DE10133922A1 - Verfahren zur Herstellung von Ruß - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von RußInfo
- Publication number
- DE10133922A1 DE10133922A1 DE2001133922 DE10133922A DE10133922A1 DE 10133922 A1 DE10133922 A1 DE 10133922A1 DE 2001133922 DE2001133922 DE 2001133922 DE 10133922 A DE10133922 A DE 10133922A DE 10133922 A1 DE10133922 A1 DE 10133922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- soot
- carbon black
- production
- containing carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 6
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 title abstract description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 37
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 for example furnace Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000007353 oxidative pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/50—Furnace black ; Preparation thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß, wobei man in einem Furnaceruß-Reaktor zwischen Reaktorengstelle und Prequench siliziumhaltige Feststoffe einträgt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ruß.
- Die industriell wichtigsten Ruß-Herstellverfahren beruhen auf der oxidativen Pyrolyse von kohlenstoffhaltigen Rußrohstoffen. Hierbei werden die Rußrohstoffe bei hohen Temperaturen in Anwesenheit von Sauerstoff unvollständig verbrannt. Zu dieser Klasse von Ruß-Herstellverfahren gehören zum Beispiel das Furnaceruß-Verfahren, das Gasrußverfahren und das Flammruß-Verfahren. Als kohlenstoffhaltige Rußrohstoffe werden überwiegend mehrkernige aromatische Rußöle eingesetzt. Der Produktstrom der oxidativen Pyrolyse besteht aus einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Abgas und darin suspendiertem feinteiligen Ruß, der in einer Filteranlage vom Abgas abgetrennt wird. Der so gewonnene Ruß wird dann zur besseren Handhabung zum größten Teil in Naß- oder Trockengranulierverfahren als Perlruß konfektioniert. Die aus dem Herstellprozeß herrührende Feuchtigkeit des Rußes wird durch eine abschließende Trocknung auf unter 1 Gew.-% herabgesetzt.
- Der Rollwiderstand von Reifen kann durch völliges oder teilweises Ersetzen des Rußes durch Kieselsäure vermindert werden (EP 0 447 066 A1). Um die Kieselsäure mit den Polymerbausteinen des Kautschuks zu verbinden, werden Silan-Kopplungsreagenzien benötigt. Kieselsäurehaltige Gummimischungen weisen einen um bis zu 50% verminderten Verlustfaktor tanδ60 auf.
- Aus WO 96/37547 und EP 0 799 866 sind siliziumhaltige Ruße bekannt. Die Ruße werden hergestellt durch Einmischen von siliziumhaltigen Verbindungen in das Rußöl. Die siliziumhaltigen Verbindungen können im Rußöl gelöst oder emulgiert werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigen Rußen zur Verfügung zu stellen.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einem Furnaceruß-Reaktor zwischen Reaktorengstelle und Prequench siliziumhaltige Feststoffe einträgt.
- Die Temperatur an der Eintragungsstelle des siliziumhaltigen Feststoffes kann 1000-2200°C, vorzugsweise 1200-2000°C, besonders bevorzugt 1500-1700°C, betragen. Der siliziumhaltige Feststoff kann als Gemisch mit Perlruß eingetragen werden. Das Verhältnis siliziumhaltiger Feststoff zu Perlruß kann 1 : 0,2 bis 1 : 5, vorzugsweise 1 : 1, betragen. Als Perlruße können alle bekannten Ruße, beispielsweise Furnace-, Gas-, Flamm- oder Thermalruße verwendet werden. Als siliziumhaltiger Feststoff kann Kaolin oder Talkum verwendet werden. Es kann soviel siliziumhaltiger Feststoff eingetragen werden, dass der hergestellte Ruß zwischen 1 und 20 Gew.-% Silizium enthält. Der siliziumhaltige Feststoff, gegebenenfalls als Gemisch mit Perlruß, kann mit einem Tragmedium in den Reaktor eingetragen werden. Als Tragmedium kann ein Gas, beispielsweise Luft, Stickstoff, Erdgas oder Tailgas, verwendet werden.
- Das Silizium in dem siliziumhaltigen Ruß kann über chemische Bindungen an den Ruß gebunden sein.
- Bei Verwendung stickstoffhaltiger Siliziumverbindungen können sich im Ruß neben den oxydisch gebundenen Siliziumatomen auch Stickstoffatome in Form aminofunktioneller Gruppen befinden.
- Die mit den siliziumhaltigen Rußen hergestellten Laufflächenmischungen zeigen bereits ohne Zusatz eines Kupplungsreagenzes einen erhöhten Wert von tanδ0 und/oder einen verminderten Wert von tanδ60 gegenüber konventionellen Vergleichsrußen, das heißt Rußen gleicher Teilchengröße und Struktur aber ohne Silizium. Diese Werte entsprechen einem deutlich verbesserten Naßrutschverhalten und/oder deutlich vermindertem Rollwiderstandsbeitrag der Lauffläche. Durch Zusatz bifunktioneller Silane läßt sich ähnlich wie bei Kieselsäuren das Eigenschaftsbild der Gummimischungen weiter verbessern.
- Gemäß dem Furnaceruß-Verfahren wird die oxidative Pyrolyse des Rußrohstoffes in einem mit hochfeuerfestem Material ausgekleideten Reaktor durchgeführt. In einem solchen Reaktor können drei Zonen voneinander unterschieden werden, die längs der Reaktorachse hintereinander liegen und nacheinander von den Reaktionsmedien durchströmt werden.
- Die erste Zone, die sogenannte Verbrennungszone, umfaßt im wesentlichen die Brennkammer des Reaktors. Hier wird ein heißes Prozeßgas erzeugt, indem ein Brennstoff, in der Regel Kohlenwasserstoffe, mit einem Überschuß von vorgewärmter Verbrennungsluft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen verbrannt wird. Als Brennstoff wird heute überwiegend Erdgas verwendet, aber auch flüssige Kohlenwasserstoffe wie leichtes und schweres Heizöl können eingesetzt werden. Die Verbrennung des Brennstoffes erfolgt gewöhnlich unter Sauerstoffüberschuß. Der Luftüberschuß fördert dabei den vollständigen Umsatz des Brennstoffes und dient zur Steuerung der Rußqualität. Der Brennstoff wird gewöhnlich mittels einer oder mehrerer Brennerlanzen in die Brennkammer eingeführt.
- In der zweiten Zone des Rußreaktors, der sogenannten Reaktionszone oder Pyrolysezone, findet die Rußbildung statt. Dazu wird der Rußrohstoff, im allgemeinen ein sogenanntes Rußöl, in den Strom des heißen Prozeßgases injiziert und eingemischt. Bezogen auf die in der Verbrennungszone nicht vollständig umgesetzte Sauerstoffmenge ist die in der Reaktionszone eingebrachte Kohlenwasserstoffmenge im Überschuß. Daher setzt hier normalerweise die Rußbildung ein.
- Rußöl kann auf verschiedene Art in den Reaktor injiziert werden. Geeignet ist zum Beispiel eine axiale Ölinjektionslanze oder eine, beziehungsweise mehrere, radiale Öllanzen, die in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung auf dem Umfang des Reaktors angeordnet sind. Ein Reaktor kann längs der Strömungsrichtung mehrere Ebenen mit radialen Öllanzen aufweisen. Am Kopf der Öllanzen befinden sich entweder Sprüh- oder Spritzdüsen, mit denen das Rußöl in den Strom des Prozeßgases eingemischt wird.
- Bei gleichzeitiger Verwendung von Rußöl und gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Methan, als Rußrohstoff, können die gasförmigen Kohlenwasserstoffe getrennt vom Rußöl über einen eigenen Satz von Gaslanzen in den Strom des heißen Abgases injiziert werden.
- In der dritten Zone des Rußreaktors, der sogenannten Abbruchzone (Quenchzone), wird die Rußbildung durch schnelles Abkühlen des rußhaltigen Prozeßgases abgebrochen. Dadurch werden unerwünschte Nachreaktionen vermieden. Solche Nachreaktionen würden zu porösen Rußen führen. Den Reaktionsabbruch erreicht man gewöhnlich durch Einsprühen von Wasser mittels geeigneter Sprühdüsen. Meist weist der Rußreaktor mehrere Stellen längs des Reaktors für das Einsprühen von Wasser, beziehungsweise "Quenchen", auf, so daß man die Verweilzeit des Rußes in der Reaktionszone variieren kann. In einem nachgeschalteten Wärmetauscher wird die Restwärme des Prozeßgases genutzt, um die Verbrennungsluft und das Rußöl vorzuwärmen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß Feststoffe als siliziumhaltige Verbindung eingesetzt werden können.
- In einem Furnaceruß-Reaktor werden bei den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen siliziumhaltige Ruße und Vergleichsruße hergestellt. Tabelle 1
- Die rußanalytischen Kenndaten der hergestellten Ruße werden nach folgenden Normen ermittelt und sind in Tabelle 2 aufgeführt:
Jodzahl: ASTM D-1510
CTAB-Oberfläche: ASTM D-3765
Tint: ASTM D-3265
Asche: ASTM D-1506 Tabelle 2 Rußanalytische Kenndaten
- Die Ruße sowie die Vergleichsruße werden zur Herstellung von Gummimischungen verwendet. An den Gummimischungen werden die viskoelastischen Eigenschaften bestimmt.
- Die viskoelastischen Eigenschaften der mit diesen Rußen verstärkten Gummimischungen werden mit dem Rheometer MDR 2000 bestimmt. Es wird insbesondere der Verlustfaktor tanδ bei 60°C ermittelt. Die für die Gummimischungen verwendete Testrezeptur ist in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 Testrezeptur
- Bei der SBR Kautschukkomponente Krynol 1712 handelt es sich um ein SBR-Copolymer mit einem Styrolgehalt von 25 Gew.-% und einem Butadiengehalt von 75 Gew.-%. Von dem Butadien sind 73 Gew.-% 1,2, 10 Gew.-% cis 1,4 und 17 Gew.-% trans 1,4 verknüpft. Das Copolymer enthält ca. 27 Gew.-% aromatisches Öl und wird unter dem Handelsnamen Krynol 1712 von der Bayer AG vertrieben. Seine Mooney-Viskosität (ML 1 + 4/100°C) beträgt etwa 50.
- Die Einarbeitung der Ruße in die Gummimischung wird einstufig entsprechend der folgenden tabellarischen Aufstellung vorgenommen:
- Die anschließende Bestimmung der gummitechnischen Eigenschaften erfolgt gemäß den aufgeführten Normen. Die Meßbedingungen für die viskoelastischen Eigenschaften sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4 Bestimmung der vulkametrischen und viskoelastischen Eigenschaften
- Verwendet wird jeweils der Medianwert der Messungen an den fünf Probekörpern.
- Die Ergebnisse der gummitechnischen Untersuchungen sind in Tabellen 5 aufgelistet. Die siliziumhaltigen Ruße zeigen das typische Verhalten von sogenannten Inversionsrußen.
- Gegenüber dem Vergleichsruß verleihen sie den Gummimischungen einen verminderten Verlustfaktor (tanδ) bei 60°C. Von aus solchen Gummimischungen hergestellten Reifen ist also ein verminderter Rollwiderstand zu erwarten. Tabelle 5 Ergebnisse der gummitechnischen Untersuchungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß,
dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Furnaceruß-
Reaktor zwischen Reaktorengstelle und Prequench
siliziumhaltige Feststoffe einträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
siliziumhaltige Feststoff Kaolin oder Talkum ist.
3. Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
siliziumhaltige Feststoff als Gemisch mit Perlruß
eingetragen wird.
4. Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
siliziumhaltige Feststoff mit einem Tragmedium
eingetragen wird.
5. Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Tragmedium Luft, Stickstoff, Erdgas oder Tailgas
verwendet.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2001133922 DE10133922B4 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2001133922 DE10133922B4 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE10133922A1 true DE10133922A1 (de) | 2003-02-06 |
| DE10133922B4 DE10133922B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=7691551
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2001133922 Expired - Fee Related DE10133922B4 (de) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE10133922B4 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10318527A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Degussa Ag | Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß |
| WO2010130208A1 (zh) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | 重庆星博化工有限公司 | 炭黑生产方法及生产系统 |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1996037547A2 (en) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks |
| WO1998024822A1 (en) * | 1996-12-04 | 1998-06-11 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for feeding particulate material to a fluidized bed reactor |
-
2001
- 2001-07-12 DE DE2001133922 patent/DE10133922B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1996037547A2 (en) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Cabot Corporation | Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks |
| WO1998024822A1 (en) * | 1996-12-04 | 1998-06-11 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for feeding particulate material to a fluidized bed reactor |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Römpp Lexikon Online [online] [rech. am 11. Juni 2002]. Im Internet: <www.roempp.com/thieme- chemistry/roempp/prod/roempp.php> * |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10318527A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Degussa Ag | Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß |
| WO2010130208A1 (zh) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | 重庆星博化工有限公司 | 炭黑生产方法及生产系统 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE10133922B4 (de) | 2005-09-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0799866B1 (de) | Russ und Verfahren zu Seiner Herstellung | |
| DE69110681T2 (de) | Russ mit verbesserten leistungen. | |
| EP0969052B1 (de) | Oxidativ nachbehandelter Russ | |
| DE69607956T2 (de) | Mineralisches bindemittel eingefärbt mit silizium enthaltendem russ | |
| EP0754735B1 (de) | Furnacerusse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| US6485693B1 (en) | Apparatus for producing carbon blacks | |
| US6391274B1 (en) | Carbon black | |
| EP1109866B1 (de) | Russ, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
| DE69111428T2 (de) | Russ welcher hohe laufflächenabnutzung-/hysteresisleistung aufweist. | |
| CS199269B2 (en) | Process for manufacturing furnace black with high structural parametrs | |
| DE69104191T2 (de) | Verbesserte laufflächenabnutzung/hysteresis-russen. | |
| EP1233042A2 (de) | Russ, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
| US6471933B1 (en) | Ozone-oxidized carbon black composition with low conductivity and improved color | |
| EP0792920A1 (de) | Russ | |
| US4751069A (en) | Automotive high color carbon | |
| EP0924271B1 (de) | Modifizierte Russe enthaltende Lacke und Druckfarben | |
| DE10133922B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigem Ruß | |
| DD228554A5 (de) | Verfahren zur herstellung von furnace-russ | |
| DE2726183C3 (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen | |
| DD114422B3 (de) | Ofengasrussprodukt | |
| DE69131651T2 (de) | Russ und solchen enthaltende kautschukmischung | |
| EP0746593B2 (de) | Russ | |
| DE3443978A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furnace-russ | |
| KR800001355B1 (ko) | 카본 블랙의 제조방법 | |
| JP2000256576A (ja) | カーボンブラック |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |