<menu>: Das Menu-Element
        
        
          
                Baseline
                
                  Widely available
                
                
              
        
        
        
          
                
              
                
              
                
              
        
        
      
      This feature is well established and works across many devices and browser versions. It’s been available across browsers since Juli 2015.
Das <menu> HTML-Element wird in der HTML-Spezifikation als semantische Alternative zu <ul> beschrieben, jedoch von Browsern (und im Zugänglichkeitsbaum) nicht anders als <ul> behandelt. Es repräsentiert eine ungeordnete Liste von Elementen (die durch <li>-Elemente dargestellt werden).
Probieren Sie es aus
<div class="news">
  <a href="#">NASA’s Webb Delivers Deepest Infrared Image of Universe Yet</a>
  <menu>
    <li><button id="save">Save for later</button></li>
    <li><button id="share">Share this news</button></li>
  </menu>
</div>
.news {
  background-color: bisque;
  padding: 1em;
  border: solid thin black;
}
menu {
  list-style-type: none;
  display: flex;
  padding: 0;
  margin-bottom: 0;
  gap: 1em;
}
Attribute
Dieses Element akzeptiert auch die globalen Attribute.
- compactVeraltet
- 
Dieses boolesche Attribut deutet darauf hin, dass die Liste in einem kompakten Stil gerendert werden sollte. Die Interpretation dieses Attributs ist browserspezifisch. Verwenden Sie stattdessen CSS: Um einen ähnlichen Effekt wie das compact-Attribut zu erzielen, kann die CSS-Eigenschaftline-heightmit einem Wert von80%verwendet werden.
Nutzungshinweise
Die <menu>- und <ul>-Elemente repräsentieren beide eine ungeordnete Liste von Elementen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass <ul> hauptsächlich Elemente zur Anzeige enthält, während <menu> eine Werkzeugleiste mit Befehlen darstellt, die der Benutzer ausführen oder aktivieren kann.
Hinweis:
In frühen Versionen der HTML-Spezifikation hatte das <menu>-Element einen zusätzlichen Anwendungsfall als Kontextmenü. Diese Funktionalität wird als obsolet betrachtet und befindet sich nicht mehr in der Spezifikation.
Beispiele
>Werkzeugleiste
In diesem Beispiel wird ein <menu> verwendet, um eine Werkzeugleiste für eine Bearbeitungsanwendung zu erstellen.
HTML
<menu>
  <li><button >Copy</button></li>
  <li><button >Cut</button></li>
  <li><button >Paste</button></li>
</menu>
Beachten Sie, dass dies funktional nicht anders ist als:
<ul>
  <li><button >Copy</button></li>
  <li><button >Cut</button></li>
  <li><button >Paste</button></li>
</ul>
CSS
menu,
ul {
  display: flex;
  list-style: none;
  padding: 0;
  width: 400px;
}
li {
  flex-grow: 1;
}
button {
  width: 100%;
}
Ergebnis
Technische Zusammenfassung
| Inhaltskategorien | 
          Flussinhalt. Wenn die Kinder des Elements mindestens ein  | 
|---|---|
| Zulässiger Inhalt | 
          Null oder mehr Vorkommen von  | 
| Tag-Auslassung | Keine, sowohl das Start- als auch das End-Tag sind obligatorisch. | 
| Zulässige Eltern | Jedes Element, das Flussinhalt akzeptiert. | 
| Implizierte ARIA-Rolle | list | 
| Zulässige ARIA-Rollen | directory,group,listbox,menu,menubar,none,presentation,radiogroup,tablist,toolbarodertree | 
| DOM-Schnittstelle | [`HTMLMenuElement`](/de/docs/Web/API/HTMLMenuElement) | 
Spezifikationen
| Specification | 
|---|
| HTML> # the-menu-element> | 
Browser-Kompatibilität
Loading…