[go: up one dir, main page]

DE102007014136B4 - Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall - Google Patents

Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall Download PDF

Info

Publication number
DE102007014136B4
DE102007014136B4 DE102007014136A DE102007014136A DE102007014136B4 DE 102007014136 B4 DE102007014136 B4 DE 102007014136B4 DE 102007014136 A DE102007014136 A DE 102007014136A DE 102007014136 A DE102007014136 A DE 102007014136A DE 102007014136 B4 DE102007014136 B4 DE 102007014136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
patient
oxygen
respiratory
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007014136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014136A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 50825 Oestreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oestreich Wolfgang Drmed De
Original Assignee
Dr Oestreich and Partner 50670 GmbH
Oestreich & Partner Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39671614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007014136(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Oestreich and Partner 50670 GmbH, Oestreich & Partner Dr GmbH filed Critical Dr Oestreich and Partner 50670 GmbH
Priority to DE102007014136A priority Critical patent/DE102007014136B4/de
Priority to TW097109443A priority patent/TW200901932A/zh
Priority to ARP080101168A priority patent/AR068180A1/es
Priority to US12/532,542 priority patent/US8849397B2/en
Priority to CA2681216A priority patent/CA2681216C/en
Priority to PCT/EP2008/053367 priority patent/WO2008116822A2/en
Priority to CN200880017183A priority patent/CN101678207A/zh
Priority to BRPI0809260A priority patent/BRPI0809260B8/pt
Priority to RU2009139079/14A priority patent/RU2465024C2/ru
Priority to EP15192424.8A priority patent/EP3002041A1/de
Priority to CN201610265331.7A priority patent/CN105797273B/zh
Priority to KR1020097021939A priority patent/KR101492286B1/ko
Priority to AU2008231863A priority patent/AU2008231863B2/en
Priority to CN201610265332.1A priority patent/CN105852876A/zh
Priority to HK10106260.8A priority patent/HK1139344B/en
Priority to EP08718084.0A priority patent/EP2136879B1/de
Priority to JP2009554032A priority patent/JP5165701B2/ja
Priority to CL2008000828A priority patent/CL2008000828A1/es
Priority to CN201610264642.1A priority patent/CN105797272B/zh
Publication of DE102007014136A1 publication Critical patent/DE102007014136A1/de
Priority to IL201084A priority patent/IL201084A/en
Publication of DE102007014136B4 publication Critical patent/DE102007014136B4/de
Application granted granted Critical
Priority to RU2012113293/14A priority patent/RU2556572C2/ru
Priority to IL223859A priority patent/IL223859A/en
Priority to US14/468,873 priority patent/US9402955B2/en
Priority to ARP160101067A priority patent/AR104491A2/es
Priority to HK16108873.7A priority patent/HK1220655A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/024Measuring pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Measuring pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • A61B5/02433Details of sensor for infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Measuring devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb occurring during breathing
    • A61B5/1135Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb occurring during breathing by monitoring thoracic expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/33Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG] specially adapted for cooperation with other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/339Displays specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/417Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the bone marrow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6805Vests, e.g. shirts or gowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient; User input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient; User input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient; User input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient; User input means
    • A61B5/7465Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network
    • A61B5/747Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network in case of emergency, i.e. alerting emergency services
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/02Stethoscopes
    • A61B7/04Electric stethoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0883Clinical applications for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration by a force applied to the chest; Heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3904External heart defibrillators [EHD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3904External heart defibrillators [EHD]
    • A61N1/39044External heart defibrillators [EHD] in combination with cardiopulmonary resuscitation [CPR] therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3925Monitoring; Protecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3968Constructional arrangements, e.g. casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3987Heart defibrillators characterised by the timing or triggering of the shock
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/084Chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/045Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation used as a control parameter for the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/02Bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall, die umfasst: ein Kleidungsstück, das von dem Patienten an seinem Körper getragen werden kann; eine an dem Kleidungsstück angeordnete Überwachungseinrichtung (8, 9), die wenigstens eine physiologische Funktion des Patienten überwachen kann, um einen Notfall festzustellen; und eine an dem Kleidungsstück angeordnete Therapieeinrichtung, die mit der Überwachungseinrichtung (8, 9) in Funktionsverbindung steht, um den Patienten zu behandeln, wenn die Überwachungseinrichtung (8, 9) einen Notfall feststellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapieeinrichtung eine respiratorische Therapieeinrichtung (10, 11, 12, 13) ist, die Sauerstoff, ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch und/oder mindestens ein Medikament endotracheal zuführen kann und die eine Punktionseinheit (10) umfasst, um die Trachea des Patienten unterhalb des Kehlkopfes zu perforieren.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 1 550 398 A1 ist eine von einem Patienten am Körper tragbare Weste bekannt, die mit mehreren Sensoren und Therapieeinrichtungen ausgestattet ist. Als Sensoren sind unter anderem ein Drucksensor, ein Temperatursensor, ein Mikrophon und ein biochemischer Sensor vorgesehen. Die Sensoren sollen unter anderem den Blutdruck, die Körpertemperatur, den Puls, die Sauerstoffkonzentration im Blut und die Blutzuckerkonzentration messen. Als Therapieeinrichtungen sind unter anderem eine Sauerstoffquelle, eine Pumpe, Luftkissen, eine Injektionsspritze und eine Elektroschockeinrichtung vorgesehen. Die Luftkissen sollen gemeinsam mit der Pumpe die Haltung des Patienten korrigieren, einen Bruch fixieren, Blutungen stillen oder eine kardiale Reanimation oder ein Heimlich-Manöver ausführen.
  • Das US-Patent US 5,544,661 offenbart ein Patientenüberwachungssystem mit einer tragbaren Vorrichtung und einer Basisstation. Die tragbare Vorrichtung umfasst unter anderem einen Elektrokardiographen und einen Photoplethysmographen. Das System kann die von diesen ermittelten Daten analysieren und wenn nötig über ein Mobiltelefonnetz eine Basisstation alarmieren, physiologische Daten des Patienten dorthin übermitteln und eine Sprechverbindung herstellen. Außerdem können von der Basisstation aus Therapieeinrichtungen, die an dem Patienten angebracht sind, aktiviert werden, z. B. ein externer Defibrillator, ein Schrittmacher oder eine automatische Medikamenteninfusionseinrichtung.
  • Aus dem US-Patent US 5,833,711 ist ein westenartiges Kleidungsstück bekannt, dass mit Druckluft aufblasbare Blasen umfasst, um eine kardiopulmonale Wiederbelebung durchzuführen. Außerdem umfasst sie Kontakte und Steuermittel zur Durchführung einer Defibrillation. In einer Ausführung umfasst das Kleidungsstück außerdem eine Maske oder einen Schlauch, um den Atemwegen des Patienten zur Unterstützung der Atmung Sauerstoff zuzuführen.
  • Aus dem US-Patent US 5,405,362 ist ein externes Defibrillations- und Medikamenteninjektionssystem bekannt, das insbesondere zur Behandlung herzkranker Patienten außerhalb des Krankenhauses vorgesehen ist. Das System umfasst eine Vorrichtung, die eine Vielzahl physiologischer Parameter des Patienten überwachen kann, und ein Expertensystem, das einem Benutzer Behandlungsvorschläge macht. Außerdem umfasst es eine externe Defibrillationseinrichtung und eine Einrichtung zur selbsttätigen Injektion eines Medikaments in das Knochenmark, mit denen der Benutzer den Patienten behandeln kann.
  • Das US-Patent US 5,156,148 offenbart ein System zur automatischen Behandlung eines fehlfunktionierenden Herzens ohne menschliche Intervention. Das System nimmt physiologische Signale des Patienten auf die dessen Kreislauf betreffen, und verarbeitet diese mit Hilfe eines Mikroprozessors. Der Mikroprozessor steuert Behandlungseinrichtungen, unter anderem einen Defibrillator und eine Einrichtung zur intravenösen Verabreichung von Medikamenten.
  • Schließlich ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 020 525 U1 ein System zur mobilen Überwachung der Herzfunktion eines Patienten bekannt. Bei dem System sind Elektroden zur Ableitung eines Elektrokardiogramms drahtlos oder durch in einem Kleidungsstück verlaufende Elektroden an eine zentrale Verwaltungseinheit angeschlossen. Die zentrale Verwaltungseinheit kann die elektrokardiographischen Daten speichern und aufbereiten sowie eine Nachricht an einen externen Empfänger übermitteln und eine Sprechverbindung mit diesem herstellen. Sie umfasst außerdem eine GPS-Einheit zur Ortung des Systems. Eine Schnittstelle an der zentralen Verwaltungseinheit erlaubt die Übertragung der Daten auf ein externes Medium.
  • Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Zur Lösung der Aufgabe lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei Patienten eingesetzt werden, die aufgrund bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht gefährdet sind, einen plötzlichen Herzstillstand oder Herzaktionen, die keine Herzauswurfleistung erzeugen (z. B. Kammerflimmern), oder einen Atemstillstand zu erleiden. Der Notfall kann insbesondere ein Herz- oder Atemstillstand sein. Es ist mit der Erfindung erreichbar, die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass ein Patient infolge des Notfalls verstirbt.
  • Dadurch, dass die Überwachungs- und Therapieeinrichtungen an dem Kleidungsstück angeordnet sind, ist es möglich, eine am Körper tragbare Vorrichtung zur Verfügung zu stellen. Dies kann insbesondere dazu beitragen, die Mobilität des Patienten zu erhöhen und seine Lebensqualität zu verbessern. Es ist mit der Erfindung erreichbar, dass eine Überwachung und Behandlung des Patienten ohne dessen aktives Zutun oder das eines Dritten erfolgt. Dadurch, dass die Überwachungseinrichtung und die Therapieeinrichtungen in Funktionsverbindung stehen, kann die Überwachungseinrichtung, wenn sie einen Notfall feststellt, eine Behandlung oder verschiedene Behandlungen in medizinisch rationaler Folge oder gleichzeitig durch die Therapieeinrichtungen auslösen.
  • Aufbau und Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise als Therapieeinrichtung einen Defibrillator. Vorzugsweise ist der Defibrillator an dem Kleidungsstück angeordnet. Der bevorzugte Defibrillator kann eine Kardioversion und/oder eine Defibrillation ausführen. Er umfasst vorzugsweise wenigstens zwei Elektroden, die am Patienten, vorzugsweise an dessen Brustwand, anbringbar sind, um dem Patienten einen zur Defibrillation ausreichenden Stromstoß zuzuführen. Die Elektroden sind vorzugsweise gelfreisetzende Elektroden, die vor der Anwendung des Stromstoßes ein leitfähiges Gel zwischen Elektrode und Brustwand freisetzen oder auf andere Weise einen Hautschutz ermöglichen.
  • Ein bevorzugter Defibrillator steht mit der Überwachungseinheit in Funktionsverbindung. Vorzugsweise nimmt der Defibrillator, wenn die Überwachungseinrichtung einen Herzstillstand feststellt, in gewissen Zeitabständen mit ansteigender Intensität Defibrillationen oder Kardioversionen vor, bis die Überwachungseinrichtung eine Wiederherstellung der Herztätigkeit feststellt oder bis der Defibrillator von außen deaktiviert wird, zum Beispiel von einem Sanitäter eines Rettungsdienstes.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung als Therapieeinrichtung eine Kardiokompressionseinrichtung zur kardialen Reanimation. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist es erreichbar, dass beim Patienten ein Minimalkreislauf wieder hergestellt bzw. aufrecht erhalten wird. Vorzugsweise kann die Überwachungseinrichtung die Kardiokompression auslösen, wenn sie einen Herzstillstand feststellt, und kann sie besonders vorzugsweise so lange durchführen lassen, bis sie die Wiederherstellung der Herztätigkeit detektiert oder bis die Kardiokompressionseinrichtung von außen deaktiviert wird, zum Beispiel von einem Sanitäter eines Rettungsdienstes.
  • Die Kardiokompressionseinrichtung ist vorzugsweise so gesteuert, dass, auf eine vorbestimmte Anzahl von Kardiokompressionen jeweils eine Ruhephase folgt, in der andere Therapiemaßnahmen, vorzugsweise durch eine oder mehrere andere Therapieeinrichtungen der Vorrichtung ablaufen können (z. B. Beatmung, intraossäre Medikationsgabe). Die Kardiokompressionseinrichtung ist vorzugsweise so gesteuert, dass, wenn der Patient auch mit dem Defibrillator behandelt wird, die Kardiokompressionen jeweils zwischen den einzelnen Defibrillationen bzw. Kardioversionen ablaufen. Die bevorzugte Frequenz der Kardiokompressionen liegt zwischen 30 und 200, vorzugsweise zwischen 50 und 120 Kompressionen je Minute. Die Verweilzeit in der maximal komprimierten Stellung ist vorzugsweise gleich der der Entlastungsstellung, das heißt, Druck- und Entlastungsphase sind gleich lang. Eine bevorzugte Kardiokompressionseinrichtung verwendet Luftkissen, die vorzugsweise mit einer Pumpe aufgeblasen und entleert werden, z. B. wie in EP 1 550 398 A1 offenbart. Der diesbezügliche Inhalt der vorgenannten Schrift ist durch Verweis Teil der vorliegenden Offenbarung.
  • Vorzugsweise drückt die Kardiokompressionseinrichtung das Brustbein im Übergangsbereich seines mittleren zu seinem unteren Drittel der Wirbelsäule entgegen, vorzugsweise um 2 bis 12 cm, besonders vorzugsweise um etwa 6 Zentimeter. Die bevorzugte Kompressionsfrequenz liegt bei ca. 50 bis 70, besonders vorzugsweise bei ca. 60 Kompressionen pro Minute. Eine bevorzugte Kardiokompressionseinrichtung ist hierzu mit einem pneumatischen Stempel- oder Federmechanismus ausgestattet. Die Auflagefläche des Stempels ist vorzugsweise zwischen 2 bis 10, besonders vorzugsweise ca. 5 Zentimeter breit und 5 bis 20, besonders vorzugsweise ca. 10 Zentimeter lang. Um einen ausreichenden Druck gegen die Wirbelsäule zu ermöglichen, nimmt das Kleidungsstück wenigstens für die jeweilige Dauer der Kardiokompression im Rückenbereich einen Starrezustand ein.
  • Eine andere bevorzugte Kardiokompressionseinrichtung arbeitet nach dem Thoraxpumpverfahren. Vorzugsweise umfasst sie ein im Wesentlichen schlauchförmiges Luftkissen, z. B. ähnlich einer übergroßen Blutdruckmanschette, das um den Thorax gelegt und mit Hilfe eines pneumatischen Geräts in- und desuffliert wird. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist eine im Wesentlichen gleichmäßige Kompression des gesamten Thorax und damit eine echte Reduktion des thorakalen Querschnitts und insbesondere auch des Thoraxvolumens erreichbar. Der bevorzugte Insufflationsdruck beträgt zwischen 150 und 350, besonders vorzugsweise ca. 250 Millimeter Hg. Die bevorzugte Kompressionsfrequenz liegt bei ca. 50 bis 70, besonders vorzugsweise bei ca. 60 Kompressionen pro Minute. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass durch die Kompression des Thorax auch eine Kompression der Lunge stattfinden kann. Dies kann dazu beitragen, dass neben dem Minimalkreislauf auch eine Minimalatmung aufrechterhalten wird.
  • Eine bevorzugte Kardiokompressionseinrichtung arbeitet nach dem Prinzip der interponierten abdominellen Gegenpulsation (IAC – CPR). Hierbei wird während der Thoraxrelaxation das Abdomen im Bereich des Nabels komprimiert, beispielsweise mittels eines Stempels oder mittels eines im Wesentlichen schlauchförmigen Luftkissens, wie oben im Zusammenhang mit dem Thoraxpumpverfahren erläutert. Der Druck der abdominellen Kompression beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 150 Millimeter Hg. Vorzugsweise findet die Kompression nach dem Prinzip der interponierten abdominellen Gegenpulsation bei intubierten Patienten statt. Dazu umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine geeignete respiratorische Therapieeinrichtung, besonders vorzugsweise wie weiter unten beschrieben. In einer bevorzugten Abwandlung der interponierten abdominellen Gegenpulsation findet eine kontinuierliche, d. h. auch während der Thoraxkompression ausgeübte, Kompression des Abdomens statt, auch als ”abdominal binding” bezeichnet.
  • Die Kardiokompressionseinrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausführung Mittel, um den Thorax während der Entlastungsphase anzuheben. Eine solche Kardiokompressionseinrichtung kann nach dem Verfahren der aktiven Kompression – Dekompression (ACD – CPR) arbeiten. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist erreichbar, dass ein intrathorakaler Unterdruck erzeugt wird, um den diastolischen venösen Rückstrom zu verbessern. Dies kann sowohl das intrathorakale Blutvolumen erhöhen als auch die Belüftung der Lungen verbessern. Besonders vorzugsweise kombiniert die Kardiokompressionseinrichtung die aktive Kompression – Dekompression mit der interponierten abdominellen Gegenpulsation. Hierzu kann sie zum Beispiel zwei Stempel aufweisen, von denen jeweils einer auf dem Thorax und einer auf dem Abdomen aufklebbar ist, und die vorzugsweise über einen Hebel miteinander verbunden sind. Dann werden abwechselnd wie bei zwei Waagschalen entweder der Thorax komprimiert und das Abdomen dekomprimiert (Systole) oder umgekehrt.
  • In einer bevorzugten Abwandlung der oben beschriebenen Verfahren zur Kardiokompression wird eine höhere Kompressionsfrequenz eingesetzt, vorzugsweise zwischen 100 und 200, besonders vorzugsweise zwischen 120 und 150 Kompressionen pro Minute. Ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung ist ein höherer Herzzeitvolumendurchfluss.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Funktionseinrichtung, die ein Medikament intraossal, besonders vorzugsweise ins Knochenmark, verabreichen kann. Die Funktionseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Kanüle, um einen Knochen, besonders vorzugsweise das Brustbein, zu punktieren. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist es erreichbar, Zugang zum Knochenmarkraum zu erlangen, um über diesen, vorzugsweise durch die Kanüle, injizierbare oder infundierbare Medikamente aus einem Medikamentenresrvoir zu applizieren. Es kann z. B. ein ähnlicher Mechanismus zum Einsatz kommen, wie der in US 5,405,362 offenbarte Autoinjektionsmechanismus.
  • Der diesbezügliche Inhalt der vorgenannten Schrift ist durch Verweis Teil der vorliegenden Offenbarung.
  • Die erfindungsgemäße Funktionseinrichtung kann vorteilhafterweise statt oder ergänzend zu dem endotrachealen Zugang der respiratorischen Therapieeinrichtung einen ähnlich vorteilhaften intraossalen Applikationsweg bereitstellen. Die Funktionseinrichtung ist vorzugsweise am Kleidungsstück angeordnet. Sie steht vorzugsweise mit der Überwachungseinrichtung in Funktionsverbindung. Die Punktionseinrichtung ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wenigstens teilweise in einer Baugruppe mit der Kardiokompressionseinheit integriert.
  • Die respiratorische Therapieeinrichtung steht vorzugsweise mit der Überwachungseinrichtung in Funktionsverbindung. Die Überwachungseinrichtung kann, wenn sie einen Notfall feststellt, die Perforation auslösen.
  • Eine bevorzugte Punktionseinheit umfasst eine halbrunde Punktionskanüle, vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 5 und 20 Millimeter, besonders vorzugsweise zwischen 8 und 16 Millimeter. Weiter umfasst sie vorzugsweise einen Klappmechanismus, besonders vorzugsweise einen federgespannten Klappmechanismus, um die Punktionskanüle lungenwärts in die Trachea zu treiben. Es kann z. B. ein ähnlicher Mechanismus zum Einsatz kommen, wie der in US 5,405,362 offenbarte Autoinjektionsmechanismus.
  • Vorzugsweise umfasst die respiratorische Therapieeinrichtung ein Sauerstoffreservoir mit Sauerstoff, besonders vorzugsweise medizinischem Sauerstoff, oder ist mit einem solchen verbunden, um Sauersoff aus dem Sauerstoffreservoir in das Atmungssystem des Patienten zuzuführen. Es ist mit dieser Ausführung der Erfindung erreichbar, dass der Patient bei der Reanimation besser mit Sauerstoff versorgt wird, insbesondere zur verbesserten Beatmung bei während einer Kardiokompressionen ablaufenden passiven Minimalatembewegungen. Vorzugsweise wird die Sauerstoffzufuhr von der Überwachungseinrichtung ausgelöst. Aus dem Sauerstoffreservoir wird dann eine festgelegte Menge medizinischen Sauerstoffs, besonders vorzugsweise zwischen 4 und 16 Litern pro Minute, besonders vorzugsweise zwischen 6 und 10 Liter pro Minute endotracheal insuffliert.
  • Eine bevorzugte respiratorische Therapieeinrichtung verfügt ferner über eine Pumpe zur Beatmung mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gemisch, vorzugsweise einem Sauerstoff-Luft-Gemisch, mit der ein, vorzugsweise individuell vorbestimmtes, Beatmungsvolumen mit einem vorbestimmten Druck in einer vorbestimmten Frequenz in den Kardiokompressionsruhephasen zur pulmonalen Reanimation insuffliert werden kann.
  • Eine bevorzugte respiratorische Therapieeinrichtung umfasst einen endotracheal platzierbaren Tubus, der vorzugsweise durch die Punktionskanüle geführt wird. Bei dieser Ausführung der Erfindung kann der Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gemisch, vorzugsweise mittels einer Pumpe oder durch Einstellen des Drucks des Sauerstoffreservoirs gesteuert, in Form einzelner Beatmungsaktionen durch den Tubus zugeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass, sobald die Detektionseinrichtung einen Atemstillstand feststellt, nach einer gewissen Latenzzeit mittels der Punktionseinheit die Trachea unterhalb des Kehlkopfes perforiert und ein Beatmungstubus durch das Kanülenlumen endotracheal lungenwärts vorgeschoben wird. Der Beatmungstubus hat vorzugsweise einen nur wenig kleineren Durchmesser als die Kanüle. Er wird vorzugsweise zwischen 5 und 15 Zentimeter, besonders vorzugsweise etwa 10 Zentimeter lungenwärts vorgeschoben. Vorzugsweise ist im oberen Drittel des Tubus ein Cough vorgesehen. Durch das Auffüllen des Cough mit Sauerstoff wird eine Abdichtung zur Tracheawand erreicht. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Aspiration von Fremdkörpern, z. B. von Erbrochenem, vermieden werden.
  • Vorzugsweise umfasst die respiratorische Therapieeinrichtung mindestens ein Medikamentenreservoir mit mindestens einem Medikament oder ist mit einem solchen verbunden, um das Medikament aus dem Medikamentenreservoir in das Atmungssystem des Patienten zuzuführen. Besonders vorzugsweise kann die respiratorische Therapieeinrichtung mehrere Medikamente zuführen und umfasst dazu ein oder mehrere Medikamentenreservoirs und/oder ist mit diesen verbunden, wie z. B. in US5,405,362 , dessen gesamter diesbezüglicher Inhalt durch Verweis Teil der vorliegenden Offenbarung ist. Die Zuführung des/der Medikaments/e wird vorzugsweise von der Überwachungseinrichtung ausgelöst. Das/die Medikament(e) ist/sind vorzugsweise in Lösung.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die respiratorische Therapieeinrichtung einen dünnen Katheter, der besonders vorzugsweise automatisch durch das Lumen des endotracheal liegenden Tubus oder durch das Lumen der Punktionskanüle in die Luftröhre vorgeschoben werden kann. Der Katheter kann z. B. dazu dienen, um das/die Medikament(e) zuzuführen oder durch Aktivieren einer Unterdruckquelle aspiriertes Material abzusaugen. Vorzugsweise wird der Katheter etwa 10 bis 30, besonders vorzugsweise ca. 20 Zentimeter in die Luftröhre lungenwärts vorgeschoben. Als Medikament kommt zum Beispiel der Wirkstoff Adrenalin in Frage. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist vorteilhafterweise erreichbar, das/die Medikament(e) über den Katheter tief endotracheal zu verabreichen bzw. Aspiriertes abzusaugen, um die technischen Reanimationsbemühungen zu optimieren. Das abgesaugte Material wird vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter aufgefangen.
  • Das Kleidungsstück ist oder umfasst vorzugsweise einen Gurt, Gürtel, eine Weste oder ein Hemd. Der Gurt kann z. B. ein Brustgurt oder ein Schulter- oder Achselholster sein. Die Weste kann z. B. ähnlich dem kommerziell erhältlichen LifeShirt ausgebildet sein. Ferner können Einheiten der Erfindung (z. B. Energiequellen) oder Teile hiervon in anderen Kleidungsstücken (z. B. Schuhsohlen) oder mitgeführten Hilfsmitteln (z. B. Gehstock) untergebracht sein.
  • Die Überwachungseinrichtung ist vorzugsweise mit Mitteln zum Feststellen eines Herz- und/oder Atemstillstands ausgestattet, besonders vorzugsweise mindestens einem Mittel aus der Gruppe von Mitteln, die umfasst: EKG-Einheit, Ultraschalleinheit, Stethoskop, Infraroteinheit, Dehnungssensor. Die EKG-Einheit umfasst mindestens zwei Elektroden, um ein Elektrokardiogramm aufzunehmen. Die Ultraschalleinheit kann vorzugsweise ein Sonogramm aufnehmen. Mit dem Stethoskop können z. B. die Herztöne und/oder die Lungentätigkeit überwacht werden. Das bevorzugte Stethoskop ist ein elektronisches Stethoskop, das den Herzton in ein elektrisches Signal umwandeln kann, vorzugsweise mittels eines Mikrophons. Mittels des Dehnungssensors können atemspezifische Brustkorbbewegungen detektiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Speichereinrichtung, um von anderen Einrichtungen, insbesondere der Überwachungseinrichtung, bereitgestellte Daten zu speichern. Die Speichereinrichtung speichert vorzugsweise Daten, die von einem oder mehreren Mitteln zum Feststellen eines Herz- oder Atemstillstands, z. B. der EKG-Einheit, der Ultraschalleinheit, des Stethoskops, der Infraroteinheit oder dem Dehnungssensor bereitgestellt werden. Eine bevorzugte Speichereinrichtung weist genügend Speicherkapazität auf, um die Signale eines bis zu 24 Stunden umfassenden Zeitraums zu speichern. Die Speichereinrichtung ist vorzugsweise an dem Kleidungsstück angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten im Notfall eine Ortungseinrichtung, um die aktuellen Ortskoordinaten des Trägers zu ermitteln. Die Ortungseinrichtung kann z. B. ein Mittel umfassen, das durch einen Peilsender und/oder Empfänger lokalisiert werden kann. Sie kann auch eine Einrichtung zur Ortsbestimmung anhand eines satellitengestützten Ortungssystems, z. B. des GPS-Ortungssystems oder des zukünftigen Galileo-Systems, umfassen. Vorteilhafterweise umfasst die Ortungseinrichtung ein Mittel zur Ortung mittels eines Mobilfunknetzes, z. B. eines GSM(Global System for Mobile Communications)-Netzes. Diese Art der Ortung macht sich die Tatsache zunutze, dass jedes Mobilfunksende- und/oder Empfangsgerät sich für die Nutzung der Mobilfunkdienste in eine Funkzelle einbucht, deren Erstreckungsgebiet bekannt ist. Auch wenn diese Art der Ortung möglicherweise nicht die Genauigkeit einer satellitengestützten Ortung aufweist, z. B. wenn aufgrund einer geringeren Anzahl von Sendemasten in einer Gegend eine Funkzelle eine große Fläche einschließt, kann die Mobilfunkortung als zusätzliche Ortungsmöglichkeit von Nutzen sein, wenn die genauere satellitengestützte Ortung nicht durchgeführt werden kann, zum Beispiel in geschlossenen Räumen oder Tunnels.
  • Vorteilhafterweise weist die Ortungseinrichtung Mittel zum Zuordnen ermittelter Ortungskoordinaten zu allgemeinverständlichen Ortsangaben, z. B. Ort, Straße, Hausnummer und Etage, auf. Eine bevorzugte Ortungseinrichtung umfasst Mittel, um eine dem Träger geografisch nächstgelegene Rettungsdienststelle zu identifizieren. Die Ortungseinrichtung ist vorzugsweise an dem Kleidungsstück angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln einer Nachricht an einen entfernten Empfänger, z. B. eine Rettungsdienststelle. Die Kommunikationseinrichtung ist vorzugsweise zu einer Alarmierungseinrichtung weitergebildet, um den Empfänger selbsttätig, vorzugsweise telefonisch, z. B. durch ein Mobilfunknetz, zu alarmieren. Die Kommunikationseinrichtung ist hierzu zweckmäßigerweise mit einem Mobilfunksende- und/oder Empfangsgerät ausgestattet, welche z. B. GSM-Dienste oder UMTS-Dienste nutzen. Das Mobilfunksende- und/oder Empfangsgerät kann gleichzeitig das Mittel zur GSM-Ortung sein oder mit diesem eine Einheit bilden. Das erfindungsgemäße System ist jedoch nicht auf die gegenwärtig üblichen Mobilfunkdienste (GSM und UMTS) begrenzt; vielmehr ist ein Sende- und/oder Empfangsgerät für eine beliebige Art von weitreichender drahtloser Kommunikation denkbar.
  • Vorzugsweise kann die Kommunikationseinrichtung den Empfänger über den Zustand des Patienten informieren. Die an den externen Empfänger übertragene Nachricht kann eine Information über eine Herzfehlfunktion des Patienten und/oder seine elektrokardiographischen Signale übertragen, vorzugsweise die elektrokardiographischen Signale eines Zeitraums, welcher mindestens drei und höchstens 60 Minuten umfasst. Durch diese Ausführung der Erfindung ist erreichbar, dass der Empfänger vorab über die Art der Herzfehlfunktion in Kenntnis gesetzt wird, damit er schneller entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Vorzugsweise informiert die Kommunikationseinrichtung den Empfänger über die Patientenidentität, besonders vorzugsweise gemäß Datenschutzgesetz. Die Nachricht an dem Empfänger kann z. B. eine Patienten-Identifikationsnummer enthalten.
  • Vorzugsweise informiert die Kommunikationseinrichtung den Empfänger über den Ort des Patienten, vorzugsweise mittels automatischer Spracherzeugung. Dazu steht die Kommunikationseinrichtung vorzugsweise mit der Ortungseinrichtung in Funktionsverbindung. Zweckmäßigerweise umfasst die an den Empfänger gesendete Nachricht das Ergebnis einer satellitengestützten Ortung, das Resultat der Ortung mittels eines Mobilfunknetzes und/oder andere Ortsinformation, um damit dem externen Empfänger eine schnelle und möglichst genaue Ermittlung des Orts des Patienten zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise umfasst die an den Empfänger gesendete Nachricht eine Information darüber, ob das Übertragen der Nachricht manuell oder automatisch ausgelöst worden ist. Die Kommunikationseinrichtung verfügt vorzugsweise über eine Selbsttestfunktion, die regelmäßig, z. B. einmal pro Tag, eine Testverbindung zum externen Empfänger aufbaut und besonders vorzugsweise diesen Vorgang über eine optische Anzeige als erfolgreich oder fehlgeschlagen anzeigt. Diese Testfunktion kann vorzugsweise auch jederzeit vom Träger per Knopfdruck manuell ausgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Kommunikationseinrichtung ein Mittel zur manuellen Aktivierung auf, durch das die Übertragung einer Nachricht an den externen Empfänger, vorzugsweise einen Rettungsdienst, ausgelöst wird. Durch das Mittel zur manuellen Aktivierung wird dem Patienten die Möglichkeit gegeben, eine Nachricht an den externen Empfänger zu übertragen, wenn der Patient sich beispielsweise in einer Notsituation befindet, welche durch das erfindungsgemäße System nicht erkannt wird bzw. nicht erkannt werden kann, z. B. eine Notsituation, welche nicht durch eine Herzfehlfunktion ausgelöst wurde, oder auch, wenn der Patient Zweifel an einer einwandfreien Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems hat.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung zu einer Einrichtung zum Aufbau einer Sprachverbindung zwischen dem Patienten und/oder seinem Umfeld und dem externen Empfänger, vorzugsweise dem Rettungsdienst, oder einem weiteren externen Empfänger weitergebildet. Ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung ist, das Rücksprache zwischen Patienten und Rettungsdienstelle möglich ist, z. B. um Fehlalarme auszuschließen oder um mit einem Dritten, z. B. einem Ersthelfer, Passanten oder Verwandten, am Ort des Patienten zu sprechen, z. B. um den Einsatzort zu präzisieren, den Vorfallshergang mitzuteilen oder Aufschluss darüber zu erteilen, ob Sofortmaßnahmen notwendig sind. Die Kommunikationseinrichtung ist hierzu zweckmäßigerweise mit einem Freisprechmittel ausgestattet. In einer Ausführung der Erfindung ist das Freisprechmittel so weitergebildet, dass die Passanten auf den Zustand des Trägers aufmerksam machen kann. Die Kommunikationseinrichtung ist vorzugsweise an dem Kleidungsstück angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise wenigstens eine Schnittstelleneinrichtung zur Übertragung von anderen Einrichtungen der Vorrichtung, besonders vorzugsweise der Überwachungseinrichtung, bereitgestellter Daten an ein externes Medium auf. Zweckmäßigerweise ist eine Schnittstelleneinrichtung eine Schnittstelle nach dem USB(Universal Serial Bus)-Standard und/oder nach dem Bluetooth-Standard. Die Schnittstelleneinrichtung ist vorzugsweise an dem Kleidungsstück angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine optische und/oder akustische und/oder vibrierende Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Zustandsinformationen, Warnhinweisen und/oder Systeminformationen auf. Beispielsweise können Zustandsinformationen über die Energieversorgung, Systeminformationen bezüglich eines korrekten Anliegens der Elektroden und/oder bezüglich einer einwandfreien Verbindung der Elektroden zu der zentralen Verwaltungseinheit und gegebenenfalls Warnhinweise bei einem Auftreten auffälliger kardiographischer oder atemspezifischer Signale oder das bevorstehende Verfallsdatum der Medikamente oder des Sauerstoffs angezeigt werden. Mittels der optischen und/oder akustischen und/oder vibrierenden Anzeigeeinrichtung kann der Patient zweckmäßigerweise z. B. über gegebenenfalls auftretende Fehler und insbesondere über von der Überwachungseinrichtung festgestellte Unregelmäßigkeiten informiert werden, welche auf Herz- und/oder Atemfehlfunktionen zurückzuführen sein könnten. Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise an dem Kleidungsstück angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Energieeinrichtung zum Versorgen anderer Einrichtungen der Vorrichtung mit Energie. Die Energieeinrichtung kann z. B. eine wiederaufladbare Batterie oder eine Brennstoffzelle umfassen. Die Energieeinrichtung ist vorzugsweise an dem Kleidungsstück angeordnet. Elektrische Leiter zu den anderen Einrichtungen sind vorzugsweise ebenfalls an dem Kleidungsstück angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein oder mehrere Einrichtungen oder Teile von einer oder mehreren Einrichtungen aus der Gruppe von Einrichtungen, die umfasst: Überwachungseinrichtung, Energieeinrichtung, Speichereinrichtung, Ortungseinrichtung, Peileinrichtung, Kommunikationseinrichtung, Schnittstelleneinrichtung, Anzeigeeinrichtung, Energieeinrichtung in einer zentralen Verwaltungseinheit untergebracht. Die Verwaltungseinheit muss nicht zwingend an dem Kleidungsstück angeordnet sein oder in direkter Körpernähe getragen werden. Z. B. ist es denkbar, dass die Verwaltungseinheit so ausgebildet ist, dass ein Patient, wenn er z. B. im Bett liegt, die Verwaltungseinheit in seiner Nähe aufstellen kann. Durch diese Ausführung der Erfindung kann auch ein Besuch von Sanitäranlagen für den Patienten dadurch erleichtert werden, dass er die Verwaltungseinheit nicht mitnehmen muss. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verwaltungseinheit lösbar, z. B. an einem Gürtel, befestigt, über welchen die Verwaltungseinheit fest angebracht werden kann, sodass das Gewicht der zentralen Verwaltungseinheit den Patienten geringstmöglich behindert bzw. belastet.
  • Die Einrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihre Komponenten können drahtig oder drahtlos miteinander in Kommunikationsverbindung stehen. Zweckmäßigerweise ist die drahtlose Verbindung eine Bluetooth-Verbindung, eine andere Radiofrequenzverbindung oder eine Infrarotverbindung. Jedoch sind ebenso andere drahtlose Verbindungen denkbar, wie z. B. ein neu entwickelter Standard für Funkverbindungen mit kurzer Reichweite. Vorzugsweise melden Einrichtungen oder Komponenten, z. B. am Körper des Patienten angebrachte Elektroden, akustisch oder optisch oder vibrierend, wenn die Reichweite der drahtlosen Verbindung zu einer anderen Einrichtung oder Komponente, mit der sie in Verbindung steht, überschritten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine programmierbare Einrichtung, vorzugsweise mindestens einen Mikroprozessor, um die Therapieeinrichtungen auf Grundlage der von der Überwachungseinrichtung ermittelten physiologischen Parameter zu steuern. Die programmierbare Einrichtung ist vorzugsweise in der Überwachungseinrichtung untergebracht. Auf der Einrichtung läuft vorzugsweise ein Steuerprogramm ab, z. B. mutatis mutandis dem in US 5,156,148 offenbarten entsprechend. Der diesbezügliche Inhalt der vorgenannten Schrift ist durch Verweis Teil der vorliegenden Offenbarung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen und Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall;
  • 2: Eine schematische Darstellung einer Punktionseinheit für die Trachea.
  • Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Eine Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Hemd 2, das eng am Körper seines Trägers anliegt. An dem Hemd 2 ist im Bereich des Übergangs vom mittleren zum unteren Drittel des Brustbeins des Trägers ein schlauchförmiges Luftkissen 3 einer Kardiokompressionseinrichtung 4 in das Hemd 2 eingenäht, um im Notfall eine Kardiokompression nach dem Thoraxpumpverfahren zur Aufrechterhaltung eines Minimalkreislaufs durchzuführen. Das Luftkissen 3 kann mittels einer Pumpe aufgeblasen und entleert werden, wie z. B. in EP 1550 398 A1 offenbart. In einer anderen Ausführung der Erfindung wird über einen pneumatischen Stempel- oder Federmechanismus mit einer Auflagefläche von etwa 5 × 10 cm längs zum Brustbein das Brustbein im Übergangsbereich des mittleren zum unteren Drittel mit einer Frequenz von etwa 100 pro Minute um etwa 6 cm der Wirbelsäule entgegengedrückt. Die Verweilzeit in der maximal komprimierten Stellung ist dabei gleich der der Entlastungsstellung, so dass Druck- und Entlastungsphase gleich lang sind. Um den Druck gegen die Wirbelsäule zu ermöglichen, muss der Tragegurt bzw. das Shirt für die jeweilige Dauer der Kardiokompression im Rückenbereich einen Starrezustand einnehmen, z. B. mittels dort angeordneter Luftkissen. Ferner kann über diese Einheit über eine Funktionskanüle Zugang zum Knochenmark des Brustbeins für die Applikation injizierbarer oder infundierbarer Medikamente hergestellt werden.
  • Weiterhin sind in das Hemd 2 zwei Elektroden 5, 6 eines Defibrillators 7 eingenäht, die im Bedarfsfall Gel freisetzen oder auf andere Weise einen Hautschutz ermöglichen und dann eine Kardioversion durchführen können. Des weiteren ist ein Dehnungssensor 8 einer Überwachungseinrichtung 9 in das Hemd eingebaut, um die Atemaktivität des Trägers zu überwachen.
  • Im oberen Teil des Hemds 2 ist die Punktionseinheit 10a, 10b einer respiratorischen Therapieeinrichtung 11 angeordnet, die mit einer halbrunden Punktionskanüle 17 mit etwa 14 mm Durchmesser als Punktionseinheit die Trachea 18 des Patienten perforieren kann. Dazu sind pneumatische Mittel oder eine vorgespannte Feder vorgesehen, ähnlich dem in US 5,405,362 offenbarten Autoinjektor. Eine Sauerstoffeinheit 12 der respiratorischen Therapieeinrichtung verfügt über ein geschlossenes Sauerstoffreservoir 19, in dem medizinischer Sauerstoff vorrätig gehalten wird. Das Sauerstoffreservoir (19) ist in der Punktionseinheit 10a, 10b oder in einer Sauerstoffeinheit 12 der zentralen Verwaltungseinheit untergebracht. Sobald die Überwachungseinrichtung 9 einen Atemstillstand detektiert, wird nach einer gewissen Latenzzeit mittels der halbrunden Punktionskanüle 17 die Trachea des Trägers unterhalb des Kehlkopfes perforiert, indem die Punktionseinheit pneumatisch oder durch Federkraft in Richtung des Pfeils 20 von der Position 10a in die Position 10b gebracht wird. Anschließend wird ein Beatmungstubus 21, der einen nur minimal kleineren Durchmesser als die Punktionskanüle hat, mit einer Feder 23 und einem Stempel 24 durch das Kanülenlumen etwa 10 cm endotracheal lungenwärts vorgeschoben. Nach Abschluss des Tubusvorschiebens erfolgt die Füllung eines Cough mit Sauerstoff um den Tubus 21 zur Tracheawand abzudichten und somit eine Aspiration z. B. von Erbrochenem, zu vermeiden. Aus dem Sauerstoffreservoir 19 werden, wie durch den Pfeil 22 angedeutet, etwa 8 Liter pro Minute medizinischer Sauerstoff insuffliert, um die bei den Kardiokompressionen ablaufenden passiven Minimalatembewegungen mit Sauerstoff anzureichern. In den Kompressionsruhephasen wird der Sauerstoff bzw. das sauerstoffhaltige Gasgemisch mittels einer nicht dargestellten Pumpe mit einer vorgegebenen Frequenz in Form einzelner Beatmungsaktionen insuffliert.
  • Eine Medikationseinrichtung 13 verfügt über ein geschlossenes Medikamentenreservoir in dem verschiedene Notfallmedikamente (z. B. Adrenalin) voneinander getrennt in gelöster Form vorliegen. Über einen dünnen Katheter, der im Bedarfsfalle automatisch durch das Lumen des endotracheal liegenden Tubus 21 etwa 20 cm in die Luftröhre lungenwärts vorgeschoben wird, können die Medikamente tomatisch tief endotracheal appliziert werden, um so die technischen Reanimationsbemühungen zu optimieren. Über den Katheter kann auch mittels einer Pumpe als Unterdruckquelle Aspiriertes abgesaugt und in einem verschlossenen Behälter aufgefangen werden.
  • Sauerstoff- (19) und Medikamentenreservoirs, Pumpen und Steuerungs- und Auswerteeinrichtungen, genauso wie eine Energieeinrichtung 14, ein GSM Sender und Empfänger, ein Peilsender und eine GPS-Ortungseinrichtung 15 sind in einer zentralen Verwaltungsseinheit 16 zusammengefasst, die ebenfalls in das Hemd 2 eingenäht ist. Mit in das Hemd 2 eingenähten Leitern und Schläuchen ist die zentrale Verwaltungseinheit 16 mit den anderen oben beschriebenen Komponenten der Vorrichtung verbunden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall, die umfasst: ein Kleidungsstück, das von dem Patienten an seinem Körper getragen werden kann; eine an dem Kleidungsstück angeordnete Überwachungseinrichtung (8, 9), die wenigstens eine physiologische Funktion des Patienten überwachen kann, um einen Notfall festzustellen; und eine an dem Kleidungsstück angeordnete Therapieeinrichtung, die mit der Überwachungseinrichtung (8, 9) in Funktionsverbindung steht, um den Patienten zu behandeln, wenn die Überwachungseinrichtung (8, 9) einen Notfall feststellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapieeinrichtung eine respiratorische Therapieeinrichtung (10, 11, 12, 13) ist, die Sauerstoff, ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch und/oder mindestens ein Medikament endotracheal zuführen kann und die eine Punktionseinheit (10) umfasst, um die Trachea des Patienten unterhalb des Kehlkopfes zu perforieren.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Punktionseinrichtung umfasst, die ein Medikament intraossal verabreichen kann.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Therapieeinrichtung einen Defibrillator (5, 6, 7) umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Therapieeinrichtung eine Kardiokompressionseinrichtung (3, 4) zur kardialen Reanimation umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die respiratorische Therapieeinrichtung (10, 11, 12, 13) ein Sauerstoffreservoir (19) umfasst oder mit einem solchen verbunden ist, um Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch aus dem Sauerstoffreservoir (19) in das Atmungssystem des Patienten zuzuführen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die respiratorische Therapieeinrichtung (10, 11, 12, 13) Mittel umfasst, um mit einer vorbestimmten Frequenz Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch endotracheal zuzuführen.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die respiratorische Therapieeinrichtung (10, 11, 12, 13) mindestens ein Medikamentenreservoir mindestens eines Medikaments umfasst oder mit einem solchen verbunden ist, um das/die Medikament(e) aus dem/den Medikamentenreservoir(s) in das Atmungssystem des Patienten und/oder in den Knochenmarkraum des Brustbeins zuzuführen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die respiratorische Therapieeinrichtung (10, 11, 12, 13) einen Katheter umfasst, der in die Trachea vorgeschoben werden kann.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die respiratirosche Therapieeinrichtung (10, 11, 12, 13) Mittel umfasst, um über den Katheter ein Medikament zuzuführen oder Material aus der Trachea und/oder den Bronchien abzusaugen.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück einen Gurt, eine Weste oder ein Hemd umfasst.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (8, 9) Mittel zum Feststellen eines Herz- oder Atemstillstands umfasst.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (8, 9) zum Feststellen eines Herz- oder Atemstillstands mit mindestens einem Mittel aus der Gruppe von Mitteln ausgestattet ist, die umfasst: EKG-Einheit, Ultraschalleinheit, Stethoskop, Infraroteinheit, Dehnungssensor (8).
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Speichereinrichtung umfasst, um von anderen Einrichtungen der Vorrichtung bereitgestellte Daten zu speichern.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ortungseinrichtung umfasst, um die aktuellen Ortskoordinaten des Trägers zu ermitteln.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln einer Nachricht an einen entfernten Empfänger umfasst.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schnittstelleneinrichtung zur Übertragung von anderen Einrichtungen der Vorrichtung bereitgestellte Daten auf ein externes Medium umfasst.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Zustandsinformationen, Warnhinweisen und/oder Systeminformationen aufweist.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Energieeinrichtung (14) zum Versorgen anderer Einrichtungen der Vorrichtung mit Energie umfasst.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Einrichtungen oder Komponenten von einer oder mehreren Einrichtungen aus der Gruppe von Einrichtungen, die umfasst: Therapieeinrichtung (3, 4, 5, 6, 10, 11, 12, 13), Überwachungseinrichtung (8, 9), Energieeinrichtung (14), Speichereinrichtung, Ortungseinrichtung, Peileinrichtung, Kommunikationseinrichtung, Schnittstelleneinrichtung, Anzeigeeinrichtung, Energieeinrichtung (14) in einer zentralen Verwaltungseinheit (16) untergebracht sind.
DE102007014136A 2007-03-23 2007-03-23 Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall Expired - Fee Related DE102007014136B4 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014136A DE102007014136B4 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall
TW097109443A TW200901932A (en) 2007-03-23 2008-03-18 Device for the medical care of a patient in an emergency
ARP080101168A AR068180A1 (es) 2007-03-23 2008-03-19 Dispositivo para la asistencia medica de un paciente en el caso de una emergencia
HK10106260.8A HK1139344B (en) 2007-03-23 2008-03-20 Device for the medical care of a patient in an emergency
JP2009554032A JP5165701B2 (ja) 2007-03-23 2008-03-20 緊急事態における患者の医療器具
PCT/EP2008/053367 WO2008116822A2 (en) 2007-03-23 2008-03-20 Device for the medical care of a patient in an emergency
CN200880017183A CN101678207A (zh) 2007-03-23 2008-03-20 在紧急情况下对患者进行医疗护理的装置
BRPI0809260A BRPI0809260B8 (pt) 2007-03-23 2008-03-20 dispositivo para a assistência médica de um paciente em uma emergência
RU2009139079/14A RU2465024C2 (ru) 2007-03-23 2008-03-20 Устройство для медицинской помощи пациенту при неотложном состоянии
EP15192424.8A EP3002041A1 (de) 2007-03-23 2008-03-20 Vorrichtung zur medizinischen versorgung eines patienten in einem notfall
CN201610265331.7A CN105797273B (zh) 2007-03-23 2008-03-20 在紧急情况下对患者进行医疗护理的装置
KR1020097021939A KR101492286B1 (ko) 2007-03-23 2008-03-20 응급 환자용 의료 장치
AU2008231863A AU2008231863B2 (en) 2007-03-23 2008-03-20 Device for the medical care of a patient in an emergency
CN201610265332.1A CN105852876A (zh) 2007-03-23 2008-03-20 在紧急情况下对患者进行医疗护理的装置
US12/532,542 US8849397B2 (en) 2007-03-23 2008-03-20 Device for the medical care of a patient in an emergency
EP08718084.0A EP2136879B1 (de) 2007-03-23 2008-03-20 Vorrichtung zur medizinischen versorgung eines patienten in einem notfall
CA2681216A CA2681216C (en) 2007-03-23 2008-03-20 Device for the medical care of a patient in an emergency
CL2008000828A CL2008000828A1 (es) 2007-03-23 2008-03-20 Dispositivo para la asistencia medica de un paciente en una emergencia, que comprende, una prenda de vestir, un equipo de monitoreo y un equipo de terapia, dispuestos en dicha prenda de vestir, donde el equipo de terapia incluye un equipo de puncion para perforar la traquea o administrar un medicamento por la via interosea.
CN201610264642.1A CN105797272B (zh) 2007-03-23 2008-03-20 在紧急情况下对患者进行医疗护理的装置
IL201084A IL201084A (en) 2007-03-23 2009-09-21 An instrument for medical care of a patient during an emergency
RU2012113293/14A RU2556572C2 (ru) 2007-03-23 2012-04-05 Устройство для медицинской помощи пациенту при неотложном состоянии
IL223859A IL223859A (en) 2007-03-23 2012-12-25 An instrument for medical care of a patient during an emergency
US14/468,873 US9402955B2 (en) 2007-03-23 2014-08-26 Device for the medical care of a patient in an emergency
ARP160101067A AR104491A2 (es) 2007-03-23 2016-04-19 Dispositivo para la asistencia médica de un paciente en el caso de una emergencia
HK16108873.7A HK1220655A1 (en) 2007-03-23 2016-07-25 Device for the medical care of a patient in an emergency

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014136A DE102007014136B4 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014136A1 DE102007014136A1 (de) 2008-10-02
DE102007014136B4 true DE102007014136B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39671614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014136A Expired - Fee Related DE102007014136B4 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall

Country Status (16)

Country Link
US (2) US8849397B2 (de)
EP (2) EP3002041A1 (de)
JP (1) JP5165701B2 (de)
KR (1) KR101492286B1 (de)
CN (4) CN105852876A (de)
AR (2) AR068180A1 (de)
AU (1) AU2008231863B2 (de)
BR (1) BRPI0809260B8 (de)
CA (1) CA2681216C (de)
CL (1) CL2008000828A1 (de)
DE (1) DE102007014136B4 (de)
HK (1) HK1220655A1 (de)
IL (2) IL201084A (de)
RU (2) RU2465024C2 (de)
TW (1) TW200901932A (de)
WO (1) WO2008116822A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014136B4 (de) * 2007-03-23 2011-08-25 Dr. Oestreich + Partner GmbH, 50670 Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall
US20110172550A1 (en) 2009-07-21 2011-07-14 Michael Scott Martin Uspa: systems and methods for ems device communication interface
EP4088762A1 (de) * 2010-03-30 2022-11-16 DEKA Products Limited Partnership Infusionspumpenverfahren, systeme und verfahren
CN106570307B (zh) 2010-04-09 2020-01-07 卓尔医学产品公司 用于流化来自除纤颤器的病人信息的系统和方法
US9008801B2 (en) * 2010-05-18 2015-04-14 Zoll Medical Corporation Wearable therapeutic device
JP5963767B2 (ja) * 2010-12-09 2016-08-03 ゾール メディカル コーポレイションZOLL Medical Corporation 電極アセンブリ
ES2385146B1 (es) * 2010-12-24 2013-06-11 Salvador Mercé Vives Dispositivo para asistencia cardiaca de urgencia.
IT1404098B1 (it) * 2011-02-14 2013-11-08 Alexandre Dispositivo multisensoriale per il monitoraggio di parametri biologici e vitali nonche' sistema di sorveglianza remota incorporante tale dispositivo
WO2013075060A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Peace Roscoe Multiple-use airway mask
CN103357113A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 北京瑞新康达医疗科技有限公司 具有远程定位监护功能的背包式自动体外除颤器
KR101383051B1 (ko) * 2012-05-08 2014-04-10 연세대학교 원주산학협력단 전자동 심폐소생 장치
GB2507104A (en) 2012-10-19 2014-04-23 Nicoventures Holdings Ltd Electronic inhalation device
KR101437835B1 (ko) * 2012-10-26 2014-09-04 박상섭 조끼 형태의 자동 및 수동 심폐 소생술 장치
US9730621B2 (en) 2012-12-31 2017-08-15 Dexcom, Inc. Remote monitoring of analyte measurements
US9801541B2 (en) * 2012-12-31 2017-10-31 Dexcom, Inc. Remote monitoring of analyte measurements
US9636252B2 (en) * 2013-02-25 2017-05-02 Covidien Lp Systems and devices for treatment of hypothermia and systems including garments adapted to controllably emit energy for warming wearer
US8880196B2 (en) 2013-03-04 2014-11-04 Zoll Medical Corporation Flexible therapy electrode
IN2015DN02541A (de) * 2013-10-18 2015-09-11 Healthwatch Ltd
DE102014108197A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Metrax Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung des Rettungspersonals bei der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung
KR20160090931A (ko) 2015-01-22 2016-08-02 강원대학교산학협력단 센서 플랫폼 장치와 이와 연동되는 무선단말
US9734720B2 (en) 2015-04-01 2017-08-15 Zoll Medical Corporation Response mode verification in vehicle dispatch
KR101703428B1 (ko) * 2015-06-09 2017-02-06 현대다이모스(주) 심폐소생술 보조장치
US11103719B2 (en) 2016-01-11 2021-08-31 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for non-audible sensing of a defibrillator status indicator
JP6964088B2 (ja) * 2016-03-30 2021-11-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. リズム解析のための一時停止を短縮した自動体外式除細動器
CN106345022A (zh) * 2016-08-25 2017-01-25 中山市厚源电子科技有限公司 一种可穿戴式老人icu急救装置
RU169266U1 (ru) * 2016-09-01 2017-03-13 Общество с ограниченной ответственностью (ООО) "Альтомедика" Портативный автоматизированный внешний дефибриллятор
BR102016025939B1 (pt) * 2016-11-07 2023-05-02 Lótus Medicina Avançada Tecnologia vestível de monitoramento eletrocardiográfico (ecg) com reservatório hermético para medicamentos e sistema de monitoramento médico integrado
CN106725407B (zh) * 2016-11-29 2019-07-16 宋妮 一种急性白血病应急护理采检结构和方法
CN106419877A (zh) * 2016-12-13 2017-02-22 马延军 一种用于心血管健康监测的便携式装置
KR200485893Y1 (ko) * 2017-07-14 2018-03-08 김익성 심폐소생술을 위한 심부압박 표시부를 갖는 티셔츠
KR101889462B1 (ko) 2017-09-22 2018-08-17 곽승원 케이블 정리함이 포함된 웨어러블 제세동기
CN108057157A (zh) * 2018-01-19 2018-05-22 四川亿尚呈科技有限公司 一种带有人工呼吸装置的衣物
US11160972B2 (en) 2018-03-30 2021-11-02 Zoll Medical Corporation Garments for wearable cardiac monitoring and treatment devices
CN109044321B (zh) * 2018-08-20 2021-01-26 温州市人民医院 一种对于患者进行医疗急救和紧急监护的系统
CN113747937A (zh) * 2019-05-24 2021-12-03 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 一种自动体外除颤器的位置定位方法和自动体外除颤器
KR20210035504A (ko) 2019-09-24 2021-04-01 충남대학교산학협력단 의료영상과 청진정보가 결합된 환자 상태정보 제공방법
KR102182311B1 (ko) * 2020-01-20 2020-11-24 정선혜 심폐소생술 교육용 기능성 조끼
JP7617712B2 (ja) * 2020-06-05 2025-01-20 日本光電工業株式会社 自動体外式除細動器
US20220023143A1 (en) * 2020-07-23 2022-01-27 Robert C. Glass, JR. Hands-Free Wearable Cardiopulmonary Resuscitation Device
US11612355B2 (en) * 2020-11-20 2023-03-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Inflatable vest for respiratory assessment
CN114159234B (zh) * 2021-07-23 2022-08-05 江苏亚华救生装备有限公司 一种野外单兵多功能急救包及其使用方法
CN114767395A (zh) * 2022-05-12 2022-07-22 河南省人民医院 一种急诊护理急救箱
CN116312952A (zh) * 2023-05-10 2023-06-23 苏州尚领医疗科技有限公司 一种胸腔按压反馈方法、装置、可读存储介质及程序产品

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156148A (en) * 1987-10-06 1992-10-20 Leonard Bloom System for treating a malfunctioning heart
US5405362A (en) * 1991-04-29 1995-04-11 The Board Of Regents For The University Of Texas System Interactive external defibrillation and drug injection system
US5544661A (en) * 1994-01-13 1996-08-13 Charles L. Davis Real time ambulatory patient monitor
DE69121470T2 (de) * 1990-05-29 1997-01-09 Lifecor Inc Tragbare Einrichtung zur Detektierung der Herztätigkeit und zur automatischen Auslieferung einer Elektrotherapie
US5833711A (en) * 1996-04-01 1998-11-10 Cardi-Act, L.L.C. Method and means for portable emergency cardiopulmonary resuscitation
WO1999063926A2 (en) * 1998-06-11 1999-12-16 Cprx, Llp Stimulatory device and methods to enhance venous blood return during cardiopulmonary resuscitation
US6213960B1 (en) * 1998-06-19 2001-04-10 Revivant Corporation Chest compression device with electro-stimulation
US20040230140A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Stig Steen Systems and procedures for treating cardiac arrest
EP1550398A1 (de) * 2002-05-17 2005-07-06 Chang-Ming Yang Verfahren und vorrichtung zur berwachung physiologischer zeichen und implementierung von entsorgungen im notfall
DE202005020525U1 (de) * 2005-12-20 2006-04-27 Oestreich, Wolfgang, Dr.med. System zur mobilen Überwachung der Herzfunktionen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058460A (en) * 1957-01-08 1962-10-16 Stephenson Corp Method and apparatus for supplying and exhausting or exchanging a controlled volume of gas
US4556059A (en) * 1982-09-03 1985-12-03 Adamson Jr Howard Spring operated tracheotome
CN2037238U (zh) * 1988-10-15 1989-05-10 哈达 快速喷射通气气管导管
US5630789A (en) * 1994-10-07 1997-05-20 Datascope Investment Corp. Active compression/decompression device for cardiopulmonary resuscitation
US6142962A (en) * 1997-08-27 2000-11-07 Emergency Medical Systems, Inc. Resuscitation device having a motor driven belt to constrict/compress the chest
US6755795B2 (en) * 2001-10-26 2004-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Selectively applied wearable medical sensors
US20070049945A1 (en) * 2002-05-31 2007-03-01 Miller Larry J Apparatus and methods to install, support and/or monitor performance of intraosseous devices
EA007308B1 (ru) * 2002-06-17 2006-08-25 Чанг-Минг Янг Устройство для осуществления текущего контроля физиологических функций и состояний пользователя
US20040059205A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Sven-Erik Carlson Configuration for monitoring the state of health of a person
CN2707186Y (zh) * 2002-12-16 2005-07-06 中国人民解放军空军航空医学研究所 一体化动态生理参数检测记录装置
US7308304B2 (en) 2003-02-14 2007-12-11 Medtronic Physio-Control Corp. Cooperating defibrillators and external chest compression devices
US7727161B2 (en) * 2003-04-10 2010-06-01 Vivometrics, Inc. Systems and methods for monitoring cough
US20040215122A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Stephen Hansen Leg support device for surgical patients
RU33320U1 (ru) * 2003-07-04 2003-10-20 Государственный научный центр Российской Федерации - Институт медико-биологических проблем РАН Устройство для дистанционного медицинского контроля за состоянием здоровья человека и лечебным воздействием
US20050059896A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Budimir Drakulic Apparatus for, and method of, determining the condition of a patient's heart
US20050126578A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Garrison Richard L. External pressure garment in combination with a complementary positive pressure ventilator for pulmocardiac assistance
DE202005002525U1 (de) 2004-02-16 2005-05-19 Simpson Strong-Tie Gmbh Anschlußbeschlag für eine Aussteifungs-Diagonallasche eines Balkenfaches
US8668653B2 (en) * 2004-03-24 2014-03-11 Nihon Kohden Corporation Biological information measuring garment having sensor, biological information measuring system and equipment, and control method of equipment
US7706878B2 (en) 2004-05-07 2010-04-27 Zoll Medical Corporation Automated caregiving device with prompting based on caregiver progress
DE102004030261A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Kleidungsstück mit integrierter Sensorik
KR100721125B1 (ko) * 2005-04-14 2007-05-22 (주)모다메디칼 치료 매체를 방출하는 의복
US7764996B2 (en) * 2006-10-31 2010-07-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Monitoring of chronobiological rhythms for disease and drug management using one or more implantable device
DE102007014136B4 (de) * 2007-03-23 2011-08-25 Dr. Oestreich + Partner GmbH, 50670 Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall
US8369944B2 (en) * 2007-06-06 2013-02-05 Zoll Medical Corporation Wearable defibrillator with audio input/output
US20090306560A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Lund Merrill A Massage implement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156148A (en) * 1987-10-06 1992-10-20 Leonard Bloom System for treating a malfunctioning heart
DE69121470T2 (de) * 1990-05-29 1997-01-09 Lifecor Inc Tragbare Einrichtung zur Detektierung der Herztätigkeit und zur automatischen Auslieferung einer Elektrotherapie
US5405362A (en) * 1991-04-29 1995-04-11 The Board Of Regents For The University Of Texas System Interactive external defibrillation and drug injection system
US5544661A (en) * 1994-01-13 1996-08-13 Charles L. Davis Real time ambulatory patient monitor
US5833711A (en) * 1996-04-01 1998-11-10 Cardi-Act, L.L.C. Method and means for portable emergency cardiopulmonary resuscitation
WO1999063926A2 (en) * 1998-06-11 1999-12-16 Cprx, Llp Stimulatory device and methods to enhance venous blood return during cardiopulmonary resuscitation
US6213960B1 (en) * 1998-06-19 2001-04-10 Revivant Corporation Chest compression device with electro-stimulation
EP1550398A1 (de) * 2002-05-17 2005-07-06 Chang-Ming Yang Verfahren und vorrichtung zur berwachung physiologischer zeichen und implementierung von entsorgungen im notfall
US20040230140A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Stig Steen Systems and procedures for treating cardiac arrest
DE202005020525U1 (de) * 2005-12-20 2006-04-27 Oestreich, Wolfgang, Dr.med. System zur mobilen Überwachung der Herzfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
IL201084A (en) 2015-02-26
KR20090123963A (ko) 2009-12-02
US20100063556A1 (en) 2010-03-11
AU2008231863B2 (en) 2013-08-01
EP2136879B1 (de) 2016-01-06
WO2008116822A2 (en) 2008-10-02
CA2681216C (en) 2016-10-25
HK1220655A1 (en) 2017-05-12
CN105797272A (zh) 2016-07-27
US9402955B2 (en) 2016-08-02
CN101678207A (zh) 2010-03-24
TW200901932A (en) 2009-01-16
RU2465024C2 (ru) 2012-10-27
EP3002041A1 (de) 2016-04-06
BRPI0809260B8 (pt) 2021-06-22
CL2008000828A1 (es) 2009-01-16
CN105852876A (zh) 2016-08-17
CN105797273A (zh) 2016-07-27
US8849397B2 (en) 2014-09-30
DE102007014136A1 (de) 2008-10-02
BRPI0809260B1 (pt) 2019-05-28
IL223859A (en) 2016-10-31
KR101492286B1 (ko) 2015-02-11
HK1139344A1 (zh) 2010-09-17
EP2136879A2 (de) 2009-12-30
JP2010522584A (ja) 2010-07-08
JP5165701B2 (ja) 2013-03-21
WO2008116822A3 (en) 2009-03-19
AR068180A1 (es) 2009-11-11
IL201084A0 (en) 2010-05-17
CN105797272B (zh) 2018-10-02
RU2012113293A (ru) 2013-10-10
RU2556572C2 (ru) 2015-07-10
CA2681216A1 (en) 2008-10-02
RU2009139079A (ru) 2011-04-27
AU2008231863A1 (en) 2008-10-02
WO2008116822A4 (en) 2009-04-30
BRPI0809260A2 (pt) 2014-10-07
US20140364779A1 (en) 2014-12-11
AR104491A2 (es) 2017-07-26
CN105797273B (zh) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014136B4 (de) Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall
DE69829358T2 (de) Externer defibrillator mit cpr-anzeigen und mit acls-anzeigen
US4102332A (en) Remote, telephonic cardiac resuscitation device
CN106215326A (zh) 无线通气机报告
CN105722551A (zh) 用于受控的除颤和通气的系统
DE102012003509A1 (de) Beatmungssystem
DE10005526A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt
WO2019125222A1 (ru) Переносной и транспортируемый изолируемый роботизированный эвакуационный медицинский модуль
EP2358434A1 (de) Notfallbehandlungsvorrichtung
EP3140759B1 (de) Präklinisches versorgungssystem
WO2015110118A1 (de) System zur unterstützung eines helfers bei der reanimation einer person mit kreislaufstillstand
AU2013248222B2 (en) Device for the medical care of a patient in an emergency
HK1139344B (en) Device for the medical care of a patient in an emergency
WO2021089694A1 (de) Vorrichtung zur applikation von taktilen reizen bei apnoephasen von frühgeborenen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063756

Country of ref document: DE

Effective date: 20110406

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OESTREICH, WOLFGANG, DR.MED., DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. OESTREICH + PARTNER GMBH, 50670 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBNER, STEFAN ROLF, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: HUEBSCH & WEIL PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLE, DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH & WEIL PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLE, DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee