DE102007048575A1 - Kältegerät - Google Patents
Kältegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007048575A1 DE102007048575A1 DE102007048575A DE102007048575A DE102007048575A1 DE 102007048575 A1 DE102007048575 A1 DE 102007048575A1 DE 102007048575 A DE102007048575 A DE 102007048575A DE 102007048575 A DE102007048575 A DE 102007048575A DE 102007048575 A1 DE102007048575 A1 DE 102007048575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- lid
- appliance according
- wall
- refrigerating appliance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/024—Slidable shelves
- F25D25/025—Drawers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/021—Sliding doors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/08—Parts formed wholly or mainly of plastics materials
- F25D23/082—Strips
- F25D23/087—Sealing strips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/021—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/022—Baskets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/024—Slidable shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/028—Cooled supporting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/809—Holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät mit einem isolierten Innenraum der zumindest teilweise durch eine Schublade (1) mit einer unteren (5), einer vorderen (4), zwei seitlichen (2) und einer hinteren Begrenzungswand (3) gebildet wird, in deren oberen Bereich eine Innenschublade (7) vorgesehen ist, deren Höhe geringer als die Höhe der Schublade (1) ist. Erfindungsgemäß ist die Höhe der hinteren Begrenzungswand (3) der Schublade (1) zumindest soweit verringert, dass die Innenschublade (7) mit ihrer Bodenwand wenigstens zum Teil über die hintere Begrenzungswand (3) der Schublade (1) hinweg verschiebbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Es sind Kältegeräte bekannt geworden, die zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut im unteren Bereich eine Schublade aufweisen. Diese Schublade ist voll isoliert, so dass der Zugang zu ihr nicht durch eine Tür an der Frontseite des Kältegeräts erfolgen muss. Die Schublade ist direkt von der Frontseite des Kältegeräts aus zugänglich und kann durch einfaches Herausziehen geöffnet werden. Diese Art von Schubläden sind auf sehr einfache Weise zugänglich, da sie im Gegensatz zu einem durch eine Tür verschlossenen Innenraum von oben be- und entladen werden können.
- Um den in der Schublade zur Verfügung stehenden Raum besser nutzen zu können, sind oftmals im oberen Bereich der Schublade Einsätze vorgesehen. Diese Einsätze können herausgehoben werden, um den Zugang zu dem darunter befindlichen Raum zu gewährleisten. Es sind aber auch verschiebbare Einsätze bekannt geworden, deren Tiefe geringer als die Tiefe der Schublade ist. Auf diese Weise besteht bei nach hinten geschobenem Einsatz Zugang zu den im vorderen Bereich der Schublade aufbewahrten Gütern, während bei nach vorne geschobenem Einsatz Zugang zu dem hinteren Bereich der Schublade besteht. Da diese Innenschubladen jedoch meist nur die halbe Tiefe der Schublade aufweisen, ist das Platzangebot der Innenschubladen sehr begrenzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 so auszugestalten, dass die Innenschublade mit praktisch der gleichen Tiefe wie die Schublade ausgestattet werden kann, ohne dass dabei die Zugänglichkeit zu den im unteren Bereich der Schublade gelagerten Gütern leidet.
- Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Dadurch, dass die Höhe der hinteren Begrenzungswand der Schublade zumindest soweit verringert ist, dass die Innenschublade mit ihrer Bodenwand wenigstens zu einem Teil über die hintere Begrenzungswand verschiebbar ist, lässt sich bei geöffneter Schublade die Innenschublade soweit nach hinten schieben, dass die in der Schublade gelagerten Güter frei zugänglich sind.
- Vorteilhaft ist die hintere Begrenzungswand der Schublade wenigstens um die größte Höhe der Innenschublade verringert. Dadurch ist gewährleistet, dass die Innenschublade um so weiter in den Innenraum des Kältegeräts zurückgeschoben werden kann, je weiter die Schublade herausgezogen wird. Ist die Schublade ganz herausgezogen, so kann die Innenschublade vollständig zurückgeschoben werden, so dass auch die im hinteren Teil der Schublade gelagerten Güter frei zugänglich sind.
- Um in geschlossenem Zustand der Schublade die vollständige Isolierung des durch die Schublade gebildeten Innenraums gewährleisten zu können, weist die Schublade einen Deckel auf. Dieser Deckel ist unbeweglich mit dem Kältegerät verbunden. Mit dem Deckel ist eine Rückwand verbunden, die bei eingeschobener Schublade mit der hinteren Begrenzungswand der Schublade dichtend zusammenwirkt. Beim Herausziehen der Schublade bleibt der Deckel an seinem Platz in dem Kältegerät und gibt somit den Zugang zu der Schublade von ihrer Oberseite her frei. Auf diese Weise kann die Schublade in geöffnetem Zustand be- und entladen werden, ohne dass vorher der Deckel abgenommen oder zur Seite geschoben werden müsste. Nach dem Schließen der Schublade ergibt sich wiederum ein komplett isolierter Innenraum ohne dass sich der Benutzer um das sichere Verschließen der Schublade mit dem Deckel kümmern müsste.
- Dem Deckel kann ein Verdampfer zur Kühlung des Innenraums der Schublade zugeordnet sein. Die Schublade mit Deckel kann in dieser Weise als Modul aufgebaut werden, welches alle notwendigen Funktionen beinhaltet und so beispielsweise als Gefrierabteil in einen Kühlschrank eingebaut werden.
- Zu diesem Zweck wird der Verdampfer vorteilhaft in den Deckel integriert. Auf diese Weise lassen sich in dem Deckel auch die entsprechenden Luftführungskanäle und ein Gebläse vorsehen. Die Luftführungskanäle können so gestaltet werden, dass sie auch einen Kühlraum mit kalter luft versorgen können, der sich oberhalb der Schublade befindet.
- In vorteilhafter Weise weist der Deckel Seitenteile und eine Rückwand auf. Die Unterkanten der Seitenteile sind dabei an die Oberkanten der seitlichen Begrenzungswände der Schublade angepasst. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Schublade in eingeschobenem Zustand zusammen mit dem Deckel einen ringsum geschlossenen Innenraum begrenzt.
- Die Oberkanten der seitlichen Begrenzungswände der Schublade verlaufen schräg von der Oberkante der vorderen zur Oberkante der hinteren Begrenzungswand. Beim Einschieben der Schublade wird so ein gewisser Druck zwischen den Oberkanten der seitlichen Begrenzungswände der Schublade und den Unterkanten der Seitenwände des Deckels erzeugt. Hierdurch lässt sich die Dichtheit des abgegrenzten Innenraums erhöhen.
- In vorteilhafter Weise bestehen die Begrenzungswände der Schublade und der Deckel aus Wärme isolierendem Material. Schublade und Deckel bilden so in geschlossenem Zustand der Schublade einen voll isolierten Innenraum. Eine zusätzliche Isolierung des die Schublade und den Deckel umschließenden Gehäuses des Kältegeräts muss nicht erfolgen.
- Besonders vorteilhaft sind zwischen der ringsum laufenden Oberkante der Schublade einerseits und der ringsum laufenden Unterkante des Deckels andererseits Dichtmittel vorgesehen. Diese Dichtmittel bewirken eine noch bessere Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung. Die Isolationswirkung kann auf diese Weise noch gesteigert werden.
- Die Innenschublade ist verschiebbar so gelagert, dass sie bei herausgezogener Schublade über die hintere Begrenzungswand der Schublade in den Innenraum des Kältegeräts verschoben werden kann. Hierzu kann die Innenschublade beispielsweise über Teleskopschienen an dem Deckel gelagert sein. Vorteilhaft ist die Innenschublade jedoch in der Schublade selbst gelagert.
- Die Tiefe der Innenschublade ist in vorteilhafter Weise wenigstens teilweise geringer als die Tiefe der Schublade ausgebildet. Hierdurch können in der Schublade auch Güter aufbewahrt werden, die die volle Höhe der Schublade beanspruchen. Diese geringere Tiefe kann sich aber auf eine Seite der Innenschublade beschränken, während die andere Seite in etwa die gleiche Tiefe wie die Schublade aufweist. In dem Bereich mit der geringeren Tiefe kann in der Schublade eine Aufnahme für senkrecht stehende Flaschen vorgesehen sein. Befindet sich diese Aufnahme im vorderen Teil der Schublade, so muss die Schublade zur Entnahme der Flaschen nur um einen geringen Betrag geöffnet werden. Der Wärmeaustausch mit der Umgebung kann so auf ein Mindestmaß reduziert werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
- Es zeigt:
-
1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät mit geschlossener Schublade, -
2 das Kältegerät mit geöffneter Schublade in einer Position, die die Ent- und Beladung der Innenschublade gewährleistet, -
3 das Kältegerät mit geöffneter Schublade und eingeschobener Innenschublade und -
4 eine Aufsicht auf Schublade und Innenschublade - In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur der untere Teil eines Kältegeräts dargestellt, so dass auch nur ein Teil der Rückwand sichtbar ist. Oberhalb des gezeigten Bereichs könnte sich ein herkömmlicher Innenraum befinden, der mit einer Tür zur Frontseite hin verschlossen ist. Die Erfindung lässt sich jedoch auch an einem Kältegerät realisieren, dessen Innenraum ausschließlich über eine Schublade zugänglich ist.
- In
1 ist eine Schublade1 dargestellt, die eine untere Begrenzungswand5 , eine hintere Begrenzungswand3 und eine vordere Begrenzungswand4 aufweist. Von den seitlichen Begrenzungswänden2 ist in dieser Darstellung nur die hintere zu sehen. Die Begrenzungswände2 ,3 ,4 und5 bilden einen Innenraum, der an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist. In dem in1 gezeigten geschlossenen Zustand der Schublade1 wird die obere Öffnung durch den Deckel8 verschlossen. Dieser besteht aus einer Deckplatte9 , einer Rückwand10 und den Seitenwänden11 (s.2 ). Auch von den Seitenwänden11 des Deckels ist in den gezeigten Darstellungen nur jeweils die hintere Seitenwand zu sehen. Die Unterkanten12 des Deckels8 verlaufen schräg. Im gleichen Winkel verlaufen die Oberkanten6 (s.3 ) der Schublade1 . In geschlossenem Zustand stehen daher die Oberkanten6 der Schublade1 mit den Unterkanten12 des Deckels8 in Kontakt. Umgeben werden Schublade1 und Deckel8 von einem Gehäuse, von dem hier lediglich ein Teil der Rückwand13 und der Boden14 zu sehen ist. - Innerhalb der Schublade
1 befindet sich in deren oberen Bereich die Innenschublade7 . Die Innenschublade7 ist über hier nicht dargestellte Vollauszüge mit der Schublade1 verbunden. In gleicher Weise steht die Schublade1 mit dem Gehäuse des Kältegeräts in Verbindung. - Die Tiefe der Innenschublade
7 ist so bemessen, dass sie vollständig in die Schublade1 hineinpasst. Das bedeutet, dass die Außenmaße der Innenschublade in etwa den Innenmaßen der Schublade entsprechen. Der Öffnungsquerschnitt der Schublade1 wird folglich von der Innenschublade7 fast vollständig ausgefüllt. Im vorderen Bereich weist die Innenschublade7 einen Ausschnitt auf, durch den in4 die untere Begrenzungswand5 der Schublade sichtbar wird. Der vordere Bereich der Innenschublade7 , der neben diesem Ausschnitt angeordnet ist weist eine geringere Höhe auf als der hintere Abschnitt der Innenschublade7 . - In einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Deckel
8 auch hohl gestaltet werden, wobei in dem Deckel ein Verdampfer und ein Gebläse vorgesehen sind. Weiterhin können Luftführungskanäle vorgesehen werden, die Luft aus dem Innenraum der Schublade ansaugen, über den Verdampfer führen und abgekühlt wieder dem Innenraum der Schublade zuleiten. - Durch die gezeigte Anordnung können in der Schublade sehr unterschiedliche Güter so angeordnet werden, dass der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird und trotzdem eine ausgezeichnete Zugänglichkeit zu den Gütern gewährleistet ist. So kann der hintere Bereich der Schublade
1 mit Gütern befüllt werden, deren Höhe in etwa der Höhe der hinteren Begrenzungswand3 der Schublade1 entspricht. Im vorderen Teil der Schublade1 können noch höhere Güter untergebracht werden. Im Bereich des Ausschnitts der Innenschublade7 kann die Höhe der Güter sogar die Höhe der vorderen Begrenzungswand4 der Schublade1 erreichen. Dieser Raum ist besonders gut für die Unterbringung von Flaschen geeignet. Zu diesem Zweck ist auf der unteren Begrenzungswand5 der Schublade1 unterhalb des Ausschnitts der Innenschublade7 ein Flaschenhalter15 angebracht. Flaschen finden hier einen sicheren Stand. - In dem in
1 gezeigten geschlossenen Zustand bilden die isolierten Begrenzungswände2 ,3 ,4 ,5 der Schublade1 und der Deckel8 mit seinen Seitenwänden2 , der Rückwand10 und der Deckplatte9 eine vollständige Umhüllung eines für die Lagerung von Kühl- oder Gefriergütern geeigneten Innenraums. In diesem isolierten Innenraum befindet sich auch die Innenschublade7 , die ebenfalls für die Lagerung von Kühl- oder Gefriergut genutzt werden kann. Um nun diesen Innenraum zu beladen oder dem Innenraum etwas zu entnehmen, wird die Schublade1 nach vorne herausgezogen. - Der in
2 dargestellte Zustand zeigt noch nicht die Endstellung, die bei der Verwendung von Vollauszügen erreichbar ist. In der geöffneten Stellung der Schublade1 besteht nun eine Zugangsmöglichkeit zu der Innenschublade7 . Je nach Position der Schublade1 besteht nur Zugriffsmöglichkeit auf den vorderen Bereich der Innenschublade7 oder bei vollkommen herausgezogener Schublade1 auch auf den hinteren Bereich. Um Flaschen aus der Schublade1 zu entnehmen, die in der Flaschenaufnahme15 untergebracht sind, muss die Schublade nur einen Spalt geöffnet werden. Dadurch lässt sich eine stärkere Erwärmung des Innenraums durch den Austausch mit der Umgebungsluft verhindern. - Soll nun auf den hinteren Bereich der Schublade
1 zugegriffen werden, kann die Innenschublade7 nach hinten über die hintere Begrenzungswand3 der Schublade1 in das Gehäuse des Kältegeräts hineingeschoben werden. Bei vollständig herausgezogener Schublade1 und vollständig hineingeschobener Innenschublade7 wird auf diese Weise der Öffnungsquerschnitt der Schublade1 vollflächig freigegeben. Das Be- und Entladen der Schublade1 ist in dieser Stellung ohne Probleme möglich. In3 ist eine Zwischenstellung gezeigt, in der die Innenschublade7 noch nicht vollständig eingeschoben und die Schublade1 noch nicht vollständig herausgezogen ist. - Zwischen der Oberkante
6 , der Schublade1 und der Unterkante12 des Deckels8 sind hier nicht dargestellte Dichtmittel vorgesehen, die in geschlossenem Zustand der Schublade1 eine sichere Abdichtung gegen die Umgebungsluft gewährleisten. Für die Dichtheit des Innenraums spielt es dabei keine Rolle, ob die Dichtmittel an der Unterkante12 des Deckels oder der Oberkante6 der Schublade1 angebracht sind. Eine Befestigung an der Unterkante12 des Deckels8 verringert jedoch die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung beim Be- oder Entladen. -
- 1
- Schublade
- 2
- seitliche Begrenzungswände
- 3
- hintere Begrenzungswand
- 4
- vordere Begrenzungswand
- 5
- untere Begrenzungswand
- 6
- Oberkante der Schublade
- 7
- Innenschublade
- 8
- Deckel
- 9
- Deckplatte
- 10
- Rückwand des Deckels
- 11
- Seitenwände des Deckels
- 12
- Unterkante des Deckels
- 13
- Rückwand des Kältegeräts
- 14
- Boden des Kältegeräts
- 15
- Flaschenaufnahme
Claims (12)
- Kältegerät mit einem Innenraum, in dem eine Schublade (
1 ) mit einer unteren (5 ), einer vorderen (4 ), zwei seitlichen (2 ) und einer hinteren Begrenzungswand (3 ) angeordnet ist, in deren oberem Bereich eine Innenschublade (7 ) vorgesehen ist, deren Höhe geringer als die Höhe der Schublade (1 ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der hinteren Begrenzungswand (3 ) der Schublade (1 ) zumindest soweit verringert ist, dass die Innenschublade (7 ) mit ihrer Bodenwand wenigstens zum Teil über die hintere Begrenzungswand (3 ) der Schublade (1 ) hinweg verschiebbar ist. - Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der hinteren Begrenzungswand (
3 ) der Schublade (1 ) wenigstens um die größte Höhe der Innenschublade (7 ) verringert ist. - Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (
1 ) einen Deckel (8 ) aufweist, der unbeweglich mit dem Kältegerät verbunden ist und eine Rückwand (10 ) aufweist, die in Schubladeneinschubstellung mit der hinteren Begrenzungswand (3 ) der Schublade (1 ) dichtend zusammenwirkt. - Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckel (
8 ) ein Verdampfer zur Kühlung des Innenraums der Schublade (1 ) zugeordnet ist. - Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer in den Deckel (
8 ) integriert ist. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
8 ) neben der Rückwand (10 ) Seitenwände (11 ) aufweist, wobei die Unterkanten der Seitenwände (11 ) dichtend an den Oberkanten der seitlichen Begrenzungswände (2 ) der Schublade (1 ) in Schubladeneinschubstellung anliegen. - Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der seitlichen Begrenzungswände (
2 ) der Schublade (1 ) schräg von der Oberkante der vorderen (4 ) zur Oberkante der hinteren Begrenzungswand (3 ) verlaufen. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswände (
2 ,3 ,4 ,5 ) der Schublade sowie die Deckplatte (9 ), die Seitenwände (11 ) und die Rückwand (10 ) des Deckels (8 ) aus wärmeisolierendem Material bestehen. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Oberkanten der Begrenzungswände (
2 ,3 ,4 ,5 ) der Schublade (1 ) und den Unterkanten der Rückwand (10 ), der Seitenteile (11 ) und der Deckplatte (9 ) des Deckels (8 ) Dichtmittel vorgesehen sind. - Kältegerät nach einem der Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschublade (
7 ) verschiebbar so in der Schublade (1 ) gelagert ist, dass sie bei herausgezogener Schublade (1 ) über die hintere Begrenzungswand (3 ) der Schublade (1 ) in den Innenraum des Kältegeräts verschoben werden kann. - Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Innenschublade (
7 ) wenigstens teilweise geringer als die Tiefe der Schublade (1 ) ist. - Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich der Schublade (
1 ) eine Aufnahme (15 ) für senkrecht stehende Flaschen vorgesehen ist.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007048575A DE102007048575A1 (de) | 2007-10-10 | 2007-10-10 | Kältegerät |
| US12/681,003 US9513049B2 (en) | 2007-10-10 | 2008-09-17 | Refrigerator with bottom mount freezer with multiple sliding drawers |
| ES08804308T ES2375427T3 (es) | 2007-10-10 | 2008-09-17 | Aparato de refrigeración. |
| AT08804308T ATE533018T1 (de) | 2007-10-10 | 2008-09-17 | Kältegerät |
| PCT/EP2008/062355 WO2009049983A2 (de) | 2007-10-10 | 2008-09-17 | Kältegerät |
| CN2008801108730A CN101821571B (zh) | 2007-10-10 | 2008-09-17 | 冰箱 |
| EP08804308A EP2198227B1 (de) | 2007-10-10 | 2008-09-17 | Kältegerät |
| RU2010115839/13A RU2476787C2 (ru) | 2007-10-10 | 2008-09-17 | Холодильный аппарат |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007048575A DE102007048575A1 (de) | 2007-10-10 | 2007-10-10 | Kältegerät |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102007048575A1 true DE102007048575A1 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=40435321
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102007048575A Withdrawn DE102007048575A1 (de) | 2007-10-10 | 2007-10-10 | Kältegerät |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9513049B2 (de) |
| EP (1) | EP2198227B1 (de) |
| CN (1) | CN101821571B (de) |
| AT (1) | ATE533018T1 (de) |
| DE (1) | DE102007048575A1 (de) |
| ES (1) | ES2375427T3 (de) |
| RU (1) | RU2476787C2 (de) |
| WO (1) | WO2009049983A2 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2011026747A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit herausziehbarer schale |
| WO2011026746A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit herausziehbarer schale |
| WO2012130573A2 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008019412A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Schublade |
| CN101893365B (zh) * | 2010-06-28 | 2012-02-15 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 抽屉组件及具有其的冰箱 |
| DE112010005115B4 (de) * | 2010-06-28 | 2020-08-13 | Hefei Hualing Co., Ltd. | Schubladen-Baugruppen und Kühlschrank mit einer solchen Schubladen-Baugruppe |
| CN101963436B (zh) * | 2010-11-01 | 2012-02-29 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 抽屉组件及具有其的冰箱 |
| CN102538366A (zh) * | 2012-01-17 | 2012-07-04 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 用于冰箱的抽屉组件及具有其的冰箱 |
| CN103673488B (zh) * | 2012-09-06 | 2016-02-17 | 苏州三星电子有限公司 | 一种冰箱抽屉 |
| GB2519305B (en) * | 2013-10-15 | 2017-02-22 | Illinois Tool Works | Cold Storage Appliance |
| DE102014219664A1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Auszugkasten |
| AU2018368950B2 (en) * | 2017-11-17 | 2024-08-01 | Omnicell, Inc. | Temperature controlled dispense drawer |
| US10663218B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-05-26 | Omnicell, Inc. | Dispensing system with temperature controlled drawers |
| US12007162B2 (en) | 2018-03-02 | 2024-06-11 | Electrolux Do Brasil S.A. | Storage structure for refrigerator appliance |
| US10551113B1 (en) | 2019-01-18 | 2020-02-04 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Appliance equipped with a cascading basket system |
| CN115507583B (zh) * | 2021-06-07 | 2024-05-28 | 青岛海尔制冷电器有限公司 | 一种用于冰箱的熟成间室和具有其的冰箱 |
Family Cites Families (21)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2709343A (en) * | 1949-02-04 | 1955-05-31 | Muffly Glenn | Defrosting means for refrigeration apparatus |
| JPH063341B2 (ja) * | 1986-06-02 | 1994-01-12 | 松下冷機株式会社 | 冷蔵庫 |
| DE10257649A1 (de) | 2002-12-10 | 2004-06-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Absteller für ein Kältegerät |
| US5417080A (en) * | 1992-07-09 | 1995-05-23 | Hydro-Crisper, Inc. | Vegetable crisper |
| JP3391764B2 (ja) | 1999-03-12 | 2003-03-31 | 松下冷機株式会社 | 冷蔵庫 |
| JP2001004262A (ja) | 1999-06-18 | 2001-01-12 | Fujitsu General Ltd | 冷蔵庫 |
| DE10039362A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kühlschrank |
| JP2002264943A (ja) | 2001-03-12 | 2002-09-18 | Matsushita Refrig Co Ltd | 容量可変容器および容量可変容器を備えた冷蔵庫 |
| RU2290576C2 (ru) * | 2001-03-13 | 2006-12-27 | Эпплайд Дизайн Энд Инжиниринг Лимитед | Холодильная камера (варианты) |
| EP1368601B1 (de) * | 2001-03-13 | 2009-02-25 | Applied Design and Engineering Limited | Verwendung von wärme in kühllagervorrichtungen |
| JP2004293991A (ja) | 2003-03-27 | 2004-10-21 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
| US7082783B2 (en) * | 2003-09-19 | 2006-08-01 | U-Line Corporation | Stacked drawer refrigerator |
| CN1683868A (zh) | 2004-04-12 | 2005-10-19 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 电冰箱的抽屉式门开/闭结构 |
| KR100690647B1 (ko) | 2004-07-29 | 2007-03-09 | 엘지전자 주식회사 | 바스켓 승강장치를 구비한 냉장고 |
| JP2006090686A (ja) | 2004-08-26 | 2006-04-06 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
| US7406833B2 (en) * | 2005-05-27 | 2008-08-05 | Whirlpool Corporation | Refrigerator storage system |
| US20070018548A1 (en) | 2005-05-27 | 2007-01-25 | Maytag Corporation | Refrigerator storage system |
| WO2007010267A2 (en) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Applied Design & Engineering Ltd | Improvements in or relating to cold storage |
| DE102006037541B4 (de) | 2005-08-11 | 2020-02-13 | Lg Electronics Inc. | Behälteranordnung für einen Kühlschrank |
| US20070262686A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator |
| KR101362312B1 (ko) * | 2006-11-06 | 2014-02-12 | 엘지전자 주식회사 | 바스켓 출납용 레일어셈블리 |
-
2007
- 2007-10-10 DE DE102007048575A patent/DE102007048575A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-17 CN CN2008801108730A patent/CN101821571B/zh active Active
- 2008-09-17 US US12/681,003 patent/US9513049B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-09-17 AT AT08804308T patent/ATE533018T1/de active
- 2008-09-17 WO PCT/EP2008/062355 patent/WO2009049983A2/de active Application Filing
- 2008-09-17 EP EP08804308A patent/EP2198227B1/de active Active
- 2008-09-17 ES ES08804308T patent/ES2375427T3/es active Active
- 2008-09-17 RU RU2010115839/13A patent/RU2476787C2/ru active
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2011026747A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit herausziehbarer schale |
| WO2011026746A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit herausziehbarer schale |
| CN102625898A (zh) * | 2009-09-02 | 2012-08-01 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 包括可抽出抽屉的制冷装置 |
| CN102625898B (zh) * | 2009-09-02 | 2015-08-26 | Bsh家用电器有限公司 | 包括可抽出抽屉的制冷装置 |
| WO2012130573A2 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
| DE102011006252A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
| WO2012130573A3 (de) * | 2011-03-28 | 2013-05-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN101821571B (zh) | 2013-04-10 |
| RU2010115839A (ru) | 2011-11-20 |
| RU2476787C2 (ru) | 2013-02-27 |
| EP2198227B1 (de) | 2011-11-09 |
| US20100218546A1 (en) | 2010-09-02 |
| US9513049B2 (en) | 2016-12-06 |
| WO2009049983A2 (de) | 2009-04-23 |
| WO2009049983A3 (de) | 2009-10-15 |
| ATE533018T1 (de) | 2011-11-15 |
| ES2375427T3 (es) | 2012-02-29 |
| EP2198227A2 (de) | 2010-06-23 |
| CN101821571A (zh) | 2010-09-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2198227B1 (de) | Kältegerät | |
| DE69406208T2 (de) | Kühlmöbel | |
| DE102006013745A1 (de) | Getränkekühlschrank | |
| EP1032796B1 (de) | Kühlgerät | |
| DE102007052607A1 (de) | Kühlschrank | |
| WO2006120073A1 (de) | Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter | |
| WO2010069724A2 (de) | Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage | |
| EP3801162A1 (de) | Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen | |
| DE102007062004A1 (de) | Kältegerät | |
| EP2746705A2 (de) | Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber | |
| DE102015222737A1 (de) | Kältegerät mit einer Traverse | |
| DE202004011287U1 (de) | Kältegerät mit Vakuumpumpe | |
| WO2012130573A2 (de) | Kältegerät | |
| DE102015206860A1 (de) | Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale | |
| DE3613439C2 (de) | Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
| DE10233908A1 (de) | Kühlbox und Kühlschrank-Kühlbox-Kombination | |
| DE10154273A1 (de) | Tischkühlgerät | |
| EP2192363A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
| DE102009029138B4 (de) | Ablagefach für ein Kältegerät | |
| DE102013212382A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn | |
| DE102007062003A1 (de) | Kältegerät | |
| EP2453191B1 (de) | Schubkastenkühlbox | |
| EP2059744A1 (de) | Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter | |
| EP2492622B1 (de) | Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale | |
| DE2802336C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |