AT407698B - Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung - Google Patents
Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT407698B AT407698B AT0151799A AT151799A AT407698B AT 407698 B AT407698 B AT 407698B AT 0151799 A AT0151799 A AT 0151799A AT 151799 A AT151799 A AT 151799A AT 407698 B AT407698 B AT 407698B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- light
- emitting elements
- wearer
- head
- radiation
- Prior art date
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 abstract description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L14/00—Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/02—Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine kopfgetragene Beleuchtungsvorrichtung für z. B. medizinische Anwendungen zur Ausleuchtung eines Behandlungsgebietes mit integrierter Energieversorgung. Gegenstand der Erfindung ist eine Leuchte, die auf bzw. unmittelbar vor der Stirn getragen wird, und durch die der Verwender der Leuchte weder durch Kabel oder sonstige Verbindungen in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder behindert wird. Eine solche Leuchte ist z. B. für medizinische Anwendungen, zur Ausleuchtung des Behandlungsgebietes während der Diagnose oder Behandlung gedacht. Jedoch ist diese Leuchte auch für nicht-medizinische Anwendungen, bei denen eine ähnliche Beleuchtungsproblematik vorliegt, ebenfalls einsetzbar. Kopfgetragene Leuchten und Beleuchtungsvorrichtungen wurden insbesonders für den medizinischen Bereich in unterschiedlichen Ausführungen konzipiert. Dabei wird das Licht entweder a) direkt vor oder auf dem Kopf des Verwenders erzeugt, oder b) in einer externen Lichtquelle erzeugt und über Lichtleiter aus Glas, Kunststoff oder Flüssigkeit an die Stirnseite des Verwenders geleitet. Im Falle b) wird die Bewegungsfreiheit des Verwenders durch das Lichtleitkabel mehr oder weniger behindert bzw. eingeschränkt, und das Gewicht des Lichtleiters erzeugt eine unangenehme Zugspannung, die zu Muskelverspannung im Nacken, zu Kopfschmerzen oder anderen vorzeitigen Ermüdungserscheinungen führt. Im Falle a) sind zwar auch kabellose Energiequellen im Einsatz, die unbehinderte Kopfbewegungen des Verwenders der Leuchte zulassen, doch sind die verwendeten Lichtquellen thermischer Natur, was zur Folge hat, dass vor oder oberhalb der Stirn des Verwenders erhebliche Wärme entsteht. Weiters erfolgt der Lichterzeugungsprozess mit geringem Wirkungsgrad, so dass die üblicherweise verwendeten Akkupakete oder Batterien relativ schwer sind, was wiederum zu den oben erwähnten Ermüdungserscheinungen führt. Hinzu kommt, dass das Licht der thermischen Lichtquellen erst mittels geeigneter Optiken gebündelt werden muss, was zu relativ hohem Gewicht und unhandlichen Abmessungen dieser Kopfleuchten führt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Unzulänglichkeiten herkömmlicher Kopfleuchten dadurch zu vermeiden und ist dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle in bekannter Weise mehrere nicht-thermische, lichtemittierende Elemente vorgesehen sind, und dass die einzelnen lichtemittierenden Elemente so angeordnet sind, dass sie das erzeugte Licht gebündelt mit einer definierten Abstrahlungsrichtung abgeben. Es ergibt sich somit vorteilhaft, dass 1.die Lichterzeugung direkt am Kopf, d. h. vor der Stirn des Verwenders mittels nicht-ther- mischer, lichtemittierenden Elemente erfolgt. Vorzugsweise werden diese Lichtquellen als lichtemittierende Halbleiter ausgeführt, deren Abstrahlung so modifiziert ist, dass für das menschliche Auge der Eindruck weissen Lichtes entsteht. Dadurch ist einerseits ein hoher Wirkungsgrad bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Licht gewährleistet, anderer- seits erfolgt die Lichtabstrahlung bedingt durch die Wirkungsweise und den Aufbau dieser lichtemittierenden Halbleiter stark gerichtet. Diese Bündelung des abgestrahlten Lichtes wird bei der vorliegenden Erfindung genutzt, nämlich insofern, dass 2. mehrere dieser lichtemittierenden Elemente verwendet werden, die 3. so angeordnet sind, dass die Abstrahlungsrichtung eines jeden einzelnen, lichtemittierenden Elementes mit der Sehachse des Verwenders einen Winkel dermassen einschliesst, dass die Mittelachse der Abstrahlung aller lichtemittierenden Elemente einen gemeinsamen Schnitt- punkt in der Symmetrieebene der Augen des Verwenders im gewünschten Beobachtungs- bzw. Arbeitsabstand hat bzw 4. der Abstand der einzelnen lichtemittierenden Elemente zu diesem gemeinsamen Schnitt- punkt für alle Elemente gleich gross ist und weiters 5. die lichtemittierenden Elemente an bzw. in einem vertikal schwenkbaren Bauteil unterge- bracht sind, so dass der Verwender die Lage des nach Punkt 2. bis 4. generierten Beleuch- tungsfeldes in der Höhenlage seinen Beobachtungs- bzw. Arbeitserfordernissen anpassen kann. Die oben genannten Merkmale und vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemässen Kopfleuchte werden aus den beiliegenden Zeichnungsfiguren einer bevorzugten Ausführungsform noch deutlicher. Die Zeichnungsfiguren zeigen im einzelnen: Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform in einer Ansicht von senkrecht oben. Figur 2 die selbe bevorzugte Ausführungsform von rechts seitwärts. Figur 3 eine verkleinerte Darstellung von Figur 1, aus der der gemeinsame Schnittpunkt der Mittel- achsen der Abstrahlung der lichterzeugenden Elemente ersichtlich ist. <Desc/Clms Page number 2> Mit der erfindungsgemässen Anordnung der lichtemittierenden Elemente (1) ist gewährleistet, dass das mit hoher Effizienz nicht-thermisch erzeugte Licht optimal für die Beleuchtung des Beobachtungs- bzw. Arbeitsgebietes genutzt wird. Dies führt dazu, dass einerseits das Gewicht der beschriebenen Kopfleuchte minimal gehalten werden kann, da die für die Energieversorgung notwendigen Energiequellen bzw Energiespeicher sehr klein dimensioniert werden können, andererseits die störende Wärmeerzeugung vor bzw. am Kopf des Verwenders auf ein Minimum reduziert ist. Damit ist ein optimaler Tragekomfort für den Verwender gegeben. Die Verwendung mehrerer lichtemittierenden Elemente (1) gewährleistet darüber hinaus, dass Werkzeuge oder Instrumente, die während des Arbeitens mit der beschriebenen Kopfleuchte im Bereich des Beobachtungsfeldes verwendet werden, das Beleuchtungslicht nur teilweise abschatten können und somit jederzeit eine ausreichende Beleuchtung gegeben ist. Weiters zeigen die Figuren 1 - 3 einen vertikal schwenkbaren Bauteil (2), an bzw. in welchem die lichtemittierenden Elemente untergebracht sind. Dadurch lässt sich das Beleuchtungsfeld in vertikaler Richtung verschieben und so den Beobachtungserfordernissen des Verwenders anpassen. Der Kopfhalter besteht aus einem verstellbaren Kopfband (3), das durch zwei zusätzliche Bänder (ein längslaufendes (4) und ein querlaufendes (5)) gegen Herabrutschen gesichert wird. Diese beiden Zusatzbänder sind ebenfalls in ihrer Länge verstellbar und zwar in deren Kreuzungspunkt (6). Im Stirnbereich ist eine Stütze (7) fix mit dem Kopfband (3) verbunden, an dessen beiden Armen der Schwenkteil (2) drehbar befestigt ist. Die Befestigung des Schwenkteiles erfolgt dabei so, dass an den Drehpunkten kleine Rasten einerseits ein leichtes Verstellen zulassen, andererseits ein unbeabsichtigtes Absinken des Schwenkteiles verhindern. Im Bereich des Hinterkopfes ist die Energieversorgung (8) untergebracht, die entweder in Form von Batterien oder wiederaufladbaren Akkus bestehen kann. Die Anbringung genau gegenüber dem stirnseitigen Schwenkteil ermöglicht einen zumindest teilweisen Gewichtsausgleich und damit eine Verringerung der Muskelspannung im Nacken des Trägers der Beleuchtungsvorrichtung. Die Stromzuführung von der Energieversorgung (8) zu den lichtemittierenden Elementen erfolgt über eine zweipolige Leitung (9), die von den Batterien entlang dem Kopfband über den rechten Arm der Stütze bis zu einem Schalter (10) geführt wird. Dieser Schalter (10) ist rechts oben im Schwenkteil (2) untergebracht, so dass er mühelos mit der rechten Hand betätigt werden kann, während die Beleuchtungsvorrichtung auf dem Kopf getragen wird. Der Schalter ist zweck-mässiger Weise als Druckschalter ausgeführt. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kopfgetragene Beleuchtungsvorrichtung für z. B. medizinische Anwendungen zur Aus- leuchtung eines Behandlungsgebietes mit integrierter Energieversorgung dadurch gekenn- zeichnet, dass als Lichtquelle in bekannter Weise mehrere nicht-thermische, lichtemittie- rende Elemente vorgesehen sind und dass die einzelnen lichtemittierenden Elemente so angeordnet sind, dass sie das erzeugte Licht gebündelt mit einer definierten Abstrahlungs- richtung abgeben.
Claims (1)
- 2. Kopfleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen lichtemittieren- den Elemente (1) so angeordnet sind, dass die Achse der Abstrahlung eines jeden einzel- nen, lichtemittierenden Elementes (1) mit der Sehachse des Verwenders einen Winkel der- massen einschliesst, dass die Mittelachse der Abstrahlung aller lichtemittierenden Elemente einen gemeinsamen Schnittpunkt in der Symmetrieebene der Augen des Verwenders im gewünschten Beobachtungs- bzw. Arbeitsabstand haben.3. Kopfleuchte nach Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen lichtemittie- renden Elemente (1) so angeordnet sind, dass sie alle den gleichen Abstand zum Beobach- tungsfeld aufweisen.4. Kopfleuchte nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen lichtemittierenden Elemente (1) an bzw. in einem vertikal schwenkbaren Bauteil (2) untergebracht sind, so dass die Lage des generierten Beleuchtungsfeldes in der Höhe variiert werden kann.
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0151799A AT407698B (de) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
| AT00958028T ATE376643T1 (de) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
| PCT/AT2000/000226 WO2001018445A1 (de) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
| EP00958028A EP1208328B1 (de) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
| AU23079/01A AU2307901A (en) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Lamp device which is worn on the head |
| DE50014732T DE50014732D1 (de) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
| US10/084,980 US6575588B2 (en) | 1999-09-02 | 2002-03-01 | Lamp device which is worn on the head |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0151799A AT407698B (de) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ATA151799A ATA151799A (de) | 2000-10-15 |
| AT407698B true AT407698B (de) | 2001-05-25 |
Family
ID=3515365
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT0151799A AT407698B (de) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
| AT00958028T ATE376643T1 (de) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT00958028T ATE376643T1 (de) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6575588B2 (de) |
| EP (1) | EP1208328B1 (de) |
| AT (2) | AT407698B (de) |
| AU (1) | AU2307901A (de) |
| DE (1) | DE50014732D1 (de) |
| WO (1) | WO2001018445A1 (de) |
Families Citing this family (20)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10034594B4 (de) * | 2000-07-14 | 2006-03-16 | Sirona Dental Systems Gmbh | Zahnärztliche Behandlungsleuchte |
| DE10117446B4 (de) * | 2001-04-06 | 2007-01-04 | Optik Sommer | Modulares Beleuchtungssystem, Traggestell und Leuchtmitteleinheit dafür |
| AU2003280456B2 (en) * | 2002-06-20 | 2011-09-29 | Energizer Brands, Llc | LED lighting device |
| US6848804B2 (en) * | 2003-06-30 | 2005-02-01 | Ray T. Webber | Head-mounted light |
| US20050047117A1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-03-03 | Scholl Susan R. | Head mounted face guard and light source |
| US6966668B2 (en) * | 2003-11-07 | 2005-11-22 | Noah Systems, Llc | Wearable light device with optical sensor |
| US7192151B2 (en) * | 2004-12-21 | 2007-03-20 | Depuy Products, Inc. | Light array for a surgical helmet |
| US8459852B2 (en) | 2007-10-05 | 2013-06-11 | Dental Equipment, Llc | LED-based dental exam lamp |
| US20070040503A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Charles Chase | Microstructure non-thermal visible light source |
| US7311413B1 (en) | 2005-08-24 | 2007-12-25 | Barnes Mark E | Helmet lighting device |
| EP1953446A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | Swiss Medical Technology GmbH | Kaskadierbares Beleuchtungsmodul |
| US7506992B2 (en) * | 2007-03-21 | 2009-03-24 | William Rex Carter | Led cap light |
| EP2031295A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-04 | Asetronics AG | Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte |
| US8550649B2 (en) | 2010-02-15 | 2013-10-08 | Webb T. Nelson | Stereoscopic illumination system for retroreflective materials |
| US8746914B2 (en) | 2010-02-15 | 2014-06-10 | Webb T. Nelson | Sports set that utilize stereoscopic illumination and retroreflective materials |
| US8653702B2 (en) * | 2010-03-17 | 2014-02-18 | Hady Saleh | Hands-free light controller for headgear mounted illumination device |
| US9033534B2 (en) * | 2011-04-20 | 2015-05-19 | Jasper Ridge Inc. | Hands-free vision aid |
| USD660902S1 (en) | 2012-02-02 | 2012-05-29 | Hasbro, Inc. | Vision apparatus |
| SE539801C2 (sv) * | 2015-07-28 | 2017-12-05 | Lensk | Ljusram för visir samt svetshjälm |
| DE102017128212A1 (de) | 2017-11-29 | 2019-05-29 | Asphericon Gmbh | Mobile Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Ausleuchtung von Oberflächen einer Umgebung |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5544027A (en) * | 1993-03-26 | 1996-08-06 | Orsano; Anthony | LED display for protective helmet and helmet containing same |
| US5758947A (en) * | 1993-03-12 | 1998-06-02 | Glatt; Terry L. | Illuminated safety helmet with layer for electrically connecting light emitting diodes |
| US5871271A (en) * | 1995-11-30 | 1999-02-16 | Chien; Tseng Lu | LED illuminated protective headwear |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2411568A (en) * | 1943-04-23 | 1946-11-26 | Gen Electric | Lamp unit |
| US3350552A (en) * | 1965-03-05 | 1967-10-31 | Paul A Lawrence | Illuminating device for a person's head |
| US4234910A (en) * | 1978-03-20 | 1980-11-18 | Price Linda D | Head-supported illumination device |
| US5331357A (en) * | 1992-07-31 | 1994-07-19 | Luxtec Corporation | Illumination assembly |
| US5408393A (en) * | 1993-11-26 | 1995-04-18 | Becker; Kenneth | U-shaped helmet light |
| US5667291A (en) * | 1995-05-23 | 1997-09-16 | Surgical Acuity, Inc. | Illumination assembly for dental and medical applications |
| US5567039A (en) * | 1995-12-04 | 1996-10-22 | Sims; B. Kelly | Cap for holding flashlights |
| US5722762A (en) * | 1996-07-18 | 1998-03-03 | Soll; David B. | Illumination device for mounting on the head of a user |
| US6290368B1 (en) * | 1999-05-21 | 2001-09-18 | Robert A. Lehrer | Portable reading light device |
| US6554444B2 (en) * | 2000-03-13 | 2003-04-29 | Kansai Technology Licensing Organization Co., Ltd. | Gazing point illuminating device |
-
1999
- 1999-09-02 AT AT0151799A patent/AT407698B/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-25 AU AU23079/01A patent/AU2307901A/en not_active Abandoned
- 2000-08-25 WO PCT/AT2000/000226 patent/WO2001018445A1/de active IP Right Grant
- 2000-08-25 AT AT00958028T patent/ATE376643T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-25 EP EP00958028A patent/EP1208328B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 DE DE50014732T patent/DE50014732D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-01 US US10/084,980 patent/US6575588B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5758947A (en) * | 1993-03-12 | 1998-06-02 | Glatt; Terry L. | Illuminated safety helmet with layer for electrically connecting light emitting diodes |
| US5544027A (en) * | 1993-03-26 | 1996-08-06 | Orsano; Anthony | LED display for protective helmet and helmet containing same |
| US5871271A (en) * | 1995-11-30 | 1999-02-16 | Chien; Tseng Lu | LED illuminated protective headwear |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20020089844A1 (en) | 2002-07-11 |
| ATA151799A (de) | 2000-10-15 |
| EP1208328B1 (de) | 2007-10-24 |
| ATE376643T1 (de) | 2007-11-15 |
| EP1208328A1 (de) | 2002-05-29 |
| DE50014732D1 (de) | 2007-12-06 |
| US6575588B2 (en) | 2003-06-10 |
| WO2001018445A1 (de) | 2001-03-15 |
| AU2307901A (en) | 2001-04-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT407698B (de) | Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung | |
| DE69626283T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für zahnärzliche und ärtzliche anwendungen | |
| DE69904917T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung eines schattenfreien operationsfeldes | |
| DE3804489A1 (de) | Lichtstrahl-bestrahlungsgeraet zur verwendung bei der medizinischen behandlung der nasen- und halspassage | |
| DE19543570A1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Endoskop | |
| DE1566116A1 (de) | Sterilisierbare Beleuchtung fuer chirurgische Instrumente | |
| AT1235U1 (de) | Gerät zur lichttherapie | |
| DE112017007464B4 (de) | Am Kopf befestigbare Beleuchtungseinrichtung | |
| EP3750504A1 (de) | Mobile chirurgische leuchte | |
| EP1621809B1 (de) | Leuchtkörper | |
| DE3128953A1 (de) | "lichtzufuehrungsvorrichtung" | |
| WO2003007047A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung eines betrachtungsfeldes, beispielsweise eines objektfeldes unter einem mikroskop, durch eine zusatzbeleuchtung | |
| DE10031685C2 (de) | Lupe mit Beleuchtungseinrichtung für die Verwendung im medizinischen Bereich sowie Beleuchtungseinrichtung | |
| DE634118C (de) | Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte | |
| DE10317856A1 (de) | Laryngostroboskop | |
| DE880189C (de) | Stirnlampe, insbesondere fuer aerztlichen Gebrauch | |
| DE3737547A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen ausrichten von scialytischen lampen | |
| DE2016372A1 (de) | Besonders für Zahnärzte bestimmte Vorrichtung, umfassend einen Röntgenapparat und eine Operationsbeleuchtung | |
| DE3019620A1 (de) | Am kopf zu tragende beleuchtungsvorrichtung | |
| DE202005005726U1 (de) | Lupe mit Hochleistungsbeleuchtungseinrichtung | |
| DE2925051A1 (de) | Medizinisches untersuchungs- und/oder behandlungsinstrument | |
| DE20309725U1 (de) | Ohrlampe | |
| AT3838U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
| DE202007009661U1 (de) | Laserbasierter visueller Feedback Trainer | |
| AT7281U1 (de) | Am kopf tragbare vorrichtung mit einer lupenbrille |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |