermittel geschmiertes lager, insbesondere wälzlager oder gleitlager |
| DE102013211486A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schmierstoffsensor |
| WO2015051792A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels sowie maschinenelement und maschinenanordnung |
| DE102013220456A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels, Verfahren zu deren Betrieb und Maschinenelement |
| DE102013220459A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels und Verfahren zu deren Betrieb sowie Maschinenelement |
| DE102014214486A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Betrieb eines Lagers |
| DE102014217979A1 (de) * | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmierstoffqualitätsmodul für Wälzlager und Schmierstoffüberwachungsanordnung |
| DE102014219312A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-24 | Aktiebolaget Skf | Verfahren und Vorrichtung zum Nachschmieren eines Wälzlagers |
| DE102010021234B4 (de) * | 2010-05-21 | 2018-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Wassergehalts eines Schmiermittels |
| WO2024061745A1 (de) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Dichtungsanordnung und verfahren zur zustands- und/oder leckagenüberwachung der dichtung |
Families Citing this family (20)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007083520A1 (ja) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Ntn Corporation | 潤滑剤劣化検出装置および検出装置付き軸受 |
| DE102009059655A1 (de) | 2009-12-19 | 2011-06-22 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Schmierstoffüberwachungsvorrichtung einer Windkraftanlage und Windkraftanlage |
| DE102010005057A1 (de) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes eines Schmiermittels in einem Lager |
| DE102010023013A1 (de) | 2010-06-08 | 2011-12-08 | Carl Freudenberg Kg | Wälzkörper für ein Lager |
| DE102010023011A1 (de) | 2010-06-08 | 2011-12-08 | Carl Freudenberg Kg | Käfig für ein Lager |
| DE102010031919B4 (de) | 2010-07-22 | 2020-12-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Messsonde für einen Sensor zur Analyse eines Mediums mittels Infrarotspektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Messsonde |
| JP2012189456A (ja) * | 2011-03-10 | 2012-10-04 | Ihi Corp | 潤滑剤分布取得装置及び潤滑剤分布取得方法 |
| DE102012013709B3 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-02 | Sms Meer Gmbh | Schmiervorrichtung zur Versorgung einesWerkzeugs mit Schmiermittel |
| CA2910037A1 (en) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Roller cone seal failure detection using an integrated computational element |
| DE102013110320B3 (de) | 2013-09-19 | 2014-09-25 | AEMtec GmbH, Berlin | Sensorvorrichtung zur Überwachung eines Schmierstoffzustands sowie Verfahren zur Fertigung der Sensorvorrichtung |
| WO2015178823A1 (en) * | 2014-05-19 | 2015-11-26 | Aktiebolaget Skf | Bearing arrangement and method for determining optical properties of a lubricant in a bearing |
| EP3211417A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-30 | C.C. Jensen A/S | System und sensoreinheit zur überwachung und auswertung von des zustands einer flüssigkeit |
| CN108884965A (zh) * | 2016-04-28 | 2018-11-23 | 日本精工株式会社 | 润滑剂劣化检测装置、润滑剂劣化状态评价方法 |
| CA2960323C (en) | 2016-05-31 | 2020-04-28 | Komatsu Ltd. | Mechanical device, working vehicle, and deterioration state estimation system and deterioration state estimation method of machine component |
| GB201613312D0 (en) | 2016-08-02 | 2016-09-14 | Skf Ab | Bearing assembly with contamination sensor |
| CN108333222A (zh) * | 2017-01-20 | 2018-07-27 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 工件及其润滑剂含水量监测方法及系统、确定方法及装置 |
| DE102018219137A1 (de) * | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Siemens Mobility GmbH | Weichenantriebsanordnung und Verfahren zur Weichendiagnose |
| CN110987302B (zh) * | 2019-11-29 | 2021-11-05 | 上海大学 | 一种涂层密封测试试验机 |
| CN214149458U (zh) * | 2020-04-30 | 2021-09-07 | 罗美特有限公司 | 油监测系统和带有油监测系统的旋转流量计 |
| TWI778739B (zh) * | 2021-08-10 | 2022-09-21 | 崑山科技大學 | 可應用於線性滑軌及滾珠螺桿進給系統之潤滑狀況即時偵測方法 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3510408A1 (de) | 1985-03-22 | 1986-10-02 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes von lagerungen |
| DE9311938U1 (de) | 1992-08-10 | 1993-10-28 | R.K.S., Avallon, Yvonne | Wälzlager mit überprüfbarem Verschleißzustand |
Family Cites Families (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3777127A (en) * | 1972-04-17 | 1973-12-04 | Celanese Corp | Analyzer apparatus and method |
| US5548393A (en) * | 1993-07-05 | 1996-08-20 | Nippondenso Co., Ltd. | Oil deterioration detection apparatus and apparatus for detecting particles in liquid |
| EP0658757A1 (de) | 1993-12-16 | 1995-06-21 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Methode und Vorrichtung zur berührungslosen chemischen in situ Analyse eines schmierenden Films in einer zyklisch arbeitenden Maschine |
| EP0706050A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Bp Chemicals S.N.C. | Feststellung von Schmieröleigenschaften |
| JPH10111241A (ja) * | 1996-10-04 | 1998-04-28 | Hitachi Ltd | 非破壊診断方法および非破壊診断装置 |
| US5884494A (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-23 | American Standard Inc. | Oil flow protection scheme |
| US6657197B2 (en) * | 2000-12-22 | 2003-12-02 | Honeywell International Inc. | Small profile spectrometer |
