[go: up one dir, main page]

CH332426A - Stuhl mit heb- und senkbarem abgefedertem und schwenkbarem Sitz, insbesondere Barstuhl - Google Patents

Stuhl mit heb- und senkbarem abgefedertem und schwenkbarem Sitz, insbesondere Barstuhl

Info

Publication number
CH332426A
CH332426A CH332426DA CH332426A CH 332426 A CH332426 A CH 332426A CH 332426D A CH332426D A CH 332426DA CH 332426 A CH332426 A CH 332426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
sleeve
chair
unloaded
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Simmen Luzius
Hafner Otto
Original Assignee
Simmen Luzius
Hafner Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmen Luzius, Hafner Otto filed Critical Simmen Luzius
Publication of CH332426A publication Critical patent/CH332426A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • A47C3/185Chairs or stools with rotatable seat self-returning to the original position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


      Stuhl    mit heb-     und    senkbarem abgefedertem     und        schwenkbarem    Sitz, insbesondere     Barstuhh       Ein unschönes ungeordnetes Aussehen er  geben in Reihe aufgestellte Barstühle, deren  Sitze nach dem Freiwerden in beliebigen  Schwenkstellungen verlassen und in diesen  belassen werden. Bei runden Sitzen fällt dies  nicht auf, aber bei allen andern Sitzen mit  eckiger     und/oder    länglicher Formgebung, wie  dies meistens der Fall ist.  



  Vorliegende Erfindung sucht diesem übel  stand abzuhelfen, und zwar mit einem Stuhl  mit heb- und senkbarem abgefedertem und       verschwenkbarem    Sitz, insbesondere mit einem  Barstuhl. Dieser Stuhl zeichnet sich dadurch  aus,     dass    die Vertikalachse des Sitzes abge  federt und in einer aus zwei ineinander ver  schraubten Teilen verfertigten, im Standrohr  fixierten Büchse verschiebbar geführt ist,  wobei der eine Büchsenteil als Führungs  organ für die Achse eine Hülse mit schrä  ger     Stirngleitfläche    besitzt, gegen welche bei  unbelastetem Sitz eine gleichgerichtete schräge       Stirngleitfläche    einer auf der Achse fest  sitzenden Hülse unter     Druckfederwirkung    an  stemmt, derart,

   dass durch diese Schräg  flächen der unbelastete Sitz in einer ge  wünschten     Ausgangsdrehlage    gehalten wird,  welche     Gleitflächenhü'lsen    erst bei Sitzbela  stung entgegen dem Federdruck eine freie  Links- und     Rechtsschwenkung    bei voneinander  abgehobenen Schrägflächen zulassen, welche  diese Schwenkbewegung begrenzen, während  bei Sitzentlastung die Druckfeder den Sitz  hochfuhrt und dieser, wenn er     verschwenkt       worden ist, durch die hierbei aufeinander  gleitenden Schrägflächen in die Ausgangs  drehlage zurückgeführt wird.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf beilie  gender Zeichnung in einer beispielsweisen       Ausführungsform    dargestellt. Es zeigt:       Fig.1    den Stuhl     unbelastet    in Ansicht,  zum Teil im     Axialschnitt,          Fig.2    eine Ansicht .der Sitzachse mit  den aufeinander einwirkenden     Sitzverschwenk-          hülsen,          Fig.    3 den Stuhl in Draufsicht, mit Mar  kierung der     Sitzverschwenkung.     



  1 ist ein Standrohr, das im Fussboden  verankert ist. Im obern     Standrohrteil    ist eine  zweiteilige Büchse eingeführt, bestehend aus  den mehr oder weniger weit     ineinänderge-          schraubten    Büchsenteilen 2     und    3. Diese  Büchse ist mit Schraube 4 und     Nocke    5  im Standrohr vor Verdrehung gesichert.  Die     Nocke    5 ragt in eine Nut 6. Ein Stell  ring 7 sichert die Büchsenverschraubung.  Eine Druckfeder 8 stützt sich im Büchsen  teil 2 auf und stemmt      anderends    unter Span  nung gegen eine Hülse 9 der vertikalen Sitz  achse 10.

   Letztere sitzt fest auf der Achse  10 und besitzt eine schräge     Stirngleitfläche     11, die bei unbelastetem Sitz gegen eine  gleichgerichtete     schräge        Stirngleitfläche    12  einer im Büchsenteil 3 festsitzenden Lager  büchse 13 unter dem Federdruck anstemmt,  somit durch diese Schrägflächen 11,

   12 der  gemäss     Fig.    3 zum Beispiel eckige Sitz 14 in      der     Mittelschwenklage        wie    gezeichnet gehal  ten     wird.    Folglich     nehmen    die Sitze von meh  reren aufgestellten Barstühlen bei Nichtbe  lastung die gleichgerichtete mittlere     Schwenk-          stelh-mg    ein. Durch mehr oder weniger weites       Ineinanderschrauben    der beiden Büchsenteile  2, 3 kann die Druckkraft der Schraubenfeder  8 reguliert werden. Sie wird vorteilhaft für       eine    Druck- bzw.

   Sitzbelastung von 120 kg  einreguliert, so dass der maximal belastete  Sitz 14 nicht ganz gesenkt wird, sondern  eine abgefederte     Hubstellung    einnehmen kann.  



  Bei belastetem Sitz     wird    dieser mit der  Achse<B>10</B> und deren Hülse 9 entgegen dem  Federdruck gesenkt und die     schrägen    Stirn  gleitflächen 11, 12 heben sich voneinander  ab; wie in     Fig.    2 gezeigt. In dieser Senklage  kann- nun der Sitz 14 frei nach links und  rechts geschwenkt werden, bis die Schräg  flächen 11, 12 seitlich     aufeinander    treffen.

    Je kräftiger der Sitz belastet ist, desto grösser  ist der freie Schwenkweg, der aber immer  begrenzt ist.     Beim    Freiwerden des Sitzes 14       führt    die sich zum Teil entspannende Schrau  benfeder 8 die Achse 10     mit    Sitz 14 hoch  und von dem Moment an, wo bei     verschwenk-          tem    Sitz die Gleitflächen 11,     1,2    aufeinander  treffen, führen diese unter Gleiten aufein  ander den Sitz     in    die     Ausgangsschwenklage     zurück.  



  15 ist eine im Büchsenteil 2 oben auf  liegende Dämpfer- bzw. Pufferscheibe, für  den Fäll, dass der Sitz durch enorme     Bela-          .stung    gegen diese: aufzuliegen kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stuhl mit heb- und senkbarem abge federtem und schwenkbarem Sitz, insbeson dere für Bars, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalachse des Sitzes abgefedert und in einer aus zwei ineinander verschraubten Teilen verfertigten, im Standrohr fixierten Büchse verschiebbar geführt ist, wobei der eine Büchsenteil als Führungsorgan für die Achse eine Hülse mit schräger Stirngleitfläche besitzt, gegen welche bei unbelastetem Sitz eine gleichgerichtete schräge Stirngleitfläche einer auf der Achse festsitzenden Hülse unter Druckfederwirkung anstemmt, derart,
    dass durch diese Schräggleitflächen der unbelastete Sitz in einer gewünschten Ausgangsschwenk- lage gehalten wird, welche Schräggleitflächen erst bei Sitzbelastung entgegen dem Feder druck eine durch die Schrägflächen selbst be grenzte freie Links- oder Rechtsschwenkung bei voneinander abgehobenen Schrägflächen zulassen, während bei Sitzentlastung die in der Büchse untergebrachte Druckfeder den Sitz mit Achse hochführt und dieser, wenn er ver- schwenkt worden ist,
    durch die hierbei auf einander gleitenden Schrägflächen in die Aus gangsschwenklage zurückgeführt wird. UNTERANSPRUCH Stuhl nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Federdruckkraft der in der zweiteiligen Büchse eingebauten Schrau benfeder durch mehr oder weniger weites Ineinanderschrauben der Büchsenteile regu lierbar ist.
CH332426D 1955-08-02 1955-08-02 Stuhl mit heb- und senkbarem abgefedertem und schwenkbarem Sitz, insbesondere Barstuhl CH332426A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332426T 1955-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332426A true CH332426A (de) 1958-09-15

Family

ID=4502427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332426D CH332426A (de) 1955-08-02 1955-08-02 Stuhl mit heb- und senkbarem abgefedertem und schwenkbarem Sitz, insbesondere Barstuhl

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332426A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634058C2 (de) * 1996-08-23 2000-03-09 Sven Birkenheuer Bürostuhl
WO2008113876A1 (es) * 2007-03-22 2008-09-25 Figueras International Seating, S.A. Pie de anclaje fijo para butacas frente a mesas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634058C2 (de) * 1996-08-23 2000-03-09 Sven Birkenheuer Bürostuhl
WO2008113876A1 (es) * 2007-03-22 2008-09-25 Figueras International Seating, S.A. Pie de anclaje fijo para butacas frente a mesas
US8201797B2 (en) 2007-03-22 2012-06-19 Figueras International Seating, S.A. Stationary anchoring foot for chairs positioned at desks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE69421547T2 (de) Stuhl
DE69803045T2 (de) Einrichtung für betten und andere liege- oder sitzmöbel
CH413263A (de) Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpassbarer Rückenlehne
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE813760C (de) Stuhl mit abgefederter Rueckenlehne
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
DE102004053965B4 (de) Stuhl
CH332426A (de) Stuhl mit heb- und senkbarem abgefedertem und schwenkbarem Sitz, insbesondere Barstuhl
DE2551819A1 (de) Verstellbares liege- und sitzmoebel, insbesondere krankenbett
DE1757273U (de) Stuhl mit senkbarem bzw. abgefedertem und schwenkbarem sitz, insbesondere barstuhl.
CH328370A (de) Stuhl mit einem allseitig neigbar auf einem Stützschaft angeordneten Sitz
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE4341070A1 (de) Gepolsterter Sitz für einen Bürostuhl
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE820473C (de) Lehnstuhl mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE3707893C2 (de)
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
WO1995024845A1 (de) Stuhl oder sitzeinrichtung
CH714117A1 (de) Bestuhlungssystem.
DE60203712T2 (de) Sessel mit selbseinstellender rückenlehnenposition
DE3717139C2 (de)
DE2262594C3 (de) Polstersitz o.dgl
AT223342B (de) Sessel