Hybridfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Hybridfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das zwei oder mehr unterschiedliche Antriebsarten kombiniert, meist einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Diese Kombination ermöglicht eine bessere Energieeffizienz und kann je nach Typ des Hybridfahrzeugs den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen erheblich senken.[1][2]

Arten von Hybridfahrzeugen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hybridelektrokraftfahrzeug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies sind Fahrzeuge, die mit einem Elektromotor und meistens einem zusätzlichen Verbrennungsmotor ausgestattet sind. Sie reduzieren Emissionen und sind energieeffizient, besonders in städtischen Bereichen, da sie häufig im rein elektrischen Modus fahren.[3]

Dies ist ein Omnibus mit Hybridantrieb, der in vielen Städten zur Reduzierung der Luftverschmutzung beiträgt.[4]

Spezielle Formen von Hybridantrieben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut der UNO-Definition wird die Stromaufnahme von außen nicht als Hybrid betrachtet:

So wird ein Bus mit zwei Antriebsarten bezeichnet, bei dem der zweite Antrieb jedoch von außen gespeist wird.

Dieselelektrischer Antrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier wird der Strom teilweise aus einem Akkumulator bezogen und ermöglicht den Betrieb ohne laufenden Dieselmotor.[5] Historisch wurde der Begriff „Hybrid“ auch für Autos verwendet, die mit zugekauften Motoren aus dem Ausland ausgestattet waren, wie der Jensen Interceptor und der De Tomaso Pantera.

Die Hybridtechnik basiert darauf, die Vorteile unterschiedlicher Antriebsarten zu nutzen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten und kürzeren Strecken übernimmt in der Regel der Elektromotor den Antrieb, während der Verbrennungsmotor bei höherem Tempo oder geringer Batterieleistung einspringt.[6] Einige Modelle speichern zudem Bremsenergie in der Batterie (Rekuperation) und verwenden diese Energie später, um den Elektromotor zu unterstützen.[7]

Typen von Hybridfahrzeugen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor, kann das Fahrzeug jedoch nicht alleine antreiben. Mild-Hybride bieten eine begrenzte Spritersparnis und sind weniger komplex als Vollhybride.[8]

Fahrzeuge, die mit Verbrennungs- und Elektromotoren fahren können und dadurch Kraftstoffeinsparungen bieten. Besonders effizient im Stadtverkehr, wo das Stop-and-Go-Fahren die Hybridtechnologie optimal nutzt.[9]

Diese Fahrzeuge können extern aufgeladen werden und ermöglichen längere Strecken im rein elektrischen Modus. Dadurch lassen sich Emissionen und der Kraftstoffverbrauch noch weiter reduzieren.[10]

Vorteile und Nachteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hybridfahrzeuge bieten Vorteile wie eine höhere Kraftstoffeffizienz und geringere Emissionen, insbesondere im Stadtverkehr. Nachteile sind jedoch die höheren Anschaffungskosten und in manchen Fällen die langfristigen Kosten für die Batteriepflege.[11]

Entwicklung und Zukunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Markt für Hybridfahrzeuge wächst weltweit. Hersteller investieren in die Technologie, da die Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität steigt, unterstützt durch staatliche Förderungen und die steigende Zahl emissionsfreier Zonen in Städten. Experten sehen Hybridfahrzeuge als eine Übergangstechnologie zu rein elektrischen Fahrzeugen und alternativen Antrieben.[12][13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Lambrecht: Klimaschutz im Verkehr. 31. Juli 2019, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  2. TUMI – Transformative Urban Mobility Initiative. Abgerufen am 25. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. OAR US EPA: Electric & Plug-In Hybrid Electric Vehicles. 17. August 2015, abgerufen am 25. Oktober 2024 (englisch).
  4. Smith, M. (2019). Hybrid Bus Technologies for Urban Transport. Urban Mobility Journal. (Website)
  5. Union Internationale des Transports Publics. (2018). Overview of Diesel-Electric Bus Technologies. (Website)
  6. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. (2021). Forschung zur Hybridantriebstechnologie. (Website)
  7. Smith, M. (2021). Energy Recuperation in Hybrid Vehicles. Energy Studies. (Website)
  8. Automotive News. (2019). Mild-Hybrid Vehicles: An Overview. (Website)
  9. Environmental and Energy Study Institute. (2020). Fuel Efficiency of Hybrid Vehicles in Urban Settings. (Website)
  10. National Renewable Energy Laboratory. (2022). The Benefits of Plug-in Hybrid Vehicles. (Website)
  11. International Council on Clean Transportation. (2019). Hybrid Vehicles: Benefits and Challenges. (Website)
  12. European Environment Agency. (2021). Future of Hybrid Vehicles in Europe. (Website)
  13. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). (2022). Technologische Fortschritte bei Hybridfahrzeugen. (Website)