„Bäderarchitektur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bäderarchitektur an der Nordsee: Leerzeichen geschützt
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Heiligendamm um 1840 Salon und Badehaus, Godewind Verlag.jpg|mini|[[Heiligendamm]] in [[Mecklenburg]]. Bereits 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''.]]
[[Datei:Heiligendamm um 1840 Salon und Badehaus, Godewind Verlag.jpg|mini|[[Heiligendamm]] in [[Mecklenburg]]. Bereits 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''.]]
'''Bäderarchitektur''' (auch ''Bäderstil'') bezeichnet die Gesamtheit aller unterschiedlichen [[Baustil]]e, die charakteristisch für [[Seebad|Seebäder]] sind. Die [[Liste deutscher Seebäder|deutschen Seebäder]] mit entsprechender [[Architektur]] sind vor allem an der [[Ostsee]]küste und insbesondere in [[Liste der Seebäder, Kur- und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]] verbreitet.
'''Bäderarchitektur''' (auch ''Bäderstil'') bezeichnet die Gesamtheit aller unterschiedlichen [[Baustil]]e, die charakteristisch für [[Seebad|Seebäder]] sind. Die [[Liste deutscher Seebäder|deutschen Seebäder]] mit entsprechender [[Architektur]] sind vor allem an der [[Ostsee]]küste und insbesondere in [[Liste der Seebäder, Kurorte und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]] verbreitet.


Die prägende Zeit für die Bäderarchitektur reichte von 1793 bis 1918. Besonders während der [[Gründerzeit]] entstanden viele Bauten in diesem Stil an den deutschen Küsten. Auch heute wird oft noch im Bäderstil gebaut, um die historische Identität der Seebäder zu wahren – insbesondere in den Ostseebädern.
Die prägende Zeit für die Bäderarchitektur reichte von 1793 bis 1918. Besonders während der [[Gründerzeit]] entstanden viele Bauten in diesem Stil an den deutschen Küsten. Auch heute wird oft noch im Bäderstil gebaut, um die historische Identität der Seebäder zu wahren – insbesondere in den Ostseebädern.


Ein frei stehendes Haus in Bäderarchitektur wird auch als ''[[Villa|Bädervilla]]'' bezeichnet.<ref>[http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3564609 ''Binz: Pforten der Bädervillen stehen offen'']{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-03 02:18:04 InternetArchiveBot |url=http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3564609 }} (Ostsee-Zeitung)</ref>
Ein freistehendes Haus in Bäderarchitektur wird auch als ''[[Villa|Bädervilla]]'' bezeichnet.<ref>[http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3564609 ''Binz: Pforten der Bädervillen stehen offen'']{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-03 02:18:04 InternetArchiveBot |url=http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3564609 }} (Ostsee-Zeitung)</ref>


Dieser Baustil wurde erstmals im 1793 gegründeten Seebad [[Heiligendamm]] an der [[mecklenburg]]ischen Ostseeküste angewendet, dem ältesten Seebad auf dem europäischen Kontinent, und zwar im dortigen [[Kurhaus Heiligendamm|Kurhaus]], das damit als Gründungbau dieser Stilrichtung bezeichnet werden kann. Der Stil verbreitete sich schnell entlang der deutschen Ostseeküste, seit 1810 erstmals in [[Pommern]] mit der Gründung des Seebades [[Putbus]]-[[Lauterbach (Rügen)|Lauterbach]] auf [[Rügen]].<ref name="Was ist Bäderarchitektur">{{Webarchiv |url=http://pommerland-agentur.blogspot.de/2007/09/was-ist-bderarchitektur.html |archive-is=20130722225359 |text=Was ist Bäderarchitektur.}}</ref> Vereinzelte Bauten befinden sich auch an der [[Nordsee]]küste.
Dieser Baustil wurde erstmals im 1793 gegründeten Seebad [[Heiligendamm]] an der [[mecklenburg]]ischen Ostseeküste angewendet, dem ältesten Seebad auf dem europäischen Kontinent, und zwar im dortigen [[Kurhaus Heiligendamm|Kurhaus]], das damit als Gründungsbau dieser Stilrichtung bezeichnet werden kann. Der Stil verbreitete sich schnell entlang der deutschen Ostseeküste, seit 1810 erstmals in [[Pommern]] mit der Gründung des Seebades [[Putbus]]-[[Lauterbach (Rügen)|Lauterbach]] auf [[Rügen]].<ref name="Was ist Bäderarchitektur">{{Webarchiv |url=http://pommerland-agentur.blogspot.de/2007/09/was-ist-bderarchitektur.html |archive-is=20130722225359 |text=Was ist Bäderarchitektur.}}</ref> Vereinzelte Bauten befinden sich auch an der [[Nordsee]]küste.


Begonnen im Stil des [[Klassizismus]], entwickelte sich die Bäderarchitektur über den [[Historismus]] bis hin zum [[Jugendstil]].<ref name="Was ist Bäderarchitektur" /> Dabei ist sie keine in sich geschlossene Stilepoche wie beispielsweise die [[Renaissance]] oder der [[Barock]]. Ihre Besonderheit ist die Zusammenführung verschiedener Baumerkmale in ihren jeweiligen Epochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baederarchitektur.de/definition.html |titel=Was ist Bäderarchitektur |hrsg=Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom |abruf=2013-05-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130601032045/http://www.baederarchitektur.de/definition.html |archiv-datum=2013-06-01 }}</ref> Die spezielle Zusammensetzung der stilistischen Elemente macht die Bäderarchitektur zu einer unverkennbaren Bauform.
Begonnen im Stil des [[Klassizismus]], entwickelte sich die Bäderarchitektur über den [[Historismus]] bis hin zum [[Jugendstil]].<ref name="Was ist Bäderarchitektur" /> Dabei ist sie keine in sich geschlossene Stilepoche wie beispielsweise die [[Renaissance]] oder der [[Barock]]. Ihre Besonderheit ist die Zusammenführung verschiedener Baumerkmale in ihren jeweiligen Epochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baederarchitektur.de/definition.html |titel=Was ist Bäderarchitektur |hrsg=Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom |abruf=2013-05-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130601032045/http://www.baederarchitektur.de/definition.html |archiv-datum=2013-06-01 }}</ref> Die spezielle Zusammensetzung der stilistischen Elemente macht die Bäderarchitektur zu einer unverkennbaren Bauform.
Zeile 48: Zeile 48:


<gallery>
<gallery>
Norderney. Kaiserstraße (AK 12042 Reinicke & Rubin 1905).jpg|Historisches Bild ([[Norderney]])
Norderney Postkarte 003.jpg|Bäderarchitektur an der Nordseeküste&nbsp;…
Norderney, Luisenstraße 33 (2).jpg|…&nbsp;auf [[Norderney]]
Norderney, Luisenstraße 33 (2).jpg|Norderney
Haus-Woehrde-Norderney-msu-0082.jpg|Norderney
Borkum Postkarte 008.jpg|Bäderarchitektur auf [[Borkum]]
Borkum Postkarte 008.jpg|Bäderarchitektur auf [[Borkum]]
</gallery>
</gallery>
Zeile 55: Zeile 56:
=== Weitere Beispiele ===
=== Weitere Beispiele ===
<gallery>
<gallery>
Lochau Vorarlberg Villa Grafenreuth Klausberg 3.JPG|Durch die deutsche Bäderarchitektur inspirierte ''Villa Grafenreuth'' in [[Lochau]], Österreich
Bregenz asv2022-10 img31 Villa Gravenreuth.jpg|Durch die deutsche Bäderarchitektur inspirierte ''Villa Grafenreuth'' in [[Lochau]], Österreich
Luhačovice, Světlana.jpg|''Vila Hana'' und ''Vila Světlana'' in [[Luhačovice]] (Bad Luhatschowitz), Tschechien
Luhačovice, Světlana.jpg|''Vila Hana'' und ''Vila Světlana'' in [[Luhačovice]] (Bad Luhatschowitz), Tschechien
</gallery>
</gallery>
Zeile 114: Zeile 115:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bäderarchitektur}}
{{Commonscat|Bäderarchitektur}}
{{LBMV PPN|267441622}}
* {{LBMV PPN|267441622}}
* [http://www.auf-nach-mv.de/baederarchitektur Bäderarchitektur - Überblick] – offizielles MV-Tourismusportal
* [http://www.auf-nach-mv.de/baederarchitektur Bäderarchitektur - Überblick] – offizielles MV-Tourismusportal
* {{Internetquelle
* {{Internetquelle
Zeile 132: Zeile 133:


{{SORTIERUNG:Baderarchitektur}}
{{SORTIERUNG:Baderarchitektur}}
[[Kategorie:Bäderarchitektur| !]]
[[Kategorie:Bäderarchitektur| ]]
[[Kategorie:Architekturstil (Historismus)]]
[[Kategorie:Architekturstil (Historismus)]]

Aktuelle Version vom 26. März 2024, 04:09 Uhr

Heiligendamm in Mecklenburg. Bereits 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und Begründerin der Bäderarchitektur.

Bäderarchitektur (auch Bäderstil) bezeichnet die Gesamtheit aller unterschiedlichen Baustile, die charakteristisch für Seebäder sind. Die deutschen Seebäder mit entsprechender Architektur sind vor allem an der Ostseeküste und insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern verbreitet.

Die prägende Zeit für die Bäderarchitektur reichte von 1793 bis 1918. Besonders während der Gründerzeit entstanden viele Bauten in diesem Stil an den deutschen Küsten. Auch heute wird oft noch im Bäderstil gebaut, um die historische Identität der Seebäder zu wahren – insbesondere in den Ostseebädern.

Ein freistehendes Haus in Bäderarchitektur wird auch als Bädervilla bezeichnet.[1]

Dieser Baustil wurde erstmals im 1793 gegründeten Seebad Heiligendamm an der mecklenburgischen Ostseeküste angewendet, dem ältesten Seebad auf dem europäischen Kontinent, und zwar im dortigen Kurhaus, das damit als Gründungsbau dieser Stilrichtung bezeichnet werden kann. Der Stil verbreitete sich schnell entlang der deutschen Ostseeküste, seit 1810 erstmals in Pommern mit der Gründung des Seebades Putbus-Lauterbach auf Rügen.[2] Vereinzelte Bauten befinden sich auch an der Nordseeküste.

Begonnen im Stil des Klassizismus, entwickelte sich die Bäderarchitektur über den Historismus bis hin zum Jugendstil.[2] Dabei ist sie keine in sich geschlossene Stilepoche wie beispielsweise die Renaissance oder der Barock. Ihre Besonderheit ist die Zusammenführung verschiedener Baumerkmale in ihren jeweiligen Epochen.[3] Die spezielle Zusammensetzung der stilistischen Elemente macht die Bäderarchitektur zu einer unverkennbaren Bauform.

Auch außerhalb Deutschlands gibt es durch die Bäderarchitektur inspirierte Bauten, beispielsweise an Schweizer Seen und in Kärnten (Wörthersee-Architektur). Die Architektur der Heilbäder im Binnenland wird in der Regel als Kurarchitektur bezeichnet. Zwischen ihr und der Bäderarchitektur gibt es seit dem frühen 19. Jahrhundert viele Parallelen.

Beschreibung und Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typisches Beispiel der Bäderarchitektur: Villa Meeresgruß in Binz auf der Insel Rügen, mit kunstvollen Holzschnitzarbeiten über den Balkonen und Risaliten, die von Dreiecksgiebeln bekrönt werden.

Häufig handelt es sich um zwei- bis viergeschossige Bauten, deren Fassaden Balkone und Veranden besitzen. Größere Villen haben vorspringende Fassadenteile (Risalite) in der Mitte und an den Ecken. Es dominieren große Rundbogen- oder Rechteckfenster, die gelegentlich von Halbsäulen oder Pilastern flankiert werden. Dreiecksgiebel und gelegentlich auch geschweifte Giebel oder kleine Türmchen schließen die Dachgeschosse ab. Jugendstilornamente kommen als Kapitellschmuck vor, oft mit maritimen oder floralen Motiven.

Am häufigsten sind die Fassaden in weiß getüncht, weshalb die Kurbäder gelegentlich auch „weiße Perlen“ genannt werden. Auffällig springen in derartigen weißen Ensembles die seltenen nicht-weißen Pendants (Beispielsweise Bordeauxrot, Olivgrün, Beige, Blau) ins Auge. Insgesamt sehen die Bauten eher filigran aus, und oft handelt es sich um Holzbauten mit einem Kern aus Stein. Ganze Ensembles in Weiß und vereinzelt in getönter Farbe gibt es in Heiligendamm, Heringsdorf und Ahlbeck auf Usedom und in Kühlungsborn.

Berühmte Beispiele für Ensembles in Bäderarchitektur befinden sich vor allem an der mecklenburgischen und pommerschen Ostseeküste. Besonders auf der Insel Usedom, in den Kaiserbädern am Strand zwischen Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und Swinemünde und in Zinnowitz; und auf der Insel Rügen, vor allem in Sassnitz, Sellin, Binz und Göhren. Auch im ältesten deutschen Seebad Heiligendamm nahe Bad Doberan wurden Bauten dieser Epoche errichtet und sind noch zahlreich erhalten, das Ensemble ist als Perlenkette der weißen Stadt am Meer bekannt.

Eines der ältesten Gebäude der Bäderarchitektur ließ Georg Bernhard von Bülow 1845 in Heringsdorf errichten, die Villa Achterkerke. Eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke ist dort (vor allem wegen seines Glasmosaiks im Giebel) die 1883 von Antonio Salviati gebaute Villa Oechsler.

Manche Bädervillen sind durch Elemente von alpenländischen Blockhütten oder auch russischen Holzhäusern gekennzeichnet, vor allem die sogenannten Wolgasthäuser. Dabei handelt es sich um die ersten Fertighäuser der Welt, die zwischen 1868 und 1910 von der „Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung“ in der Stadt Wolgast vor der Insel Usedom gefertigt wurden. Die Firma baute vor allem Chalets für Bauherren in der ganzen Welt, insbesondere für Grundstückseigentümer auf Usedom und Rügen – und auch am Berliner Wannsee.[4]

Gebäude im Stile der Bäderarchitektur finden sich vereinzelt auch an der Nordseeküste, etwa mit dem Kurhaus (Conversationshaus), dem Kurhotel und dem Haus Schiffahrt auf Norderney. Sie sind im Gegensatz zu den Ostseebädern weniger filigran gestaltet und oft durch massigere Formen und großzügige Proportionen gekennzeichnet.[5]

Bäderarchitektur an der Ostsee in Pommern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bäderarchitektur an der Nordsee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Susanne Grötz, Ursula Quecke: Balnea. Architekturgeschichte des Bades. Hrsg.: Ursula Quecke. Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Marburg 2006, ISBN 3-89445-363-X.
  • Reno Stutz, Thomas Grundner: Bäderarchitektur in Mecklenburg-Vorpommern. In: Edition Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff, Rostock 2004, ISBN 3-356-01033-6.
  • Wolfgang Schneider, Torsten Seegert: Pommersche Bäderarchitektur. Entstehung und Entwicklung. Ostseebad Binz. Heimat-Bild-Verlag, Gifhorn 2003, ISBN 3-9810092-0-7.
  • Wilhelm Hüls, Ulf Böttcher: Bäderarchitektur. Hinstorff Verlag, Rostock 1998, ISBN 3-356-00791-2.
  • Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Monumente Publikationen, Bonn 2009, ISBN 978-3-86795-021-3.
  • Christiane Winter: Architektur Highlights auf Norderney. Book Printing Verlag, Goch 2009, ISBN 978-3-940754-47-9.
  • Hans-Ulrich Bauer: Holzhäuser aus Wolgast – Ikonen der Bäderarchitektur I + II. Igel Usedom Verlag, Wolgast 2011, ISBN 978-3-9810371-4-2.
Commons: Bäderarchitektur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Binz: Pforten der Bädervillen stehen offen@1@2Vorlage:Toter Link/www.ostsee-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Ostsee-Zeitung)
  2. a b Was ist Bäderarchitektur. (Memento vom 22. Juli 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. Was ist Bäderarchitektur. Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom, archiviert vom Original am 1. Juni 2013; abgerufen am 23. Mai 2013.
  4. Deutsche Fertighäuser wurden schon 1890 produziert – das Wolgasthaus als Stammvater (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  5. Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Monumente Publikationen, Bonn 2009, ISBN 978-3-86795-021-3, S. 363 ff.