| JP2002207014A (ja) * | 2001-01-10 | 2002-07-26 | Fuji Fine Kk | 欠点検出装置 |
| CN2530261Y (zh) * | 2001-04-20 | 2003-01-08 | 油沿币韩国(株) | 实时间润滑油污染度测定装置 |
| AU2002360271A1 (en) * | 2001-10-11 | 2003-04-22 | Sentelligence, Inc. | Low-cost on-line and in-line spectral sensors based on solid-state source and detector combinations |
| JP4029604B2 (ja) * | 2001-11-29 | 2008-01-09 | 日本精工株式会社 | 転がり軸受 |
| US6737649B2 (en) * | 2002-04-16 | 2004-05-18 | Foss Nirsystems, Inc. | Infrared analysis instrument with offset probe for particulate sample |
| US7163911B2 (en) * | 2003-05-22 | 2007-01-16 | Chevron Oronite Company Llc | Carboxylated detergent-dispersant additive for lubricating oils |
| US7024920B2 (en) * | 2003-09-30 | 2006-04-11 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Lubricity measurement using MEMs sensor |
| US7635596B2 (en) * | 2004-12-15 | 2009-12-22 | Rohm And Haas Company | Method for monitoring degradation of lubricating oils |
| WO2007083520A1 (ja) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Ntn Corporation | 潤滑剤劣化検出装置および検出装置付き軸受 |
| JP2007212205A (ja) * | 2006-02-08 | 2007-08-23 | Ntn Corp | 潤滑剤劣化検出装置および検出装置付き軸受 |
-
2007
- 2007-09-06 DE DE102007042254A patent/DE102007042254A1/de active Pending
-
2008
- 2008-08-27 CN CN2008801061772A patent/CN101971007A/zh active Pending
- 2008-08-27 US US12/676,486 patent/US8624191B2/en active Active
- 2008-08-27 EP EP08801240A patent/EP2185915A1/de not_active Ceased
- 2008-08-27 RU RU2010112699/28A patent/RU2010112699A/ru not_active Application Discontinuation
- 2008-08-27 WO PCT/DE2008/001432 patent/WO2009030202A1/de active Application Filing
- 2008-08-27 BR BRPI0816366-9A2A patent/BRPI0816366A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-08-27 CN CN201510053750.XA patent/CN104728588A/zh active Pending
- 2008-08-27 JP JP2010523270A patent/JP2010538280A/ja active Pending
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3510408A1 (de) | 1985-03-22 | 1986-10-02 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes von lagerungen |
| DE9311938U1 (de) | 1992-08-10 | 1993-10-28 | R.K.S., Avallon, Yvonne | Wälzlager mit überprüfbarem Verschleißzustand |
Cited By (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2011131672A1 (de) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Lageranordnung mit schmiermittelsensor |
| DE102010015722A1 (de) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Lageranordnung, insbesondere für ein Spindellager |
| DE102010020759A1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Sensierter Wälzkörper |
| DE102010020759B4 (de) * | 2010-05-17 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensierter Wälzkörper |
| DE102010021234B4 (de) * | 2010-05-21 | 2018-10-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Wassergehalts eines Schmiermittels |
| DE102011076376A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lager mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Wasser in dem Lager |
| US9653963B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-05-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Direct drive for a rotation machine, particularly for a container treatment machine |
| DE102012204721A1 (de) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Direktantrieb für eine Rotationsmaschine, insbesondere für eine Behälterbehandlungsmaschine |
| WO2013139502A2 (de) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Direktantrieb für eine rotationsmaschine, insbesondere für eine behälterbehandlungsmaschine |
| DE102012220261A1 (de) | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Konverterlager |
| WO2014183754A1 (de) * | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur steuerung der einbringung zusätzlichen schmiermittels in ein mit einem schmiermittel geschmiertes lager, insbesondere wälzlager oder gleitlager |
| DE102013211486A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schmierstoffsensor |
| US9709547B2 (en) | 2013-10-10 | 2017-07-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensor unit for determining properties of a lubricant and machine element and machine assembly |
| WO2015051791A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels und verfahren zu deren betrieb sowie maschinenelement |
| DE102013220457A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels sowie Maschinenelement und Maschinenanordnung |
| WO2015051792A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels sowie maschinenelement und maschinenanordnung |
| DE102013220456A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels, Verfahren zu deren Betrieb und Maschinenelement |
| WO2015051793A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels, verfahren zu deren betrieb und maschinenelement |
| DE102013220459A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Sensoreinheit zum Bestimmen von Eigenschaften eines Schmiermittels und Verfahren zu deren Betrieb sowie Maschinenelement |
| DE102014214486A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Betrieb eines Lagers |
| DE102014217979A1 (de) * | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmierstoffqualitätsmodul für Wälzlager und Schmierstoffüberwachungsanordnung |
| DE102014217979B4 (de) | 2014-09-09 | 2018-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schmierstoffqualitätsmodul für Wälzlager und Schmierstoffüberwachungsanordnung |
| DE102014219312A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-24 | Aktiebolaget Skf | Verfahren und Vorrichtung zum Nachschmieren eines Wälzlagers |
| WO2024061745A1 (de) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Dichtungsanordnung und verfahren zur zustands- und/oder leckagenüberwachung der dichtung |
| DE102022124480A1 (de) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Dichtungsanordnung und Verfahren zur Zustands- und/oder Leckagenüberwachung der Dichtung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20100208241A1 (en) | 2010-08-19 |
| CN101971007A (zh) | 2011-02-09 |
| RU2010112699A (ru) | 2011-10-20 |
| WO2009030202A1 (de) | 2009-03-12 |
| US8624191B2 (en) | 2014-01-07 |
| EP2185915A1 (de) | 2010-05-19 |
| JP2010538280A (ja) | 2010-12-09 |
| CN104728588A (zh) | 2015-06-24 |
| BRPI0816366A2 (pt) | 2015-02-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102007042254A1 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Analyse des Schmiermittels eines Lagers | |
| DE102012100794B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Kontaminationen in einem Hydrauliksystem | |
| WO2014131611A1 (de) | Staubleitung mit optischem sensor und verfahren zur messung der zusammensetzung von staub | |
| WO2000055603A1 (de) | Infrarot-gasanalysator und verfahren zum betrieb dieses analysators | |
| DE102008019500A1 (de) | Anorndnung, Verfahren und Sensor zur Erfassung von Flüssigkeitsparametern | |
| DE102014010712A1 (de) | "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration" | |
| EP1881319B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Lichtstreuung | |
| WO2015051792A1 (de) | Sensoreinheit zum bestimmen von eigenschaften eines schmiermittels sowie maschinenelement und maschinenanordnung | |
| DE102010031919B4 (de) | Messsonde für einen Sensor zur Analyse eines Mediums mittels Infrarotspektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Messsonde | |
| DE102010023013A1 (de) | Wälzkörper für ein Lager | |
| DE102006017203A1 (de) | Linearführungseinrichtung | |
| EP3011224B1 (de) | Schmierstoffsensor | |
| DE10148750A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Schimmelpilzbefall auf einer Oberfläche | |
| DE112013007097T5 (de) | Erkennen von Rollenkegeldichtungsversagen unter Verwendung eines integrierten Rechenelements | |
| DE102016109819A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Ablagerungen an einer Innenseite einer Wand eines Behältnisses oder Rohres | |
| WO2016045917A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachschmieren eines wälzlagers | |
| DE102014217979B4 (de) | Schmierstoffqualitätsmodul für Wälzlager und Schmierstoffüberwachungsanordnung | |
| DE102010023011A1 (de) | Käfig für ein Lager | |
| DE102023107151B3 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Fertigung von Holzwerkstoffprodukten hinsichtlich der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen und Vorrichtungen zum Überwachen einer Fertigung von Holzwerkstoffprodukten hinsichtlich der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen | |
| DE102021119834A1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Methangehalts eines Gases | |
| DE102016111657A1 (de) | Vorrichtung zur optischen in-situ Gasanalyse | |
| EP4558849A1 (de) | Rf-bohrlochsondensystem und verfahren zum betrieb einer rf-bohrlochsonde | |
| DE102019200466A1 (de) | Streckenführung und Verfahren zur Messung eines Schmiermittelfilms der Streckenführung | |
| EP4261529A1 (de) | Auf gestörter totalreflexion beruhende sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer optischen eigenschaft einer testsubstanz | |
| DE102020132453A1 (de) | Gleitringdichtungsanordnung mit Detektion von Verschmutzung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WOLFGANG SCHWARZ, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE Effective date: 20120828 Owner name: CARL FREUDENBERG KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE Effective date: 20120828 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHWARZ, WOLFGANG, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE Effective date: 20120828 Representative=s name: WOLFGANG SCHWARZ, DE Effective date: 20120828 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHWARZ, WOLFGANG, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE Effective date: 20140211 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140211 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE Effective date: 20140211 Owner name: CARL FREUDENBERG KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE Effective date: 20140211 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHWARZ, WOLFGANG, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE Effective date: 20140211 |
|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R082 | Change of representative | ||
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140825 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE Effective date: 20140922 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140922 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE Effective date: 20140922 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150123 |
|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021250000 Ipc: G01N0021357700 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication |