[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Häuserkampf

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Häuserkampf (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Häuserkampf die Häuserkämpfe
Genitiv des Häuserkampfes
des Häuserkampfs
der Häuserkämpfe
Dativ dem Häuserkampf
dem Häuserkampfe
den Häuserkämpfen
Akkusativ den Häuserkampf die Häuserkämpfe
[1] ein Häuserkampf in Stalingrad

Worttrennung:

Häu·ser·kampf, Plural: Häu·ser·kämp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈhɔɪ̯zɐˌkamp͡f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Häuserkampf (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär: Auseinandersetzung feindlicher Truppen (innerhalb eines eng bebauten Gebietes) um Häuser
[2] übertragen: auf Straßen und Plätzen ausgetragener Kampf, insbesondere um besetzte Häuser

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus dem Substantiv Haus mit Umlaut und Fugenelement -er und dem Substantiv Kampf
„Bei diesem Begriff hat sich die Konnotation deutlich verändert. Der militärisch verwendete Ausdruck bezeichnete ursprünglich den Kampf von Haus zu Haus bei der Eroberung einer Stadt und ist von daher beispielsweise im Zweiten Weltkrieg mit der Schlacht von Stalingrad 1942/1943 oder der Eroberung Berlins durch sowjetische Truppen 1945 verbunden.
Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird der Begriff aber auch im Zusammenhang mit der Hausbesetzerszene verwendet und steht für die meist illegale Besetzung eines Hauses, um etwa dessen Abbruch zu verhindern oder so genannte alternative Wohnformen durchzusetzen. Der militärische Unterton ist als Ausdruck einer Antihaltung gegen die etablierte Ordnung nicht unbeabsichtigt. Zu dieser Art von Häuserkampf, der hier mithin Ausdruck für einen sozialen Konflikt geworden ist, gehörten unter anderem die Auseinandersetzungen um das Westend in Frankfurt am Main – ein Stadtviertel mit ursprünglich weitgehend erhaltener Gründerzeitbebauung, das seit den sechziger Jahren durch zunehmende Bürobebauung seinen Charakter völlig zu verändern drohte. Häuserkämpfe gab es auch um die Hafenstraße in Hamburg oder im Berliner Stadtteil Kreuzberg.“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Straßenkampf

Oberbegriffe:

[1, 2] Kampf

Beispiele:

[1] Häuserkampf ist oft mit großen Verlusten verbunden.
[1] „Während der Häuserkämpfe in Dobrinja hatten die Serben Wohnblocks vermint.“[3]
[1] „Unter anderem wurden US-Truppen in Camp Doha von MPRI für den Häuserkampf im Irak ausgebildet.“[4]
[1] „Im Oktober hatte sich die Schlacht in einen Häuserkampf verwandelt, der in den Gerippen von Gebäuden, den Ruinen von Fabriken und Getreidesilos geführt wurde.“[5]
[1] „Die Spezialausbildung in Häuserkampf und Kommunikationstechniken besorgen 100 Offiziere aus 14 EU-Staaten, wie Belgien, Malta und Ungarn.“[6]
[1] „In erbitterten Häuserkämpfen wehrten sie sich gegen die Einnahme der letzten von Regierungsgegnern gehaltenen Stadt im Westen Libyens.“[7]
[1] „Der Krieg des Landes ist in Misurata zum Häuserkampf geworden.“[8]
[1] „Damit ist klar, dass es sich bei einer möglichen Intervention um Einsätze in dicht besiedeltem Gebiet, militärisch ausgedrückt um Orts- und Häuserkampf, handelt.“[9]
[1] „So, wie es Augenzeugen beschreiben, versank das Viertel zeitweise im blutigen Chaos, als schwere Häuserkämpfe zwischen marodierenden Soldaten und Guerillakämpfern ausbrachen.“[10]
[2] „Diese meldete bis Einbruch der Dunkelheit fast 90 Fest- und Ingewahrsamnahmen nach regelrechten Straßen- und Häuserkämpfen.[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich mit jemandem einen (blutigen, erbitterten, schweren, verlustreichen) Häuserkampf liefern

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Seite 1697.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 769.
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Häuserkampf«.
[1] Duden online „Häuserkampf
[1] Wikipedia-Artikel „Häuserkampf (Militär)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHäuserkampf

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Häuserkampf«.
  2. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Häuserkampf“ auf wissen.de
  3. Claudia Lepping: Bosniens Teilung: Der letzte Akt. In: Der Tagesspiegel Online. 25. April 2001 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  4. Pierre Abramovici: WASHINGTON HAT AFRIKA WIEDERENTDECKT. Terror bekämpfen und Öl importieren. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 7404, 9. Juli 2004 (übersetzt von Edgar Peinelt), ISSN 1434-2561, Seite 12–13 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  5. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 978-3-406-54966-3, Seite 429.
  6. Christoph Plate: Europäer drillen Soldaten aus Somalia. Ausbildung für eine Armee eines Staates, den es seit 20 Jahren nicht mehr gibt. In: NZZOnline. 10. Oktober 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  7. Krieg in Libyen: Gaddafis Truppen stehen in Misrata. In: L’essentiel Online. 18. April 2011 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  8. Jonathan Stock, Marcel Mettelsiefen: Häuserkampf in Misurata: Krieg der Scharfschützen. In: Spiegel Online. 19. April 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  9. Faustus Furrer: Israels Armee – noch immer eine der besten? Nach einem umfassenden Transformationsprozess scheinen die Schwächen vom Libanonkrieg 2006 behoben zu sein. In: NZZOnline. 6. Mai 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  10. Gabriela M. Keller: Aufstand in Syrien: „Wir sitzen auf einem Vulkan“. In: taz.de. 17. November 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  11. Dieter Hanisch: In Hamburg fliegen Steine und Flaschen. Dutzende Festnahmen nach friedlicher Demonstration von Globalisierungskritikern. In: Der Tagesspiegel Online. 28. Mai 2007 (URL, abgerufen am 7. November 2012).