[go: up one dir, main page]

DE102007024807A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102007024807A1
DE102007024807A1 DE102007024807A DE102007024807A DE102007024807A1 DE 102007024807 A1 DE102007024807 A1 DE 102007024807A1 DE 102007024807 A DE102007024807 A DE 102007024807A DE 102007024807 A DE102007024807 A DE 102007024807A DE 102007024807 A1 DE102007024807 A1 DE 102007024807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission line
data
module
transmitter module
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024807A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Cirillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102007024807A priority Critical patent/DE102007024807A1/de
Publication of DE102007024807A1 publication Critical patent/DE102007024807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung (3) für Mess-, Sensor- oder Regeldaten zwischen einem Sendermodul (1) und einem Empfängermodul (2) mit einer Auswertung der übertragenen Daten hinsichtlich einer Störung vorgeschlagen. Die Daten am Ausgang des Sendermoduls (1) an der Schnittstelle (10) zur Übertragungsleitung (3) werden zusätzlich zur Einkopplung auf die Übertragungsleitung (3) zu einem Baustein im Sendermodul (1) zurückgekoppelt, wobei die so zurückgekoppelten mit den ausgesendeten Daten verglichen werden und bei einer Abweichung in der vorgegebenen Größenordnung eine Störung signalisiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung, insbesondere zur Überwachung einfacher Übertragungsleitungen für Mess- Sensor- oder Regeldaten zwischen einem Sender- und einem Empfängermodul in der Messtechnik, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist an sich bekannt, dass auf Übertragungsleitungen Störungen auftreten können, die eine sinnvolle Auswertung des empfangenen Signals im Empfangsmodul erschweren oder unmöglich machen. Wenn ein solches Erkennen und eine entsprechende Auswertung erst im Empfängermodul stattfindet, kann es eventuell zur einer fehlerhaften Weiterverarbeitung kommen.
  • Aus der DE 699 21 092 T2 ist beispielsweise bekannt, dass bei einer Vorrichtung mit einem Sender und einem Empfänger, die über eine Übertragungsleitung miteinander verbunden sind, eine Rückübertragung des empfangenen Signals zum Sender vorgenommen wird. Das rückübertragene Signal wird in einem geeigneten Verfahrensschritt mit dem vom Sender übertragenen Signal verglichen und bei einer Abweichung dieser Signale voneinander wird ein Störungsmeldung herausgegeben.
  • Es gibt eine Reihe von Störszenarien auf der Übertragungsleitung, die zum Beispiel von sogenannten EMV-Einflüssen oder von einfachen Kurzschlüssen auf der Übertragungsleitung nach Masse oder nach einem Pol der Versorgungsspannung herrühren. Ferner ist es bei vielen Anwendungsfällen sinnvoll, dass zum Beispiel bei einer nahen Kopplung von Sensoren und Auswerteeinheiten beispielweise im Kraftfahrzeug (z. B. bei Lenkwinkelsensoren), eine einfache Übertragung und Auswertung der Sensordaten auch ohne aufwändige Busankopplungen (z. B. CAN-Bus oder Flexray) und deren Überwachung vorgenommen wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Überwachung einer Übertragungsleitung für Mess- Sensor- oder Regeldaten zwischen einem Sendermodul und einem Empfängermodul aus und beinhaltet eine Auswertung der übertragenden Daten hinsichtlich einer Störung. In vorteilhafter Weise werden gemäß der Erfindung die Daten am Ausgang des Sendermoduls an der Schnittstelle zur Übertragungsleitung zusätzlich zur Einkopplung auf die Übertragungsleitung zu einem Baustein im Sendermodul zurückgekoppelt, wobei die so zurückgekoppelten mit den ausgesendeten Daten verglichen werden und bei einer Abweichung in einer vorgegebenen Größenordnung eine Störung, vorzugsweise dem Empfängermodul, signalisiert wird.
  • Im Sendermodul und im Empfängermodul sind dabei jeweils identische Modulationsbausteine vorhanden und das Sendermodul ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise mit einem weiteren identischen Modulationsbaustein zum Vergleich der Daten ausgestattet. Das Sendermodul kann somit jederzeit überprüfen, welche Daten das Empfängermodul tatsächlich erhält und Störungen auf der Übertragungsleitung werden schon vom Sendermodul sofort erkannt und das Empfängermodul erhält maximal eine fehlerhafte Dateninformation und wird spätestens beim nächsten Übertragungszyklus über die zuvor fehlerhaften Daten informiert.
  • Bevorzugt ist das Modulationsverfahren für die Erzeugung und Rückgewinnung der Daten ein Puls-Weiten-Modulationsverfahren (PWM) aber es sind hier auch andere analoge oder serielle Verfahren möglich, die zusammen mit der Erfindung einsetzbar sind. Die zu erfassenden Störung sind dabei insbesondere EMV-Störungen oder Kurzschlüsse auf der Übertragungsleitung.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens sind das Sendermodul und das Empfängermodul aus einem spezifischen oder universellen Rechnerbaustein (ASICS oder Mikroprozessoren) gebildet, in denen mit entsprechenden Modulen die Daten modulierbar, demodulierbar und vergleichbar sind. Hierbei kann dann auch in vorteilhafter Weise dem eigentlichen Sender ein Leitungstreiber nachgeschaltet werden, der zwischen das Modul zur Modulation der Daten und der Schnittstelle zur Übertragungsleitung geschaltet ist und von dessem Ausgang die zu vergleichenden Daten zurückkoppelbar sind.
  • Bei einem vorteilhaften Anwendungsbeispiel ist das Sendermodul an einem Lenkwinkelsensor in einem Kraftfahrzeug angebracht und über die Übertragungsleitung wird das Ausgangssignal des Lenkwinkelsensors zu einem Lenksteuersystem (ECU) im Kraftfahrzeug geleitet. Hierbei wird in der Regel der Lenkwinkelsensor in der Nähe des Lenksteuersystems angebracht, so dass sich hier eine einfache Punkt-zu-Punkt-Verbindung anbietet und eine aufwändige separate Busverbindung, z. B. über einen CAN-Bus, schon aus Kostengründen ausscheidet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur der Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild mit Bausteinen für eine Übertragung von Datensignalen von einem Sendermodul zu einem Empfängermodul mit einer erfindungsgemäßen Überwachung der Übertragungsleitung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Aus der einzigen Figur ist ein Sendermodul 1, beispielsweise zur Erfassung des Signals eines Lenkwinkelsensors in einem Kraftfahrzeug, und ein Empfängermodul 2, das Bestandteil eines Lenksteuersystems (ECU) sein kann, zu entnehmen, die über eine einfache Übertragungsleitung 3 miteinander verbunden sind.
  • Das Sendermodul 1 kann einen herkömmlichen Mikroprozessor 4 oder einen anwendungsspezifischen ASIC 4 enthalten und beispielweise mit zwei Modulationsbausteinen 5 und 6, zum Beispeil sogenannte PWM-Module, und mit einem Leitungstreiber 7 versehen sein.
  • Das Empfängermodul 2 kann ebenfalls einen herkömmlichen Mikroprozessor 8 oder einen anwendungsspezifischen ASIC 8 enthalten und ist beispielweise auch mit einem Demodulationsbaustein 9 (PWM-Modul) ausgestattet.
  • Das Sendermodul 1 erkennt hierbei durch das direkte Wiedereinlesen der vom Leitungstreiber 7 an einer Schnittstelle 10 wieder eingelesenen Daten vom Anfang der Übertragungsleitung 3 und einem Vergleich mit den gesendeten Daten, wenn das geforderte Signal auf der Übertragungsleitung 3 nicht erscheint. Dieses Signal kann zum Beispiel durch einen Kurzschluss nach Masse oder nach einer Versorgungsleitung bzw. auch durch eine EMV-Störung so verfälscht sein, dass dies im Sendermodul 1 schon entsprechend ausgewertet und signalisiert wird.
  • Bei einer solchen Verfälschung kann das Sendermodul 1 dem Empfängermodul 2 mitteilen, dass die bei der letzten Übertragung übermittelten Daten fehlerhaft waren. Insbesondere bei einer PWM-Übertragung kann dies erkannt werden, wenn die Übertragungsleitung 3 auf Masse gezogen wird. Wenn das Empfängermodul 2 damit eine fehlerhafte Nachricht erhält, kann dies mit einer Störungsmeldung des Sendermoduls 1 über entsprechende Algorithmen im Empfängermodul 2 berücksichtigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69921092 T2 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Übertragungsleitung (3) für Mess-Sensor- oder Regeldaten zwischen einem Sendermodul (1) und einem Empfängermodul (2) mit einer Auswertung der übertragenden Daten hinsichtlich einer Störung, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten am Ausgang des Sendermoduls (1) an der Schnittstelle (10) zur Übertragungsleitung (3) zusätzlich zur Einkopplung auf die Übertragungsleitung (3) zu einem Baustein im Sendermodul (1) zurückgekoppelt werden, wobei die so zurückgekoppelten mit den ausgesendeten Daten verglichen werden und bei einer Abweichung in einer vorgegebenen Größenordnung eine Störung signalisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung der Störung dem Empfängermodul (2) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Sendermodul (2) und im Empfängermodul (2) jeweils identische Modulationsbausteine (5, 9) vorhanden sind und dass im Sendermodul (2) mit einem weiteren identischen Modulationsbaustein (6) der Vergleich der Daten vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulationsverfahren für die Erzeugung und Rückgewinnung der Daten ein Puls-Weiten-Modulationsverfahren (PWM) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu erfassenden Störung insbesondere EMV-Störungen und Kurzschlüsse auf der Übertragungsleitung (3) sind.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendermodul (1) und das Empfängermodul (2) aus einem spezifischen oder universellen Rechnerbaustein gebildet sind, in denen mit entsprechenden Modulen die Daten modulierbar, demodulierbar und vergleichbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere das Sendermodul (1) einen Leitungstreiber (7) enthält, der zwischen das Modul zur Modulation der Daten und der Schnittstelle (10) zur Übertragungsleitung (39 geschaltet ist und von dessem Ausgang die zu vergleichenden Daten zurückkoppelbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendermodul (1) an einem Lenkwinkelsensor in einem Kraftfahrzeug angebracht ist und über die Übertragungsleitung (3) das Ausgangssignal des Lenkwinkelsensors zu einem Lenksteuersystem (ECU) im Empfängermodul (2) im Kraftfahrzeug geleitet wird.
DE102007024807A 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung Withdrawn DE102007024807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024807A DE102007024807A1 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024807A DE102007024807A1 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024807A1 true DE102007024807A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024807A Withdrawn DE102007024807A1 (de) 2007-05-26 2007-05-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024807A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0590963A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Yokogawa Electric Corp アナログ出力回路
US6611724B1 (en) * 1999-11-24 2003-08-26 Square D Company On line monitor for a control device
DE10340806B3 (de) * 2003-09-04 2005-05-19 Siemens Ag Schnittstelle für ein UART-basiertes Bussystem
DE69921092T2 (de) 1998-01-10 2006-02-09 New Transducers Ltd., Huntingdon Signalisierung unter verwendung eines impedanzsmodulators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0590963A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Yokogawa Electric Corp アナログ出力回路
DE69921092T2 (de) 1998-01-10 2006-02-09 New Transducers Ltd., Huntingdon Signalisierung unter verwendung eines impedanzsmodulators
US6611724B1 (en) * 1999-11-24 2003-08-26 Square D Company On line monitor for a control device
DE10340806B3 (de) * 2003-09-04 2005-05-19 Siemens Ag Schnittstelle für ein UART-basiertes Bussystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236879B4 (de) Hindernis-Detektionsgerät und damit in Beziehung stehendes Kommunikationsgerät
DE102017101545B4 (de) Sensorsteuereinheit, Sensorsignalempfänger, ein Modul mit inkrementellem, magnetischem Geschwindigkeitssensor, ein Verfahren für eine Sensorsteuereinheit, ein Verfahren für einen Sensorsignalempfänger und Computerprogramm
DE112010005993T5 (de) Peripheriegerät und paralleles Bussystem
DE102012110712B4 (de) Verfahren und System zur Funktionsprüfung einer Fehlererkennungseinheit einer CAN-Bus-Controllereinheit
EP4018600B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102007029824A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
EP2394400A1 (de) Konfigurierbare statusverarbeitungseinheit für sensor-aktor-systeme
DE102014118566A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Auswahl von Sensordaten, Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102007024807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Übertragungsleitung
DE102017207751A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Lenkwinkelsensorik eines Kraftfahrzeugs
DE102004004891B4 (de) Detektionssystem zur Erfassung vorübergehender Leitungsunterbrechungen für die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
DE102006031230B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102005033442A1 (de) Hindernis detektierendes Gerät
WO2021032256A1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102005034161B3 (de) Elektronische Vorrichtung
EP2452467B1 (de) Signalübertragungsvorrichtung und fahrzeugkomponente
DE102011003758B4 (de) Verfahren zur Resolverchipdiagnose, Resolverchipdiagnosevorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE19946548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von unterschiedlichen Funktionen zur Realisierung an einem Anschluß einer Steuereinheit
EP2129047A1 (de) Erdungsanordnung für einen Fahrzeugbus
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE102007036440B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102005048547A1 (de) Sensor, Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln und Verfahren zur Verarbeitung von aufeinander folgenden Sensorwerten
DE102005015443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Masseversatzes in Fahrzeugen
DE102021118934A1 (de) Elektronisches System für ein Fahrzeug und Verfahren zur Identifikation von Funktionsmodulen in einem Fahrzeug
DE102007052710B4 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140527