Die Logistik von Veranstaltungen ist immer der chaotische Teil – die Koordination von Veranstaltungsorten, Anbietern, Zeitplänen, AV, Catering, Personal und hundert beweglichen Teilen. Ich habe mich mit Plattformen beschäftigt, die tatsächlich helfen, die Logistik von Anfang bis Ende zu verwalten, anstatt nur Aufgaben in einer Tabelle zu verfolgen.
Hier sind einige der besten Optionen aus dem G2-Raster:
-
monday Work Management: Flexibel genug, um Logistik-Workflows (Anbieter-Tracking, Zeitpläne, Budgets) mit Dashboards zu erstellen, die es einfach machen, den aktuellen Stand zu sehen.
-
ClickUp: Ähnliche Flexibilität, mit benutzerdefinierten Feldern und Aufgabenabhängigkeiten, die alles von Versand bis zu Tagesplänen abbilden können.
-
Cvent Event Marketing & Management: Speziell für Veranstaltungen entwickelt, mit starken Tools für Anbieter-Management, Veranstaltungsortbeschaffung und Zeitplanung.
-
Tripleseat: Perfekt für veranstaltungsortfokussierte Events – verwaltet Angebote, Verträge und Anbieterkoordination an einem Ort.
-
Whova: Mehr auf Teilnehmer ausgerichtet, hilft aber auch bei der Straffung von Zeitplänen, Personal-Kommunikation und Anbieterkoordination.
-
Wrike: Solides Projektmanagement mit Automatisierung und Berichterstattung, um große Teams bei Logistikaufgaben auf Kurs zu halten.
-
vFairs: Ideal, wenn Sie virtuelle/hybride Veranstaltungen durchführen, die Standaufbau, Sitzungen und Partnerlogistik online verwalten.
Andere Plattformen, die ich oft in Event-Planungskreisen erwähnt sehe, sind Bizzabo, Eventbrite und Smartsheet. Für diejenigen unter Ihnen, die Veranstaltungen verwalten, welche Tools helfen tatsächlich, das Logistikchaos zu bändigen, anstatt Ihnen nur ein weiteres Dashboard zur Aktualisierung zu geben?